IBO 2013 | BILDUNGSOFFENSIVE - Ausbildung

Page 1

– Ausbildung –

20. – 22. März 2013

Treffpunkt für Deine Ausbildung

–€ , 0 5 t 1 asse! n n i Gew Eure Kl für Besucht uns auf Facebook www.facebook.com/ibomesse

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

20. – 24. März 2013

Im Rahmen der IBO – der großen Frühjahrsmesse am Bodensee


Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

– Ausbildung –

Inhaltsverzeichnis

Gewinnt 150,– € für Eure Klassenkasse! Und so gewinnt Ihr! Wie die letzten Jahre bekommt jeder von Euch bei der Bildungsoffensive - Ausbildung wieder ein Bonusheft. Nach jedem Besuch Eurer Termine könnt Ihr Euer Bonusheft vom jeweiligen Unternehmen mit einem Stempel oder einer Unterschrift unterzeichnen lassen. Wenn jeder Schüler Eurer Klasse alle drei Termine abgeschlossen hat, wird Euer Lehrer am Sammelpunkt in der Halle A2 diese Bonushefte einsammeln. Von dort aus geht es dann geschlossen in die Halle B2 zum Stand des Berufsbildungswerkes Adolf Aich, wo Ihr an der Bildungsoffensive-Ausbildungs-Ralley teilnehmen könnt. Die Klasse, die das Seifenkistenrennen am Besten

3. Ansprechpartner mit Geländeübersicht

78

4. Die IBO 2013 im Überblick

80

karten für die TUNING WORLD BODENSEE. Also nutzt

5. Versicherung

82

Eure Chance und checkt Eure Ausbildungsmöglichkeiten!

6. Günstig zur IBO

83

abschließt, gewinnt noch an diesem Tag 150,- € für ihre Klassenkasse! Den Zweitplatzierten winken gratis Eintritts-

2

1. Unser Ziel – worum geht es? 3 Check Deine Ausbildungsmöglichkeiten 4 2. Ausbildungsberufe Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe DEHOGA 6 McDonald’s 10 Berufe in der Industrie ifm electronic 12 Tognum / MTU 14 ZF Friedrichshafen AG 16 Berufe aus der Dienstleistungsbranche BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER 18 BKK ZF & Partner 20 Bundesagentur für Arbeit 22 Landratsamt Bodenseekreis 24 Sparkasse Bodensee 26 Stadtwerk am See 28 Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzb. 30 Berufe mit Tieren Ponyhof Müller 32 Berufe im Handwerk Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis 33 Meckatzer 38 Zimmerei Hoffmann 40 Berufe aus der Medienbranche Börsenverein des deutschen Buchhandels 42 Berufe im Einzelhandel Blumen Röhm 44 Fliesenparadies Lindau 46 XXXLutz 48 Bildung Berufsbildungswerk Adolf Aich 50 bfz 52 Hugo-Eckener-Schule 54 Elektronikschule Tettnang 56 IHK 59 Justus-von-Liebig-Schule 64 Stephanuswerk Isny 66 Zukunft am Bodensee 68 Berufe mit Sicherheit Bundeswehr 70 Polizei 72 Berufe im Gesundheitswesen Informationszentrum Zahngesundheit 74 Klinikum Friedrichshafen GmbH 76


– Ausbildung –

Unser Ziel – worum geht es? Mit Euch zusammen die ersten

Bildung erleben! Mit der Bildungsof-

Schritte in Eure Zukunft machen!

fensive – Ausbildung schaffen wir für

Auch dieses Jahr sind wieder die

jeden von Euch eine einmalige Infor-

größten Arbeitgeber der Region aus

mationsplattform auf der Du Deine

den Bereichen:

Vorarbeit für Deine Zukunft leisten

+ Industrie

kannst. Für jeden von Euch bietet sich

+ Handwerk

somit die Möglichkeit, gleichzeitig

+ Gastronomie & Hotellerie

Information und Unterhaltung mit den

+ Dienstleistung

Bildungsbeauftragten der regionalen

+ Medien

Unternehmen zu erleben.

+ Sicherheit + Bildung

Unterstützt wird die „Bildungsoffensive

auf der Messe vertreten.

– Ausbildung 2013“ vom Staatlichen Schulamt

Bei uns erhältst du Live-Einblicke

Markdorf

in die Berufswelt und kannst hervorragend erste Kontakte zu Top-Arbeitgebern der Region knüpfen. Du bekommst die Chance, die Verantwortlichen der einzelnen Unternehmen direkt anzusprechen und Dir von ihnen hilfreiche Informationen über das Unternehmen zu

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

beschaffen. 3


Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

– Ausbildung –

Check Deine Ausbildungsmöglichkeiten Die Messe Friedrichshafen hat es sich für die IBO 2013 zum Ziel gesetzt, Dir die Möglichkeit zur Berufsorientierung zu bieten.

Ziel der Messe und der beteiligten

einzelnen Berufsfeldern erkundigen.

Unternehmen ist es, Bildung &

Bestimmt ist für jeden von Euch das

Erlebnis miteinander zu kombinieren,

Richtige dabei!

um Dir so einen idealen Start

Die Repräsentanten auf den Ständen

für Deinen zukünftigen Weg zu

der jeweiligen Firmen freuen sich

ermöglichen. So kannst Du Dich z.B.

darauf Euch kennen zu lernen und

direkt auf der IBO über Betriebsbe-

ihr Wissen & Können an Euch weiter-

sichtigungen und die verschiedenen

zugeben.

Ausbildungsmöglichkeiten in den

Sonderkonditionen für Schulen: Die Messe Friedrichshafen bietet den Schulen für diese Aktion einen attraktiven Gruppenpreis an: Für nur 3,– € pro Schüler können sich die einzelnen Gruppen anmelden. Die begleitende Lehrkraft erhält kostenlosen Eintritt. 4


– Ausbildung –

Und so läuft es ab: 1. Mit diesem „Handbuch“ kannst Du

2. Du kannst an einem Tag drei

Dich bereits im Vorfeld darüber

verschiedene Berufe austesten.

informieren, welche Unternehmen

Kreuze hierfür bitte Deine vier

vor Ort sind und welchen Beruf Du

Wunschberufe (inklusive Ersatz-

Dir genauer anschauen möchtest.

termin) auf dem Anmeldeformular an und nummeriere sie nach Priorität von 1 bis 4 durch.

Die endgültige Termineinteilung übernimmt das IBO-Projektteam für Dich.

An den Tagen der Bildungsoffensive – Ausbildung: + Die Messe richtet an der INFO-West

+ Danach geht Ihr zusammen in die

von 9.50 Uhr bis 13.00 Uhr einen

Halle A3 an den Stand des Berufsbil-

separaten INFO-Counter und Eingang

dungswerkes Adolf Aich, wo Ihr bei

für Euch ein.

der Bildungsoffensiven–Ausbildungs-

+ Um 10.00 Uhr treffen sich alle Schulen in der Halle A1. + Dort erfolgt dann Eure Begrüßung. Eure Sitzplätze in der Halle A1 sind nach den jeweiligen Klassen unterteilt und beschriftet. + Eure Termine finden jeweils um 10.15 Uhr, 11.15 Uhr und 12.15 Uhr statt. + Die Beauftragten der Unternehmen werden Euch in der Halle A1 abholen und Ihr geht gemeinsam zu Eurem ersten Termin. + Nach dem ersten Termin findet Ihr Euch wieder in der Halle A1 ein. + Es folgt Euer zweiter Termin. Ihr

Ralley die Chance auf 150,- für Eure Klassenkasse habt. Eure Vorteile: 1. Ihr lernt frühzeitig Euch zu ­präsentieren und Eure Potentiale zu erkennen. 2. Die Wichtigkeit einer schriftlichen Bewerbung wird verstanden. 3. Informationen über das Berufsbild können eingeholt werden. 4. Folgende Fragen können geklärt werden: + Was muss man in den einzelnen Berufen leisten? + Was sind die Anforderungen der

werdet wieder abgeholt und zu

einzelnen Arbeitgeber?

Eurem zweiten Termin gebracht.

+ Warum sind Noten wichtig?

+ Das Gleiche erfolgt auch beim dritten Termin. + Nach dem dritten Termin sammelt Euer Lehrer die ausgefüllten

+ Was sind die Auswahlkriterien der Firmen? + Wer ist der richtige Ansprechpartner in der Firma?

Bonushefte ein. 5


Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

– Ausbildung –

BiG - Ausbildung Berufe im Gastgewerbe, Appetit auf Zukunft! Die sechs Ausbildungsberufe im Gastgewerbe sind abwechslungsreich und zukunftssicher. Vom sehr kreativen Beruf des Koches, bis hin zu den kaufmännisch ausgerichteten Fachleuten für Systemgastrono­mie – jeder kann entsprechend seiner eigenen Neigungen und Fähigkeiten einen spannenden Beruf finden. Die Branche ist interessant und vielseitig.

Zu den Fortbildungsmöglichkeiten

Eine große Bandbreite von Unternehmen

gehören z.B.:

Weitere Informationen gibt’s hier...

bietet auch in Zukunft tolle Aussichten.

+ Meisterkurse

+ Unter der kostenlosen Ausbildungs-

Bei Engagement und Flexibilität gibt es

+ Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)

sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten

+ Staatl. geprüfter Hotelbetriebswirt

Fragen rund um die Ausbildung per­-

im In- und Ausland.

oder Gastronom (Hotelfachschule)

sön­lich und kompetent beantwortet.

Für den Beruf Fachkraft im Gastgewerbe

+ Spezielle Fortbildungen

+ Vor Beginn einer Ausbildung empfiehlt

ist Geschicklichkeit gefragt. Gerade

+ Auslandsaufenthalte

sich auf jeden Fall ein Schnupper­

für Hauptschüler, die schulisch nicht

+ Fachseminare

praktikum – einfach direkt im

so stark sind, ist diese Ausbildung ein

Betrieb anrufen und sich informieren. + Im Internet gibt es weitere Infos rund

toller Start ins Berufsleben.

Die Karrierechancen sind vielfältig.

Abiturienten, die sich in Baden-Württem­-

Wer eine Ausbildung im Gastgewerbe

um die Ausbildung. Jetzt rein­klicken

berg zu einer Ausbildung im Gastge­­

hat, kann viele interessante Führungs-

unter: www.big-ausbildung.de

wer­­be entscheiden, haben bereits

positionen erreichen. Sicherlich, die

während der Ausbildung die Möglich-­­­­­

Arbeitszeiten sind anders als in anderen

neben Informationen zu den Berufen

­­keit verschiedene Zusatzqualifikationen

Branchen und Dienst am Wochenende

eine Liste mit potentiellen Ausbil-

zu erwerben. Schon während der

oder in den Abendstunden gehört dazu.

dungsbetrieben und eine Bewer-

Ausbildung werden Kenntnisse über

Dafür sind die freien Tage dann unter

bungsmappe mit nützlichen Tipps

Hotel-, Küchen- und Servicemanage-

der Woche, was auch seine Vorteile hat.

rund um die Bewerbung.

ment vermittelt.

Allein in Baden-Württemberg gibt

Jetzt kostenlos bestellen:

Nach der Ausbildung gibt es viele

es mehr als 30.000 Unternehmen

DEHOGA Baden-Württemberg

Fortbildungsmöglichkeiten, um sein

im Gastgewerbe mit rund 140.000

Goethestr. 4

Know-How stetig zu erweitern.

Beschäftigten und über 9.000 Ausbil-

88214 Ravensburg

dungsplätzen. Eine der größten Dienst-

E-Mail: info@big-ausbildung.de

leistungsbranchen des Landes. 6

Hotline 08 00 - 30 30 505 werden alle

+ Unser kostenloses Infopaket enthält


Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

– Ausbildung –

6 Ausbildungsberufe mit besten Chancen Koch/Köchin Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Freude am Kochen + Handwerkliches Geschick + Teamgeist + Zuverlässigkeit + Gute körperliche Verfassung + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln + Herstellung von Speisen + Planung und Kalkulation von Menüfolgen + Beachtung von Hygienevorschriften und Ernährungsregeln + Umgang mit moderner Küchentechnik und Arbeitsgeräten + Präsentation von Produkten + Beratung von Gästen

Karrierechancen:­­

Köche können nach der Ausbildung in Küchen unterschiedlicher Betriebe wie R ­ estaurants, Hotels, Cateringunternehmen oder Kantinen tätig werden. Sie können über verschiedene ­Stationen bis zum Küchenchef oder F&B – Manager (Wirtschaftsdirektor) aufsteigen und so für das komplette gastronomische Angebot des Betriebes verantwortlich sein. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.

Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Dienstleistungsbereitschaft + Teamgeist + Organisationstalent + Fremdsprachenkenntnisse + Sicheres Auftreten + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Empfang und Beratung von Gästen + Servieren von Speisen und Getränken + Bereitstellung und Kontrolle von Gasträumen + Verkaufsgespräche führen und Angebote erstellen + Führen der Geschäftskorrespondenz und Planung des Personaleinsatzes + Entwicklung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen + Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen

Karrierechancen:­­

Hotelfachleute können nach der Ausbildung in unterschiedlichen Betrieben am Empfang, im Verkauf, auf der Etage, im Service oder Bankett und in der Verwaltung tätig werden. Sie ­können zum Abteilungsleiter oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.

Hotelfachmann/ -frau

7


Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

– Ausbildung –

Restaurantfachmann/ -frau Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Freude am Beraten von Gästen + Gute Umgangsformen + Organisationstalent + Rasche Auffassungsgabe + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Empfang und Beratung von Gästen + Servieren von Speisen und Getränken + Planung und Durchführung von Veranstaltungen + Bereitstellung und Dekoration von Räumen und Tafeln + Organisation von Serviceabläufen + Erstellen von Angeboten und Rechnungen

Karrierechancen:­­

Restaurantfachleute können nach der Ausbildung im Service, an der Bar oder in der ­Bankettabteilung in unterschiedlichen Betrieben tätig werden. Sie können zum Restaurantleiter, F&B - Manager (Wirtschaftsdirektor) oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.

Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Freude am Umgang mit Gästen + Sprachgewandtheit + Gute Umgangsformen + Verständnis für kaufmännische Prozesse + Flexibilität + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Empfang und Beratung von Gästen + Erstellung von Rechnungen und Durchführung des Zahlungsverkehrs + Berechnung von Kosten und Erträgen und Auswertung von Kennzahlen + Führen von Verkaufsgesprächen und Kalkulation von Verkaufspreisen + Bearbeitung von Personalvorgängen + Führen der Geschäftskorrespondenz

Karrierechancen:­­

Hotelkaufleute können nach der Ausbildung in allen Bereichen tätig werden, die mit ­kaufmännischen Prozessen zu tun haben. Dies kann in der Verwaltung (Buchhaltung, Personal) oder im Direktionssekretariat sein. Sie können zum Abteilungs­leiter oder Direktor aufsteigen. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.

Hotelkaufmann/ -frau

8


BerufeimimHotelHotel-und undGaststättengewerbe Gaststättengewerbe Berufe

– Ausbildung –

Fachmann/ -frau für Systemgastronomie Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Freude am Umgang mit Gästen + Teamfähigkeit + Organisationstalent + Interesse an kaufmännischen Prozessen und betrieblichen Zusammenhängen + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung in einem Betrieb der Systemgastronomie, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Beratung und Betreuung von Gästen • Präsentation und Verkauf von Produkten • Sicherstellung von Qualitätsstandards • Organisation von Arbeitsabläufen • Bearbeitung von Personalvorgängen • Durchführung von Kostenkontrollen • Durchführung von Marketingmaßnahmen

Karrierechancen:­­

Fachleute für Systemgastronomie können nach der Ausbildung in verschiedenen Betrieben der Systemgastronomie tätig werden. Es besteht die Möglichkeit zum Restaurantleiter oder Filialleiter aufzusteigen und damit für die komplette O ­ rganisation eines Betriebes verantwortlich zu sein. Das Führen eines eigenen Betriebes ist ebenfalls sehr gut möglich.

Schulische und persönliche Voraussetzungen:

+ Hauptschulabschluss + Begabung für praktische Dinge + Flexibilität + Teamfähigkeit + Freude am Umgang mit Gästen + Bewerber/-innen mit Mittlerer Reife oder Abitur werden bevorzugt, wobei die persönlichen Voraussetzungen von großer Bedeutung sind.

Ausbildungsdauer:

2 Jahre

Ausbildungsort:

Praktische Ausbildung im Betrieb, theoretische Ausbildung an der Berufsschule (Blockunterricht).

Ausbildungsinhalte:

+ Herstellen und Anrichten einfacher Speisen + Servieren von Speisen und Getränken + Empfang und Betreuung von Gästen + Bereitstellung von Gasträumen + Durchführung von Verwaltungsarbeiten + Mitwirkung bei Verkaufsaktionen + Lagerverwaltung

Karrierechancen:­­

Fachkräfte im Gastgewerbe können in allen Bereichen eines Hauses tätig werden, wie z.B. in der Küche, am Buffet, im Wirtschaftsdienst oder im Restaurant. Bei entsprechendem E­ ngagement bestehen Aufstiegsmöglichkeiten.

Fachkraft im Gastgewerbe

9


Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

– Ausbildung –

McDonald’s als Arbeitgeber Was wir bieten + Größter Arbeitgeber der Gastronomie + 62.000 Mitarbeiter (Jahresmitte) + Rund 2.000 Auszubildende + Über 70 % der Azubis werden übernommen + Seit 1998 „Fachfrau / Fachmann für Systemgastronomie“ + Seit 2009 „Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie“

10


Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

– Ausbildung –

Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie

Fachmann/-frau für Systemgastronomie

Voraussetzungen:

Voraussetzungen:

+ Guter Hauptschulabschluss

+ Guter Realabschluss oder Abitur oder abgeschlossene

+ Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe

+ Freundliches Auftreten

+ Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

+ Affinität zur Dienstleistung

+ Freundliches Auftreten

+ Spaß am Umgang mit Menschen

+ Durchsetzungsvermögen

+ Serviceorientierung

+ Organisationstalent + Affinität zur Dienstleistung

Vorteile:

+ Spaß am Umgang mit Menschen

+ Praktische Orientierung der Ausbildung

+ Serviceorientierung

+ IHK-Abschluss nach zwei Jahren + Durchlässigkeit zum FASY

Vorteile:

+ Breites Ausbildungsspektrum trotz Spezialisierung

+ Gastgewerbliche Grundlagen und kaufmännische

• Hohe Übernahmewahrscheinlichkeit

Fachausbildung - Mitarbeiter- und Einstellungsgespräche

Ausbildungsinhalte:

- Berichtswesen

+ Gastgewerbliche Grundlagen:

- Lebensmittelrecht

- Service & Gästebetreuung

- Marketing

- Produktzubereitung und Umgang mit Geräten

- Organisation und Kontrolle betrieblicher Ergebnisse

- Umsetzung von Hygiene- & Qualitätsstandards

+ Ziel: Einsatz im Restaurantmanagement

- Einsatz betrieblicher Geräte & Gebrauchsgüter - Grundzüge Warenkunde & -wirtschaft + Ziel: qualifizierter Einsatz in der Crew

#

Das hast Du Dir verdient! + Tarifliche Vergütung 670,- Euro 1. Ausbildungsjahr 750,- Euro 2. Ausbildungsjahr 830,- Euro 3. Ausbildungsjahr (nur FASY) + Nachtzuschlag + Urlaubsgeld /Jahressonderzuwendung + Personalessen und Arbeitskleidung

Kontakt

+ Vermögenswirksame Leistungen

www.mcdonalds-bodensee.de 11


– Ausbildung –

Berufe in der Industrie

Seite an Seite für Deine Zukunft – ifm electronic Die Schule ist vorbei, was nun? Erfahrungen im Ausland sammeln, Studium oder vielleicht doch eine Ausbildung? Warum auf Eines verzichten, wenn man Alles haben kann. ifm ermöglicht Dir eine Ausbildung, die praxisnaher und individueller nicht sein könnte: Aufgaben im Tagesgeschäft, Auslandspraktika, selbstständiges Handeln, eigenverantwortlich Projekte und Juniorfirmen entwickeln, planen und umsetzen, gemeinsam mit Deinen Mit-Azubis als Team zusammenarbeiten – Langeweile und Routine suchst Du bei uns vergebens. Das passt zu Dir? Dann zeig’ uns, wer Du bist und begeistere uns. Schnuppere die erste Arbeitsluft in einem aufstrebenden, international präsenten Unternehmen. Nutze individuell auf Deine Fähigkeiten und Interessen zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten, um Dich in Bereichen des Projektmanagements, unternehmerischen Denkens und der Teamarbeit auf Deine berufliche Zukunft vorzubereiten. Als Familienunternehmen investieren wir in die Zukunft. Aus diesem Engagement entstehen Partnerschaften, die beiden Seiten neue Chancen eröffnen. Setze Deine Fähigkeiten und Interessen ein und gestalte Deine Zukunft selbst. ifm electronic bietet zielorientierten Menschen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Schulabgänger starten mit der Ausbildung in technische und kaufmännische Berufe. Wenn auch Du Teil unseres Teams werden möchtest, bewirb dich jetzt auf eine unserer Stellen in 18 Ausbildungsberufen zum Ausbildungsstart im Sommer 2014. ifm electronic – close to you! Hier gibt’s Informationen: Bei Deiner Ausbildung solltest Du nicht’s überstürzen, deshalb: Nutze unsere Schnupperpraktika, besuche uns am Girl’s Day oder am „Wissen was geht“-Tag. Im Internet findest Du uns unter: www.ifm-ausbildung.de

12


Berufe in der Industrie

– Ausbildung –

Formen der Ausbildung

-

Duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule:

Duales Studium im Betrieb und an der DHBW: + Bachelor of Arts (B.A.),

kaufmännisch:

Studiengang Betriebswirtschaft

+ Industriekaufmann (m/w)

+ Bachelor of Engineering (B. Eng.),

+ Industriekaufmann (m/w) mit Zusatzqualifikation

Studiengang Elektrotechnik

„Internationales Wirtschaftsmanagement mit

+ Bachelor of Engineering (B. Eng.),

Fremdsprachen“

Studiengang Maschinenbau

+ Fachinformatiker (m/w)

+ Bachelor of Engineering (B. Eng.),

+ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

+ Fachlagerist (m/w)

+ Bachelor of Engineering (B. Eng.),

technisch / gewerblich:

Studiengang Informationstechnik

+ Verfahrensmechaniker (m/w) für Kunststoff-

+ Bachelor of Science (B. Sc.),

und Kautschuktechnik

Studiengang Wirtschaftsinformatik

+ Zerspanungsmechaniker (m/w)

+ Bachelor of Science (B. Sc.),

+ Werkzeugmechaniker (m/w)

Studiengang Angewandte Informatik

+ Elektroniker (m/w) für Geräte und Systeme + Elektroniker (m/w) Automatisierungstechnik

Am Standort Essen besteht die Möglichkeit neben der

+ Technischer Produktdesigner (m/w)

dualen Ausbildung an der Fachhochschule für Ökonomie und

+ Mediengestalter (m/w) Digital und Print

Management (FOM) zu studieren.

DHBW Studium

techn. / gewerblich

kaufmännisch

Studiengang / Standort

ifm electronic gmbh, Tettnang

ifm electronic gmbh, Essen

ifm prover gmbh, Tettnang

ifm ecomatic gmbh, Kressbronn

ifm syntron gmbh, ifm automotive Kressbronn gmbh, Kressbronn

Industriekaufmann (m/w) Industriekaufmann (m/w) mit Zusatz­­ qualifikation „Internationales Wirtschafts­ management mit F­ remdsprachen“ Fachinformatiker (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Fachlagerist (m/w) Verfahrensmechaniker (m/w) für ­Kunststoff- und Kautschuktechnik Zerspanungsmechaniker (m/w) Werkzeugmechaniker (m/w) Elektroniker (m/w) für Geräte und Systeme Elektroniker (m/w) Automatisierungstechnik Technischer Produktdesigner (m/w) Mediengestalter (m/w) Digital und Print Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Elektrotechnik Bachelor of Engineering (B. Eng.), Studiengang Maschinenbau Bachelor of Engineering (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Studiengang Informationstechnik Bachelor of Science (B. Sc.), Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Angewandte Informatik

13


Berufe in der Industrie

– Ausbildung –

Tognum bietet jährlich rund 100 Berufseinsteigern eine fundierte Ausbildung. Was ist nicht Teil unseres Ausbildungskonzepts? a) Auslandspraktika

b) Lerninseln

c) Teambuilding-Seminare

d) Yoga-Kurse

Berufseinstieg mit Zukunft Neues schaffen. Weiter denken. Vorwärtskommen. Aus faszinierenden Ideen machen unsere rund 10.000 Mitarbeiter kraftvolle Technik – vom 10.000-kWDieselmotor bis zum klimafreundlichen Blockheizkraftwerk. Mit den Marken MTU und MTU Onsite Energy ist Tognum einer der weltweit führenden Anbieter von Motoren, kompletten Antriebssystemen und dezentralen Energieanlagen. Innovative Einspritzsysteme von L’Orange vervollständigen unser Technologie-Portfolio rund um den Antrieb. Bewegen auch Sie mit uns die Welt! Wenn es um die erstklassige Qualifizierung von Nachwuchskräften geht, blickt MTU Friedrichshafen auf eine 90-jährige Tradition zurück. In folgenden Berufen bilden wir aus: Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in • Technische/r Modellbauer/in • Konstruktionsmechaniker/in • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik • Mechatroniker/in • Technische/r Produktdesigner/in • Fachkraft für Schutz und Sicherheit • Fachkraft für Metalltechnik • Industriekauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen • Kauffrau/-mann für Bürokommunikation mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenassistent/in • Sozialversicherungsfachangestellte/r

Duales Studium • Bachelor of Engineering (B.Eng.) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen • Bachelor of Arts (B.A.) Industrie und International Business • Bachelor of Arts (B.A.) Sozialwesen, Fachrichtung Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Möchten Sie mehr wissen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Yumiko Mathias (gewerbliche/technische Berufe), Tel. 07541/90-3616, bei Frau Irmgard Rauscher (kaufmännische Berufe), Tel. 07541/90-8866, sowie auf unserer Website. Willkommen bei der MTU Friedrichshafen GmbH in Friedrichshafen. Tognum AG • Berufsausbildung & Duales Studium • 88040 Friedrichshafen

www.tognum.com 14


– Ausbildung –

Berufe in der Industrie

Mit uns geben Sie Vollgas. Von der kaufmännischen und technisch-gewerblichen Ausbildung bis zum dualen Studium bietet Ihnen Tognum vielseitige Möglichkeiten für den erfolgreichen Berufseinstieg. Jahr für Jahr starten mehr als 100 Schulabsolventen ihre Karriere in unseren Gesellschaften MTU Friedrichshafen, MTU Onsite Energy und L’Orange – und lernen faszinierende Motortechnik aus erster Hand kennen. Viele unserer Einsteiger arbeiten auch nach abgeschlossener Lehre weiter für Tognum. Denn neben praxisorientierten Ausbildungskonzepten bieten wir Ihnen erstklassige Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Wo immer es geht, besetzen wir Fach- und Führungspositionen aus den eigenen Reihen. Ausbildung bedeutet für uns: Wir investieren in Ihre Zukunft. Und damit zugleich in die eigene. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ausbildungsgängen erhalten Sie an unserem Messestand. Wir freuen uns auf Sie!

Tognum AG • Berufsausbildung & Duales Studium • 88040 Friedrichshafen 15


Antriebs- und Fahrwerktechnik

– Ausbildung –

16

Berufe in der Industrie


Antriebs- und Fahrwerktechnik

Berufe in der Industrie

– Ausbildung –

Mit voller Fahrt ins Ziel! Mit uns

Spannung und Action erleben, Infos erhalten und Deine Zukunft gestalten?

Komm an unseren ZF Messestand und mach mit bei unseren Aktionen.

Informationen rund um alle Ausbildungsberufe bei ZF

Wir bieten Dir:

Deine Chance, Dich in kurzer Zeit über alle

Dich da sind

bei ZF angebotenen technischen Ausbildungsberufe, kaufmännischen Ausbildungsberufe, sowie Studiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

direkt bei Azubis, Studenten und Ausbildern zu informieren.

Hauptamtliche Ausbilder, die nur für eine Ausbildung mit modernster Technik zu Beginn eine Kennenlernwoche,

um Dir den Start zu erleichtern Auslandseinsätze während oder nach der

Ausbildung /dem Studium die Mitarbeit an zahlreichen Projekten,

bei denen Du Dich verwirklichen kannst und eine sichere Zukunft!

Weitere Informationen findest Du auch unter www.zf.com 17


– Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Sozialversicherungsfachangestellte/r – ein anspruchsvoller und interessanter Ausbildungsberuf + Sie beenden demnächst Ihre Schulausbildung und suchen nach dem richtigen Beruf? + Einem Beruf, in dem Sie Ihre persönlichen

Die Tätigkeit Als Fachleute für Versicherung, Beiträge und Leistungen klären Sozialversicherungsfachangestellte selbstständig

Stärken entfalten können und der Ihnen Spaß

komplexe Sachverhalte für unsere Kunden. Dabei beraten

macht?

Sie unsere Kunden sowohl persönlich, telefonisch oder

+ Sie arbeiten gern gemeinsam mit anderen Kollegen/innen im Team?

über weitere moderne Kommunikationsmittel, prüfen Leistungsnachweise, Anspruchsvoraussetzungen und

+ Sie wollen vor allem einen Beruf mit Zukunft,

Rechnungen, zeigen gesetzliche Möglichkeiten und Alter-

der abwechslungsreich ist und Ihnen

nativen auf, bearbeiten Anträge und bewilligen Leistungen.

­Entwicklungsperspektiven bietet?

Von zentraler Bedeutung ist die Servicequalität in unserem Haus. Dafür bringen unsere Sozialversicherungsfachan-

Wenn Sie mehrmals mit „ja“ geantwortet haben, können

gestellten ihre Kenntnisse des Sozialversicherungsrechts,

wir Ihnen etwas bieten.

des übrigen Sozialrechts und ihr betriebswirtschaftliches

Die Betriebskrankenkasse (BKK) Gildemeister Seiden-

Wissen ein.

sticker kümmert sich um ihre Versicherten in allen Lebenslagen - deutschlandweit.

Voraussetzungen

An unseren Standorten Friedrichshafen und Bielefeld bilden

Sie haben die Schule mit einem Abschluss der Höheren

wir jedes Jahr Sozialversicherungsfachangestellte aus und

Handelsschule oder einem vergleichbaren Abschluss

bereiten die neuen Mitarbeiter damit optimal auf ihre

verlassen und sind bereit, einen anspruchsvollen und

zukünftigen Aufgaben als Kundenberater/in bzw. Sachbear-

vielseitigen Beruf zu erlernen. Die Kommunikationsfä-

beiter/innen im Krankenversicherungswesen vor.

higkeit und die Freude an der Beratung unserer Kunden

Nach Abschluss der Ausbildung im dualen System

sind genauso wichtig wie ein sympathisches und

(Betrieb und Berufsschule) bieten sich berufsbegleitend

souveränes Auftreten. Auch sollten Sie ein Faible für

verschiedene Karrieremöglichkeiten, denn wir bilden u.a.

rechtliche Sachverhalte und genaue Berechnungen haben.

unsere Führungskräfte berufsbegleitend im eigenen Haus

Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit

aus.

für eine gute Planung und Durchführung von Gesprächen und Arbeitsprozessen.

18


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Einsatz an verschiedenen Lernorten

Ziele der Ausbildung

Wir legen großen Wert auf eine gut strukturierte und

Die üblichen Sachverhalte einer Krankenversicherung

geplante Ausbildung in allen ausbildungsrelevanten

können Sie verantwortlich und eigenständig lösen.

Bereichen unseres Unternehmens. Neben den üblichen

Sie finden für Problemsituationen der Versicherten

Lernorten des Betriebes und je nach Bundesland der

angemessene, am Kunden orientierte Lösungen bzw.

Berufsschule, nehmen Sie zusätzlich an zweiwöchigen

können diese fachorientiert beraten. Sie erlernen fachliche

Vollzeitseminaren an der BKK Akademie in Rotenburg

und soziale sowie methodische Kompetenzen für die

teil. Im Berufsschulunterricht von insgesamt 39 Wochen

Mitarbeit in unserer Krankenkasse. Sie gestalten Arbeits-

Dauer während Ihrer 3-jährigen Ausbildung, werden

abläufe, einschließlich der dafür notwendigen fachlichen

schwerpunktmäßig wichtige Themen aus Wirtschaftslehre,

Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Rechtsgebiete.

Rechtslehre und Rechnungswesen vermittelt. Die überbe-

Sie erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und

triebliche Ausbildung an der BKK Akademie (insgesamt

können diese verstehen und bewerten. Ihre Aufgaben

16 Wochen) beschäftigt sich verstärkt mit den Themen

erledigen Sie mit Unterstützung modernster EDV-Systeme.

Krankenversicherung etc. Bei Interesse können Sie auch bei der BKK GILDEMEISTER

Zukunftschancen

­SEIDENSTICKER ein Praktikum machen, um sich einen ersten

Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER bildet nach

Eindruck von diesem Ausbildungsberuf zu verschaffen.

Bedarf aus. Die Möglichkeiten der Übernahme nach einer erfolgreichen Ausbildung bestehen daher fast immer. Nach

Weitere Informationen erhalten Sie unter

einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung können Sie

www.einfachgutfüralle.de

bei uns einen Karriereweg einschlagen, der Ihren persön-

oder persönlich bei der

lichen Neigungen und Fähigkeiten entspricht.

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Leutholdstraße 30

Neben Anpassungsfortbildungen bietet das BKK-System

D 88045 Friedrichshafen

Studiengänge in verschiedenen Fachrichtungen an, so dass

Guido Eppler

Sie Ihren persönlichen Werdegang frei bestimmen können.

Telefon 07541 / 30199 – 7210

Wir unterstützen Sie auch nach Ihrer Ausbildung mit

oder

einem zielgerichteten Personalentwicklungskonzept.

g.eppler@bkkgs.de

Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER – ein sozialer Partner Als Auszubildende(r) unserer BKK genießen Sie alle Vorteile, wie alle anderen Mitarbeiter auch. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitregelungen etc. sind für ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie das der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER keine Fremdwörter. Daneben werden Ihre Leistungen schon in der Ausbildung mit einer überdurchschnittlich hohen Ausbildungsvergütung honoriert.

19


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Sozialversicherungsfachangestellte/r ein Beruf mit Perspektive - bei der BKK ZF & Partner Wenn

man

die

Berufsbezeichnung

das

erste

In der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung beurteilen

einen bürokratisch, langweiligen Beruf. Dies ist

Sozialversicherungsfachangestellte die Versicherungsverhältnisse

jedoch nicht so! Es handelt sich vielmehr um

und Leistungsansprüche von Versicherten. Sie berechnen die

einen anspruchsvollen und interessanten Ausbil-

Beiträge der Mitglieder und beraten diese in den jeweiligen

dungsberuf, der staatlich anerkannt ist und eine

versicherungsrechtlichen Belangen. Außerdem bieten Sie

gute Basis für Ihre berufliche Zukunft darstellt.

gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge an und stellen

Er eignet sich für alle, die in ihrem Berufsleben

Leistungen im Krankheits- und Pflegefall unbürokratisch zur

gern mit Menschen zu tun haben. Nachfolgend

Verfügung. Sie werden auch bei administrativen Aufgaben

beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um

in der inneren Verwaltung der Krankenkassen eingesetzt. Die

diesen Ausbildungsberuf.

Tätigkeit eines Sozialversicherungsfachangestellten orientiert

Wie läuft die Ausbildung ab?

sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Versicherten:

Normalerweise dauert die duale Ausbildung drei Jahre, wobei

+ Beurteilung von Versicherungsverhältnissen

im Einzelfall eine individuelle Verkürzung möglich ist. Der

+ Beitragsberechnung / Finanzierung

praktische Teil der Ausbildung erfolgt in einer der Geschäfts-

+ Leistungen

stellen der BKK ZF & Partner. Der umfangreiche theoretische

+ Kommunikation

Teil wird in der BKK-Akademie vermittelt. Es finden acht

+ ökonomische Zusammenhänge

bis zehn Vollzeitseminare von jeweils zwei Wochen statt. Die Dauer ist abhängig davon, ob für Sie Berufsschulpflicht besteht oder nicht. Haben Sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, können Sie sich berufsbegleitend bis zum /zur Krankenkassenbetriebswirt/-in weiterbilden. Weitere Aufbaustudiengänge sind möglich. Die BKK ZF & Partner fördert die berufliche Weiterbildung durch gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen. 20

Was macht ein Sozialversicherungsfachangestellter?

Mal hört, dann verbinden damit viele Personen


– Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Welche Voraussetzung sollte ich erfüllen?

Was bietet mir die BKK ZF & Partner?

Sie haben einen der folgenden Schulabschlüsse:

+ eine eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung mit

+ Sehr guter Realschulabschluss + Wirtschaftsschule + Berufskolleg I + Fachhochschulreife oder + Abitur

modernen Lernmethoden, wie beispielsweise E-Learning + eine umfassende Ausbildung durch qualifizierte

Mitarbeiter/-innen in allen Bereichen einer Krankenkasse + einen zeitgemäßen eigenen Arbeitsplatz in modernen

Geschäftsräumen + eine attraktive Ausbildungsvergütung mit diversen

In den Geschäfts- und Servicestellen haben Sozialversiche-

Sozialleistungen

rungsfachangestellte häufig Umgang mit unterschiedlichsten

+ gleitende Arbeitszeit mit wöchentlich 37,5 Stunden

Menschen und deren Schicksalen. Kundenorientiertes Denken,

30 Urlaubstage pro Kalenderjahr

eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Ausdrucksweise sind deshalb Eigenschaften, die in diesem Beruf unbedingt

Wer steht für Rückfragen zur Verfügung?

erforderlich sind. Daneben gibt es natürlich die legendären

Wenn Sie als Azubi am Erfolg der BKK ZF & Partner

„Bürotugenden“, die nicht nur in diesem Beruf Aktenführung

mitarbeiten wollen, dann wenden Sie sich an unseren

und Beitragsabrechnung erleichtern: sorgfältiges Arbeiten und

Ansprechpartner für Azubis:

ein gewisses kaufmännisches Interesse, denn schließlich geht es oft um Euro und Cent. Das Stichwort „Büro“ ist auch in

BKK ZF & Partner

diesem Beruf schon seit vielen Jahren fest mit dem Kürzel

Herrn Jürgen Mettendorf · Personalreferat

„EDV“ verbunden. Der PC erlaubt eine ausgesprochen „kurze

Charlottenstraße 2 · 88045 Friedrichshafen

Leitung“ beim Zugriff auf die Daten von Versicherten und

Telefon 07541 77-3344

verlangt die entsprechende Aufgeschlossenheit gegenüber den

E-Mail Juergen.Mettendorf@bkk-zf-partner.de

modernen Büro- und Kommunikationstechniken. Wer ist die BKK ZF & Partner? Die BKK ZF & Partner ist eine geöffnete Betriebskrankenkasse mit über 150 Jahren Erfahrung in Sachen Sozialversicherung und gehört zu den etablierten Krankenkassen in Deutschland. Wir sind ein finanzstarkes und kundenorientiertes Unternehmen mit stetigem Wachstum und verfügen über ein umfangreiches Wissen, was Sie für den Schutz Ihrer Gesundheit wirklich brauchen. Seit 2003 ist die ehemalige Betriebskrankenkasse des ZF-Konzerns geöffnet und Sie können fast bundesweit (außer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) die BKK ZF & Partner als Ihre Krankenkasse wählen. Unsere 160 Mitarbeiter/-innen sind für rund 86.000 Versicherte erfahrene und engagierte Ansprechpartner, die in elf Geschäfts- und Servicestellen persönlich für Sie da sind: Bietigheim, Brandenburg, Eitorf, Friedrichshafen, Koblenz, Passau, Saarbrücken, Schwäbisch Gmünd, Sigmaringen, Sigmaringendorf und Weingarten. Weitere interessante Informationen zu unseren Leistungen und Services finden Sie unter www.bkk-zf-partner.de. 21


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Entfalten Sie sich bei der Bundesagentur für Arbeit Wir suchen Menschen, die viel erreichen wollen: Für sich und andere! Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Der Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit dauert 3 Jahre in Vollzeit und gliedert sich in 5 Studientrimester in Mannheim/Schwerin und 4 prüfungsrelevante Praktika in Ihrer Agentur für Arbeit. Er endet mit einem international anerkannten Abschluss. Mögliche Aufgaben nach dem Studium Studiengang Arbeitsmarktmanagement:

Voraussetzungen:

+ Beratung, Vermittlung und Integration von Ausbildung-

+ Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein

und Arbeitsuchenden + Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern bei allen Fragen der Personalbeschaffung

vergleichbarer B ­ ildungsabschluss sowie erste berufliche Erfahrungen + Gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch,

+ Akquisition von Arbeitsstellen und Ausbildungsplätzen

­Englisch, Geographie, Biologie und Gemeinschaftskunde

+ Abschließende Bearbeitung von Anträgen zu Leistungen

oder Sozialkunde

der Arbeitsförderung

+ Mobilität bundesweit uneingeschränkt

+ Erteilung von Auskünften zu Förderungsmöglichkeiten

+ Kundenorientierung

und rechtlichen Fragen

+ Kontaktfähigkeit + Flexibilität

Studiengang Beschäftigungsorientierte

+ Gute Umgangsformen

Beratung und Fallmanagement: + Beratung und umfassende Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Vermittlungserschwernissen + Vermittlung und Integration von Menschen mit Behinderung

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit + aussagefähigem Anschreiben

und/oder in besonderen schwierigen sozialen Lebens­

+ ausführlichem Lebenslauf

situationen

+ Zeugniskopien (11., 12., 13. Klasse, Fächer s. „Schulnoten“)

+ Entscheidungen und Rechtsauskünfte zu Leistungen der Arbeitsförderung

an die

+ Zusammenarbeit mit Arbeitgebern

Agentur für Arbeit Konstanz–Ravensburg

(Beratung und Vermittlung)

Frau Sabine Beutler, Pädagogische Fachkraft Schützenstraße 69

Gut ausgebildet und finanziell unabhängig:

88212 Ravensburg

Sie ­verdienen schon im Studium und zusätzlich gibt es umfangreiche Sozialleistungen.

Mehr Informationen

Der Ansatz erfolgt nach dem Studium in Agenturen und

gibt es telefonisch (0751 805- 451)

Jobcentern bundesweit.

oder im Internet unter: www.arbeitsagentur.de

22


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Als Fachangestellte/r werden Sie in sämtlichen Bereichen unserer Arbeitsagentur ausgebildet. Als Auszubildende/r lernen Sie

Wofür suchen wir Sie?

+ die Aufgaben der Arbeitsvermittlung

Sie unterstützen die Kunden bei der

und -beratung

Antragstellung, wirken bei der Arbeits-

+ sach- und formgerecht Geschäfts­

vermittlung mit oder bearbeiten

vorgänge zu verwalten

beispielsweise Anträge

+ die Standardsoftware einzusetzen

+ auf Gewährung von Arbeitslosengeld

+ die Leistungen der aktiven Arbeits­

+ auf Förderung der Aufnahme

förderung + Anträge der Ratsuchenden zu bearbeiten

einer Beschäftigung + auf Förderung einer beruflichen ­Weiterbildung

+ Regelungen zum Datenschutz + die Beeinflussungsfaktoren des Arbeitsmarktgeschehens

Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und

der betrieblichen Arbeits- und

­Mitarbeiter.

+ die wirtschaftliche Einsetzung Organi­sationsdaten + Rechts- und Verfahrensvorschriften der Haushaltsführung + das Beratungsangebot der Rechts­ vorschriften der Arbeitsvermittlung + die Bearbeitung der Anträge auf Arbeitslosengeld I und II

Wir erwarten + Kundenorientierung + Freude am Umgang mit Menschen + Eigeninitiative und Teamfähigkeit + Ausdauer und Belastbarkeit + Einsatzbereitschaft + Freude am Lernen und im

Sie besuchen

Umgang mit Gesetzen

+ die Berufsschule Karlsruhe

+ Interesse an wirtschafts- und

+ das Bildungszentrum Aalen

­sozialpolitischen Themen

Neugierig geworden

Sie schreiben

+ Möglichst einen mittleren

weitere Informationen erhalten Sie:

+ Klausuren

Bildungsabschluss

+ im Internet unter

+ Zwischen- und Abschlussprüfung

+ regionale Mobilität

www.arbeitsagentur.de

Sie machen, gestalten und besu-

+ im Berufsinformationszentrum

chen

+ auf der IBO

+ Projekte + Lernmodule (evtl. in a­ nderen ­Agenturen für Arbeit)

Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit:

+ Teilnahme an Ausbildungsbörsen

Frau Sabine Beutler

+ ein Betriebspraktikum

Pädagogische Fachkraft Telefon 0751/805-451 Schützenstr. 69 88212 Ravensburg 23


– Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft Ausbildung beim Landratsamt Bodenseekreis Was wir bieten

Wir suchen junge Menschen

+ eine nicht ganz alltägliche Ausbildung in einer modernen

+ die gerne eine abwechslungsreiche Ausbildung

und zukunftsorientierten Verwaltung + Abwechslung durch die Vielfalt unserer einzelnen Ämter, wie z.B. Schifffahrtsamt, Gesundheitsamt, Veterinäramt... + verschiedene Projekte auch außerhalb des Landratsamtes, wie z.B. näheres Kennenlernen während der Einführungs­­tage, Hüttenaufenthalt in Österreich, Lehrfahrten... + Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und EDV-Seminaren + Regelmäßigen Unterricht im Landratsamt + nach der Ausbildung einen Startvertrag von einem Jahr oder unbefristete Einstellung + nahezu täglich Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern

24

absolvieren möchten + die kreativ, innovativ und engagiert mitarbeiten + die gegenüber Neuem aufgeschlossen sind + sich auch über ihre Ausbildung hinaus engagieren


– Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Das Landratsamt Bodenseekreis mit seinen rund 1.000 Mitarbeiter­ innen und Mitarbeitern zählt zu den großen Ausbildungsbetrieben im Bodenseekreis. Jedes Jahr werden zwischen 14 und 16 neue Auszubildende für vier verschiedene Berufsbilder eingestellt. Wir bieten eine Ausbildung in einer modernen Verwaltung in den Berufen + Verwaltungsfachangestellte/-r + Public Management (Bachelor of Arts) + Bachelor of Arts in den Studien­gängen Jugend-, Familien- und Sozialhilfe sowie Soziale Arbeit in Bildung und Beruf + Straßenwärter/-in Weitere Informationen über die Ausbildungen erhalten Sie im Internet unter www.bodenseekreis.de oder direkt bei Frau Karbe, Tel. 07541/204-5229, oder bei Herrn Lange, Tel. 07541/204-5228.

25


Sparkasse Bodensee – Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Auf die richtige Bank setzen Eine gute Idee von Dir, Dich bei der Sparkasse Bodensee zu informie­­­ren. Die Sparkasse Bodensee ist mit knapp 1000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4 Mrd. Euro das bedeutendste Kreditinstitut in der Bodenseeregion und gleichzeitig der größte kaufmännische Ausbildungsbetrieb. In unseren drei Ausbildungsjahrgängen befinden sich insgesamt 76 junge Menschen, die in unseren Geschäftsstellen in Friedrichshafen, Konstanz und Überlingen ausgebildet werden. Die Berufsausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann als auch das Studium zum Bachelor of Arts, Studiengang Bank, wird seit jeher bei uns groß geschrieben. Ein versiertes Weiterbildungsprogramm, bis hin zum Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, rundet das umfangreiche Angebot der Sparkasse Bodensee ab.

26


Sparkasse Bodensee Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Bankkauffrau/-kaufmann

Bachelor of Arts, Studiengang Bank

Als Bankkauffrau/-kaufmann bist Du der Profi für alle Finanz-

Als Bachelor of Arts, Studiengang Bank, bist Du der Profi für

fragen unserer Kunden. Eine verantwortungsvolle, spannende

anspruchsvolle Finanzfragen unserer Individual- und Firmen-

und immer wieder neue Herausforderung.

kunden. Eine verantwortungsvolle, spannende und immer

Eine Deiner Hauptaufgaben ist die kompetente Beratung und

wieder neue Herausforderung wartet auf Dich.

Unterstützung unserer Kunden in allen Fragen der Kontofüh-

Eine Deiner wichtigsten Aufgaben ist die Beratung und Unter-

rung, des Zahlungsverkehrs, der Geldanlage und des Kreditge-

stützung unserer Kunden bei anspruchsvollen Kapitalanlagen

schäfts.

und Kreditgeschäften. Mit der Ausbildung zum Bachelor of

Direkt im Anschluss an die Ausbildung kannst Du Dich zum Bankfachwirt (m/w), zum Bankbetriebswirt (m/w) oder zum Bachelor of Arts (m/w) weiterqualifizieren. Die Sparkasse unterstützt Dich auf Deinem Weg!

Arts, Studiengang Bank, legst Du die Basis für Deine Karriere. Voraussetzungen: + Abitur mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,0 in den Hauptfächern und Freude an der anspruchsvollen Beratung unserer Kunden.

Voraussetzungen: + Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur und Freude am Umgang mit Menschen.

Die Ausbildung: + Dein Studium dauert drei Jahre und ist aufgeteilt in Präsenzphasen an der Dualen Hochschule und Praxisphasen

Die Ausbildung: + Zweieinhalb Jahre Berufsausbildung bei der Sparkasse Bodensee in Zu­sammenarbeit mit den Berufsschulen in Friedrichshafen bzw. Überlingen.

in der Sparkasse Bodensee. So erreichst Du einerseits das Fachwissen eines Studiums und gleichzeitig die Praxiserfahrung einer Ausbildung. Du bist somit bestens auf das Arbeiten in anspruchsvollen Positionen vorbereitet.

Deine Fragen beantworten Dir gerne:

Interessiert? Bewirb Dich direkt unter: www.sparkasse-bodensee.de/ausbildung

Thomas Bals

Christina Müller

Telefon 07541 704-4287

Telefon 07541 704-4333 27


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Mit Energie in die Zukunft! Sichern Sie Ihre Zukunft mit Energie Wir sind erfolgreicher Dienstleister in den Feldern Energie- und Wasserversorgung, Verkehr und Services. Als regionales Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern am Bodensee bauen wir unsere Marktposition kontinuierlich aus. + als Stromversorger bis weit über die Grenzen des Bodenseekreises hinaus + mit einem Erdgasnetz, über das viele Haushalte und Betriebe mit umwelt­ schonender Energie versorgt werden + mit dem Katamaran, der zwischen Friedrichshafen und Konstanz pendelt + mit der von uns gemanagten Bodensee-Oberschwaben-Bahn, die zwischen Aulendorf, Ravensburg und Friedrichshafen unterwegs ist + mit weiteren vielfältigen Leistungen und Services. Denn als regionaler Dienstleister sind wir unseren Kunden und Partnern besonders nahe. Dabei ist uns Ökologie besonders wichtig. So bekommen alle unsere Privatkunden von uns Strom aus 100% regenerativen Energien – zum normalen Preis, also ohne Öko-Strom-Aufschlag. Mit der Solarstadt Wiggenhausen haben wir ein Modellprojekt, bei dem über 100 Wohnungen mit Wärme aus Sonnenenergie geheizt werden. Und schließlich gibt es bei der Energieberatung vom STADTWERK AM SEE wertvolle Tipps zum Thema Energiesparen. 28


Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Industriekaufmann (m/w)

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

Als Auszubildende/r

Als Auszubildende/r

+ erhalten Sie Einblick in die Unter-

+ bekommen Sie umfassende praktische

nehmensbereiche Materialwirtschaft, Vertrieb, Personalwesen, Energie- und Wasserabrechnung, IT, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Öffentlichkeitsarbeit, + sind Sie in den Arbeitsfeldern voll

und theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Energie- und Wasser­ versorgung, + arbeiten Sie in den definierten Arbeitsbereichen selbständig mit, + lernen Sie, Schaltpläne zu lesen

eingebunden und übernehmen selb-

und anzufertigen sowie Kabel und

ständig eigene Aufgabenstellungen,

­Leitungen zu montieren,

+ werden Sie in moderne Informations-

+ werden Sie in die Installation,

Azubi bei Stadtwerk am See zu sein bedeutet + Sie können sich über eigene Leistung einen guten Namen machen. Bei rund 300 Mitarbeitern kennt noch jeder jeden. + Sie erhalten eine breitgefächerte Ausbildung in einem zukunftsorientierten Unternehmen. + Sie entwickeln von Anfang an Ihre persönlichen Kompetenzen.

und Kommunikationstechnik einge-

Betriebnahme und Wartung von

wiesen.

An­lagen der Energieversorgungs-

Sind Sie interessiert? Dann sichern Sie

technik, sowie in die Steuerungs-,

sich Ihre berufliche Perspektive.

Sie sollten

­Regelungs-, Antriebs-, Melde- und

+ engagiert und selbstbewusst sein,

Beleuchtungstechnik eingewiesen.

+ ein konkretes Ziel vor Augen haben, + Aufgeschlossenheit gegenüber ­Menschen besitzen, + mindestens den Realschulabschluss haben.

Mehr Informationen gibt’s unter

Sie sollten

www.stadtwerk-am-see.de

+ Interesse an Technik haben,

oder

+ gute Kenntnisse in Physik und

Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

­Mathematik mitbringen, + über handwerkliches Geschick und logisches Denkvermögen verfügen, + idealerweise den Abschluss an einer Berufsfachschule für Elektrotechnik

Personal Kornblumenstraße 7 88046 Friedrichshafen Telefon 07541/505301 bewerbung@stadtwerk-am-see.de

haben.

29


Ihre Experten für Garten & Landschaft

– Ausbildung –

Berufe in der Dienstleistungsbranche

Immer beliebter: Ausbildung zum Landschaftsgärtner Der dichte Rasen auf dem Spielplatz, der Privat-

im Fachbetrieb wird durch die Berufsschule und überbe-

garten als blühendes Paradies, der neue Spring-

triebliche Lehrgänge ergänzt. Boden- und Pflanzenkunde,

brunnen im Stadtpark – Zufall? Ganz und gar nicht!

Wissen über Baumaterial und Werkstoffe gehören zum

Vielmehr waren hier fleißige Hände und kreative

Rüstzeug für den späteren Beruf, aber auch das Planlesen

Köpfe am Werk. Gestalterisches Arbeiten mit und

und Vermessen sowie die Flächen- und Massenberechnung.

in der Natur ist das Metier der Landschaftsgärtner.

Wichtige Voraussetzungen für das Erlernen des Berufs des

Derzeit machen rund 1240 junge Leute in Baden-

Landschaftsgärtners sind daher Interesse an der Natur

Württemberg eine Ausbildung in diesem äußerst

ebenso wie mathematisches Verständnis, Kreativität sowie

abwechslungsreichen Beruf mit hervorragenden

handwerkliches und technisches Geschick. Auch Freude

Weiterbildungsmöglichkeiten.

an körperlicher Leistung und Arbeit im Freien – selbst

„Zupacker“ haben Zukunft Nach ihrer Berufsausbildung können sie verschiedene Spezialisierungen wählen oder sich zum Meister, Techniker

bei schlechtem Wetter – sind ein Muss! In drei Jahren Ausbildung können Jugendliche aktiv ihre Zukunft gestalten, wenn sie Motivation mitbringen und Neugierde zeigen.

oder auch zum Landschaftsarchitekten fortbilden. Doch

30

erst einmal gilt es, sich in der dreijährigen Ausbildung zum

Am Messestand: Aktiv sein

Landschaftsgärtner den Beruf von Grund auf zu erarbeiten.

Während der Messe gestalten Azubis eine Gartenszene.

Man muss schon zupacken können! Gearbeitet wird

Aktive Besucher dürfen gerne selbst mit anpacken

mit den Händen, aber auch mit Baggern, Planierraupen

und einen „Schnelltest“ machen, ob ihnen der Beruf

oder Motorsägen. Und Köpfchen ist im Garten- und

Landschaftsgärtner gefällt. Zuschauen, Fragen stellen

Landschaftsbau gefragt. Die angehenden Landschaftsprofis

und überlegen, ob man anschließend ein Praktikum

lernen die verschiedenen Pflanzen und ihre Pflegean-

machen möchte, lässt es sich dann ideal beim Plätschern

sprüche kennen und gestalten mit ihnen kreativ die

des Wasserspiels. Im Praktikum kann man dann wirklich

schönsten Gartenszenen. Dazu verwenden sie außerdem

entscheiden: Ist der Beruf etwas für mich? Außerdem

Stein, Holz und Wasser. Beim Anlegen und Pflegen von

öffnet man sich ganz automatisch eine Tür in den

Hausgärten, öffentlichen Parks und Grünanlagen lernen

möglichen Ausbildungsbetrieb. Adressen von Ausbildungs­

die Auszubildenden alles vom Baumschnitt über Bewässe-

betrieben gibt es beim Verband Garten-, Landschafts- und

rungstechnik bis hin zum Mauer- und Wegebau. Die Praxis

Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.


Ihre Experten für Garten & Landschaft

Berufe in der Dienstleistungsbranche

– Ausbildung –

Der Landschaftsgärtner Landschaftsgärtner gestalten Parks, Hausgärten,

Qualifizierungsmöglichkeiten:

öffentliches Grün sowie Spiel- und Sportplätze. Sie

+ Meister, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

legen Teiche an, pflastern Wege, bauen Terrassen

+ Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Garten- und

und Treppen, pflanzen und begrünen. Sie sind im

Landschaftsbau

Einsatz auf Baustellen mit stets neuen Tätigkeiten.

+ Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung

Sie kennen sich aus in der Verwendung von Holz, Beton-

+ Fachagrarwirt Golfplatzpflege / Greenkeeper

und Naturstein und wissen mit Pflanzen umzugehen. Es

+ Studium

wird mit Maschinen und Werkzeugen gearbeitet aber auch

Bachelor und Master an Fachhochschulen

von Hand.

und Universitäten, Studienrichtung Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus, gehen die Auszubildenden zur Berufsschule. In der Überbetrieblichen Ausbildung werden in Wochenkursen die praktischen Tätigkeiten wie die Vermessung, das Pflastern mit Natursteinen oder der Natursteinmauerbau intensiv geübt. Der Umgang mit der Pflanze und der Umgang mit Maschinen sind weitere wichtige Schwerpunkte in der überbetrieblichen Ausbildung.

Informationen gibt es beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. Filderstr. 109/111 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon 0711/ 97566-0 Telefax 0711/ 97566-20 E-Mail info@galabau-bw.de Internet www.galabau-bw.de 31


Berufe mit Tieren

– Ausbildung –

Pferdewirt/-in

Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist zuständige Stelle für die Berufs­ ausbildung im Beruf Pferdewirt/-in für das Land Baden-Württemberg. Für alle Belange und Fragen zur Berufsausbildung steht das Regierungs­ präsidium Karlsruhe zur Verfügung.

Voraussetzungen

Prüfungen

Wenn Du Dich für den Beruf des Pferdewirtes interessierst,

Die Zwischen- und Abschlussprüfungen finden für die

musst Du vor allem Geschick und Verständnis für den Umgang

­Fachrichtungen Pferdehaltung und Service, Pferdezucht und

mit dem Pferd mitbringen.

­Spezialreitweisen in Baden-Württemberg statt.

Zum Erlernen des Berufes genügt grundsätzlich ein Hauptschulabschluss. Weiterhin solltest Du aber auch sportliche Begabung, körperliche Belastbarkeit und Ausdauer besitzen. Da Pferde auch am Wochenende zu versorgen sind, musst Du auch bereit sein, Erschwernisse, die dieser Beruf mit sich bringen kann, in Kauf zu nehmen.

Ansprechpartner Für die Berufsausbildung und die Anerkennung von Ausbildungsbetrieben: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 31 Frau Sigrid Meng

Berufsausbildung

Schlossplatz 4-6

Die Berufsausbildung zum Pferdewirt /zur Pferdewirtin ist in der

76133 Karlsruhe

Verordnung vom 07.06.2010 geregelt.

Telefon 0721/926-0

Die Ausbildung ist in folgenden 5 Fachrichtungen möglich:

E-Mail: Sigrid.Meng@rpk.bwl.de

+ Pferdehaltung und Service

Für die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in

+ Pferdezucht

Regierungspräsidium Karlsruhe

+ Klassische Reitausbildung

Referat 31

+ Pferderennen Frau Sabine Kästing im Einsatzgebiet Rennreiten Schlossplatz 4-6 im Einsatzgebiet Trabrennfahren (wird in Baden-Württemberg 76133 Karlsruhe allerdings nicht ausgebildet) Telefon 0721/926-0 + Spezialreitweisen

im Einsatzgebiet Gangreiten im Einsatzgebiet Westernreiten

E-Mail: Sabine.Kaesting@rpk.bwl.de

Die Berufsausbildung erfolgt im Dualen System. Ausbildungs­

www.rp-karlsruhe.de/Ausbildung/Agrarberufe/Pferdewirt

Weitere Informationen unter:

betrieb und Berufliche Schule arbeiten zusammen. Die Berufsausbildung findet in Baden-Württemberg in einer ­Landesfachklasse für Pferdewirte an der Beruflichen Schule Münsingen Bismarckstr. 19 ; 72525 Münsingen Telefon 07381/93793-10 statt. 32

„Der Beruf Pferdewirt wird auf dem Stand von Ponyhof Müller angeboten“ Kontakt: Gerhard Müller Tel.: 0711 / 2488722 Fax: 0711 / 4707125 E-Mail: info@ponyhofmueller.com

210x


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Handwerk hat Zukunft!

In guten Händen beim Meisterhandwerk.

Meister wissen wie’s geht

Wer einen kreativen Beruf sucht, bei dem Köpfchen und Finger­spitzengefühl gefragt sind, der sollte sich im Handwerk umsehen.

Die breite Palette der Handwerksberufe bietet ein attraktives Angebot in folgenden Bereichen: Bau/Ausbau; Elektro/Metall; Holz; Bekleidung/ Textil und Leder; Nahrungsmittel; Gesundheitsund Körperpflege/Chemische und Reinigungsgewerbe; Glas/Papier/Keramik. Da kommen Technik-Freaks ebenso zum Zuge, wie künstlerisch Ambitionierte. Absolventen von Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium können ihre Karriere im Handwerk starten. Je nach Beruf dauert die Ausbildung 3 bzw. 3,5 Jahre. Abitur und Mittlere Reife ermöglichen eine verkürzte Ausbildungszeit. Verschiedene Berufe beginnen mit der Einjährigen Berufsfachschule mit Theorie und hohem Praxisanteil in der Gewerblichen Berufsschule, ergänzt durch begleitende Praxistage im künftigen Ausbildungsbetrieb. Die weitere Ausbildung ab dem 2. Ausbildungsjahr findet dann im Betrieb ergänzt durch den Berufsschulunterricht und überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen in handwerklichen Berufsbildungsstätten statt. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung bei den Verkaufsberufen. Danach stehen viele Türen bis hin zum Studium offen.

Nimm deine Zukunft in die Hand. In einem von 151 Handwerksberufen. WWW.WILLKOMMENBEIDENPROFIS.DE

x297_HWD_Playstation_AZ.indd 1

04.08.2010 10:06:04 Uhr

200x50_HWD_PKWKleber.indd 1

28.12.2009 14:40:47 Uhr

33


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Mit dem Gesellenbrief bzw. dem Abschlusszeugnis in der Tasche geht’s weiter auf der Karriereleiter. Egal, ob ihr mehr auf Technik, Betriebswirtschaft, Gestaltung oder Restaurierung steht, Lehrgänge gibt’s bei Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Landesinnungsverbänden und Innungen. Wer im Handwerk etwas werden will, kann mit einer Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten bis zum Herzstück des Handwerks, dem Meisterbrief, die Karriereleiter steil nach oben steigen. Mit bestandener Meisterprüfung könnt ihr Euch in einem Handwerk selbstständig machen, einen Betrieb übernehmen oder neu gründen, junge Menschen ausbilden, eine leitende Funktion einnehmen oder auch an einer Fachhochschule oder Universität studieren. Handwerk – reine Männersache? Nein, immer mehr Frauen finden ihren Wunschberuf im Handwerk. Der Anteil der Frauen in technisch-gewerblichen Handwerksberufen steigt aufgrund modernster Technik, die die Arbeit erleichtert, ständig an. Selbstverständlich arbeiten Männer

Die große Leistungsschau des Handwerks ( 1900 m2

und Frauen in den Betrieben gleichberechtigt zusammen.

Ausstellungsfläche ! ) findet Ihr in der Messehalle A3. Zahlreiche Handwerksmeister der im folgenden

Ohne Handwerk geht echt nichts! Gesellen oder Meister

Teil genannten Berufe informieren Euch gerne,

gehören zu einem attraktiven, erfolgreichen Wirtschafts-

ebenso die mitwirkenden Lehrlinge, die ihr bereits

bereich. Auf die Leistungen, die sie erbringen, kann

erworbenes berufliches Können an den Infoständen

niemand verzichten.

demonstrieren.

Über das gesamte Spektrum handwerklicher Ausbildungsmöglichkeiten informieren zudem die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Ulm und die Vertreter der Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis. Treffpunkt: Info-Stand „Handwerk“.

Jetzt Praktikumsplätze sichern ! Bei den Infoständen der Handwerksinnungen gibt’s Nachweise über Praktikumsplätze und die Adressen der Ausbildungsbetriebe. Handwerk: Berufe mit Zukunft in Deutschlands vielseitigstem Wirtschaftsbereich. Aktiv . Kreativ . Modern . Individuell 34


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Bäcker/in Bekömmliche Vielfalt Durch Können, Technik und cleveres Marketing sind Bäcker in der Lage, sich immer wieder auf neue Verbrauchergewohnheiten und Trends einzustellen zum Beispiel auf ballaststoffreiche Backwaren, Vollkornprodukte etc. Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Einfühlungsvermögen gehören ebenso dazu wie computergesteuerte Mehlsilierungsanlagen, automatische Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronische Backöfen. Nur so können die vielfältigen Aufgaben bewältigt werden. Backwaren sind elementare Nahrungsmittel, darum haben Bäcker immer Konjunktur. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.liv-baecker.de

Beton- und Stahlbetonbauer Verbundbaustoff Beton. Das breite Tätigkeitsfeld des Beton- und Stahlbetonbauers erstreckt sich von der Herstellung des Betons nach den jeweils für das Bauvorhaben notwendigen Rezepturen über die Fertigung der Schalung bis zum Einbau der Stahlbewehrung. Die Herstellung von Geschossdecken und Treppen im Wohnungsbau und hochkomplizierten Ingenieurbauwerken, wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen gehört auch dazu. Vom Beton- und Stahlbetonbauer werden eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Augenmaß und räumliches Vorstellungsvermögen erwartet. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fachverband-bau.de

Bootsbauer/in Qualität lässt sich nicht ausbooten. Dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß – dafür garantiert der Bootsbauer. Er konstruiert und führt sämtliche erforderlichen Arbei­ ten aus, kompetent im Bau von Rumpf bis zur Kajüte und auch in Gestal­tungs-­ fragen. Welche Werkstoffe verwendet werden, richtet sich nach dem Einsatz und den Anforderungen des jeweiligen Bootes. Be- und verarbeitet werden Holz, Metall, Kunststoffe und verschiedene Verbundwerkstoffe in den entsprechenden Techniken. Egal welcher Bootstyp gebaut wird, geltende Sicherheitsregeln sind auf jeden Fall einzuhalten. + Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Weitere Infos unter: www.dbsv.de

Fleischer/in Feiner Geschmack. Ist das Steak gut abgehangen und in der Pfanne zart, freut sich der Kunde. Das hat er dem Fleischer zu verdanken, der mit geübtem Blick die Schlachttiere aussucht und über die verschiedenen Fleischqualitäten und –eigenschaften genau Bescheid weiß. Dieser Beruf bietet Gelegenheit, sich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren: auf das Schlachten, auf die Herstellung von Feinkost und Konserven oder auf das qualifizierte Verkaufen. Der Fleischer trägt in allen Bereichen Verantwortung für Qualität, Sauberkeit, Hygiene und letztendlich für die Gesundheit des Menschen. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fleischerverbandbw.de

35


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk

Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckerei/Konditorei) Sachkundig überzeugen. In Deutschland werden ca. 400 Brot­ sorten und über 1.200 Arten Klein- und Feingebäck angeboten. Nicht, dass jeder Bäcker eine derart reichhaltige Auswahl bietet, aber der Fachverkäufer muss die Vielfalt kennen und über Bekömmlichkeit, Zusammensetzung und Geschmack des Angebots Bescheid wissen. Beim Konditor kennt der Fachverkäufer die Angebotspalette von köstlichen Süßigkeiten für Genießer bis hin zum Diät­gebäck für Diabetiker und Gesundheitsbewusste. Zu seinen Aufgaben gehört nicht nur die Kundenberatung, er kümmert sich auch um die ansprechende Dekoration, Geschenkverpackung sowie appetitliche Warenpräsentation und kreatives Garnieren. Kontaktfreude, sympathisches Erscheinungsbild, Sinn für Sauberkeit und Hygiene eröffnen einem in diesem Beruf ein tolles Tätigkeitsfeld. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.liv-baecker.de

36

(Fleischerei) Qualifiziert beraten. Bei dem umfangreichen Angebot an Fleisch- und Wurstsorten findet sich der Kunde heute kaum noch allein zurecht. Doch die Fachverkäuferin „lotst“ sicher durch die reichhaltige Auswahl. Sie kennt sich aus und weiß, wie Fleisch zubereitet wird und was alles in dieser und jener Wurst enthalten ist. Die Fachverkäuferin kann aber noch viel mehr. Sie bereitet feine Salate zu, legt Aufschnittplatten, gestaltet Buffets, organisiert den Partyservice, sorgt für die dekorative, appetitliche Präsentation der Fleisch- und Wurstwaren. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fleischerverbandbw.de

Maurer/in Qualität aus Stein. Bauwerke sollen ästhetisch und von möglichst langer Lebensdauer sein. Um dieses zu verwirklichen, wird ein „Fachmann“ – der Maurer – gebraucht, der kreative, aber auch funktionelle und handwerkliche Fähigkeiten besitzt. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fachverband-bau.de

Maler/in und Lackierer/in Ästhetik und Atmosphäre durch Farbe, Putz und Stuck. Alles weiß, schwarz, grau? Eine Horror­ vision. Zum Glück gibt’s Farbe und den Maler und Lackierer, der damit umgehen kann. Der Maler und Lackierer führt eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Variationen und Vielfalt in der Innenraumgestaltung durch ausgewählte Malund Oberflächentechniken. Oder auch mal eine kleben – eine Tapete natürlich. Das gehört auch dazu, es gibt aber noch mehr interessante und kreative Tätigkeitsbereiche. Das werbewirksame Gestalten von Schrift, Schildern und Ausstellungsständen, Restaurierungs-, Renovierungsund Sanitärarbeiten oder auch Arbeiten in der Denkmalpflege. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebspraktikum). Weitere Infos unter: www.liv-maler-lackierer-bw.de

Ofen- und Luftheizungsbauer/in Zeitgemäss. Brandaktuell ist die heimelige Atmosphäre und behagliche Wärme, die der Kachelofen durch sein dekoratives Aussehen und die technische Qualität schafft. Für den Trend zur Individualität sind diese Wärmespender genau das Richtige. Denn sie machen nicht nur äusserlich was her, sondern bieten auch zeitgemäße energiesparende Technik. Der Ofen- und Luftheizungsbauer hat Kenntnisse in der Wärmelehre ebenso wie Geschick im Umgang mit keramischen und metallischen Werkstoffen. Dieser Beruf ist ein heißer Tipp für alle, die technisches Wissen mit gestalterischem Feingefühl kombinieren möchten. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.fvshkbw.de


Berufe im Handwerk

– Ausbildung – Raumausstatter/in Neues Raumgefühl. An kostbare Materialien für Wand und Boden legen Fachleute Hand an. Kreativ, geschmackvoll, geschickt. Man muss aber erst mal den Raum auf sich wirken lassen und dann mit Ideen spielen, um die attraktive Optik zu erzielen, wie sie von schicken Restaurants, Bistros, Theatern, Galerien usw. her bekannt ist. Wer Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches Geschick hat, findet in diesem Beruf ein weites Betätigungsfeld. Er kann selbstständig arbeiten und viele Leute kennen lernen. Der Arbeitsplatz wechselt ständig. Und immer wieder kommen neue Kunden mit unterschiedlichsten Wünschen. Die einen wollen eine anspruchsvolle Dekoration, die anderen möchten ihre Polstermöbel aufgearbeitet oder restauriert haben und wieder andere wollen eine komplette Raumgestaltung. Es gibt vieles zu tun, was eine Menge Spaß macht. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.zvr.de

Sattler/in Von der Plane bis zur ­Innenausstattung. Der Sattler bringt durch seine Leistungen und handwerklichen Fertigkeiten nicht nur Pferd und Reiter auf Trab. Er fertigt und richtet eine Vielzahl von Artikeln in seiner Werkstatt. Von der Eishockey- bis zur Drachenfliegerausrüstung, von Kleidungsstücken – einschließlich Lederhose – bis hin zu Sportgeräten aus Leder und alles im Bereich der Bootssattlerei. Der Kontakt zum Kunden inklusive eines kompetenten Verkaufsund Beratungsgesprächs rundet den „sattelfesten“ Beruf ab. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.zvr.de

Stuckateur/in Individuelle Note. Stuckateure betreiben ein traditionelles, aber auch breit gefächertes Handwerk, das wieder voll im Kommen ist. Sie verleihen Gebäuden und Räumen die individuelle und unverwechselbare Note. Ob als Kunsthandwerker oder Trockenbaumonteur, der Stuckateur sticht durch seine Vielseitigkeit am Bau hervor. Er bearbeitet mit seinen Techniken Innenwände und –decken, Fußböden und komplette Fassaden. Es gibt also kaum ein Bauteil, an dem der Stuckateur nicht tätig wird. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre Weitere Infos unter: www.stuck-azubi.de

Schornsteinfeger/in Neben Besen und Kehrleine arbeitet der Schornsteinfeger heute mit modernster Technik. Er misst Emissionen, also Schad­stoffe, die bei der Verbrennung in Heizungs­anlagen entstehen und an die Umwelt abgegeben werden. Außerdem prüft er, ob die eingesetzten Brennstoffe optimal genutzt und sicher über die Abgasanlage abgeführt werden. Auch beim Bau- oder Umbau eines Hauses beraten die Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperten. Schornsteinfeger ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung findet in den Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks statt und wird durch überbetriebliche Ausbildung ergänzt. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Gesellenprüfung. Mit der Meisterprüfung, dem Gebäudeenergie­ berater, dem Brandschutztechniker u.v.m. stehen der Fort-und Weiterbildung bis hin zum selbstständigen Handwerksbetrieb viele Wege offen. + Ausbildungsdauer 3 Jahre Weitere Infos unter: www.schornsteinfegerinnung-tuebingen.de.

Tischler/in (Schreiner/in) Mit Holz nicht auf dem Holzweg. Ob im Innenausbau als Wand- und Deckenverkleidung oder in attraktivem, vielseitigem Möbeldesign: klassisch, „Modern Art“, jugendlich, frech. Alles in Einzelfertigung, nicht in Serienproduktion. Da kann man sich mit seiner Kreativität voll ins Zeug legen. Moderne Maschinen unterstützen hierbei, wie z.B. CNC-gesteuerte Oberfräsen und weitere turboflinke Präzisionsmaschinen. Das bedeutet jedoch nicht, dass dadurch die handwerklichen Qualitäten ins Hintertreffen geraten. Es wird eher an Leistungsfähigkeit gewonnen. Auch durch die Verwendung von Kunststoffen. Der Tischler/Schreiner braucht eben beides: technisches Verständnis und geschickte Hände. Dazu eine Riesenportion Fantasie und clevere Ideen. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsfachschule mit begleitendem Betriebs­ praktikum) Weitere Infos unter: www.schreiner-bw.de

Zimmerer/Zimmerin Natürlicher Werkstoff. Moderne Technik. Wer heute Zimmerer werden will, darf nicht von gestern sein. Die zeitgemäße Architektur verlangt teilweise raffinierte Holzkonstruktionen, z.B. für behagliche Wohnhäuser, Brücken, Fachwerkbauten, Kindergärten oder Schulen. Dafür ist der Zimmerer Spezialist. Seine Fähigkeiten sind gefragt. Denn bei aktuellen Bauweisen und der Restaurierung wird viel Holz eingesetzt. + Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsschule mit begleitendem Betriebspraktikum) Weitere Infos unter: www.holzbau-online.de

37


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG mit Sitz in Heimenkirch/ Allgäu ist mit einem Ausstoß von ca. 180 Tsd. Hektolitern eine der erfolgreichsten Privatbrauereien Bayerns. Seit über 150 Jahren im Familienbesitz der Familie Weiß und bekannt durch die erste registrierte Allgäuer Biermarke „Weiss-Gold“, zeichnet sich das Unternehmen im Besonderen durch seine qualitativ hochwertigen Biere aus. Diese werden nach dem ältesten Lebensmittelgesetz der Welt, dem Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516 hergestellt. Zu verdanken hat der Gerstensaft seinen guten Geschmack den besonderen Brauverfahren der Meckatzer Löwenbräu, den ­regionalen Zutaten, aber im Besonderen auch ihren Brauern und Mälzern. Denn diese stellen das Bier aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe her – ohne Chemie und Zusätze. Mit Hilfe von handwerklichem Können und modernster Technologie l­eisten sie ihren Beitrag dazu, hoch qualitative Biere auf den Markt zu bringen. 38


– Ausbildung –

Berufe im Handwerk

Brauer und Mälzer/-in bietet eine außerordentlich breit gefächerte Ausbildung mit biologischen, chemischen, physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Inhalten. Diese bilden die Basis für diesen Beruf in der Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Schulische und persönliche Voraussetzungen: + mind. qualifizierter Haupschulabschluss (Quali) + Handwerkliches Geschick + Teamgeist + Zuverlässigkeit + Gute körperliche Verfassung + Interesse an Naturwissenschaftlichen Fächern

(Mathematik, Physik, Biologie, Chemie) Ausbildungsdauer: + 3 Jahre

Ausbildungsort: + Praktische Ausbildung im Betrieb (Brauer) + zusätzlich 3-4 Wochen in einer unserer Vertragsmälzereien (Mälzer) + theoretische Ausbildung an der Berufsschule München (Blockunterricht)

Ausbildungsinhalte: + Hygiene + Herstellen von Malz und Würze + Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren von Bier + Abfüllen und Verpacken + Getränkeschankanlagen und Produktpflege + Betriebstechnik, Wartung, Steuerungs- und Regeltechnik

Karrierechancen: Der Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer/-in ist die Basis für Anstellungs­ möglich­­keiten in der gesamten Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie: Brauerei, Mälzerei, Brennerei, Molkerei, Erfrischungsgetränke oder beim Maschinen- und Anlagenbau. Azubis pro Jahr: + 1-2 Azubis pro Jahr.

Ansprechparter: Olaf Fabert Erster Braumeister Meckatz 10 88178 Heimenkirch Telefon: 08381/504-0 39


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Ausbildung bei der Zimmerei Hoffmann Die Zimmerei Hoffmann in Ettenkirch bei Friedrichs-

Schulische und persönliche Voraussetzungen

hafen ist eine mittelständische Zimmerei mit 10 Mit-

+ Mind. Qualifizierter Hauptschulabschluss

arbeitern und feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges

+ (Abitur bei einer kombinierten Ausbildung mit einem

Firmenjubiläum. Von Anfang an haben wir unseren Betrieb auf Privatkunden ausgerichtet und führen für diese jegliche Zimmerarbeiten durch. Dies sind Dachstühle/Häuser in Holzbauweise, energetische Sanierungen von Gebäuden, aber auch viele kleinere Arbeiten wie z.B. der Austausch und die Wartung von Dachfenstern. Der Beruf Zimmerer/-in ist einer der vielseitigsten Berufe der Baubranche. Er ist ideal für junge Menschen, die gerne an der frischen Luft mit dem Werkstoff Holz arbeiten. Der größte Teil der Arbeiten wird auf der Baustelle direkt bei den Bauherren ausgeführt. 40

Bauingenieurstudium) + Handwerkliches Geschick + Teamgeist + Zuverlässigkeit + Gute körperliche Verfassung + schwindelfrei + Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Physik) + Gepflegtes und höfliches Erscheinungsbild


Berufe im Handwerk

– Ausbildung –

Ausbildungsdauer

Karrierechancen

+ 3 Jahre (1. Ausbildungsjahr: 1-jährige Berufsschule mit

Der Ausbildungsberuf Zimmerer/-in ist die Grundlage für die

begleitendem Betriebspraktikum)

Anstellungsmöglichkeiten in Zimmereien und Dachdeckereien. Weiterbildungsmöglichkeiten zum Polier (Baustellenführer),

Ausbildungsort + 1. Ausbildungsjahr Vollzeit Berufsschule in Friedrichshafen + begleitendes Betriebspraktikum in der Zimmerei (1 Tag in der Woche) + 2. Und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb, theoretische und Überbetriebliche Ausbildung als Blockunterricht in

Meister oder Weiterführendes Studium im Baubereich (z.B. Architektur oder Bauingenieurwesen). Seit kurzer Zeit wird in Biberach eine Ausbildung zum Zimmerer/-in in Kombination mit einem Studium Bauingenieurwesen / Projektmanagement angeboten. Ausbildungsstellen

Biberach a.d. Riß

+ 1 Auszubildender pro Jahr (vorheriges Praktikum wird

Ausbildungsinhalte

empfohlen)

+ Energetische Sanierung von Dächern + Erstellen von Dachstühlen + Dacheindeckungen + Grundkenntnisse CAD + Wärmedämmmaßnahmen und Energieberechnungen + Montage von Dachfenstern + Trockenbauarbeiten (Einbringen von Dämmung, Verkleidungen mit Gipskarton) + Erstellen von Häusern in Holzbauweise

Ansprechpartner

Oliver Hoffmann

Markus Benz

Jürgen Bentele

Zimmermeister und Geschäftsführer

Bachelor of Engineering

Zimmermeister

Lindenholz 3/1 88048 Friedrichshafen

Weitere Informationen

Telefon: 07546/91191

www.hoffmann-zimmerei.de www.holzbau-online.de www.zaz-bc.de

41


Berufe in der Medienbranche

– Ausbildung –

Buchhändler/in Jeder weiß: Buchhändler und Buchhändlerinnen lesen gern. Das ist meistens richtig, sie können aber viel mehr. Sie beherrschen ebenso gut die kaufmännische Seite ihres Berufs. Sie planen den Einkauf und finden unter den mehreren hunderttausend liefer­baren Büchern in Deutschland – darunter ca. 80.000 neue Titel jährlich – die heraus, die ihre Kunden brauchen, besorgen aber auch vergriffene Bücher. Sie entscheiden, welche Waren und Medien sie außerdem führen. Im Verkaufsgespräch überzeugen sie durch Fachwissen und freundliches Auftreten. Bei der Präsentation und Dekoration der Waren im Laden und Schaufenster beweisen sie Kreativität und Phantasie. Sie können gut mit dem Computer umgehen und kennen sich im Internet aus. Sie organisieren Autorenlesungen und andere Veranstaltungen, entwickeln Werbemaßnahmen und halten Kontakt mit der Presse am Ort. Wer eine gute Allgemeinbildung mitbringt, neugierig auf Menschen und neue Ideen zugeht, Spaß am Verkaufen und ein gutes Verhältnis zu Zahlen hat ist im Buchhandel am richtigen Ort. Buchhändler/in ist ein dualer Ausbildungsgang, d.h. die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie endet mit der bestandenen Abschluss­prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

42

Voraussetzung:

+ Hauptschulabschluss + viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife

Ausbildungsdauer:

+ drei Jahre + eine Verkürzung um 6 (Mittlere Reife) bzw. 12 Monate (Abitur) ist möglich

Ausbildungsinhalte:

+ Arbeitsorganisation + Verkauf / Beratung + Marketing + Einkauf + Beschaffungsorganisation, Absatz + Verlagswesen + Bibliographieren/Recherchieren + Controlling

Arbeitsgebiete:

+ Bücher und andere Medien einkaufen und verkaufen + Kunden bedienen und beraten + Autorenlesungen und andere Veranstaltungen organisieren + Warenangebot gestalten, Lagerhaltung sinnvoll organisieren + Schaufenster dekorieren, Waren präsentieren

Karrierechancen:­­

+ Bereichsleiter/in + Abteilungsleiter/in + 1. Sortimenter/in + Filialleiter/in + Geschäftsführer/in


Berufe in der Medienbranche

– Ausbildung –

Medienkaufmann/frau Digital und Print Medienkaufleute Digital und Print arbeiten in Verlagen und Medienunternehmen, die Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und digitale Medien herausgeben sowie entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sie begleiten diese Produkte von der Idee bis zum Verkauf: sie wirken mit an der Produktentwicklung und Programmplanung, arbeiten im Lektorat, reden mit bei der Gestaltung und Herstellung und kennen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Sie kaufen und verkaufen Lizenzen, arbeiten in der Marketing- und Vertriebsabteilung, betreuen Kunden und entwickeln Werbemaßnahmen. Bei allem haben sie die Kosten- und Einnahmen­ seite im Blick und kennen sich auch mit Buchführung aus. Wer eine gute Allgemeinbildung mitbringt, kaufmännisches Interesse hat, offen für neue Ideen und Medienformen ist und gerne im Team arbeitet, ist hier goldrichtig. Medienkaufmann/frau Digital und Print ist ein dualer Ausbildungsgang, d. h. die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Voraussetzung:

+ Hauptschulabschluss + viele Betriebe erwarten mindestens die Mittlere Reife

Ausbildungsdauer:

+ drei Jahre + eine Verkürzung um 6 (Mittlere Reife) bzw. 12 Monate (Abitur) ist möglich

Ausbildungsinhalte:

+ Arbeitsorganisation und Geschäftsprozesse + Programmplanung und Produktentwicklung + Herstellung und Produktion + Marketing, Verkauf und Vertrieb + Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Arbeitsgebiete:

Medienkaufleute Digital und Print werden in Verlagen und Medienhäusern eingesetzt, die gedruckte und/oder digitale Medien herausgeben sowie entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sie arbeiten insbesondere in den Bereichen Programm und Produktentwicklung, Marketing, Verkauf und Vertrieb sowie in Herstellung und Produktion.

Karrierechancen:­­

Vom Assistenten zum Abteilungsleiter in den Bereichen Herstellung, Presse, ­Vertrieb, Werbung, Lizenzen, Anzeigen

Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten

Informationen im Internet:

in Buchhandel und Verlagen erhalten Sie beim:

www.ausbildung-buchhandel.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels,

+ informiert über alle Fragen rund um die Berufsausbildung

Landesverband Baden-Württemberg e.V.

+ zeigt Karrierechancen sowie Wege zu Studium

Brigitte Jetschina

und Fortbildung auf

Paulinenstraße 53

+ gibt Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch

70178 Stuttgart

+ enthält eine umfangreichen Link-Liste und vieles mehr.

Telefon: 0711/61941-25 (vormittags) Telefax: 0711/61941-44 E-Mail: jetschina@buchhandelsverband.de www.buchhandelsverband.de 43


A

B

– Ausbildung –

Ausbildung bei Blumen Röhm Florist/Floristin ist ein vielseitiger Beruf für kreative junge Leute, welche die Natur lieben und sich am Produkt ihrer Arbeit erfreuen möchten. Das Arrangieren von Blumen, Pflanzen und Accessoires verbindet die traditionelle Blumenbinderei mit aktuellen Farben, Formen und Materialien. In der dreijährigen Ausbildung lernen angehende Floristen vieles über die Prinzipien des floristisch - künstlerischen Gestaltens, sie erlangen intensive Kenntnisse über das umfangreiche Pflanzenangebot aus aller Welt und die individuellen Pflegeansprüche insbesondere von exotischen Pflanzen. Floristinnen und Floristen sind jedoch nicht nur kunstfertige Handwerker oder sogar „Künstler“, sondern heutzutage auch kontaktfreudige und kompetente Berater / innen von immer anspruchsvollerer Kundschaft, die aufgrund unterschiedlichster Kaufmotive die Dienstleistungen eines Blumenfachgeschäftes in Anspruch nimmt.

44

O

Berufe im Einzelhandel


A

B

O

Berufe im Einzelhandel

– Ausbildung –

Florist/in Schulisch u. Persönliche Voraussetzung: + Hauptschulabschluss + Freude am Umgang mit Kunden + gutes handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit + Spaß am verantwortungsvollen Umgang mit

Schnittblumen und Pflanzen

+ Kreativität Ausbildungsdauer: + 3 Jahre Ausbildungsort: + Praktische Ausbildung im Betrieb + Theoretische Ausbildung an der Berufsschule

in Göppingen (Blockunterricht)

Ausbildungsinhalte: + Schnittblumen und Topfpflanzen pflege + binden von Sträußen + anfertigen von Hochzeitschmuck + anfertigen von Trauerschmuck + Gestaltungslehre, Farbenlehre und Stilkunde Karrierechancen: Floristinnen/-en können mit 4 Jahren Berufserfahrung den Meister oder Techniker erwerben. Die Ausbildung zum Meister beträgt 1 Jahr zum Techniker 2 Jahre.

Jetzt bewerben: Blumen Röhm Montafonstraße 3 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/22208 E-Mail: mail@blumen-objekte.de Internet: www.blumen-objekte.de

45


F L I E S E N PA R A D I E S L

– Ausbildung –

46

I

N

D

A

U

Berufe im Einzelhandel


F L I E S E N PA R A D I E S L

I

N

D

A

U

Berufe im Einzelhandel

– Ausbildung –

Kaufmann/-frau im Groß- und Fliesen-, Platten- und Außenhandel der Fachrichtung Mosaikleger/in Großhandel Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung

Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung

im Betrieb und Berufsschule

im Betrieb und Berufsschule

Dauer:

3 Jahre

Dauer:

3 Jahre

Sie kaufen Waren bei Herstellern ein und verkaufen diese

Sie verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Fliesen,

an Handels- und Handwerksunternehmen und an Privat-

Platten und Mosaiken. Zunächst beraten sie Ihre Kunden bei

personen weiter. Sie beraten ihre Kunden und sorgen für

der Wahl der geeigneten Platten z.B. für Bäder, Küchen und

eine termingerechte Lieferung, ermitteln Bezugsquellen und

Terrassen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors.

den Bedarf an Waren. Dafür holen sie Angebote ein.

Ist der Auftrag definiert, richten sie die Baustelle ein.

Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und

Sie fertigen Materialberechnungen an, bearbeiten den

stellen Rechnugen für den Wiederverkauf aus. Nach Waren-

Untergrund, verlegen die Platten und füllen die Fugen auf.

eingang werden die Lieferungen kontrolliert und der Warenausgang geplant.

Sie sind auf wechselnden Baustellen tätig. Meist arbeiten sie in Rohbauten, sind aber ggf. auch in Wohnhäuser und im

Sie sind in Büroräumen tätig, im Lager überprüfen sie z.B.

Freien tätig.

Warenbestände. Man braucht Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierng und

Werken, Technik und Kreativität. Kenntnisse in

Verhandlungsgeschick sind im Umgang mit Kunden und

Mathematik sind wichtig, um Flächen und den Bedarf

Lieferanten notwendig. Kenntinsse in Mathematik sind

an Baustoffen berechnen zu können. Wissen in Physik ist

wichtig um Kalkulationen durchzuführen. Für das Verfassen

förderlich, um das Verhalten der verarbeiteten Materialien

von Angeboten und Geschäftsbriefen sind gute Deutsch-

nachvollziehen zu können.

kenntnisse erforderlich.

www.fliesenstudio-tannau.de

www.fliesenparadies-lindau.de Ansprechparter: Dieter Graf, Thomas Vetter Fliesenparadies Lindau GmbH Robert-Bosch-Str. 29 88131 Lindau Telefon 08382/977904 Fax 08382/977905 www.fliesenparadies-lindau.de info@fliesenparadies-lindau.de

47


Berufe im Einzelhandel

– Ausbildung –

Kunde happy, XXXL happy! Die XXXL Unternehmensgruppe ist ein Privatunternehmen, bei dem alle Mitarbeiter/innen durch ein ­qualifiziertes Ausbildungsprogramm eingebunden sind. Die große XXXL Familie sieht es tagtäglich als gemeinsames Ziel und neue Herausforderung an, Kunden zufriedenzustellen. Denn Kunden sind unsere Partner und stehen selbstverständlich bei XXXL Möbelhäusern im Mittelpunkt. 18.500 Mitarbeiter Mit ca. 18.500 Mitarbeitern ist die XXXL Unternehmensgruppe ein wesentlicher Partner am Arbeitsplatz. Besonders stolz ist man auf die vielen qualifizierten Mitarbeiter und die zahlreichen Führungskräfte die zum Großteil aus den eigenen Reihen besetzt werden. Ein professionelles Schulungsprogramm garantiert die qualifizierte Ausbildung der Mitarbeiter. Die Akademie In der XXXL Schulungsakademie hat jeder XXXL Mitarbeiter die Möglichkeit sich ständig weiter- und fortzubilden. Alle Neueinsteiger beginnen mit dem Seminar „Die erste Woche“ ein umfangreiches Ausbildungssystem und eröffnen sich somit die Chance, die umfangreichen Karrieremöglichkeiten bei den XXXL Möbelhäusern zu nutzen. Eine wesentliche Säule der Unternehmensstruktur ist die Aufnahme von Lehrlingen, die bei den XXXL Möbelhäusern zu verantwortungsbewussten und verlässlichen Mitarbeitern ausgebildet werden.

Kaufleute für Bürokommunikation sind das Bindeglied zwischen Verkauf und Lieferant. Sie bearbeiten Kaufverträge und Kundenreklamationen, erledigen ­Schriftverkehr, bearbeiten den Postein- und -ausgang, nehmen Telefonate von Kunden und Lieferanten entgegen und sind für den reibungslosen Ablauf der ­Verwaltungin den Filialen verantwortlich.

48

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST: » Freundlichkeit im Umgang mit Kollegen und Kunden » Organisatorisches Geschick » Freude an der Arbeit mit der EDV » Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise

Die Hauptaufgabe der Fachkräfte für Lagerlogistik liegt in der ständigen Kontrolle der Bestände, der Annahme, Einlagerung und Ausgabe der Waren. Sie kontrollieren Lieferscheine und stellen die vom Kunden bestellte Ware für die Auslieferung bereit. Sie wirken für optimale Abläufe bei der Tourenplanung mit. Daher haben Experten beste Voraussetzungen für eine aussichtsreiche Zukunft als Lager- und Logistikleiter-/innen. WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST: » Freude am Umgang mit Kunden » Bereitschaft, samstags zu arbeiten » Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten

» Körperliche Belastbarkeit » Gewissenhafte Arbeitsweise


Berufe im Einzelhandel

– Ausbildung –

Gestalter für visuelles Marketing entwickeln Gestaltungskonzepte und setzen diese in unseren Verkaufsfilialen um. Sie gestalten Plakate, beschaffen und bearbeiten Bilder und setzen Licht und Farbe gezielt ein. Durch die verkaufs­ fördernde Gestaltung unserer Ausstellung sind sie für den Verkaufserfolg mitverantwortlich. WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST: » Kreativität und handwerkliches Geschick » Freundlichkeit » Mode- und Trendbewusstsein » Belastbarkeit » Freude am Umgang mit Menschen » Fähigkeit, im Team zu arbeiten

Beratung der Kunden und Verkauf der Waren aus unserem Sortiment sind die Kernaufgaben der Kaufleute im Einzelhandel. Des Weiteren wirken Kaufleute im Einzelhandel bei der Sortimentsgestaltung mit, platzieren und präsentieren die Waren in der Ausstellung und kontrollieren und pflegen Warenbestände. Kaufleute im Einzelhandel sind sehr wichtige Säulen des Unternehmens und bekommen bereits während der Ausbildung einen zusätzlichen Leistungslohn. WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST: » Selbstständige Arbeitsweise » Freude am Umgang mit Menschen » Lust auf immer Neues

» Freundlichkeit » Farbgefühl » Kreativität

Interesse Geweckt? Dann sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe deines Wunschstandortes an: XXXL-Zentralverwaltungs-GmbH & Co. KG Frau Kitzinger | Mergentheimer Str. 59 | 97084 Würzburg azubi@xxxlmoebelhaeuser.de Nähere Informationen zum Unternehmen und den Standorten findest du unter: www.xxxlmoebelhaeuser.de Ansprechparter bei der IBO: Patrick Zimmermann Telefon: 07541/38 38 173 232 Die XXXL Gastronomie zählt zu den großen Systemgastronomiebetrieben und bietet daher optimale Ausbildungsmöglichkeiten. Fachleute für System­g astronomie haben täglich mit vielen Gästen zu tun, deren Freude am Essen und Trinken sie durchfreundlichen und umsichtigen Service steigern. WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST: » Freude am Umgang mit Kunden » Gepflegtes Äußeres » Höflichkeit und Freundlichkeit

E-Mail: sek.fh@xxxlutz.de Internet: www.xxxlutz.de

» Schnelligkeit » Gutes Gedächtnis » Belastbarkeit

49


Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH

Bildung

– Ausbildung –

Der Start ins Berufsleben ist manchmal nicht ganz einfach. Vielleicht ist es schon in der Schule nicht so gelaufen, wie du es dir vorgestellt hast. Und du denkst, dass du mit deinem Schulabschluss keine Chance auf eine Ausbildung hast. Oder du weißt einfach noch nicht, welcher Beruf der richtige für Dich ist. Dann brauchst du vielleicht einen Lotsen, der dich auf den richtigen Kurs in den Beruf bringt. Das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg ermöglicht jungen Menschen mit Lernbehinderung, mit psychischer oder sozialer Beeinträchtigung eine Ausbildung nach Maß. Wir fördern persönliche Kompetenzen, mobilisieren Energien und geben Halt, wo es nötig ist. Rund 50 Berufe stehen zur Wahl. 50


Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH

Bildung

– Ausbildung –

Berufsausbildung/Berufsvorbereitung

Wohnen

Jugendliche mit hohem Förderbedarf absolvieren eine

Wer nicht täglich zur Ausbildung pendeln kann, findet im

Ausbildung oder Berufsvorbereitung im sicheren räumlichen

Wohnbereich des BBW nicht nur ein Zimmer, sondern lernt

Umfeld des BBW in Ravensburg. Zwölf Berufsfelder – von

mit sozialpädagogischer Unterstützung, Wohnen und Lernen

Agrarwirtschaft bis Verwaltung – umfasst die Angebots­

selbst zu organisieren.

palette. Wer von einem Autoberuf träumt, findet hier ebenso einen Ausbildungsplatz wie die angehende Tischlerin, der zukünftige Gartenfachwerker oder die Fachverkäuferin. Der Berufsschulunterricht findet an der BBW-eigenen Josef-Wilhelm-Schule statt. Ein Fachdienst für Diagnostik & Entwicklung sorgt für eine psychologische Begleitung, Bildungsbegleiter unterstützen bei der Berufswahl und bei Schwierigkeiten in der Ausbildung. Regionale Ausbildungszentren (RAZ) Wer fähig ist, in der freien Wirtschaft zu arbeiten, aber dabei noch Betreuung braucht, kann seine Ausbildung in den Regionalen Ausbildungszentren in Ulm und in Ravensburg machen. Dabei findet die praktische Ausbildung ganz oder

Qualifizierung, Umschulungen und Training Wer arbeitslos ist, kann im BBW mit Bewerbungstrainings, Schulungen, Umschulungen und Betriebspraktika seine Berufschancen verbessern. Hinzu kommen individuelle Umschulungsangebote in fast all unseren Berufen (je nach Eignung). Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit können für Qualifizierungen und Umschulungen eingelöst werden. Erfolgreiche Abschlüsse Für alle Ausbildungsformen stehen die Chancen gut, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen und einen Arbeitsplatz zu finden. Die Vermittlungsquoten liegen in der Regel zwischen 60 und 70 Prozent.

teilweise in externen Kooperationsbetrieben und ergänzend in

Informationen und Kontakt

hausinternen Werkstätten statt. Individuell begleitet wird man

Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH

zudem noch von den verschiedenen Fachdiensten.

Schwanenstraße 92

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) An der Josef-Wilhelm-Schule im BBW können Jugendliche ein berufsvorbereitendes Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) machen. Sie lernen die verschiedenen Berufsfelder in Praxis

88214 Ravensburg Telefon: 0751/3555-8 E-Mail: info@bbw-rv.de www.bbw-rv.de

und Theorie kennen und können dabei ihre Fähigkeiten und Interessen herausfinden. In mehrwöchigen Praktika in Betrieben des Handwerks oder der Industrie machen sie konkrete

BBW auf der IBO

Erfahrungen mit der Arbeitswelt.

Halle A3, Stand Nr. 402

Berufsfelder

+ Berufsinformationen

+ Agrarwirtschaft

+ Beratung

+ Bautechnik

+ Gespräche mit Azubis

+ Büro

+ BBW-Café mit selbstgemachten Kuchen

+ Ernährung

+ Fahrzeugtechnik

+ Mitmach-Aktionen:

im Bauforum, Halle A4, Neues BauEn

+ Farbtechnik und Raumgestaltung

+

Seifenkisten-Parcours

+ Gesundheit und Pflege

+

Himmelsleiter

+ Lagerwirtschaft

+

Namenschilder fräsen

+ Hauswirtschaft

+

Minidachstühle zimmern

+ Holztechnik

+

Staplerschein für Kinder

+ Metalltechnik

+

und vieles mehr

+ Verkauf 51


Bildung

– Ausbildung –

bfz

und

gfi

Foto: iStock

Neue Wege beschreiten – Neue Chancen nutzen Jeder Mensch besitzt Fähigkeiten und Ressourcen die einen erfolgreichen Berufseinstieg gewährleiten. Berufsorientierung und Berufsvorbereitung sind maßgebliche Schritte auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz oder einer fundierten Berufsausbildung. Seit vielen Jahren sind wir auf diesem Gebiet aktiv. In Friedrichshafen und Überlingen bieten wir ein breites Spektrum an Seminaren, Begleitung und Beratungen zu Themenkreis: + Übergang Schule Beruf (z.B. durch Berufseinstiegsbegleitung an Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Förderschulen und überbetriebliche Berufsorientierung – ÜBO) + Berufsvorbereitung (z.B. duch Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen – BvB) + Berufsausbildung (z.B. durch Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen – BaE) + Ausbildungsbegleitung (Ausbildungsbegleitende Hilfen und ausbildungsbegleitender Unterricht) Die junge Generation ist die Zukunft unserer Gesellschaft. Je komplexer die Zusammenhänge zwischen Lernen und Arbeiten sind, je früher müssen die Weichen für den beruflichen Werdegang gestellt werden. Gleichzeitig benötigen die jungen Menschen Hilfestellungen um den Übergang in das Berufsleben zu meistern. Keiner soll auf seinem Weg in den Beruf verloren gehen, jeder soll sein Ziel erreichen – das ist der Anspruch unserer pädagogischen Arbeit. Die Programme von bfz und gfi (eine 100%ige Tochter der bfz gGmbH, tragen dazu bei, persönliche Stärken zu fördern sowie schulisches Wissen und berufliche Zukunft ohne Brüche zusammenzufügen. Jeder soll seinen Weg finden, in einer immer einzigartigen Lebenslage seine berufliche Chance ergreifen. In unserem Angebot für Jugendliche und jungen Erwachsenen steht das intensive Gespräch und der offene Austausch im Zentrum der beruflichen Orientierung, begleitet von arbeitsweltnahen Praxis- und Erprobungsphasen in denen Jugendliche und junge Erwachsene, sich auf den Arbeitsalltag vorbereiten und in die Anforderungen der Berufswelt hineinwachsen. Besuchen Sie uns am Stand des Netzwerk Fortbildung in der Halle A3 52


Bildung

– Ausbildung –

Bodensee

in und

Oberschwaben Wir über uns

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH gehören mit ihren rund 2.000 Mitarbeitern zu den führenden Systemanbietern für Bildung, Beratung und Integration. Innovationskraft und Flexibilität ermöglichen es, aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen eingehend zu analysieren und die dafür passenden Konzepte zu entwickeln. Ausgeprägte Praxisnähe und konsequente Orientierung am Bedarf der Wirtschaft und des Kunden sind dabei die Basis effizienter Bildungs- und Personaldienstleistungen.

Die Gesellschaft zur Förderung der beruflichen und sozialen Integratiom ( gfi) gemeinnützige GmbH ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Als 100 % Tochter der bfz gGmbH arbeitet sie schwerpunktmäßig in den Handlungsfelder: + Kinder und Jugendliche, + Eltern und Schule. Foto: iStock

Im Bodenseeraum sind bfz und gfi flächendeckend zwischen Lindau und Konstanz mit rund 120 Mitarbeitern für Sie da.

Kontakt: bfz Friedrichshafen

bfz Überlingen

Donaustraße 13

In den Mühlen 2

88046 Friedrichshafen

88662 Überlingen

Tel.: 07541 5019-0

Tel.: 07551 9501-0

Fax: 07541 5019-20

Fax: 07551 9501-30

E-Mail: info-fn@bob.bfz.de

E-Mail: info-ueb@bds.bfz.de

Homepage: www.fn.bfz.de

Homepage: www.bds.bfz.de

Anspechpartner: Ansprechpartnerin: Eberhard Meßmer

Jutta Hammes

Foto: iStock

53


– Ausbildung –

Bildung

Impulse fürs Leben Die Hugo-Eckener-Schule ist eine Berufliche Schule mit den Profilen Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Sprachen.

Einblick, Durchblick, Weitblick und Vorsprung durch qualifizierten Abschluss Die staatliche Fachschule für Betriebswirtschaft, eine Abteilung der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen, vermittelt ­kaufmännische Qualifikationen und profilbezogene Kenntnisse. Mit Bestehen der Abschlussprüfung werden die Berufs­ bezeichnung „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ und die Fachhochschulreife erworben. In Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule kann der akademische Abschluss „Bachelor of Business Administration“ erworben werden. 54


Bildung

– Ausbildung – Profilbereiche:

Marketing und Medien; Controlling und Finanzierung

Beginn:

jedes Jahr im September

Dauer:

Vollzeitform 2 Jahre, Teilzeitform (berufsbegleitend) 3 Jahre

Voraussetzungen: Mittlere Reife, kaufmännische Ausbildung, 1 Jahr Berufspraxis Förderung:

SGB III oder BAFÖG

Kontakt: Hugo-Eckener-Schule

Ansprechpartner

Fachschule für Betriebswirtschaft

Jürgen Weber

Steinbeisstr. 20

weber@hugo-eckener-schule.de

88046 Friedrichshafen Telefon 07541 7003770 Fax

07541 7003769

www.hugo-eckener-schule.de www.fachschule-fuer-betriebswirtschaft.de verwaltung@hugo-eckener-schule.de

55


– Ausbildung –

Bildung

Elektronikschule Tettnang (EST)

Vorsprung durch Bildung! Die Elektronikschule Tettnang (EST) ist ihr kompetenter Partner in der Aus- und Weiterbildung im breiten Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Wir bieten jedem interessierten Jugendlichen ein spannendes und auf seinen Bildungsabschluss abgestimmtes Bildungsangebot. Angefangen von der beruflichen Grundbildung in der Berufsfachschule (1BFE/I) oder der dualen Berufsausbildung in der Berufsschule, über die vollzeitschulischen Berufskollegs (2BKE, 2BKIK, 2BKTD, 1BK1T, 1BK2T) zum Berufsabschluss und der Fachhochschulreife, der Weiterbildung in den verschiedenen Profilen der Fachschule (FTA, FTE, FTI) zum Techniker bis zum Abitur in der Technischen Oberschule (TO), für jeden technikbegeisterten jungen Menschen ist etwas dabei.

Bildungsangebote: 1. Berufsschule in Elektronik- und IT-Berufen Als Partner der Betriebe im Dualen System werden an der EST folgende Ausbildungsberufe beschult: + Elektroniker für Automatisierungstechnik, + Elektroniker für Geräte und Systeme, + Informationselektroniker, + Fachinformatiker und + Systemelektroniker. 2. Einjährige Berufsfachschule für Elektronik und Informationselektronik (1BFE, 1BFI) Der Besuch der 1BFE und 1BFI ist mit und ohne Ausbildungsvertrag möglich. Der Abschluss wird zumeist als 1. Ausbildungsjahr in den Elektronik-Berufen anerkannt. Der Unterricht findet vollzeitschulisch an der EST statt. Hier werden die entsprechenden Inhalte, Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis der elektro- und informationstechnischen Grundbildung vermittelt. 56


Bildung

– Ausbildung –

3. Berufskolleg für Technische Assistenten: Berufsausbildung in Vollzeitform Mit den 2-jährigen Berufskollegs vermittelt die EST Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss eine technische Berufsausbildung in Vollzeitform mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife (FHSR). In den insgesamt drei unterschiedlichen Fachrichtungen findet in den Kernfächern sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht statt. Die FHSR findet in einem Zusatzprogramm statt. Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventen die Berufsbezeichnung z.B. „Staatlich geprüfter Technischer Assistent für Elektrotechnik“ und die FHSR. 3.1 Berufskolleg für Technische Assistenten: Fachrichtung Elektrotechnik (2BKE)

In der Fachrichtung Elektrotechnik/Automatisierungstechnik werden folgenden inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt: Entwurf und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen der Automatisierungstechnik, Energietechnik und Informationstechnik, Anwendung von rechnergestützten Automatisierungssystemen, Simulation und Realisierung von Messverfahren bei technischen Prozessen. 3.2 Berufskolleg für Technische Assistenten: Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik (2BKIK)

Das Profil Informations- und Kommunikationstechnik orientiert sich an den Themen Internet, Softund Hardwareprogrammierung, Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Rechnertechnik und IT-Systeme. 3.3 Berufskolleg für Technische Assistenten: Fachrichtung Technische Dokumentation (2BKTD)

Wer hat sich nicht schon einmal mit einer Betriebsanleitung herum geschlagen. Die Mitwirkung bei der Erstellung von fachgerechten technischen Dokumentationen für verschiedenste Produkte ist ein Einsatzbereich nach Abschluss des Profils Technische Dokumentation. Inhalte der Ausbildung sind u. a. Gestaltung und Design von technischen Publikationen (z.B. Werbeprospekte, Broschüren), Erstellen von Webseiten für technische Produkte (Screendesign, Webdesign usw.), Text- und Bild­gestaltung und Bildbearbeitung. 4. Technisches Berufskolleg (1BK1T und 1BK2T) Technisch interessierte Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss werden in diesem 1-jährigen vollzeitschulischen Bildungsgang auf technisch orientierte Berufe in der Arbeitswelt vorbereitet. Das 1BK1T ist die Vorstufe für das weiterführende 1BK2T das zur Fachhochschulreife (FHSR) und zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Technischer Assistent“ führt. 5. Fachschule für Technik-Technikerschule (FT) In der Fachschule für Technik werden die in der Berufsausbildung oder im Beruf erworbenen Qualifikationen vertieft und erweitert. Die Weiterbildung führt in zwei Jahren (Vollzeit) oder in vier Jahren (Teilzeit) zum „Staatlich geprüften Techniker“ in den drei Fachrichtungen Automatisierungstechnik/ Mechatronik, Elektrotechnik, Informationstechnik. 5.1 Fachschule für Technik: Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik (FTA)

Die Verknüpfung elektrotechnischer, maschinentechnischer und informationstechnischer Lerninhalte unter dem Blickwinkel der Mechatronik bietet für Fachkräfte aus elektrotechnischen und maschinentechnischen Berufen eine zukunftsgerichtete Weiterbildung Das besondere Markenzeichen dieser Fachrichtung ist der interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Einsatzbereich. Es reicht von der Planung, Fertigung und Montage bis zur Programmierung komplexer Steuerungen und Fehlersuche. 57


Bildung

– Ausbildung – 5.2 Fachschule für Technik: Fachrichtung Elektrotechnik (FTE)

Wer seinen zukünftigen beruflichen Schwerpunkt in den Themenbereichen Elektronik, Robotik, Kommunikationstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik und elektrische Antriebe und Maschinen sieht, ist beim Profil Elektrotechnik richtig. 5.3 Fachschule für Technik: Fachrichtung Informationstechnik (FTI)

Das Profil Informationstechnik ist für den Spezialisten im Bereich Informationstechnik, Netzwerktechnik, Programmiertechnik und Steuerungstechnik gedacht. Mögliche Einsatzgebiete sind: Systemadministration, Entwicklungslabor, Software- und Hardwareentwicklung für z.B. Automotive Systeme, digitale Funktechnik, Steuerungen mit Embedded Systemen. 6. Technische Oberschule (TO)- Mit Lehre zum Abitur Die TO ist der klassische 2. Bildungsweg. Er ermöglicht jungen Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einem mittleren Bildungsabschluss in nur zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (zwei Fremdsprachen) oder die Fachgebundene Hochschulreife (eine Fremdsprache). Physik ist neben Deutsch, Englisch und Mathematik Kernfach.

Besondere Angebote: Die EST fokusiert sich in ihrem Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot ausschließlich auf das Berufsfeld Elektrotechnik mit seinen verschiedenen Facetten wie Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Informatik, Medientechnik und Technische Dokumentation. Um die rasanten technische Innovationen und Entwicklungen den Schülern zeitnah zu vermitteln, werden auch Zusatzqualifikation angeboten. Dies sind u.a folgende Zertifikate: + CCNA (Cisco Certified Network Associate) + ECDL (European Computer Driving Licence) + KUKA (Robotertechnik) + LPIC (Linux Professional Institute Certification). Die EST pflegt internationale Schulpartnerschaften im Rahmen landesweiter und europaweiter (Leonardo, Comenius) Förderprogramme. Die EST vermittelt auch den Bereich der Umweltbildung in ihrer täglichen Arbeit. Hierzu hat sie eine Schüler-Umwelt-AG und ein Umweltmanagementsystems nach EMAS eingerichtet. Das EMAS-System ist bereits seit 2001 extern zertifiziert.

Kontaktdaten Adresse:

Oberhofer Str. 25

Kontaktperson: Schulleiter OStD Jochen Würstle Telefonnummer: 07542-9372-10

58

E-Mail:

info@elektronikschule.de

Internet:

www.elektronikschule.de


Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

– Ausbildung –

Bildung

IHK Bodensee-Oberschwaben Die IHK vertritt das Gesamtinteresse der ihr zugehörigen Gewerbetreibenden und setzt sich für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft ein. Dabei muss sie unterschiedliche Interessen einzelner Branchen und Unternehmen abwägend und ausgleichend berücksichtigen. Die IHK ist ein Selbstverwaltungsorgan der gewerblichen Wirtschaft und erfüllt im öffentlichen Auftrag eine Fülle von Dienstleistungen und Aufgaben, die sonst der Staat wahrnehmen müsst. Hierzu zählt beispielsweise die Beratung in Sachen Existenzgründung, Weiterbildung, Umwelt, Innovation, Außenwirtschaft und Recht. Auch für die duale Berufsausbildung ist die IHK zuständig, indem sie die Ausbildungsverträge registriert sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen organisiert und durchführt. Qualifizierte Ausbildungsberater betreuen Ausbildungsbetriebe und Auszubildende und sind mit Rat und Tat behilflich. Standort:

Weingarten

Mitarbeiterzahl: 70 Branche:

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ansprechpartnerin Einstellungen und Praktika: Birgit Schmid Telefon 0751 409-116 schmid@weingarten.ihk.de Weitere Informationen über das Aus- und Weiterbildungsangebot der IHK erhalten Sie unter www.weingarten.ihk.de

59


Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

Bildung

– Ausbildung –

Berufsorientierung und -planung mit der IHK Einen „persönlichen Karriereplan“ können die

Weiterbildung

Besucher am Stand der Industrie- und Handels-

Ist der Ausbildungsvertrag erstellt, dann wünschen wir

kammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) erstellen.

viel Erfolg, um als IHK-Preisträger anschl. eine Begabten-

Beratung gibt es vom Übergang von der Schule in

förderung zu erhalten. Das wäre der ideale Einstieg in

den Beruf bis zum individuellen Weiterbildungsplan.

die anschl. Weiterbildung. Wer einen Arbeitsplatz hat,

Die Aus- und Weiterbildungsberater der IHK

möchte sich natürlich weiter entwickeln, aber wie? Mit

informieren über folgende Schwerpunktthemen.

dieser Herausforderung müssen sich die meisten auseinandersetzen. Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, gibt es

Ausbildung

sehr viele. Manche möchten aufbauende Prüfungslehrgänge

Wie kann man sich noch in der Schule auf die Berufs-

besuchen (Fachwirte, Fachkaufleute, Meister, Betriebswirt),

auswahl vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es

andere suchen Spezialistenqualifizierungen, in denen in

regionale Berufsbilder kennen zu lernen und persönlich

einem kurzen überschaubaren Zeitraum Wissen vermittelt

zu erfahren? Der Berater Schule-Wirtschaft der IHK zeigt

wird, das direkt eingesetzt werden kann. Und wieder

Beispiele von bestehenden Bildungspartnerschaften zwischen

andere suchen ein spezielles Seminar. Die IHK Bodensee-

Schulen und Betrieben. Informieren Sie sich als Lehrkraft

Oberschwaben bietet in einem Zeitraum von zwölf

über mögliche Projekte an Ihrer Schule oder als Schüler

Monaten über 700 Bildungsveranstaltungen an. Schauen Sie

über bereits bestehende Projekte an der eigenen Schule. Als

an den Stand der IHK und lassen Sie sich von uns über die

Koordinierungsstelle der Ausbildungsbotschafter vermittelt

verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Berufs-

die IHK auch Auszubildende in Schulen für interessante

ausbildung informieren.

Vorträge zu den jeweiligen Berufsbildern, von Jugendlichen für Jugendliche vorgetragen. Wie sich die einzelnen

Ebenso erhalten Sie von den IHK-Weiterbildungsberatern

Berufe in der Region darstellen und welche Chancen auf

nähere Informationen zu den heutigen Lernmöglichkeiten.

einen Ausbildungsplatz vorhanden sind, dazu geben die

Neben dem Besuch eines Weiterbildungsangebotes im

IHK-Ausbildungsberater am Stand wertvolle Tipps.

Haus der IHK, gibt es weitere Bildungsträger und weitere Bildungsformen wie z. B. Inhouse-Seminare im eigenen

Ist aus den über 350 Berufen der richtige gefunden, so

Betrieb oder E-Learning das zeit- und ortsunabhängige

bleibt die Suche nach einem konkreten Ausbildungsangebot.

Online-Training. Über die bereits bestehende Möglichkeiten

Die IHK-Lehrstellenbörse bietet für diese Suche eine ideale

informieren wir Sie gerne. Erstellen Sie dabei Ihren persön-

Ausgangslage. Auf der bundesweiten Lehrstellenbörse

lichen Karriereplan.

ist eine regionale Suche nach Ortschaften und Umkreisangabe möglich. Ist das richtige Ausbildungsplatzangebot

Weitere Informationen über das Aus- und

gefunden, kann man sein Interesse gleich online anmelden.

Weiterbildungsangebot der IHK erhalten Sie unter

Auf Wunsch wird der Interessent über neue Eingaben zum

www.weingarten.ihk.de

passenden Ausbildungsangebot per E-mail informiert. Lassen Sie sich am Stand der IHK mehr sagen zu www.ihk-lehrstellenboerse.de

60


Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

Bildung

– Ausbildung –

Was kommt nach der Hochschulreife? 24 Prozent der IHK-Auszubildende haben als

Duale Hochschule:

Vorbildung einen (Fach-) Hochschulabschluss

Bei der Wahl eines dualen Studiums an der Dualen

aufzuweisen. Immer mehr junge Leute nutzen diese

Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit einem

Chance und machen nach dem Abi erstmal eine

Ausbildungsbetrieb, genießt man die betriebliche Praxis

Berufsausbildung. Die Auswahl für die Schulabgänger

und ein Studium an der Hochschule in einem. Der weitere

ist dabei vielfältig.

Vorteil dieses kompakten dreijährigen Studienganges ist die

Die Wahl zwischen Berufsausbildung, Duales Studium oder

Vergütung durch den Betrieb über die gesamte Studienzeit

ein Hochschulstudium fällt manchem Bewerber schwer.

hinweg. Das Baden-Württemberg Modell ist bei den

Auch trotz des doppelten Abi-Jahrgangs 2012 in Baden-

Betrieben ebenso beliebt wie bei den Studierenden.

Württemberg blieb der Ansturm auf die Ausbildungs­ angebote sowie die Beratungsmöglichkeiten aus. Einzig die

Hochschulen:

kaufmännischen Bereiche sind stark nachgefragt.

Entscheidet sich der Schulabgänger mit (Fach-) Hochschulreife für den sofortigen Einstieg in ein wissen-

Viele Aussteller auf der Bildungsmesse beraten zu den

schaftliches Studium an einer der regionalen Hochschulen,

verschiedenen Bildungsmöglichkeiten nach der (Fach-)

gibt es auch in der Bildungsmesse die Chance, sich

Hochschulreife. Für die Berufsausbildung oder ein Duales

über die verschiedenen Richtungen an den privaten und

Studium gibt es direkte Kontakte bei den ausbildenden

staatlichen Hochschulen zu informieren. Der Bedarf an

Betrieben, für die Studiengänge aller Art sind einige

Studienabsolventen wird in allen Branchen steigen. Gerade

Hochschulen vertreten und informieren über deren

in Süddeutschland sind sich Hochschulen und Wirtschaft

Angebot. Darüber hinaus gibt es bei der Agentur für Arbeit

einig, dass die Zahl der Studierenden in einigen Bereichen

allgemeine Informationen. Zu folgenden Fragen gibt es

gesteigert werden muss, möchte man den zukünftigen

auf der Bildungsmesse die passenden Antworten: Ist ein

Fachkräftebedarf in diesen Feldern decken. Selbstver-

Praktikum im Vorfeld notwendig? Welcher Betrieb kann mir

ständlich können sich die jungen Erwachsenen auch für

ein Praktikum anbieten? Wo gibt es Studienplätze? Wann

eine Kombination aus den verschiedenen Alternativen

und wie muss ich mich bewerben?

entscheiden. Am besten macht sich jeder selbst ein Bild von den vielen Möglichkeiten. Selten ergibt sich die Chance

Berufsausbildung:

eines solch einfachen und direkten Vergleichs der Angebote

Wählt der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife

für Abiturienten. Fragen Sie die Scouts nach den Ausstellern

oder mit fachgebundener Hochschulreife den Weg der

mit Ausbildungsangeboten speziell für Abiturienten.

dualen Berufsausbildung hat er folgende Vorteile: Auf Grund der schulischen Vorbildung kann die Ausbildungszeit um bis zu zwölf Monate verkürzt werden. Somit hat die dreijährige Berufsausbildung nur noch eine Dauer von zwei Jahren. Zusätzlich gibt es für manche Berufe Angebote zur Zusatzqualifikation, welche teilweise extra für Abiturienten entwickelt wurden. Hierzu gehören zusätzliche Ausbildungsinhalte in Betrieb und Schule sowie mehrwöchige Auslandsaufenthalte im Rahmen der Ausbildung.

61


Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

– Ausbildung –

Mit Ausbildungsbotschaftern zum richtigen Berufswunsch Auszubildende motivieren Schülerinnen und Schüler für eine Berufsausbildung Die Berufsorientierung hat an Schulen einen hohen Stellenwert eingenommen. Die Schulen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern durch eine gute Berufsorientierung einen ersten Einblick in die Berufswelt und zeigen mögliche Berufsperspektiven auf. Seit dem Schuljahr 11/12 wird die Berufsorientierung an Schulen durch die landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ erfolgreich ergänzt. Hierbei motivieren Ausbildungsbotschafter Schülerinnen und Schüler für eine Berufsausbildung. Bei ihrem Engagement in den Schulen geben dabei die Ausbildungsbotschafter direkte und authentische Einblicke in ihre Ausbildungsberufe. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut bei den Schülerinnen und Schüler Unsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft, die ihnen neue Möglichkeiten auf eine berufliche Perspektive nach dem Schulabschluss eröffnen. Die Ausbildungsbotschafter treten idealerweise in einem Schuleinsatz zu zweit oder zu dritt aus möglichst unterschiedlichen Berufsgruppen auf. Jeder Ausbildungsbotschafter präsentiert dabei in ca. 20 – 30 Minuten seinen Beruf. Die Schwerpunkte in der Präsentation sind der Weg zum Beruf, die Berufsausbildung an sich und Karrieremöglichkeiten. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Fragen äußern zu können und mit den Ausbildungsbotschaftern ehrlich und offen ins Gespräch zu gehen. Die Ausbildungsbotschafter sind auf ihre Schuleinsätze im Rahmen von Halbtagesschulungen bestens vorbereitet. Wie kommen die Ausbildungsbotschafter an die Schulen? Interessierte Schulen nehmen Kontakt bei der regionalen Koordinierungsstelle auf. Diese vermittelt zwischen Schulen und Unternehmen und stimmt die Einsätze mit beiden Seiten ab. Regionale Koordinierungsstelle: IHK Bodensee-Oberschwaben Sabine Angerer Telefon 0172 7490399 angerer@weingarten.ihk.de

62

Bildung


Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

Bildung

– Ausbildung –

azubi-academy – ein Muss für Schüler und Auszubildende Info- und Online-Lernportal für Schüler und Auszubildende Mit dem Wechsel von der Schule ins Berufsleben stellen sich Schülerinnen und Schüler – die künftigen Auszubildenden – neuen Anforderungen. Die IHKs Bodensee-Oberschwaben, Hochrhein-Bodensee, Schwaben und Ulm bieten daher gemeinsam ein Portal unter dem Namen „azubi-academy“ an, welches zum einen Erstinformationen rund um die Berufsausbildung, zum anderen aber auch Qualifizierungshinweise und -möglichkeiten anbietet.

azubi-academy Wir helfen dir dabei!

„Bildung ist wie eine Straße, du kannst abbiegen, Umwege fahren oder den kürzesten Weg einschlagen.“ www.azubi-academy.de

Geh’ deinen Weg

a

zubi cademy

Schule – was dann? Wie bewerbe ich mich? Ausbildung – und jetzt? 63


Bildung

– Ausbildung –

1 Ausbildung ... 100 Möglichkeiten ...

Altenpflege | Gesundheitsund Krankenpflege

Erzieherin | Erzieher Praxisintegrierte Erzieherausbildung

Nach dem Motto „Miteinander und voneinander lernen“ wird der Unterricht für die Altenpflege | Gesundheits- und Krankenpflege überwiegend gemeinsam erteilt.

Erzieher betreuen nicht nur Kleinkinder unter 3 Jahren, sondern begleiten und betreuen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und Bildung in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Aufgaben Die praktische Ausbildung findet in der Altenhilfe und im HELIOS Spital Überlingen statt. Die Kooperation ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sowohl den Abschluss in der Altenpflege als auch in der Gesundheits- und Krankenpflege zu erwerben, dann dauert die Ausbildung 3½ Jahre. Durch Zusatzunterricht kann während der Ausbildung die ­Fachhochschulreife erworben werden.

Aufgaben Junge Leute haben beste Arbeitsperspektiven im Beruf der Erzieher und arbeiten aktiv mit Kindern und Jugendlichen an der Zukunft unserer Gesellschaft in Krippe, Kindergarten, Ganztagesbetreuung an Schulen, Kinder- und Jugendheim. Sie fördern ganzheitlich im emotionalen, geistigen, motorischen und sozialen Bereich. In der Ausbildung erlernen die Schüler musische Fähigkeiten und schöpfen ihre eigene Spielfreude aus. Sie erlernen Bewegungsund Gesundheitserziehung. Erzieher sind Sprachvorbilder und regen die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Medien an.

Profil Es erschließen sich vielfältige Möglichkeiten: Sie können in der stationären oder ambulanten Pflege, heilend, fördernd und beratend arbeiten. Sie begleiten Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter sowohl gesunde, kranke und älteren Menschen in allen Lebenslagen. Ihnen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten durch Fachweiterbildungen und Pflege-Studiengänge. Aufnahmevoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss, gesundheitliche Eignung für den Beruf.

Profil Der Beruf lebt von Kreativität und Ideenreichtum, Neugierde für Menschen und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Kommunikation, Beobachtung, Reflektion der Arbeit sowie der eigenen Persönlichkeit sind grundlegende Bestandteile des Berufs. Die Individualität der Kinder und Jugendlichen erfordert Offenheit für unterschiedliche Kulturen und Lebensformen. Durch Zusatzunterricht kann während der Ausbildung die Fachhochschulreife erworben werden. Die Ausbildung dauert 4 Jahre, die duale Form ist in Planung. Aufnahmevoraussetzungen Berufskolleg Praktikanten: Mittlerer Bildungsabschluss. Berufskolleg Sozialpädagogik: Berufskolleg Praktikanten oder Hochschulreife + 6 Wochen Praktikum oder staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in mit mittlerem Bildungsabschluss.

64


Bildung

– Ausbildung –

Wir wollen Bildung leben! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben noch Fragen? Sie möchten Sich direkt bewerben? Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Justus von Liebig Schule

HELIOS Spital Überlingen

Sekretariat Frau Behling Carl Benz Weg 35 88662 Überlingen am Bodensee www.jvls-ueberlingen.de (07551) 809 220

Herr Tilman Kommerell Härlenweg 1 88662 Überlingen am Bodensee www.helios-kliniken.de/ueberlingen (07551) 9477 2191

Besuchen Sie unsere Ausbildungsbörse unter:

Kooperationspartner

www.jvls-ueberlingen.de

Die Ausbildung Altenpflege | Gesundheits- und Krankenpflege findet in Kooperation zwischen der Justus von Liebig Schule und dem HELIOS Spital Überlingen statt.

65


Bildung

– Ausbildung –

Beruflich am Ball bleiben! Seit vielen Jahrzehnten ist das Stephanuswerk Isny erfolgreich in der Beruflichen Bildung und Rehabilitation tätig. In unserem Bildungszentrum bieten wir betriebliche und überbetriebliche Ausbildungen, Umschulungen sowie Qualifizierungen an, die auch über Bildungsgutschein möglich sind. Wir haben uns darauf spezialisiert, Jugendliche und junge Erwachsene zu fördern. Durch eine engmaschige pädagogische Betreuung sowie fachkundige und kompetente Anleitung begleiten wir die Auszubildenden bis hin zum qualifizierten Abschluss mit IHK/HWK-Zertifikat. Wir unterstützen umfassend bei der Jobsuche und auch beim Übergang in das Berufsleben.

66


Bildung

– Ausbildung –

Was wir bieten...

Wir bilden aus…

+ Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

elektrotechnische, metalltechnische,

+ Förderberufsfachschule

kaufmännische und gastronomische Berufe

+ Berufsorientierung

sowie Maler- und Bauberufe.

+ Ausbildungen für Jugendliche und junge Erwachsene

Gerne beraten wir Sie / Dich ausführlicher an unserem

+ Umschulungen und Qualifizierungen

Messestand oder in einem persönlichen Gespräch in unserem Bildungszentrum.

Kontakt: Bildungszentrum Stephanuswerk Isny Maierhöfener Straße 56 88316 Isny Telefon: 07562 / 74-1700 Fax:

07562 / 74-1203

E-Mail: bildungszentrum.stephanuswerk@ev-heimstiftung.de

www.bildung-isny.de

67


– Ausbildung –

ZAB gGmbH Fallenbrunnen 16/3 88045 Friedrichhafen Kurzbeschreibung: Mit rund 25 Mitarbeitern ist die Zukunft am Bodensee (ZAB) gGmbH ein wichtiger Baustein in der Integrationskette des Jobcenters und der Agentur für Arbeit geworden. Als Anbieter von Beschäftigungsund Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitssuchende bereitet die ZAB gGmbH in verschiedenen Projekten Jugendliche sowie Erwachsene für die Integration in den ersten Arbeitsmarkt vor. In zunehmendem Maße werden die Projekte durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert, Kooperationen mit anderen Bildungsträgern der Region sind ebenfalls ein Hauptbestandteil der Arbeit. Die Projekte „Bleiben mit Arbeit – Vernetzte Hilfe am Bodensee“ und sowie „Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)“ stellen wichtige Meilensteine in der Vernetzung der regionalen Träger dar. So kooperiert die ZAB gGmbH innerhalb der Projekte beispielsweise mit der Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, dem Deutschen Roten Kreuz und der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Für jugendliche Teilnehmer bietet die ZAB gGmbH zwei Projekte an: Innerhalb eines Tages werden die Jugendlichen in der „Berufsausbildungsvorbereitung (BvB)“ in der Metallwerkstatt und der Schreinerei auf ihre praktische Eignung geprüft. Durch diese Vorbereitung oder die Zuweisung der Agentur für Arbeit können sie in die verschiedenen Ausbildungsberufe der „Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)“ eingeteilt werden.

68

Bildung


Bildung

– Ausbildung –

Kursangebote der ZAB gGmbH: + Vorbereitungs- und Aktivierungskurse in den Bereichen Metall und Holz + Ausbildung von Industriemechanikern, Maschinen- und Anlageführern und Zerspanungsmechanikern

+ Beschäftigungsangebote in den Abteilungen Kaufhaus, Fahrradwerkstatt, Hauswirtschaft und Holzbearbeitung

+ Verschiedene Kleinprojekte zur Berufsorientierung und Integration auf den ersten Arbeitsmarkt Zielgruppe: Die ZAB gGmbH arbeitet hauptsächlich im Auftrag des Landratsamtes Bodenseekreis und der Agentur für Arbeit. Daher sind die Angebote vorrangig für Arbeitssuchende erstellt. Dabei stehen stets Motivation, Stabilisierung, Qualifikation und Vermittlung im Vordergrund.

Nähere Informationen: Karl Stibi

Gebhard Dangel

(Geschäftsfeldleiter Metall)

(Geschäftsfeldleiter Holz)

Telefon: 07541/38886–73

Telefon: 07541/38886–48

karl.stibi@zab-fn.de

gebhard.dangel@zab-fn.de

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES

69


Wir. Dienen. Deutschland.

Berufe mit Sicherheit

– Ausbildung –

Bundeswehr geografisch ganz klar umrissen: Die damals westdeutschen Streitkräfte sollten das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und das der Partner im NATO-Bündnis gegen mögliche Angriffe verteidigen. Die Frage nach einem bewaffneten Einsatz „out of area“ stellte sich nicht. Lediglich humanitär war die Bundeswehr von Anfang an weltweit engagiert. Doch die sicherheitspolitische Lage hat sich grundlegend

Sicherheitspolitik

geändert: Der Kalte Krieg ist beendet, Deutschland ist

Oberstes Ziel deutscher Sicherheitspolitik ist es, die

samt friedlicher ist die Welt jedoch nicht geworden, wohl

Sicherheit und den Schutz seiner Bürgerinnen und

aber globalisierter: „Entwicklungen in Regionen an Europas

Bürger zu gewährleisten. Dieses Ziel wird gemeinsam

Peripherie und außerhalb des europäischen Sicherheits- und

mit unseren Partnern verfolgt. Deutsche Sicherheits-

Stabilitätsraumes können unmittelbar Einfluss auf die Sicher-

politik ist umfassend angelegt und berücksichtigt

heit Deutschlands entfalten“, so die Verteidigungspolitischen

politische, ökonomische, ökologische, gesellschaftliche

Richtlinien vom Mai 2011.

und kulturelle Bedingungen und Entwicklungen. Zwar kann Sicherheit nicht vorrangig militärisch gewährleistet werden, allerdings sind sowohl politische Bereitschaft und die Fähigkeit, Freiheit und Menschenrechte, Stabilität und Sicherheit notfalls auch mit militärischen Mitteln durchzusetzen oder wiederherzustellen, unverzichtbare Vorausset-

wiedervereinigt, seine Verantwortung ist gewachsen. Insge-

Krisen und Konflikte können deshalb „ein schnelles Handeln auch über große Distanzen erforderlich machen“, um „Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Distanz zu halten und sich aktiv an deren Vorbeugung und Einhegung zu beteiligen.“

zungen für die Glaubwürdigkeit eines umfassenden Ansatzes

Deshalb ist die Bundeswehr inzwischen auch eine Armee im

von Sicherheitspolitik.

Auslandseinsatz – auf dem Balkan, in Afghanistan oder in Afrika.

Die Armee im Einsatz

„Öffentlichkeitsarbeit“ BMVg Auf diesem Stand informiert das Bundesministerium der Verteidigung über aktuelle Aspekte deutscher Sicherheitsund Verteidigungspolitik, das Leistungsspektrum der Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ sowie über die Aufgaben und Strukturen der Zukunft.

Von der Armee zur Landesverteidigung im Kalten Krieg ist die Bundeswehr zu einer Armee für internationale Einsätze weltweit geworden. Das mögliche Spektrum reicht von der humanitären Hilfe nach Naturkatastrophen über Stabilisierungsoperationen in Krisengebieten bis zum hochintensiven Gefecht. Jahrzehntelang war das Einsatzgebiet der 70


Wir. Dienen. Deutschland.

Berufe mit Sicherheit

– Ausbildung –

Wir. Dienen. Deutschland: Wir. Dienen. Deutschland. - Die Sicherheit unseres Landes hängt ganz wesentlich von den Menschen ab, die in der Bundeswehr ihren Dienst leisten. Sie treten für die Sicherheit Deutschlands und den Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger ein. Wir. Dienen. Deutschland. - Die Frauen und Männer der Bundeswehr sind auf vielfältige Weise durch die Besonderheiten des Dienstes gefordert. Dabei haben sich das Prinzip der Inneren Führung und das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform bewährt und gelten unverändert weiter. Wir. Dienen. Deutschland. Zum 1. Juli 2011 trat der Freiwillige Wehrdienst an die Stelle der Wehrpflicht, die über 50 Jahre eine der tragenden Säulen der Bundeswehr war. Diese Herausforderung ist vor allem eine Chance, die es zu ergreifen gilt.

Partner für Sicherheitspolitik Als Referenten für Sicherheitspolitik sind Jugendoffiziere ein wesentlicher Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr. Seit 1958 stellen sie sich in Vorträgen, Diskussionen und Seminaren zu Fragen der deutschen Sicherheitsund Verteidigungspolitik. Dabei ist der Jugendoffizier ausschließlich im Rahmen der verfassungsrechtlich gebotenen Öffentlichkeits- und politischen Bildungsarbeit tätig. Unsere Themen: + Grundzüge deutscher Außen- und Sicherheitspolitik

+ weltweite Krisen und Konflikte

+ Deutschlands Einbindung in Bündnisse kollektiver

+ Frauen in der Bundeswehr

­Sicherheit + Entspannung durch Rüstungskontrolle und Abrüstung + Friedenssicherung im Bündnisrahmen und im Auftrag der Vereinten Nationen + Internationaler Terrorismus als Bedrohung des

+ Soldaten als Staatsbürger in Uniform + Wir. Dienen. Deutschland. - Das Selbstverständnis der Bundeswehr + Freiwilliger Wehrdienst - Freiwillige Chance statt ­gesetzliche Pflicht

21. Jahrhunderts

+ Die Neuausrichtung der Bundeswehr

+ Ethisch-moralische und politische Legitimation unserer

+ Stationierungskonzept und Strukturentscheidungen

Streitkräfte + Auslandseinsätze der Bundeswehr

+ Reformbegleitprogramm + Attraktivität Bundeswehr 71


Berufe mit Sicherheit

– Ausbildung –

Polizei – der Beruf! So interessant wie das Leben Polizeibeamtin oder Polizeibeamter – das ist kein Beruf wie jeder andere. Dazu gehört mehr – nämlich eine Portion „Berufung“. Denn dieser Beruf fordert Ihren ganzen persönlichen Einsatz. Dabei stehen Sie immer wieder neuen und manchmal kritischen Situationen gegenüber, die nur mit Intelligenz, Weitblick und Sensibilität erfolgreich zu lösen sind. Gerne informieren wir Sie über diesen Beruf, hinter dem mehr Berufe stecken, als Sie vermuten. Über die verschiedenen Chancen und Wege, wie Sie dahin kommen. Und über alles, was Sie bei uns erwartet – und was Sie von uns mit Recht erwarten dürfen.

Allgemeine Voraussetzungen + Mindestkörpergröße 160 cm (Männer und Frauen) + Deutsche(r) gemäß Artikel 116 Grundgesetz (Ausnahmen sind möglich) + gute körperliche Verfassung + strafrechtlich „unbeschrieben“ mittlerer Polizeidienst + mittlerer Bildungsabschluss (Realschule oder als Haupt­ schüler einen als gleichwertig anerkannten Abschluss) bzw. Abschluss höherer Schulen + mindestens 16 bis 30 Jahre (Ausnahmen sind möglich) gehobener Polizeidienst + Abitur, Fachhochschulreife oder

fachgebundene ­Hochschulreife + höchstens 31 Jahre (Ausnahmen sind möglich) + Fahrerlaubnis Klasse B

72


Berufe mit Sicherheit

– Ausbildung –

Grundlagen der Ausbildung

Ständig wechselnde und immer komplexere Anforderungen an den Polizeiberuf erfordern eine moderne Ausbildungsstruktur. Ein auf die Belange der polizeilichen Praxis abgestimmter und ständig zu aktualisierender Ausbildungsplan kann dies leisten. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist wesentliches Element der Ausbildung.

Sie fühlen sich angesprochen…? …dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit dem Einstellungsberater bei der für Ihren Wohnort zuständigen Polizeidirektion auf. Er wird Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne alle noch offenen Fragen beantworten. Bei ihm erhalten Sie auch die erforderlichen Bewerbungsunterlagen.

73


Baden-Württemberg

Berufe im Gesundheitswesen

– Ausbildung –

Zahnmedizinische Fachangestellte – einer der modernsten Gesundheitsberufe Das liegt daran, dass immer mehr Menschen Wert auf schöne und gepflegte Zähne legen, die ein Leben lang halten. Moderner festsitzender Zahnersatz durch Implantate ist ebenfalls im Trend, sodass Rat und Hilfe bei der richtigen Mundhygiene in jedem Lebensalter wichtig sind. Kariesverhütung und -vorbeugung beginnt bereits bei den Kleinsten und ihren Müttern – ein vielfältiges Betätigungsfeld für engagierte Frauen, die sich in ihrem Beruf qualifiziert und spezialisiert haben. Der Ausgangspunkt für diese Gesundheitsberufe in der Zahnarztpraxis, Wie wichtig, interessant und vielseitig die Arbeit in einer Zahnarztpraxis ist, weiß jeder aus eigenem Erleben. Daher steht auch die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bei vielen jungen Frauen und ihren Eltern weit oben auf der Skala der Wunschberufe.

74

die in der Beratung der Patienten, der Assistenz am Behandlungsstuhl, den Bereichen Röntgen, Hygiene, Labortechnik, Teamorganisation, Management und Marketing oder in

Ein moderner Gesundheitsberuf, der

Württemberg von der Landeszahnärzte-

der weitgehend eigenständigen Arbeit

krisensicher ist und zudem mit hohem

kammer derzeit in Stuttgart, Tübingen,

als Dentalhygieni­kerin bestehen, ist

Sozialprestige verbunden, ist für viele

Freiburg, Ulm und Karlsruhe angeboten

zunächst einmal eine Ausbildung zur

sehr erstrebenswert. Klar, dass man

werden, sorgen dafür, dass man sich

Zahnmedizinischen Fachangestellten

auch bestimmte Voraussetzungen

innerhalb des Praxisteams spezialisieren

Für viele Frauen attraktiv ist auch die

mitbringen muss, damit die Arbeit

kann. Fortgebildete Zahnmedizinische

Fortbildung im Bereich der Praxisver-

in der Praxis und mit den Patienten

Fachangestellte können ihren Beruf

waltung, wo Managerqualitäten und

auch Freude bereitet. Teamfähig sollte

ein Leben lang mit Freude und Zufrie-

psychologisches Einfühlungsvermögen

man sein, gute Umgangsformen und

denheit ausüben – auch in interessanten

eine große Rolle spielen. Auch der

eine natürliche Freundlichkeit und

Teilzeitmodellen.

Einstieg ins Praxismanagement und

Zugewandtheit mitbringen und Freude

Blättert man im Stellenteil der regionalen

-marketing beginnt mit der dreijährige

an der Arbeit mit unterschiedlichen

und überregionalen Tageszeitungen oder

Ausbildung, die wie bei den meisten

Menschen haben. Wer gute Schulnoten

schaut in die Stellenbörsen im Internet,

Ausbildungsberufen in Deutschland

hat, wird den anspruchsvollen fachlichen

kann man feststellen, dass Zahnärzte

im dualen System erfolgt – sowohl

Teil der Ausbildung mit Erfolg meistern

immer wieder Praxismitarbeiterinnen

in der Zahnarztpraxis als auch in der

und auch den interessanten Fort- und

für die unterschiedlichsten Aufgaben

der Berufsschule. Zu den vielfältigen

Weiterbildungsmöglichkeiten mit

suchen. Vor allem Dentalhygienikerinnen

Ausbildungsinhalten gehört u.a. das

Aufgeschlossenheit gegenüberstehen.

und Zahnmedizinische Prophyl­axe­

fachliche Wissen über die Entstehung

Gerade die Fortbildungen, die in Baden-

assistentinnen sind derzeit viel gefragt.

von Krankheiten, der Umgang mit


Baden-Württemberg

Berufe im Gesundheitswesen

– Ausbildung –

den medizinischen Instrumenten und

Checkliste

die Praxishygiene. Auf dem Lehrplan

Zahnmedizinische Fachangestellte

stehen außerdem die Grundlagen der Psychologie, der Wirtschaftslehre und der Praxisverwaltung mit dem PC. Die Vergütung während der Ausbildung kann bis zu 540 € im ersten, bis 580 € im zweiten und bis 620 € im dritten

Die Betreuung von Patienten, das Assistie­­ren am Behandlungsstuhl, Arbeiten im Labor und die vielfältigen organisatorischen Aufgaben innerhalb einer Praxis erfordern Tatkraft und psychologisches Geschick.

Ausbildungsjahr betragen. Auch die

Mit einer kurzen Checkliste können Sie

Vergütung der fertig ausgebildeten

hier feststellen, ob der Beruf für Sie in

Zahnmedizinischen Fachangestellten

Frage kommt:

kann sich sehen lassen, denn sie liegt mit an der Spitze aller vergleichbaren Berufe im Gesundheitsbereich. Bei Rückfragen E-Mail: PresseIZZ@t-online.de

Weitere Informationen

+ Ordnungssinn

über Ausbildung und Beruf der

+ Organisationstalent

Zahn­medizinischen Fachangestellten

+ Kontaktfähigkeit

halten bereit:

+ Teamfähigkeit

die Landeszahnärztekammer mit ihrem

+ Multitasking-Talent

Internetangebot unter

(verschiedene Arbeitsgänge nebeneinander kontrolliert erledigen können) + Einfühlungsvermögen + gute Auffassungsgabe + gute Leistungen in Deutsch und Mathematik

www.lzk-bw.de www.zahn-forum.de außerdem wohnortnah: Bezirkszahnärztekammer Freiburg

+ Erfahrungen mit dem PC

Merzhauser Str. 114-116

+ Verantwortungsbewusstsein

79100 Freiburg

+ persönliche Reife

Telefon: 0761 / 45 06-0

+ körperliche und psychische Belast-

E-Mail: info@bzk-freiburg.de

barkeit + Interesse an medizinischen und technischen Abläufen + Flexibilität und Engagement + manuelle Geschicklichkeit + Genauigkeit

Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe Joseph-Meyer-Str. 8-10 68167 Mannheim Telefon: 0621 / 38 000 0-0 E-Mail: zentrale@bzk-karlsruhe.de

+ technisches Verständnis

Bezirkszahnärztekammer Stuttgart

+ Fremdsprachenkenntnisse

Albstadtweg 9 70567 Stuttgart

Sie sollten einen Großteil der Vorausset-

Telefon: 0711 / 78 77-0

zungen erfüllen, nur dann werden Sie

E-Mail: info@bzk-stuttgart.de

eine Ausbildung mit Erfolg absolvieren und mitgehen können mit den sich ständig wandelnden technischen und verwaltungsbedingten Neuerungen. Bei Zweifeln an der Eignung fragen Sie jemanden, der Sie gut kennt.

Bezirkszahnärztekammer Tübingen Bismarckstr. 96 72072 Tübingen Telefon: 07071 / 911-0 E-Mail: info@bzk-tuebingen.de 75


– Ausbildung –

Berufe im Gesundheitswesen

Mein Job, mein Klinikum, mein gutes Gefühl Die Klinikum Friedrichshafen GmbH bietet verschiedene

der praktische Teil in allen Kliniken des Klinikums Friedrichshafen.

Ausbildungs- und Studienplätze im Pflege- und Funktions-

Gegenwärtig bietet das Klinikum Friedrichshafen im Bereich der

dienst, in Technik und Verwaltung an.

Pflege Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpflege, für Gesundheits- und Kindenkrankenpflege sowie zum Operationstechnischen Assistenten an. Aber die Pflegeberuf-Auszubildenden sind nicht alleine, sie sitzen mit den DHBW-Studenten, den angehenden Kauffrauen und -männern im Gesundheitswesen, der zukünftigen Fachkraft für Lagerlogistik, dem Pharmazeutisch-Technischen Angestellten oder dem angehenden Informatikkaufmann in einem Boot.

„Ein duales Studium am Klinikum Friedrichshafen – Der optimale Karriereeinstieg in einer der schönsten Regionen Deutschlands“, findet Maximilian Nägele. Der 21-Jährige kommt aus dem Schwarzwald und studiert im dritten Semester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Gesundheitsmanagement. Das Klinikum Friedrichshafen hat mehr als 1000 Beschäftigte, in

76

der größten Berufsgruppe sind Gesundheits- und Krankenpfleger,

Zu Beginn eines jeden Ausbildungsjahres kommen alle „Neuen“

­Operationstechnische Assistenten sowie Gesundheits- und Kinder-

im Immenstaader Abenteuerpark zusammen und lernen beim

krankenpfleger vereint. „Schwestern“ und „Pfleger“ also, die ganz

Klettern zwischen den Bäumen Teamgeist. Das zweite Ausbil-

eng mit jungen und älteren, kleinen und ganz kleinen Patienten

dungsjahr beginnt in einem großen Boot – ins Drachenboot

arbeiten und das vom ersten Ausbildungstag an. Der theoretische

passen 22 Menschen, die rhythmisch gemeinsam Geschwindig-

Teil Ausbildung erfolgt an der Gesundheitsakademie Bodensee-

keit aufnehmen. Der Startschuss ins dritte und meistens letzte

Oberschwaben in Weingarten (www.ga-gesundheitsakademie.de),

Ausbildungsjahr fällt für alle auf einer Hütte in Vorarlberg.


Berufe im Gesundheitswesen

– Ausbildung – Und natürlich sind alle dabei, wenn das Klinikum sein FamilienSommerfest feiert oder bei der Mitarbeiterweihnachtsfeier das Jahr gemeinsam ausklingen lässt. Das Klinikum Friedrichshafen bietet auch Plätze für das Freiwillige

Svenja Banholzer,

Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst. Allen, die sich

Gesundheits- und

noch nicht ganz sicher sind, ob „so was was für mich ist“, empfiehlt

Kinderkrankenpflegerin,

das Klinikum Friedrichshafen ein Praktikum.

21 Jahre alt,

Weitere Informationen zur Ausbildungsdauer und –vergütung,

3. Ausbildungsjahr:

Ansprechpartnern und weiteren Daten finden sich auf der Website des Klinikums unter www.klinkum-fn.de und natürlich stehen Aus-

„Weil ich was mit Kindern machen wollte, habe ich mich für die

bilder und Auszubildende des Klinikums am Stand im Rahmen der

Ausbildung entschieden. Der Anfang war etwas holprig, denn wir

IBO-Bildungsoffensive in Halle B4 zur Verfügung.

waren die ersten Azubis in der Kinderkrankenpflege im Klinikum Friedrichshafen. Ich fühle mich sehr wohl, denn das Leistungs­ spektrum ist groß.“

Marc Etzen,

Elvira Mekić,

Fachkraft für

Gesundheits- und

Lagerlogistik,

Krankenpflegerin,

21 Jahre alt,

20 Jahre alt,

3. Ausbildungsjahr:

3. Ausbildungsjahr:

„Ich finde meine Ausbildung im Klinikum sehr abwechslungs-

„Die Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ist

reich und interessant. Da regelmäßig neue Artikel auf den

anspruchsvoll und macht Spaß. Man lernt, selbstständig zu sein

Markt ­kommen, gibt es immer etwas Neues zu erlernen.“

und Verantwortung zu tragen. Medizin und Pflege harmonieren stark miteinander.“

Eva Bühler, DHBW-Studentin Gesundheits-

Steven Waldhoff,

management,

Informatikkaufmann,

22 Jahre alt,

20 Jahre alt,

3. Semester:

3. Ausbildungsjahr:

„Ich habe mich für diese Ausbildungsstelle entschieden,

„Mein künftiger Beruf ist die Schnittstelle zwischen Kaufleuten und

da es S­ tudieren und Arbeiten in einem zukunftsorientierten

Informatikern. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich: User betreuen,

Unternehmen verbindet.“

Aufträge erteilen, Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme beschaffen…. Bei uns im Klinikum herrscht ein sehr gutes Arbeitsklima.“ 77


Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

– Ausbildung – A3

A6

A

B

Antriebs- und Fahrwerktechnik

O

Blumen Röhm Montafonstraße 3 ; 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541/22208 E-Mail: mail@blumen-objekte.de Internet: www.blumen-objekte.de

A6- 201

Verband Garten-, A6-110 Landschafts- und Sportplatzbau Ihre Experten für Garten & Landschaft Baden-Württemberg e.V. Filderstr. 109/111 ; 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711/97566-0 E-Mail: info@galabau-bw.de Internet: www.galabau-bw.de

A5

ZF Friedrichshafen AG A3-200 Personalabteilung Annette Leschinski Ehlersstraße 50 ; 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541/77-3420 ; Fax: 07541/77-903420 E-Mail: Annette.Leschinski@zf.com Internet: www.zf.com

gGmbH

bfz Friedrichshafen A3-203 Donaustraße 13: 88046 Friedrichshafen Berufsbildungswerk Adolf Aich A3-402 Telefon: 07541/5019-0 Schwanenstraße 92 ; 88214 Ravensburg E-Mail: info-fn@bob.bfz.de Herr Oliver Schweizer Internet: www.fn.bfz.de Telefon: 0751/3555-6117 bfz Überlingen In den Mühlen 2 ; 88662 Überlingen Telefon: 07551/9501-0 E-Mail: info-ueb@bds.bfz.de Internet: www.bds.bfz.de

A5-606

Bundesagentur für Arbeit A3-302 Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Schützenstraße 69 ; 88212 Ravensburg Telefon: 0751/805-451 ; Fax: 0751/805-370 Wir. Dienen. Deutschland. E-Mail: Ravensburg@arbeitsagentur.de Bundeswehr A3-201 Internet: www.arbeitsagentur.de Wehrdienstberatung Ravensburg

A4 F L I E S E N PA R A D I E S L

I

N

D

A

U

P

Fliesenparadies Lindau GmbH A4-308 Robert-Bosch-Str. 29 ; 88131 Lindau Herr Dieter Graf ; Telefon: 08382/977904 East E-Mail: info@fliesenparadies-lindau.de Internet: www.fliesenparadies-lindau.de

A7

Zimmerei Hoffmann Oliver Hoffmann Lindenholz 3/1 88048 Friedrichshafen Telefon: 07546/91191 www.hoffmann-zimmerei.de

A6

A5

A4-501

A4

Schützenstraße 31 ; 88212 Ravensburg Telefon: 0751/8806-280 / 281 / 282 Internet: www.bundeswehr-karriere.de 0800 - 980 08 80

A3

A2 Foyer West

Eingang Ost B5

A3-300

Berufsbildungswerk Adolf Aich

E-Mail: info@bbw-rv.de Internet: www.bbw-rv.de

DEHOGA - Geschäftsstelle Herr Bernd Dahringer Goethestraße 4 ; 88214 Ravensburg Telefon: 0751/31708 Fax: 0751/26098 E-Mail: dahringer@dehogabw.de Internet: www.dehogabw.de

Tognum AG Berufsausbildung & Duales Studium 88040 Friedrichshafen Frau Katharina Kramer Telefon: 07541/904653 Internet: www.tognum.com

B4

B3

B2

B1

Eingang W

Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg

B4

BKK ZF & Partner Jürgen Mettendorf Charlottenstr. 2 ; 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541/77-3344 Telefax: 07541/77-3319 E-Mail: friedrichshafen@bkk-zf-partner.de

78

B4-402

Informationszentrum Zahngesundheit B4-209 Baden-Württemberg/ Forum Zahngesundheit Postfach 10 24 33 ; 70020 Stuttgart Telefon: 0711/222966-14 E-Mail: PresseIZZ@t-online.de Internet: www.lzk-bw.de ; www.zahn-forum.de

Klinikum Friedrichshafen Röntgenstraße 2 ; 88048 Friedrichshafen Telefon: 07541-961121 Internet: www.klinikum-fn.de

B4-207

Ponyhof Müller B4-302 Herr Gerhard Müller Keplerstraße 7/2 73760 Ostfildern E-Mail: info@ponyhofmueller.com


Ansprechpartner / Geländeübersicht

– Ausbildung –

Stadtwerk am See GmbH & Co. KG A3-400 Personal Kornblumenstraße 7 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541/505301 Fax: 07541/50560207 E-Mail: bewerbung@stadtwerk-am-see.de Internet: www.stadtwerk-am-see.de

ifm electronic gmbh ifm-Str. 1 ; 88069 Tettnang Bernhard Bentele Telefon: 07542 / 518 - 1515 E-Mail: bernhard.bentele@ifm.com Internet: www.ifm-ausbildung.de

A3-301 Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis A3-KHS01 Lindauer Straße 11 ; 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541/387920 ; Fax: 07541/3879250 E-Mail: info@khs-fn.de Internet: www.khs-fn.de

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben

Elektronikschule Tettnang (EST)

A3-203

Oberhofer Str. 25 ; 88069 Tettnang Telefon: 07542/9372-10 E-Mail: info@elektronikschule.de Internet: www.elektronikschule.de www.facebook.com/elektronikschule

IHK Bodensee- Oberschwaben Einstellungen und Praktika: Birgit Schmid Telefon: 0751/409-116 E-Mail: schmid@weingarten.ihk.de Internet: www.weingarten.ihk.de

a

A3-202 Evangelische Heimstiftung GmbH A3-203 Stephanuswerk Isny Bildungszentrum Maierhöfener Straße 56 ; 88316 Isny Telefon: 07562/74-1700 ; Fax 07562/74-1203 E-Mail: bildungszentrum.stephanuswerk@ev-heimstiftung.de Internet: www.bildung-isny.de

zubi cademy

Internet: www.azubi-akademy.de

ZAB gGmbH A3-101 Karl Stibi Fallenbrunnen 16/3 88045 Friedrichshafen Hugo-Eckener-Schule A3-203 Justus von Liebig Schule A3-203 E-Mail: karl.stibi@zab-fn.de Steinbeisstr. 20 ; 88046 Friedrichshafen 88662 Überlingen ; Carl Benz Weg 35 Internet: www.zab-fn.de Telefon 07541/7003770 Internet: www.jvls-ueberlingen.de E-Mail: verwaltung@hugo-eckener-schule.de Telefon: 07551/809-220 Internet: www.hugo-eckener-schule.de HELIOS Spital Überlingen Härlenweg 1 ; 88662 Überlingen Telefon: 07551/9477-2191 Internet: www.helios-kliniken.de/ueberlingen

Foyer West

P

West

A1 A1

– Ausbildung – Treffpunkt Bildungsoffensive - Ausbildung

West

B3 XXXLutz Friedrichshafen Patrick Zimmermann Telefon: 07541/38 38 173 232 E-Mail: sek.fh@xxxlutz.de Internet: www.xxxlutz.de

B2-400

Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. Paulinenstraße 53 ; 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61941-25 (vormittags) E-Mail: jetschina@buchhandelsverband.de Internet: www.buchhandelsverband.de

FW-EG-09

FW-OG VIP-Raum Zehrer

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Leutholdstraße 30 ; 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541/30199–7210 E-Mail: g.eppler@bkkgs.de Internet: www.bkkgs.de

FW-OG Raum Bodensee Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Telefon: 07541/204-0 ; Fax: 07541/204-5699 E-Mail: info@bodenseekreis.de Internet: www.bodenseekreis.de FW-OG Raum Vorarlberg

FW-OG Raum Thurgau Meckatzer Olaf Fabert, Erster Braumeister Meckatz 10 88178 Heimenkirch Telefon: 08381/504-0 www.meckatzer.de

FW-OG Raum Baden-Württemberg Polizeidirektion Friedrichshafen Öffentlichkeitsarbeit Ehlersstraße 15 ; 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541/701-1011 Fax: 07541/701-1091 E-Mail: friedrichshafen.pd.oe-praev@polizei.bwl.de Internet: www.polizei-bw.de

Sparkasse Bodensee Sparkasse Bodensee FW-OG Raum Allgäu Herr Thomas Bals Charlottenstraße 2 ; 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541/704-4287 E-Mail: thomas.bals@sparkasse-bodensee.de Internet: www.sparkasse-bodensee.de/ausbildung

McDonald’s Bodenseekreis, Landkreis Ravensburg, Landkreis Lindau www.mcdonalds-bodensee.de

79


– Ausbildung –

DIE IBO AUF EINEN BLICK BILDUNG

DIENSTLEISTUNG INDUSTRIE

FAHRRÄDER FAHRRADPARCOURS

GASTRONOMIE

GESUNDHEIT

GRILL PARK

HAUSHALT

HANDWERK

KINDER

KREATIVITÄT

MODE

SPORT

WOHNEN

PARTIES, EL SPECTACULO: Die Varieté-Show der Superlative

HALLENBELEGUNG 2013 GARTEN &

GASTRONOMIE NEUES BauEn

AMBIENTE

NEU

BILDUNG INDUSTRIE HANDWERK

NEU

PARTIES

EL SPECTACULO „Die Varieté-Show der Superlative“

NEU

KINDER Freigelände Ost

Übergang Ost

Rothaus Halle

Freigelände West

NEU

Eingang/Foyer Ost Entrance/Foyer East

NEU

Eingang/Foyer West Entrance/Foyer West

SPORT FAHRRÄDER PARCOURS GESUNDHEIT

MODE KREATIVITÄT

HAUSHALT WOHNEN

URLAUB FREIZEIT REISEN PIAZZA ITALIA

DIE 3 PARALLELMESSEN URLAUB FREIZEIT REISEN 80

GARTEN & AMBIENTE Bodensee

Neues BauEn


– Ausbildung –

DIE GRÖSSTE PARTY DES JAHRES IM RAHMEN DER IBO!

81


– Ausbildung –

Versicherung Die Versicherung der Schüler während der Praktika, insofern diese während der Ferien stattfinden, ist Privatsache und wird nicht durch die jeweilige ­Schulversicherung abgedeckt. Die Schüler sind darauf hinzuweisen. Über den Bayrischen Versicherungsverband können sich die Schülerinnen und Schüler z.B. für € 5,– für eine Praktikumswoche versichern. Dabei bleibt es dem jeweiligen Unternehmen überlassen, diesen Beitrag zu erstatten. Selbstverständlich können auch mit Versicherungen der einzelnen Unternehmen Verträge abgeschlossen werden, sobald sichergestellt ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz für die Schüler besteht.

82


– Ausbildung –

Günstig zur IBO Kombiticket MesseKat Für Besucher aus Konstanz gibt es das Kombiticket der Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG und der Messe (beinhaltet Katamaranfahrt, Bustransfer und Tageskarte). Schweizer Kombiticket: Für Besucher aus der Schweiz gibt es das Kombiticket der Bodenseefähre Romanshorn - Friedrichshafen und Messe (beinhaltet Fähre, Bustransfer und Tageskarte). Kostenlose Pendelbusse: Sie verkehren vom Stadt- und Hafenbahnhof, vom Flughafen und den Zusatzparkplätzen zur Messe und zurück. bodo-Ermäßigung: Wer mit der bodo-Tageskarte anreist erhält 1,50 € Ermäßigung. Anreise Schulklassen: Kontakt: Günter Kleck, Tel: 07541/708850, Email: guenter.kleck@messe-fn.de Weitere Informationen zur Anreise unter www.ibo-messe.de

83


– Ausbildung –

Für Fragen Deine Ansprechpartnerin Birgit Mattmann Tel.: 07541/708-115 Fax: 07541/708-333 E-mail: birgit.mattmann@messe-fn.de

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT MARKDORF

IBO – die große Frühjahrsmesse am Bodensee Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen Telefon +49 7541 708-0 Fax +49 7541 708-110 www.ibo-messe.de www.facebook.com/ibomesse


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.