Melisa Alieva Portfolio 2024

Page 1


POR TFO LIO

Als jemand, der schon immer gerne gezeichnet hat und Interesse an Kunst hatte, wusste ich früh, dass ich einen kreativen Beruf ausüben möchte. Mein Vater, ein Maschinenbauingenieur, hatte großen Einfluss auf die Entwicklung meines technischen Denkens. Mit der Zeit erkannte ich, dass Architektur auf schöne Weise kreative und technische Aspekte verbindet. Vier Jahre später, nun als Bachelor of Science, kann ich sagen, dass Architektur in fast jedem Aspekt unseres täglichen Lebens zu finden ist.

Melisa Alieva

+4915739815822 I melisa.alieva@rwth-aachen.de

Sneeuwberglaan 1s225 6291 HB Vaals,NL

about me

21.10.2001 I Haskovo, Bulgarien

Ausbildung

RWTH Aachen

Master of Science Architektur Aachen, seit 04/2024

Bachelor of Science Architektur Aachen, 10/2020 - 03/2024

Fremdsprachengymnasium

„Prof. Dr. Assen Zlatarov“ Haskovo, 09/2015 – 05/2020

Praktika

Baupraktikum im Wohnbau, Sofia, Bulgarien

07.09-05.10/2021

05.09-30.09/2022

Software autocad

adobe ps/ai/id affinity publisher archicad revit blender

Design skills

Konzeptionelles Entwerfen, Forschen und Analysieren, Technisches/Handzeichnen, Layout, Bildbearbeitung, Grafikdesign, Modellieren, Fotografie

Mappe Sonstige Zeichnungen

01

unileben meets stadtleben

Projekt M1, 2-er Gruppenarbeit, Master 1. Semester SS24

Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur

Prüfer

Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg

Betreuer

Veronika Stützel M.A.

Ole Jebsen M.Sc.

Die Wüllnerstraße und ihr Verlauf über die Eilfschornsteinstraße und Kockerellstraße bilden eine zentrale Achse in Aachen, die den RWTH-Campus mit der Innenstadt verbindet. Der Straßenraum entspricht jedoch nicht seiner Bedeutung: Er weist gestalterische und funktionale Mängel auf und ist von ungenutzten Freiräumen geprägt. Das Projekt “unileben meets stadtleben” zielt darauf ab, diese zwei Achsen – den Campusbereich und die Pontstraße mit der Innenstadt zu verbinden und einen einheitlichen städtebaulichen Charakter zu schaffen. Die Verbindung zwischen den beiden Achsen erfolgt durch multifunktionale Grünräume, die Links. Die Wüllnerstrasse spielt die Rolle als einen Leiter zwischen den Links, wo sich Unileben mit Stadtleben treffen und eine Synergie bilden.

beidenBereichjedochnurnebeneinander. InunseremEntwurfmöchtenwirdiebeidenAchsen derBereiche,alsodie Wüllnerstraße im Campusbereichunddie Pontstraße im Innenstadtbereich,miteinanderverbinden.Diessoll über fünf sogenannte multifunktionale„Links“ geschehen,welcheaufdieBedürfnisseder

konzeptuelle und räumliche leitbilder

CAMPUSWEST

CAMPUS-LINK

KONZEPTUELLEUNDRÄUMLICHELEITBILDER

RONDELL Freizeitort imGrünen Eisdiele,Sportangebote Ausstellungen

CAMPUSWEST

CAMPUS-LINK

AUDIMAX Verbindungsort AnbindungCampusWest

AKTIVER-LINK

WÜLLNERSTRASSE

SOZIALER-LINK

CAMPUSWEST

CAMPUSMITTE

SUPERC HerzdesCampus Markt,Biergarte,Gastro

AKTEUREIMNEUENCAMPUSVIERTEL Angebot

MAßSTABGRÜNRÄUME

S-Maßstab

BIBLIOTHEK Gemeinsamer Lernort undTreffpunkt

PONTSTRASSE

MASCHINENBAU Veranstaltung-und Freizeitfläche imGrünen Feste,Konzerte

KULTUR-LINK

BLAUER-LINK

BACH Eingangsplatz Grün-blauStruktur Retentionsflächen

Monofunktional

Vorplätze/kleineZwischenräume KleineEingriffe

MAßSTABGRÜNRÄUME

KleineAusstellungsfläche

RAUMKANTEN

CAMPUS-LINK

AKTIVER-LINK

PONTSTRASSE

CAMPUSWEST

AKTIVER-LINK

WÜLLNERSTRASSE

SOZIALER-LINK

KULTUR-LINK

PONTSTRASSE

BLAUER-LINK

SOZIALER-LINK

KULTUR-LINK

BLAUER-LINK

INNENSTADT

M-Maßstab

masstab grünräume

MultifunktionaleRäume Vorplätze/Zwischenräume EffektaufUmgebung

MOBILITÄT

MOBILITÄT

AUDIMAX Verkehr entschleunigen Visuelle Übergänge schaffen

CAMPUSMITTE

BIBLIOTHEK Fokusauf Fuß-undRadfahrer AutofreieZone

RONDELL Schleifenerschließung Einspurig abRondell

PONTSTRASSE

DerS-Maßstabbeinhaltetin unseremEntwurfallekleineren Flächen,wieVorplätzeoder Zwischenräume.Diesesollendurch kleine,aberprägnanteEingriffedie AufenthaltsqualitätamOrtundim ganzenGebietsteigern. EinBeispieldafüristhierdie AusstellungsflächevordemLuftundRaumfahrtGebäude.

S-Maßstab Monofunktional

Luft-und Raumfahrt Vorplätze/kleineZwischenräume KleineEingriffe

KleineAusstellungsfläche

DerS-Maßstabbeinhaltetin unseremEntwurfallekleineren Flächen,wieVorplätzeoder Zwischenräume.Diesesollendurch kleine,aberprägnanteEingriffedie AufenthaltsqualitätamOrtundim ganzenGebietsteigern. EinBeispieldafüristhierdie AusstellungsflächevordemLuftundRaumfahrtGebäude.

DerM-Maßstabbeinhaltetschon größerePlätze,vorundzwischen Gebäuden.AndersalsdieSMaßstäbesinddiesemultifunktional undbeinhaltenverschiedenes Angebot.Hierdurchschaffensie einenEffektaufdieUmgebung. EinBeispielisthierderAudimax Vorplatz,welcherdenCampusMitte andenCampusWestanbindet,

M-Maßstab MultifunktionaleRäume Vorplätze/Zwischenräume EffektaufUmgebung

DerM-Maßstabbeinhaltetschon größerePlätze,vorundzwischen Gebäuden.AndersalsdieSMaßstäbesinddiesemultifunktional undbeinhaltenverschiedenes Angebot.Hierdurchschaffensie einenEffektaufdieUmgebung. EinBeispielisthierderAudimax Vorplatz,welcherdenCampusMitte andenCampusWestanbindet,

charakter links

AKTIVER-LINK

CAMPUSWEST

DieL-Maßstäbeverkörperndie hauptmultifunktionalenRäumeim Gebiet.DieLinks.Durchsiewirdder CampusüberQuerverbindungenan diePontstraßeundsomitandie Innenstadtangebunden.Hierdurch öffnetsichderCampusfüralle. EinBeispielisthierderSozialeLink, welcherdurchseineautofreieZone einesichereVerbindungschafft.

DieL-Maßstäbeverkörperndie hauptmultifunktionalenRäumeim Gebiet.DieLinks.Durchsiewirdder CampusüberQuerverbindungenan diePontstraßeundsomitandie Innenstadtangebunden.Hierdurch öffnetsichderCampusfüralle. EinBeispielisthierderSozialeLink, welcherdurchseineautofreieZone einesichereVerbindungschafft.

CAMPUS-LINK SOZIALER-LINK KULTUR-LINK BLAUER-LINK

MILCHSTRAßE

CAMPUSMITTE AUDIMAX

RONDELL W P

SEMINARGEBÄUDE

BIBLIOTHEK SUPERC W P

HAUPTGEBÄUDE

KÀRMÀN W P PONTSTRAßE

PONTSTRAßE MASCHINENBAU

PONTSTRAßE W P KKG

AUGUSTINERPLATZ

ANBINDUNG CAMPUSWEST ANCAMPUSMITTE GRÜNERFREIZEITORT ANBINDUNGMILCHSTRAßE SOZIALERTREFFPUNKT VERKNÜPFUNGCAMPUSUNDSTADT ANBINDUNG KÀRMÀN UND KULTURELLESANGEBOT BLAUE VERBINDUNGANKNÜPFUNG SCHULE BACH

EinteilungderStraße durchBürgersteige

RÄUMLICHEPERSPEKTIVEGANZESGEBIET

CAMPUSWEST

Fahrradstraße 6,00m Bürgersteig Bürgersteig 4,50m 4,50m GeschlossenesStraßensystem OffenesStraßensystem

EILFSCHORNSTRASSE Fahrradweg 5,00m Fußgänger Fußgänger 6,00m 6,00m WÜLLNERSTRASSE

BespielungmitBänke, BlumenundGirlandenin denLinks

EinteilungderStraße durchBlumenkästen

EinspurigfürAutofahrer undFahrradstraße Querverbindungbetonen Zebrastreifen,sichererÜberweg

KÀRMÀN

MASCHINENBAU

AuflösenderStraßenkanten imBereichderLinks

AUSSTELLUNGSPAVILLON

ÖffnenderFakultäten,Campussichtbarmachen AusstellungendesBildhaueratelier

BODENBELAG

RoterBelagimBereichderLinks VerbindungüberdieStraßeschaffen

RUNDESITZELEMENTE

ArchitektursprachedesCampusaufgreifen WiederkehrendesElementalsErkennungsmerkmal SitzmöglichkeitimGrünen

PAVILLON

ÜberdachterAußenbereich SozialerTreffpunkt Events,Workshops,VeranstaltungenRWTH

CAMPUSLINK AKTIVERLINK SOZIALERLINK WÜLLNERSTRAßE

CAMPUSMITTE

KÀRMÀN BIBLIOTHEK INNENSTADT

GIRLANDE,LAMPEN

BRUNNEN EinbeziehungderHöhe MarkierungderLinksdurchGirlande

ÖffentlicherOrtmitAufenthaltsqualität BespieltdieStraße EinteilungderStraßedurchBeete PflegedurchQuerbeetundProjektemitStudierenden -SozialeKomponente:ArbeitenmitObdachlosen VerständnissentwickelnfürBedürftige

EinheitlicherBelagin derganzenStraße

Eingangsplatz,VerbindungStadtmitCampus MöglichkeitzumVerweilen

GESTALTUNGSELEMENTEINDERWÜLLNERSTRAßE/EILFSCHORNSTRAßE

VERTIEFUNGSBEREICHKULTUR-LINK1:200

SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500

SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500

BlickrichtungWesten

BlickrichtungWesten

SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500

BlickrichtungWesten

SCHNITTWÜLLNERSTRAßELÄNGS1:500

BlickrichtungOsten

02 the violin balke house

Abschlussarbeit (in english), Bachelor 7. Semester

WS23/24

Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens

Prüfern

Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Univ.-Prof. Fischer-Almannai Florian

Betreuer

Marius Grootveld M.Sc.

Dr.-Ing. Anna Weber

Das Projekt untersucht die Rolle von Möbeln bei der Gestaltung und Umwandlung von Räumen. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwendung von Räumen und dem Entwerfen von Möbeln.

Als Ausgangspunkt dient das Balke Haus in Köln. Dabei wird erforscht, wie Unordnung, Objekte und Mobiliar Räume aufwerten, ohne sie vollständig zu ersetzen. Nach einer detaillierten Analyse der Innenräume wird ein visuelles Wörterbuch erstellt, das den Charakter des Hauses durch Mobiliar und Gegenstände darstellt. Es wurde mit bewohnten Räumen gearbeitet. Die Hauptaufgabe bestand darin, die vorhandene Struktur und Eigenschaften zu erhalten und gleichzeitig das Haus für die neue Nutzung vorzubereiten. Das Haus dient jetzt als Wohnraum für einen Geigenbaumeister. Vorhandene Stücke wurden neu arrangiert, um den Raum zu beleben. Durch die Kombination von Erinnerungen an gefundene Möbel und KI-generierte Entwürfe entstehen einheitliche und detaillierte Stile.

the violin shop

ground floor

original structure

REcluttered structure

the music room

basement

the workshop

first floor

03 die essbare stadt

healthy places for healthy people

Freier Entwurf, Bachelor 5. Semester

WS22/23

Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung

Prüfern

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster

Prof. Dr. Marcel Schweiker

Betreuer

Helena Schulte M.Sc.

Dr. Nina Berding

Das Projekt basiert auf dem städtebaulichen Entwurf für den Kölner Stadtteil Chorweiler unter dem Leitmotiv „The Woodhood – Kreuzfeld Gartenstadt 2.0“, in dem modellhafte Gesundheitsräume für das Neubaugebiet Köln-Kreuzfeld entwickelt werden sollen.

Um die räumlichen Dimensionen von Wohnen und Gesundheit zu erforschen, integriert die Projektarbeit personen- und raumbezogene Perspektiven. Diese tangieren verschiedene Maßstabsebenen (S-M-L) und werden von natürlichen, baulichen und sozialen Faktoren beeinflusst. Heranwachsende Quartiere bieten die Chance, von Beginn an eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung zu gestalten. Das Projekt zielt darauf ab, das Konzept „Die essbare Stadt“ in die bestehende Struktur der Kreuzfeld Gartenstadt und Umgebung zu integrieren und weiterzuentwickeln.

konzeptuelle entwicklung

Das Konzept „Die essbare Stadt“ fördert ein Städtisches Grün, wo die Anwohner als Akteure des Wandels in einem qualitativen sozialen Raum zusammen seelisch und körperlich aktiv und gesund bleiben können. Das Wirkprinzip der Nachbarschaft soll drei Perspektiven zusammenführen: gelebte, bewegte und gefühlte Nachbarschaft.

ENTWURF KREUZFELD

inhaltliche vertiefung

Die essbare Stadt bietet eine gesundheitsfördernde Nachbarschaft durch Gemeinschaftsgärten mit mietbaren Hochbeeten, Stadtimkerei, Spielplätze für Kinder mit essbarem Grün und Erholungsorte im essbaren Wald.

ENTWURF CHORWEILER

Verortung des Entwurfs

Lageplan

Verortung des Entwurfs

Jede Bildungseinrichtung hat einen Schulgarten, der den Kinder die Möglickeit gibt, im Grünen körper lich aktiv zu sein, ihr Essen selbst zu produzieren, Unterrichte unter freiem Himmel zu haben und ein nachhaltiges Bewusstsein zu en twickeln.

04 rwth multispace

Integriertes Projekt, 5-er Gruppenarbeit, Bachelor 4. Semester SS22

Lehrstuhl für Lehrstuhl Baukonstruktion

Lehrstuhl Tragkonstruktionen

Lehrstuhl Gebäudetechnologie

Prüfern

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hartwig Schneider

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz

Dr.-Ing. Daniele Santucci

Betreuer

M. Sc. Benedikt Surmann

M.Sc. Denis Grizmann

Dipl.-eng. Frank Köller

Ein neues Gebäude, der RWTH Multispace, soll auf dem Talbotparkplatz entstehen und die baulichen Voraussetzungen für Forschung bieten. Der Multispace wird Platz für großmaßstäbliche Modelle, Prototypen, Ausstellungen sowie Seminare schaffen und als Schnittstelle zwischen Universität und Gesellschaft dienen. Das Gebäude wird außerdem den RWTH-Campus Mitte durch architektonische und städtebauliche Aufwertung und belebte Außenräume verbessern.

Serdem I Alieva Melisa I Anber Rim I Edreva Valentina I Kenan Hboubati I Grundriss EG M1:50

Integriertes Projekt

Ansicht Längs

Schnitt Längs

Integriertes Projekt

Schnitt Quer

05

draw it!

Aachen entdecken! I Mappe, Bachelor 2. Semester SS21

Lehrstuhl für Künstlerische Gestaltung

Prüfer

Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Thomas Heinrich Schmitz

Sonstige Zeichnungen I Urbane und Lanschaftsmalerei/ Technische Zeichnungen

Zeichenkurs besucht 2018-20, Bulgarien

Ich habe schon immer gerne gezeichnet. Als ich mit dem Architekturstudium begann, wurde mir schnell klar, wie wichtig es ist, nicht nur meine technischen Zeichenfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch meine vorhandenen Freihandzeichenkünste weiterzuverbessern.

Im Kurs “Bildnerische Gestaltung” mussten wir im ersten Jahr ein Skizzenbuch mit Zeichnungen füllen. Ein bedeutender Aspekt der Architektur ist natürlich das Urban Sketching. Mein erstes Mal in Aachen war wegen meines Studiums, und ich war fasziniert von der Schönheit der Stadt. In meiner Mappe zeige ich einige meiner Lieblingszeichnungen, die ich gemacht habe, während ich diese Stadt erkundete, die seit fast fünf Jahren mein Zuhause ist.

Zusätzlich enthält mein Portfolio sonstige Stadt- und Landschaftszeichnungen aus meiner persönlichen Sammlung, sowie auch technische Zeichnungen, die ich zwischen 2018 und 2020 in einem Zeichenkurs in meinem Heimatland angefertigt habe.

Technische Zeichnungen

Sonstige Leistung

Ziegelmodule

Der Körper wird in einem Ziegelmonument architektonisch übersetzt. Es werden die wichtigsten Körpermaßen erfasst, mit Fokus auf den Höhenmaßen an den Gelenkpunkten (Kopf-Hals, Taille, Knie). Die 4-Finger-Breite ist dabei eng mit den Höhenmaßen verbunden. Das 7 cm breite Fingerbreitenmodul passt 22,5-mal auf die Körpergröße und auf die Gelenkpunkte. Es werden vier Höhenzonen definiert: Kopf-Hals, Hals-Taille, Taille-Knie, Knie-Fuß. Die Säule betont die Höhenzonen durch ihre Breiten. Die Entwicklung gipfelt in der „Kronen-Zone“.

Praktischer Teil- Bauen mit Ziegeln

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.