PREMIUM AKTIV BOOK
Das Wander-, Bike- und Fit-&-Fun-Programm für Ihre Urlaubszeit
Inhalt: Fitness & Personal Training 6 Wandern in Südtirol 14 Wander-Servicepaket 18 Wanderprogramm im Frühling und Herbst 20 Wanderprogramm im Sommer 22 Wanderprogramm im Winter 36 Mountainbiken, Genussradeln, Rennradfahren 42 Preidlhof-Bike-Servicepaket 44 MTB-Programm im Frühling und Herbst 48 MTB-Programm im Sommer 50 E-Bike- & Genussradel-Programm Frühling, Sommer & Herbst 64 Fun & Adrenalin 80 Golf 87 Tennis 88 2
PREMIUM AKTIV BOOK
3
HERZLICH WILLKOMMEN MIT SÜDTIROLER GASTLICHKEIT PUR!
Wer sich bewegt, hat mehr vom Leben – Bewegung ist Leben und macht glücklich. Egal wie, wo und wann. Unser Ziel ist es, gesund zu sein und durch Bewegung mehr Glückshormone zu produzieren. Das Preidlhof-Aktiv-Premium-Angebot ist individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Es gibt ein Frühling/Sommer- und ein Herbst/Winter-Programm für Aktivitäten in der Natur. Abenteuer oder Geruhsamkeit? Naturgenuss oder Sporterlebnis? Hier findet sich für jeden etwas!
IHRE FAMILIE MONIKA & KLAUS LADURNER
4
5
Die Preidlhof-Formel für ein gesundes und schönes Leben:
Personal Training
Dein Trainer und du – aktive Bewegung, vitale Ernährung, bewusstes Persönlichkeitscoaching für Ihren nachhaltigen Erfolg! Entdecken Sie ein perfektes, einzigartiges und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training und Coaching. Einfach, effektiv und nachhaltig! Optimal und mit Freude in Ihren Alltag integriert. Eine energiebringende Ernährung macht Ihre Veränderung und den Erfolg komplett. Unsere Trainer begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Bewegung, Vitalität, Achtsamkeit und Lebensfreude!
Mit einem ausgebildeten Personal Trainer an Ihrer Seite und einem individuell zugeschnittenen Trainingsprogramm erreichen Sie auf effektive Art das für Sie perfekte Körpergefühl. Ihr Trainer berät Sie individuell bezüglich Ihrer Bedürfnisse.
Fragen Sie nach unseren saisonalen Trainingseinheiten direkt vor Ort!
25 Min. € 59,– p. P.
50 Min. € 85,– p. P.
3 Einheiten à 50 Min. € 230,– p. P.
6
„Täglich einmal schwitzen und lachen, so oft es geht!“
PREIDLHOF FITNESS-COACHES
Martina Huber
ist diplomierte Gesundheitstrainerin und Ernährungsberaterin. Als Bewegungsexpertin und Yogalehrerin begleitet sie Ihren Urlaub mit Herz und voller Energie. Sie begeistert seit Jahren unsere Gäste mit Fitness-Know-how und ihrer positiven Einstellung zum Leben. Martina begleitet Sie mit einem exzellenten Trainingsprogramm durch Ihre Urlaubswoche.
Norma Jean Botticelli
ist zertifizierte Fitnesstrainerin mit Leib und Seele, die ihr Fachwissen gerne an Sie weitergibt. Durch ihre jahrelange Erfahrung im Bereich Fitness hat sie viele Erkenntnisse gesammelt, die sie jetzt in „The Preidlhof Way“ und dessen Trainingseinheiten miteinfließen lässt.
Nadine Dvorak
ist ausgebildete ganzheitliche Bewegungs- und Fitnesstrainerin, die ihren Beruf mit voller Motivation ausübt. Menschen zur gesunden Bewegung zu motivieren, setzt sie sich zum Ziel.
Die diplomierte Saunameisterin zeigt Ihnen auch im Spa-Tower ihr Können: Erleben Sie einen entspannenden, unvergesslichen Saunaaufguss.
7
PREIDLHOF-ERLEBNIS AKTIV PREMIUM
Treffpunkt: Fitness-Meeting-Point (vor dem Fitnessraum)
Samstag
08.00–08.45 Uhr Slow & active awakening – intermediate
09.00–10.45 Uhr Healthy body and mind: daily hike
13.00–13.45 Uhr Stretch & Relax
14.00–14.45 Uhr Core-Workout
15.00–15.45 Uhr FUNctional Circuit
Sonntag
08.00–08.45 Uhr Back Mobility
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–12.15 Uhr TRX Basics
Montag
08.00–08.45 Uhr Back & Neck Stretch
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–12.00 Uhr Aqua GYM
13.00–14.00 Uhr Balance-Training
14.15–15.15 Uhr Strong Back
Dienstag
08.00–08.45 Uhr Wake up with energy: lark style (based on circadian rhythm)
09.00–10.45 Uhr Healthy body and mind: daily hike
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–12.00 Uhr AquaGYM
12.30–13.30 Uhr FUNctional Circuit
13.45–14.30 Uhr Faszien-Release
12.30–13.30 Uhr Hatha Yoga
13.45–14.45 Uhr Yin Yoga
16.15–17.15 Uhr Kundalini Yoga
8
Mittwoch
08.00–08.45 Uhr Wake up gently: owl style (based on circadian rhythm)
09.00–09.45 Uhr Yoga Nidra (IT)
08.00–08.45 Uhr Sound-Healing
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–12.15 Uhr Hatha Yoga
12.30–13.00 Uhr Chakra-Balance
13.00–14.00 Uhr Strong Back
14.15–15.15 Uhr Full Body Workout
Donnerstag
08.00–08.45 Uhr Wake up with energy: lark style (based on circadian rhythm)
GANZJÄHRIG EIN PERFEKTES, TRENDIGES FITNESSTRAINING SOWOHL FÜR ANFÄNGER ALS AUCH FÜR FORTGESCHRITTENE UND PROFIS.
09.00–10.45 Uhr Healthy body and mind: daily hike
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–13.00 Uhr Nordic Walking
14.00–14.30 Uhr Sixpack-Training
14.00–15.15 Uhr Kundalini Yoga
15.30–16.15 Uhr Yoga Nidra (DE)
16.30–17.00 Uhr Herz-Meditation
Freitag
08.00–08.45 Uhr Wake up gently: owl style (based on circadian rhythm)
09.00–09.45 Uhr Yoga Nidra (IT)
08.00–08.45 Uhr Sound-Healing
09.00–11.00 Uhr Active Counter – Beratung durch unsere Fitness-Coaches (an der Rezeption)
11.15–11.45 Uhr Pranayama-Breathwork
12.30–13.30 Uhr Yin Yoga
13.45–14.30 Uhr Hatha Yoga
15.45–16.30 Uhr bodyART™
Beschreibungen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie auf den folgenden Seiten. Änderungen jederzeit vorbehalten.
9
PREIDLHOFTRAININGSEINHEITEN
Healthy body and mind: daily hike
Ein meditativer Spaziergang, um die Schönheit des Sonnenbergs zu entdecken. Durch die fünf Sinne wird der Spaziergang zum Erlebnis.
Yoga Nidra
Als Yoga des Schlafens wir die Methode und zugleich der Zustand zwischen Wachsein und Schlaf beschrieben, die eine tiefgreifende, integrale Entspannung ermöglicht: Yoga Nidra ist eine Form der Meditation, die Körper und Geist auf allen Ebenen hilft zu entspannen.
Sound-Healing
Alles ist Klang – es gibt nichts im Universum, das nicht in Schwingung wäre. Unter allen Instrumenten ist es vor allem der Gong, der
dieses Urprinzip „Klang“ unmittelbar erfahrbar werden lässt. Sein Klang kann uns in einen Zustand sehr tiefer Entspannung führen. Die Klangreise findet liegend statt, gerne können Sie auch im Bademantel kommen.
Yin-Yoga-Sequenz –Heart opening
Ein ruhiger Yoga-Stil; ideal um Blockaden, Verspannungen und Schmerzen an Bindegewebe, Bändern und Gelenken zu lösen und das Prana (Lebensenergie) zu harmonisieren.
Hatha-Yoga-Flow
Es werden Hauptpraktiken aus dem Hatha Yoga geübt.
Kundalini Yoga
Kundalini Yoga ist der Yoga der Energie. Ziel ist es, die universelle Energie, die in Ihnen schlummert, zu wecken und aufsteigen zu lassen. In Kombination mit Pranayama (Atemübung), Mudras (Handhaltungen) und Bandhas (innere Kraft und Energielenkung), Mantras und Asanas können Sie Ihren Körper reinigen und Stress reduzieren. Es wird Ihnen helfen, Ihren Geist und Körper in Einklang zu bringen.
10
Yin-Yoga-Sequenz –Element wood
Ein ruhiger Yoga-Stil; ideal um Blockaden, Verspannungen und Schmerzen an Bindegewebe, Bändern und Gelenken zu lösen und das Prana (Lebensenergie) zu harmonisieren. Dem Element Holz (Frühling) sind Leber und Gallenblase zugeordnet.
AquaGYM
AquaGYM ist das ideale Training für den gesamten Körper. Neben Bauch und Beinen können auch die Arme und der Rücken effektiv unter Wasser gestärkt werden. Und das Beste: Es ist absolut gelenkschonend!
bodyART™
Das ganzheitliche Training basiert auf den fünf Elementen der Chinesischen Medizin. Kraft, Flexibilität und Balance werden miteinander verbunden. Der Körper wird athletisch geformt und fühlt sich gestärkt und vital an.
Wake up with energy: lark style (based on circadian rhythm)
Mit Energie in den Tag starten wie eine Lerche: ein energetisierendes Workout, das Körper und Geist aktiviert.
Strong Back Verspannungen und einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder durch eine geschwächte Muskulatur können Rückenschmerzen auslösen. Durch Bewegung und Kräftigungsübungen machen wir den Rücken wieder fit und
leistungsfähig und stärken zudem Oberkörper und Schultern!
Faszien-Release
Die aktive Regeneration mit der Faszienrolle. Mit geringem Aufwand lassen sich die Elastizität und das Leistungsvermögen der Muskulatur durch Lockern des Bindegewebes erhöhen.
Meditation Herzöffnung
Ein ruhiger Yoga-Stil; ideal um Blockaden, Verspannungen und Schmerzen an Bindegewebe, Bändern und Gelenken zu lösen und das Prana (Lebensenergie) zu harmonisieren.
Wake up with energy: owl style (based on circadian rhythm)
Die perfekte Gelegenheit, um den Tag mit einem sanften Workout zu beginnen, das Ihren Biorhythmus einbezieht und Ihren Geist nicht aufregt.
Sixpack-Training
Das perfekte Training für eine starke Bauchmuskulatur!
11
Pranayama-Breathwork
Pranayama ist eine Bezeichnung für die Lebensenergie. Der Begriff bezeichnet also die bewusste Regulierung und Vertiefung der Atmung.
TRX Basics
Ein Ganzkörper-Workout in unserer Functional Hall, unter Einsatz eines Gurtsystems, bei dem das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand genutzt wird.
Core-Workout
Das „Core“ steht für „Kern“ bzw. „Mitte“ und umfasst damit den gesamten Rumpf. Core-Training ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität und der Koordination durch gezieltes Stärken der Körpermitte.
Back Mobility
Durch die dynamische Mobilisation der Wirbelsäule lässt sich die Bewegungsfähigkeit und Effizienz schonend verbessern und Verspannungen entgegenwirken.
Stretch & Relax
Dieser Kurs dient der Entspannung, dem Wohlbefinden und der Beweglichkeit des Körpers. Sanfte und ruhige Dehnungen helfen uns, frische Energie zu tanken.
FUNctional Circuit
Funktionelles Zirkeltraining konzentriert sich darauf, den Körper, gemäß seiner Form, natürlich und ursprünglich zu trainieren und zu beanspruchen. Das Training besteht aus Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und dem Einsatz von funktionellem Trainingsequipment wie zum Beispiel dem TRX, Trainings-Ropes, Kettlebell, Medizinbällen usw.
Balance-Training
Balance-Training schult den Gleichgewichtssinn und stärkt die Tiefenmuskulatur. Die Effekte: eine bessere Haltung, mehr Beweglichkeit und weniger Verletzungen.
Back & Neck Stretch
Eine entspannte Dehneinheit für unseren Rücken und unseren Nackenbereich.
Full Body Workout
Wir stärken den gesamten Körper mithilfe des eigenen Gewichts oder durch Zusatz von verschiedenen Trainingsutensilien.
Nordic Walking
Fit mit zwei Stöcken! Gehen auf die nordische Art gilt als eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Die schwungvolle Bewegung beansprucht Herz und Kreislauf, regt den Stoffwechsel an und stärkt Muskeln und Knochen.
12
13
WANDERN IN SÜDTIROL
14
15
Wandern hat im Preidlhof seit jeher eine große Bedeutung, ist das Hotel doch umgeben von einer der schönsten Naturlandschaften Mitteleuropas.
Südtirol pur – unser Land.
Voller Stolz führen wir Sie zu den bezauberndsten Plätzen in der Region Naturns/Meraner Land. Begleitet werden Sie von Menschen, die Geschichten aus der Heimat kennen, Südtiroler mit Herz und Seele!
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
16
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832)
UNSERE WANDERFÜHRER
Irmgard
Irmgard ist Expertin für Kräuter und Aromatherapie. Als ausgebildete, geprüfte Natur- und Wanderführerin und zertifizierte Fachberaterin für Wildkräuter und Wildgemüse kennt sie so ziemlich alles, was in unserer Heimat wächst. Während der gemeinsamen Wanderung weiß sie unzählige Geschichten zu kulturhistorischen Stätten und Sagen zu erzählen. Irmgard, die Frau mit großem Herz, wird auch Sie begeistern und faszinieren.
Michael
Unser ausgebildeter Wanderführer und hauptberuflicher Obstbauer Michl begleitet Sie wöchentlich durch die wunderschöne Berglandschaft Südtirols und lässt Sie dabei an seinem umfangreichen Fachwissen rund um Südtirol und dessen Obstbau teilhaben.
Manuela
Manuela, wohnhaft in Ulten, ist eine Südtirol-Expertin und ausgebildete Wanderführerin, die Sie während Ihres Aufenthalts auf entdeckungsreiche Wanderungen in die atemberaubende Südtiroler Naturlandschaft begleitet. Lassen Sie sich vom Wissen Manuelas begeistern.
17
WanderServicepaket
Wir wandern 3–4 Mal wöchentlich mit unseren Gästen. Familie Ladurner persönlich oder einer unserer geprüften Wanderführer führt Sie zu den schönsten Plätzen im Meraner Land. In unserer Wanderinfothek finden Sie über 120 selbst getestete Wandertipps von unseren Wanderführern.
Als Wanderhotel sind wir der Profi in Sachen Wandern:
• Wandern direkt ab der Hoteltür, auf gut beschilderten
Wanderwegen aller Schwierigkeitsgrade
• 3–4 geführte Wanderungen pro Woche mit unseren Wanderprofis
• über 100 selbst getestete
Tourentipps
• geprüfte Wanderführer im Hotel
• Wanderinfothek
• spezielle Gourmetwanderwochen
• ¾-Verwöhnpension mit Vitalbuffet am Nachmittag: ideal zur Stärkung nach der Wanderung
• Gästebus im gesamten
Untervinschgau
• Gratis-Ausrüstungsverleih: Rucksack, Trinkflasche, Wanderkarten, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenschutz
• Schuhputz- und Trockenraum
• abwechslungsreiche
Themenwanderungen
• Seilbahnen in den Naturpark
Texelgruppe, auf den Meraner Höhenweg und auf den Nörderberg
• günstige Wandertaxis
18
19
Wandern im Frühling & Herbst
20
Wochenprogramm
März bis Juni, Sept. bis Nov.
Geheimnis
Mark Twain (1835–1910)
Montag: 10.00 Uhr Morterer Waalrunde (Seite 24) oder
10.00 Uhr Wanderung am Vinschgauer Sonnenhang Allitz – Eyrs – Laas (Seite 25)
Donnerstag: 10.00 Uhr Wanderung am Naturnser Wallburgweg (Seite 28) oder
10.00 Uhr Kraftplatz über Schlanders (Seite 31)
Freitag: ca. 04.00 Uhr Dolomitenblick Sonnenaufgangstour (Seite 34)
Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.
„Das
des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.“
21
Wandern im Sommer
22
Wochenprogramm
Juni bis September
Montag: 10.00 Uhr Ötzis Hochweiden Kurzras, Kofelhöfe, Finailhof (Seite 26) oder
10.00 Uhr Uriger Waalweg am Schlanderser Sonnenberg (Seite 27)
Donnerstag: 10.00 Uhr Wanderung in das mystische Pedertal (Seite 32) oder 10.00 Uhr Matschertal Waalwanderung, Ackerwaal (Seite 33)
Freitag: ca. 04.45 Uhr Sunrise-Tour am Naturnser Nörderberg wochenabhängig (Seite 35)
Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.
Die Berge nah, die Arbeit fern, so haben wir es gern.
23
Montag
Ausrüstung:
• Wanderkondition
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Morterer Waalrunde
Latsch (Bierkeller, 702 m) – Mareinwaal (800 m) – Morter (727 m) – Rautwaal (860 m)
– Neuwaal – Bierkeller (695 m)
Höhepunkte: Blick auf den mittleren Vinschgau und die Burgruine Obermontani
Wegverlauf: Ausgangspunkt für diese einfache, aber lohnende Frühlings-Wanderung ist der Parkplatz beim Gasthof Bierkeller in Latsch. Wir gehen den Mareinwaal entlang, überqueren den Fluss Plima und erreichen bald den Ort Morter am Eingang des Martelltales. Nun gilt es die 100 Höhenmeter bis zum Rautwaal hinaufzusteigen und dann wandern wir diesen entlang, in das Martelltal hinein. Nahe der Fassungsstelle überqueren wir die Plima und gehen über den Neuwaal auf der Ostseite wieder talauswärts. Nach ca. 30 Minuten öffnet sich der Blick auf den mittleren Vinschgau und die Burgruine Obermontani. Wir folgen weiter dem Waal und kehren über die Apfelplantagen der oberen Mareinwiesen zum Ausgangspunkt zurück.
Anforderungsprofil:
• Waalweg erfordert
Trittsicherheit
Wanderführer Manuela
Höhenmeter 170 Hm
Reine Gehzeit ca. 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr
& Sept.–Nov. 24
März–Juni
Wanderung am Vinschgauer
Sonnenhang
Laas (868 m) – Allitz (1.000 m) – Laaser Leiten (1.200 m) – Eyrs (900 m)
Höhepunkte: Ausblick auf mächtige Dreitausendergipfel, typische Trockenvegetation
Wegverlauf:
Wir fahren mit dem Auto nach Laas, das bekannt ist für weißen Marmor und geschmackvolle Marillen (Aprikosen). Vom Dorfbus lassen wir uns zum Weiler Allitz bringen, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir gehen einen Güterweg entlang und steigen dann mäßig steil den Hang der „Laaser Leiten“ empor, bis wir nach ca. 1 Stunde Gehzeit die angestrebte Höhe er reicht haben. Auf einem Waldsteig wandern wir beinah eben in Richtung Westen. Wir sind hier mitten in der typischen Trockenvegetation des Sonnenberges mit Schwarzföhren, Flaum- und Steineichen, Schlehen, Hagebutten und Sand dornsträuchern. Mit etwas Glück sehen wir über dem Tal Greifvögel kreisen, hören wir Spechte hämmern oder erhaschen einen kurzen Blick auf ein Reh. Auf der gegenüberliegenden Talsei te sehen wir mächtige Dreitausendergipfel, die Teil des Nationalparks Stilfser Joch sind. Nach weiteren 50 Minuten haben wir den höchsten Punkt der Wanderung erreicht und gehen durch lichten Wald den Weg hinab zum Dorf Eyrs. Zum Abschluss fahren wir mit der Vinschgauer Bahn eine Station talabwärts, zurück nach Laas.
Ausrüstung:
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Wanderführer Manuela
Höhenmeter auf: 270 Hm, ab: 460 Hm
Reine Gehzeit ca. 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt an der Rezeption
Kosten –
Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr
Anforderungsprofil:
• Wanderung auf Waldsteigen
• für alle Konditionsklassen geeignet
• unebene Wege
Montag
25
März–Juni & Sept.–Nov.
Montag
Juni–Sept.
Ausrüstung:
• Wanderkondition
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Rundwanderung über Ötzis Hochweiden
Kofelhöfe (1.930 m) – Finailhof (1.953 m) –Tisenhof (1.814 m) – Vernagt-Stausee (1.700 m)
Höhepunkte:
Wir gelangen zu einigen der höchsten und ältesten Bauernhöfe Südtirols und sehen, wie sich Mensch und Natur diesen extremen Zonen angepasst haben. Die Gletschermumie (die Fundstelle befindet sich 3–4 Gehstunden vom See entfernt!) beweist, dass sich hier schon sehr früh Menschen aufgehalten haben.
Wegverlauf:
Wir fahren mit den Autos bis zu den Kofelhöfen im hintersten Schnalstal. Von dort wandern wir zunächst leicht auf- und absteigend durch einen schönen Lärchenwald bis zum Finailhof. Der Finailhof war bis vor einigen Jahrzehnten der höchstgelegene Kornhof Europas. Von dort wandern wir weiter talauswärts über den Raffeinhof bis zum Tisenhof. Auf einer Waldlichtung stärken wir uns mit dem mitgebrachten Proviant (vom Frühstücksbuffet selbst mitzubringen). Nach nettem Beisammensein geht’s ausgeruht und voller Schwung weiter hinunter zum Vernagter Stausee.
Anforderungsprofil:
• leichte Wanderung
• kurze Passagen über felsiges Gelände (mit Seil und Geländer abgesichert)
Wanderführer Manuela
Höhenmeter 300 Hm
Reine Gehzeit 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr
26
Uriger Waalweg am
Schlanderser Sonnenberg
Über den Neuwaal und Forrawaal zur Kortscher Alm
Höhepunkte:
• herrliche Aussicht
• Blumenvielfalt und Stille
Wegverlauf: Wir fahren nach Schlanders und bei Kortsch auf der Sonnenbergseite hinauf zum Hof Aussereggen. Gleich hinter dem Hof startet der Neuwaal, der das Wasser aus dem Schlandraunbach zu den Sonnenberghöfen leitet.
Diesen herrlichen und urigen Waalweg gehen wir ca. 1 Stunde entlang, bis wir zur Forststra ße gelangen, die ins Schlandrauntal führt. Nun gehen wir auf dieser entlang das Tal aufwärts. Nach ca. 30 Minuten auf dem Forstweg errei chen wir die Schlanderser Alm und nach einer weiteren halben Stunde die Kortscher Alm. Dort genehmigen wir uns eine Pause und wandern nachher zur Schlanderser Alm zurück. Gleich un terhalb der Alm queren wir den Bach und gehen dem Forrawaal entlang talauswärts. Nach ca. 1 Stunde erreichen wir wieder den Vinschgauer Sonnenberg und genießen den herrlichen Blick auf die gegenüberliegende Talseite mit den Laa ser Marmorbrüchen und der Laaser Orgelspit ze. Vom Ende des Waalweges führen die letzten 100 Höhenmeter etwas steiler über den Sonnenberg abwärts zum Hof Aussereggen.
Wanderführer Manuela
Höhenmeter 400 Hm
Reine Gehzeit 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr
Ausrüstung:
• Wanderkondition
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Anforderungsprofil:
• Der Weg ist zum Teil
schmal und verlangt
Trittsicherheit.
• Wanderung auf Waldsteigen
• für alle Konditionsklassen geeignet
• unebene Wege
Montag
27
Juni–Sept.
Donnerstag
Ausrüstung:
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Wanderung am Naturnser Wallburgweg
Naturns (540 m) – Schwalbennest (665 m) –Wallburgweg (770 m) – Wiedenplatz (641 m)
– Stein (523 m) – Weintal – Naturns
Höhepunkte:
• herrliches Panorama
• erwachende Natur
Wegverlauf:
Wir wandern vom Hotel zu Fuß Richtung Schwalbennest und weiter hoch zum Wallburgweg. Auf dem Weg dahin unterhalten wir uns über die Natur und die Geschichte und Lebensweise unserer Vorfahren. Wir gehen weiter bis zum Wiedenplatzer Keller. Hier suchen wir uns ein gemütliches Plätzchen, wo wir unsere mitgebrachte Jause (selbst ausgewählt vom Frühstücksbuffet) genießen. Nach ausgiebiger Rast und gestärkt geht unsere Wanderung dem Panoramaweg entlang bis Stein, hinunter zur Jausenstation Weintal und dann durch Obstwiesen wieder zurück zum Hotel.
Anforderungsprofil:
• mittelschwere Wanderung
• geringer Höhenunterschied auf gut markierten Wanderwegen
• etwas unebene
Waldwege
Wanderführer Michl
Höhenmeter 230 Hm
Reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr
Sept.–Nov. 28
März–Juni &
IRMGARD MOOSMAIER
geprüfte Naturführerin und ForestBathing-Instructor mit großem Herz
29
30
Kraftplatz über Schlanders
Schlanders (738 m) – Kortsch (828 m) –Rossladum (1.080 m) – Kortsch
Höhepunkte:
• Kraftplatz aus prähistorischen Zeiten
• wunderschönes Panorama
Wegverlauf: Wir fahren mit den eigenen Autos bis Kortsch, stellen die Autos ab und wandern am ÄgidiusKirchlein vorbei bis wir zu unserem Steig und Weg nach Rossladum gelangen. Rossladum ist ein schöner Kraftplatz aus prähistorischen Zeiten mit beeindruckendem Panorama. Wir unter halten uns über die Natur, das Geplätscher des Zaalwaales und die regenerative Umgebung. Auf diesem aussichtsreichen Platz genießen wir unsere Jause (selbst mitgebracht vom Früh stücksbuffet). Angezogen von dieser magischen Kraft verweilen wir noch ein wenig und treten dann unseren Rückweg an und kehren zu den Autos zurück.
Ausrüstung:
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Wanderführer Michl
Höhenmeter 252 Hm im Auf- und Abstieg
Reine Gehzeit ca. 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr
Anforderungsprofil:
• mittelschwere Wanderung
• steiniger, unebener Weg mit Auf- und Abstieg
Donnerstag
31
März–Juni & Sept.–Nov.
Donnerstag
Juni–Sept.
Ausrüstung:
• mäßige Kondition
• Trittsicherheit
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• Regenschutz
• Jacke
• Sonnenschutz
Wanderung in das mystische Pedertal
Enzianhütte (2.051 m) – Peder-Stieralm (2.252 m) – Lyfialm (2.165 m)
Höhepunkte:
• herrliche Aussicht
• schöne Bergwiesen
• urige Tallandschaft
Wegverlauf:
Wir fahren mit den eigenen Autos bis nach Latsch, biegen links ab und begeben uns in das Martelltal, vorbei an dem Zufritt-Stausee bis zum Parkplatz der Enzianhütte. Hier parken wir die Autos, wandern kurz entlang der Straße zurück und steigen anfangs eine halbe Stunde hoch, am rauschenden Pederbach entlang, und zweigen dann links ab, um ins Pedertal einzusteigen. Wir wandern durch Lärchen- und Zirbenwald und befassen uns nebenbei mit den Kräutern und Blumen, die wir am Wegesrand finden. Weiter geht unsere Wanderung zur Lyfialm und zurück zu den Autos.
Anforderungsprofil:
• mittelschwere Wanderung
• oft steinige, unebene Almwege
Wanderführer Michl
Höhenmeter 274 Hm
Reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr
32
Wanderung in das Matschertal
Matsch (1.600 m) – Ackerwaal (1.700 m) –Glieshöfe (1.830 m)
Höhepunkte:
• herrliche Aussicht zur Ortlergruppe
• Flora und Fauna
Wegverlauf: Wir fahren mit den eigenen Autos bis zum Dorfplatz von Matsch. Hier parken wir und gehen hoch zum Einstieg des Ackerwaales. Wir unterhalten uns über die Geschichte und die Einwohner des Tales. Auch werden wir uns über die Natur, Kräuter und Vielfalt der Blumen unterhalten. Wir wandern weiter entlang des Waales bis wir zu einem schönen Plätzchen gelangen, wo wir uns mit der mitgebrachten Jause (vom Frühstücksbuffet) stärken und die wunderschö ne Gegend genießen. Nach nettem Beisammen sein gehen wir noch ein wenig weiter, drehen dann um und kehren denselben Weg zurück zu den Autos und fahren zum Hotel.
Juni–Sept.
Ausrüstung:
• Wanderkondition
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• leichte Wanderausrüstung
• Sonnenschutz
Wanderführer Michl
Höhenmeter 200 Hm
Reine Gehzeit ca. 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Mittwoch, 21.45 Uhr
Anforderungsprofil:
• angenehme Wanderung
• kurzer Auf- und Abstieg
Donnerstag
33
Freitag
April–Juni
Ausrüstung:
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• leichte
Wanderausrüstung
• Stirn- oder Taschenlampe (wird vom Hotel gestellt)
• warme Kleidung und
Dolomitenblick
Sonnenaufgangstour
St. Martin (1.740 m) – Dolomitenblick (1.960 m)
Höhepunkte:
• Sonnenaufgangswanderung durch die Stille der Nacht
Wegverlauf:
Wir fahren mit den eigenen Autos bis St. Martin. Von dort starten wir noch bei völliger Dunkelheit unsere Tour. Wir wandern zuerst eine steile Wiese hoch, bis wir zum Waldrand kommen. Von nun an geht es durch dichten Fichten- und Lärchenwald bis zum Dolomitenblick. Dort angekommen machen wir es uns gemütlich und warten auf den beginnenden Tag. Nachdem die Sonne aufgegangen ist, wandern wir wieder über denselben Steig zurück nach St. Martin.
Anforderungsprofil:
• mittelschwere Wanderung
• einige Steigungen und Abstiege
Wanderführer Michl
Höhenmeter 250 Hm
Reine Gehzeit 2 Stunden
Schwierigkeit
Start wochenabhängig, ca. 4.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Donnerstag, 22.00 Uhr
34
Sunrise-Tour am
Naturnser Nörderberg
Parkplatz Kreuzbrünnl (1.630 m) – Naturnser Alm (1.910 m) – Rauher Bühel (2.018 m) –Parkplatz Kreuzbrünnl
Höhepunkte:
• Sonnenaufgang
• Wanderung durch die Stille der Nacht
• imposante Aussicht auf die Ötztaler Alpen und die Dolomiten
Wegverlauf:
Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl und beginnen noch bei völliger Dunkelheit unsere Tour. Wir wandern zuerst eine leicht ansteigende Forststraße hoch zur Naturnser Alm. Von dort erreichen wir durch Fichten- und Lärchenwald unseren höchsten Punkt der Tour, den Rauhen Bühel, einen Aussichtspunkt erster Klasse, wo wir auf den beginnenden Tag warten. Nachdem die Sonne aufgegangen ist, wandern wir über einen angenehmen Almweg zurück und fahren wieder gemeinsam zum Preidlhof.
Die Wanderung findet nur bei voraussichtlich schönem Wetter statt.
Ausrüstung:
• hohe Wanderschuhe bis über den Knöchel mit rutschfester Sohle
• leichte
Wanderausrüstung
• Stirn- oder
Taschenlampe (wird vom Hotel gestellt)
Wanderführer Michl
Höhenmeter 450 Hm
Reine Gehzeit 2,5 Stunden
Schwierigkeit
Start wochenabhängig, ca. 4.45 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Donnerstag, 22.00 Uhr
Anforderungsprofil:
• mittelschwere Wanderung, eine Steigung – Abstieg
Freitag Juni–Nov. 35
Wandern im Winter
36
Wochenprogramm
Dezember bis März
Montag: 10.00 Uhr Gletscherblick auf 3.212 m (Seite 38)
Mittwoch: 09.00– Aktives Erwachen – daily hike 10.45 Uhr (Seite 39)
Samstag: 10.00 Uhr Schneeschuhwanderung im Martelltal (Seite 40)
Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.
„Isch der Berg a nu so steil, a bissl geat ollaweil.“
37
Ausrüstung:
• hohe, wasserfeste
Wanderschuhe
• warme Winterwanderkleidung
• Handschuhe und Mütze
• Sonnenschutz
• Wanderstöcke
Gletscherblick auf 3.212 m
Kurzras (2.011 m) – Gletscherbahn (3.212 m)
– Grawandlift (3.212 m) – Gletscherseelift (2.775 m) – Schöne Aussicht (2.842 m)
Höhepunkte:
• über 185 Hektar Gletscherpanorama
• höchstes Berghotel Europas auf 3.212 m
• atemberaubendes Panorama über die höchsten Dreitausender der Ötztaler Alpen
• Filmstandort der berühmten Filme „Everest“ und „Das finstere Tal“
Wegverlauf:
Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus ins Schnalstal bis nach Kurzras. Von dort gondeln wir mit der Gletscherbahn zum höchsten Punkt auf 3.212 m und fahren dann mit zwei Sesselliften auf 2.775 m. Von der Talstation vom Gletscherseelifts wandern wir dann zu Fuß über die Piste zur Schöne-Aussicht-Hütte. An der Grenze zwischen Österreich und Italien tummeln sich zahlreiche Wintersportler im ewigen Eis. Gestärkt und mit vielen Eindrücken geht es wieder mit den drei Bahnen mit unsagbar tollem Panorama Richtung Tal. Gegen 16.00 Uhr kommen wir im Hotel an.
Anforderungsprofil:
• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet
• einige Steigungen/ Abstiege
Wanderführer Martin
Höhenmeter 70 Hm
Reine Gehzeit 20 Minuten
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr
Dez.–März. 38
Montag
Aktives Erwachen – daily hike
Ein meditativer Spaziergang, um die Schönheit des Sonnenbergs zu entdecken. Durch die fünf Sinne wird der Spaziergang zum Erlebnis.
Ausrüstung:
• gute, warme Kleidung
• bequeme, aber feste Schuhe
• viel GutenMorgen-Laune
Fitnesstrainer Nadine
Höhenmeter 185 Hm
Reine
Gehzeit 1 Stunde
Schwierigkeit
Start 9.00 Uhr
Treffpunkt an der Hauptrezeption
Kosten –
Anmeldung nicht erforderlich
Anforderungsprofil:
• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet
• einige Steigungen sowie Abstiege
Mittwoch
39
Dez.–März
Ausrüstung:
• hohe, wasserfeste Wanderschuhe
• warme Winterwanderkleidung
• Handschuhe und Mütze
• Sonnenschutz
• Wanderstöcke und Schneeschuhe (vom Hotel)
Schneeschuhwanderung im Martelltal
Enzianhütte (2.055 m) – Lyfialm (2.165 m) –Peder-Stieralm (2.252 m) – Enzianhütte (2.055 m)
Höhepunkte:
• im Nationalpark Stilfser Joch
• unberührte und urtümliche Berglandschaft
• idyllisch gelegene Almhütten, z. B. PederStieralm
Wegverlauf: Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus ins Martelltal bis zur Enzianhütte. Von dort wandern wir über den Forstweg durch lichten Lärchenwald gemütlich zur Lyfialm. Ein schöner Höhenweg führt uns bei geringer Steigung weiter zu den Almwiesen der Peder-Stieralm. Anschließend wandern wir hinunter zur Enzianalm und zurück zu unserem Ausgangspunkt. Gegen 16.00 Uhr kommen wir im Hotel an.
Anforderungsprofil:
• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet
• einige Steigungen/ Abstiege
Wanderführer Michl
Höhenmeter 350 Hm
Reine Gehzeit 3 Stunden
Schwierigkeit
Start 10.00 Uhr
Treffpunkt in der Hotelhalle
Kosten –
Anmeldung bis Freitag, 22.00 Uhr
40
Samstag Dez.–März.
41
(E-)MOUNTAINBIKEN (E-)GENUSSRADELN RENNRADFAHREN
42
43
Preidlhof-BikeServicepaket
Mountainbiken – Genussradeln – Rennradfahren. Aus 10 geführten Biketouren haben Sie in Ihrer Urlaubswoche die Qual der Wahl. Das Angebot reicht von Genusstouren über Technik-Verfeinerungstrainings bis hin zu vielen Tiefenmetern für Downhill-Freaks.
Für alle Biker bieten wir folgende Spezialleistungen:
• Bikesaison von März bis November
• geführte Biketouren 10x pro Woche mit unseren professionellen Bikeguides (gegen geringe Gebühr), Tipps zur Technikverbesserung, spezielle Tourentipps
• zusätzlich 2 geführte HighlightTouren pro Woche mit über 1.000 Höhenmetern
• selbst getestete & gut beschriebene Biketouren in der Umgebung
• Wäsche-Reinigungsservice
• Reparatur-Werkzeug-Station
• Fahrrad-Garagenabstellplatz
• Waschplatz für das Bike
• Bikekarte auf jedem Zimmer
• Verleih von qualitativ hochwertigen Bikes: Citybikes, Mountainbikes (Fullies und Hardtails), Rennräder kostenlos und in den Größen von S bis XL
• Verleih von E-Bikes: E-Citybikes und E-Mountainbikes (gegen geringe Gebühr)
• GPS-Leihgerät (Satellitennavigation) mit vielen aufgezeichneten Biketouren
• Tourenverpflegung vom Frühstücksbuffet inkl. Energiedrink und Energieriegel
• leichtes, fettarmes Vitalmenü täglich zur Wahl
• neuer großer Fitnesstempel mit modernen KardioTrainingsgeräten
• Wellnesscenter für Sportmassagen (gegen Gebühr)
• über 5.000 m² Wellnessanlage und 7 Saunen nonstop von 11.00 bis 23.00 Uhr zum Entspannen nach der auspowernden Tour
• guide.preidlhof.it mit vielen Tourentipps zur bequemen Tourauswahl
44
An 6 Tagen der Woche ist Biketag
Freuen Sie sich auf einen sportlichen Mountainbike-Ausflug mit den geprüften Bikeguides. Je nach Witterung und Teilnehmerzahl entscheiden die Profis, welche Tour Sie gemeinsam fahren.
Keine Gnade für die Wade!
45
47
Mountainbiken im Frühling & Herbst
48
Wochenprogramm
März bis Juni, Sept. bis Nov.
Montag: 09.45 Uhr Mountainbike VinschgerTal-Trailtour (Seite 53)
09.45 Uhr Techniktraining-Grundkurs (Seite 52) 15.00 Uhr Offener Nachmittag am TechnikTrainingsgelände (Seite 52)
Dienstag: 09.45 Uhr Techniktraining für fortgeschrittene E-Mountainbiker (Seite 57) oder 10.00 Uhr Dolce-Vita-Ausflug: E-Bike-Genusstour durch das Meraner Land (Seite 71)
Mittwoch: 09.45 Uhr Sonnenberg-Panorama-Trailtour (Seite 58) 09.45 Uhr Techniktraining-Grundkurs (Seite 52)
Donnerstag: 09.45 Uhr Techniktraining für fortgeschrittene E-Mountainbiker (Seite 57)
Freitag: 09.45 Uhr Mountainbike Burggrafen-Trails (Seite 60)
Samstag: 09.15 Uhr Mountainbike 2-Berge-Trailtour (Seite 63)
Sonntag und an allen Wochentagen: Individuelle Biketouren oder Techniktrainings mit privatem Bikeguide möglich!
Programm ohne Gewähr! Alle Biketouren können wetterbedingt angepasst werden.
49
Mountainbiken im Sommer
50
Juni bis September
Montag: 09.15 Uhr Mountainbike
Marzoner-Alm-Tour (Seite 54)
09.45 Uhr Techniktraining-Grundkurs (Seite 52)
15.00 Uhr Offener Nachmittag am TechnikTrainingsgelände (Seite 52)
Dienstag: 09.45 Uhr Techniktraining für fortgeschrittene E-Mountainbiker (Seite 57)
10.45 Uhr E-Mountainbike Trailtour am Nörderberg (Seite 55)
Mittwoch: 09.15 Uhr Mountainbike Trailtour am Nörderberg (Seite 59)
09.45 Uhr Techniktraining-Grundkurs (Seite 52)
Donnerstag: 09.45 Uhr E-Bike-Trekkingtour Passeiertal (Seite 77) oder
09.45 Uhr Techniktraining für fortgeschrittene E-Mountainbiker (Seite 57)
Freitag: 09.45 Uhr Mountainbike Tarscher-Alm-Trailtour (Seite 61)
Samstag: 09.15 Uhr Mountainbike 2-Berge-Trailtour (Seite 63)
Sonntag und an allen Wochentagen: Individuelle Biketouren oder Techniktrainings mit privatem Bikeguide möglich!
Programm ohne Gewähr! Alle Biketouren können wetterbedingt angepasst werden.
51
Wochenprogramm
Montag Mittwoch
März–Nov.
Frühling–Herbst
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 25,–
Anmeldung: bis Sonntag bzw. Dienstag, 21.45 Uhr
Mountainbike-Techniktraining
Dreistündiger Grundkurs zum Thema
„Fahrtechnik am Bike“:
• Richtige Sitz- und Tretposition am Bike
• Grundschulung am Bike (richtiges Schalten und Bremsen)
• Gleichgewichtsschulung am Bike
• Kurventechnik (Lenken, Schotterkehre)
• Uphill & Downhill
• Überwinden von Hindernissen
Anschließend kleine Biketour im Gelände. Ein wenig Grundkondition erforderlich! Es werden 200 Höhenmeter bergauf bis zum Übungsplatz gemacht!
ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!
Offener Nachmittag am Mountainbike-Techniktrainingsgelände
Ein offener Nachmittag mit Informationen zu Touren und dem laufenden Wochenprogramm mit dem dort anwesenden Bikeguide.
Der Techniktrainingsparcours ist von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und steht den Gästen zur Besichtigung und Probe kostenlos zur Verfügung.
Treffpunkt: Ötzi Bike Naturns
52
Mountainbike Vinschger-Tal-Trailtour
Wir starten von Naturns und zum Einradeln geht’s über den Radweg bis nach Kastelbell. In Kastelbell beginnt die Steigung nach Tarsch. Durch die Apfelanlagen und mit schönem Blick in den Vinschgau erreichen wir das kleine Dorf Tarsch.
Kurz oberhalb starten wir in das Trailvergnügen! Der Latscher Trailzauber führt uns am Waldrand entlang auf schönen und auch teils technischen Trails. In einem ständigen Auf und Ab geht’s dem Nörderberg entlang bis zur Burgruine Obermontani. Hier erwartet die Teilnehmer eine schöne Trailabfahrt mit vielen Spitzkehren und einer mega Aussicht!
Im Tal angekommen radeln wir durch die Obstplantagen bis Göflan und nehmen den zweiten Anstieg in Angriff. Am Einstieg zum Aigentrail haben wir wiederum den höchsten Punkt erreicht und genießen die Trails zurück nach Latsch. Nach einer kleinen Pause radeln wir die letzten Kilometer nach Naturns zurück.
März–Juni & Sept.–Nov.
Frühling & Herbst
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
• Fotoapparat
Gesamtkilometer 50 km
Höhenmeter 900 Hm
Fahrbelag 40 % Asphalt
10 % Schotter 50 % Trail
4 Stunden Kondition
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,–
Anmeldung: bis Sonntag, 21.45 Uhr
mittel Fahrtechnik schwer Uphill mittel Downhill mittel
Reine Fahrzeit
Montag
53
Montag
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
• Fotoapparat
Mountainbike: Marzoner-Alm-Tour
Wir starten von Naturns (554 m) und fahren Richtung Vinschgau bis nach Kastelbell. Nun beginnt die Steigung über Marein und Latschinig nach Freiberg. Nach etlichen Kilometern und einem kräftezehrenden Anstieg auf asphaltierter Straße folgen wir einem sehr schönen Wirtschaftsweg hinauf zur Marzoner Alm auf 1.600 m. Am Ziel angekommen legen wir eine wohlverdiente Pause ein. Nun folgt eine schöne Abfahrt über einen sensationellen Trail. Zunächst queren wir ein kleines Stück den Tomberg und anschließend startet das Trailfeuerwerk Richtung Tal. Schöne, flowige Waldtrails bringen uns bis zu unserem Ausgangspunkt in Naturns zurück.
Start: 9.15 Uhr
Treffpunkt:
Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,–
Anmeldung: bis Sonntag, 21.45 Uhr
Gesamtkilometer 34 km
Höhenmeter 1.100 Hm
Fahrbelag 45 % Asphalt 20 % Schotter 35 % Trail
schwer
leicht Uphill schwer
mittel
Reine Fahrzeit 4 Stunden Kondition
Fahrtechnik
Downhill
März–Nov. Frühling–Herbst 54
E-Mountainbike: Trailtour am Nörderberg
Wir starten unsere technisch anspruchsvolle EMountainbike-Tour in Naturns und radeln den Naturnser Nördersberg hinauf. Nach ca. 600 Höhenmetern erreichen wir den Brandhof und von hier führt uns ein anspruchsvoller UphillTrail bergauf zum Feichterhof (alternative Strecke führt die Forststraße und Asphaltstraße bis zum Feichterhof). Technische Spitzkehren bergauf mit einigen Wurzelpassagen schmücken unsere Weiterfahrt nach Aschbach zu unserem Mittagsziel, dem Berggasthaus Aschbacherhof. Hier machen wir eine wohlverdiente Pause.
Nach der Mittagspause geht’s an der Bergbahn Aschbach vorbei und wir biken bergauf zum Einstieg des Stoanbruch-Trails. Der flowige Waldtrail bringt uns bergab nach Töll. Abschließend führt uns unsere Tour wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Naturns.
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Gesamtkilometer 57 km
Höhenmeter 1.200 Hm
Fahrbelag 40 % Asphalt
20 % Schotter 40 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden Kondition
Start: 10.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,–
Anmeldung: bis Montag, 21.45 Uhr
mittel Fahrtechnik schwer Uphill schwer
mittel
Downhill
55
Dienstag Juni–Sept. Sommer
56
Techniktraining für fortgeschrittene E-Mountainbiker
Fahrtechnikkurs Advanced
Es wird speziell auf die fahrtechnischen Bedürfnisse eines E-Mountainbikers eingegangen. Richtige Unterstützungsstufe, sauberer Umgang mit der Bremse, optimales Einsetzen der zusätzlichen Kraft, richtige Technik bergauf, was gilt es zu beachten im Downhill, Trailbiken bergauf und richtige Linienwahl mit dem E-Mountainbike sind nur einige wichtige Elemente, wenn es um die Sicherheit mit einem E-Bike im Gelände geht. Der erste Teil des Kurses findet in unserem Fahrtechnikparcours statt und anschließend begeben wir uns ins Gelände bei einer kleinen Fahrtechniktour.
ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!
Tipp: Verpflegung vom Frühstücksbuffet mitnehmen!
Frühling–Herbst
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt:
Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 25,–
Anmeldung: bis Montag oder Mittwoch, 21.45 Uhr
Dienstag Donnerstag März–Nov.
57
Mittwoch
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Mountainbike: SonnenbergPanorama-Trailtour
Wir fahren über den Radweg in Richtung Vinschgau bis nach Kastelbell. Nun führt uns eine kleine Bergstraße vorbei an einigen Berghöfen und schönen Aussichtspunkten in Richtung St. Martin am Kofel. Nach kräftezehrenden fast 1.300 Höhenmetern haben wir eines der höchstgelegenen, ganzjährig bewohnten Dörfer in Südtirol erreicht: St. Martin am Kofel (1.740 m). Hier genießen wir den herrlichen Ausblick in die Bergwelt des Vinschgaus.
Nach einer wohlverdienten Pause biken wir über schöne Trails, Wald- und Forstwege wieder ins Tal und erreichen das Dorf Goldrain. Hier fahren wir nun auf die Nörderbergseite und biken über Trails in Richtung Latsch. Die letzten Kilometer der Tour radeln wir noch über den Radweg nach Naturns.
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,–
Anmeldung: bis Dienstag, 21.45 Uhr
Gesamtkilometer 59 km
Höhenmeter 1.500 Hm
Schotter
% Trail
Fahrzeit
Stunden
schwer
schwer Uphill schwer
schwer
Fahrbelag 50 % Asphalt 15 %
35
Reine
4,5
Kondition
Fahrtechnik
Downhill
Frühling & Herbst 58
März–Juni & Sept.–Nov.
Mountainbike:
Trailtour am Nörderberg
Wir starten von Naturns (554 m) und fahren zur Aschbachbahn nach Rabland. Die Aschbachbahn bringt uns in das Bergdorf Aschbach, wo wir die ersten Trails unter unsere Stollen nehmen. Die Tour bringt uns weiter zur Naturnser Alm und über die versteckten Hometrails der Ötzi-Guides geht’s mit herrlichen Ausblicken und flowigen Trails bis zur Bärenbadalm. Hier machen wir eine wohlverdiente Pause. Nach der Rast startet das Trailvergnügen aufs Neue und wir biken die beliebtesten Trails der Guides zurück ins Tal.
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Gesamtkilometer 44 km
Höhenmeter 1.000 Hm 1.800 Hm
Fahrbelag 10 % Asphalt
30 % Schotter
60 % Trail
Reine Fahrzeit 4,5 Stunden Kondition
Start: 9.15 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,– und € 12,– für den Bikeshuttle
Anmeldung: bis Dienstag, 21.45 Uhr
schwer
leicht Uphill schwer
mittel
Fahrtechnik
Downhill
Mittwoch Juni–Sept. Sommer 59
Freitag
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
• Fotoapparat
Mountainbike: Burggrafen-Trails
Wir starten von Naturns (554 m) und fahren mit dem Bikeshuttle bis nach Lana. Von dort gibt’s die ersten Kilometer zum Einradeln, ehe es den Moosweg berghoch geht nach Tisens. Mit herrlichen Ausblicken ins Burggrafenamt geht es weiter über schöne flowige Trails nach Prissian, Grissian und Naraun. Die letzten Trails bringen uns wieder ins Tal nach Lana. Mit dem Bikeshuttle kehren wir wieder nach Naturns zurück.
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,– und € 15,– für den Bikeshuttle
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.45 Uhr
Gesamtkilometer 28 km Höhenmeter
Hm Fahrbelag 45 % Asphalt 10 % Schotter 45 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden Kondition schwer Fahrtechnik leicht Uphill mittel Downhill leicht
800
März–Juni, Sept.–Nov. Frühling & Herbst 60
Mountainbike:
Tarscher-Alm-Trailtour
Wir starten von Naturns (554 m) und fahren über den Radweg in Richtung Vinschgau bis nach Kastelbell. Nun führt uns unsere Tour über Feldwege bergauf nach Tarsch und weiter zur Talstation Tarscher Alm. Der Sessellift bringt uns nun zur Mittagspause zur Tarscher Alm (1.939 m).
Nach der wohlverdienten Einkehr folgt nun eine schöne Abfahrt über den neu gebauten Barbarossa-Trail und den Roatbrunntrail zurück ins Tal. Im Tal angekommen fahren wir noch die letzten Kilometer zum Ausradeln über den Radweg zurück nach Naturns.
Auf der Tarscher Alm treffen wir auf die E-BikeGruppe und wenn einem Teilnehmer die Trails zu schwierig wären, kann er alternativ mit dieser Gruppe die Forststraßen abfahren.
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
Gesamtkilometer 42 km
4
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,– und € 16,– für den Bikeshuttle
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.45 Uhr
Hm 1.600 Hm
Höhenmeter 700
Fahrbelag 30 % Asphalt 30 % Schotter 40 % Trail
mittel Fahrtechnik schwer Uphill leicht Downhill mittel
Reine Fahrzeit
Stunden Kondition
Sommer 61
Freitag Juni–Sept.
THOMAS Bike-Fan & Werkstattmeister
62
Mountainbike: 2-Berge-Trailtour
Wir starten unsere 2-Berge-Trailtour in Naturns und radeln auf den Naturnser Sonnenberg. Nach 500 Höhenmetern bergauf beginnt die erste Trailabfahrt auf schönen und flowigen Trails (S1) zurück nach Naturns.
Nun geht es über den Radweg nach Rabland und die Aschbachbahn bringt uns nach Aschbach (1.340 m). In Aschbach machen wir eine wohlverdiente Pause beim Gasthaus Aschbacherhof, wo die Kuchen ein wahres Highlight sind.
Nach der Einkehr biken wir über schöne Trails in einem Auf und Ab bis zum Naturnser Nörderberg. Beim Platzgummerhof haben wir unser Ziel erreicht, den Ötzi-Trail (S3). Der Ötzi-Trail bringt uns mit einigen kniffligen Stellen ins Farmazontal. Nun wartet die „Nachspeise“ auf die Teilnehmer! Der Ötzi-Flow-Trail bringt uns die letzten Tiefenmeter mit einem breiten Grinsen ins Tal.
Samstag
März–Nov. Frühling–Herbst
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
• Fotoapparat
Gesamtkilometer 38 km
Höhenmeter 850 Hm 1.400 Hm
Fahrbelag 30 % Asphalt
10 % Schotter
60 % Trail
Reine Fahrzeit 3,5 Stunden Kondition
Start: 9.15 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,– und € 12,– für den Bikeshuttle
schwer
mittel Uphill schwer
mittel
Fahrtechnik
Downhill
Anmeldung: bis Freitag, 21.45 Uhr 63
E-Bike & Genussradeln im
Frühling, Sommer & Herbst
64
Montag: 09.45 Uhr Genussradtour: Auf den Spuren der alten Römer (Seite 66) oder
09.45 Uhr Genussradtour: Alles Burgen und Schlösser (Seite 67)
Dienstag: 09.45 Uhr Bikeshuttle von Naturns nach Glurns oder Graun am Reschensee (Seite 69)
10.00 Uhr DolceVita-E-Bike-Tour in den Vinschgau (Seite 70) oder
10.00 Uhr DolceVita-E-Bike-Genusstour durch das Meraner Land (Seite 71)
16.00 Uhr Bikeshuttle von Meran nach Naturns (Seite 72)
Mittwoch:
09.45 Uhr Bikeshuttle von Naturns nach Glurns oder Graun am Reschensee (Seite 69)
09.45 Uhr E-Mountainbike-Tour zur Panoramaterrasse Bärenbadalm (Seite 74) oder
09.45 Uhr E-Mountainbike-Tour Untervinschgau Sonnenberg (Seite 75)
Donnerstag: 09.45 Uhr Bikeshuttle von Naturns nach Glurns oder Graun am Reschensee (Seite 69)
09.45 Uhr E-Bike-Trekkingtour Passeiertal (Seite 77)
Freitag: 09.45 Uhr E-Mountainbike-Tour Tarscher Alm (Seite 78) oder
09.45 Uhr Burggrafen-Trails Panorama-E-Mountainbike-Tour (Seite 79)
16.00 Uhr Bikeshuttle von Meran nach Naturns (Seite 72)
Programm ohne Gewähr! Alle Biketouren können wetterbedingt angepasst werden.
Wochenprogramm März bis November 65
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
E-Genussrad: Auf den Spuren der alten Römer
Die Genussradtour startet in Naturns und führt uns durch die Obstgärten im Untervinschgau. Vorbei am Schloss von Reinhold Messner, Schloss Juval, und weiter durch die Obstplantagen gelangen wir nach Kastelbell. Dort radeln wir an der Pfarrkirche vorbei und über eine kleine Steigung gelangen wir nach Latsch. Durch das Dorf Latsch hindurch biegen wir wieder in einen Wiesenberg ein, dieser führt uns an der Ruine Untermontani vorbei nach Morter. Von Morter radeln wir bergab nach Goldrain und weiter zum Goldrainer See. Der Weg zurück führt uns teils auf dem Radweg und teils auf den alten Römerwegen des Vinschgaus. Vorbei an verschiedenen Burgen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten geht’s zurück nach Naturns.
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Anmeldung: bis Sonntag, 21.45 Uhr
Gesamtkilometer 35 km
Asphalt 0 % Schotter 0 % Trail
Fahrzeit 2 Stunden Kondition leicht Fahrtechnik leicht Uphill leicht Downhill leicht
Höhenmeter 230 Hm
Fahrbelag 100 %
Reine
–
Genussrad 66
Montag März–Nov. Frühling – Sommer
Herbst
E-Genussrad: Alles Burgen und Schlösser
Wir radeln bis Plaus und gelangen nach Rabland. Von dort fahren wir über den Etschdammradweg zurück nach Naturns, wo die Möglichkeit besteht, nach 15 km aus der Tour auszusteigen.
Wir radeln weiter über den Radweg und haben auf dem Weg nach Staben einen herrlichen Blick auf Schloss Juval. Von dort fahren wir weiter nach Tschars und Kastelbell. Dort kehren wir im Gstirnerkeller zur Weinverkostung ein.
Gestärkt radeln wir heimwärts und kehren gegen 14.00 Uhr nach Naturns zurück.
Es besteht die Möglichkeit, nach 25 km in den Zug zu steigen und von Latsch mit dem Zug zurück nach Naturns zu fahren.
Montag
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Gesamtkilometer 33 km, 15 km
Höhenmeter 80 Hm
Fahrbelag 100 % Asphalt
0 % Schotter
0 % Trail
Start: 9.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Reine
Kondition
2 Stunden
Anmeldung: bis Sonntag, 21.45 Uhr
Fahrzeit
leicht
leicht Uphill leicht
leicht
Fahrtechnik
Downhill
März–Nov.
Genussrad 67
Frühling – Sommer – Herbst
E-Bike Der geniale Trend für Genussfahrer
Wir sind absolute E-Bike-Spezialisten und verstehen die Art des gemütlichen Bikens als ein „Muss“ im Preidlhof.
Erkunden Sie sicher und bequem unsere schöne Natur auf perfekt gekennzeichneten Fahrradwegen entlang der Etsch oder nutzen Sie das E-Mountainbike, um längere Touren mit einem hohen Fun-Faktor voll zu genießen.
Wie immer Sie es möchten: Schalten Sie die Leistung des Motors zu, wie es Ihnen gefällt. Mal mehr, mal weniger.
Unsere E-Bikes sind ganz einfach zu bedienen. Gerne zeigen wir es Ihnen vor Ort.
Kosten: Pro Bike und Tag verrechnen wir € 23,–.
Tipp: Buchen Sie mit unseren BikeGuides eine persönliche Einführung mit Ihrem E-Bike (gegen geringe Gebühr).
68
Bikeshuttle von Naturns bis nach Glurns oder Graun
Ein Luxusbus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad nach Glurns oder bis Graun zum Reschensee.
Genießen Sie die Panorama-Biketour entlang des Vinschgauer Radweges auf eigene Faust bis zurück nach Naturns.
Dienstag Mittwoch
Donnerstag
April–Okt. Sommer
Start: 9.45 Uhr, Parkplatz Friedhof Naturns
Treffpunkt:
Tiefgaragenausfahrt
Kosten:
€ 20,– bis Graun
€ 15,– bis Glurns
Anmeldung:
bis Montag, Dienstag
bzw. Mittwoch, 21.45 Uhr
69
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
DolceVita-E-Bike-Tour in den Vinschgau
Mit dem Bikeshuttle geht’s zum Ausgangspunkt nach Laas. Dort starten wir mit den E-Bikes und radeln an der Schrägbahn des Laaser Marmorbruchs vorbei nach Schluderns. Mit herrlichem Blick auf die Churburg geht es weiter in Richtung Reschenpass bis nach Tarsch. Hier erwartet uns ein schöner Anstieg mit tollem Rundblick auf die Dörfer des oberen Vinschgaus bis zu den Malettesböden.
Nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir das Dorf Mals und radeln weiter ins kleine Dorf Schleis. Hier befindet sich eine kleine, aber feine Hofkäserei mit dem Namen Engelhorn. Dort machen wir eine kurze Pause. Wir haben den Wendepunkt unserer Tour erreicht und begeben uns auf den Rückweg.
Wir radeln vorbei an saftigen Wiesen und kleinen Kulturgütern des Vinschgaus und erreichen die Tschengelsburg im gleichnamigen Dorf Tschengels. Dort machen wir eine wohlverdiente Einkehr bei Karl Perfler, dem Kulturexperten und Tausendsassa des Vinschgaus. Dieser baut sein eigenes Korn an und macht mit diesem sensationelles Brot und weitere Produkte. Die letzten Kilometer geht’s dann wieder über den Radweg zurück zum Ausgangspunkt nach Laas.
Start: 10.00 Uhr
Treffpunkt:
Tiefgaragenausfahrt
Kosten:
25,–
Anmeldung:
21.45 Uhr
Gesamtkilometer 52 km
Höhenmeter 680 Hm
Fahrbelag 65 % Asphalt
% Schotter 0 % Trail
Fahrzeit 2,5 Stunden Kondition leicht Fahrtechnik leicht Uphill leicht
leicht
35
Reine
Downhill
€
Juni–Sept. Sommer E-Bike 70
bis Montag,
Dienstag
DolceVita-E-Bike-Tour
ins Meraner Land
Wir starten mit den E-Bikes in Naturns (Ötzi Bike) und fahren den Radweg bis nach Töll. An der Wasserschleuse überqueren wir die Hauptstraße und fahren die Alte Landstraße bergab in Richtung Meran.
Am Sessellift Vellau vorbei radeln wir mit herrlichem Blick in den Meraner Talkessel und auf Schloss Tirol nach Meran. Die Karl-Wolf-Allee bringt uns ins Zentrum von Meran und von dort aus gelangen wir in das Villenviertel von Obermais. Die ansteigende Straße führt uns vorbei an Schloss Rametz und Schloss Labers zum höchsten Punkt unserer Tour.
Hier genießen wir den schönen Ausblick auf Schloss Trauttmansdorff und die umliegenden Berge. In der Jausenstation Mitterwalder machen wir Mittagsrast. Nach einer kleinen Stärkung geht es über den Radweg zurück nach Naturns.
Dienstag
März–Mai, Okt.–Nov.
Frühling + Herbst
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
Gesamtkilometer 48 km
Höhenmeter 600 Hm
Fahrbelag 90 % Asphalt
10 % Schotter
Start: 10.00 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 25,–
Anmeldung: bis Montag, 21.45 Uhr
Fahrzeit
leicht Fahrtechnik mittel Uphill leicht
leicht
0 % Trail Reine
2,5 Stunden Kondition
Downhill
E-Bike 71
Dienstag Freitag
März–Nov.
Frühling – Sommer – Herbst
Start: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Thermenplatz/ Piavestraße in Meran
Kosten: € 10,–
Anmeldung: bis Montag bzw. Donnerstag, 21.45 Uhr
Bikeshuttle von Meran nach Naturns
Lernen Sie Meran mit Ihrem Fahrrad auf eigene Faust kennen, radeln Sie durch das herrliche Burggrafenamt oder entspannen Sie nach einer Radtour durch das Passeiertal auf der Kurpromenade.
Ein Shuttle-Kleinbus bringt Sie dann ganz unkompliziert mit Ihrem Fahrrad wieder zurück nach Naturns.
72
73
Mittwoch
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
E-Mountainbike-Tour zur Panoramaterrasse Bärenbadalm
Begleitet von einem der Guides der Ötzi-BikeAcademy starten wir die E-Bike-Tour in Naturns und fahren über den Radweg nach Töll. Von hier führt uns die Panoramastraße nach Aschbach und über schöne Forstwege bringt uns unsere Tour zum Panoramadach am Vigiljoch (1.743 m) und weiter zur Bärenbadalm.
Mit herrlichem Blick auf den Meraner Talkessel machen wir eine Pause und genießen Südtiroler Köstlichkeiten.
Nach der Pause geht die Panoramafahrt bergab in Richtung Meran und wir gelangen wieder nach Töll. Vorbei am K.-K.-Museum radeln wir die letzten Kilometer durch die Apfelplantagen zurück nach Naturns.
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt:
Tiefgaragenausfahrt
Kosten:
20,–
Anmeldung: bis Dienstag, 21.45 Uhr
Gesamtkilometer 45 km
Höhenmeter 1.350 Hm
Fahrbelag 50 % Asphalt 50 % Schotter 0 % Trail
4 Stunden
Fahrzeit
Kondition mittel Fahrtechnik leicht Uphill mittel Downhill mittel
Reine
€
Mai–Nov. Sommer–Herbst E-Mountainbike 74
E-Mountainbike-Tour
Untervinschgauer Sonnenberg
Wir starten von Naturns (554 m) mit den EMountainbikes und folgen dem Radweg bis nach Kastelbell. Hier beginnt die Steigung auf den Sonnenberg. Wir folgen der kleinen Bergstraße mit herrlichen Ausblicken bis zum höchsten Punkt der Tour. Bei der Abzweigung zu den Ratschillhöfen haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht (1.440 m) und im Downhill geht’s die Forststraße bergab bis zum Ratschillhof.
Hier machen wir eine wohlverdiente Rast. Frisch gestärkt fahren wir einen steinigen Karrenweg steil bergab und erreichen Schloss Annaberg. Hier genießen wir die schöne Aussicht und machen das obligatorische Foto.
Die Forststraße führt uns weiter abwärts und wir erreichen das Dorf Vetzan. Wir fahren weiter nach Goldrain und der Radweg bringt uns wieder zurück nach Naturns.
Mittwoch
Frühling – Sommer – Herbst
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Gesamtkilometer 48 km
Höhenmeter 600 Hm
Fahrbelag 70 % Asphalt
30 % Schotter
0 % Trail
Reine Fahrzeit 2,5 Stunden
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten:
€ 25,–
Anmeldung: bis Montag, 21.45 Uhr
leicht Fahrtechnik mittel Uphill leicht Downhill leicht
Kondition
März–Nov.
E-Mountainbike 75
76
E-Bike-Trekkingtour Passeiertal
Herrliche Aus- und Anblicke rund um den Meraner Talkessel, Schloss Tirol, Schloss Schenna, Schloss Thurnstein. Radeln entlang der Passer, Einkehr im Apfelcafé Torgglerhof.
Wir radeln von Naturns aus über den Etschdammradweg nach Plaus, Rabland und gelangen nach Töll. Wir überqueren die Hauptstraße und fahren bergab in Richtung Meran. Dabei haben wir einen herrlichen Ausblick auf den Meraner Talkessel.
Am Sessellift Vellau vorbei radeln wir von Algund in Richtung Gratsch. Nun beginnt die Panoramaauffahrt nach St. Peter und Dorf Tirol. Am Hang sehen wir das Schloss Tirol und Schloss Thurnstein. Von Dorf Tirol führt uns unsere Tour nach Kuens und weiter nach Riffian.
Wir radeln den Passerdamm entlang bis zum Apfelcafé Torgglerhof. Hier machen wir eine wohlverdiente Pause. Zurück führt uns unsere Tour nach Meran und über den Radweg erreichen wir unseren Ausgangspunkt Naturns.
ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!
Tipp: Verpflegung vom Frühstücksbuffet mitnehmen!
Gesamtkilometer 75 km
Höhenmeter 690 Hm
Fahrbelag 100 % Asphalt 0 % Schotter 0 % Trail
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche
• Geld
• Fotoapparat
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
bis Mittwoch, 21.45 Uhr
Fahrzeit
Stunden Kondition mittel Fahrtechnik leicht Uphill mittel Downhill leicht
Reine
4,5
Donnerstag März–Nov. Frühling – Sommer – Herbst E-Bike 77
Anmeldung:
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
E-Mountainbike-Tour zur Tarscher Alm
Wir starten von Naturns (554 m) mit unseren E-Mountainbikes und fahren über den Radweg in Richtung Vinschgau bis nach Kastelbell. Nun führt uns unsere Tour über Feldwege bergauf nach Tarsch und weiter zur Talstation Tarscher Alm. Der Sessellift bringt uns nun zur Mittagspause zur Tarscher Alm (1.939 m).
Nach der wohlverdienten Einkehr folgt nun eine schöne Abfahrt über den neu gebauten Barbarossa-Trail (alternativ über die Forststraße) und schöne Forststraßen zurück ins Tal. Im Tal angekommen fahren wir noch die letzten Kilometer zum Ausradeln über den Radweg zurück nach Naturns.
Auf der Tarscher Alm treffen wir auf eine weitere Bikegruppe und wenn einem Teilnehmer schwere Trails gefallen, kann er die Gruppe wechseln und mit dieser den Barbarossa- und Roatbrunn-Trail ins Tal nehmen.
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten:
20,– und
16,– für den
Gesamtkilometer 42 km
Höhenmeter 800 Hm 1.600 Hm
Fahrbelag
% Trail
Fahrzeit
Stunden Kondition leicht Fahrtechnik leicht Uphill leicht
mittel
50 % Asphalt 40 % Schotter 10
Reine
3,5
Downhill
€
€
Bikeshuttle
Freitag Mai–Nov. Sommer–Herbst E-Mountainbike 78
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.45 Uhr
Burggrafen-Trails PanoramaE-Mountainbike-Tour
Wir starten in Naturns (554 m) und fahren mit dem Bikeshuttle bis nach Lana. Von dort gibt’s die ersten Kilometer zum Einradeln, ehe es den Moosweg bergauf geht nach Tisens.
Mit herrlichen Ausblicken ins Burggrafenamt geht’s weiter über schöne, flowige Trails nach Prissian und Naraun. Beim Völlaner Badl haben wir den höchsten Punkt erreicht und nun folgt eine schöne Abfahrt mit verschiedenen Trails bis nach Lana.
Mit dem Bikeshuttle kehren wir wieder nach Naturns zurück.
Freitag
Ausrüstung:
• Radhelm (kostenloser Verleih an der Rezeption)
• Mountainbike (bereits am Vorabend auszuleihen)
• Turnschuhe
• Sportbekleidung, Windschutz
• Trinkflasche Geld
Gesamtkilometer 35 km
Höhenmeter 900 Hm
Fahrbelag 40 % Asphalt
30 % Schotter 30 % Trail
Reine Fahrzeit 4 Stunden Kondition
Start: 09.45 Uhr
Treffpunkt: Tiefgaragenausfahrt
Kosten: € 20,– und € 15,– für den Bikeshuttle
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.45 Uhr
leicht
mittel Uphill mittel
leicht
Fahrtechnik
Downhill
Frühling
Herbst E-Mountainbike März–Mai, Okt.–Nov. 79
+
FUN & ANDRENALIN IN SÜDTIROL
„Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?“
(Vincent Van Gogh)
80
81
Klettersteig Hoachwool
Gegenüber dem Reinhold-Messner-Schloss Juval wurde ein beeindruckender Klettersteig für Anspruchsvolle errichtet. Die abwechslungsreiche Topologie, die Querungen, die Wände und der Anblick der alten „Kandln“, welche bereits im Jahre 1833 als Wasserleitung gelegt wurden, um in Naturns die Wiesen zu bewässern, machen diesen Klettersteig so einzigartig und spannend.
Der Klettersteig ist gut mit Stahlseilen abgesichert, erfordert allerdings eine sehr gute Kondition und eine Basis an Klettertechnik und Schwindelfreiheit.
Kletterhöhe: 630 Hm
Gesamthöhe: mit direktem Abstieg zu Fuß – 670 Hm; mit Aufstieg zur
Bergstation der Seilbahn – 850 Hm
Schwierigkeit: D
Reine Kletterzeit: ca. 3 Stunden
Zustieg: ca. 25 Min.
Abstieg: ca. 1 Stunde oder mit der Unterstellbahn
Erforderliche Ausrüstung:
• Kletterhelm, Klettergurt mit Klettersteigset
• geeignetes Schuhwerk
• Klettersteighandschuhe
• genügend Getränke und Proviant – es kann an der Südseite sehr
Genaue Routenbeschreibung: Sie wandern vom Preidlhof Richtung Unterstellseilbahn, dort folgen Sie der Straße Richtung Langwies und biegen dann rechts auf den „Schienenwaalweg“ ab, bis zum Bauernladen am Eingang des Schnalstals. Orografisch rechts entlang dem Bachufer erreichen Sie die Seilbrücke, welche in schwindelerregender Höhe über den Schnalsbach führt.
Nach der Seilbrücke führt der Klettersteig über Rampen und Bänder zum „Hoachwool“, wo die alten Rinnen aus Lärchenholz noch heute vom alten Bewässerungssystem, dem Waal, Zeugnis ablegen. Dann folgt eine ausgesetzte Wand, welche Technik und Kondition abverlangt. Über eine Leiter kommt man zur Wandbuchgrotte. Dann folgt der Schlussabschnitt bis unter den Höflhof.
Ist das Ziel erreicht, folgen Sie dem Zaun entlang rechts bis zum Gitter. Steigen Sie zur Bergstation Unterstell auf (20 Min.) und fahren Sie mit der Seilbahn ins Tal zurück.
82
April, Mai, Juni, Sept., Okt.
Alter Schnals-Naturns Waal
Antica roggia Senales-Naturno
„Hoachwool“
Höfl
Ausstieg / Uscita TOP
Rastplatz
Piazzola di sosta
Seilbrücke
Ponte tibetano
Rastplatz
Piazzola di sosta
„Sattele“
„Stegerfrau“
“Donna dello Steger“
„11-er Platte“
“Lastra delle 11”
„Verbotener Steig“
“Sentiero Proibito”
Unterortl
Klettergarten
Palestra di roccia
Juval
Vinschger Bauernladen
La bottega del contadino
Seilbahn UNTERSTELL
Klettergarten Juval
An den sonnenverwöhnten Hängen des Klettergarten Juval kraxeln und bouldern Sie fast das ganze Jahr über im Freien.
Lage: südseitig
Fels: Granit
Wandhöhe: max. 80 Meter (die meisten 20–30 m)
Schwierigkeit: 3c–8a
Seillängen: 3
Boulderrouten: 6
Touren: 70
Passagierflüge mit dem Gleitschirm vom Naturnser Sonnenberg
Erleben Sie Naturns aus der Vogelperspektive. In Zusammenarbeit mit Fly 2 Meran können Sie Tandemflüge vom Naturnser Sonnenberg aus genießen. Die Piloten Werner, Egon und Peter fliegen seit 1986 und zählen zu den Gleitschirmflug-Pionieren in Italien! Wir reservieren/organisieren Ihnen gerne einen Flug!
Voraussetzung für den Flug: Keine! Alle können fliegen! Ein paar Schritte beim Starten und Landen.
Ausrüstung:
Die gesamte Ausrüstung (Fluganzug und Handschuhe) wird vom Flugteam zur Verfügung gestellt.
Kosten:
Kurzer Gleitflug € 80,–
Langer Gleitflug € 110,–
Thermikflug € 140,–
April, Mai, Juni, Sept., Okt. 84
Hochseilgarten Ötzi Rope Park in Schnals
Der herausfordernde Hochseilgarten am Ver nagter See ist in eine schöne Naturlandschaft eingebettet und umschließt eine imposante Schlucht. Insgesamt gibt es 11 Parcours auf al len Schwierigkeitsebenen und 150 Plattformen, die von 2 m Höhe bis 30 m reichen. Die Highlights sind mit Sicherheit die zwei 50 m hohen Flying Foxes über den Schnalsbach und die Riesenschaukel – Giant Swing – mit einem Durchmesser von 45 m. Nervenkitzel ist garantiert!
Anfahrt:
Sie fahren in das Schnalstal bis zum Dorf Ver nagt, am Ende des Stausees finden Sie den Hochseilgarten auf der linken Seite.
Voraussetzung:
Viel Mut und Lust auf Spaß – Achtung: Suchtgefahr.
Ausrüstung:
Bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk, Helm und Sicherheitsgurt stellt der Park zur Verfügung.
1. Mai – 6. November 85
86
Outdoor-Kletterwand Preidlhof Ganzjährig
Golf
Den Gästen des Preidlhofs stehen drei Golfplätze in der näheren Umgebung zur Verfügung, die allesamt in einer einmalig schönen Alpenlandschaft liegen und in relativ kurzer Zeit bequem mit dem Auto erreichbar sind.
Golfclub Passeier-Meran
Der Golfplatz Passeier-Meran bietet mit seinem harmonischen Verlauf und den hohen sportlichen Anforderungen sowohl Anfängern als auch guten Spielern ideale Voraussetzungen.
• 18 Holes, Par 71, Höhe 500 m
• Driving Range, Putting Green
• Pitching Green, Bunker
• Golfplatz: täglich 8.00–18.30 Uhr geöffnet
• Clubhaus & Restaurant: 8.00–23.00 Uhr
• Pro Shop
• Saison: Anfang März bis Anfang Dezember
Golfclub Lana
Angenehm zu bespielender 9-Loch-Parcours. Durch den eher ebenen Verlauf für Golfer in jeder Alters- und Erfahrungsstufe geeignet.
• 9 Holes, Par 70, Höhe 300 m
• Driving Range, Putting Green
• Pitching Green, Bunker
• Golfplatz: täglich 8.00–17.00 Uhr geöffnet
• Clubhaus & Restaurant: 8.00–23.00 Uhr
• Pro Shop
• Saison: Mitte Februar bis Dezember
Golfclub Eppan
Der Blue Monster bietet über 10.000 Quadratmeter Greens auf 9 Bahnen.
• 9 Holes, Höhe 239 m
• Putting Green
• Pitching Green, Bunker
• Golfplatz: täglich 7.00–19.00 Uhr
• Restaurant: 8.00–23.00 Uhr
• Pro Shop
• Saison: Ende März bis Dezember
Februar–Dezember 87
Tennis (hoteleigener Sandplatz)
Sie haben Lust auf ein schweißtreibendes Match mit Ihrem Partner? Dann nutzen Sie unseren hauseigenen Sandplatz am Fuße des malerischen Schlosses Hochnaturns. Sie erreichen diesen bequem in drei Gehminuten. Reservieren Sie sich Ihre Wunschzeit bei uns an der Rezeption, der Platz ist für Sie kostenlos.
Hallenplätze: Modernste Hallenplätze stehen Ihnen nur 700 Meter vom Haus zur Verfügung – im Tenniscamp Naturns (ganzjährig geöffnet, außer sonntags).
• 4 Hallenplätze mit gelenkschonendem Gummigranulat
• 1 Beachvolleyplatz auch fürs Beachtennis
Für Preidlhofgäste gibt’s 10 % Ermäßigung auf die Platz- und Kurspreise. Die Reservierung übernehmen wir an der Rezeption gerne für Sie.
Ganzjährig 88
Platz für Ihre Notizen
89
Platz für Ihre Notizen
90
Platz für Ihre Notizen
91
Familie Ladurner • St.-Zeno-Straße 13 • 39025 Naturns/Italien
Tel.: 0039 0473 666251 • E-Mail: info@preidlhof.it www.preidlhof.it
Konzept, Beratung & Marketing: www.diana-consulting.com | Umsetzung: www.medienjaeger.at
Fotos: Bildarchiv Hotel Preidlhof, A. Terzer, A. Huber, wisthaler.com, Shutterstock, SMG (Südtirol Marketing), Marketinggesellschaft Meran, naturns.it – P. Santer/M. Entero/F. Blickle/T. Grüner, Vinschgau Marketing, ÖTZI Bike Academy Naturns, Golfclub Passeier | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.