1 minute read

WARUM SOLLTEN SIE IHR ZUHAUSE DÄMMEN ODER NACHHALTIG BAUEN?

Sie verbrauchen weniger Energie und geben dadurch weniger Geld aus.

Durch die Dämmung Ihrer Wohnung senken Sie Ihren Bedarf an Heizenergie und sparen somit Geld. Außerdem verbrauchen Sie weniger Energieressourcen und helfen zusätzlich auch bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Sie verbessern Ihren thermischen Komfort und Ihre Lebensqualität.

Eine gute Dämmung verhindert, dass Wärme durch Außenwände, Dach, Fenster, Böden, Decken oder durch undichte Stellen zwischen Innen- und Außenbereichen verloren geht. Das wiederum wirkt sich auf den Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit aus: Im Winter strahlen ungedämmte Mauern Kälte aus und an undichten Stellen zieht es. Eine Wärmedämmung hilft diesen Unannehmlichkeiten entgegenzuwirken und sorgt für ein gleichmäßigeres Wärmeempfinden. Im Sommer können Sie durch die Dämmung ihres Daches und Sonnenschutz an der Außenseite Ihrer Fenster die Überhitzung Ihrer Wohnräume, insbesondere in den Räumen direkt unter dem Dach, vermeiden.

Sie verbessern die akustische Qualität Ihrer Wohnung und reduzieren das Schimmelrisiko.

Wärmedämmung und insbesondere die Wahl hochwertiger Fenster, verringert die Übertragung von Außengeräuschen in Ihren Wohnbereich. Ein weiterer Vorteil in Kombination mit einer Lüftungsanlage ist, dass Sie so einen optimalen Luftaustausch fördern und das Risiko für Schimmelbildung reduzieren und für ein gesundes Wohnklima sorgen.

Von welchen Beihilfen können Sie für die Renovierung Ihres Zuhauses profitieren?

Wenn Sie planen, Ihr Haus nachhaltig zu bauen oder energetisch zu renovieren, können Sie eine Auswahl an geeigneten Finanzbeihilfen in Anspruch nehmen. Die Maßnahmen für Ihre Renovierung (Dämmung, Austausch der Fenster und die Installation einer Lüftungsanlage) werden mit der Klimabonus-Förderung bezuschusst. Die Dicke, die Wärmeleitfähigkeit und die Art des Dämmmaterials bestimmen die Höhe der staatlichen Förderung. Um von der staatlichen Förderung profitieren zu können ist eine Energieberatung eines zertifizierten Energieberaters vor Beginn der Arbeiten Pflicht. Mit Ausnahme: Wenn nur eine Maßnahme umgesetzt werden soll, kann in diesem Fall auch auf einen zertifizierten Handwerker zurückgegriffen werden.

Zu Beginn des Jahres wurden zudem alle Renovierungsbeihilfen erhöht, bis zu einem Maximum von 62,5 % der Kosten ohne MwSt. (vorher lag die maximale Deckelung bei 50 % der Kosten ohne MwSt.) Einzige Ausnahmen: Bei den Förderungen für eine Energieberatung oder für eine Begleitung bei einer Einzelmaßnahme hat sich nichts geändert.

Nutzen Sie den Beihilfensimulator von Klima-Agence unter beihilfen.klima-agence.lu um sich zu den staatlichen Förderungen, aber auch zu den Beihilfen der Gemeinden, der Energielieferanten oder des fonds nova naturstroum, zu informieren.

This article is from: