Mehring Verlag
100 Jahre Russische Revolution 1917–2017
Die Russische Revolution vor hundert Jahren war das folgenreichste Ereignis des 20. Jahrhunderts. Der Sturz des Kapitalismus in einem Land mit 150 Millionen Einwohnern und die Gründung des ersten sozialistischen Arbeiterstaats der Geschichte zog die Arbeiterklasse und die vom Imperialismus unterdrückten Massen auf der ganzen Welt in ihren Bann und bestimmte maßgeblich den weiteren Verlauf der Geschichte. Der Umstand, dass die Sowjetunion isoliert blieb, deshalb entartete und schließlich von der konterrevolutionären stalinistischen Bürokratie aufgelöst wurde, ändert nichts an der historischen Bedeutung der Russischen Revolution. Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion brechen alle ungelösten Widersprüche des letzten Jahrhunderts mit explosiver Gewalt wieder an die Oberfläche. Es lässt sich nicht mehr leugnen, dass die kapitalistische Gesellschaft weltweit in eine tiefe wirtschaftliche, politische und soziale Krise eingetreten ist. Nach der Amtsübernahme der rechtesten Regierung in der Geschichte der Vereinigten Staaten unter Donald Trump droht der Menschheit ein weiterer Weltkrieg und die atomare Vernichtung. Die Ereignisse von 1917 gewinnen damit eine neue, starke zeitgenössische Bedeutung. Ihr Studium und ihr Verständnis sind von höchster Wichtigkeit, um einen Ausweg aus der gesellschaftlichen Sackgasse zu finden. Der Mehring Verlag bietet dazu ein umfangreiches und vielseitiges Programm. Es reicht von einer lebendigen Darstellung der revolutionären Ereignisse im Dokumentarfilmklassiker »Tsar to Lenin«, der erstmals als DVD mit dem Originalkommentar Max Eastmans und Untertiteln in 15 Sprachen erhältlich ist, und in John Reeds Augenzeugenbericht »Zehn Tage, die die Welt erschütterten«, über die umfassenden historischen Werke von Leo Trotzki und Alexander Rabinowitch, bis zur Auseinandersetzung mit den Folgen und mit den politischen und theoretischen Fragen, die die Oktoberrevolution aufwarf. Hier ist vor allem »Die Russische Revolution und das unvollendete Zwanzigste Jahrhundert« von David North und das sechsbändige Werk »Gab es eine Alternative?« von Wadim Rogowin zu nennen, die einzige umfassende Darstellung des Kampfs der Linken Opposition gegen den Stalinismus von einem russischen Historiker. Ergänzt wird das Programm durch drei Bildbände von David King, die neben der historischen auch die kulturelle Dimension der Oktoberrevolution sichtbar machen.