Flyer fs bayern 2016(3)

Page 1

Bayerischer Implantologietag

Frühjahrssymposium 2016 22. – 23.04. 2016 Hotel Dolce / München Unterschleißheim 8 Fortbildungspunkte

In Kooperation mit: DGZMK DGMKG BDIZ DGZI BDO DGOI LVMK ProLab


Glücklich ist, wer das Leben genießen kann. Weil Ihre Patienten sich das wünschen, gibt es die erstklassigen Implantatsysteme und innovativen Lösungen von DENTSPLY Implants. Und für Sie ein chancenreiches Angebot: Wir begleiten Sie mit engagiertem Service in jeder Phase der Implantattherapie – von der erfolgreichen Entwicklung Ihrer Praxis mit maßgeschneiderten Marketingleistungen über digitale Planung bis zu patientenindividuellen CAD/CAM-Lösungen. Lebensqualität kann nicht jeder implantieren. Sie schon! Mit den zuverlässigen Lösungen von DENTSPLY Implants – denn darauf kommt es an.

Umfassende Lösungen für alle Phasen der Implantattherapie Umfassende Lösungen für alle Phasen der Implantattherapie

Professionelle Praxisentwicklung Professionelle Praxisentwicklung

Digitale Planung Digitale Planung

www.dentsplyimplants.de

Regenerative Lösungen Regenerative Lösungen

Implantate Implantate

Prothetische Versorgungen Prothetische Versorgungen

32670693-DE-1410 © 2014 DENTSPLY IH GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Zum Glück gibt es Sie


Frühjahrssymposium 2016

Seite 3

Grußworte

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Gäste, im Namen der DGI, Landesverband Bayern, lade ich Sie herzlich ein am Frühjahrssymposium unseres Landesverbandes in München Unterschleißheim teilzunehmen. Unser Beruf lebt unter anderem von der Freude am regelmäßigen Wissensaustausch. Neben den vielen modernen Möglichkeiten bietet eine klassische Konferenz viele interessante Gelegenheiten des gemeinsamen Gesprächs. Wie in den vergangenen Jahren konnten erneut namhafte, weithin bekannte Referenten und Referentinnen, die für hohe Qualität in ihren Vorträgen garantieren, gewonnen werden. Dabei werden wissenschaftlich abgesicherte und praxisrelevante Erkenntnisse aufbereitet. Die Präsentationen sollen in erster Linie für den täglichen Einsatz in der Praxis hilfreich sein. Der Kongress bildet, wie in den vergangenen Jahren eine Basis für relevante Diskussionen. Wir haben absichtlich das Symposium nicht unter ein Generalthema gestellt, um den Spezialisten bei ihren Vorträgen Freiräume zu ermöglichen und insbesondere über ihre speziellen Fachgebiete und die dabei gewonnenen besonderen Erkenntnisse zu berichten. Besonders bedanken will ich mich bei unserem Vorstandsmitglied Dr. Claudio Cacaci aus München, der dieses Jahr diesen bayerischen Implantologietag maßgeblich organisiert hat.


Seite 4

Frühjahrssymposium 2016

Mein Dank gilt auch der youvivo GmbH als Kongressorganisator. Schon jetzt will ich mich auch bei allen Referenten und der Industrie, die diesen Implantologietag in besonderer Weise unterstützen, bedanken. Das Dolce Hotel in München Unterschleißheim hat sich bereits im Jahr 2014 als optimaler Standort und bestens gerüsteter Veranstaltungsort bewährt. Ich wünsche Ihnen interessante und spannende Tage in München Unterschleißheim. Wir vom Vorstand des Landesverbandes freuen uns, Sie bei diesem Symposium begrüßen zu können und wollen Sie hiermit auffordern, sich diesen Tag zu reservieren und zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Dr. Friedemann Petschelt (1. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern im DGI e. V.)


Frühjahrssymposium 2016

Seite 5

Grußwort

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste!

Das Frühjahrssymposium des Landesverbandes Bayern im DGI e. V. ist in der heutigen Fortbildungslandschaft angekommen. Das Feedback zu unseren Tagungen ist durchwegs positiv. Im Jahr 2016 dürfen wir Sie zum zweiten Mal in Unterschleißheim bei München willkommen heißen. Als verantwortlicher wissenschaftlicher Leiter habe ich mir große Mühe gegeben, das Programm so spannend wie möglich zu gestalten. Der Kongress steht unter keinem bestimmten Thema, sodass ich die aktuell interessantesten Themen auswählen konnte: Oberflächenbehandlung und Mechanik von Implantaten, natürliche Knochenentwicklung, Weichgewebe um Zähne und Implantate, moderne Versorgungskonzepte beim zahnlosen Kiefer und nicht zu vergessen die enoral mögliche Problematik bei Bisphosphonaten oder anderen Medikamenten. Wir haben wieder die Gelegenheit, uns auf internationalem Niveau fortzubilden: Kollegen aus den USA, Portugal, Deutschland und natürlich auch aus Bayern haben wir eingeladen! Die Nähe zur täglichen Praxis ist mir ein besonderes Anliegen. Nicht nur die Auswahl der Referenten erfolgte unter diesem


Seite 6

Frühjahrssymposium 2016

Aspekt, sondern auch die Möglichkeit am Freitag von verschiedenen Spezialisten in Workshops praxisnahe Tipps zu bekommen. Der Freitagnachmittag endet dann mit einem „Gettogether“, auf dem kollegiale Gespräche und der Austausch über das Erlernte gepflegt werden können. Herzlich möchte ich dieses Jahr auch unsere zahlreichen Mitarbeiterinnen begrüßen. So habe ich ein lehrreiches Programm für unsere Assistentinnen zusammengestellt und hoffe auf eine rege Teilnahme ganzer Praxisteams. Ganz großer Dank gilt schon hier unseren vielen, uns langjährig verbundenen Industriepartnern sowie der youvivo GmbH für die besondere Unterstützung und aufwändige Organisation dieses Kongresses. Ein solcher Kongress lebt von seinen Teilnehmern. Daher darf ich Sie alle bitten, den Ruf nach München wahrzunehmen und mit Ihrem ganzen Team teilzunehmen. Hochkarätige Fortbildung, kollegialer Austausch und anregende Diskussionen zu den verschiedenen Themen machen eine solche Veranstaltung lebendig. Nur ein reger Gedankenaustausch zwischen allen Kollegen und das Sammeln von beruflichen Erfahrungen für den Einsatz neuer Technologien bringen das Fachgebiet nach vorne.

Herzlichst

Ihr Dr. Claudio Cacaci (2. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern im DGI e. V.)


Frühjahrssymposium 2016

Workshops

Seite 7

am Freitag, 22.04. 2016

3M Deutschland GmbH Referent: 13:00 bis Der intraorale Scan von Implantaten auf Dr. Marcus Engelschalk 15:00 Uhr Basis eines Scanbody – Eine Übersicht über Machbarkeit und Grenzen aktueller Systematiken

bredent group / ProLab e.V. Referent: Dr. Georg Bayer ZT Stephan Adler

13:00 bis Lässt sich der Patientenwunsch Sofort15:00 Uhr versorgung in Einklang zu medizinischer Verantwortung und Ansprüchen bringen?

Hereaus Kulzer Referent: ZT Josef Schweiger

13:00 bis Möglichkeiten und Potentiale der 15:00 Uhr Digitalen Prothetik Versorgung

Nobel Biocare Referent: 13:00 bis Feste Dritte Zähne an einem Tag: Prof. Dr. Hannes Wachtel 15:00 Uhr Ein praxisreifes Konzept

BEGO / ProLab e.V. Referent: 15:45 bis Navigierte Chirurgie 2.0 - mit 3D-Druck Dr. Mathias Siegmund 17:00 Uhr zur Standardversorgung? Torsten Bahr

botiss biomaterials Referent: ZA Jan Kielhorn

15:45 bis Die Schalentechnik ohne Knochenent17:45 Uhr nahme – neue Wege für eine etablierte Technik


FD

A-

ZU J ET G ZT EL AS S

Sinuslift-Technology

EN

Sinuslift mit dem Jeder-System

Minimal invasiv, sicher und mit Sicht

Noch nie war der Sinuslift so einfach und sicher wie mit dem patentierten Jeder-System • Postoperative Schmerzbelastung nicht höher als bei normalem Implantat • Sicherer und kontrollierter Ersteintritt durch hohen hydraulischen Druck – kein Osteotom • Signifikante Anhebung der Kieferhöhlenschleimhaut (mehr als 9mm in klinischer Studie) • Einfach, messbar und zeit- sowie kostensparend BESTELLINFO Nicole Behrmann Vertriebsleitung D/CH Jeder GmbH Stadtplatz 14, A-3400 Klosterneuburg/Wien www.jedersystem.com

0123

Munolfstraße 17 D-78183 Hüfingen Tel.: +49 7707 988 002 Mobil: +49 173 936 50 45 Fax: +49 7707 988 003 nbehrmann@jedersystem.com

Hersteller: BIEGLER GmbH, Allhangstrasse 18a, A - 3001 Mauerbach


Frühjahrssymposium 2016

Workshops

Seite 9

am Freitag, 22.04. 2016

Dentsply Implants Referent: 15:45 bis Der teilbezahnte Patient PD Dr. Christian Mertens 17:45 Uhr Eine Betrachtung aus chirurgischer und prothetischer Sicht

Jeder GmbH Referent: 15:45 bis Minimal-invasiver Sinuslift mit maximaler Dr. Marcus Engelschalk 17:45 Uhr visueller Kontrolle - das mit hydraulischem Druck arbeitende Jeder-System

Straumann Referent: ZTM Otto Prandtner

15.45 bis Keramikimplantat - Ästhetik und 17:45 Uhr Kompetenzbereiche, neu definiert, wissenschaftlich fundiert.

Z-Systems Referent: 15:45 bis Was ist anders beim Inserieren eines Dr. Jochen Mellinghoff 17:00 Uhr Keramikimplantates? MSc Tipps und Übungen.

ProLab e.V. Referent: Dr. Nikolaus Gutsche

17:00 bis 17:45 Uhr

4 Implantate interforaminär, All on 4/6

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt im Rahmen der Kongressanmeldung (S. 18). Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Freitagabend: ZMFI Abschlussprüfung Get-together


Seite 10

Frühjahrssymposium 2016

Programm Samstag, 23.04. 2016 07:45 Check-In 08:30 Begrüßung Dr. Petschelt & Dr. Cacaci 08:45

Dr. Stefan Neumeyer, Eschlkam

Knochenerhalt und Knochenregeneration auf natürliche Art - das TCM-System

09:45 Diskussion 10:00

Prof. Dr. Katja Nelson, Freiburg

Implantat-Abutment Verbindung im klinischen Kontext: Mechanische Stabilität, Prothetik, Periimplantäres Gewebe

11:00 Diskussion 11:10

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

11:40

Dr. Christian Hammächer, Aachen

Weichgewebschirurgie am Zahn - Möglichkeiten und Techniken in der chirurgischen Schwerpunktpraxis

12:20 Diskussion 12:20

Priv.-Doz. Dr. Jamal M. Stein, MSc., Aachen

Weichgewebschirurgie am Implantat - Techniken und Grenzen

13:00 Diskussion 13:10

Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

14:10

Prof. Dr. Takahiro Ogawa, Kalifornien

Can we be satisfied with a bone-implant-contactrate of 50%? Technique, clincal aspects and possibilities with photofunctionalisation of implant surfaces (in englischer Sprache)

15:10 Diskussion 15:20

PD Dr. Dr. Sven Otto, München

Medikamentös induzierte Kiefernekrosen, aktueller Stand

16:10

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

16:40

Prof. Paulo Malo, Lissabon

The edentulous patient - Malo Clinic (in englischer Sprache)

17:40 Diskussion 17:55

Schlussworte / Ende Dr. Petschelt & Dr. Cacaci

18:10

Mitgliederversammlung des LV Bayern im DGI e. V.


Frühjahrssymposium 2016

Seite 11

Helferinnenprogramm Samstag, 23.04. 2016 08:30

Eva Wollmarker

Hygienerichtlinien in der implantologischen chirurgischen Praxis - Was muss sein und was ist neu

10:15

Prof. Dr. Joachim Hermann

Parodontitis und Implantate - Wie geht das zusammen? Welche Aufgaben hat die fortgebildete Assistentin in der Nachsorge von Implantat- und/oder Parodontitispatienten

11:15

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

11:45

Christian Prezioso

Notfälle in der zahnärztlichen Praxis - Ein Update

13:15

Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

14:15

ZTM Gerhard Stachulla

Was wünscht sich das zahntechnische Labor von der versierten Mitarbeiterin?

15:45

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

16:15

Irmgard Marischler

Abrechung Implantologie/Implantatprothetik mal anders - Gebühren in Wort und Bild Veran st

altung

ZMFI Curriculum 2016/2017

Zahnmedizinische Fachassistenz für

Implantologie und Implantatprothetik

Infos & Anmeldung unter: www.dginet.de/zmfi

Workshopräume

s-

TIPP!

im Dolce Munich, 1. OG


Seite 12

Frühjahrssymposium 2016

Referentenvorstellung Dr. Stefan Neumeyer · Seit 1981 niedergelassen in eigener Praxis · Seit 1986 implantologisch tätig · 1987 - 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Julius-Maximilians Universität in München (Prof. Dr. W. Gernet) · 1993 - 2000 Fortbildungsreferent des ZBV Oberpfalz · 1999 Mitarbeiter des ICED (International Centre of Excellence in Dentistry), Eastman Institute London · 2002 Verleihung des Ehrenzeichens der Bayerischen Landeszahnärztekammer · 2010 Master of Science in Parodontologie und periimplantärer Therapie · 2012 Specialist in Oral Implantology DGZI/GBOI · Seit 1981 Umfangreiche Entwicklungstätigkeiten auf den Gebieten: Minimal und non invasive Restaurationstechniken, Biologisches Gewebemanagement, Blade-Technologie

Prof. Dr. Katja Nelson · Studium der Zahnmedizin und Promotion an der Freien Universität Berlin · von 1994 - 2010 Fachzahnarztausbildung Oralchirurgie, Leitung der Implantologie und Spezialprothetik und Habilitation in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Charité Campus Virchow, Berlin · seit 2010 Leiterin der Sektion Implantologie der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Christian Hammächer · Seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. H. Spiekermann) der RWTH Aachen, seit 2006 Oberarzt. · Lehrauftrag der APW und Referententätigkeit u.a. im Rahmen des „Curriculum Implantologie“ der DGI/APW sowie im „Continuum Implantologie“ der DGI. Durchführung von Supervisionen und Hospitationen (DGI). · Leiter des DGI Qualitätszirkels Rheinland – Region Aachen · Seit Oktober 2007: „Praxiszentrum für Implantologie, Parodontologie und Prothetik“ Dr. Hammächer - PD Dr. Stein


Frühjahrssymposium 2016

Seite 13

Referentenvorstellung Priv.-Doz. Dr. Jamal M. Stein, MSc. · 2002 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik f. Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum der RWTH Aachen · 2007 Gründung des Praxiszentrums für Implantologie, Parodontologie und Prothetik gemeinsam mit Dr. Chr. Hammächer in Aachen · 2009 externer Oberarzt für den Fachbereich Parodontologie an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, RWTH Aachen · 2010 Habilitation und Erlangung der Venia legendi · 2011 Spezialist für Parodontologie der DGParo · Diverse Autoren-, Herausgeber- und Referententätigkeiten

Takahiro Ogawa, DDS, PhD UCLA School of Dentistry Dr. Takahiro Ogawa a professor in Division of Advanced Prosthodontics and Weintraub Center, UCLA School of Dentistry and is widely recognized as a pioneer in photoenergy-mediated activation of implant and regenerative materials, known as photofunctionalization. Dr. Ogawa received DDS and PhD degrees from Kyushu University, Japan and completed maxillofacial prosthetics internship at UCLA. Dr. Ogawa has published more than 150 papers in peer reviewed journals with a total impact factor of approximately 500. He is a recipient of IADR Distinguished Scientist Award in Implants and Prosthodontics, International Congress of Oral Implantologists (ICOI) Ralph V. McKinney, Jr Award, and Academy of Osseointegration (AO) William R. Laney Award.


Seite 14

Frühjahrssymposium 2016

Referentenvorstellung PD Dr. Sven Otto · 1997 - 2002 Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig · 2002 - 2006 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig · seit 2006 Assistenzarzt der Klinik für Mund-, KieferGesichtschirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld) · 2010 Förderpreis der Wolfgang-Wilmanns-Stiftung des Tumorzentrums München · 2011 Arbeitsgruppenleiter „Jaw bone and osteonecrosis of the jaw“ im Labor für Experimentelle Chirurgie und Regenerative Medizin-ExperiMed · 2013 Bestellung zum Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld) · 2013 Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Speziellen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zum Thema: „Zur klinischen Präsentation, Pathogenese, Therapie und Prophylaxe bisphosphonat-assoziierter Kiefernekrosen“ und Ernennung zum Privatdozenten

Prof. Paulo Malo · Attended Marine Biology Degree in Cape Town, South Africa · Attended Medicine Degree in Coimbra University · Degree in Dental Medicine at University of Lisbon, Portugal in 1989 · Professional Training Course in Agriculture an Small Ruminant at the Training College „Associação dos Jovens Agricultores do Sul“ (Young Farmers Association of the South), Portugal in 1996 · PhD in Oral Biology from the Sagrade Coração University, Bauru, Brazil in 2009 · President and CEO of MALO CLINIC Health & Wellness, Lisbon · Visiting Professor of the Vita-Salute San Raffaele University, in Milan · Visiting Professor of the „Central European Osseointegration Centre“ in Gdansk, Poland · Visiting Professor of the „Central European Osseointegration Centre“ in Grande do Sul – Brazil · Visiting Professor at the S. Leopoldo de Mandic University, São Paulo – Brazil · Visiting Professor at the Sagrado Coração Univerity, Bauru – Brazil


Frühjahrssymposium 2016

Seite 15

Wussten Sie, ... … dass der Bayerische Landesverband im DGI e.V. als einziger ein anerkanntes und strukturiertes Fortbildungsprogramm für die Zahnmedizinische Fachassistenz veranstaltet. … dass dieses Curriculum zur ZMFI (Zahnmedizinische Fachhelferin für Implantologie und Implantatprothetik) auch die Ausbildung zur anerkannten Sterilgutassistentin beinhaltet. … dass diese fünf Wochenende umfassende Kursserie mit Abschlussprüfung am Freitag während des Bayerischen Frühjahrssymposiums bereits zum fünften Mal stattfindet. Nähere Infos: www.dginet.de

Straumann® Bone Level Tapered Implantat

Mehr als Primärstabilität.

Der neue konische Standard.

Die perfekte Symbiose von Design, Material und Oberfläche – das Straumann® Bone Level Tapered Implantat:

ѹ Roxolid® Material – Reduziert die Invasivität mit kleineren Implantaten ѹ SLActive® Oberfläche – Entwickelt für maximalen Behandlungserfolg und Vorhersagbarkeit ѹ Apikal konisch – Exzellente Primärstabilität selbst bei beeinträchtigten Knochenverhältnissen ѹ CrossFit® Verbindung – Vereinfachte Handhabung, bekannt vom Bone Level System www.straumann.de In Kombination mit:

Telefon: 0761/4501 333


Seite 16

Frühjahrssymposium 2016

Wir bedanken uns bei: Hauptsponsoren:

Aussteller und Sponsoren: BBraun Aesculap BEGO Implant Systems botiss biomaterials bredent medical GmbH & Co KG BTI Deutschland GmbH Camlog Vertriebs GmbH DENTSPLY Implants Geistlich Biomaterials Helmut Zepf Medizintechnik GmbH Hereaus Kulzer GmbH Jeder Sinuslift Technology medentis medical GmbH MIP Pharma GmbH Neoss GmbH Nobel Biocare orangedental ProLab e. V. sanofi aventis Deutschland GmbH Stoma Dentalsysteme GmbH & Co KG Straumann GmbH USHIO Deutschland GmbH ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG Z-Systems GmbH

Vorankündigung: Bayerischer Implantologietag April 2017 in Regensburg


Frühjahrssymposium 2016

Seite 17

Impressum

Veranstalter: LV Bayern im DGI e. V. Dr. Friedemann Petschelt, Lauf (1. Vorsitzender)

Tagungsleitung und Wissenschaftliches Programm: Dr. Claudio Cacaci, München (2. Vorsitzender)

Büro: Beate Graf, Praxis Dr. Petschelt Sekretariat LV Bayern im DGI e. V. Tel.: +49 9123 1 21 00 Fax: +49 9123 1 39 46 E-Mail: dgi@petschelt.de

Projektmanagement im Auftrag des Landesverbandes Bayern im DGI e. V.: youvivo GmbH Karlstraße 60, 80333 München Tel.: +49 89 5505 209-0 Fax: +49 89 5505 209-2 E-Mail: info@youvivo.com

Veranstaltungsort: Dolce Munich Unterschleißheim Conference Center & Hotel Andreas-Danzer-Weg 1 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 370 530 0 Fax: +49 89 370 530 915 Zimmerreservierung Dolce Munich: Mit dem Stichwort „DGI Bayern“ können Zimmerreservierungen zu Sonderkonditionen vorgenommen werden. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer telefonisch unter +49 89 370 530 131 oder online unter https://resweb.passkey.com/Resweb.do?mode=welcome_ei_new&eventID=14106629


Seite 18

Frühjahrssymposium 2016

Verbindliche Anmeldung

zum Frühjahrssymposium 2016

Online: www.dginet.de/event/FS-Muenchen Fax: +49 (89) 55 05 209-2

Anmeldung Symposium

Samstag, 23.04.2016 Anmeldegebühr

bis 23.02. 2016

ab 24.02.2016

ab 22.03.2016

DGI-/ProLab-Mitglied

185,00 1

235,00 1

255,00 1

Nichtmitglied

255,00 1

275,00 1

305,00 1

ZMA/ZMF/ZMV ZA Student*

95,00 1

115,00 1

195,00 1

Helferinnenprogramm

85,00 1

85,00 1

85,00 1

* Für Studenten und Assistenten: Bitte Nachweis der Anmeldung beifügen. Mit meiner Anmeldung zur reduzierten Gebühr versichere ich, dass ich DGI oder ProLab Mitglied bin. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.

Für das Symposium werden 8 Punkte nach BZÄK, KZBV, DGZMK vergeben. Pro Workshop ohne Symposium

55,00 1 (inkl. 19% Ust)

Anmeldung Workshops

Freitag, 22.04.2016 13:00 - 15:00 Uhr

3M Deutschland GmbH

13:00 - 15:00 Uhr

bredent group / ProLab e. V.

13:00 - 15:00 Uhr

Hereaus Kulzer

13:00 - 15:00 Uhr

Nobel Biocare Deutschland GmbH

15:45 - 17:00 Uhr

BEGO / ProLab e. V.

15:45 - 17:15 Uhr

botiss biomaterials

15:45 - 17:45 Uhr

Dentsply Implants

15:45 - 17:45 Uhr

Jeder GmbH

15:45 - 17:45 Uhr Straumann 15:45 - 17:45 Uhr

Z-Systems

17:15 - 17:45 Uhr

ProLab e. V.

Die Teilnahme an den Workshops ist für Teilnehmer des Symposium kostenfrei!


Frühjahrssymposium 2016 Frau

Seite 19

Herr

Praxis Titel Vorname, Name Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail 1. Einzugsermächtigung per SEPA Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE92222200000021787

Mandatsreferenz entspricht der Rechnungsnummer zu dieser Bestellung

Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Zahlungsempfänger youvivo GmbH, Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger youvivo GmbH auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung wegen mangelnder Kontodeckung verpflichte ich mich, der youvivo GmbH die dadurch entstandenen Kosten zu erstatten.

IBAN:

BIC-/SWIFT-Code: Geldinstitut: Kontoinhaber: 2. Zahlung per Kreditkarte

Die Bezahlung mit Kreditkarte ist für Sie bei einer online-Buchung auf www.dginet.de möglich. Bei einer Anmeldung per Fax können wir aus Sicherheitsgründen (Prüfziffer auf der Kartenrückseite muss zwingend eingegeben werden) leider keine Kreditkartenzahlung akzeptieren.

Allgemeine Teilnehmerbedingungen: Anmeldung zur Teilnahme ab Montag, 18.04.2016

nur noch vor Ort möglich! Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 23.02.2016 wird die Teilnahmegebühr erstattet, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 EUR pro Person. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt keine Erstattung. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen und Umbuchungen werden 16,00 EUR als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die zurzeit gültige Umsatzsteuer zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme (AGB) unter www.youvivo.com/agb.html.

Datum, Unterschrift



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.