IM FOKUS
Weichen für die Zukunft sind gestellt
Die Ortskernentwicklung ist ein Meilenstein für Wolfurt. Darüber und über weitere Themen sprach Bürgermeister Christian Natter, der im September sein Amt an Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger übergeben wird, mit uns.
Das neue Sozial- und Handelszentrum Wolfurt wird nun realisiert?
CHRISTIAN NATTER: Ein wichtiger Meilenstein ist gesetzt, für den wir einige Grundstücke erworben haben. Wir haben mehrere aufwändige Prozesse initiiert, unter anderem die Standortsuche für das Seniorenheim. Daher beschäftigt uns die Zentrumsentwicklung bereits seit einem Jahrzehnt. Das kooperative Verfahren der Zentrumsentwicklung war uns sehr wichtig. Das Zentrum bis zur Kirche soll ein lebendiger Ort der Begegnung mit vielen Qualitäten sein. Mit dem Architektenwettbewerb und dem Bau des Sozialund Handelszentrums, das ein heterogenes Gebäude mit Handelsbetrieben, Sozialzentrum und vorgelagerten Diensten sein wird, legen wir einen großen Mosaikstein für das Zentrum.
Gab es dazu auch kritische Stimmen?
CHRISTIAN NATTER: Man muss der Bevölkerung Zeit geben, mit Veränderungen mitzuwachsen. Veränderungen bedeuten immer eine Umstellung und sind herausfordernd. Daher besteht nicht immer Konsens über höhere Baunutzungszahlen. Wir nehmen Bedenken ernst, ein attraktives Zentrum benötigt jedoch eine bestimmte Dichte. Im historischen Ortskern gibt es bereits größere Gebäude, die nah aneinander stehen. Ein lebenswertes Zen-
trum besticht aber auch durch ein attraktiv gestaltetes Umfeld mit Aufenthaltsqualität. Denn am Ende des Tages ist am wichtigsten, was diese Entwicklung für die Menschen bedeutet. Unser Zentrum soll ein Ort der Begegnung für alle Bewohner sein. Daher möchten wir auch eigentümergeführte Geschäfte wie Cafés, Vinotheken oder andere kleinere Läden ansiedeln.
Was ist der Vorteil von inhabergeführten Betrieben?
CHRISTIAN NATTER: Aktuelle Kaufstromanalysen bestätigen unsere Grundidee: Wir brauchen keine hundertste Filiale großer Ketten, sondern besondere Geschäfte mit inspirierenden Ideen und entsprechend serviceorientierten Inhaber(inn) en. Im Ortszentrum soll Atmosphäre herrschen, daher sind wir momentan in Gesprächen mit weiteren Eigentümerinnen und Eigentümern. Als verbindendes Element unseres attraktiven Zentrums wird die Kreuzstraße neugestaltet. Hier sollen ebenfalls kleinere, attraktive Geschäftsflächen entstehen. Bereits nächstes Jahr können Sie die erste Flanierund Verweilzone im neuen Zentrum erleben.
Das Thema Kinderbetreuung beschäftigt noch länger?
CHRISTIAN NATTER: Ja, wir möchten eine gute Infrastruktur bieten und jungen Menschen die
Entscheidung für Kinder erleichtern. Die Dynamik in der Kleinkindbetreuung hat sich stark entwickelt. Dies stellt alle Gemeinden organisatorisch und monetär vor große Herausforderungen. Über 90 Personen sind inzwischen in der Kinderbetreuung beschäftigt. Bisher konnten wir jedem Kind einen Platz bieten, speziell heuer stoßen wir bereits an unsere Grenzen. Dem wachsenden Bedarf wurde bereits Rechnung getragen, indem noch heuer im Herbst eine Kleinkindbetreuung mit zwei Gruppen im „Schwöschtorohus“ eröffnet, der Baustart vom Kinderhaus Rickenbach bereits erfolgt ist und der Architektenwettbewerb für den Kindergarten Mähdle Ende Juni entschieden wird.
Dabei spielt auch der Ortsteil Rickenbach eine Rolle?
CHRISTIAN NATTER: Ja, aktuell ist im Quartier Rickenbach viel in Bewegung. Wie bereits erwähnt, startete bereits der Bau unseres Kinderhauses – vier Kleinkindbetreuungsgruppen und zwei Kindergartengruppen entstehen dort. Die Fa. Doppelmayr hat Bauten in der Quartiersmitte neu ausgeschrieben, die Umsetzung des Lebensmittelladens im Böhler-Areal steht aktuell auf Standby – kommt jedoch hoffentlich mittelfristig zur Umsetzung. Es entstehen aktuell viele Wohnbauprojekte in diesem Gebiet und weitere Infrastruktur wird sich dort entwickeln. Die Quartiersent-
wicklung Rickenbach wird uns über die nächsten Jahre noch eingehend beschäftigen.
Was wünschen Sie sich für Wolfurt?
CHRISTIAN NATTER: Wolfurt soll lebenswert bleiben und ein attraktives Umfeld bieten. Mir ist es wichtig, dass das gute Miteinander im Dorf aufrecht erhalten bleibt. Ich bin froh, dass das Dorfleben nach der Corona-Zeit wieder Fahrt aufgenommen hat. Denn nur so funktioniert ein gutes Miteinander und können wertvolle Begegnungen stattfinden. Unsere Gesellschaft lebt davon, miteinander etwas zu bewegen und Erfolgsgefühle zu teilen. Wir haben viele tolle engagierte Personen und versuchen das als Gemeinde im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen und zu würdigen.
Warum übergeben Sie bereits während der Legislaturperiode?
CHRISTIAN NATTER: Ich bin nach wie vor mit Leib und Seele Bürgermeister. Für mich ist es jedoch wichtig, dass ich mein Amt geordnet und gut übergeben kann. Ich bin sehr glücklich, mit unserer Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger eine kompetente, motivierte und authentische Politikerin gefunden zu haben, die sich im September bei einer Sonder-Gemeindevertretungssitzung der Gemeindevertretung zur Wahl stellen wird.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Budget?
CHRISTIAN NATTER: Unsere Finanzlage ist gut, aber sie bleibt herausfordernd. Die Finanzen sind solide, obwohl die Aufwendungen für diverse Entwicklungsprojekte erheblich sind. Selbst für eine Gemeinde mit starken Kommunalsteuereinnahmen sind die Zeiten, in denen wir Seniorenheime und Kinderhäuser einfach aus der Gemeindekasse finanzieren konnten, vorbei. Unsere laufenden Kosten und Einnahmen sind ausgeglichen, weshalb wir nach wie vor Spielraum für Investitionen haben. Dies ermöglicht es uns, die Kosten in vielen Bereichen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger niedrig zu halten. Die Ertragsanteile sinken leicht, daher ist es die Aufgabe der politisch Verantwortlichen und dem Leiter der Finanzabteilung, die Finanzlage stets gut im Auge zu behalten.
Was erhoffen Sie sich für die Zukunft?
CHRISTIAN NATTER: Ich hoffe, dass die politische Kultur in Wolfurt auf Augenhöhe fortgesetzt wird. Das war stets die gute Basis, dass wir zusammen viel umsetzen konnten. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll unsere Gemeinde gut weiterentwickelt werden. Unser Wolfurt soll ein lebenswerter Ort für alle bleiben. Danke für das Gespräch.
Attraktive ATRIUM®-Kleinwohnanlagen in Wolfurt
In sonniger und zentrumsnaher Lage errichtet ATRIUM® neue Kleinwohnanlagen mit je nur vier bis neun hochwertig ausgestatteten Wohnungen.
Jedes Haus bildet eine eigene Abrechnungs- und Abstimmungseinheit. Das optimal nach Süden ausgerichtete Grundstück liegt in einer sehr schönen und ruhigen Wohngegend in Wolfurt. Durch die optimale Lage sind
Attraktive Kleinwohnanlagen, hochwertige Grundausstattung, niedrige Folgekosten durch Photovoltaik und Wärmepumpe sowie günstige und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Sie!
Wolfgang Lang ATRIUM®
Die Kleinwohnanlagen sind sonnig ausgerichtet und sorgen für helle Wohn- und Schlafräume.
sämtliche Einrichtungen des täglichen Bedarfs in wenigen Minuten erreichbar.
Hoher Wohnkomfort
Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen bieten im Erdgeschoß sonnige Privatgartenflächen
bzw. im Obergeschoß großzügige Sonnenterrassen. Praktische Terrassenabstellräume, nicht einsehbare Keller und Fahrradabstellräume sorgen für zusätzlichen Platz und Stauraum. Jede Wohnung verfügt über einen „e-mobility-ready“-
Tiefgaragenplatz für bequemes und schnelles Laden. Für den Zugang vom WohnEss-Koch-Bereich auf die Terrasse ist eine praktische und schwellenlose Hebe-Schiebetüre Teil der Grundausstattung. Eine eingebaute Kühlung
erhöht den Wohnkomfort und sorgt dafür, dass an heißen Sommertagen die Wohnung gekühlt werden kann. Der rollstuhlgerechte Lift von der Tiefgarage ins Wohngeschoß bietet immergerechten Komfort in allen Lebensphasen.
Niedrige Energiekosten
Die Nachhaltigkeit der Kleinwohnanlage ist durch den hohen Ausführungsstandard definiert. Jedes einzelne Haus verfügt über eine umweltfreundliche Wärmepumpenheizung und eine Photovoltaikanlage. Damit erzeugt jedes Haus den eigenen Strom für das Betreiben des Heizsystems. Dies senkt die monatlichen Kosten und hilft bares Geld zu sparen.
ATRIUM® Raum für Ideen
Herr Wolfgang Lang Montfortplatz 2, 6923 Lauterach T 05574 844 44 office@atrium.at www.atrium.at
Wohnen in sonniger und zentrumsnaher Lage
At traktive 2-, 3-, 4-Zimmerund Penthaus-Wohnungen mit umfangreicher Grundausstat tung
Niedrige Heizkosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage; Kühlung im Sommer
Barrierefrei mit Lif t von der Tiefgarage ins Wohngeschoss
Jetzt mit Wohnbauförderung
ATRIUM® - Raum für Ideen 05574 - 844 44 | atrium.at
ANZEIGEN
St. Antoniusweg
Projekte in Schwarzach, Hard, ... Wolfurt
Weitere
Aktiv und vernetzend: Wirtschaft Wolfurt
Bereits seit dem Jahr 1996 setzt sich die „Wirtschaft Wolfurt“ für Wirtschaftstreibende in der Marktgemeinde ein.
Gemeinsam mit den Unternehmen aus Handel, Gastronomie, Gewerbe, Industrie und Dienstleistung soll ein interessanter Branchenmix entwickelt und weiter ausgebaut sowie ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben geboten werden. Die Wirtschaft Wolfurt bietet zudem eine Plattform für Mitgliederbetriebe, um Kontakte knüpfen zu können. Themen wie Regionales Einkaufen sind ebenfalls im Fokus der Wirtschaftsgemeinschaft. Dafür wurden unter anderem Projektgruppen organisiert, damit die Wolfurter Unternehmen bestmöglich unterstützt werden können.
Zahlreiche
Veranstaltungsaktivitäten
Darüber hinaus werden über das Jahr hinweg einige Veranstaltungen geboten, entweder für die Mitglieder oder für die Öffentlichkeit. Viele kennen beispielsweise den traditionellen Wolfurter Herbstmarkt oder die Bauhandwerk-
Für mich ist die Lehre ein idealer Ausbildungsweg für Jugendliche und ich halte sehr viel davon. Die Jugendlichen können durch den praxisorientierten Berufseinstieg schnell, mit Freude an der Arbeit ihre Talente unter Beweis stellen und sich laufend weiterentwickeln. Auch für mich war die Lehre der perfekte Berufseinstieg für die weiteren Karriereschritte.
Roman Giesinger, Meusburger, Wolfurt
Lehrlingsmesse. Heuer gab es für die Mitglieder der Wirtschaft Wolfurt einen Neujahrsempfang bei e.battery systems und eine Führung durch die Fa. Marent (Berufsdetektei/Sicherheitsdienst). Geplant sind unter anderem eine Führung durch die Fa. drexel/ weiß, ein Sommerempfang im Schloss Wolfurt und der jährliche Lehrlingstag.
Hohe Bedeutung der Lehre Eine Lehre ermöglicht es, von Beginn an praktische Erfahrung zu sammeln und die wesentlichen Aspekte eines Berufes zu erlernen. Wer sich für eine Lehre entscheidet, erlangt schneller Un-
Uns liegen die Lehrlinge besonders am Herzen. Daher bilden wir Fachkräfte für die Zukunft aus. Ist auch eine Beitrag zur Stärkung der Region.
Manfred Gasser, Möbelwerkstatt
Lehrlingsmesse 2023
Bauhandwerkmesse Wolfurt
Es ist uns ein Bedürfnis, den Jugendlichen die Handwerksberufe nicht nur vorzustellen, sondern auch die Möglichkeit zu bieten, bei den einzelnen Berufen mitarbeiten zu können. Auf der Aktionsbühne können die Jugendlichen Fließen legen, Elektro- und Installationsarbeiten durchführen, Trockenbauarbeiten verrichten, Innentüren und Fenster montieren. In der Halle wird ein Dachstuhl aufgebaut und eingedeckt. Im Außenbereich wird gebohrt und gebaggert. Natürlich darf auch eine Handwerkerjause nach der
Arbeit nicht fehlen. Aktuell sind 19 Lehrberufe auf unserer Messe vertreten. Dieses Konzept hat sich bereits bewährt und so haben wir für die diesjährige Messe schon 290 angemeldete Jugendliche aus den umliegenden Mittelschulen und polytechnischen Schulen. Der Verein Bauhandwerk Wolfurt besteht aus 18 Mitgliedsbetrieben, die sich für die Lehre und Handwerkertradition engagieren. Daraus entstand auch die Möglichkeit, eine eigene Lehrlingsmesse zu organisieren und durchzuführen.
abhängigkeit und Selbstständigkeit. Für die wirtschaftliche Stärke einer Gemeinde spielen Lehrlinge eine entscheidende Rolle. Die Initiative „Wirtschaft Wolfurt“ steht Lehrbetrieben und Auszubildenden mit Informationsveranstaltungen wie Lehrlingsmessen zur Seite. Sie würdigt den Beitrag der Lehrlinge durch jährliche Veranstaltungen wie den Lehrlingstag und bietet Möglichkeiten, in verschiedene Handwerksberufe hineinzuschnuppern. Dies geschieht beispielsweise durch die Handwerkerschule, eine 2010 ins Leben gerufene Initiative der Seniorenbörse, der Mittelschule und der Wirtschaft Wolfurt. Hier ha-
Lehre hat goldenen Boden mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven. Lehre ist interessant und spannend. Die Vielfalt ist groß. Es können 148 Berufe erlernt werden!
KR Walter Eberle
ben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, handwerkliche Fertigkeiten wie Sägen, Löten, Schleifen oder Drechseln zu erlernen und erste praktische Werkstücke anzufertigen.
Bauhandwerkmesse
Im Herbst 2023 bietet die Bauhandwerk-Lehrlingsmesse im Wolfurter Vereinshaus interessierten Jugendlichen die Gelegenheit, Einblicke in die Branche zu gewinnen. Im Februar 2024 findet im Lauteracher Hofsteigsaal eine umfangreiche Lehrlingsmesse der Wirtschaftsregion Hofsteig mit einer Vielzahl verschiedener Lehrberufe statt. Auf beiden Messen besteht die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, verschiedene Berufe kennenzulernen
und Fragen zu stellen. Es lohnt sich, diese Termine im Voraus zu notieren; die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Jugendclubbing in Wolfurt
Das Jugendclubbing der Homezone Wolfurt (AG Jugend und Jugendbeteiligung) geht am 1. Juli 2023 ab 19.30 Uhr in die nächste Runde!
Gemeinsam feiern und Freunde treffen, gute Musik von DJ Koloss – das alles können Jugendliche beim Jugendclubbing im Vereinshaus Wolfurt erleben. Zudem können alle Jugendlichen tolle Preise gewinnen! Der Einlass ist für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren; der Eintritt beträgt 3 Euro pro Person. Übrigens: Wer mehr über die Homezone Wolfurt erfahren möchte oder eine tolle Idee hat, was Wolfurt für Jugendliche umsetzen könnte, der schreibt einfach auf Instagram @homezone_wolfurt.
Meusburger – Visionär im Ländle
Der Vorarlberger Normalienhersteller hat sich als erfolgreiches, stabiles Familienunternehmen mit motivierten MitarbeiterInnen sowie zahlreichen Investitionen und Entwicklungen Jahr für Jahr eine vielversprechende Basis geschaffen.
Mit der Zentrale in Wolfurt, dem Neubau in Hohenems und dem Produktionsstandort in Lingenau ist Meusburger im Ländle stark verankert. Ungeachtet der Herausforderungen der vergangenen Jahre hat Meusburger seine Kapazitäten und vor allem das Potenzial seiner MitarbeiterInnen genutzt, um erfolgreich am Markt zu bestehen und für die Zukunft bestens aufgestellt zu sein. Mit „Quality made in Austria“ steht der weltweit führende Anbieter hochpräziser Nor-
malien für perfektioniertes Handwerk. Die stetige Optimierung der Prozesse und die fortschreitende Digitalisierung bilden dabei einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Stark in Stahl und regional Die 100%ige Eigenfertigung in Verbindung mit hochautomatisierten Fertigungsanlagen und bestens geschultem Personal sorgen bei Meusburger für höchste Qualität. Zusätzlich wird für individuelle Lösungen und kundenspezifische
Bearbeitung das Werk in Lingenau immer weiter ausgebaut. Als Produktionsbetrieb zwischen Bergen und Bodensee setzt Meusburger zudem auf die effiziente Nutzung von Energieressourcen. Dazu gehört beispielsweise die Wärmerückgewinnung der Maschinen oder die Investition in nachhaltige und unabhängige Energiequellen.
Digitalisierung auf allen Ebenen Das Jahr 2023 will das Unternehmen nutzen, um sich noch mehr auf Optimierung, Digitalisierung
und Strukturierung zu fokussieren. Im digitalen Bereich läuft hierzu aktuell das größte, unternehmensweite Projekt. Ziele sind die Optimierung des Meusburger Portals sowie weitere Automatisierungen und Digitalisierungen verschiedenster Prozesse vieler Unternehmensbereiche. Eine tiefe digitale Vernetzung der Fachbereiche, wie Logistik, Fertigung und Verkauf ist dabei unerlässlich. So arbeiten bereichsübergreifende Teams gemeinsam an spannenden Projekten.
Arbeiten bei Meusburger Um seine ambitionierten Ziele in Sachen Qualität und Digitalisierung weiter umsetzen zu können, sucht das Vorarlberger Familienunternehmen stets Verstärkung für die unterschiedlichsten Abteilungen. Dabei sind gut ausgebildete Fachkräfte ebenso gefragt wie BerufseinsteigerInnen. Meusburger bietet interessante Einstiegschancen und spannende Weiterentwicklungsmöglichkeiten verbunden mit zahlreichen Benefits.
Zahlen und Fakten
Umsatz 2022: 349 Millionen Euro Produkte und Leistungen: Platten, kundenspezifische Bearbeitung, Einbauteile, Heißkanaltechnik und -regelung, Werkstattbedarf sowie Wissensmanagement für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau
Aktive Kunden: Weltweit über 24.000 in 77 Ländern
Standorte: Wolfurt, Lingenau und Hohenems (AT); Viernheim und Seckach (DE) Tochtergesellschaften: China, Indien, Türkei, USA und Mexiko MitarbeiterInnen: 1700 weltweit
ANZEIGEN Z u d e n o ff e n e n S t e l l e n :
Zu s ammen arbeiten , miteinander wach s en und gemein s am Ziele er reichen . Du suchs t eine neue Heraus forderung? Dann bis t du bei uns genau richtig –entdecke alle offenen Stellen auf meusburger.com /karriere
Wolfurt 250x192mm - AS: 34.05.2023 - ET 10.06.2023
Folge uns auf
VN Portrait
Neue „Schlossherrinnen“ auf Schloss Wolfurt
Im Jänner 2022 startete Nicole Speckle als Veranstaltungsmanagerin der Marktgemeinde Wolfurt, administrativ unterstützt von Victoria Thompson.
Das Arbeitsgebiet des Veranstaltungsmanagements hat sich im vergangenen Jahr stark entwickelt. Nach dem Start der zahlreichen Events im CUBUS, der Vermark-
tung des Vereinshauses und des beliebten Wochenmarktes am Freitagnachmittag ist es nun so weit: Auch das Schloss Wolfurt steht nach Renovierung und Umbau für kleine, feine Veran-
staltungen zur Verfügung. Nicole Speckle freut sich sehr, dass eigene Veranstaltungen kreiert und umgesetzt werden können und das Schloss Wolfurt wieder mit neuem Leben erfüllt wird. Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger ergänzt: „Üsr Schloss liegt uns sehr am Herzen, wir freuen uns, dieses Kleinod der Bevölkerung öffnen zu können.“ Erst kürzlich überzeugte sich der Marketingclub Vorarlberg von den Räumlichkeiten in Schloss Wolfurt.
Blick zum Bodensee
Das malerische Ambiente des Schlosses ist die richtige Location für all jene, die einen Ort mit einzigartigem Charakter wertschätzen. Es können der renovierte Palas, die Bibliothek, die Terrasse mit weitläufiger Sicht über Wolfurt und Umgebung und der charmante Innenhof genutzt werden. Das historische Gemäuer steht im Innenraum für
Events mit maximal 50 Personen offen, im Außenbereich sind es maximal 100 Personen. „Businessevents, Seminare, Vorträge, Wohnzimmerkonzerte, Kamingespräche oder kleine, feine Hochzeiten – ausschließlich in dieser Größenordnung – können durchgeführt werden. Das Catering ist frei, somit können Unternehmen ihren Hauscaterer engagieren oder eigene Agapen durchgeführt werden“, erläutert Speckle. Angelika Moosbrugger hat auch das Kulturreferat inne und freut sich schon auf das Freiluftsommerkonzert mit einem Ensemble der Wiener Symphoniker „SymphonikerBlås“ am 27. Juli um 18.30 Uhr.
Das Schloss als TV-Kulisse
Auch im CUBUS finden einzigartige Veranstaltungen statt: So wird am 5. Juli im Rahmen einer Filmpremiere das Schloss Wolfurt als Kulisse der TV-Verfilmung „Landkrimi – Schweigen der Esel“
zu sehen sein. Regisseur und Hauptdarsteller Karl Markovics ist bei der Filmpremiere persönlich anwesend. Der Film selbst wird erst Ende Jahr im ORF zu sehen sein. Karten für diese besondere Veranstaltung werden über Ländleticket und in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken verkauft.
25 Jahre CUBUS Generell bietet der mittlerweile 25 Jahre bestehende gemeindeeigene Veranstaltungssaal CUBUS das perfekte Gesamtpaket für unterschiedlichste Veranstaltungsformate. Zentral gelegen und einladend mit dem grünen Außenbereich imponiert er mit seinem eleganten und modernen Ambiente, exklusivem Catering sowie einem zuvorkommenden und flexiblen Team. Auf 430 m2 wird jedes Event ins richtige Licht gerückt. Die moderne Technikausstattung und räumliche Vielfalt vervollständigen das Angebot. Im Herbst wird gefeiert.
Veranstaltungsmanagement
Wolfurt
Nicole Speckle, Victoria Thompson www.events.wolfurt.at Tel. 0699 16840041
Terminvorschau
Feier 25 Jahre CUBUS
30. 9. 2023: Vereinsmeisterschaft mit dem Secret Room Dornbirn
1. 10. 2023: ORF-Frühschoppen
V.l.n.r. Alexander Wohlmuth, Vzbgm. Angelika Moosbrugger, Karlheinz Kindler, Nicole Speckle und Dieter Heidegger (Marketingclub).
Komm vorbei im dreierlei
Das dreierlei hat nun neue Betreiber. Yasemin und Mahmoud Aljaratli führen das ursprünglich als Genossenschaftsprojekt eröffnete Café mit Bioladen als Ort der Begegnung weiter.
Im Februar 2023 wurde der Bioladen „dreierlei“ zukunftsorientiert an Yasemin und Mahmoud Aljaratli übertragen. Vor sieben Jahren entstand der Wunsch nach einem Bioladen in Wolfurt, der regionale Bio-Lebensmittel zugänglich macht und als Begegnungsstätte dient. „Im dreierlei gab es ein breites, zunehmend plastikfreies Sortiment,
treue Kunden und zuverlässige Lieferanten“, erklärt die ehemalige Obfrau der Genossenschaft, Tamara Rohner.
Koch und Sozialpädagogin Nun hat die Genossenschaft das „dreierlei“ an Yasemin und Mahmoud Aljaratli übergeben. Seit dem 1. Februar 2023 leiten die beiden den Bioladen. Mahmoud, ein
ausgebildeter Koch mit eigener Geschäftserfahrung in Syrien, wird Frühstück, Kuchen und kleine Gerichte anbieten. Yasemin, Sozialpädagogin und Absolventin in Nachhaltigen Agrarwissenschaften, teilt die Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und die Begegnungsstätte. Sie freuen sich, das „dreierlei“ in eine neue Zukunft zu führen. Viel Erfolg!
Bei Gebrüder Weiss arbeiten Menschen, die Mobilität lieben Doch es reicht uns nicht, Waren von A nach B zu bewegen
Gebrüder Weiss will die Zukunft der Logistik nachhaltig mitgestalten Daher sind wir immer auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter n, die mit uns etwas bewegen wollen
Lust, uns kennenzuler nen?
gw-world.com
ANZEIGEN
WOLF 105x148+3 05 2023 ndd 1 30 05 23 08:04 Naturheilpraxis Doris Jäger Akademie für Gesundheitsvorsorge Frickenescherweg 5, 6922 Wolfurt, Tel. 0650 6145301 www.nhp-jaeger.at
Aktionstag ringsum die Kreuzstraße
Die Entwicklung des Zentrums von Wolfurt hat in letzter Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, ein Info- und Aktionstag am 23. Juni zeigt das auf.
Das Gewinnerprojekt des Architekturwettbewerbs für das Sozial- und Handelszentrum an der Ecke Lauteracher Straße/Bützestraße wurde einstimmig ausgewählt. In der Kellhofstraße 7a hat ein neues Unternehmen, das sich auf Natürlichkeit, Gesundheit und Kosmetik spezialisiert hat – Rosengold – seine Pforten geöffnet. Außerdem hat das „dreierlei“ neue Eigentümer und die Eisdiele „Kolibri“ wurde renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz.
Zentraler Bereich
Die Kreuzstraße stellt einen zentralen Punkt in der Entwicklung des Zentrums dar und erste Veränderungen sind bereits erkennbar. Ein nächster Schritt betrifft die Eisdiele „Kolibri“, deren Eisproduktion aufgrund von Verkehrs- und Lärmbelastung aus dem Dorfkern verlegt werden soll. Die dadurch freiwerdende Fläche soll renoviert und in ein neues Ladenlokal umgewandelt werden, möglicherweise kombiniert mit gastronomischer Nutzung und einem kleinen Gastgarten zur Straßenseite hin. Darüber hinaus wurden bereits
zwei Bauanträge eingereicht – für die Sanierung der Kirchstraße 22 und des Pfadistadels. In den Erdgeschoßen dieser Gebäude sollen zwei weitere Ladenlokale entstehen.
Neugestaltung 2024
Um diese Entwicklungen zu koordinieren und die Kreuzstraße attraktiver zu gestalten, wird sie neu gestaltet. Ein Entwurf der Landschaftsarchitektin „Frau Sturn“ und des Verkehrsplanungsbüros „Besch & Partner“, der bereits vom Planungsausschuss genehmigt wurde, liegt bereits vor. Derzeit befinden sich die Beteiligten in der Detailplanung und in Abstimmungsgesprächen mit den Anwohnenden. Die bauliche Umsetzung ist für Ende dieses Jahres bzw. Anfang 2024 geplant, so dass die Bewohner von Wolfurt bereits im Frühjahr die erste Flanier- und Verweilzone im neuen Zentrum genießen können.
Zukunft der Alten Schmiede
Nach einem Brand im Herbst 2021 soll die Alte Schmiede in Wolfurt renoviert und wieder aufgebaut werden.
Umgehend wurden Untersuchungen eingeleitet, Aufräumarbeiten durchgeführt und wertvolle Gegenstände gesichert. Eine unter Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger (Ressort: Bildung und Kultur) gegründete Projektgruppe hat die Sanierung und den Wiederaufbau koordiniert, einschließlich der Umgestaltung der Umgebung und eines Löschteichs. Derzeit finden Gespräche mit Architekturbüros statt, um die Anforderungen aller Beteiligten optimal umzusetzen, und die Projektgruppe strebt eine rasche Realisierung an.
Info- und Aktionstag in der Kreuzstraße 23. Juni 2023 von 14 bis 19 Uhr Was im Zuge der Zentrumsentwicklung für die Kreuzstraße konkret geplant ist und welche Visionen es langfristig gibt, wird vor Ort erzählt. Am 23. Juni lädt die Gemeinde ein durch die Kreuzstraße zu flanieren. Geschäftstreibende werden temporär erste Ladenlokale und Plätze bespielen, um ein Gefühl für die Möglichkeiten zu vermitteln. Gemeinsam lässt sich der öffentliche Raum erleben, es wird Freiraum für Begegnungen, Informationen, Gespräche, Unterhaltung für Klein und Groß geboten. Auch für Speis und Trank ist gesorgt. Führungen zu den Entwicklungen in der Kreuzstraße starten jeweils um 14, 15.30 und 17 Uhr. Der Info- und Aktionstag findet nur bei trockener Witterung statt. Über eine eventuelle Absage informieren wir online auf www.wolfurt.at
Rosengold sorgt
für Wohlgefühl
Anziehungspunkt des in neuem Glanz erstrahlenden Gebäudes Kellhofstraße 7a ist der „Rosengold Beauty Concept Store“.
Die Diplomkosmetikerin und Wellnesstherapeutin Bettina Abendroth trägt einen klingenden Namen und sorgt in ihrem neu eröffneten „Rosengold“Store für Schönheit und Wohlgefühl. Die erfahrene Naturkosmetikerin bringt zwei Jahrzehnte Erfahrung im Wellness- und Kosmetikbereich mit. Gemeinsam mit Dajana Suvajac (Diplomkosmetikerin und Masseurin) nimmt sie sich in ihrem Studio Zeit für ihre Kunden und hört genau zu, um ihre Bionaturkosmetikanwendungen individuell und typgerecht abzustimmen. Dabei setzt sie österreichische Bionaturkosmetikprodukte von Alpienne und Bioqualitätsprodukte von Dr. Hauschka ein.
Entschleunigung im Studio Als diplomierte Kosmetikerin und Entspannungspädagogin betrach-
tet Bettina Abendroth Kosmetik als ein Instrument der Entschleunigung. Sie bietet eine Vielzahl von Behandlungen an, darunter wohltuende Gesichts- und Körpertreatments, entspannende Massagen und professionelles Make-up. Im Einklang mit dem Konzept ihres Studios legt sie großen Wert auf Nachhaltigkeit und verzichtet vollständig auf belastende Inhaltsstoffe. Der „Rosengold“-ConceptStore ist aber mehr als nur ein Ort der Schönheitspflege. Abendroth bietet Partnerunternehmen eine Plattform, ihre Kollektionen vorzustellen, wie beispielsweise die luxuriöse Bettwäsche von Ulrika von der Thannen oder das nachhaltige Modelabel von Melanie Stockers „deep white black“. Darüber hinaus bereichern ausgewählte Naturparfüms und hochwertige Raumdüfte das vielfältige Sortiment in ihrem Store. Mehr auf www.rosengold.at
Raiffeisen: Jobs mit Sinn und Chancen
12.500 Kunden, 43 Mitarbeiter, 5 Lehrlinge und überall präsent. Die Raiffeisenbank am Hofsteig ist Bank, Arbeitgeber, Ausbildner und vor allem ein Teil von Wolfurt.
Dass Raiffeisen ein Finanzdienstleister ist, ist weithin bekannt. Doch viele wissen nicht, dass das Giebelkreuz genauso für ein IT-Unternehmen, einen Rechtsbetrieb, ein Werbeunternehmen, einen Wirtschaftsprüfer, Mobilfunkanbieter und mehr steht. „Die Bandbreite der Jobs bei Raiffeisen hat mich selbst überrascht“, so
Ein Job muss Spaß machen, Sinn ergeben und Abwechslung bringen.
Jürgen Adami, Vorstand Raiffeisenbank am Hofsteig
Maya Alibrahim. Sie ist seit knapp einem Jahr Lehrling bei der Raiffeisenbank am Hofsteig. „Entsprechend groß sind die Spielräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, ergänzt Vorstand Gerd Herljevic.
Vielfältiges Team
Fragt man Mitarbeiter der Raiffeisenbank am Hofsteig, was sie an
ihrer Arbeit schätzen, hört man viele Antworten: Das spannende Aufgabenfeld, die Nachhaltigkeit der Regionalbank, das Verstehen der Wirtschaft oder die Sicherheit des Jobs ist manchen das Wichtigste. Andere lieben den Kontakt zu Kunden, das Miteinander im Team und den fairen und offenen Umgang mit der eigenen Führungskraft. Einigen ist es besonders wichtig, in der Region etwas bewegen zu können oder einfach bei der Nummer 1 der Branche zu arbeiten. Lehrling Juna Schwendinger: „Mir ist die Stimmung bei der Arbeit total wichtig. Ich muss mich einfach wohlfühlen.“
Einstiegschancen
So vielfältig die Jobs bei der Raiffeisenbank am Hofsteig sind, so unterschiedlich sind auch die Einstiegsmöglichkeiten. Vorstand Jürgen Adami: „Die Quereinsteigerin ist bei uns genauso richtig wie der Lehrling, der Berufserfahrene ebenso wie die Uni-Absolventin.“ Oft erfolgt der Einstieg auch über eine Lehre. Fünf Lehrlinge bildet die Raiffeisenbank am Hofsteig aktuell aus. Die klassische Banklehre kombiniert dabei zweierlei: eine hochwertige Ausbildung und den Zugang zu einem vielfältigen Berufsfeld. Wer bei Raiffeisen arbeitet, hat längst nicht mehr nur einen Job in Aussicht.
Stattdessen halten sich Bankkauffrauen und -männer alle Wege offen: vom Private-Banking-Berater bis zum Club-Betreuer, vom Backoffice-
mitarbeiter bis zum Vertriebsstrategen. Tamir Batnasan hat seine Lehre bei Raiffeisen bereits abgeschlossen und konnte während seiner Ausbildung in viele Bereiche der Bank blicken: „In meiner Zeit als Lehrling habe ich jede Menge kennengelernt. Dabei wollte ich mich lange nicht festlegen, in welchem Bereich ich später bleiben wollte.“ In Kürze nun wird Tamir Batnasan als Privatkundenberater der Bank durchstarten.
Jobs mit Sinn Die Raiffeisenbank am Hofsteig unterhält Beratungsbankstellen in Wolfurt und Schwarzach sowie SBBankstellen in Buch, Kennelbach, Rickenbach und Bildstein. Raiffeisen steht seit jeher für eine Bank, die
allen Menschen offen steht. Juna Schwendinger hält genau das für den Reiz an ihrer Lehre: „Vom Sumsi Sparer bis zur Unternehmerin, von der Jungfamilie bis zum Pensionistenehepaar gehören alle zu unseren Kundinnen und Kunden. Das macht es spannend.“ Für Mitarbeiter bedeutet die Vielfalt zugleich große Entwicklungsmöglichkeiten in der Bank. Eines merkt auch die Regionalbank: Immer mehr Bewerber fragen nach den Folgen ihres Jobs – speziell bei Jungen ist das ein Thema. Auch für Lehrling Maya Alibrahim ist das wichtig: „Ich will bei meiner Arbeit etwas bewegen. Bei Raiffeisen bin ich Teil von etwas Großem und kann selbst direkt hier im Ort etwas voranbringen.
Raiffeisenbank am Hofsteig Beratungsbankstellen in Wolfurt und Schwarzach flexible Arbeitszeiten
Weiterbildungsangebote nachhaltige Mobilität frisches Obst und Getränke Teamevents jede Menge Einstiegsmöglichkeiten
Kellhofstraße 12 6922 Wolfurt T 05574 71766-0 hofsteigbank@raiba.at www.hofsteigbank.at/jobs
ANZEIGEN
hofsteigbank.at/jobs WIR MACHT UNS ALLE STÄRKER. IN WOLFURT, AM HOFSTEIG UND DARÜBER HINAUS. WIR MACHT’S MÖGLICH.
V.l.n.r. Maya Alibrahim, Jürgen Adami, Juna Schwendinger, Gerd Herljevic, Tamir Batnasan.
Ein Meilenstein für das Zentrum
Das Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs für das Sozial- und Handelszentrum Wolfurt wurde vorgestellt.
Das geplante Sozialzentrum der Gemeinden Wolfurt, Schwarzach und Kennelbach sowie das Handelszentrum an der Ecke Lauteracher Straße/ Bützestraße stellen für Wolfurt möglicherweise das bedeutendste Projekt der letzten 50 Jahre dar und sind ein zentraler Baustein der Zentrumsentwicklung. Im neuen Sozialzentrum sollen pflegebedürftige Menschen bewusst in den Mittelpunkt der Gemeinde rücken. Zusätzlich sind Einrichtungen wie ein Nahversorger mit Bistro, Tagesbetreuung, Hauskrankenpflege, eine Zentralküche, eine öffentliche Tiefgarage sowie weitere Geschäfte und Räumlichkeiten für Praxen und Gesundheitseinrichtungen geplant. Der Außenbereich soll attraktiv gestaltet werden und Begegnungsmöglichkeiten bieten.
Städtebaulich hochwertig Der Architektenwettbewerb für das Sozial- und Handelszentrum Wolfurt wurde mit der einstimmigen Auswahl des Siegerprojekts des renommierten Architekturbü-
ros „bernardo bader architekten“ aus Bregenz abgeschlossen. Die Entscheidung basierte auf den städtebaulichen Qualitäten des Projekts, das sich durch eine hohe Selbstverständlichkeit und Gelassenheit auszeichnet. Das Projekt teilt das Programm in zwei einfache Baukörper, die am Platz und an der Straße positioniert sind. Die Projektverfasser schlagen eine Verbindung des öffentlichen Raums zwischen Kirche und Dorfplatz vor. Mit dieser Zweiteilung wird der Raum nicht abgeschlossen, sondern auf das Areal erweitert und mit dem rückwärtigen Garten verbunden. Die freistehenden Gebäude ermöglichen eine großzügige Nutzung der Erdgeschoßzonen, die in Beziehung zu den verschiedenen Freiräumen treten können.
Mittiger Hof
Der innere Aufbau und die Nutzungsverteilung in den beiden Gebäuden folgen dem Prinzip der städtebaulichen Setzung. Das größere Haus beherbergt
im Erdgeschoß den Markt, das Bistro sowie den Eingang und Mehrzweckraum der Pflege. Die Adressierung erfolgt zum Platz und wirkt zugleich in die Tiefe des Raums. Im ersten Obergeschoß sind Verwaltung und ergänzende Nutzungen der Pflege untergebracht, während die weiteren Geschoße Pflegeräume beinhalten. Die einfache Grundform des Hauses in Verbindung mit dem
großzügigen mittigen Hof erlaubt eine übersichtliche und einfache Raumorganisation mit steten Bezügen in den Außenraum –sei es in den Hof oder den Dorfraum. Die Wohnbereiche in Verbindung mit einer großen Eckloggia sind einmal zum Platz, einmal zum Garten hin orientiert – Innenraum und Dorfraum werden damit klar ersichtlich und schön verknüpft.
Großes Interesse bei Projektvorstellung
Das Projekt zeichnet sich durch die geschickte Unterbringung des umfangreichen Programms in zwei kompakten Solitären aus und besticht durch seine einfache und selbstverständliche Setzung. Als nächste Schritte stehen Verhandlungen mit dem Architekturbüro an, um die Detailplanung zu präzisieren und eine Ausschreibung für einen gemeinnützigen Wohnbauträger vorzubereiten. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass das Sozial- und Handelszentrum nicht nur städtebaulich ansprechend und harmonisch ins Ortsbild integriert ist, sondern auch funktional gestaltet wird und die Bedürfnisse aller Nutzer(innen) erfüllt. Mitte März gab es eine öffentliche Präsentation der eingereichten Projekte und des Siegerprojekts. Zusätzlich wurde eine fachliche Führung durch Mitglieder der renommierten Jury, DI Josef Fink und DI Elmar Nägele, angeboten die auf großes Interesse stieß.
Top-Arbeitgeber Haberkorn sucht Verstärkung
Das Wolfurter Familienunternehmen legt höchsten Wert auf Nachhaltigkeit – in allen Bereichen. Dies kommt in der Belegschaft sehr gut an, wie „Great Place to Work“-Ergebnisse veranschaulichen.
Der wertschätzende Umgang miteinander, die bewusste Gestaltung von Sortiment und Services und ressourcenschonende Prozesse: Das alles wird beim Vorarlberger Traditionsunternehmen Haberkorn seit vielen Jahren als „nachhaltiges Handeln“ verstanden. Durch einen bunten Strauß an Maßnahmen und Akti-
Immer mehr Bewerberinnen und Bewerbern ist es wichtig, in einem nachhaltig geprägten Unternehmen zu arbeiten.
Doris Faltner, Leiterin Personalabteilung Haberkorn
vitäten soll nicht nur ein Mehrwert für das Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft und unseren Lebensraum entstehen. Eine wichtige Säule unseres Nachhaltigkeitsmodells sind unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir legen deshalb als Arbeitgeber großen Wert auf gute und langfristige Beschäftigungsverhältnisse. Wichtige Elemente hierfür sind für uns ein wertschätzendes, vertrauensvolles und partizipatives Miteinander ebenso wie die aktive Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Mit verschiedenen Maßnahmen bemühen wir uns deshalb, das Betriebsklima so angenehm wie möglich zu gestalten: Etwa durch ein buntes, umfangreiches Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung, gesundes Essen in der Kantine, kostenlose Fahrradservices, die Belohnung für die sanfte Anreise der Mitarbeitenden, einen Ruheraum – oder die jährliche Beteiligung der Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg, um nur eine Handvoll an Beispielen zu nennen.
Seit vielen Jahren „Great Place to Work” Das Bündel an Maßnahmen gibt uns Recht: Wir sind seit Jahren nicht nur „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“, sondern zum siebten Mal in Folge auch als „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir darauf, dass uns mehr als 90 Prozent unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „sehr guten Arbeitsplatz“ be-
Haberkorn ist seit vielen Jahren ein „Great Place to Work“ – mehr als 90 Prozent der Belegschaft bezeichnen das Unternehmen als „sehr guten Arbeitsplatz“.
schreiben. „Wir beobachten schon länger, dass es immer mehr Bewerberinnen und Bewerbern wichtig ist, dass das Unternehmen, für das sie tätig sind, nachhaltig denkt und handelt“, betont Doris Faltner, Leiterin der Personalabteilung im Unternehmen.
Wir wachsen – und suchen Da wir kontinuierlich wachsen, sind wir aktuell auf der Suche
Wolfurts Great Place to Work –auch in Sachen Nachhaltigkeit.
nach Verstärkung in verschiedenen Bereichen – gesucht sind innovative Personen, die Lust haben, Themen weiterzuentwickeln, gemeinsam zu gestalten und mit modernsten Technologien arbeiten möchten. Insbesondere in den Bereichen Logistik, Einkauf, Vertrieb, Technik, E-Business und IT sind derzeit freie Stellen ausgeschrieben. Und um ein Vorurteil vorwegzunehmen: In der Logistik
ist nicht nur körperlicher Einsatz gefragt – sondern auch der Kopf. Willst auch du ein Teil unseres Unternehmens sein? Dann melde dich gerne bei uns.
Haberkorn Holding AG Alle freien Stellen sind unter www.haberkorn.com/karriere abrufbar
Haberkorn gehört zu den erfolgreichsten technischen Händlern Europas und den besten Arbeitgebern Österreichs – auch weil wir nachhaltig handeln In unserer Zentrale in Wolfurt arbeiten rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Finde auch du deinen Traumjob in deiner Nähe und spare CO2 schon beim Arbeitsweg!
haberkorn com/karriere
ANZEIGEN
Erweiterte Ferienbetreuung
Durch den gestiegenen Bedarf an erweiterten Kinderbetreuungszeiten hat die Gemeinde entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Erstmalig in diesem Jahr wird eine ausgedehnte Nachmittagsbetreuung in den Sommerferien angeboten. Dabei können Kinder der Kleinkindbetreuung, der Kindergärten und der Schule an den Dienstagen und Donnerstagen der geöffneten Wochen bis 16:30 Uhr angemeldet werden. Die Betreuung findet wie gewohnt in der Bütze statt.
Dieses Angebot zielt darauf ab, Familien mit berufstätigen Eltern zu entlasten, die auch während der Ferienzeit auf Betreuung angewiesen sind. Die Kontaktaufnahme mit den Eltern erfolgt wie gewohnt zeitnah durch die Kleinkindbetreuung Vorarlberg bzw. die Gemeinde. Es wird erwartet, dass dieses Angebot den betroffenen Familien hilft, die Kinderbetreuung in den vielen Ferienwochen einfacher zu organisieren.
Moderne
Natur und Mobilität im Gewerbegebiet
Bereits 2019/20 begann die Planungsarbeit des Projekts Hohe Brücke, bei dem sich das Gewerbegebiet weiterentwickelt.
Der Alte Holzriedgraben dient als zentrale Infrastrukturachse des Gewerbegebiets und wurde aufgeweitet sowie im Zuge der Bauarbeiten renaturiert. Er bietet hohe Aufenthaltsqualität im Freien und dient dem Hochwasserschutz sowie der Erschließung des Areals über Fuß- und Radweg. Derzeit werden die Straßen Zuppingerstraße, Holzriedstraße,
Solar-Pressabfallbehälter
Seit Sommer 2022 steht an der Ach ein selbstpressender Solar-Abfallbehälter mit dem passenden Namen „Mr. Fill“.
Die Fahrradbrücke an der Ach und der Skaterplatz sind beliebte Treffpunkte für die örtliche Bevölkerung. Leider führt diese hohe Besucherfrequenz häufig zu einer Ansammlung von Abfall. Insbesondere während der warmen Monate muss der städtische Bauhof mehrmals wöchentlich den Müll beseitigen. Oftmals sind die vorhandenen Müllbehälter überfüllt und der Abfall wird achtlos daneben geworfen. Effiziente Abfallmanagementlösungen an stark frequentierten Orten sind sinnvoll und wichtig für das
Erscheinungsbild der Stadt. Seit dem Sommer 2022 steht „Mr. Fill“ nun an der Ache. Zuvor war der innovative Abfallbehälter auf dem Skaterplatz neben der VS Mähdle aufgestellt. „Aufgrund der positiven Erfahrungen hat die Marktgemeinde nun beschlossen, einen zweiten Solar-Pressabfallbehälter zu kaufen und erneut am Skaterplatz aufzustellen“, erklärt Robert Hasler, GR für Umwelt und Mobilität.
Viele Vorteile
Der solarbetriebene Abfallbehälter „Mr. Fill“ beeindruckt mit einer Verdichtungskraft von 600 kg, was eine siebenfache Kapazität gegenüber herkömmlichen Behältern ermöglicht. Geschützt durch eine vandalismussichere Platte nutzt er Solarenergie effizient und umweltbewusst. Seine praktische Einwurfklappe und wetterfeste, säurebeständige Struktur bieten Stabilität und Langlebigkeit. Sobald voll, verriegelt er sich selbst und alarmiert den Bauhof elektronisch zur Leerung. Ein integrierter Aschenbecher trägt zur Sauberkeit bei. Durch diese innovativen Eigenschaften spart „Mr. Fill“ Ressourcen und Arbeitszeit, unterstützt dabei, Wolfurts Ortsbild stets sauber zu halten.
Schindlerstraße, Kesselsiedlung/Kesselstraße sowie der Fuß- und Radweg erschlossen. Der Geh- und Radweg entlang der Holzriedstraße sowie die Straße selbst sind bis zu den Rickenbacher Kickers fertiggestellt, der Anschluss der Kesselsiedlung/ Kesselstraße erfolgt ungefähr Mitte Juli. Derzeit laufen gerade der Straßenausbau inklusive Tiefbauarbeiten, Leitungsträger, etc. in der Kesselsiedlung/Kesselstraße. Der neue Radweg verläuft entlang der Fa. Integra am Alten Holzriedgraben und der Zuppingerstraße (beidseitig) in die Holzriedstraße und bei Fertigstellung die Verbindung in die Kesselsiedlung/ Kesselstraße. Die neu gebaute Radwegbrücke ist verbindet die Zuppingerstraße und den Holzriedgraben.
Camo-Beanies aus
Wolfurt
Ein Käfer als Logo und coole Beanies für groß und klein.
Mit Beanies im Camouflage-Stil startete ein Wolfurter Paar vor zwei Jahren einen Shop. „Wir haben 2021 gegründet und arbeiten nun hart an unseren Zielen für die nächsten Jahre. Wir stellen Beanies im Camo Mustern aber auch Uni her. Das ist unser Kerngeschäft“ erklären Angelica und Stephan Moser. Die beiden sind Berufssoldaten und arbeiten mit viel Elan an ihren Produkten. Den Gründern von ArmyBug ist es wichtig, dass ihre Produkte den hohen Standards entsprechen, die in den verschiedenen Einsatzgebieten nötig sind. Weil manche Hauben kratzten oder zu wenig warm waren, wurde vor zwei Jahren das anderweitig erhältliche Sortiment an Army-Artikeln mit einer lässigen Haube für den Winter ergänzt. Die Beanies der Mosers mit dem komfortablen Innenflies begeisterte sehr - so waren diese in kürzester Zeit ausverkauft.
Im Raum Hofsteig kaufen Wie kam es zu dem Namen ArmyBug? „Wir fanden, dass ein Käfer sehr gut zum Thema passt – ein starkes Insekt mit hoher Überlebenskompetenz und tollen (Tarn)
Farben“, erklärt Angelica und lacht. Ihre coolen Mützen gibt es in verschiedenen Mustern – auch für Kinder. Bald soll ein Stirnband das Sortiment ergänzen – das war der Wunsch von Soldatinnen. Die Produkte werden in Europa hergestellt und gerne kann man diese auch im Raum Hofsteig vor Ort zu kaufen: Im Handel sind die lässigen gestrickten Beanies bei Lehmann Armyshop in Hard oder bei 2-Rad Loitz in Lauterach zu finden. Mehr auf www.shop-armybug.com
O H E B R Ü C K E
Regionalität, beste Qualität und die Leidenschaft für gutes Essen – dafür stehen wir als Ländle Gastronomie Wir bringen als Partner der Vorarlberger Landwirtschaft die hochwertigen Produkte frisch und köstlich über unsere Gastronomie-Standorte zu euch!
Zur Ländle Gastronomie gehören unsere drei Standorte: die Hohe Brücke in Wolfurt, die Cucina Fabbrica in Wolfurt und die FH-Mensa der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn Außerdem verpflegen wir Unternehmen in den hauseigenen Kantinen, Schulen, öffentliche Institutionen und bieten ein Catering und Räume für Veranstaltungen.
AT E R I N G
S C H U LV E R P F L E G U N G
F I R M E N V E R P F L E G U N G
Die Aula Bernardi im Kloster Mehrerau in Bregenz kann neben der Hohen Brücke oder der Cucina Fabbrica als Eventlocation für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern oder andere Veranstaltungen gebucht werden. Ganz besonders bei Trauungen bietet dieser Raum einen außergewöhnlich romantischen Rahmen.
Hinter dem gesamten Angebot steckt die Philosophie der Ländle Gastronomie: Die Zusammenarbeit mit Partnern in der Region, die Verarbeitung der besten Zutaten und die Motivation, unseren Gästen damit eine Freude zu machen.
ANZEIGEN C AT E R I N G S C H U LV E R P F L E G U N G F I R M E N V E R P F L E G U N G
C
H
F H M E N SA
U C I N A FA B B R I C A
C
www.laendlegastronomie.at
Majer Unternehmensgruppe: 20 Jahre Service und Engagement in der Reinigungsbranche
Die Majer Unternehmensgruppe feiert dieses Jahr ihr 20-Jahr-Jubiläum, markiert durch zwei Jahrzehnte erstklassiger Leistungen und gesunden Wachstums.
Die Eigentümerfamilie, bestehend aus den Gründern Hans und Brigitte Majer und dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Majer, ist stolz auf das Erreichte und blickt positiv in die Zukunft. Gegründet von Hans Majer im Jahr 2003 hat sich das Familienunternehmen von einer 30-köpfigen Belegschaft mit heute 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 30 Nationen zu einem der größten Arbeitgeber in Vorarlberg entwickelt. Das Dienstleistungsangebot umfasst Unterhaltsreinigung, Hotelservice, Spezialreinigungen und vieles mehr.
Zahlreiche Zertifikate
Die Majer Unternehmensgruppe machte sich über die Jahre einen Namen, insbesondere durch Qualität und ihren hohen Stellenwert für Mitarbeiterbindung. „Qualität und Regionalität haben in Vorarlberg eine hohe Wertigkeit, Beziehungspflege wird großgeschrieben“, erläutern die Inhaber. Die Führungsqualität zeigt sich in der beeindruckend geringen Fluktuation, mit vielen Angestellten, die seit über 10 oder sogar 20 Jahren im Unternehmen sind. Zudem ist die Unternehmerfamilie stolz darauf, als „ausgezeichneter Lehrbetrieb“ anerkannt zu sein und jungen Menschen eine professionelle Ausbildung und Aufstiegschancen im Bereich Reinigungstechnik zu ermöglichen. Das Unternehmen hat zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate für seine Leistungen erhalten. Zu den bemerkenswertesten zählen der Gewinn des LändleWirtschaftspreises für die besten KMU in Vorarlberg, die Zertifizierung als ausgezeichneter Lehrbetrieb und die Ernennung zum
Staatsmeister der Reinigungstechniker sowie zum Vizeeuropameister in dieser Branche.
Umweltfreundlich und inklusiv Im Rahmen ihres Engagements für eine nachhaltige Zukunft hat die Majer Unternehmensgruppe wichtige Schritte zur Umsetzung von umweltfreundlichen Verfahren unternommen. Dazu gehören die Einführung von ECO-Label Reinigungsmitteln, die Implementierung von Technologien für die chemiefreie Reinigung von Glas und Fassaden und die Verbesserung der Energieeffizienz des Unternehmens durch die Installation einer Photovoltaikanlage. Die Reinigungsspezialisten von Majer sind auch für ihre Bemühungen um Inklusion bekannt und wurden vom Sozialministerium Service Vorarlberg dafür ausgezeichnet. Insbesondere die Einführung der Doppellehre zur Ausbildung von Bürofachkräften und Reinigungstechnikern in der dualen Ausbildung stellt einen innovativen Ansatz dar. Das Unternehmen feiert sein 20-jähriges Bestehen in einer Zeit des Wachstums und der Expansion, einschließlich der vor wenigen Jahren erfolgten Erweiterung des Verwaltungsgebäudes und der Gründung einer Zweigstelle in Bludenz.
Auf weitere 20 Jahre
Der geschäftsführende Gesellschafter Stefan Majer übernahm die Unternehmensgruppe in zweiter Generation im Jahr 2022 und plant, den Erfolg der Gruppe weiterhin fortzusetzen. „Unser 20-Jahe-Jubiläum ist ein Beweis für die Stärke unseres Teams und unser Engagement für Exzellenz“, so Stefan Majer. „Wir wissen, dass unser Erfolg auf der Basis
unseres Teams beruht, und wir freuen uns, dieses besondere Jubiläum mit unseren Mitarbeitenden zu feiern.“ Die Majer Unter-
nehmensgruppe dankt Kund(inn) en und Mitarbeiter(inne)n für ihre Treue und freut sich darauf, ihre Tradition des herausragenden
Services und der Innovation in der Reinigungsbranche fortzusetzen.
Wolfurter Gesundheitscoach macht glücklich
Die Wolfurterin Doris Jäger ist System Master of Healthcoaching & Resilienztraining und bekannt durch die beliebte Vortragsreihe „natumed“. Sie lädt im Juni und September zu einem ganz speziellen Seminar.
Das „MEIN Leben will ich haben, denn glücklich steht mir gut“-Seminar, das von der Naturheiltherapeutin, Gesundheitspädagogin und Gesundheitscoach Doris Jäger geleitet wird, bietet eine humorvolle und erhebende Auszeit für diejenigen, die mit Trennung, Scheidung oder dem Tod eines Partners konfrontiert sind. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre emotionalen und physischen Schmerzen zu überwinden und zu lernen, wie sie wieder Wertschätzung für sich selbst und andere finden können. Das Seminar, das in
der Designvilla Primula in Porlezza am Luganersee durchgeführt wird, bietet auch Techniken für innere Ruhe und Optimismus.
Seminarhaus am Luganersee Inspiriert durch die malerische Natur und das mediterrane Flair des Luganersees bietet das Seminar eine Kombination aus Einzel-, Partner- und Gruppensettings, die es den Teilnehmern ermöglichen, neue Perspektiven und Visionen für ihren Lebensweg zu entwickeln. Es werden Loslassübungen, Visualisierungsübungen, Notfalltools für
Gedankenkarusselle, Selbstwertund Abgrenzungsübungen durchgeführt, um die persönliche Stärkenentwicklung zu fördern.
Termine im Juni und September Das Seminar, das sowohl Gesundheit als auch psychische Widerstandskraft in den Vordergrund stellt, findet an zwei Terminen statt: vom 12. bis 14. Juni 2023 und vom 22. bis 24. September 2023. Es ist ideal für diejenigen, die Bildung und Urlaub auf hohem Niveau verbinden möchten. Mehr auf www.nhpjaeger.at
IMPRESSUM: Medieninhaber und Hersteller: Russmedia Verlag GmbH, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach Texte: Andrea Fritz-Pinggera, Marktgemeinde Wolfurt
Umsetzung: Daniela Unger, Russmedia GmbH Titelbild: Florian Runge Bilder: Marktgemeinde Wolfurt, Dietmar Stiplovsek, Claudia Rohner, Haberkorn Anzeigenberatung: Florian Runge, Manuela Kresser, Russmedia GmbH Erscheinungstermin: 10. Juni 2023
Die Eigentümerfamilie: GF Stefan Majer mit Firmengründer Birgit und Hans Majer.
Das neue Kompetenzzentrum UL21
Im neuen Zentrum UL21 in Wolfurt sind verschiedene Experten unter einem Dach vereint – so auch die AH Immobilienguides.
Wolfurt stärkt seine Zentrumsentwicklung, ein wichtiger Baustein ist dabei das neue Kompetenzzentrum UL21 in Unterlinden 21. Es vereint Experten rund um Versicherung, Immobilien, Finanzierung und Gesundheit unter einem Dach. Zu den ansässigen Unternehmen zählen gleich mehrere kompetente Partner, die Qualität und Seriosität im Fokus haben.
Der Weg zum guten Deal führt immer über guten Stil. Philipp Klimmer Dipl.-Immobilienmakler
AH Immobilienguides
Andreas Hofer Immobilien erweitert neben der Zentrale in Lustenau und einem Verkaufsraum in Bregenz nun mit dem dritten Standort in Wolfurt seinen Immobilien-Rundum-Service. Mit exzellenter Beratung und überraschenden Mög-
lichkeiten unterstützt Philipp Klimmer die Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie betreten Privatpersonen oft ein unbekanntes Gebiet, was eine weitreichende Lebensentscheidung darstellt. In dieser Rolle dienen die Immobilienexperten als Guides, die Orientierung und Klarheit bieten. Sie weisen auf Möglichkeiten hin, warnen vor Risken und sorgen für einen sicheren Weg zum Ziel.
Ideales Netzwerk
Ein beträchtlicher Wissensvorsprung in der Immobilienbranche resultiert aus jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Partnerschaften und Netzwerken, die über regionale Grenzen hinausgehen. Diese Faktoren bieten zusätzliche Möglichkeiten für kluge und nachhaltige Investments: Am Standort UL21 befindet sich weiters die Versicherungsagentur der Generali, Schorm & Partner, welche sich auf die Themen Versichern und Vorsorgen für Privat- und Firmenkunden spezialisiert hat. Die Löwenagentur, vertreten durch Daniel Hörburger, Peter Piringer und Dr. Elgar Köb, ist ebenfalls im UL21 ansässig und bietet Kun-
den umfassende und hochwertige Lösungen in den Bereichen Versicherungen, Bausparen, Banking und Leasing.
Umfassender Service KOEB Finanz, mit seinen Experten Jochen und Hanno Köb, widmet sich als KompetenzzentrumPartner der Finanzierung und erarbeitet für Kunden maßgeschneiderte Finanzierungsstrategien. In der Physiopraxis Ute Merli –unterstützt die erfahrene Therapeutin Patient(inn)en mit ihren Kernkompetenzen Lymphdrainage/KPE, Craniosacrale-Therapie und Heilgymnastik. Das Kompetenzzentrum UL21 präsentiert eine attraktive Kombination aus verschiedenen Fachbereichen, um Kunden einen umfassenden Service und kompetente Beratung zu bieten.
Informationen
Andreas Hofer
Immobilien GmbH Pontenstraße 24a 6890 Lustenau T 05577 93080
Wolfurt Kompetenzzentrum Unterlinden 21 Bregenz Verkaufsraum Scheffelstraße 8 www.ah.at
Immobilie verkaufen? Rechnen Sie mit Philipp.
Wer nicht fragt, hat schon verloren!
Philipp Klimmer, Dipl Immobilienmakler T 05577 93080-206
Finanzierungs
Wenn Sie darüber nachdenken, ein Grundstück, Haus mit Garten oder eine Wohnung zu verkaufen, kommen große Fragen und Berechnungsaufgaben auf Sie zu
Als Experte und AH Immobilienguide helfe ich Ihnen jederzeit mit Rat und Tat die beste Entscheidung zu treffen Als junger Wolfurter freue ich mich besonders Sie in meiner Heimatgemeinde kennenzulernen gerne im Kompetenzzentrum UL21
Termin buchen: ah at/philipp
ANZEIGEN
Andreas Hofer Immobilien GmbH • Lustenau, Bregenz, Wolfurt • ah at
»
G R A T I S Check 123 x 406 mm KW 23 ndd 1 16 05 23 15:56
Wochenmarkt belebt das Zentrum
Im Herzen von Wolfurt unter dem stolzen Blick von Schloss Wolfurt, verwandelt sich jeden Freitag zwischen 14 und 17 Uhr der zentrale Marktplatz in einen pulsierenden Wochenmarkt.
In der malerischen Kulisse unter freiem Himmel präsentieren zwischen 22 und 25 Marktstände ihre verführerischen Waren, ein Kaleidoskop an lokalen und beliebten Spezialitäten, das die Sinne belebt. Frische, bunte Gemüsesorten, saftiges Obst, duftender Honig, edle Weine, Käse aus Eichenberg und Schnepfau, Eier direkt vom Bauernhof, handgerührte Butter, vielfältige Milchprodukte, cremiger Ziegen- und Schafkäse, knackiges Brot und feines Gebäck, Getreide, verführerische Zuckerwaren, Kräuter- und Teeprodukte sowie eine Auswahl an Bio-Produkten laden zum Probieren und Kaufen ein. Verführerische Aromen aus der Steiermark, Frankreich, Italien und Griechenland mischen sich mit dem Geruch von frischen Wurst- und Fleisch-
waren und schaffen eine Atmosphäre des Genusses und der Lebendigkeit.
Langjähriger Marktorganisator
Der langjährige und bewährte Marktorganisator Michael Fröwis arbeitet im Auftrag der Marktgemeinde Wolfurt. Der Macher ist Dirigent des Marktorchesters, in dem auch internationale Ergänzungen wie thailändische Spezialitäten, knusprige Frühlingsrollen oder Grünes Curry zu finden sind. Auch Schnitt- und Topfblumen und kleine florale Kunstwerke wie geschmackvoll kreierte Kränze und Deko finden sich am Wochenmarkt. Zusätzlich zu den Köstlichkeiten bietet der Markt auch Dienstleistungen an: Messer- und Scherenschleifer stehen bereit, um Küchenhelfern neuen Schliff zu verleihen.
Saisonale Highlights Aber nicht nur für Gaumenfreuden ist gesorgt: das bunte Treiben auf dem Markt bietet auch immer wieder Unterhaltung für die jüngsten Besucher. Ein Kinderschminkstand und andere Aktionen laden immer wieder zum kreativen Gestalten ein und lässt Kinderherzen höherschlagen. Hier finden übers Jahr Fahrrad-Putzaktionen, das traditionelle Palmbuschenbinden, ein Besuch vom Osterhase oder Nikolaus statt. Auch Musik und Ausschank sorgen für Geselligkeit: „Es muss menscheln“, verrät Fröwis und zaubert damit ein zusätzliches Element von Gemeinschaft in das lebendige Markttreiben. Der Wochenmarkt von Wolfurt ist weit mehr als nur ein Ort zum Einkaufen - er ist ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Genusses.
Terminvorschau
Wolfurter Markt Highlight 2023 22. September 2023 ab 16 Uhr: Helene Fischer Tribute Show, Live und ohne Eintritt
Intensiver Ausbau der Kinderbetreuung
Wolfurt hat den hohen Anspruch Familien mit ihren Kindern beim Aufwachsen im Ort zu unterstützen und gehört zu den Pilotgemeinden des Landesprogrammes „Kein Kind zurücklassen“.
Der Kinderbetreuungsbedarf steigt landesweit seit Jahren stark an, was eine vorausschauende Planung erforderlich macht. Um rechtzeitig auf den wachsenden Bedarf zu reagieren und zukunftsplanend zu agieren, stehen in Wolfurt in den nächsten Jahren einige Erweiterungen bzw. Neubauten an.
Ab September:
Kleinkindbetreuung Dorf Der Kindergarten Dorf wird noch diesen Herbst um eine Kleinkindbetreuung erweitert. Die Betreuung startet mit dem Kindergartenjahr 2023/24 im September. Hier gibt es zukünftig zwei Kleinkindbetreuungsgruppen. Dafür wird das Schwöschtorohus, das direkt neben dem Kindergarten Dorf liegt, zu einer Kleinkindbetreuung umgebaut. Die Ärztinnen aus dem Schwöschtorohus sind bereits im April in ihre neuen Räumlichkeiten in den Alten Schwanen umgezogen.
Kinderhaus Rickenbach ab Herbst 2023
Innerhalb der nächsten Jahre wird in Rickenbach zusätzlicher Wohnraum entstehen. Durch den erhöhten zu erwartenden Betreuungsaufwand wird der Bau eines
Kindergartens mit Kleinkindbetreuung unerlässlich und der Bau eines neuen Kinderhauses beschlossen. In der Brunnengasse in Rickenbach wird das neue Kinderhaus mit Familienzentrum errichtet; der Baustart erfolgt im Herbst 2023. Hier wird es zukünftig zwei Kindergartengruppen und vier Kleinkindbetreuungsgruppen geben.
Wettbewerb für Campus Mähdle Neben der VS Mähdle und der Lebenshilfe-Werkstätte soll ein Kindergarten mit Kleinkindbetreuung neu entstehen. Zukünftig finden hier zwei Kindergartengruppen und vier Kleinkindbetreuungsgruppen ihren Platz. Ende Juni wählt die Fachjury das Siegerprojekt für den Campus Mähdle. Zwanzig Architekturbüros aus Vorarlberg wurden eingeladen: Die Ausschreibung umfasst den Neubau eines Kindergartens und einer Kleinkindbetreuung sowie die Neugestaltung der Außenanlagen des Campus unter einer gesamtheitlichen Betrachtung. Damit wird sowohl für den Kindergarten und die Kleinkindbetreuung wie weitere Beteiligte in der Umgebung – Lebenshilfe und Volksschule – ein Mehrwert geschaffen.
Was wär, wenn alls viel meh Wert het?
Dann könnten wir an den gelebten Werten eines Unternehmens seine Kultur erkennen und von anderen Unternehmen deutlich unterscheiden. Denn diese Werte sind es, die jede Handlung, jede Interaktion mit Kunden und Kollegen bestimmen. Sie beeinflussen die Arbeitseinstellung und Mitarbeitermotivation positiv »Unternehmenskultur ist immer wertvoll« www.dorfinstallateur at
Kunst, Wandel und eine pulsierende Galerie
Eine lebendige Begegnungsstätte für Kunstschaffende und Kunstliebhaber im Herzen des Bodenseeraums.
Die Jahreszeiten sind ein inspirierendes Modell der Erneuerung. So, wie die Natur sich viermal im Jahr wandelt, so ändert auch die ART-Galerie am hofsteig rhythmisch ihre Ausstellungen. Stammkünstlerinnen aus dem Bodenseeraum - darunter Kunstschaffende aus Memmingen, Ulm und dem Allgäu –bereichern die Galerie mit ihren neuesten Arbeiten und bringen so in regelmäßigem Takt frischen Wind nach Wolfurt.
Die von der Familie Böhler – genauer von Carmen, Yvonne und Werner – privat geführte Galerie strahlt eine besondere Großzügigkeit und Offenheit aus. Sie ist ein heller, lichtdurchfluteter Raum, in dem man sich ohne Scheu an die Kunst herantasten kann. Hier findet man neben der aktuellen und laufenden Ausstellung in einem Raum Bücher bis unter die Decke gestapelt – von neuen Bänden bis hin zu alten Schätzen, dazu Aquarelle und Ölgemälde, die romantisch und charmant zur Betrachtung einladen. Diese Galerie ist nicht nur ein Ort der Kunst, sie ist ein Raum, der zum Verweilen, Entdecken und Inspirieren einlädt – Sonnenterrasse unter Palmen inklusive.
Stellen Sie sich vor... ...Sie machen einen Spaziergang durch Wolfurt und stehen plötzlich vor einem Schatz an Kunstwerken, dargeboten von einem Galeristen, der die Geschichten hinter den ausgestellten Stücken kennt und seine Faszination für Kunst leidenschaftlich mit Ihnen teilt.
Von bunten Frühlingsmotiven an den Wänden über fein gearbeitete Bronzestatuen auf den Fensterbänken bis hin zu beeindruckenden Steinskulpturen bietet sich hier eine facettenreiche Bandbreite an Kunst an. Der ausgewählte Mix aus zeitgenössischer Kunst und klassischer Moderne ermöglicht Ihnen eine spannende Reise in die Vielfalt der Kunst. Werke von Künstler(inne)n wie Michel Friess, Mr. Brainwash, Simone Campos oder Roswitha Buhmann werden hier beleuchtet und Skulpturen von beispielsweise Hanno Metzler, Iris Schädler und Amrei Müller liebevoll in Szene gesetzt.
Eintauchen
Die Tür der ART-Galerie steht allen offen. Insbesondere, wenn Werner Böhler, der passionierte Galerist, in seinem Büro anzutreffen ist und spontane Besucher(innen) außerhalb der Öffnungszeiten über
die Schwelle bittet. „Jeder ist willkommen. Keine Angst vor elitären Barrieren,“ ermutigt Werner Böhler Kunstneulinge die Galerie zu besuchen. „Lassen Sie sich auf unserer Terrasse nieder und betrachten Sie die Kunstwerke durch die Fenster aus einer neuen Perspektive. Bei uns kann man über Kunst diskutieren, sich inspirieren lassen oder einfach nur die Atmosphäre genießen.“ Mit Leidenschaft, Herzblut und einer tiefen Liebe zur Kunst sorgt er dafür, dass diese Galerie ein pulsierender Knotenpunkt für Kunstinteressierte im Ländle bleibt. Werner Böhler bringt verschiedenste Werke und Künstler(innen) nach Wolfurt und bereichert damit die Kulturlandschaft der Region.
Meisterliches Farb- und Lichtspiel Die aktuelle Frühjahrsausstellung von Künstler Ulrich Lipp bringt unter dem Titel „Magical Landscapes“ mit fast 20 Arbeiten ein prächtiges und packendes Farbenspiel und somit den Frühling an die Wände der Galerie. Der bildende Künstler Ulrich Lipp aus dem malerischen Allgäu lässt Licht und Farbe, zwei grundlegende Elemente der Malerei, in seinen Kunstwerken zu einem ausdrucks-
starken Ballett verschmelzen. Ob abstrakt oder gegenständlich, impressionistisch oder expressionistisch – ein gemeinsamer Faden zieht sich durch sein Oeuvre: die Vitalität der Farbfelder, die die Grundstruktur seiner Motive bilden. Von präzisen Pinselstrichen über farbenfrohe Flecken bis hin zu Lichteinfällen variieren diese Farbfelder, wodurch seine Werke je nach Motiv und Atmosphäre ihre jeweils einzigartige Dynamik entwickeln. Lipp spielt meisterhaft mit Komplementärfarben, setzt sie meist rein und unvermischt nebeneinander und bringt dadurch Bewegung in seine Kunstwerke. Dieser Farbkontrast zieht den Blick des Betrachters an und lässt ihn auf der Suche nach der farblichen Ergänzung oder Opposition durch das Bild streifen. Titellos geben Lipps Werke Raum für die Fantasie des Betrachters, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Auf den Kunstmessen knüpft Werner Böhler neue spannende Kontakte, findet die einen oder anderen Schätze und schafft diese in seine Räumlichkeiten nach Wolfurt. Bis zu viermal im Jahr macht er sich auf Entdeckungsreise und sorgt für ein stetig wechselndes, aufregendes Angebot. Direkt in Wolfurt, in der ruhigen Kirchstraße, findet sich ein Ort der kreativen Begegnung und Inspiration.
ART-Galerie am Hofsteig Kirchstraße 33, 6922 Wolfurt T 0664 5425456 office@galerieamhofsteig.at www.galerieamhofsteig.at
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 17 bis 20 Uhr Samstag: 10 bis 12 Uhr Oder gerne auch nach telefonischer Vereinbarung.
DIE UNABHÄNGIGE AUTOWERKSTATT IN WOLFURT!
Gerechte Löhne und ein gutes Leben für alle Menschen .
Im Weltladen findest du Waren , die bei uns nicht wachsen oder produziert werden , wie z B Kaffee, Kakao , Reis , Gewürze, Kleidung und vieles mehr Die Weltläden achten dabei auf Menschenwürde und Bio- Qualität bei der Herstellung , Fairness bei den Löhnen – und volle Transparenz entlang der Lieferkette.
Diese Prinzipien und die hohe Qualität unserer Produkte treiben uns an , weiterhin für den Fairen Handel einzutreten Nach 4 0 Jahren ehrenamtlichen Engagements im Weltladen wollen wir feiern – und zwar gemeinsam mit unseren Kund:innen
Dammstraße 70 A6922Wolfurt office@leimegger.at www.leimegger.at Öffnungszeiten: Mo -Do07:30 -17:00 Uhr Fr 07:30 -12:00 Uhr
JETZT GLEICH einen Termin vereinbaren unter 05574 /73550!
40 Jahre Welt laden
W i r f r e u e n u n s a u f e u c h !
www.weltladen .at/wolfurt
ü Direkte Schadensabwicklung mit der Versicherung
Damit Ihr Auto wieder schmerz frei ist!
ü Lackiererei
ü Spenglerei
ü Scheibenreparatur ü Hagelschäden
ü LKW- & Busreparaturen
KAROSSERIEKLINIK
Bützestraße 39 • 6922 Wolfur t Tel.: 05574 71223 info@betonwerk-rohner at www.betonwerk-rohner at
Rund herum schöner Wohnen ... wir machen es möglich!
Terrassenplatten Pflaster für Ihren Vorplatz
Mauersysteme Und vieles mehr für Ihren Garten
Bildsteiner Straße 2, 6922 Wolfurt, Tel. 05574 82080, office@bestattung-nuck.com, www.bestattungshaus-hofsteig.at
ANZEIGEN
DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN
DIE UNAB HÄN GIGE AU TO WE RKSTAT TI NW OL FU RT ! eimegger
E Z A Fa irer Handel/UllaSladek E Z A F a r er Handel/UllaSladek AZE Fia e H a n de l / Karin Hackl
Wol f ur t m i t D r i n k s - E s s e n - M u s i k - K i n d e r p ro g ra m m a m 2 4 J u n i a b 10 : 0 0 U h r
W E LT L A D E N WO L F U R T Ke l l h o f s t r a ß e 10 Ko m m t z u m F e s t! F o l g e u n s
D u w i l l s t e t wa s b ewe g e n?
D a n n b i s t d u b e i D o p p e l m ay r g e n a u r i c h t i g
Um unsere innovativen Seilbahnen erfolgreich umzusetzen, brauchen wir
• technisch affine Ideenentwickler:innen
• Leute, die die Mobilität der Zukunft gestalten wollen
• jemanden mit Sinn für nachhaltige Lösungen
• Weiterentwickler:innen für unsere digitalen Produkte und Services
• kluge Köpfe, die eine Projektarbeit im Mobilitätsbereich umsetzen wollen
• DICH!
Alle Jobmöglichkeiten findest du auf unserem Jobportal doppelmayr com/karriere