CLOSE UP | DAS MAGAZIN 01/18

Page 1

www.messe-friedrichshafen.de

DAS MAG AZIN 01/18

AUS DER REGION

Events, die in Erinnerung bleiben

IM INTERVIEW

ÜBER UNS

Zeppelin-Chef Peter Gerstmann

Kommunikations-Profis im Porträt


Mein Lieblingsziel: Neuland. Mit Lufthansa zu mehr als 100 Zielen in Europa

2


EDITORIAL

VOLLE KRAFT VORAUS

Bilanz ziehen einerseits, den Blick nach vorne richten andererseits: Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele Menschen auch eine Zeit des Nach- und Vorausdenkens. Gute Vorsätze, große Pläne, neue Ziele – all diese Konzepte haben eine gewisse Leuchtturm-Funktion. Sie sollen Orientierung bieten in einem Alltag, in dem es manchmal unübersichtlich zugeht; persönliche Sicherheit vermitteln in Zeiten, in denen der gesellschaftliche Kurs nicht immer geradeaus verläuft. Unsere Messen haben eine solche Leuchtturm-Funktion – schon seit Jahrzehnten. Und auch wenn sie sich immer wieder mit digitalem Gegenwind konfrontiert sehen: Ihre Relevanz wird durch moderne Errungenschaften und Entwicklungen nicht geschmälert. Denn Messen vermitteln Nähe und Vertrauen – und damit die Basis für nachhaltige Geschäftskontakte, welche sich hier aufbauen und vertiefen lassen. Sie sind Treffpunkte für Menschen mit gemeinsamen Interessen, Leidenschaften und Werten. Sie bieten die Gelegenheit für echte zwischenmenschliche Interaktion – eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, besiegelt mit dem Händedruck, der für die meisten noch immer etwas zählt. Und sie geben den Teilnehmern das gute Gefühl, Teil eines großen Ganzen und damit wirksam zu sein.

Deshalb wird die Messe Friedrichshafen auch künftig ein verlässlicher Partner für alle Aussteller und Besucher sein. Wir werden weiterhin die aktuellsten Trends und Produkte präsentieren, Neuheiten und Start-up-Ideen fördern und Orientierung bieten im Meer der Ideen. Unsere Crew freut sich auf die kommenden Herausforderungen und steht auch Ihnen gerne bei der Navigation durchs neue Jahr zur Seite. Denn mit Leuchttürmen kennen wir uns aus am Bodensee – und mit Messen sowieso. Auf ein erfolgreiches Jahr 2018!

Ihr Klaus Wellmann Geschäftsführer Messe Friedrichshafen GmbH

CLOSEUP 3


INHALT Impressum Herausgeber: Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen Verantwortlich: Ludwig Meier (ludwig.meier@messe-fn.de) Redaktion: Janka Kreißl (janka.kreissl@messe-fn.de) Layout: Karin Brugger (brugger@brain-design.net) Bildnachweis: ARBURG GmbH + Co KG, Achim Mende, Andy Heinrich, Deutsche Zeppelin Reederei GmbH, Flughafen Friedrichshafen GmbH, Fotolia LLC, Germania Fluggesellschaft mbH, Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, komitee eventservice marberger gmbh, Messe Friedrichshafen GmbH, Michael Ganster Event-Gastronomie GmbH & Co. KG, P. E. Schall GmbH & Co. KG, SENTIDO Seehotel Am Kaiserstrand, Stadt Friedrichshafen, Tourist Information Friedrichshafen, Vemax GmbH, Zeppelin GmbH Anzeigen: Sport & Consult, Immenstaad (office.sportconsult@icloud.com) Druck: Druckhaus Müller, Langenargen

4

SEITE

06

Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, im Interview Im Rheinland geboren, in Schwaben daheim: Der Chef des Zeppelin Konzerns ist bekennender Fan der Bodenseeregion. Warum das so ist, wo er das größte Potenzial seines Unternehmens sieht und weshalb nachhaltige Werte vor allem heute wichtig sind, verrät er in unserem Interview.

SEITE

10

Die perfekte Inszenierung für Unternehmen Im Rahmen einer Messe lassen sich mit zusätzlichen Events bleibende Erinnerungen schaffen. Bei der Auswahl der passenden Location sind die Projektteams kompetente Ansprechpartner.


Editorial Seite 3

Impressum Seite 4

Gesund essen auf Messen Seite 16

Messe-Fokus Seite 18

Werbeflächen online buchen Seite 20

Stadtgespräch

SEITE 12 Die Kommunikationsprofis: ein Abteilungsporträt Wenn Messe ist, herrscht im Pressezentrum reger Betrieb. Dafür, dass alle Medienvertreter ihre Arbeit bestmöglich verrichten können, sorgt die Kommunikationsabteilung der Messe Friedrichshafen.

Seite 22

Hamburg Boat Show Seite 24

Airport-News Seite 25

Maschinenbau am Bodensee Seite 27

Event-Schiff „Sonnenkönigin“ Seite 30

Rückblick 2017 Seite 32

Ausblick 2018 Seite 34

SEITE

28 Jubiläumsmesse bricht alle Rekorde

Die Fakuma, eine der wichtigsten Kunststoffmessen Europas, zog zu ihrer 25. Auflage 1.889 Aussteller und 48.400 Fachbesucher an. Was diese Messe so erfolgreich macht, weiß Veranstalterin Bettina Schall.

CLOSEUP 5


CLOSEUP INTERVIEW

Peter Gerstmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH

„Die Lebensqualität am Bodensee ist enorm.“ Bis heute prägt das Thema „Zeppelin“ Friedrichshafen in jeder Beziehung. Industrie, soziales Leben oder Wohlstand: Vieles basiert auf dem Wirken des Grafen Zeppelin. Anlass genug, um mit Peter Gerstmann, Vorsitzendem der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, ein persönliches Interview zu führen. CLOSEUP: Herr Gerstmann, Sie sind – ebenso wie der Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, Klaus Wellmann – von Köln nach Friedrichshafen gezogen. Was war das Beste an diesem Ortswechsel, und was vermissen Sie am meisten?

6

Peter Gerstmann: Der Ortswechsel war in jeder Hinsicht perfekt. Schauen Sie sich nur die wunderbare Landschaft, den See, die Freizeitmöglichkeiten, aber auch die Infrastruktur an! Das einzige, was ich hier ein bisschen vermisse, ist die unkomplizierte Art der Rheinländer. Es ist schon etwas schwieriger, das Vertrauen der Menschen hier zu gewinnen. Aber fairerweise muss ich gestehen, dass die Menschen in meiner Umgebung sicherlich viel mehr unter dem Rheinländer Gerstmann leiden, als ich unter den Schwaben.


CLOSEUP: Als Geschäftsführer der Zep­ pelin GmbH sind Sie häufig in der Unter­ nehmenszentrale in Garching bei Mün­ chen tätig. Im direkten Vergleich zwi­ schen großstädtischem Ballungsgebiet und Bodenseeregion: Wo sehen Sie den Vorteil des Standorts Friedrichshafen? Peter Gerstmann: Friedrichshafen ist für mich ein Rückzugsort, in dem die Ansprüche der Umgebung und die Geschwindigkeit des Handelns auf ein erträgliches Maß zurückgedreht werden. Ein idealer Ort zum Arbeiten und für die Familie. Kein Verkehrschaos – auch wenn die Menschen das hier anders sehen, weil sie nicht den Münchner Autobahnring kennen – und die unmittelbare Anbindung an die Natur. Behördengänge lassen sich bequem vor der Arbeit erledigen, Schulwege sind kurz und sicher, Brötchen sind noch Brötchen und nicht aus der Fabrik, die Märkte werden von den Bauern und der Region versorgt und nicht aus dem Großmarkt. Die Lebensqualität ist enorm – und das ist es doch, was letztendlich zählt.

CLOSEUP: In Ihrem Unternehmen be­ schäftigen Sie hochqualifizierte Arbeits­ kräfte in einer wirtschaftlich starken Region. Wie schaffen Sie es, Mitarbeiter zu finden und zu binden, bevor es ande­ re tun? Womit überzeugen Sie potenziel­ le Kandidaten, dass sie mit einem Wech­ sel an den See die richtige Entscheidung treffen? Peter Gerstmann: Sicherlich sind die zuvor genannten Argumente vor allem für junge Familien äußerst wichtig. Aber wir bieten in der Region äußerst attraktive und sichere Arbeitsplätze. „Leben und Arbeiten am See“ ist ein hoch attraktives Gesamtpaket. Zeppelin bietet hier natürlich noch mal ein besonderes Umfeld: Mit der mittelständischen Struktur bieten wir bereits bei qualifizierten Einsteigerfunktionen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und unternehmerischem Handeln. Die flachen Hierarchien ermöglichen zudem schnelle Karrieren und unmittelbaren Kontakt zum Management. Zudem sind wir als Vertriebs-, Service- und Engineering-

Organisation eine echte „People’s Company“ mit höchster Kundenorientierung. 86 Prozent unserer Mitarbeiter haben in der letzten Mitarbeiterbefragung die Kundenorientierung als höchsten Motivationsfaktor für ihre Tätigkeit bei Zeppelin genannt. Ist das nicht fantastisch? Mitarbeiter, die diesen Anspruch haben, kommen zu uns. CLOSEUP: Mit seiner Vision eines lenk­ baren Luftschiffs legte Graf Zeppelin den Grundstein für Ihr Unternehmen. Inwie­ fern prägt dieser historische Bezug den Zeppelin Konzern auch heute noch? Peter Gerstmann: Wir haben unser Werteund Führungsverständnis an den Handlungsweisen von Graf Zeppelin ausgerichtet. Wenn wir beispielsweise in unseren Unternehmenswerten den Satz „Grafen scheitern erfolgreich“ verwenden, dann erinnern wir uns an die Geduld und das Durchhaltevermögen, aber auch all die Rückschläge, die Graf Zeppelin auf dem Weg erfahren hat.

Der Zeppelin Konzern im Überblick

Der Konzern organisiert seine Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten. Diese Struktur ermöglicht die Bündelung des operativen Geschäftes sowie die Ausrichtung der Geschäftsmodelle an den unterschiedlichen Märkten und Kunden. Die Managementholding des Konzerns ist die Zeppelin GmbH. Der juristische Sitz des Unternehmens befindet sich in Friedrichshafen, die Zentrale in Garching bei München. Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 an 190 Standorten mit 7.646 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,36 Milliarden Euro.

CLOSEUP 7


CLOSEUP INTERVIEW

CLOSEUP: Die Lösungen Ihrer Geschäfts­ einheit Rental werden auch von der Messe Friedrichshafen genutzt. Aussteller mieten Büro-Container, bei Großveranstaltungen kommen Absperrlösungen zum Einsatz. Wie entwickelt sich die Geschäftseinheit Rental und wo sehen Sie hier das größte Potenzial? Peter Gerstmann: Rental ist sicherlich das innovativste Geschäftsmodell im Konzern. Längst geht es um viel mehr als nur das Vermieten einer Baumaschine. Heute bieten wir ein vollständiges Lösungspaket – mit allem, was Sie zum Gelingen Ihrer Bau-

CLOSEUP: Ihre Geschäftseinheit Z Lab kombiniert das Branchen-Know-how des Zeppelin Konzerns mit der digitalen Expertise eines Start-ups. Dank digitaler Innovationen soll die Baustelle der Zukunft effizienter, vernetzter und automatisierter sein. Wie sieht Ihr visionärer Ausblick auf die Bodenseeregion im Jahr 2030 aus? In welche Richtung wird die Entwicklung gehen: Tourismus und Freizeit, Industriestandort, Vorreiter in Sachen E-Mobility und Nachhaltigkeit … ? Peter Gerstmann: Na, in alle Richtungen. Denn wir haben alles mit Höchstleistungsanspruch am See vertreten. Und die Ver-

CLOSEUP: Ihnen persönlich werden Attri­ bute wie Geradlinigkeit, Verbindlichkeit und Bodenhaftung zugeschrieben. Inwie­ fern sind diese Werte in einem Unterneh­ men mit so langer Tradition wie Ihrem ausschlaggebend für dauerhaften Erfolg? Peter Gerstmann: Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass unsere wichtigste Aufgabe als Verantwortliche im Unternehmen ist, nachhaltige Werte zu schaffen und nicht kurzfristige Kennzahlenerwartungen zu erfüllen. Ein tiefes Werteverständnis gibt dabei Orientierung und Sicherheit für die Zukunft und sichert damit den Erfolg. CLOSEUP: Sie sind Geschäftsführer eines Weltkonzerns und vermutlich häu­figer im Stress als im Urlaub. Wie und wo können Sie am besten abschalten und auftanken? Peter Gerstmann: Zunächst einmal ist Arbeiten Leben. Es ist für mich ein Privileg, jeden Tag neue Herausforderungen zu erleben und neue Menschen kennenzulernen. Das vermeidet Stress, der immer dann auftaucht, wenn Arbeit zur persönlichen Belastung wird. Aber ich nehme auch meine Auszeiten, verreise viel und gerne mit meiner Frau, cruise mit meiner Harley übers Land, sammle alte Fotoapparate und mache leidenschaftlich gerne Musik. Letzteres besonders gerne als Mitglied der Zeppelin Band, die sich bereits seit sieben Jahren in Garching aus Mitgliedern des Unternehmens zusammensetzt.

stelle benötigen. Angefangen von der Verkehrssicherung über die Zugangskontrolle, die Logistik, die Energieversorgung, mobile Unterbringungsmöglichkeiten, Baugeräte bis zur Abfallentsorgung bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand. Das ist ein riesiges, noch nicht erschlossenes Potenzial. So kaufen wir jedes Jahr Unternehmen hinzu, die unser Lösungsangebot für unsere Kunden weiter vervollständigen und verbessern.

8

antwortlichen werden nicht schlafen – die Unternehmen werden industriell führend bleiben. Mit ZF und seinen Partnerunternehmen haben wir einen führenden Hub für E-Mobility in der Region; Tourismus und Freizeit sind der Region in die Wiege gelegt; zur Nachhaltigkeit sind wir schon aufgrund der regionalen Lage verpflichtet, und mit ihrem Netz an hervorragenden Schulen und Universitäten bietet die Region die beste Basis für Start-ups und Gründer.

www.zeppelin.com


Anzeige


ERLEBNISSE & EMOTIONEN:

EXKLUSIVE FIRMEN-EVENTS Auf einer Messe treffen oftmals die Kunden, Interessenten und Mitarbeiter eines Unternehmens aufeinander: Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft kommen zusammen, es ist Zeit für echte zwischenmenschliche Kommunikation. Immer mehr Firmen erkennen das Potenzial, das in diesen Zusammenkünften steckt, und nutzen die Zeit und die Ressourcen optimal aus – mit einem passenden Unternehmensevent. Ob vor, während oder nach der eigentlichen Messe, ob für 20 oder 1.000 Teilnehmer: Auf dem Messegelände selbst sowie in direkter Umgebung findet sich für jeden Anlass der perfekte Rahmen. „Unsere Aussteller haben eine Idee, wir haben die Location dazu“, fasst Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, das Angebot zusammen. „Unsere Teams kennen nicht nur die schönsten Orte, sondern wissen auch, welche Aktivitäten sich wo am besten umsetzen lassen.“

Drinnen und draußen perfekt inszeniert Dass auf dem Messegelände selbst zahl­­reiche flexible Räumlickeiten und Locations mit moderner Infrastruktur und modularem Konzept zur Verfügung stehen, ver­steht sich von selbst. Doch Unternehmen können auch über den Rahmen des Messegeländes hinaus denken: Ein spektakuläres Dinner in einem Schloss am See, ein sportlicher Ausflug in die Berge, ein geselliges Beisammensein im Weinkeller oder ein exklusiver ZeppelinCharterflug – der Vielfalt bei Firmen-Events sind keine Grenzen gesetzt. Auch wenn es um Übernachtungsmöglichkeiten, Catering oder musikalische Unterhaltung geht, kann die Messe Friedrichshafen mit ihrem umfassenden Wissen und einem Netzwerk an wertvollen Kontakten weiterhelfen.

Vom Kopf ins Herz „Der große Vorteil an einem Firmen-­Event im Rahmen einer Messe: Die Unternehmen holen ihre Zielg­ruppe da ab, wo sie sich am wohlsten fühlt – in ihrem Metier“, so Ludwig Meier, Leiter der Abteilung Marketing & Werbung. So lassen sich beispielsweise Produktpräsentationen vor Medienver­tretern gut in eine Messe-Präsenz inte-

10

grieren. Auch Mitarbeiterschulungen vor der Veranstaltung oder Team-Events im Anschluss an einen gelungenen Messe­auftritt sind denkbar. Auch für Firmen­jubiläen oder -Events sind viele Optionen geboten. „Wenn Veranstaltungen wie diese in einem ausgefallenen Rahmen stattfinden, schaffen sie bleibende Erinnerungen und sind so dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Teilnehmer verankert“, weiß Ludwig Meier.

Kontaktieren Sie uns! Damit aus den Ideen der Firmen un­ver­gessliche Veranstaltungen mit emo­tionalen Erlebnissen werden, unterstützen die Verantwortlichen der Messe Interessenten gerne bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Wer bereits Kontakt zu einem konkreten Projekt-Team hat, kann seine Fragen an die bekannten Ansprechpartner richten. Fragen von Gastveranstaltern nimmt die Abteilung Gastveranstaltungen entgegen. Kontakt Abt. Gastveranstaltungen Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen 0049 7541 708 - 374 gastveranstaltungen@messe-fn.de

www.messe-friedrichshafen.de


Messe-Atrium (oben) & Messe-See

Sie haben die Idee – wir die Location – Sie den Erfolg

>

• Meetings / Konferenzen / Schulungen • Test-Events / Demos • Showrooms / Produktpräsentationen • Firmen-Jubiläen, teambildende Maßnahmen / Betriebsausflüge • Incentives

Anlässe für Unternehmensevents Beispiele für Zielgruppen

>

• Schloss am Seeufer • Hotel am Weinberg • Historisches Dampfschiff • Restaurant am Wasserfall • Historische Eilguthalle • Glamouröses Event-Schiff • Moderne Museen

Kapazitäten auf dem Messegelände

• Hotels in moderner Bauweise mit Tagungs­räumen und Lounges • Tagungszentren mit höchster technischer Ausstattung • Hotels mit historischem Flair und Weinkellern, Gartenanlagen

• 2 Konferenzzentren (West & Ost) mit über 30 modular nutzbaren Räumen für bis zu 520 Personen • Messe-See mit Steg und Wiese für sportliche Vorführungen oder als Chill-Out-Zone • Messe-Alm mit rustikalem Ambiente • Pressegarten, z. B. für Empfänge • Flexibel nutzbares Atrium

>

Hotels und Tagungszentren

Ausgefallene Locations

>

>

• Kunden / Partner • Fachhändler • Medienvertreter • Mitarbeiter

CLOSEUP  11


ABTEILUNGSPORTRÄT KOMMUNIKATION

V. l. n. r.: Eleni Kugler, Referentin Kommunikation Sabine Zorell, Referentin Presseorganisation Wilma Bayer, Referentin Presseorganisation Frank Gauß, Stellvertretender Leiter Kommunikation Mirjam Reisch, Referentin Online-Kommunikation Wolfgang Köhle, Leiter Kommunikation & Pressesprecher Uwe Spitzmüller, Referent Online-Kommunikation

Über

200

Pressemitteilungen im Jahr (teilweise in 5 Sprachen)

4.500 Journalisten und Blogger pro Jahr, davon knapp die Hälfte international, aus

631

44 Ländern

992.129 empfangene Newsletter auf User-Seite

27 eigene Pressekonferenzen, -rundgänge, Branchengespräche etc.

Messe-Neuheiten von Ausstellern

211.252 Fans & Follower

12.234

33 Social-Media-Kanäle

produzierte Videos im Jahr

Medienadressen im Presseverteiler für alle Veranstaltungen

12

Facebook-Seiten

12

100

1.044 Newsletter-Ausgaben pro Jahr


AUF ALLEN KANÄLEN Um die Arbeit der messeinternen Kommu­ nikationsabteilung verstehen zu kön­­nen, hilft eine Zahl: 4.500. So viele Journalisten und Blogger waren vergangenes Jahr auf den Veranstaltungen der Messe Friedrichshafen zu Gast. Das sind 4.500 unterschiedliche Persönlichkeiten – mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, unterschiedlichen Arbeitsweisen und unterschiedlichen Informations­bedürfnissen. All diese 4.500 Menschen standen an einem der 66 Messetage am AkkreditierungsCounter – und wurden mit einem ehrlichen Lächeln begrüßt.

„Die Vertreter aller Medienkategorien persönlich zu kennen, und sie dadurch auch individuell bei ihrer Arbeit unterstützen zu können – das ist für uns einer der Hauptaspekte einer erfolgreichen Pressearbeit“, erklärt Wolfgang Köhle, Leiter der Kommunikationsabteilung und Pressesprecher der Messe. Konkret bedeutet das, dass immer ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der sowohl organisatorische als auch inhaltliche Fragen beantworten kann. Wann ist die erste Pressekonferenz, welche Aussteller haben die spannendsten Neuigkeiten, wo findet das Branchengespräch statt? Die Kommunikationsabteilung hat den Überblick – und da-

CLOSEUP  13


von profitieren nicht nur die Journalisten, sondern auch die Aussteller. „Eine Messe bietet beste Chancen, sich als Unternehmen bei den Medien ins Blickfeld zu rücken und Aufmerksamkeit zu erzeugen“, so Wolfgang Köhle. Doch nur mit der entsprechenden Erfahrung und dem nötigen Hintergrundwissen kann dieses Konzept auch erfolgreich umgesetzt werden: „Unser Team kann abschätzen, was für die Medienvertreter eine echte Neuheit ist, und wie man nicht nur Produkte, sondern ganze Branchen bestmöglich inszeniert.“ Diese Beratungsleistung ist ein wichtiger Mehrwert – und im Preis inklusive, wenn die Aussteller ihre Standfläche auf der Messe buchen. „Gerade bei kleineren Unternehmen leisten wir oftmals auch Aufklärungsund Überzeugungsarbeit, zum Beispiel wenn es um neue Medien geht“, berichtet der Pressesprecher. So erklärt das Kommunikationsteam, wie sich die Arbeit von Bloggern von der der Journalisten unterscheidet, und wie auch traditionelle Unternehmen von diesen modernen Multiplikatoren profitieren können. „Mit Blogger Bases oder Livestreams von Pressekonfe-

renzen haben wir die digitalen Medien im Blick – ohne dabei jedoch die klassischen Redaktionen zu vernachlässigen.“

Beste Bedingungen für alle Eines haben alle Produzenten von Text-, Film- oder Hörfunkbeiträgen gemeinsam: Sie benötigen die entsprechenden Rahmenbedingungen, um effizient arbeiten zu können. In Friedrichshafen stehen ihnen zwei moderne Pressezentren sowie der Pressegarten zur Verfügung. Neben den StandardAnforderungen wie einer schnellen Internetverbindung, mit der sich auch sehr große Datenmengen zügig übertragen lassen, gibt es eine ganze Reihe von Serviceleistungen, die nicht selbstverständlich sind. So produzieren professionelle Kamerateams bei großen Messen sowohl Rohmaterial als auch sendefähige Beiträge, die dann den Hörfunk- und TV-Sendern zur Verfügung gestellt werden. Fachjournalisten mit Schwerpunkt auf dem jeweiligen Messe-Thema verfassen zudem ausführliche Hintergrundberichte.

Daneben sind es aber auch die kleinen Aufmerksamkeiten, die die Messe Friedrichshafen zu einer besonderen Arbeitsstätte für die Medienvertreter machen. Kostenfreies Catering beispielsweise, oder „dass ein Kollege aus der Haustechnik mit der Heißklebepistole anrückte, als einer italienischen Journalistin der Absatz ihrer Highheels abgebrochen war“, erinnert sich Wolfgang Köhle.

Kommunikation ist ein Ganzjahres-Job Bleibt die Frage, was das Team rund um den Kommunikationschef eigentlich außerhalb der Messezeiten macht? „Urlaub natürlich!“, sagt Wolfgang Köhle lachend – und steckt postwendend den zeitlichen Rahmen ab: Mindestens neun Monate vor einer Messe beginnt deren kommunikative Planung, einige Messen kommunizieren sogar rund ums Jahr. Presseinformationen, Newsletter, Videoproduktionen, Postings auf Facebook, Instagram oder LinkedIn – was wann zu veröffentlichen ist, wird tagesgenau geplant und in einem übersichtlichen, stets aktuellen Online-Tool zusammengefasst. Für die Absprache zwischen den Projektteams der jeweiligen Messen und der Kommunikationsabteilung werden immer wieder Meetings abgehalten – ebenso wie für die Auswertung der Maßnahmen. „Die 20 Webseiten der jeweiligen Messen sind das Herzstück der Kommunikation – sie werden in Kooperation mit einer Online-Marketingagentur erstellt und intern aktualisiert, auf sie sind alle Maßnahmen abgestimmt“, erläutert Wolfgang Köhle. „Aus der Analyse der Webseiten- und Social-Media-Zugriffe oder auch aus den Öffnungsraten von Newslettern können wir dann Handlungsempfehlungen für die Teams ableiten.“ So entstehen zielgruppenrelevante Hintergrundberichte, aktuelle Newsmeldungen oder witzige Videoclips – und damit ein weiterer wertvoller Kontakt zu einem der 4.500 Medienvertreter, die mit der Messe Friedrichshafen verbunden sind.

Die Social Wall ist auf vielen Messen in Friedrichshafen ein beliebtes und hoch frequentiertes Werbe-Tool, das zahlreiche Möglichkeiten für zeitgemäße Produkt- und Logoplatzierungen bietet. Hiermit lassen sich vor allem junge Zielgruppen ansprechen.

14


1

2

3

4 1

5 Das Messegelände hält zwei moderne Pressezentren für die Medienvertreter bereit. Während der Messen sind neben dem festen Kommunikationsteam noch weitere Mitarbeiter und Dienstleister im Einsatz, u. a. im Pressebistro und bei der Akkreditierung. Hinzu kommen Fotografen sowie Mitarbeiter für die Bereiche Social Media, Video, Hörfunk- & TV-Service sowie Praktikanten und Volontäre.

2

Wolfgang Köhle, Leiter der Abteilung Kommunikation, in seinem Element.

3

Von Fachzeitschriften über TV- und Radio-Berichte sowie Blogposts bis hin zu Social-MediaThemen: Eleni Kugler und Frank Gauß koordinieren die Inhalte aller Kommunikationskanäle der jeweiligen Messen und sind verlässliche Ansprechpartner für sämtliche Medienvertreter.

4

Online ist sein Metier: Uwe Spitzmüller verwaltet und betreut die Inhalte der 20 messespezifischen Internetauftritte, den Newsletter-Versand sowie die Messe-Apps.

5

Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn: Die Social-Media-Inhalte werden von Mirjam Reisch geplant, erstellt und publiziert.

CLOSEUP  15


geht auch auf Messen Ein frischer Wind weht seit dem 1. Dezember 2017 durch die Catering-Küchen auf dem Messegelände: Profikoch und BioVorreiter Michael Ganster aus Friedrichshafen hat einen Teil der Gastronomie übernommen. Das Restaurant im Foyer West sowie zwei der insgesamt sieben Bistros werden daher sowohl konzeptionell als auch räumlich umgestaltet. Im Bistro „Konstanz“ sollen die Gäste künftig in asiatischer Atmosphäre speisen, im „Säntis“ kommt Fisch auf den Tisch. Das Restaurant im ersten Geschoss des Foyers soll im italienischen Stil gestaltet werden – hier können sich die Besucher dann in Selbstbedienung eine Auswahl aus Salaten, Pasta und Saucen nach eigenem Geschmack zusammenstellen. Wer sich jetzt Sorge um beliebte Klassiker wie Schnitzel, Pommes oder Spätzle macht, sei beruhigt: Auch diese Gerichte stehen weiterhin auf der Karte. Neu hingegen wird der Fokus bei den Zutaten für die Speisen sein: Michael Ganster und sein Team kochen mit frischen Bio-Zutaten aus der

16

Region. „Nudeln und Fisch werden von Bio-Anbietern bezogen, unser Fleisch stammt aus artgerechter Haltung“, so Michael Ganster. Was den Gästen schmeckt, weiß der umtriebige Koch auch aus langjähriger Erfahrung als Bio-Caterer bei allen fünf großen Bio-Fachmessen in Deutschland oder bei Großveranstaltungen wie dem Kulturufer in Friedrichshafen. „Natürlich kennen wir auch die besonderen Anforderungen von Messegästen. Hier braucht es leichte, schnelle Kost, die satt, aber nicht müde macht – schließlich muss nach dem Essen ja weitergearbeitet werden.“ Perspektivisch wird es auch gesunde, leichte Snacks geben sowie Speisen, die an den Messestand oder ins Freie mitgenommen werden können. Bei der baulichen Umgestaltung der Räumlichkeiten geht es zum einen darum, eine entspannte Atmosphäre zum Essen zu schaffen – dies soll u. a. durch Raumteiler und Deckenabhängungen sowie neue Tischaufteilungen gelingen. Zum anderen liegt der Fokus auch auf dem effizienten

Guiding der Gäste: „Es muss schnell ersichtlich sein, wo es was gibt“, erläutert Michael Ganster. „Für internationale Besucher sind zudem Visualisierungen wichtig, die ihnen die nötigen Informationen liefern und eine zügige Entscheidung erleichtern.“ Vieles lässt sich planen – anderes muss der neue Caterer auf sich zukommen lassen. „Natürlich ist es eine Herausforderung für uns, die Besucherströme und die damit verbundene Nachfrage an den Theken zu planen. Wer isst was, und wo wird es wann voll? Dafür kann ich die Zahlen aus der Vergangenheit nutzen – und mein Bauchgefühl“, sagt Michael Ganster, der viel recherchiert hat und sich auf die neue Herausforderung gut vorbereitet fühlt. Neben seinem Kernteam aus zehn Kollegen kann er zu Messezeiten auf einen Pool aus rund 40 erfahrenen Mitarbeitern zurückgreifen. Für sein Engagement auf der Messe hat er die „Michael Ganster EventGastronomie“ gegründet, die er nun als zweites Standbein neben seinem BioUnternehmen ausbaut.


Bewährtes wird bewahrt Fünf der sieben Messebistros, die MesseAlm sowie der Messeshop Ost werden weiterhin von der Klink-Eberhard EventGastronomie bewirtschaftet, die künftig auch den Messeshop im Foyer West übernimmt. „Wir freuen uns, mit Herrn Ganster einen zweiten innovativen Gastronomen auf der Messe zu haben und sind uns sicher, dass wir gut zusammenarbeiten werden“, so Ursula Klink-Eberhard, Geschäftsführerin des in dritter Generation tätigen Familienunternehmens. 2017 wurde die Vision des Sohnes Frank Eberhard, ebenfalls Geschäftsführer, erfolgreich umgesetzt: Die Messe-Alm entstand. Dieses Jahr steht die umfassende Modernisierung des Messe-Shops West an: Hier soll es von belegten Feinkostbackwaren über Snacks und Süßes bis zu täglich wechselnden Gerichten eine große Speisenauswahl geben. Auch für das Freigelände sind eini-

ge Neuheiten geplant. „Unsere regionalen Speisen werden von den Gästen sehr gut angenommen“, so Ursula Klink-Eberhard. „Gerichte wie Maultaschen, Spätzle, Schupfnudeln und Kartoffelsalat sind bei uns hausgemacht – wo gibt es sowas schon noch bei einem Cateringbetrieb dieser Größenordnung?“ Die Antwort lautet: Auf der Messe Friedrichshafen. Hier kommt die perfekte Mischung aus regionalen, bio-zertifizierten und leckeren Lebensmitteln frisch auf den Tisch.

Michael Ganster ist einer der beiden Caterer auf der Messe Friedrichshafen.

Kontakt Klink Eberhard GmbH Ursula Klink-Eberhard Zeppelinstraße 310 88048 Friedrichshafen 0049 7545 93 67 77 info@klink-eberhard.de

Kontakt Event-Gastronomie GmbH & Co. KG Michael Ganster Neue Messe 2 88046 Friedrichshafen 0049 7541 708 5100 service@ganster-gastronomie.de

www.klink­eberhard.de

www.ganster­gastronomie.de

Das Messe-Catering im Überblick

Messe-Shop Ost

Michael Ganster Event­Gastronomie GmbH & Co. KG

Bistro Bregenz

Bistro Florenz

Bistro Lindau

Bistro Mailand

Bistro Mainau

Klink­Eberhard Gmbh

Messe-Shop West Messealm

Bistro Konstanz

Café Weber & Weiss

Bistro MesseSäntis Restaurant

Weber Weiss GmbH

CLOSEUP 17


MESSE-FOKUS Nachhaltig gut Das glasklare Wasser des Bodensees, die sattgrünen Wiesen des Allgäus, die frische Luft in den Bergen: Die Bodenseeregion ist reich gesegnet mit Schätzen der Natur. Die Menschen, die hier leben und arbeiten, profitieren von diesen Privilegien – und sind ihrer Erhaltung in besonderem Maße verpflichtet. Als einer der größten Wirtschaftsstandorte der Region sieht sich die Messe Friedrichshafen hier in einer großen Verantwortung – das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung hat deshalb eine hohe Priorität im Unternehmen. „Wir hinterfragen den Messebetrieb immer wieder in vielerlei Hinsicht, und leiten daraus sinnvolle Maßnahmen ab, die auch tatsächlich wirkungsvoll sind“, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. „Wir reden nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern praktizieren sie.“ Wie das konkret aussieht? Zum Beispiel so, dass der interne Energiefluss mithilfe modernster Software visualisiert wird. Unnötiger Verbrauch innerhalb der Gebäudeleittechnik wird so schnell erkannt und reduziert. Für dieses Projekt wurde die Messe Friedrichshafen mit dem Deutschen Elektroplanerpreis 2016 ausgezeichnet. Auch für den Wasserkreislauf

18

wurde ein ähnliches System installiert, anhand dessen unnötiger Verbrauch frühzeitig identifiziert wird. Ebenfalls preisgekrönt ist die Vorgehensweise in Sachen Energiemanagement: 2014 erhielt die Messe den Deutschen Energiepreis von der DENA. Ein eigens dafür eingestellter Energiemanager sorgt für die zielgerichtete Erfassung des Energieverbrauchs – auch vor hohen Investitionen wurde hier nicht Halt gemacht.

Ein zusätzlicher Punkt ist die konsequente Trennung von Restmüll, Wertstoffen und Papier, die eine Wiederverwertung von bis zu 90 Prozent des Abfalls ermöglicht. Viele der Maßnahmen richten sich auch an Aussteller und Besucher der Messen, die so ebenfalls ihren Anteil zur Ressourcenschonung beitragen können. So wird beispielsweise der Individualverkehr durch einen umfangreichen Shuttlebus-Service reduziert. Wer lieber individuell unterwegs ist, kann bei Messen wie der EUROBIKE

„Wir reden nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern praktizieren sie.“ Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen Weitere Maßnahmen sind beispielsweise die Installation von dezentralen Heiz-, Kühlungs- und Lüftungseinheiten, die einen bedarfsgerechten und zielgerichteten Betrieb je nach Hallenbelegung ermöglichen. „Auch unser Hallenpersonal ist konsequent darauf bedacht, die Hallentore und -türen nur bei Bedarf zu öffnen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten“, so Stefan Keller, Bereichsleiter Technik, Logistik & Service bei der Messe Friedrichshafen.

oder der OutDoor die kostenlos angebotenen Leihfahrräder nutzen. Seit Dezember können sich Messe-Besucher außerdem von frischer Vollwertkost ernähren: Profikoch Michael Ganster bietet in zwei Bistros sowie dem Restaurant im Foyer West Speisen aus regionalen Bio-Zutaten an. Mit ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit ist die Messe übrigens in bester Gesellschaft: Die Stadt Friedrichshafen hat bereits in den 1990er-Jahren feste Klima-


Zu Messen wie EUROBIKE oder OutDoor können die Besucher mit Gratis-Shuttlebussen oder kostenfrei verfügbaren Leihrädern fahren.

schutzprogramme in ihre Stadtentwicklungsprozesse integriert und ist seit 2015 Fairtrade-Stadt. „Nicht nur unsere Aussteller und Messe-Besucher, sondern auch wir selbst erfreuen uns an den Schönheiten unserer Region“, fasst Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann zusammen. „Deshalb tun wir alles dafür, sie auch für kommende Generationen zu erhalten.“

Mitarbeiter-Jubilare Zahlreiche Jubiläen gab es im Jahr 2017 zu feiern – wir danken unseren langjährigen Mitarbeitern für ihr Engagement sowie ihre Loyalität und Zuverlässigkeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Wolfgang Köhle

Petra Koch

10 JAHRE

JAHRE

Stefan Mittag

10 JAHRE

Gebhard Witt

JAHRE

10 Bereichsleiter Finanzen & Administration, Prokurist, Mitglied d. Geschäftsleitung

Ronald Petz Mitarbeiter Bau- und Haustechnik

25 JAHRE

20

Ina Kolenda Referentin Gastveranstaltungen

Leiter Kommunikation, Pressesprecher, Mitglied d. Geschäftsleitung

Mitarbeiterin Logistik & Service

25

Leiter Logistik & Service

JAHRE

Sabine Zorell Referentin Presseorganisation

25 JAHRE

CLOSEUP 19


Schnell, einfach, online: WERBEFLÄCHEN BUCHEN Damit eine Markenbotschaft beim Empfänger ankommt und tatsächlich etwas bewirkt, muss sie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort platziert sein. Auf Messen buhlen viele Anbieter um die Aufmerksamkeit der Besucher – deshalb lohnt sich eine frühzeitige und strategisch durchdachte Werbe-Planung. Auf der Messe Friedrichshafen werden die Werbeflächen durch einen kompetenten Partner verwaltet – die werbeflaechen24 GmbH mit Sitz in Lochau. Das digital gestützte Buchungssystem bietet für jedes Budget die optimale Werbe-Kombination. Kurt Abele ist in der Abteilung Beratung und Verkauf bei www.werbeflaechen24.com tätig und arbeitet seit Jahren eng mit der Messe Friedrichshafen zusammen. CLOSEUP: Herr Abele, seit 2010 gibt es die Plattform www.werbeflaechen24.com, mittlerweile stehen Sie alleine für die Messe Friedrichshafen mit ca. 8.000 Aus­ stellern aus aller Welt in Kontakt. Worin sehen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal ge­ genüber anderen Anbietern? Kurt Abele: Unsere Kunden profitieren davon, dass sie sich online schnell und einfach einen Überblick über die verfügbaren

Werbeflächen verschaffen können – und zwar in Echtzeit. Das gilt für alle von uns betreuten Areale, egal ob Messegelände, Kongresszentren, Flughäfen oder Skigebiete. CLOSEUP: Gerade im Vorfeld von Messen haben die Unternehmen oftmals viel in­ terne Vorbereitungsarbeit zu leisten, da kann die Zeit knapp werden. Welche Auf­ gaben fallen für die Buchung von Werbe­ flächen an? Kurt Abele: Als Full-Service-Dienstleister bieten wir die Komplett-Palette an: Alles, was wir brauchen, sind druckfertige Daten – den Rest erledigen wir. Neben der Miete der Werbefläche für den kompletten gewünschten Zeitraum kümmern wir uns auch um die Produktion der Werbefläche – inklusive aller notwendigen Konfektionen, wie z. B. Verstärkungen, Ösen oder ähnliches. Auch die Montage und Demontage der Werbefläche erfolgt durch uns. Auf Wunsch wird der Werbeträger nach der Veranstaltung natürlich an den Kunden geschickt, so dass er mehrfach verwendet werden kann. CLOSEUP: Mit welchem zeitlichen Vorlauf muss man bei der werblichen Planung ei­ ner Messe rechnen? Kurt Abele: Je eher eine Anfrage bei uns eingeht, umso größer ist natürlich die Auswahl an verfügbaren Flächen. Der Mehrwert entsteht ja auch durch eine optimale Kombination aus Werbeflächen in verschiedenen Bereichen – zum Beispiel bei der Buchung von Außenflächen, Innenflächen und Pendelschildern. Durch diesen Flächenmix können Unternehmen ihre individuellen Anforderungen umsetzen und damit ihre Marketing-Ausrichtung erfüllen. Zudem sparen sie viel Zeit, denn Begehungen vor Ort oder beigestellte Produktionen entfallen.

CLOSEUP: Wie lautet Ihr persönlicher Tipp für interessierte Werbekunden? Kurt Abele: Auf unseren Internetseiten kann man sich genau informieren, welche Werbeflächen für welche Messe auf dem Gelände verfügbar sind. Auch wenn Auswahl und Buchung komplett digital erfolgen, sind wir natürlich trotzdem als Ansprechpartner da. In einem persönlichen Gespräch können wir auf individuelle Wünsche eingehen und für jedes Budget das optimale Werbepaket schnüren.

Kontakt werbeflaechen 24 GmbH Kurt Abele Pestalozzistraße 22 88069 Tettnang 0049 7542 66 18 0049 177 21 36 387 kurt.abele@werbeflaechen24.com

www.werbeflaechen24.com


Freie Flächen immer in Echtzeit verfügbar

Die Auswahl der Werbeflächen erfolgt online auf www.werbeflaechen24.com: Hier lässt sich genau auswählen, welche Werbeflächen noch frei und buchbar sind. Für jeden gewünschten Standort bietet das System ein Standortfoto sowie die relevanten technischen Daten und den Mietpreis.

Anzeige

CLOSEUP 21


STADTGESPRÄCH Friedrichshafen bleibt Fairtrade-Stadt

Nominiert für den Nachhaltigkeitspreis

Hotelkapazitäten werden erweitert

Weil Friedrichshafen weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne erfüllt, darf sich die Bodenseemetropole auch 2018 und 2019 „Fairtrade-Stadt“ nennen. Seit 2015 trägt die Messe-Stadt dieses Siegel, das durch den gemeinnützigen Verein TransFair e. V. verliehen wird. Die Stadt unterstützt den fairen Warenverkehr u. a. dadurch, dass sie ausschließlich fair gehandelten Kaffee kauft. Zahlreiche Partner aus Einzelhandel, Gastronomie, Unternehmen, Stadtmarketing, Kirchengemeinden, Schulen, der Verein Eine Welt e. V. sowie engagierte BürgerInnen fördern die Aktivitäten.

Bis in die Endauswahl des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat es die Stadt Friedrichshafen im Herbst 2017 geschafft – damit ist sie eine der fünf besten Mittelstädte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. In einem dreistündigen Interview stellte sich eine Abordnung der Stadt den Fragen der Jury, die aus Vertretern der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis sowie des Deutschen Instituts für Urbanistik bestand. Hierbei ging es vor allem um Fragen zu den Themen Klima und Ressourcen, Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Integration sowie Governance und Verwaltung. Für eine Auszeichnung hat es am Ende zwar nicht gereicht, doch für die Verantwortlichen war die Platzierung unter den Top 5 eine wertvolle Anerkennung der bisher umgesetzten Maßnahmen auf diesem Gebiet.

Um der Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten gerecht zu werden, investieren zahlreiche Hotels in Friedrichshafen und Umgebung in Erweiterungen. So plant u. a. das Hotel Maier in Fischbach einen Anbau, durch den rund 20 neue Zimmer geschaffen werden. Zudem sollen auch die Parkplatz-Kapazitäten erweitert werden und rund vier Dutzend Fahrradstellplätze entstehen. Die Friedrichshafener PLAZA Hotels Buchhorner Hof sowie Föhr haben Renovierungsarbeiten aufgenommen: Neben modernen Betten und neuen Fernsehern gibt es nun auch schnelleres WLAN dank Glasfaserkabel. Im Hotel Föhr wurde bereits die Hälfte der Zimmer fertiggestellt, weitere Verbesserungen der hoteleigenen Infrastruktur sind geplant.

22


Uferpark wird neu gestaltet Für die Umgestaltung des Uferparks sowie der Friedrichstraße und des Bahnhofsvorplatzes ist die wegweisende Entscheidung gefallen: Das Gebiet wird nach den Plänen der Planungsgemeinschaft k1 Landschaftsarchitekten (Berlin) und Gunnar Tausch, Stadtplaner und Architekt (Berlin) sowie der Planungsgemeinschaft Professor Schmid / Treiber / Partner, Freie Landschaftsarchitekten (Leonberg) und Henning Baurmann, Architekt (Karlsruhe) neu gestaltet. Aus den zuletzt vier Entwürfen von Planergemeinschaften gingen diese beiden Konzepte als Sieger hervor. Welches Büro dann letztlich den Planungsauftrag bekommt oder ob es auf eine Kooperation hinauslaufen könnte, wird sich im weiteren Verlauf des Verfahrens zeigen. Nach einer Vertiefung der Planung soll der Gemeinderat im zweiten Quartal 2018 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans fassen. Geplanter

Einer der beiden ersten Preise beim Uferpark-Architektenwettbewerb geht an die Planungsgemeinschaft k1 Landschaftsarchitekten (Berlin) und Gunnar Tausch, Stadtplaner und Architekt (Berlin). Er sieht eine Grüntreppe vom Bahnhof an den See vor sowie eine Treppenanlage statt eines Stadtstrands.

Baubeginn ist 2020. Beim Ideenwettbewerb hatte die Fachjury, bestehend aus externen Sachverständigen sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung, eine Vorauswahl getroffen und diese in einem öffentlichen Planungsworkshop vor-

gestellt. Die vier Finalkandidaten wurden gemeinsam mit den BürgerInnen der Stadt diskutiert und schließlich ausgewählt. Alle eingereichten Konzepte wurden über eine Ausstellung im Foyer der Messehalle A1 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Anzeige

CLOSEUP 23


LEINEN LOS FÜR DIE

HAMBURG BOAT SHOW

Volle Kraft voraus heißt es jetzt für die Premiere der neuen Bootsmesse, die mit dem Titel Hamburg Boat Show an den Start geht: Sie findet vom 17. bis 21. Oktober 2018 auf dem Messegelände in Hamburg statt. „Wir sind auf ausdrücklichen Wunsch der Branche aktiv geworden. Um die Messe für den Bootsfahrer im Norden zu etablieren, gehen der Deutsche Bootsund Schiffbauerverband DBSV, die Messe Friedrichshafen und die Hamburg Messe und Congress HMC als Arbeitsgemeinschaft mit einer Nord-Süd Allianz an den Start, die Erfahrungen und Synergieeffekte bündelt“, so DBSV-Präsident Torsten Conradi. Knapp 300 Unternehmen haben bereits zu diesem sehr frühen Zeitpunkt ihr Interesse an der Hamburg Boat Show bekundet und wollen sich auf der neuen Bootsmesse, die der DBSV im Herbst 2018 veranstaltet, präsentieren. „Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam in dieser Konstellation eine starke Allianz auf der Nord-Süd-Achse sind, die exakt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Aussteller aus der Bootsbranche ausgerichtet ist und im Norden wichtige Impulse setzt“, erklärt Torsten Conradi die Zielsetzung. Der Verband setzt stark auf das Engagement seiner Mitglieder und vieler weiterer Unternehmen, um die Hamburg Boat Show zum Erfolg zu führen.

24

Das neue Messekonzept ist auch ein Startschuss für die „Nord-Süd-Allianz“ des Verbandes mit den Messen in Friedrichshafen und Hamburg. Dieses soll auch auf die INTERBOOT in Friedrichshafen positiv ausstrahlen. Der DBSV ist deshalb nicht nur federführend in Hamburg aktiv, sondern wird seine Präsenz auf der Wassersportmesse am Bodensee verstärken. „Wir wollen künftig auch im Süden deutlicher Flagge zeigen und die Synergieeffekte auf beiden Messen nutzen“, bekräftigt Torsten Conradi. Das Engagement im Norden ist für das Team in Friedrichshafen, das die Organisation des Branchenevents übernommen hat, eine anspruchsvolle Herausforderung, die aber der INTERBOOT und den Partnern viel Potenzial bietet. „Wir bringen unsere langjährige Kompetenz ein, können eine wirtschaftlich erfolgreiche INTERBOOT aufbieten und möchten deshalb gemeinsam mit unseren Partnern DBSV und HMC aktiv dazu beitragen, im Norden eine neue Wassersportmesse mit einer starken Strahlkraft ins Rennen zu schicken“, stellt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, fest. Bernd Aufderheide, Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress, die als Vermieterin des Geländes die Infrastruktur und Services bereitstellt: „Die HMC ist seit Jahr-

zehnten ein zuverlässiger Partner der Bootsbranche und dem DBSV eng verbunden. Ich freue mich sehr, dass der DBSV dem Wunsch seiner Mitglieder vor allem aus dem Zubehör- und Ausrüsterbereich folgt und nun gemeinsam mit uns und der Messe Friedrichshafen eine neue Wassersportveranstaltung in Hamburg ausrichten wird. Wir haben die Kräfte gebündelt, um allen Wassersportbegeisterten in der Metropolregion und Nordeuropa weiterhin attraktive und passende Angebote zu machen. Die neue Herbstmesse und unsere hanseboot ancora boat show im Frühjahr werden sich im Norden hervorragend ergänzen.“ Viel Erfolg wünscht Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg, der Hamburg Boat Show: „Hamburg ist ein maritimer Standort mit vielen Traditionen. Die Idee, in diesem Bereich ein von der Branche getragenes neues Konzept zu etablieren, das Privatkunden und Aussteller gleichermaßen anspricht, ist gut. Ich begrüße das sehr.“ Die Planungen vor Ort gehen bereits in ein konkretes Stadium. Derzeit ist die Belegung der Messehallen 5, 6 und 7 geplant, der Zugang erfolgt über den Eingang Süd. Getreu dem Motto „von der Branche für die Branche“ wird das Konzept in enger Abstimmung mit zukünftigen Ausstellern entwickelt und die Laufzeit auf fünf Tage fixiert.


AIRPORTNEWS

www.bodensee-airport.eu

Turkish Airlines fliegt ab Ende März wieder 4-mal pro Woche nach Istanbul

Germania kündigt für Sommerflugplan 2018 Rekordangebot an

Reisen, Hotels und Mietwagen auf der Webseite des Flughafens buchbar

Turkish Airlines nimmt mit Beginn des Sommerflugplans ab Ende März wieder die Strecke Friedrichshafen – Istanbul ins Programm. 4-mal pro Woche starten dann Flieger vom Bodensee-Airport bzw. von Istanbul-Atatürk. Istanbul wiederum ist bestens an das weltweite Streckennetz von Turkish Airlines angebunden. Dadurch sind, auch dank der kurzen Umsteigezeiten, exzellente Verbindungen besonders Richtung Asien und Afrika möglich. Die Flüge vom Bodensee-Airport nach Istanbul sind bereits buchbar.

Drei neue, zusätzliche Ziele ab BodenseeAirport Friedrichshafen nimmt Germania in seinen Sommer-Flugplan auf: Hurghada in Ägypten, Kayseri in der Türkei sowie das portugiesische Faro werden ab Mitte Juni per Direktflug angesteuert. Damit erweitert die Touristik-Airline ihr Sitzplatzangebot um rund 20 Prozent. Mit zwölf nonstop angeflogenen Zielorten (u. a. Mallorca) und bis zu 24 Wochenabflügen präsentiert Germania damit ihr bisher umfangreichstes Angebot am Bodensee-Airport Friedrichshafen.

Auf der flughafeneigenen Webseite www.bodensee-airport.eu können seit Dezember vergangenen Jahres Flüge, weltweite Hotel- und Mietwagenangebote sowie ein weitreichendes Pauschal- und Last-Minute-Angebot gebucht werden. Durch die Einbindung eines Buchungstools, welches speziell auf das Angebot des Bodensee-Airports zugeschnitten ist, können hier nun Reisen direkt online selbst zusammengestellt werden. Auch Preisvergleiche zwischen den verschiedenen Angeboten sind möglich.

CLOSEUP  25


Anzeigen

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO.

ASINOFLAIR

UR

Genießen Sie die stilvolle Casino-Atmosphäre der Spielbank Lindau. Lassen Sie sich verwöhnen und treffen Sie interessante Menschen bei einem Getränk an der Bar. Direkt am malerischen Ufer des Bodensees erleben Sie Roulette, Poker, Black Jack und Automatenspiel, sowie kulinarische Sternstunden in der gepflegten Atmosphäre der Gastronomie.

CASINObühne* Kleinkunst, Live-Musik, Kabarett oder Comedy zum Greifen nahe.

Café & Restaurant Salento Mediterrane Kochkunst mit herrlichem Ausblick über den See und auf die Alpen.

CASINO Club Night Live-Musik, Party & Games

Pokermeisterschaften der Spielbanken Bayern mit 100.000 € garantiertem Preisgeld.

*

Chelles-Allee 1 | 88131 Lindau / Bodensee | Tel: 0 83 82 / 27 74-0 | www.spielbank-lindau.de


MASCHINENBAU AM BODENSEE In den folgenden Ausgaben unseres Magazins wollen wir Ihnen die wichtigsten und interessantesten Industrie-Cluster aus der Bodenseeregion in loser Folge vorstellen. Zum Auftakt geben wir einen kurzen Überblick über den Bereich Maschinenbau – ein Gebiet, in dem die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielt. Ob bei ZF, MTU und Zeppelin in Friedrichshafen, bei Wagner in Markdorf, Allweiler in Radolfzell, Georg Fischer in Singen oder Doppelmayr im österreichischen Wolfurt: Rund um den Bodensee ist eine Vielzahl von hochqualifizierten Maschinenbauern angesiedelt, die vielfach zu den Marktführern ihrer Branche zählen. Der Maschinenbau ist die mit Abstand bedeutendste Branche in der deutschen Bodenseeregion: Im Bodenseekreis gehen 21 Prozent der Beschäftigten in dieser Branche ihrer Arbeit nach – der Anteil ist hiermit um das 5,5-Fache größer als im Rest der Bundesrepublik. Besonders die Bereiche Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der Anlagenbau sind hier stark: Es gibt eine Vielzahl von Konzernen und international aktiven Zulieferunternehmen. Ein Großteil der Beschäftigten arbeitet in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Und die Zeichen stehen trotz aller Widrigkeiten auf Wachstum und Export. Auch wenn die internationalen Märkte aufgrund geopolitischer Spannungen in Bewegung sind: Maschinen „Made in Germany“ genießen international einen guten Ruf. Allerdings kosten sie auch häufig mehr als die Konkurrenzprodukte aus Fernost. Der höhere Preis liegt vielfach in innovativen Produkten und daran gekoppelten hochwertigen Dienstleistungen begründet. Und auch die Vernetzung spielt in der Pro-

duktionstechnik eine immer stärkere Rolle. Reale und virtuelle Welten wachsen immer weiter zusammen – die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen hat hierbei eine hohe Relevanz.

Automatisierung boomt Die Vorreiter der Automatisierungstechnik treffen sich seit vier Jahren im März in Friedrichshafen zur Messe „all about automation“. Die regional ausgerichtete Automatisierungsmesse passt perfekt in die innovative und wachstumsstarke Wirtschaftsregion Bodensee. Das Ausstel-

lungsspektrum der „all about automation“ orientiert sich an den neusten Trends industrieller Automatisierungstechnik: Die Messe zeigt die Hauptthemen der Automatisierungstechnik für Anwendungen mit Schwerpunkt in der Fertigungsautomatisierung. Veranstaltet wird die „all about automation“ von der „untitled exhibitions gmbh“. 2017 waren 157 Aussteller vertreten, die Besucherzahl stieg im Vergleich zu den Vorjahren an. 1.884 Gäste nutzten die beiden Messetage, um sich zu informieren, Investitionen vorzubereiten, bestehende Kontakte zu pflegen und neue aufzubauen.

Gewichtiger Arbeitgeber Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Von den 30 größten Maschinenbauern in Deutschland stammt allein ein Drittel aus dem Südwesten. Neben den Branchengrößen hat eine Vielzahl von weltweit erfolgreich agierenden kleinen und mittelständischen Firmen ihren Sitz in Baden-Württemberg. Viele von ihnen sind Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Mit 304.000 Beschäftigten ist der Maschinenbau der größte Industriearbeitgeber in Baden-Württemberg. Die Branche erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 70,7 Milliarden Euro – und damit knapp ein Drittel des Gesamtumsatzes des deutschen Maschinenbaus. Maschinen und Anlagen „Made in Baden-Württemberg“ sind weltweit gefragt. Die Exportquote liegt bei knapp 70 Prozent. * * Quelle: Baden-Württemberg International, Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH

CLOSEUP 27


FAKUMA

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mit der Fakuma findet eine der wichtigsten Kunststoffmessen Europas in Friedrichshafen statt – und das bereits seit 36 Jahren. Als die Veranstalter – das private Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG – 1981 zur ersten Internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung einluden, kamen 60 Aussteller. Zum 25. Jubiläum der Messe im Oktober 2017 zeigten 1.889 Aussteller aus 38 Ländern ihre Neuheiten und Trends. Aus der ganzen Welt reisten rund 48.400 Fachbesucher nach Friedrichshafen. Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall, sieht mehrere Hauptfaktoren, die den Erfolg der Fakuma ausmachen: Die zunehmende Internationalisierung der Aussteller ist der Garant dafür, dass die Messe ihre Funktion als weltweiter Branchen-Leuchtturm erhält und ausbaut. Die Fokussierung auf die Verarbeitung von Kunststoffen ist gleichzeitig eine Konzentration auf die Kernthemen der Messe – fachliche Tiefe statt Breite lautet hier die Devise. Und schließlich sind es auch die Bodenständigkeit der Veranstaltung und die gute Zusammenarbeit mit der Messe Friedrichshafen, die zum andauernden Erfolg beitragen. „Die Fakuma ist eine gewachsene Struktur, die Ausstellerakzeptanz ist extrem hoch. Unsere Messe ist immer bestens gebucht“, freut sich Sandra Füllsack, Vorsitzende des Fakuma-Ausstellerbeirates, „alle großen Unternehmen stehen zur Fakuma.“ Neben der „K“ in Düsseldorf, der internationalen Leitmesse für die Kunststoff­ herstellung und -verarbeitung, die alle drei Jahre in Düsseldorf stattfindet, ist die

28

Fakuma die wichtigste europäische Messe rund um das Spritzgießen sowie die Themen Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing. „Die Fakuma ist zwar eine europäische und überregionale, aber dennoch weitgehend deutschsprachige Messe“, erklärt Sandra Füllsack. Die Vorteile daran liegen für sie auf der Hand. „In Friedrichshafen herrscht ein offener, neutralerer Umgang als beispielsweise auf der ‚K‘, und auch eine ruhigere Umgebung. Hier können die Aussteller ihre Kunden viel intensiver betreuen.“

Top-Location Bodensee Als „familiären Kunststoff-Marktplatz“ bezeichnete Sandra Füllsack die Fakuma in ihrem Statement anlässlich der EröffnungsPressekonferenz am ersten Messetag – und die Kunststoff-Familie reist im Herbst gerne in ihre „Heimat“ an den Bodensee. „Der Standort Friedrichshafen spielt eine große Rolle in der Erfolgsgeschichte der Fakuma“, bilanziert Sandra Füllsack. „Aus meiner Sicht ist die Fakuma nicht verpflanzbar. Die Leute kommen gerne an den Bodensee, hier macht

Messe einfach Spaß.“ Auch wenn die verkehrstechnische Infrastruktur teilweise nicht optimal ist, gibt es viele andere Aspekte, die dies wieder wettmachen. „Der Standort inmitten der wirtschaftlich starken Vierländerregion spielt eine wichtige Rolle für eine internationale Fachmesse wie die Fakuma“, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Auch das Messegelände selbst mit seinen umfassenden Kapazitäten und der modernen Infrastruktur sorgt für beste Bedingungen. „Die Parkmöglichkeiten sowie die An- und Abfahrt zur Messe wurden in den vergangenen Jahren ebenfalls weiter verbessert“, so Klaus Wellmann. Nicht zuletzt sorgen die Projektteams vor Ort für eine bestmögliche Unterstützung des Veranstalters. „Die Zusammenarbeit mit dem Messeunternehmen Schall ist ausgesprochen vertrauensvoll und von vielen persönlichen Begegnungen geprägt“, resümiert der Messe-Geschäftsführer. „Die Verbundenheit beider Unternehmen ist ein wichtiger Baustein im Gesamtgefüge, und die beste Basis für eine Kooperation, die hoffentlich noch viele Jahre weiterbesteht.“

www.fakuma-messe.de


Auf ein Wort ... raum im Vierländereck mit einem attraktiven Freizeitangebot rund um den Bodensee und zieht damit – auch durch den in nächster Nähe liegenden Flughafen – interessierte Besucher aus dem In- und Ausland an.

Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall, verrät die Formel des Erfolgs ihrer Messen. CLOSEUP: Die P. E. Schall GmbH & Co. KG veranstaltet seit Jahrzehnten höchst er­ folgreiche Fach- und Besuchermessen. Mit Ihrem Unternehmen haben Sie neue Marktplattformen gegründet und vorangetrieben. Worin liegt für Sie die Basis dieses Erfolgs? Bettina Schall: Der Erfolg unserer Messen beruht auf mehreren wichtigen Faktoren. Jede unserer Veranstaltungen hat ein klares Profil mit einer konkreten Nomenklatur und ist damit konsequent ausgerichtet auf die Aussteller- und Besucherzielgruppen. Dies gelingt nur durch Kundennähe, durch unsere enge Bindung zu unseren Ausstellern und durch unsere unbürokratische Flexibilität, auf Wünsche unserer Aussteller, auf Veränderungen in den Märkten und auf die Erwartungen der Besucher schnell zu reagieren. CLOSEUP: Sie sind die meiste Zeit des Jahres auf Messen unterwegs, und kennen die vielfältigsten Konzepte und

Gelände. Was macht Ihrer Meinung nach den Standort Bodensee und die Messe Friedrichshafen so besonders? Inwiefern trägt der Standort zum Erfolg Ihrer beiden Messen – der Fakuma und der Faszination Modellbau – hier bei? Bettina Schall: Mit der Messe Friedrichshafen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, die geprägt ist durch

CLOSEUP: Sie veranstalten Messen mit Fokus auf Hightech-Produkte aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, op­ tische Technologien, Stanztechnik oder Produktions- und Montageautomatisie­ rung – und parallel dazu führen Sie Mo­ dellbaumessen durch. Woher kommt die Faszination für dieses Spielerische, die kleine, heile Welt des Modellbaus? Inwiefern ergänzt sich das mit den gro­ ßen Messen, die Ihr Hauptgebiet dar­ stellen? Bettina Schall: Auf den ersten Blick wirkt der Modellbau spielerisch. Doch bei genauerer Betrachtung faszinieren vor allem die Detailtreue und die hohe Präzision, mit der hier Hightech-

„Natürlich ist auch der Standort Friedrichshafen ein Erfolgsgarant.“ gegenseitiges Vertrauen und durch die Flexibilität und Offenheit für vielseitigste Möglichkeiten unserer Veranstaltungen. Dies wird immer gewährleistet durch ein fachlich erfahrenes und vor allem auch konstantes Experten-Team, das sich für alle Anforderungen und Erwartungen engagiert einsetzt. Natürlich ist auch der Standort Friedrichshafen ein Erfolgsgarant, denn hier verbindet sich ein starker europäischer Wirtschafts-

Produkte in klein präsentiert werden. Und damit wird auch die Verbindung zu unseren anderen Messen deutlich, in denen ebenfalls die Präzision technologischer Entwicklungen im Mittelpunkt steht. Alle Messen – ob Modellbau oder Technologie-Messe – haben eines gemeinsam: die Begeisterung und die Emotionalität sowohl auf Seiten der Aussteller als auch der Besucher.

CLOSEUP  29


SCHIFF AHOI ! Mit der „Sonnenkönigin“ über den See Majestätisch gleitet sie über die glitzernden Wellen, die untergehende Sonne spiegelt sich in der futuristischen Glasfassade. Erhaben steuert sie ihr Ziel an. Sei es in Friedrichshafen, Lindau, Konstanz oder in einem Hafen am österreichischen oder schweizerischen Bodenseeufer: Die Bewunderung ist dem Event-Schiff „Sonnenkönigin“ sicher. Sie begeistert ihr Publikum als edle Eventlocation für 100 bis 1.000 Personen, ist vielseitig und wandelbar. Ob Galadiner, Firmenfeier, Produktpräsentation, Tagung, Konzert oder rauschende Party – die „Sonnenkönigin“ macht Events einzigartig und zum unvergesslichen Erlebnis. Mit einer ausgeklügelten Bühnen-, Ton- und Lichttechnik, einer höhenverstellbaren Bühne und verschiedensten Möglichkeiten zur Betischung erfüllt die „Sonnenkönigin“ alle individuellen Wünsche und Anforderungen. Das Sonnendeck, der über drei Decks reichende Veranstaltungssaal und vier Bars schaffen außergewöhnliche Eventsituationen. „komitee eventservice“ garantiert die perfekte Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen. Vom exklusiven Catering von MO Catering, über atemberaubende Licht-Effekte von Grimm Light‘s, bis hin zu

30

„Seit zehn Jahren begeistert die ‚Sonnenkönigin‘ mit ihrer Vielfalt. Ihre Einzigartigkeit und unseren Service erlebt man am besten selbst.“ Lukas Marberger

Dekoration und Entertainment mit Künstlern, DJs und der passenden Musikband: Full-Service mit einem Team von Profis, die Ihr Event zum vollen Erfolg werden lassen. Auch die Messe Friedrichshafen kooperiert

bei ausgewählten Messen mit der „Sonnenkönigin“, denn die Netzwerkmöglichkeiten in diesem edlen Ambiente sind einzigartig.

www.sonnenkoenigin.cc


Anzeige

Public Events 2018 Samstag, 14. April 2018

Soul Kitchen - Live Entertainment Á La Carte

Ein Abend voller Rhythmus und temperamentvoller Musik zum Grooven mit der SOUL Kitchen BAND, dazu Genuss mit einem SOUL Food Menü á la MO und einer Fahrt über den Bodensee… ...das ist 110% Entertainment! | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Sonntag, 17. Juni 2018

Midsommar Cruising - Wenn die Nacht zum Tag wiRD

Wenn mit Blumenkränzchen geschmückte Damen fröhlich tanzen, wird die kürzeste Nacht des Jahres zum Tag gemacht! Wir bringen das Lieblingsfest der Skandinavier auf den Bodensee. Dresscode: casual | Boarding: 18:30 Uhr im Hafen Friedrichshafen

Samstag, 14. Juli 2018

White night - Sommernachtsparty der Königin

Die Sonnenkönigin bittet zum Tanz in den Sommer. Ein majestätisches Schiff – der abendliche Bodensee – Chillout auf dem Sonnendeck – Sommerfeeling pur. Dresscode: sportlich-elegant und ganz in Weiß | Boarding: 19:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 11. August 2018

Konstanzer Seenacht - Genuss mit allen Sinnen

Der Open Air-Klassiker lädt zum spektakulären Seefeuerwerk ein. Erleben Sie auf dem MS Sonnenkönigin diesen besonderen Abend in geschmackvollem Ambiente mit exzellentem Kulinarium von MO Catering hautnah mit. | Boarding: 18:00 Uhr im Hafen Bregenz

Samstag, 22. September 2018

Interboot - Traumreise auf dem Schwäbischen Meer

Die schwimmende Königin lädt zum Captain´s Dinner. Genießen Sie beim Sundowner das Treiben im INTERBOOT Hafen. Gepflegte Dinner-Musik und ein Showprogramm – gepaart mit einem Gala Dinner in maritimer Atmosphäre - runden diese spätsommerliche Bodensee Ausfahrt ab. Dresscode: maritim-leger | Boarding: 18:30 Uhr im Hafen Friedrichshafen

Aktuelle Informationen unter www.sonnenkoenigin.cc presented by:


AUGUST

<<< RÜCKBLICK 2017 30.08. – 02.09.

SEPTEMBER

42.590 Fachbesucher aus 101 Ländern 1.400 Aussteller aus 50 Ländern 22.160 Fahrradfans am EUROBIKE FESTIVAL DAY 1.654 Medienvertreter

21. – 24.09.

Die EUROBIKE 2017 war mit einer hohen Intensität des geschäftlichen und fachlichen Austausches ein großer Erfolg und das Schaufenster der weltweiten Fahrradbranche. Neben einer Vielzahl von Fahrradpremieren und Neuheiten kamen auch die EUROBIKE Awards bestens an. In der DEMO AREA standen dem Publi-

kum 3.000 Testräder zur Verfügung, auf denen knapp 20.000 Testfahrten durchgeführt wurden. Der Trend E-Mobilität ist nach wie vor ungebrochen und nahm viel Raum ein. Neue Akteure wie Bosch, Continental, ZF, KTM, brose, GOODYEAR oder auch PIRELLI prägen zunehmend den Markt.

11.300 Besucher

Auf der internationalen Tauch-, Schnorchelund Reisemesse gab es viel Neues rund um den Wassersport zu entdecken.

170 Aussteller Gastveranstaltung

OKTOBER

23.09. – 01.10. 86.400 Besucher 461 Aussteller aus 21 Ländern Über 500 Boote in 8 Messehallen, 100 Ausstellungsstücke im INTERBOOT Hafen

32

Bei der INTERBOOT passte das Wetter zur Stimmung: Sonnig war es sowohl draußen als auch drinnen. Im INTERBOOT Hafen ging es bei Probefahrten hoch her, in den Hallen waren die Aussteller auf stabilem Kurs unterwegs. Anziehungspunkte waren nicht nur die Neuheiten und Trends der Wassersportbranche, sondern auch Aktionen wie die stehende Welle, auf der rund 500 Interessenten ihre Standfestigkeit auf dem Surfbrett unter Beweis stellten. Inter-

aktive Konzepte und Trendsport-Themen stoßen vor allem beim jugendlichen Publikum auf große Begeisterung und führen neue, jüngere Zielgruppen an den Wassersport heran. Gut angenommen wurde auch die neue Veranstaltung „Dein Job – Dein Moment“, bei der sich über 200 Schüler über Berufe im Wassersport informierten. Die Anziehungskraft der Messe auf Schweizer Besucher ist unverändert groß.


OKTOBER

48.375 Fachbesucher aus 128 Ländern 1.889 Aussteller aus 38 Ländern

17. – 21.10.

Gastveranstaltung

Rund 1.300 Fachbesucher

29.10.

Über 200 Aussteller

Der Marktplatz der Bio-Branche informierte über Produktneuheiten und vermittelte frische Ideen für Marketing und Ladenbau.

NOVEMBER

Gastveranstaltung

03. – 05.11.

51.375 Besucher 400 Aussteller und rund 1.800 ideelle Teilnehmer aus 16 Ländern

Hier wurde das gesamte Spektrum des Modellbaus abgebildet. Erstmals fand das HallenEchtdampftreffen statt, welches künftig alle

zwei Jahre parallel zur „Faszination Modellbau“ angeboten werden soll. Gastveranstaltung

Rund 3.000 Besucher

Bei der Messe stand diesmal das Sonderthema „Smartes und sicheres Zuhause“ im Fokus.

Ca. 100 Aussteller

17. – 19.11.

Gastveranstaltung

Rund 4.000 Besucher

18. – 19.11.

Ca. 80 Aussteller

Hier wurden Produkte und Dienstleistungen rund um die Hochzeit präsentiert: von der Gestaltung des Polterabends bis zu den Flitterwochen. Auch die Hochzeitsmode für 2018 wurde gezeigt.

Gastveranstaltung

CLOSEUP 33


JANUAR

>>> AUSBLICK 2018 26. – 28.01.

Süddeutschlands größte Messe rund ums Bike wartet in diesem Jahr mit noch mehr Informationen zum Thema Motorrad-Reisen auf. Auch die Screwdrivers Customizing Area wird mit einer palmengesäumten Allee mit US-Flair deutlich vergrößert. Spektakuläre Stuntshows sind eines der Highlights im Rahmenprogramm.

FEBRUAR

www.motorradwelt­bodensee.de

03. – 04.02.

Anfang Februar feiert eine neue Messe Premiere: Bei der „my cake“ dreht sich alles um Tortendesign und kreatives Backen. Neben Auftritten von Szene-Profis werden zahlreiche Workshops geboten. Die kreativsten Hobbybäcker können an einem großen Tortenwettbewerb teilnehmen.

www.mycake­messe.de

Exklusivpartner

03. – 04.02.

Kleine Labels und DaWanda-Künstler präsentieren ihre selbst kreierten Lieblingsund Einzelstücke auf dem „handgemacht Kreativ Markt“. Hier gibt es u. a. Mode, Accessoires, Dekorationen, Papeterie, Möbel und Kunst zu entdecken. Gastveranstaltung

www.kreativmaerkte.de

34


FEBRUAR

16. – 18.02.

Die Innovationen rund um die Themen Pferdesport, -zucht und -haltung richten sich an Hobby-Reiter ebenso wie an Profis. Neu im Programm ist der Vortrag „Reiten wie die Alten Meister“ des ehemaligen Bundestrainers Klaus Balkenhol. Bei Foren wie „Pferd & Mensch“ informieren Experten über aktuelle Trends, für Züchter ist die TOP-Hengste Schau ein wichtiger Termin. Show-Highlight ist die Gala „Im Takt der Pferde“.

www.pferdbodensee.de

23. – 25.02.

Zum 8. Mal lädt diese Fachmesse die europäische Obstbaubranche ein. Bei den 38. Obstbautagen werden Seminare angeboten, auch der Brenner-Tag findet wieder statt. Neu ist der Bereich „Mein Hofladen“, Marktplatz für den landwirtschaftlichen Direktvertrieb.

MÄRZ

www.fruchtwelt­bodensee.de

Auf der Fachmesse für die Handwerksbranchen Bäcker, Konditoren und Metzger werden Dienstleistungen und Produkte

wie Maschinen, Geräte und Lebensmittel ausgestellt.

Gastveranstaltung

03. – 04.03.

www.megra­news.de

Hier tauschen sich Hersteller, Systemintegratoren, Distributoren und Dienstleister industrieller Automatisierungstechnik aus.

07.– 08.03.

Gastveranstaltung

www.automation­friedrichshafen.com

09. – 11.03.

Auf der internationalen Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik werden nicht nur Fisch-Fans, sondern auch Reptilienfreunde erwartet. Die Messe zeichnet sich durch viele Mitmach-Aktionen sowie ein breites Vortragsprogramm aus.

www.aqua­fisch.de

CLOSEUP 35


MÄRZ

>>> AUSBLICK 2018 21. – 25.03.

Neben dem bewährten Aussteller-Mix wird auf der Konsumentenmesse IBO auch ein hochkarätiges Rahmenprogramm angeboten: Zu den Highlights zählen u. a. die Europa-Park-Show „Dreams“, die Grillbühne und die Kocharena sowie die Sporthalle

21. – 25.03.

21. – 25.03.

21. – 25.03.

36

Diese Messe läutet den Frühling ein – mit einer Themenpalette, die so bunt ist wie ein Beet voller Frühblüher. Floristik-, Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Landschaftsarchitekten informieren über die neuesten Trends im Grünbereich. Hinzu kommt ein breites Sortiment an

Neubau, Sanierung, Werterhalt, Dämmen und Energiesparen sind die Kernthemen dieser Fachmesse. Wer sich über Innenausstattung oder Wohnraumgestaltung informieren möchte, oder Hilfe bei Bau-Entscheidungen braucht, ist hier richtig. Ein Fokus dieser Messe liegt auf dem

Alles rund um die schönste Zeit des Jahres gibt es hier zu entdecken: Egal ob Bus-, Bahn- oder Flugreisen, Urlaub auf dem Wasser, aktiv oder eher geruhsam gestaltet, ob Fern- oder Nah-Destination: Die Angebotspalette auf der TourismusMesse ist vielfältig. Besonderes Augen-

mit Auftritten der Ravensburg Razorbacks. Zum Thema E-Mobility wird es einen Fachtag geben. Auch das Nähwerk Bodensee ist mit zahlreichen Workshops vertreten.

www.ibo-messe.de

Gartenprodukten und Pflanzen. Vor allem die Sonderschau „Traumgärten“ wird die Besucher mit ihrer Blütenpracht in den Bann ziehen.

www.gartenambientebodensee.info

Bereich „Leben ohne Barrieren“ – hierzu wird eine Sonderschau angeboten.

www.neuesbauen.info

merk liegt diesmal auf den besten Freizeitparks der Region sowie den schönsten Naherholungsdestinationen. Zudem gibt es bei einer Auktion tolle Reise-Preise zu ersteigern.

www.urlaubfreizeitreisen.info


APRIL

Die beiden Auftaktveranstaltungen am Bodensee waren ein Erfolg – deshalb findet die Leitmesse im Bereich Bustouristik 2018 erneut auch am Bodensee statt. Veranstalter von Gruppenreisen stellen hier ihre neuesten Trends und Angebote vor.

10. – 11.04.

Gastveranstaltung

www.rda­workshop.de

18. – 21.04.

Auf der Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt feiert dieses Jahr die „Flight Simulator Area“ – eine Plattform für Hersteller von Flugsimulatoren sowie deren Zulieferer – ihre Messepremiere. Die Bereiche Avionics Avenue, Engine Area, Pilotenausbildung sowie AEROdrones/UAS Expo

sorgen erneut für ein starkes fachliches Angebot. Zudem bekommen die Drehflügler starken Auftrieb: Von Ultraleicht-Fliegern über Helikopter bis hin zu Business-Jets reicht die Palette.

www.aero­expo.com

Anzeige

Für Ihre Region

Ihr Druckhaus am See

L A N G E N A R G E N

88085 Langenargen · Bildstock 9 · Telefon 0 75 43 . 93 01 - 0 mailbox@druckhaus-mueller.de


MAI

>>> AUSBLICK 2018 10. – 13.05.

Europas größte reine Tuningmesse bietet Clubs und Privatpersonen die optimale Plattform, um ihre Schätze zu präsentieren. Die Aussteller – führende Marken und Händler der Branche – profitieren von

einem kauffreudigen Publikum. Die Wahl der Miss Tuning ist eines der vielen Highlights für die Tuning-Fans.

www.tuningworld.de

B O D E N S E E

25. – 27.05.

Der Name ändert sich, die Leidenschaft bleibt: Die Messe Friedrichshafen GmbH und die Motorworld Group veranstalten erstmals gemeinsam die MOTORWORLD Classics Bodensee. Das erfolgreiche Konzept mit der Verbindung von Mobilität zu Land, zu Wasser und in der Luft wird

JUNI

Das Mekka der Funkamateure aus aller Welt lebt von einem hochwertigen Produktangebot der Aussteller, internationalen Verbänden und einem großen Flohmarkt. Das Motto für den Nachwuchs lautet „Radio Scouting: Abenteuer Jugend Amateur Funk“.

01. – 03.06.

38

www.hamradio-friedrichshafen.de

weiter ausgebaut. Vintage-Racing, Showund Bootsfahrten, Paraden, Airshows und Vintage-Camping lassen die Herzen der Oldtimer-Fans höher schlagen.

www.motorworld-classics-bodensee.de


JUNI

17. – 20.06.

Mit 965 Ausstellern und über 21.400 internationalen Fachbesuchern war die OutDoor 2017 ein großer Erfolg – und dieser soll zur 25. Jubiläumsausgabe fortgeschrieben werden. Das vorgezogene Datum hat sich, ebenso wie die Verlegung auf Sonntag bis Mittwoch, schon im ersten Jahr etabliert, und so steht einer erfolgreichen Fortsetzung der OutDoor zum frühen Termin auch 2018 nichts im Wege. Die OutDoor-Plus-Themen

HangOut, LIFESTYLE COLLECTION, RUNNING und WATER SPORTS werden weiter ausgebaut und locken neue Zielgruppen an. Der Run & Trail Summit wird im Rahmen des Kernthemas RUNNING ebenfalls wieder durchgeführt. Auch der Azubi-Tag und die Blogger Lounge stehen auf dem Programm der B-2-B-Fachmesse.

Bereits Anfang Juli laden die Top-Hersteller der Branche an den Bodensee ein: Durch den vorgezogenen Termin, den neuen Tagesverlauf von Sonntag bis Dienstag sowie die Ausrichtung als reine B-2-B-Fachmesse gewinnt die EUROBIKE an Relevanz und stärkt ihre Bedeutung als globale Leitmesse für Trends und Neuheiten. Den Auftakt für alle sportiv ausgerichteten KomplettbikeHersteller bilden die EUROBIKE MEDIA

DAYS vom 4. bis 6. Juli 2018 in der Tiroler Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis. Der Zwischentag (7. Juli) wird mit individuellen Zielgruppenansprachen – von Kongressen, Test-Events, Media Launches bis hin zu Closed-Door-Meetings – belegt. Neben der DEMO AREA wird auch der EUROBIKE AWARD wieder ein Highlight sein.

JULI

www.outdoor-show.de

08. – 10.07.

www.eurobike-show.de

CLOSEUP 39


Messetermine 2018 21.01.18

MMB-Börse*

10. – 13.05.18

TUNING WORLD BODENSEE

Internationale Münzen-, Mineralien- und Briefmarkenbörse

Internationales Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene

26. – 28.01.18

25. – 27.05.18

MOTORRADWELT BODENSEE

Internationale Motorradmesse

MOTORWORLD Classics BODENSEE

11. Messe für klassische Mobilität

my cake

03. – 04.02.18

handgemacht Kreativmarkt*

Der Markt für Design & Handmade

16. – 18.02.18

Pferd Bodensee

Internationale Fachmesse für Pferde-Sport, -Zucht, -Haltung

01. – 03.06.18

HAM RADIO

Internationale Amateurfunk-Ausstellung mit Elektronik, Internet, Computer

02. – 03.06.18

Maker Faire Bodensee*

Das Event rund ums Machen, Tüfteln und Gestalten

17. – 20.06.18

OutDoor

Europäische Outdoor-Fachmesse. Nur für den Fachhandel

23. – 25.02.18

FRUCHTWELT BODENSEE

Internationale Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik

03. – 04.03.18

Fameba*

28.06. – 01.07.18 asia outdoor Outdoor-Fachmesse Veranstaltungsort: Nanjing / China

Fachmesse für die Handwerksbranchen Metzger, Bäcker und Gastronomen

28.06. – 01.07.18 asia bike

07. – 08.03.18

Fahrrad-Fachmesse Veranstaltungsort: Nanjing / China

all about automation Friedrichshafen*

Die Automatisierungsmesse in der internationalen Bodenseeregion

08. – 10.07.18

09. – 11.03.18

Internationale Fahrradmesse. Nur für den Fachhandel

AQUA-FISCH

Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik

21. – 25.03.18

IBO

Die große Frühjahrsmesse am Bodensee!

21. – 25.03.18

GARTEN & AMBIENTE Bodensee

20. – 23.09.18

EUROBIKE

InterDive*

Tauchen, Schnorcheln & Reisen Internationale Tauchmesse im Dreiländereck am Bodensee

22. – 30.09.18

INTERBOOT

Internationale Wassersport-Ausstellung mit INTERSURF Internationale Surf-Ausstellung

Die Messe für Gartenliebhaber

16. – 20.10.18

21. – 25.03.18

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Neues BauEn

Fakuma*

Die Messe für Bauherren, Immobilienbesitzer und Energiesparer

21. – 25.03.18

URLAUB FREIZEIT REISEN

28.10.18

Bodan Hausmesse*

Exclusiv für eingeladene Fachbesucher

Die Tourismus-Messe am Bodensee

10. – 11.04.18

RDA Group Travel Expo*

Die Leitmesse für die Bus- & Gruppentouristik

14. – 15.04.18

VELOBerlin

01. – 04.11.18

Faszination Modellbau Friedrichshafen*

Verkaufsausstellung für Modellbahnen und Modellsport

09. – 11.11.18

HAUS I BAU I ENERGIE*

Das Fahrrad-Festival rund um Fahrrad, neue urbane Mobilität und Reisen Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Berlin

Die Messe für Hausbesitzer, Bauherren, Modernisierer

18. – 21.04.18

17. – 18.11.18

AERO

Internationale Fachmesse für Allgemeine Luftfahrt

www.messe-friedrichshafen.de

Die Hochzeitsmesse

Ja, ich will*

* Gastveranstaltungen · Stand: 12/2017. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

03. – 04.02.18

Internationale Messe für Tortendesign & kreatives Backen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.