HARD
KENNELBACH
LAUTERACH
HOFSTEIG
Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung.
WIRTSCHAFTSZEITUNG DER REGION
HARD
KENNELBACH
LAUTERACH
Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung.
WIRTSCHAFTSZEITUNG DER REGION
SCHWARZACH
WOLFURT
Ausgabe April 2025
Frühling – wie wir jetzt Körper, Geist und unser Daheim in Schwung bringen Partner – unsere Gemeinschaft wächst, wir stellen die neuen Partner der Hofsteigkarte vor Gewinnen – kaum wurden die AdventPreise verteilt, gibt es schon wieder etwas zu gewinnen
Nadine Bischof, Geschäftsführerin
Hofsteigkarte 4–5
Die Hofsteigkarte zieht um Genusstour plan b-Gemeinden Generalversammlung
Eventkalender 6
Frühlingsthemen 8–11
Jetzt wird der Winter rausgeputzt
Interview: Motivation im Frühling
Neues aus der Region 12–14
Vier dots für eine Hofsteigkarte Firmenjubiläum best.off Neuer Postpartner in Hard
Rezept 16
DIY 18
Osternest-Upcycling
der Frühling hält Einzug in unsere schöne Region! Die Tage werden länger, die Natur erwacht, und mit dem Osterfest sowie dem bevorstehenden Muttertag gibt es viele Anlässe zum Feiern. Es ist die perfekte Zeit, um frische Energie zu tanken – sei es durch einen gründlichen Frühjahrsputz, den wir mit Profitipps erleichtern, oder durch neue Motivation für persönliche Ziele, wie uns Markus Wagner erklärt.
Besonders inspirierend ist das Engagement der Jugendlichen in Hard. Sie setzen sich im dotspot-Projekt ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft ein und zeigen, wie wertvoll freiwillige Arbeit ist. Ihre bevorzugte Belohnung? Die Hofsteigkarte!
Lassen wir uns von diesem frischen Elan anstecken und gemeinsam mit neuer Kraft in die warme Jahreszeit starten! Die werden wir im Hofsteigkartenbüro brauchen, denn wir werden Ende April unseren Standort in Lauterach verlassen und in Wolfurt unsere Zelte aufschlagen.
Eure
Nadine Bischof, Geschäftsführerin Hofsteig-Card Vertriebs eGen
20–22 Gewinnspiel
Gewinnspielpartner Heino Hubers Hafenküche Frühlings-Gewinnspiel
Advent-Gewinnspiel-Gewinner
23–30 Partner im Porträt
Blumentreff Karg
Helbock-Media
Dortgasthaus Hofsteiger
S’Pub Schwarzach
Tatjana Style & Go
32–34 Service
Wussten Sie, dass ...
So funktioniert die Hofsteigkarte Partnerliste
IMPRESSUM: Produkt der Wirtschaftsregion Hofsteig und Russmedia Verlag GmbH; Umschlag: VVA; Titelbild: Alexandra Serra; Bilder: Laurence Feider, Shutterstock, Partnerbetriebe der Hofsteigkarte, Hofsteigkarte; Layout/Umsetzung: Nicol Metzler, Russmedia GmbH; Redaktion: Nadine Bischof, Laurence Feider; Anzeigen: Florian Runge, Russmedia GmbH; Erscheinungstag: 5. April 2025
Neuer Standort für Gutscheinkartenbüro – modern und bestens erreichbar.
Das Hofsteigkartenbüro zieht um! Ab 5. Mai 2025 begrüßen wir unsere Kunden und Partner an unserem neuen Standort im aufstrebenden Quartier am Rickenbach in Wolfurt beim ehemaligen Doppelmayr-Areal. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier eine ideale Büro- und Verkaufsfläche gefunden haben, um unsere Kunden und unsere Mitglieder zu betreuen“, verkündet Nadine Bischof, Geschäftsführerin der Hofsteig-Card Vertriebs eGen. Das neue
Umzug Hofsteigkartenbüro: v. l. Nadine Bischof (GF) und Ramona Schley (Assistenz) freuen sich auf Ihren Besuch im neuen Büro.
Radfahren hat in den plan b-Gemeinden schon immer einen hohen Stellenwert. Was bisher fehlte, ist eine gemütliche Tour, die Bewegung an der frischen Luft mit regionalen Köstlichkeiten verbindet.
Genau das bietet nun die erste Genusstour quer durch die plan b-Region: Gemeinsam radeln, schlemmen, genießen und neue Menschen kennenlernen – ein Erlebnis für alle Sinne!
Zwei Routen, zahlreiche Highlights
Am Donnerstag, 15. Mai, ab 16.45 Uhr starten die beiden ersten Genusstouren. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, stehen zwei verschiedene Strecken zur Auswahl. Auf jeder Route werden mindestens vier Gemeinden besucht – und in jeder wartet ein kulinarischer Höhepunkt in einem regionalen Gasthaus, Restaurant oder einer Bar. Die Touren führen durch ein abgestimmtes Frühsommermenü, das auf Wunsch auch vegetarisch ge -
Quartier entwickelt sich zu einem lebendigen Zentrum mit Ärzt(inn)en, Nahversorgern, Büro-, Geschäfts- und Wohnflächen. Gegenüber unserem Standort befindet sich zudem ein Spielplatz – ideal für Familien.
Auch die Wirtschaftsregion Hofsteig (WIRE) findet hier einen neuen Dreh- und Angelpunkt. Die neue Verkaufsfläche ist gut erreichbar (siehe Infobox) und barrierefrei zugänglich. Der separate Besprechungsraum bietet Platz für persönlichen Service sowie für Sitzungen der Genossenschaft und der WIRE Hofsteig.
Daten & Fakten
Ab 5. Mai am neuen Standort geöffnet. Vom 28. April bis 2. Mai 2025 bleibt das Büro aufgrund des Umzugs geschlossen.
Neue Adresse:
Dornbirner Straße 3, 6922 Wolfurt Barrierefreiheit für alle Besucher(innen), moderne Verkaufsund Besprechungsräume für persönlichen Service
Anreise: • Fahrrad • Bushaltestellen Wolfurt Rickenbach (Linien 151, 150, 830) oder Mähdle (Linie 131)
• zwei Parkplätze vor der Türe für Kunden
nossen werden kann. Ob als entspannte Entdeckungstour oder geselliges Zusammensein mit Freunden – die Genusstour bietet die perfekte Gelegenheit, die plan b-Region vielleicht neu zu erleben und dabei tolle Lokale der Umgebung kennenzulernen.
Weitere Informationen
Details zu den Routen, teilnehmenden Lokalen, Preisen und zur Anmeldung gibt es ab April unter planb-mobil.at. Die Teilnehmer(innen) dürfen sich auf einen besonderen Abend freuen – mit den besten Gerichten der Frühsommerküche und unvergesslichen Momenten in toller Gesellschaft.
Ende November fand die Generalversammlung der Hofsteigkarte in den Räumlichkeiten von Haberkorn in Wolfurt statt. Zahlreiche Mitglieder und Interessierte folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen, Ziele und Projekte der Hofsteigkarte zu informieren.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Joachim Leissing, Gastgeber der Veranstaltung und Mitglied der Geschäftsführung von Haberkorn, wurde die Versammlung offiziell eröffnet. Unter den Anwesenden waren u.a. Elmar Rhomberg (BM Lauterach), Irmgard Hagspiel (BM Kennelbach), Verena Karlinger (Wirtschaft Wolfurt), Nadine Amann (Vize-BM Hard) sowie zahlreiche Mitglieder der Hofsteigkarte und Wirtschaftstreibende aus der Region.
Impulsvortrag mit viel Humor und Tiefgang
Ein Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Markus Wagner von Menschen, Projekte, Prozesse. Unter dem Titel „Motivation: Der Zündstoff für den Erfolg“ brachte Wagner die Zuhörer zum Lachen und Nachdenken. Mit einer Mischung aus amüsanten Anekdoten und praktischen Tipps zeigte er eindrucksvoll, wie Motivation als treibende Kraft für persönliches und berufliches Wachstum genutzt werden kann.
Positive Zahlen und optimistischer Ausblick
Die Präsentation der aktuellen Entwicklungen und Zahlen durch die Geschäftsführerin Nadine Bischof verdeutlichte das kontinuierliche Wachstum der Hofsteigkarte. Thomas Schierle (BM Schwarzach), Vorstandsvorsitzender der Hofsteigkare, zeigte sich ebenfalls glücklich über die aktuellen Entwicklungen, den Zuwachs im Vorstandsteam durch Evelyn Dorn sowie die erfolgreichen Nachbesetzungen im Hofsteigkartenbüro. Der Revisionsbericht der Raiffeisenbank für die Jahre 2022 und 2023
zeigte, dass die Genossenschaft auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Erfreulich war auch die einstimmige Wiederwahl der Vorstandsmitglieder KR Walter Eberle und Gerhard Ascherl.
Gemütlicher Ausklang und Austausch
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein geselliges Beisammensein. In entspannter Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Mit Engagement und einer klaren Vision für die kommenden Jahre zeigte die Generalversammlung der Hofsteigkarte eindrucksvoll, wie die Region gemeinsam gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Bei einer Live-Umfrage konnten die Anwesenden ihre Visionen für die WIRE und die HofsteigCard einbringen.
April
05.04. Landschaftsreinigung
Start Gemeindehaus Schwarzach, 13 Uhr
05.04. Kinderbasar Elternverein
Mittelschule Lauterach, 9–12 Uhr
05.04. Premiere: Theater Wolfurt
Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
09.04. Kasperltheater
Vereinshaus Lauterach, 15–16 Uhr
10.04. Hock im Park
Vereinshaus Lauterach, 16–22 Uhr
11.04. Konzert ENSEMBLE SUONI DOLCI
„Cantate dell’Anima: Musik zwischen Herz und Seele“
Villa Grünau Kennelbach, 19.30 Uhr
11.04. Theater Wolfurt
Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
11.04. Letzte Hilfe Kurs
Kultursaal Wolfurt, 14–18 Uhr
12.04. Konzert der Bürgermusik
Cubus Wolfurt, 20–21.30 Uhr
19.04. Osterbock
Schindlersaal Kennelbach, 20 Uhr
19.04. Theater Wolfurt
Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
21.04. Naturjuwel Ried –bei Brachvogel, Kiebitz und Co. Senderstraße bei der Autobahnunterführung
Wolfurt, 9–11 Uhr
25.04. Theater Wolfurt
Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
26.04. Theater Wolfurt
Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
26.04. Premiere: Bühne 68 –„Omar, der perfekte Mann“
Vereinshaus Lauterach, 20 Uhr
27.04. Udos Flohmarkt Festwiese Hard, 9–16 Uhr
27.04. Gabi Fleisch – Fleischsuppe Hofsteigsaal Lauterach, 19 Uhr
29.04. Seniorentanz Vereinshaus Lauterach, 14–18 Uhr
29.04. Fairtiq-App-Kurs für Senior(inn)en Kultursaal Wolfurt, 14–17 Uhr
30.04. Theater Wolfurt Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
01.05. Maibaumfest Hofsteigsaal Lauterach
01.05. Tag der offenen Tür beim Lehrbienenstand Wolfurt Kreienest, Bahnhofstraße, 10–17 Uhr
02.05. Theater Wolfurt Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
03.05. Theater Wolfurt Vereinshaus Wolfurt, 20–22 Uhr
04.05. Wings for Life – World Run Schwarzach, 13 Uhr
04.05. Chormatinee Männerchor Hofsteigsaal Lauterach, 11 Uhr, Einlass 10 Uhr
08.05. Hock im Park Vereinshaus Lauterach, 16–22 Uhr
09.05. Superar Jahreskonzert Hofsteigsaal Lauterach, 18 Uhr
09.05. Abendbrise Musik, Genuss und gute Laune, zwölf Veranstaltungsorte am See, ab 18 Uhr
16.05. Konzert JUNGE TALENTE
„Ich lade gerne Gäste ein –oper(rette) sich wer kann!“
Villa Grünau Kennelbach, 19.30 Uhr
16.05. Winzer und Genussfest
Vorplatz Säge Lauterach, 15–22 Uhr
17.05. Ausweichtermin: Winzer
Vorplatz Säge Lauterach, 14–22 Uhr
17.05. Hard durch die Zeiten entdecken
Vor dem Pfarrzentrum (nur bei schön Wetter), ab 11 bis ca. 17 Uhr
17.05. Völkerballturnier der TS Wolfurt
Hofsteigsporthalle, 18 Uhr
17.05. Kasperltheater
Schloss Wolfurt, 15–16 Uhr
18.05. Kasperltheater
Schloss Wolfurt, 14–15 Uhr und 16–17 Uhr
18.05. Frühlingsmarkt „Wer ku ka kut“
Dorfplatz Schwarzach
21.05. Kasperltheater
Vereinshaus Lauterach, 15–16 Uhr
23.05. Borg Bandkonzert
Hofsteigsaal Lauterach, 19 Uhr
23.05. Jugenddisco
Vereinshaus Wolfurt, 19.30–00 Uhr
24.05. Tag der offenen Tür Musikschule am Hofsteig, 10–13 Uhr
24.05. Weltspieltag
3 Orte in Wolfurt, 10–16 Uhr
24.05. Sonus Brass mit Karl Markovics
Vereinshaus Lauterach, 19 Uhr
24.05. Ersatztermin: Hard durch die Zeiten entdecken Nur wenn der Termin am 17.5. nicht stattfindet, vor dem Pfarrzentrum, nur bei schöm Wetter!
24.05. Kreativmarkt
Säge Lauterach,10–16 Uhr
25.05. Frühshoppen der Österreichischen Wasserrettung
Thalerareal Hard, 9–18 Uhr
27.05. Öffentliche Schlossführung
Schloss Wolfurt, 17–18.30 Uhr
27.05. Seniorentanz
Vereinshaus Lauterach, 14–18 Uhr
29.05. 50. Internationales Jugendrasenturnier
Seeanlagen Hard, Turnierbeginn 9 Uhr, geplante Preisverleihung ca. 17.30 Uhr
31.05. Nightrace Stedepark Hard, ab 9.30 Uhr
07.06. Kammerchor Konzert
Cubus Wolfurt, 18.30–22 Uhr
07.06. Wolfurter Fingerfood Festival meets Partiziparty
Vereinshaus Wolfurt, 11–18 Uhr
11.06. Kasperltheater
Vereinshaus Lauterach, 15–16 Uhr
12.06. Hock im Park
Vereinshaus Lauterach, 16–22 Uhr
14.06. Tanzmusical Musikschule
Cubus Wolfurt,14–16 Uhr und 18–20 Uhr
14.06. Outdoor Erste-Hilfe-Kurs
Treffpunkt Bräukeller im Hofsteiger, Schwarzach, 8–17 Uhr
14./15.06. Karadeniz
Kulturfestival mit Bands aus verschiedenen Ländern, Stedepark Hard, 15–23 Uhr
15.06. Black River Duck Race (Entenrennen)
Feuerwehrhaus, an der Schwarzach, 14 Uhr
21.06. Kleintierausstellung
Stedepark Hard, 13–20 Uhr
21.06. Konzert SAX DOT COM „Saxnight in Summertime“
Villa Grünau Kennelbach, 19.30 Uhr
24.06. Seniorentanz
Vereinshaus Lauterach, 14–18 Uhr
27.–29.06. Internationaler Bodenseecup
Fußball, FH Hard Gelände, Fr. ab 16 Uhr, Sa. und So. ab 7 Uhr
28.06. Lauteracher Jugendclubbing
Freiraum in der Säge Lauterach, 19–24 Uhr
„Es ist ein Riesenunterschied, ob es um das Indoor- oder Outdoorreinigen geht. Besonders bei der Fensterreinigung spielt das eine entscheidende Rolle.“
Michael Jochum, Drogerie Jochum in Hard
Mit dem Frühling kommt das Bedürfnis nach frischem Glanz – die perfekte Zeit für den großen Frühjahrsputz.
Nach den dunklen Wintermonaten hält mit dem Frühling nicht nur die Sonne wieder Einzug, sondern auch der Wunsch nach Frische und Leichtigkeit in den eigenen vier Wänden. Die ersten warmen Tage lassen Staub und Schmutz sichtbar werden, die sich über den Winter angesammelt haben – höchste Zeit für den Frühjahrsputz. Jetzt wird gründlich ausgemistet, gesaugt und gewischt, damit Licht und Luft ungehindert durch blitzblanke Fenster strahlen können. Mit ein paar bewährten Tipps gelingt der Neustart in die helle Jahreszeit mühelos. Einer, der weiß,
worauf es beim Frühjahrputz ankommt, ist Michael Jochum. Wir haben ihn in der Drogerie Jochum in Hard besucht, wo er uns seine Tipps und Tricks für ein erfolgreiches, frustfreies Großreinemachen verraten hat.
Die passende Methode „Eines vorweg – es ist ein Riesenunterschied, ob es um das Indoor- oder Outdoorreinigen geht. Besonders bei der Fensterreinigung spielt das eine entscheidende Rolle“, so der Experte. Wer die Fenster außen reinigt, nimmt den Kampf gegen den über den Winter angesammelten Sand, Russ und Straßenstaub auf und braucht dafür entsprechend viel Wasser. „Nimmt man zu wenig, riskiert man, die Scheiben zu verkratzen“, erklärt Michael Jochum. Entscheidend ist, dass sich durch das Reinigungsmittel ein Tensidfilm (Schaumfilm) auf der Scheibe bildet, damit der Schmutz sich besser löst, der Abzieher besser gleitet und daher keine Streifen hinterlässt. Ob ein professionelles Fensterputzmittel oder einfaches Spülmittel verwendet wird, bleibt jedem selbst überlassen. Natürlich haben professionelle Fensterreinigungsmittel ihre Vorteile. Lediglich gebrauchsfertige Glasreiniger haben bei der Fensterreinigung im Außenbereich nichts verloren, vor allem in Kombination mit einem Abzieher, das hinterlässt definitiv Streifen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Wetter – die Fenster sollten nicht bei direkter Sonneneinstrahlung geputzt werden, da das Wasser auf der aufgeheizten Scheibe verdampft und viel zu schnell auftrocknet, was Streifenbildung zur Folge hat.
Ganz anders schaut es im Innenbereich aus – hier reicht bei normaler Verschmutzung (Staub, Fingerabdrücke und Fliegenkot) ein gebrauchsfertiger Glasreiniger. Nach der Heizperiode kann
man die Fenster im Innenbereich jedoch auch mit der Eimermethode putzen. Bevor man loslegt, sollte man das Arbeitsmaterial überprüfen – den Gummi beim Abzieher kontrollieren und genügend Mikrofaserglas- oder -poliertücher bereitlegen. „Die Tücher muss man öfters wechseln – denn nur mit einem sauberen Equipment erzielt man ein sauberes Ergebnis“, betont Michael Jochum. Für mehr Effizienz beim Reinigen empfiehlt er die 16oder 8-Seiten-Tuchfaltmethode – dabei wird das Mikrofasertuch so gefaltet, dass 16 oder 8 kleine Putzflächen entstehen. Durch das gezielte Falten wird das Tuch so verwendet, dass immer eine saubere Fläche zum Wischen zur Verfügung steht. Man kann das Tuch mehrfach verwenden, ohne es ständig im Eimer auswaschen zu müssen.
Das richtige Material
Nicht nur beim Fensterputz kommt es auf das passende Mittel an. „Es braucht nicht die große Chemiekeule – mit einem Allzweckreiniger mit Umweltzertifizierung erzielt man gute Ergeb -
Mehr Power beim Saubermachen
Wer beim Frühjahrsputz auf effiziente Reinigung setzt, kommt mit Besen, Wischmopp und herkömmlichen Staubsaugern oft an Grenzen. Besonders bei hartnäckigem Heizungsstaub und trockenen Verschmutzungen sorgt ein leistungsstarker Sauger für gründliche Sauberkeit.
Eva Maria Zwickle empfiehlt den neuen Trockensauger T 10/1 NEU Mit hoher Saugleistung, einem zehn Liter fassenden Behälter und einem zwölf Meter langen Kabel erleichtert er das Staubsaugen in größeren Räumen. Ein besonderes Plus ist die integrierte Kabelaufrollung mit Kurbelmechanismus, der das Verstauen komfortabler macht. Dank seiner schlanken Bauweise und Wendigkeit erreicht er auch schwer zugängliche Stellen.
Erhältlich ist der T 10/1 NEU im Kärcher Center Zwickle in der Achstraße in Wolfurt.
nisse“, sagt Michael Jochum. Möchte man die Umwelt schonen, sollte man auf Zitronensäure setzen, bei mineralischen Verschmutzungen wie Kalk. „Essigreiniger sind ein No-Go – denn Essig ist eine schwache, sehr flüchtige und korrosive Säure“, betont der Fachmann. Gerne berät Michael Jochum Kunden bei der Auswahl des passenden Reinigungsmittels oder des geeigneten Putztuchs.
Gerade beim Frühjahrsputz, wenn es darum geht, allen Bereichen im Haushalt einen frischen Start zu geben, spielt das richtige Material eine entscheidende Rolle. Bei Mikrofasertüchern empfiehlt Jochum das Vier-Farben-System: rot für WCBecken und Urinale im Sanitärbereich, gelb für den restlichen Sanitärbereich wie Waschbecken, Armaturen und Fliesen, blau für die allgemeine Oberflächenreinigung und grün für den Küchenbereich. So kann eine Keimverbreitung verhindert und Oberflächenzerstörungen vorgebeugt werden. Somit erfüllt jedes Reinigungshilfsmittel seinen spezifischen Zweck.
1. Zeit: Je länger ein Reinigungsmittel einwirken kann, desto besser löst es Verschmutzungen. Hartnäckige Flecken erfordern oft eine längere Einwirkzeit oder wiederholtes Wischen.
2. Temperatur: Warmes Wasser verstärkt die Wirkung besonders bei Fettverschmutzungen. Bei den meisten Reinigungsmitteln gilt aber, kaltes Wasser. So kommen die Inhaltsstoffe auf der Oberfläche nicht durch Verdampfen in den Atemwege.
3. Mechanische Wirkung: Schrubben, Wischen oder Polieren hilft, Schmutz zu lösen. Während Mikrofasertücher für viele Oberflächen ausreichen, sind für starke Verschmutzungen härtere Pads oder Bürsten nötig.
4. Chemie (Reinigungsmittel): Die Wahl des richtigen Mittels ist entscheidend. Je nach Verschmutzungsart wirken saure, alkalische oder neutrale Reiniger am besten.
Fazit: Nur wenn alle vier Faktoren im richtigen Verhältnis kombiniert werden, lässt sich eine optimale Reinigungsleistung erzielen. „In der Reinigung gilt Werterhaltung, nicht Zerstörung der Oberfläche. Eine Weisheit sagt: Nach sauber kommt kaputt.“
Lieber Markus, die meisten Vorsätze schließen wir wahrscheinlich an Silvester. Kurz darauf werden die Vorsätze gleich wieder über Bord geworfen. Kannst du uns erklären, warum wir Menschen so schnell unsere Motivation verlieren?
An Silvester setzen sich viele Menschen gute Vorsätze, weil der Jahreswechsel als Neuanfang gilt und die Motivation durch Emotionen und soziale Dynamik kurzfristig verstärkt wird. Doch oft scheitern diese Vorsätze schnell, weil sie unrealistisch sind, alte Gewohnheiten stark verankert bleiben und ohne klare Strategien oder intrinsische Motivation schwer durchzuhalten sind. Zudem sind wir auch Gewohnheitstiere, die Schwierigkeiten haben, ihre Komfortzone zu verlassen, was dazu führt, dass wir in alte Muster zurückfallen.
Ist das ein Phänomen unserer Zeit oder gab es das in früheren Zeiten auch schon?
Ganz und gar nicht, schon die Römer gelobten dem Gott Janus (Namensgeber des Januars) am Jahreswechsel, sich zu bessern. Der Unterschied zu heute liegt eher darin, dass moderne Gesellschaften durch Schnelllebigkeit, ständige Ablenkungen und eine starke „Sofort-Ergebnis-Kultur“ oft weniger Geduld und Durchhaltevermögen für langfristige Veränderungen aufbringen.
„Der Frühling zeigt uns, dass jeder Neuanfang voller Energie steckt. Jetzt ist die perfekte Zeit, alte Grenzen zu sprengen, neue Ziele zu setzen und mit frischer Motivation durchzustarten!“
Markus Wagner
Inhaber von Menschen – Projekte – Prozesse
Lass uns über unser Lieblingshaustier sprechen, den „inneren Schweinehund“ – warum fällt es uns so schwer, ihn zu überwinden, obwohl wir wissen, dass wir ihm endlich einen gewissen Grundgehorsam beibringen müssten?
*Lacht* Ja, der „innere Schweinehund“ ist im Grunde unser evolutionär geprägtes Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Energiesparen – unser Gehirn bevorzugt den geringsten Widerstand und belohnt uns kurzfristig für angenehme, gewohnte Verhaltensweisen. Das Problem ist, dass Veränderungen meist mit Anstrengung und Unsicherheit verbunden sind, und unser Gehirn uns mit Ausreden („Morgen ist auch noch ein Tag!“) davor schützt. Damit der Schweinehund gehorcht, braucht es klare, erreichbare Ziele, positive Verstärkung und neue Routinen, die irgendwann genauso selbstverständlich werden wie die alten. Aber Hand aufs Herz – er ist auch verdammt charmant, und zu einem gewissen Teil auch hilfreich, weil er uns u. U. auch vor Überlastung schützen kann.
Das Grau in Grau im Winter führt psychologisch gesehen oft schon zu depressiven Verstimmungen bzw. zu verminderter Motivation etwas anzupacken. Hast du für unsere Leserinnen und Leser ein paar praktische Tipps, jetzt schwungvoll in den Frühling zu starten?
Absolut! Der Winterblues kann hartnäckig sein, gerade der Nebel im Rheintal tut sein Übriges dazu, aber mit ein paar einfachen Tricks kannst du neue Energie tanken und motiviert in den Frühling starten! Frische Luft und Bewegung: Geh so oft wie möglich an die frische Luft – Tageslicht hebt die Stimmung und Bewegung pusht die Motivation. Selbst ein kurzer Spaziergang kann Wunder wirken, zum Beispiel in der Mittagspause! Kleine Ziele setzen, starte mit Mini-Projekten, die schnell Erfolgserlebnisse bringen – ob Frühjahrsputz, eine neue Morgenroutine oder ein kreatives Hobby. Reflektiere deine Erfolge! Gute Laune bewusst fördern, indem du Freunde triffst, höre Musik, die dich mitreißt, oder probiere etwas Neues aus – Spaß ist der beste Motivationsbooster!
Ostern und Muttertag sind oft mit großen Erwartungen verbunden. Was hilft mir in diesen Zeiten den Fokus auf mich selbst und meine Ziele nicht zu verlieren?
Versuche bewusst zu genießen, ganz ohne Perfektionsdruck! Egal ob Familientreffen oder Geschenke – nicht alles muss perfekt sein. Erinnere dich daran, dass das Wichtigste die gemeinsame Zeit ist, nicht der Perfektionsanspruch. Ganz wichtig, bleib bei deinen Routinen: Feiertage sind kein Grund, deine eigenen
Markus Wagner ist Inhaber von „Menschen – Projekte – Prozesse“. Wagner hat lange in der Industrie als QM- und QS-Leiter gearbeitet und bietet Unternehmen u. a. Methoden-schulungen, Coaching, Lean Management und Aufbau und Weiterentwicklung von Managementsystemen an.
Ziele völlig über Bord zu werfen. Kleine, bewusste Schritte helfen dir dranzubleiben, ohne dich gestresst zu fühlen.
Wie wichtig ist es, bei der Zielsetzung private und berufliche Ziele miteinander in Einklang zu bringen? Gibt es eine Methode, die hilft, beide Bereiche erfolgreich zu managen? Ich empfinde den Einklang zwischen privaten und beruflichen Zielen als sehr wichtig, denn wenn ein Bereich zu kurz kommt, wirkt sich das oft negativ auf den anderen aus – Dauerstress im Job kann das Privatleben belasten, und umgekehrt kann ein unerfülltes Privatleben die berufliche Motivation senken. Eine bewährte Methode, um beide Bereiche erfolgreich zu managen, ist das „Wheel of Life“ (Lebensrad). Dabei bewertest du verschiedene Lebensbereiche (z. B. Karriere, Familie, Gesundheit, Freizeit) auf einer Skala von 1 bis 10. So erkennst du Ungleichgewichte und kannst bewusst Prioritäten setzen. Erfolg bedeutet nicht nur Leistung im Job, sondern auch persönliche Erfüllung – und beides braucht bewusste Planung!
Ob als Eltern, Partner(innen) oder als Teamleiter(innen), Lehrlingsausbildende … wir sollten nicht nur uns selbst jeden Tag motivieren, sondern oft auch noch andere mit unserem Schwung positiv beeinflussen. Welche Stellschrauben gibt es da?
Einige grundlegende Werte sind für mich sehr wichtig, wenn sie ehrlich und authentisch vorgelebt werden. Zeige Anerken-
Kleinwohnanlagen mitnur fünf attraktiven,barrierefreienWohnungen
Wohnen in ruhigen, sonnigen und zentrumsnahen Lagen
Kleinwohnanlage in Hard mit attraktiven, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen in See-und Zentrumsnähe
Niedrige Heizkosten durch umweltfreundliche Wärmepumpeneizung und Photovoltaikanlage, Kühlung im Sommer
Kleinwohnanlage in Lauterach mit attraktiven 4-Zimmer-Wohnungen mit umfangreicher Grundausstattung
Wohnbauförderung ab EUR 135.000,
nung und Wertschätzung – ein Einfaches „Gut gemacht!“, das Feiern kleiner Erfolge oder ein „Danke“ können viel bewirken. Sei ein Vorbild – Menschen orientieren sich an deiner Energie und Begeisterung. Wenn du mit Freude und Engagement vorangehst, motivierst du andere. Vermittle Sinn – ob im Team, in der Familie oder mit Auszubildenden: Menschen sind motivierter, wenn sie verstehen, warum etwas wichtig ist und welchen Beitrag sie leisten. Wenn du mit echter Begeisterung führst, Wertschätzung zeigst und Sinn vermittelst, wird deine positive Energie ansteckend!
Baubeginnerfolgt Sandgasse
Im Rahmen von dotspot engagieren sich Harder Jugendliche ehrenamtlich und sammeln dabei Punkte.
Jugendliche helfen in verschiedenen öffentlichen und sozialen Einrichtungen sowie bei diversen Projekten mit und sammeln dabei Punkte. Im Jugendbüro können die Punkte gegen verschiedene Gutscheine eingelöst werden – so lautet das Konzept von „dotspot“. 2006 als Projekt gestartet, hat es sich inzwischen längst etabliert und bietet eine klassische Win-win-Situation. „Jugendliche können sich vernetzen, neue Leute kennenlernen und erste Joberfahrungen sammeln. Vereine auf der anderen Seite bekommen nicht nur Unterstützung bei Aktivitäten, sondern können sich präsentieren und eventuell neue Mitglieder gewinnen“, erklärt Manuel Feuerstein, dotspot-Koordinator.
Engagieren mit Mehrwert Wer zwischen 10 und 18 Jahren alt ist und mitmachen möchte, muss sich lediglich bei der OJA mittels Formular anmelden. Gibt
„Seit drei Jahren bin ich bei dotspot dabei. Am coolsten finde ich, dass man Punkte als Belohnung bekommt, die man einlösen kann. Ich war schon bei Handballspielen im Einsatz, habe Plakate verteilt und im Jugendtreff hinter der Bar geholfen. Aktuell habe ich 50 dots, die möchte ich im Sommer bei den OJA-Ausflügen einlösen.“
Leon Moser, 14 Jahre
es eine neue Aufgabe, bekommen die teilnehmenden Jugendlichen eine Nachricht von Manuel. „Hallo Dotspotter(innen), wer hat Zeit und Interesse, Plakate zu verteilen?“ heißt es darin zum Beispiel. Manche Aufgaben sind einmalig, manche wiederkehrend. Dazu gehören etwa die Einsätze bei den Spielen des Handballvereins oder die Mithilfe an der OJA-Cocktailbar. Für ihre Einsätze bekommen die Jugendlichen Punkte – pro Stunde ein Punkt (dot).
Die gesammelten dots können die Jugendlichen entweder ansparen oder gleich einlösen. Für einen dot gibt es zum Beispiel eine Runde Minigolf oder einen Eintritt ins Strandbad, wer vier dots gesammelt hat, kann sie gegen eine mit 20 Euro aufgeladene Hofsteigkarte einlösen. Die gesammelten dots können auch gegen Vergünstigungen für OJA-Ausflüge eingetauscht werden. „Ab 50 gesammelten Punkten können die Jugendlichen sich bei uns ein Zertifikat holen, das ihr ehrenamtliches Engagement dokumentiert“, so Manuel Feuerstein.
„Mein Bruder Leon hat mich dazu ermutigt mitzumachen. Zunächst habe ich mir unverbindlich ein Anmeldungsformular mitgenommen – mittlerweile bin ich begeistert. Ich finde es voll cool, dass es dieses Angebot gibt und habe schon bei verschiedenen Aktivitäten mitgeholfen. Überhaupt bin ich froh, dass es den Jugendtreff gibt, weil es sonst für Jugendliche in Hard voll langweilig wäre.“
Anna Lena Moser, 12 Jahre
„Weil meine Freunde bei dotspot dabei sind, habe ich mich auch dafür entschieden. Jetzt bin ich schon bald drei Jahre dabei und habe u. a. beim Handball und hinter der Bar geholfen. Während der Schulzeit habe ich weniger Zeit, im Sommer dann wieder mehr. Meine Punkte sammle ich, um sie für den Ausflug in den Europapark einzusetzen.“
Nina Zehentner, 13 Jahre
„Mein Bruder hat mich auf dotspot aufmerksam gemacht, und seit meinem zehnten Lebensjahr bin ich dabei. Mittlerweile habe ich schon beim Harder Körble geholfen und bei der OJA-Cocktailbar, wo wir alkoholfreie Cocktails mixen. Ich spare meine dots immer und tausche sie zum Beispiel gegen eine Hofsteigkarte ein oder eine Saisonkarte für das Harder Strandbad.“
Giorgia Sicali, 13 Jahre
Hier bist du am richtigen Ort
Offene Jugendarbeit Hard, neuer Jugendtreff
Schulgasse 3, 6971 Hard, T +43 650 8628687
Seit einem Vierteljahrhundert steht das Stoffgeschäft BEST. OFF für hochwertige Materialien, kompetente Beratung und gelebtes soziales Engagement.
1999 in Lauterach gegründet und ein Jahr später um einen Standort in Feldkirch erweitert, hat sich das Unternehmen auf Jerseystoffe spezialisiert. Damals revolutionär, heute etabliert: zugeschnittene Stoffstücke in fertigen Längen, zusammengelegt in handlichen Päckchen.
Ob Hobby-Näher oder Profi-Designer – bei BEST.OFF finden alle das passende Material und Zubehör. Neben der breiten Produktpalette bietet das Unternehmen Nähkurse, Workshops und eine Nähwerkstatt an. „Mit unserem zehnköpfigen Team möchten wir die Begeisterung fürs Nähen wecken und weitergeben“, so die Filialleiterinnen Brigitte Böhler und Verena Kohler.
Sozial und nachhaltig Soziale Verantwortung ist fest im Unternehmen verankert. Seit der Gründung arbeitet BEST.OFF eng mit der Stiftung Jupident zusammen und hat bereits sechs jungen Frauen eine erfolgreiche Integrationslehre ermöglicht. Der Leitsatz „Jeder hat seinen Platz und seine Aufgabe, die niemand ersetzen kann“ schafft für alle ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
Nachhaltigkeit ist ein weiteres Kernthema: BEST.OFF setzt auf Stoffe aus der Region und bezieht Materialien überwiegend aus europäischen Ländern. Auch Kinder können hier kreativ werden – vom Nähführerschein bis zum eigenen Kleidungsstück. Kunden schätzen dieses Engagement und zeigen ihre Treue mit jedem Einkauf.
Partner der Hofsteigkarte im Fokus.
Postpartner & Vivacios Concept Landstraße 17, 6971 Hard
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr
Die Hofsteigkarte und die WIRE Hofsteig gratulierten zum Firmenjubiläum (v.l.): Brigitte Böhler, Ramona Schley (Hofsteigkarte), Monika Rüscher, Christian Pinkelnig (Obmann WIRE Hofsteig), Herma Dörler, Jutta Dörler, Harald Dörler
Daten & Fakten
BEST.OFF
• Gründung: im Jahr 2000 durch Gerhard Dörler
• Sortiment: Stoffe und Zubehör
• Service: Nähkurse wie Workshops und Nähwerkstatt
• Nachhaltigkeit: viele Stoffe von lokalen Produzenten
• Soziales Engagement: integrative Lehrausbildung
Standorte
• Raiffeisenstraße 3, A-6923 Lauterach
T 05574 62047
• DLZ Altenstadt, Grenzweg 10, A-6800 Feldkirch
T 05522 81970
Neue Kurstermine sind online: www.bestoff.at
Mit Familie Saskin hat Hard seit Mitte Jänner einen neuen Postpartner. Dort kann nun auch die Hofsteigkarte eingelöst werden.
Cengiz und Bediha Saskin betreiben in der Landstraße 17 das Unternehmen „Vivacios Concept“, in dem man von Kleinmöbeln über Lampen bis hin zu Wohnaccesoires alles für ein schönes Zuhause findet. In den Räumlichkeiten des Unternehmens ist nun auch die neue Poststelle untergebracht, die am 16. Jänner ihren Betrieb aufgenommen hat. Damit kehrt die Post wieder in jenes Gebäude zurück, in dem sie auch früher schon untergebracht war.
*beiVertragsabschluss bis30. April2025
Für den Schweinebraten:
1 kg Schweinsschulter mit Schwarte
2 Karotten
1/2 Lauch
2 Zwiebeln
3 Erdäpfel
4 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Kümmel ganz
Zubereitung
Die Schwarte des Bratens muss eingeschnitten werden. Am besten eignet sich dafür ein Schachbrettmuster, also Quer- und Längsschnitte durch die Haut. Die Schnitte sollten lediglich die Haut einschneiden, nicht aber das Fleisch. Wenn Sie das nicht selbst machen möchten, können Sie auch Ihren Metzger bitten, die Haut zu schröpfen. Das Fleisch mit Salz gut einreiben und mit Pfeffer, Knoblauch und Kümmel würzen. Damit die Gewürze gut einziehen, das Fleischstück in einen verschließbaren Beutel legen und über Nacht im Kühlschrank einziehen lassen.
Das Wichtigste ist, dass die Schwarte überbrüht werden muss. Das funktioniert auf folgende Art: Das Backrohr auf etwa 150 bis 175° C vorheizen. In eine Bratenform fingerhoch kochend heißes Wasser einfüllen.
Ab Mai am neuen Standort
Gästehaus Brugger Harderstraße 1 6923 Lauterach
Willkommen ·
Für den Hafoloab:
3 mehlige Erdäpfel
4 EL Vorarlberger Riebelmais fein
2 EL Weizengrieß
2 EL griffiges Mehl Salz
2 EL Butter heißes Wasser oder Bouillon
Das Fleischstück mit der Schwarte nach unten einlegen, damit diese im Wasser liegt. Zwiebeln, Lauch, Karotten, Erdäpfel beigeben und ins Rohr schieben. Ca. 30 Minuten auf der Hautseite nach unten im Rohr lassen. Anschließend den Braten wenden, sodass die Haut nach oben zeigt. Etwa 30 bis 45 Minuten (je nach Größe des Fleischstückes) weiterbraten.
Tipp: Temperatur nicht zu heiß, sonst wird der Braten trocken. Lieber bei niedriger Temperatur, dafür etwas länger braten. Der letzte Schritt ist, dass die Schwarte knusprig gebraten wird. Dazu öffnet man das Backrohr und lässt dieses eine halbe Minute offen, damit der Dampf entweicht. Weiters entnimmt man den Braten und gibt diesen in eine neue Bratenform ohne Saft. Der Saft wird beiseite gestellt. Anschließend den Braten wieder ins Rohr schieben und bei starker Hitze (am besten Oberhitze oder Grill/Heißluftfunktion) die Kruste bräunen. Etwa zehn Minuten. Dabei muss man achtgeben, dass die Schwar-
Für die sauren Rüben:
1 kg saure Rüben
60 g glattes Mehl
70 ml Sahne etwas Zucker
te nicht verbrennt. Den Braten aus dem Rohr nehmen, mit Folie abdecken und ein paar Minuten ruhen lassen. Anschließend anschneiden und servieren.
Für den Hafoloab die gekochten Erdäpfel fein hobeln oder passieren. Geschmolzene Butter dazu. Riebelmais fein, Grieß, Mehl und Salz dazugeben. Mit dem kochenden Wasser oder der Bouillon anschütten und das Ganze zu einem festen Knödelteig verarbeiten. Walzenförmige Laibchen formen und möglichst im Dampf eine halbe Stunde kochen. Ergibt etwa sechs Laibchen. Die Erdäpfel machen den Hafoloab lockerer, das griffige Mehl gibt ihm die Festigkeit.
Saure Rüben mit etwas Wasser in einen Topf geben, damit Sie nicht anbrennen. Zugedeckt etwa eine Stunde köcheln lassen. Den überflüssigen Saft abschöpfen. Wasser, Mehl, Sahne und falls zu sauer, etwas Zucker in einer Tasse verrühren und zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept aus dem „Knöpfle in-ar Brüoh“ – Neue und alte Rezepte aus Lauterach zur Verfügung gestellt von: Michis Café, Alte Landstraße 1, 6923 Lauterach, michael.erath@michiscafe.at, www.michiscafe.at
Karten beilaendleTICKET (Sparkasse,Raiffeisenbank, Bregenz undDornbirnTourismus)sowie onlinebei www.oeticket.com
So ft - und Ha rd wa re -V er ka uf , Se rv ic e, B er at un g, W eb de si gn , Sc hul ung en , Dr uc k- u nd Sc an di en st e … und alles wird gut!
Computer-Service Harder
Ing. Werner Harder
Dipl FW für angewandte Informatik jetzt neu: Landstraße 22, A-6971 Hard Tel. 0664 320 2268 www.Computer-Harder.at
E-Mail: office@computer-harder.at Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
AEGAKKU-
40 Min. max. Akku-Laufzeit,Ladestation, 2,2 kg Gewicht, Ladezeit 4,5 Std.,Düse mit Frontlicht, Multi-Bodendüse, SpezialHartbodendüse, Ergo-Winkelaufsatz, Möbelbürste, PetPro+, Fugendüse, Möbelpinsel, uvm. € 359,-
METZ LEDTV
3.840 x2.160 4K Ultra-HD LED-TV, DVB-T2 /-C /-S2Triple Tuner,High Dynamic Range(HDR10,HLG), AndroidTV mit Zugriffauf Apps, Video-Streaming-Dienste &HbbTV, Google Assistant integriert,Chromcast built-in,Dolby Digital Plus & DTSTruSurround, USB-Recording (PVR)inkl. zeitversetztes Fer nsehen,3xHDMI, 2x USB, CI+, AV-Eingang(FBAS/L/R) Cinch, S/PDIF-Digital-Tonausgang (optisch),LAN,WLAN& Bluetooth integriert
€ 599,-
AEG TISCH-GEFRIERSCHRANK
Rauminhalt 88 l, 3Schubladen, Super-Gefrieren, NoFrost, Energieeffiziensklasse E, 182 kWh /Jahr, HxBxT in mm 850x600x575
AEG STAND-KÜHLSCHRANK
Vollraum, Rauminhalt Kühlen 241 l, Abtauautomatik,4 Ablagegitter,1Glasablagefläche,Obst- und Gemüsebehälter, Bx HxT55x125 x61,2 cm € 499,-
JURA KAFFEEVOLLAUTOMAT
€ 649,-
Maximale Leistung 1.450 Watt, Wasserzufuhr:intener Wassertank, Fassungsvermögen des Wassertanks 1l, Pumpendruck: 15 bar, (P.E.P.®), 2Tassen-Funktion, Abschaltautomatik, uvm.
AEG EINBAUHERD SET
8Beheizungsarten,Elektronikuhr,versenkbare Knebel
SONOS ONE
SmartSpeaker, erhältlich in weiß oder schwarz, 1.0 Mono,per App steuerbar, 2-Wege System, Bluetooth, Google Assistant, mit Freisprechfunktion, uvm.
€ 199,-
SODASTREAM DUO PLUS 2xSodaStream, 1LiterGlasflasche spülmaschinenfest... € 99,99
AMANN KAFFEE
Kaffee vom Vorarlberger Röster,1kg
In den Sorten:
REPARATUR aller Hausgeräte & Marken
Sido
23,-
Premium
Gold P
ELEKTRODEGANO
Kellhofstraße 10, Wolfurt T. 05574 /76758
Hatlerstraße 50a, Dornbirn T. 05572/24518 office@elektro-degano.eu www.ep.at/degano
Die Sonne scheint und die ersten Tulpen schauen schon als Frühlingsboten aus der Erde heraus. Grund genug für Eloisa und Amalia an den Osterhasen zu denken und somit auch daran, dass dafür unbedingt ein Osternest gebastelt werden muss.
Für unser Osternest braucht ihr:
• Tetrapack
• Erde
• Kressesamen (Welt Laden)
• Schere
• Stück Karton
• Filzstifte (schwarz/rosa)
• Kleb (eventuell Heißkleber)
1) Der Tetrapack wird auf die gewünschte Länge abgeschnitten. Anschließend dürfen Eloisa und Amalia den Karton mit ganzer Kraft zerknittern.
2) Anschließend kann das Papier vorsichtig abgezogen werden.
3) Der Rand kann dann nach außen umgestülpt werden.
4) Auf das Stück Karton zeichnen die Mädels sich nun Ohren für ihre Hasen-Osternester vor – diese Vorlage übertragen sie dann auf ein Stück des Tetrapacks und kleben die Ohren an.
5) Zeit dafür, dass der Hase ein Gesicht bekommt. Eloisa und Amalia legen sich dafür richtig ins Zeug.
6) Das Nest kann mit Erde befüllt und anschließend mit Kresse bestreut werden. Nach 2 Tagen sprießt schon die erste Kresse. Gießen nicht vergessen!
Viel Spaß mit eurem Osternest!
Wir bedanken uns bei ...
Manuela Mohr (Vorstandsmitglied Welt Laden Wolfurt) und ihren Töchtern für diese tolle Bastelidee.
DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN
Bildsteiner Straße 2, 6922 Wolfur t, Tel 05574 82080, office@bestattung-nuck com, www bestattungshaus-hofsteig at
Essig vo üsrm Ob scht direkt vom Produz enten!
Es gib t viele kulinarisch e Gründe, im Ho fladen von Die trich vorbeizusch auen. Unsere wunderbaren Produkte, herge stellt aus traditionelle n Vorarlberge r Rohstof fe n, erhalten Sie am besten in unserem Ho fladen in Lau te rac h:
Le rc henauers tr. 45
MO, MI, FR von 9 bis 17 h
SA von 9 bis 12 h
Oder bequem von zu Hause unter shop.d ietrich-k ostbark eiten.a t
Ein besonderes Restaurant an einem einzigartigen Ort: Wenn die MS Oesterreich im Winter im Hafen von Hard liegt, verwandelt sich das stilvolle Art-déco-Schiff in die Hafenküche – ein schwimmendes Pop-up-Restaurant am Bodensee mit Charme und feiner Küche.
Kulinarik in besonderem Ambiente
Heino Huber, der seit über zehn Jahren für das gastronomische Angebot auf der DS Hohentwiel und MS Oesterreich verantwortlich ist, bringt mit seinem Team feinste Gerichte an Bord. Vom 6. Februar bis 11. Mai 2025 lädt die Hafenküche jeweils von Donnerstag bis Sonntag zu besonderen Geschmackserlebnissen ein. „Die winterliche Ruhe am See, das stilvolle Ambiente des Schiffs – das ist eine ganz besondere Atmosphäre“, sagt Heino Huber. In den eleganten Salons genießen Gäste feine Speisen mit regionalem Fokus. Ob klassische Gerichte mit Fisch und Fleisch oder köstliche vegetarische Alternativen – die abwechslungsreiche Speisekarte bietet für jeden Geschmack etwas. Auch für die kleinen Gäste.
Auch für Kaffee und Süßes ein Genuss Nicht nur für ein ausgedehntes Mittagsessen oder Dinner ist die Hafenküche einen Besuch wert – auch für eine kleine Pause mit Blick auf den See. Bei einer guten Tasse Kaffee und einem Dessert lässt sich das stimmungsvolle Erlebnis an Bord genießen, gerne auch an Deck, wenn das Wetter mitspielt.
Hafenküche-Spezial am Muttertag
Am 11. Mai ist Muttertag. Suchen Sie nach dem perfekten Geschenk? Mütter verdienen es, verwöhnt zu werden – ganz besonders an diesem Tag. Schenken Sie ihr einfach Zeit. Bei durchgehend warmer Küche sitzen Sie nicht nur am wohl schönsten Platz am Bodenseeufer, sondern kommen auch in den Genuss der „sehr gut bürgerlichen Küche“ von Heino Huber und seinem Team. Genießen Sie das besondere Ambiente unseres Art-déco-Motorschiffs Oesterreich und den aufmerksamen Service unseres Teams. Das ist Verwöhnung pur. Reservierungen werden empfohlen, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Kontakt
Heino Hubers Hafenküche
Hafenstraße 15, 6971 Hard
Geöffnet von 6. Februar–11. Mai
Donnerstag bis Samstag von 17–22 Uhr
Sonntag von 11–20 Uhr
Reservierungen unter T +43 5574 63560, hafenkueche@hs-bodensee.eu
Speisenangebot unter www.hs-bodensee.eu
Schreib uns:
Wen würdest du zum Essen mitnehmen und warum?
Wir verlosen:
einlösbar bis 11. Mai (Muttertag)
So nehmen Sie am Gewinnspiel teil:
Senden Sie eine E-Mail an office@hofsteigkarte.at mit dem Betreff: „HS BODENSEE SCHIFFFAHRT“ und Name, Anschrift, Telefonnummer oder nehmen Sie über unsere Social-Media-Kanäle teil.
Einsendeschluss: 9. April 2025
Teilnahmebedingungen: Barauszahlung und Umtausch nicht möglich. Pro Person ist nur eine Teilnahme gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und der Verwendung der E-Mail-Adresse für werbliche Zwecke der Hofsteigkarte einverstanden. Gewinnspielveranstalter ist die Hofsteig-Card Vertriebs e Gen. Informationen zum Thema Datenschutz unter www.hofsteigkarte.at/Datenschutz
24 Tage, 24 Preise und zahlreiche glückliche Gewinner: Das Adventgewinnspiel der Hofsteigkarte sorgte für Begeisterung.
Auf Instagram und Facebook wurden eifrig Kommentare gepostet, in denen Teilnehmende verrieten, wo sie ihre Hofsteigkarte am liebsten einlösen oder warum ihnen ein bestimmter Hofsteigkartenpartner besonders gut gefällt. Nun haben die Gewinner ihre Preise im Büro der Hofsteigkarte abge-
holt – die Freude war groß. Von Restaurantund Einkaufsgutscheinen über exklusive Pflegeprodukte bis hin zu regionalen Spezialitäten war für jeden Geschmack etwas dabei. Zu weiteren Highlights gehörten eine Shiatsubehandlung, eine Handpuppe, ein Bowling-Erlebnis für bis zu sechs Personen und eine Fahrt mit der MS Oesterreich.
Auch Warengutscheine, ein hochwertiger Rucksack, eine edle Geldtasche und eine Sachertorte fanden glückliche neue Be-
sitzer. Sogar ein Sparbuch mit 100 Euro Startguthaben war unter den Preisen. Das Adventgewinnspiel zeigte einmal mehr die Vielfalt der Hofsteigkarte und sorgte für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.
Ob Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen oder saisonale Deko – Blumentreff Karg in Wolfurt überzeugt mit Vielfalt, persönlicher Beratung und Nachhaltigkeit.
Schon beim Betreten des Blumentreffs Karg in Wolfurt spürt man den Frühling: leuchtende Primeln, frische Narzissen und verspielte Osterdekorationen stimmen auf das bevorstehende Osterfest ein. Mit viel Liebe zum Detail und einer außergewöhnlichen Vielfalt an Blumen und Pflanzen hat sich das Familienunternehmen über Jahrzehnte hinweg einen Namen gemacht.
Lange Tradition
Die Wurzeln des Betriebs reichen bis ins Jahr 1930 zurück, als der Großvater von Markus Karg die erste Gärtnerei gründete. Damals standen Gemüse- und Beerenanbau im Mittelpunkt. In den 1960er-Jahren wurden die ersten Gewächshäuser errichtet und der Gemüseanbau erweitert. 1998 folgte schließlich die Eröffnung des Blumengeschäfts in Wolfurt, das seither für seine große Auswahl und die persönliche Beratung geschätzt wird. „Wir kennen den Geschmack vieler unserer Stammkunden mittlerweile so gut, dass wir gezielt auf ihre individuellen Wünsche eingehen können“, sagt Markus Karg. Ob farbenfrohe Schnittblumen – im Sommer teilweise aus eigenem Anbau – oder stilvolle
Hochzeits- und Trauerfloristik, das Sortiment bietet für jeden Anlass die passende Blütenpracht. Auch ein persönlicher Zustellservice gehört zum Angebot.
Saisonales Angebot
Zum Start in die Gartensaison bietet der Blumentreff Karg eine große Auswahl an Gemüsepflanzen, Kräutern und Biosaatgut. Auch das umfangreiche Beet- und Balkonpflanzensortiment aus Vorarlberg und der Bodenseeregion sorgt für farbenfrohe Akzente. Nachhaltigkeit wird im Blumentreff Karg großgeschrieben. „Wir setzen seit über 20 Jahren auf den Einsatz von Nützlingen statt chemischer Mittel und verwenden effektive Mikroorganismen im Gießwasser“, betont Karg. Neben Blumen und Pflanzen umfasst das Angebot zudem hochwertige Keramik aus europäischer Produktion sowie geschmackvolle saisonale Dekorationen. Aktuell stehen fröhliche Osterhasen, bunte Eier und verspielte Frühlingsarrangements im Mittelpunkt.
Mit einem engagierten elfköpfigen Team, darunter zwei Lehrlinge, sorgt das Geschäft für eine familiäre Atmosphäre und bietet kompetente Beratung. Besonders erfreulich: Am 30. Juni 2025 wird der Betrieb als ausgezeichneter Lehrbetrieb geehrt. Darüber hinaus können sich die Kunden das ganze Jahr über auf attraktive Gutscheinaktionen freuen, die ihren Einkauf besonders lohnenswert machen.
Partner der Hofsteigkarte im Fokus.
Karg Markus – Blumentreff Karg
Grenzstraße 44, 6922 Wolfurt T 05574 7136930 www.blumentreff-karg.at
Helbock Media sorgt für unvergessliche Momente und maximale Sichtbarkeit mit mietbaren Werbeflächen, Fotoboxen und professioneller Fotografie.
Ob besondere Anlässe, ausgelassene Feiern oder wirkungsvolle Werbebotschaften – Helbock Media aus Hard bietet vielseitige Lösungen für Events und Unternehmen.
Mit seinen Fotoboxen sorgt Helbock Media für unvergess liche Momente. Hochwertige Re quisiten, individuell gestaltbare Hintergründe und professio
nelle Drucke machen jede Veranstaltung einzigartig. Ob Hochzeit, Firmenfeier oder Geburtstag – die einfach zu bedienenden Fotoboxen garantieren spontane Schnappschüsse und bleibende Erinnerungen. Die Miete ist flexibel gestaltet: Kunden können die Box selbst abholen oder sich gegen Aufpreis liefern lassen. Auch der Support ist gewährleistet – eine ausführliche Anleitung sowie Telefonsupport erleichtern die Handhabung.
Bleibende Eindrücke
Neben Events setzt Helbock Media auf effektive Außenwerbung. An stark frequentierten Standorten in Vorarlberg bietet das Unternehmen Werbeflä-
chen für Produktkampagnen, Stellenausschreibungen oder Veranstaltungen. Die Flächen mit einer Größe von bis zu 12,5 Quadratmetern sind in verschiedenen AboModellen verfügbar. Von der Gestaltung über die Montage bis hin zur Lagerung der Werbemittel übernimmt Helbock Media sämtliche Schritte für eine reibungslose Umsetzung. „Ohne Werbung kein Erfolg –wir wollen unseren Kunden und Kundinnen die bestmögliche Sichtbarkeit bieten“, erklärt Geschäftsführer Daniel Helbock.
Ein weiterer Bereich im Portfolio von Helbock Media ist die Fotografie. Hochzeiten, Events und Porträtaufnahmen werden mit professionellem Blick für den perfekten Moment in Szene gesetzt.
Partner der Hofsteigkarte
Helbock Media | Helbock Daniel e.u. Rauhholzstraße 25, 6971 Hard T +43 699 11334403 www.helbock-media.at
Wirreduzieren ihre
KIENREICHGmbH
Wolfurterstrasse 36
6923 Lauterach
+435574 61659
www.kienreich-haustechnik.at
Ruhigwohnen in guter, zentrumsnaher Lage
Kleinwohnanlage mit nur fünf, barrierefreien Wohnungen
Attraktive 3- und 4-ZimmerWohnung mit umfangreicher Grundausstattung
Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage; Kühlung im Sommer
Günstige und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten
ATRIUM® -Raum für Ideen 05574-844 44 |atrium.at
Lauterach genießt. Genießt Lauterach . 10.05.2025 10:00 - ca . 16:00 Uhr
Lauteracher Betriebe öffnen ihre Türen und laden zum Genießen ein. Für ein unterhaltsames Programm und Zubringerdienst durch „Kurt‘s Dorfzügle“ ist gesorgt.
Dietrich Kostbarkeiten • Hofladen Kalb Best.Off • Einrichtungsstudio InSieme Michis Cafe • Pfanner Vinothek
C&M Gastro • s´Cafe • Street One Store Alpenkäse Sennereiladen • Sport Rummer
Haarstyle
Conny Thaler • Vivatec • Solesystems
DAFA Beauty Nagel Studio
www.wirtschaftsverein.at
Gebhard-SchwärzlerStraße Schwarzach
Nach einer kurzen Schließzeit hat das beliebte Dorfgasthaus Hofsteiger Wiedereröffnung gefeiert.
Sandra und Alexander Göschl haben bereits S‘Pub zu einem beliebten Szenetreff in Schwarzach etabliert, nun haben sie auch die Pacht des benachbarten Hofsteiger übernommen. Während Alex weiterhin im S’Pub das Regiment führt, übernimmt Sandra die Regie im „Hofsteiger – Das Dorfgasthaus“.
„Mit dem Dorfgasthaus habe ich jetzt mein eigenes ‚Baby‘ – es fühlt sich noch wie ein Traum an“, erzählt die neue Hofsteiger-Chefin. Eröffnet wurde das Gasthaus am 4. Februar, passend zu Alexanders 40. Geburtstag. „Die Pubschlüssel haben wir damals an meinem Geburtstag bekommen“, lacht Sandra Göschl. Die Freude über die Wiedereröffnung des
beliebten Gasthauses am Schwarzacher Dorfplatz ist auch bei den Gästen groß. Sie dürfen sich auf traditionelle Hausmannskost und ofenfrische Pizzen freuen – die auch nach telefonischer Bestellung „to go“ erhältlich sind. „Der Renner ist derzeit das Dorfpfännele mit Medaillons, Gemüse und Spätzle“, verrät Sandra Göschl.
Familiäre Atmosphäre
Dass es den Gästen schmeckt, dafür sorgt unter anderem der ehemalige Ochsenwirt Hans-Peter Tauber, der mit seinem Team aus Bildstein ins Tal nach Schwarzach gezogen ist. Neben der regulären Speisekarte mit Klassikern wie Backhendle, Schnitzel und Kässpätzle gibt es wechselnde Tagesempfehlungen, eine Wochenpizza sowie wöchentliche Mittagsmenüs, jeweils mit Suppe und einer Auswahl zwischen vegetarischem oder fleischhaltigem Gericht. „Bei uns ist
jeder willkommen und per Du. Für unsere kleinen Gäste haben wir eine Kinderkarte, und wir bieten auch kleinere Portionen an“, so Sandra Göschl.
Das Gasthaus hat von Dienstag bis Samstag von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 22 Uhr geöffnet. „Sonntags kann das Gasthaus für besondere Anlässe gebucht werden. Der Weiße Sonntag zur Erstkommunion ist bereits komplett ausgebucht“, erklärt die Hofsteiger-Wirtin.
Drinnen und draußen
Bald wird auch der große Gastgarten am Dorfplatz die Sommersaison eröffnen. Vorher wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein besserer Wind- und Regenschutz installiert. Das ganze Jahr über sind außerdem saisonale Events geplant – etwa ein Ostermontagsbrunch mit Livemusik oder Weinverkostungen mit Winzern.
Partner der Hofsteigkarte
„Hofsteiger – das Dorfgasthaus“
Am Dorfplatz 4, 6858 Schwarzach T 05572 201545 www.dorfgasthaus-hofsteiger.at
K u n d e n – z u d e
Mit dem S’Pub haben Alexander und Sandra Göschl einen Treffpunkt für die Dart-Community und ein Wohnzimmer für Stammgäste geschaffen.
Von einem „eigenen Schlüssel“ träumte Alexander Göschl schon lange – als sich vor dreieinhalb Jahren die Möglichkeit bot, S’Pub am Dorfplatz in Schwarzach zu übernehmen, konnte er sich seinen Wunsch nach Selbstständigkeit erfüllen.
Auch Sandra Göschl gab ihren Job als Fahrschullehrerin auf und stieg im Pub mit ein. Inzwischen ist das Paar von Hard nach Schwarzach gezogen und aus der lokalen Gastroszene nicht mehr wegzudenken.
„Mein Traum war es, eine Bar zu haben, die zugleich ein Zuhause für die Aktivitäten des Dartvereins bietet, dessen Obmann ich bin. S’Pub bietet dafür die idealen Bedingungen – vorne der gemütliche Barbetrieb, hinten vier Dartautomaten für spannende
Matches“, erzählt Alexander Göschl. Die Harder Dart-Community hat er gleich mit nach Schwarzach gebracht. Neben echten Turnieren finden auch Spaßturniere statt und am Mittwoch heißt es immer „free Darts“ – dann können die Dartautomaten ohne Münzeinwurf ausprobiert werden.
Gastgeber mit Leib und Seele Während also im hinteren Raum die DartCommunity ihrem Hobby frönt, geht im vorderen Barbereich die Party ab. Regelmäßig gibt es Live-Performances von verschiedenen Bands und Solokünstlern oder Events wie Preisjassen oder Karaokeabende. Bei allem steht der persönliche Kontakt zum Gast im Vordergrund. „Wir kennen fast jeden Gast beim Vornamen und wollen, dass sich alle wohlfühlen. Bin ich mal nicht da, fragen viele nach mir – und manche gehen dann sogar früher“, betont Alexander Göschl, der als Barbetreiber vor allem auch Entertainer ist. Getreu seinem
Motto „Komm als Gast und geh als Freund“ feiern inzwischen viele seiner Gäste ihren Geburtstag oder andere Anlässe im Pub.
Neben frisch gezapftem Bier und diversen Getränken gibt es im S‘Pub auch feine Longdrinks. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten sich die Pizzen aus dem benachbarten Hofsteiger-Pizzaofen an. Die werden im Pub bereits geschnitten serviert und können auch zu zweit genossen werden.
Aktiv in der Gemeinde
Zusätzlich zum fixen Barbetrieb stellen die Göschls seit Kurzem auch ihren mobilen Barausschankwagen bei verschiedenen Events in der Gemeinde auf – so auch zum Beispiel bei der Eröffnung der Marktsaison. Auch bei der School-out-Party und dem Schwarzacher Sommerprogramm sind Sandra und Alexander Göschl heuer wieder aktiv mit dabei.
S’Pub
Am Dorfplatz 4, 6858 Schwarzach T +43 664 436 94 41
TÜV-GEPRÜFTE MARKENQUALITÄT
zum SPITZENPREIS produziertvon BRISABRIDGESTONE SABANCI TYRE MANUFACTURING AND TRADING INC.
Beim Kauf von4 neuenSommerreifen istder Reifenwechselund Frühjahrscheck(o. Material)gratis!
BoschService KÖB Tobelstraße3a, 6858 Schwarzach,Tel.05572 58138, dietmar.koeb@koeb-gmbh.at
„Ich mages, wenn dieTrauerfeier so gestaltet wird,wie siezum Verstorbenen passtund sieein
SpiegelseinerPersönlichkeitist.“
Daniel Dalmonek,Geschäftsführer
Rund um dieUhr Persönlich. Im Trauer fall kommen wirauchgerne zu Ihnen nach Hause.
„Ich biete den Menschen den Komfort eines Friseursalons, ohne dass sie dafür das Haus verlassen müssen.“
Tatjana Nikolic
Tatjana Style & Go
Der neue mobile Friseurdienst „Tatjana – Style & Go“ bringt den Salonkomfort direkt zu den Kunden nach Hause.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Haarpflege und im Styling ist Tatjana Nikolic eine wahre Expertin auf ihrem Gebiet. Seit Anfang des Jahres sorgt die erfahrene Friseurin mit ihrem flexiblen Service für frische Haarschnitte, neue Farben und elegante Frisuren – bequem und unkompliziert in den eigenen vier Wänden. „Ich möchte den Menschen den Komfort eines Friseursalons bieten, ohne dass sie dafür das Haus verlassen müssen“, erklärt Tatjana.
Für jeden Anlass
Der Service richtet sich an Damen, Herren und Kinder gleichermaßen. Tatjana frisiert auch ganze Familien und sorgt für den perfekten Look bei besonderen Anlässen. Zudem bietet sie für Gruppen Termine an, bei denen sich zum Beispiel mehrere Freundinnen zusammentun können. Die Gastgeberin eines solchen Events erhält dabei das Föhnen sogar gratis. Egal ob ein frischer Haarschnitt, feine Strähnen oder eine langanhaltende
Dauerwelle – Tatjana bringt in ihrem mobilen Friseurkoffer alles mit, was für einen perfekten Look erforderlich ist. Mit dieser Ausstattung sorgt sie dafür, dass jeder Kundenwunsch professionell umgesetzt wird. „Das Schönste ist, wenn die Menschen sich freuen und dankbar sind – das gibt mir jeden Tag neue Motivation“, so Tatjana.
Flexibel und individuell
Flexibilität spielt bei „Tatjana – Style & Go“ eine zentrale Rolle. Termine können telefonisch oder über die Homepage gebucht werden, idealerweise ein bis zwei Tage im Voraus. Die regulären Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr, wobei Tatjana auf individuelle Wünsche gerne eingeht. Besonders zu Ostern gibt es ein attraktives Angebot: In der Woche vom 14. bis 18. April 2025 erhalten Kunden 20 Prozent Rabatt auf alle Dienstleistungen. Ein Grund mehr, den mobilen Friseursalon auszuprobieren und sich von Tatjana mit einem frischen, frühlingshaften Look verwöhnen zu lassen.
Partner der Hofsteigkarte im Fokus.
Tatjana Nikolic
„Tatjana Style & Go“
Niederhof 21, 6923 Lauterach T +43 676 3055324
www.tatjana-style-and-go.at
rw ar
•schöner Gastgarten
•gepflegteGästezimmer
•feines Frühstück
•vielfältigesMittagsmenü
•buntesSalatbüffet
•hausgemachteKuchen/Torten
•tolle Eiskreationen
Vereinbaren
… Küken durch Piepen miteinander kommunizieren, noch bevor sie schlüpfen? Sie tauschen Laute im Ei aus, um sich auf das Schlüpfen zu synchronisieren.
… ein Huhn unter idealen Bedingungen bis zu 300 Eier pro Jahr legt?
Wo ist die Hofsteigkarte erhältlich?
In den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeinden der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Hard und Wolfurt sowie im Hofsteigkarten-Büro am Montfortplatz in Lauterach.
Kann die Gutscheinkarte auch online bestellt werden? Ja, ein Bestellformular finden Sie online auf www.hofsteigkarte.at oder senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an office@ hofsteigkarte.at
Wie kann das Guthaben abfragt werden?
Ganz einfach jederzeit mit der Hofsteigkarten-App auf Ihrem Handy oder direkt auf der Homepage www.hofsteigkarte.at
Mehrere Karten mit Kleinbeträgen? Was nun?
… die größte Ostereiersuche der Welt 2007 in Florida stattfand, bei der über 500.000 Eier versteckt wurden?
… die Niederlande jedes Jahr rund zwei Milliarden Tulpen exportieren? Kein Wunder, dass sie als das Land der Frühlingsblumen gelten.
Kein Problem! Mehrere Hofsteigkarten können ganz einfach auf eine Karte (max. 400 Euro) übertragen werden. Eine E-Mail mit der Kartennummer, Betrag und auf welche bevorzugte Karte der Betrag gebucht werden soll an das Hofsteigkarten-Büro senden und die Zusammenlegung wird umgehend durchgeführt.
Was gibt es Neues?
Newsletter abonnieren und einmal monatlich alle Neuigkeiten rund um die Hofsteigkarte und die Region erfahren. Anmeldung gerne über die Homepage der Hofsteigkarte.
Kann der Betrag auch in bar abgelöst werden?
Nein, dies ist leider nicht möglich. Bei über 170 Partnern in der Hofsteigregion findet sich sicher das Passende.
Weitere Infos:
Kartenverkauf Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9 bis 12 Uhr
HofsteigCard Vertriebs eGen Montfortplatz 6, 6923 Lauterach T 0664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at www. hofsteigkarte.at
Übersicht Eigentumswohnungen:
NeubauEigentumswohnungen Weidachstraße 15 in Schwarzach
Besichtigen |Ausstattung wählen |Einziehen NEU mit„Revital-Bonus“
Maximilian Kaufmann, T0557253536-26, maximilian.kaufmann@revital.at, www.revital.at
KÄRCHER CENTER ZWICKLE
Jetzt individuell beraten lassen!
Holzterrasse so sauber, dass selbst der Frühling neidisch wird!
MIT DEM KÄRCHER-TERRASSENREINIGER
KÄRCHER CENTER ZWICKLE
Achstrasse 14a | 6922 Wolfurt | 05574 749 49 www.zwickle.at
•Riesenauswahl an winterharten Palmen und Olivenbäumen
•Premiumqualität zu Top-Preisen
•Lieferservice
Wagnerianus-Palmen, hochwertiges Pflanzund Ziertopfsortiment
Marcus Schwark| Hofsteigstraße 75, Kreuzung Tobelstraße |Schwarzach Tel. 0650 415 9043 |www.bodensee-palmen.at
ADEG Beer
Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig
Annette Scalet – Haarstyling
Apotheke am Montfortplatz
Bäckerei Hutter
Bäckerei Mangold
Bäckerei-Konditorei Schnell
BEST.OFF
DATATRANS
Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten
dm drogeriemarkt Lauterach
Einrichtungsstudio INSIEME GmbH
FRIESENECKER Optik
La Pico Kosmetiksalon
La Piedra Steakhouse
Ländle Apotheke
Ländle Metzg Klopfer
Loitz KG
Malerbetrieb Wallner Stefan
Michis Cafe Restaurant
NEVO OG / Johann Lauterach
Pfanner Vinothek Shop
Reinhard Götze
Spar Markt Bundesstraße
Spar Markt Lerchenauerstraße
Street One Store
Sutterlüty Lauterach
Sutterlüty Sonnwies
Tabakfachgeschäft Simon Monz
Tabak-Trafik Irfan Öztürk
Trafik Agva
Vital Plus GmbH
XXXLutz KG
Zauberblume
Active FIT - Studio Hofsteigstraße 20
Ascherl Bootszubehör
Asia Markt Jiahong
Bäckerei-Konditorei Schnell
Bäckerei Mangold Delladiopark
Bäckerei Mangold Altes Rathaus
Bodyrepair Spa
Carina shoes + more Club 72 Tennisclub Hard
Columbus Computer Service Harder Daily´s come in & enjoy
DAVID Uhren und Schmuck Marco David die.werke.fabrik.
DJ s Bikeshop Herbert Wurm dm drogeriemarkt Hard
EINZIGARTIG SCHÖN
Elektro Kolb GmbH und Co KG
Fahrschule Burtscher, Ing. Nenning
Friederike Mathis
Funworld
Fussl Modestrasse Filiale 119
Gasthaus Sternen Hard
Handballclub ALPLA HC HARD
Harder Sport und Freizeitanlagen
Hecht Druck
Helbock-Media
Historische Schifffahrt Bodensee
Hotel am See ALPLA-WERKE
Alwin Lehner GmbH & Co KG
ILLIGENS
Jochum Gewusst wie Drogerie
Kiing Athletic GmbH
Klement und Partner Steuerberatung
OMV Tankstelle
Konditorei Waltner
KRENN frisiert
Lässer´s Schlösslehof
Lehmann Army & Survival Shop
Löschnigg Eisenwaren
Lotos Apotheke Mag. Nicole
Jacobs e.U.
Luger Mode
MB Michael Bischof
Mc Donald´s - Versluis
Gastronomie GmbH
MEDIArt Photographie
MN Bau GmbH
Naturprodukte Flatz
ÖAMTC Vorarlberg
PANTO OUTDOOR
Sportbekleidung
Phoenix China Restaurant
Radwelt Hard
Raiffeisenbank Bodensee Hard
s´le – billard, darts, tischfußball
Sandy s Haarstudio
Schnell Bäckerei - Konditorei
See Apotheke
Shiatsu Hard
Spar Markt Landstraße 77, Achleitner
Spar Markt Schäfferhofstraße 1
Spar Markt Hofsteigstraße 15
Stögis Restaurant
Studio Leichtigkeit
Surfmax GmbH
Sutterlüty Hard
Tabakfachgeschäft Ursula Steurer
Tatjana Style and Go
Tinto Kaffeerösterei – Thorsten Marx
Vivacios Konzept & Postpartner
WOLFF Shop Hard
Wutscher Optik KG
Bienenhaus
Bike Puchmayr
Bischof Reisen
Böhler Sportpreise
Buch & Spiel
CIGAR Trafik Graf Eva
Cucina Fabbrica
DAVID Sehen & Hören
Dreierlei Bioladen
Elektro Fink GmbH
Fetz Daniela Uhren und Schmuck
Gasthof Engel
Haarzone
Hofsteig Apotheke
Hopfner Innenausbau
Kärcher Center Zwickle
Ländle Gastronomie „Hohe Brücke“
LÖWEN Agentur Hörburger – Köb –Piringer
M3 Modern People
Markus Karg – Blumentreff
OMV Tankstelle
Ölwerkstatt
Papagei Second Hand
RADCULT
Rosengold
Raiffeisenbank am Hofsteig
Schuh Schertler
Schwanenmarkt Fitz
Shanti Cafe- und Teestube
Spar Markt Unterlinden 27, Frohnwieser
Spar Markt Sternenplatz 10
STILSICHER
Tabak Trafik Manuel Wörz
Weltladen Wolfurt
Wild Cut
Dachboden Pirat
Dr. Michael Ludwig – Praxis für Psychotherapie
Gemeinde Kennelbach
Köb Schmierstoffe
Krone Kennelbach
SPAR Slavica Kulic
Stilform
Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Bäckerei Mangold
Böhler Forst & Garten-Technik GmbH
Cafe Restaurant Loacker
Dorfgasthaus Hofsteiger
Hefel mode & bett
Heilquell Apotheke
Kaltenberger.ganz entspannt
Köb Bosch Car Service
Landhausmoden Lenz
Schwarzach Stuba
SPAR Markt Albrecht
S' Pub Szenelokal
Sutterlüty Schwarzach
Tierarztpraxis Meusburger
Die regionale Gutscheinkarte ist erhältlich in den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeindeämtern der Region Hofsteig, den OMV Tankstellen in Wolfurt und Hard sowie im HofsteigkartenBüro am Montfortplatz 6 in Lauterach.
Wir bieten standardisierte Stahlplatten und Einbauteile für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau. 1.410 MitarbeiterInnen machen es möglich, dass unser Familienunternehmen der führende Anbieter der Branche ist. Gemeinsam arbeiten wir täglich daran, die Standards neu zu definieren.
Du-Kultur
Sprachenvielfalt
Aufstiegschancen
Learning on the job
Ideen einbringen
WER SCHON IN JUNGEN JAHREN PRIVATVERSICHERT IST,HAT IM ERNSTFALL EINE SORGEWENIGER .STARTEN SIEEINE PRIVATEKRANKENVERSICHERUNGFÜR IHRE KINDER .DENNJETZT IST DER EINSTIEG BESONDERS GÜNSTIG. WIR MACHT’S MÖGLICH.
bodenseebank.at/gesund-jung hofsteigbank.at/gesund-jung