HARD
KENNELBACH
LAUTERACH
SCHWARZACH
WOLFURT
WIRTSCHAFTSZEITUNG DER REGION
Ausgabe November 2025
![]()
HARD
KENNELBACH
LAUTERACH
SCHWARZACH
WOLFURT
WIRTSCHAFTSZEITUNG DER REGION
Ausgabe November 2025

Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung.



Nadine Bischof, Geschäftsführerin.
4–5
Hofsteigkarte
Generalversammlung der Hofsteigkarte Gutscheinheft der Hofsteigkarte
6–16
Weihnachtszeit
Weihnachtlicher Zauber in der Region Hygge mit Kaffee Bücher, die Freude schenken
Michael Ludwig im Interview: „In der Ruhe liegt die Kraft“ Spielspaß unterm Christbaum
DIY: Engel für die Weihnachtszeit
Adventgewinnspiel: Preise und Partner
20–21 Eventkalender
wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht, zeigt sich die Hofsteigregion von ihrer genussvollsten Seite. Jetzt ist die Zeit, über Weihnachtsmärkte zu schlendern, regionale Schmankerl zu entdecken und bewusst nachhaltig zu schenken.
Die Hofsteigkarte ist dabei das ideale Weihnachtsgeschenk – vielseitig einlösbar bei über 180 Partnerbetrieben in der Region und heuer mit einem besonderen Extra: Ab November erhalten alle, die ihre Karte neu aufladen, ein Gutscheinheft mit attraktiven Vorteilen, einlösbar von Dezember bis Februar. Mehr Infos finden Sie auf Seite 5. So lässt sich der Winter regional genießen!
Der Herbst erinnert uns innezuhalten, Abschied zu nehmen und Platz für Neues zu schaffen. Das möchte ich heute tun.
Ich habe die Leitung der Hofsteig-Card im November abgegeben und werde mich nun anderen Aufgaben widmen. Danke für Ihr Vertrauen und kaufen Sie weiterhin regional.
Ihre
Nadine Bischof, Geschäftsführerin Hofsteig-Card Vertriebs eGen



22
Event-Nachbericht
Über Werte, Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz
24
Sternenkinderfotografie
Ein Stern für ein Sternle
28–32
Partner stellen sich vor
Partner Qilin Asian Food
Partner Ye’s Street Food
Partner Pizzeria-Ristorante Gusto
34–35
Serviceseiten
So funktioniert die Hofsteigkarte Partnerliste
IMPRESSUM: Produkt der Wirtschaftsregion Hofsteig und Russmedia Verlag GmbH Umschlag: VVA
Titelbild: Beate Rhomberg (russmedia) Bilder: Laurence Feider, Shutterstock, Partnerbetriebe der Hofsteigkarte, Hofsteigkarte
Layout/Umsetzung: Nicol Metzler, Russmedia GmbH Redaktion: Nadine Bischof, Laurence Feider
Anzeigen: Florian Runge, Russmedia GmbH Erscheinungstag: 23. November 2025



Die Hofsteigkarte bleibt eine Erfolgsgeschichte – und das auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Bei der Generalversammlung der Hofsteig-Card Vertriebs eGen, die auf Einladung der Firma Meusburger in deren Geschäftsräumen in Wolfurt stattfand, wurde einstimmig beschlossen, das Budget zu erhöhen.
Möglich wurde dieser Schritt dank der Zustimmung aller fünf Hofsteiggemeinden. „Gerade in schwierigen Zeiten dürfen Investitionen in die regionale Wirtschaft nicht reduziert werden“, betont Geschäftsführerin Nadine Bischof. Die Erhöhung sei ein klares Bekenntnis zur Förderung der Kaufkraft vor Ort und ein wichtiger Beitrag, um dem wachsenden Marketingdruck großer Mitbewerber und des Onlinehandels entgegenzuhalten.
Gesteigerte Präsenz
Bischof präsentierte in ihrem Bericht zahlreiche Entwicklungen des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurde der erfolgreiche Ausbau der Social-Media-Präsenz: „Unser Ziel war, die Hofsteigkarte digital sichtbarer zu machen – das ist uns gelungen“, sagte Bischof. Mit konstantem Content und starker Interaktion erreichte die Plattform im Schnitt bis zu 30.000 Aufrufe pro Monat. Ein weiterer Meilenstein war der Umzug des Hofsteigkarten-Büros im Mai 2025. „Der Schritt war notwendig, um arbeitsrechtliche Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig die Kosten stabil zu halten“, erklärte Bischof. Der neue Standort


habe sich rasch etabliert und werde von Kundinnen und Kunden gut angenommen.
Positive Entwicklung
Auch in wirtschaftlicher Hinsicht konnte Bischof positive Entwicklungen vermelden. Durch die Überprüfung sämtlicher Verträge mit Dienstleistern und Systemanbietern (Internet, Handy) konnten deutliche Einsparungen erzielt werden. Eine Reduktion des Verpackungspreises von 2,03 auf 0,44 Euro pro Stück gelang durch eine Anpassung des Designs, welches die Bestellung von größeren Mengen ermöglicht. „Wir sparen dort, wo es möglich ist, und investieren bewusst in die Region“, betonte Bischof. So werde der Druck der Verpackungen weiterhin vom Hofsteigkarten-Mitglied Hecht Druck in Hard übernommen – „eine Selbstverständlichkeit für uns“, wie sie sagte. Die Zahlen zeigen, dass das System Hofsteigkarte weiterhin stark nachgefragt ist: Über 6,7 Mio. € Kartenvolumen wurden seit 2016 verkauft, rund 5,8 Mio. € davon bereits wieder in den Betrieben der Region eingelöst. Aktuell zählt das Netzwerk 182 Partnerbetriebe, Tendenz steigend.
Neue Geschäftsführerin
Zum Abschluss der Versammlung wurde auch ein personeller Wechsel bekannt gegeben: Nadine Bischof verlässt die Hofsteigkarte auf eigenen Wunsch, ihre Nachfolge übernimmt Cassandra Lechner. Der Vorstand dankte Bischof für ihr großes Engagement und die erfolgreiche Weiterentwicklung der Hofsteigkarte in den vergangenen Jahren.


Mit der Hofsteigkarte schenken Sie Ihrem Team echte Wertschätzung – nachhaltig, regional und mit rund 180 Akzeptanzpartnern zur freien Wahl.
Sie möchten dieses Jahr mehr als nur ein Geschenk überreichen?
Mit der Hofsteigkarte zeigen Sie Ihr Interesse an den Mitarbeitenden und drücken Ihre Verbundenheit mit der Region aus. Bestellen Sie jetzt und erhalten ein hübsch verpacktes Geschenk zum Wunschtermin. Bis 186,– Euro pro Mitarbeitendem im Jahr ist das sogar steuerlich absetzbar.
Einzigartige Vielfalt mit einem Gutschein So viele Partnerbetriebe wie nie zuvor akzeptieren die Hofsteigkarte: mehr als dreißig Lebensmittelgeschäfte und Bäckereien, acht Friseure, sechs Kosmetikbetriebe, 30 Restaurants und Cafés, vier Fitnessstudios sowie Geschenkeläden, Physiotherapeuten, Energetiker, Schmuck-, Sport- und Elektrofachgeschäfte lassen keine Wünsche offen – jeder und jede findet das Passende!
Sie feiern und das Team Hofsteigbüro erledigt den Rest
Die Organisation übernimmt das Team des Hofsteigkarten-Büros in Wolfurt. Jede Hofsteigkarte wird mit dem gewünschten Betrag
aufgeladen, edel verpackt und mit dem Weihnachtsgutscheinheft mit zahlreichen exklusiven Zusatzangeboten ergänzt. Auf Wunsch legen wir das Geschenk zusätzlich in eine hochwertige, nachhaltige Tasche. Bestellung und Abwicklung sind denkbar einfach: Sie rufen an, schreiben eine Mail oder ordern online zum gewünschten Termin – und erhalten rechtzeitig ein fertig vorbereitetes Präsent. Privatkunden können zu den Öffnungszeiten im Hofsteigkarten-Büro, bei den Gemeinden der Hofsteigregion, den Raiffeisenbanken, Sparkassen und der OMV Wolfurt und OMV Hard ebenfalls eine Karte erwerben.
Mehrwert durch das Gutscheinheft
Das beiliegende macht Heft die Hofsteigkarte noch wertvoller und sorgt für Begeisterung weit über Weihnachten hinaus. Jetzt bestellen – mit gewünschtem Betrag, Anzahl und Liefer- bzw. Abholtermin.
Hofsteig-Card Vertriebs eGen
Dornbirner Straße 3, 6922 Wolfurt, T +43 664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at, hofsteigkarte.at Öffnungszeiten: Di.–Do. 9–12 Uhr oder nach Vereinbarung


„Von Kerzenlicht und Lebkuchenduft“ – Wer in der Hofsteigregion die Adventzeit erlebt, kann gemütlich bummeln, naschen und sich auf Weihnachten einstimmen. Überall funkeln Lichter, der Duft von Glühwein und Keksen liegt in der Luft, und Krippenwege, Adventmärkte sowie musikalische Highlights laden Groß und Klein zu stimmungsvollen Erlebnissen ein.
Den Auftakt der vorweihnachtlichen Märkte in der Hofsteigregion macht das Weihnachtsmärktle des Frauenbundes GUTA in Lauterach. Am Samstag, 23. November 2025, ab 15.30 Uhr im Freiraum in der Säge (Hofsteigstraße 4, 1. Stock) erwarten die Besucher liebevoll gefertigte Basteleien, Handarbeiten, frisch gebundene Adventkränze, Gestecke und vieles mehr. Natürlich dürfen auch die beliebten hausgemachten Kekse und andere Köstlichkeiten nicht fehlen. Erstmals können auch die neu gestalteten Wertgutscheine des Frauenbundes erworben werden, ideal als Weihnachtsgeschenk und bei allen Veranstaltungen des Frauenbundes einlösbar. Den Erlös des Märktles wird der Frauenbund wieder einem guten Zweck zuführen; die Spendenübergabe findet direkt im Rahmen des Marktes mit musikalischer Umrahmung statt. Für Essen und Trinken ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.
Krippenweg und Adventzauber
Am Freitag, 28. November 2025, ab 18 Uhr wird beim Harder Adventzauber der Wealloruschar der Krippenweg feierlich eröffnet.

Die Wirtschaftsgemeinschaft Hard und der Krippenbauverein Hard laden dazu ein, die liebevoll gestalteten Krippen in zahlreichen weihnachtlich dekorierten Schaufenstern zu bewundern. Die Krippen sind über die gesamte Adventzeit, den Jahreswechsel bis zu Heilig Drei König zu sehen und laden zu einem besonderen Schaufensterbummel ein. Parallel dazu findet am 28. und 29. November 2025 der Harder Adventzauber im Schulhof der Volksschule Hard-Markt statt. Los geht es am Freitagabend mit dem Afterwork-Glühschoppen von 17.30 bis 22 Uhr – ein Treffpunkt für gemütliches Beisammensein, der der Sozialaktion „Hard für Hard“ zugutekommt. Am Samstag öffnet der Weihnachtsmarkt um 12
Uhr seine Tore, bis 19 Uhr können Besucher an den Ständen einkaufen und die vorweihnachtliche Stimmung genießen.
Nikolaus und Kasperle
Am Freitag, 5. Dezember 2025, von 14 bis 17 Uhr schaut beim Wolfurter Wochenmarkt beim Vereinshaus der Nikolaus für die Kleinsten vorbei. Ebenfalls am 5. Dezember um 15 Uhr gibt es im Gemeindesaal Schwarzach die Vorstellung „Der Nikolaus kommt“ mit Kasperle- und Zaubershow für Kinder ab 3 Jahren. Karten für Kinder kosten 5 Euro, Erwachsene als Begleitperson haben freien Eintritt. Karten sind im Gemeindehaus beim Bürgerservice und vor der Veranstaltung erhältlich.
Swinging Christmas
Musikalisch wird es am Samstag, 6. Dezember, um 19 Uhr, wenn das Jazzensemble von Rosario Bonaccorso und die Schauspielerin Renate Bauer zu „Swinging Christmas“ in den Saal des Hofsteigers in Schwarzach laden. Das internationale Jazzensemble unter der Leitung des bekannten Kontrabassisten Rosario Bonaccorso präsentiert eine Mischung aus Bonaccorsos Kompositionen, auserlesenen Texten und Gesängen. Mit dabei: Peter Madsen (Piano), Fulvio Sigurtà (Trompete), Rosario Bonaccorso (Kontrabass) und Renate Bauer (Rezitation). Karten sind im Gemeindehaus Schwarzach oder an der Abendkassa erhältlich.
Wei(h)nachtl auf dem Schloss
Am Sonntag, 7. Dezember 2025, von 14 bis 20 Uhr öffnet Schloss Wolfurt seine Pforten für das „Wei(h)nachtl“. Das Motto lautet: Genießen, Shoppen, Schlemmen und Gutes tun. Im Innenhof laden heißer und kalter Wein, kulinarische Köstlichkeiten und ein buntes Musikprogramm zum Verweilen ein. Für die kleinen Gäste kommt der Nikolaus vorbei und im Obergeschoß des Schlosses werden Vorlesen und Basteln angeboten. Im Saal erwarten die Besucher außerdem ausgewählte Verkaufsstände – das Besondere daran: Die Erlöse werden für wohltätige Zwecke gespendet. Auch der Erlös der Süßspeisen kommt wieder einem guten Zweck zugute.
Adventmärkte am Feiertag
An Maria Empfängnis, Montag, 8. Dezember 2025, lädt das Adventmärktle im Grünaupark Kennelbach von 11 bis 16 Uhr zum gemütlichen Beisammensein. Der FC Kennelbach sorgt für feines Essen und warme Getränke, Musikverein und SingGemeinschaft schaffen mit ihren Klängen eine stimmungsvolle, weihnachtliche Atmosphäre. Eine Tombola zugunsten des Krankenpflegevereins rundet das Programm ab. Auch in Lauterach wird an Maria Empfängnis gefeiert. Beim Adventmarkt am Sternenplatz erwarten die Besucherinnen und Besucher von 10 bis 18 Uhr zahlreiche Stände mit Geschenkideen, weihnachtlichen Köstlichkeiten und ein zauberhaftes Kinderprogramm. Der Nikolaus schaut vorbei, es gibt Kutschenfahrten und die traditionelle Versteigerung des Christbaums zugunsten eines guten Zwecks. Auch heuer stellt Andreas Kalb den prächtigen Baum zur Verfügung, geschmückt von der Lebenshilfe Werkstätte.
Weihnachtliche Überraschungen
Den Abschluss der Adventveranstaltungen in der Hofsteigregion bildet am Freitag, 12. Dezember 2025, erstmalig die Weihnachtsaktion beim Wolfurter Markt. Von 14 bis 17 Uhr warten dort vorweihnachtliche Überraschungen auf die Besucherinnen und Besucher. Ersatztermin ist der 19. Dezember.




„Kaffee ist für uns mehr als ein Wachmacher. Er verbindet Menschen – vom Farmer bis zum Genießer.“
Thorsten Marx, Tinto Kaffeerösterei, Hard

Wenn die Tage kürzer werden, der Wind an den Fenstern zerrt und der Duft von frisch gemahlenem Kaffee durch die Küche zieht, beginnt die Zeit des Innehaltens. Jetzt ist wieder Hygge angesagt – dieses dänische Gefühl von Geborgenheit, Wärme und Gemütlichkeit. Wir machen es uns zu Hause mit einem Cappuccino gemütlich, lesen ein gutes Buch, spielen wieder öfter gemeinsam –und genießen den Moment.
Wer seinen Kaffee dabei bewusst auswählt, kann gleich doppelt genießen: geschmacklich und mit gutem Gewissen. In der Region gibt es einige engagierte Partner, die nachhaltigen und fair gehandelten Kaffee anbieten – allen voran Thorsten Marx von der Tinto Kaffeerösterei in Hard.
Kaffeegenuss mit Haltung
In seiner kleinen Rösterei im Zentrum von Hard duftet es nach frisch gerösteten Bohnen, nach Kolumbien, nach Handwerk und Leidenschaft. Gemeinsam mit seiner Frau Magdalena, die aus Bogotá stammt, hat Thorsten Marx die Rösterei 2021 gegründet. Der Name „Tinto“ ist dabei Programm – so nennt man in Kolumbien den traditionellen Kaffee, den man an jeder Straßenecke bekommt.
„Wir kennen alle unsere Kaffeefarmer persönlich“, erzählt Thorsten Marx, während er die nächste Röstcharge vorbereitet. „Viele sind Freunde oder ehemalige Studienkollegen meiner Frau. Wir reisen jedes Jahr nach Kolumbien, besuchen die Fincas und überzeugen uns selbst davon, dass der Kaffee nachhaltig und fair angebaut wird – ganz ohne Umwege über Börsen oder große Handelsketten.“
Der persönliche Kontakt ist ihm besonders wichtig. „Wir setzen auf fair-direkten Handel statt auf Zertifikate, deren Aussagekraft oft schwer nachvollziehbar ist. So wissen wir genau, woher unser Kaffee kommt, wer ihn anbaut und wie gearbeitet wird.“ Im Sor-

timent finden sich derzeit 13 Sorten von sechs verschiedenen Kaffeefarmern – von milden Arabica-Bohnen bis zu raren Spezialitäten. Ob für Vollautomat, Filter oder Espresso: „Jeder hat seine eigene Kaffeegeschmackswelt“, sagt Marx. „Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welcher Kaffee am besten passt.“
Neben der Rösterei in Hard – mit kleinem Café und offenem Verkauf an drei Vormittagen pro Woche – betreibt das Paar auch ein Geschäft in Lindau sowie einen Onlineshop. Außerdem beliefert Tinto mehrere Partnerbetriebe in der Region, darunter die Denkerei in Wolfurt, das LaCafé in Bregenz und die Marktgemeinde Hard, die ihren Gästen und Mitarbeitenden ebenfalls Tinto-Kaffee serviert. Für die Denkerei wurde sogar eine eigene Röstung zusammengestellt – eine Mischung, die Thorsten Marx gemeinsam mit Inhaberin Raminta Lunskyte verkostet und ausgewählt hat.
Kaffee mit Geschichte
Jede Tasse Tinto erzählt eine Geschichte – etwa die der Familie Ramírez, die seit vier Generationen auf der Finca La Libertad in der Region Risaralda Kaffee anbaut. Ihr „Honey“-aufbereiteter Castillo-Kaffee duftet nach Rohrzucker, Mandel und Cookies und
spiegelt die Philosophie der Rösterei wider: ehrliche Arbeit, faire Entlohnung und respektvolles Miteinander. Auch Felipe Trujillo aus Antioquia gehört zu den langjährigen Partnern der Tinto-Rösterei. Er führt die Farm seines Großvaters weiter und experimentiert dort mit neuen Fermentationsmethoden, inspiriert von der Weinherstellung. Sein Kaffee „La Ventolera“ schmeckt nach Karamell, Schokolade und einem Hauch Grapefruit – ein Beispiel für das handwerkliche Können der kolumbianischen Kaffeebauern.
Doch Kaffeeanbau ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. „Kaffee ist sehr temperatursensibel und braucht konstante Bedingungen“, erklärt Thorsten Marx. „Bei uns in Mitteleuropa würde er gar nicht gedeihen.“ Der Klimawandel verändert viele Anbaugebiete, weshalb Tinto auf langfristige Beziehungen zu den Farmern und faire Preise setzt – für mehr Stabilität und Zukunftssicherheit in den Herkunftsregionen.
Kaffee ist Geschmackssache
Wie man seinen Kaffee genießt, ist Geschmackssache – jeder, wie er mag. Wichtig ist jedoch, ihn möglichst frisch zu genießen, denn mit der Zeit verliert er an Aroma. „Auf jeder unserer Packungen steht das Röstdatum“, so Marx. Wer gern frisch mahlt, sollte über eine kleine Kaffeemühle für zu Hause nachdenken – ein feines Ritual, das zusätzlich Duft und Geschmack intensiviert. In der Rösterei gibt es alle Sorten als ganze Bohnen oder auf Wunsch frisch gemahlen. Alle Kaffees bei Tinto tragen den Namen der Finca, von der sie stammen – als sichtbares Zeichen für Transparenz und Wertschätzung gegenüber den Menschen, die sie an-


bauen. Neben Kaffee bietet Tinto auch Panela an, einen unraffinierten Vollrohrzucker aus Kolumbien, sowie drei Sorten Kakao mit unterschiedlichem Kakaogehalt. Und wer tiefer in die Welt des Kaffees eintauchen möchte, kann in Hard regelmäßig an Kaffeekursen teilnehmen.
Auch im Weltladen
Wer Kaffee lieber mit offiziellem FairtradeSiegel kauft, wird ebenfalls in der Region fündig: etwa im Weltladen Wolfurt. Dort bietet man fair gehandelten Bio-Kaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt an – von Äthiopien über Guatemala bis Peru. „Unsere Kaffees sind zu hundert Prozent fair gehandelt und kontrolliert-biologisch angebaut“, betont Simone Wolf vom Weltladen. „Die Produzenten erhalten faire Preise, die

über dem Weltmarkt liegen, sowie Prämien für Gemeinschaftsprojekte wie Schulen oder Gesundheitsversorgung. So können sie ihre Familien ernähren und bleiben unabhängig von Preisschwankungen.“
Der Kaffee für den Weltladen wird schonend geröstet, meist in kleineren Röstereien, und zeichnet sich durch aromatische Vielfalt und gute Bekömmlichkeit aus. „Unsere Kunden wissen, dass ihr Einkauf nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch einen Unterschied macht“, sagt Wolf. „Wer Kaffee bei uns kauft, entscheidet sich für Qualität, Fairness und Nachhaltigkeit.“
Einfach genießen
Ob man seinen Kaffee nun frisch aus der kleinen Rösterei in Hard, von den engagierten Teams der Weltläden oder aus der Lieblingskaffeetasse zu Hause genießt – Hygge mit Kaffee bedeutet, sich Zeit zu nehmen. Für sich, für den Moment und für das gute Gefühl, mit jeder Tasse etwas Sinnvolles zu tun.
Partner der Hofsteigkarte
Tinto Kaffeerösterei
Landstraße 4a, 6971 Hard T 0049 1777 19 3064 tinto-kaffeeroester.de
Weltladen Wolfurt
Kellhofstraße 10, 6922 Wolfurt T 05574 64908 weltladen.at/wolfurt
Ein gutes Buch ist mehr als ein Geschenk – es ist eine Einladung, in eine andere Welt einzutauchen, zu träumen oder einfach zu verweilen. Gerade in der stillen Zeit des Jahres ist Lesen ein besonders schönes Vergnügen.
Wer auf der Suche nach inspirierenden Büchern zum Verschenken ist, wird in der Denkerei in Wolfurt fündig. Inhaberin Raminta Lunskyte führt mit viel Herzblut durch ihr kleines Buchcafé in der Kirchstraße und berät mit feinem Gespür alle, die auf der Suche nach besonderem Lesestoff sind.
Die leidenschaftliche Buchliebhaberin gibt zu, dass es ihr gar nicht leichtfällt, aus der Fülle ihrer Favoriten nur ein paar Empfehlungen herauszupicken. Drei Titel möchte sie aber besonders ans Herz legen – Bücher, die berühren, verzaubern oder einfach Freude machen.

Lisa Aisato: Alle Farben des Lebens Ein Buch, das man „universell verschenken kann“, wie Raminta Lunskyte sagt – „be -

sonders bei neuen Lebensabschnitten, aber auch einfach so“. Die norwegische Künstlerin Lisa Aisato illustriert die großen und kleinen Momente des Lebens in leuchtenden Farben. Ihre Bilder erzählen von Kindheit, Jugend, Liebe, Freude und Abschied – poetisch, berührend und voller Menschlichkeit. „Alle Farben des Lebens“ ist ein Buch, das Generationen verbindet, Gespräche anregt und zum Nachdenken über das eigene Leben einlädt – ein Geschenk, das bleibt.

Han Kang: Donnerfee und Blitzfee Mit „Donnerfee und Blitzfee“ hat die südkoreanische Nobelpreisträgerin Han Kang ein außergewöhnlich schönes Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte zweier kleiner Feen, die auszogen, um Abenteuer unter den Wolken zu erleben, bezaubert durch ihre Fantasie und die farbenfrohen Illustrationen von Jin Tae-Ram. „Besonders schön illustriert“, findet Raminta Lunskyte, und ein Buch, das Kindern die Angst vor Blitz und Donner nimmt – leicht, fröhlich und poetisch zugleich.

Regula Ysewijn und Susan Vu: Das offizielle Bridgerton-Kochbuch
Ein Tipp für alle, die beim Lesen gern genießen: Das prachtvoll gestaltete „Bridgerton-Kochbuch“ entführt in die Welt der Netflix-Erfolgsserie. 70 Rezepte – vom klassischen Sonntagsbraten bis zu Queen Charlottes Lieblingsgetränk – machen Lust auf ein festliches Dinner im Stil der englischen High Society. Mit Bildern aus der Serie, Zitaten und Menüvorschlägen ist dieses Kochbuch ein Genuss für Augen, Herz und Gaumen – und das perfekte Geschenk für Bridgerton-Fans.
Denkerei in Wolfurt
Ob inspirierende Lektüre, zauberhaftes Kinderbuch oder kulinarischer Lesegenuss – in der Denkerei in Wolfurt findet man Bücher, die Freude schenken. Und wer noch unentschlossen ist, kann sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbst gebackenem Kuchen von Raminta Lunskyte beraten lassen.



„In der Ruhe liegt die Kraft“
Von wegen „stille Zeit“ – für viele bedeutet der Advent nicht Besinnlichkeit, sondern Stress: Geschenke, Erwartungen, familiäre Verpflichtungen. Wie lässt sich inmitten all dessen Ruhe finden? Wir haben bei Michael Ludwig, Psychotherapeut in Kennelbach und Hofsteigkarten-Partner, nachgefragt.
Viele Menschen empfinden die Adventzeit als besonders stressig. Woran liegt es, dass diese eigentlich besinnliche Zeit oft Druck erzeugt?
Wir haben viele Erwartungen – an uns selbst und an andere, von denen wir glauben, dass sie etwas von uns erwarten: Geschenke, der Ablauf des Weihnachtsabends, die Gestaltung der Feiertage, die Dekoration zu Hause. Wir möchten, dass diese Zeit besonders schön ist und Geborgenheit vermittelt, dass sich alle gut verstehen und Weihnachten intensive, warme, herzliche Gefühle mit sich bringt. Wir wollen, dass alles perfekt ist. Dabei orientieren wir uns oft an unseren Erinnerungen und an den Bildern vergangener Weihnachten. Diese prägen unsere Vorstellungen davon, wie es sein soll, damit es sich richtig anfühlt. Gleichzeitig versuchen wir, es jedes Jahr noch besser zu machen – und setzen uns damit selbst unter Druck.
Welche Erwartungen – von außen oder von uns selbst –führen dazu, dass wir uns überfordern?
Das hängt zum Teil mit unserer Persönlichkeit zusammen. Manche Menschen sind sehr bemüht, Erwartungen zu erfüllen, anderen ist das weniger wichtig. Interessanterweise geht es an Weihnachten ja eigentlich nicht um das Erfüllen von Erwartungen, sondern um Gott – um Jesus, der geboren wurde und uns erlösen will von dem, was uns hindert, gut zu leben. In diesem Sinn kann man Weihnachten auch als eine Art göttliche Therapie verstehen, die uns heil machen möchte. Doch all die
Betriebsamkeit lenkt uns oft davon ab. Deshalb ist es wichtig, sich der eigenen Erwartungen – an sich selbst und an andere –bewusst zu werden und sie, wenn möglich zu reduzieren. Dann können wir besser verstehen und erleben, worum es an Weihnachten wirklich geht. Im Grunde wünschen wir uns alle, dass die Feiertage schön, geborgen und liebevoll sind. Wir wollen es den anderen so angenehm wie möglich machen und vermeiden, dass jemand enttäuscht ist. Dahinter steckt letztlich unsere Sehnsucht nach Liebe. Es ist also richtig, diese Liebe und den liebevollen Umgang miteinander in den Mittelpunkt zu stellen. Aber wir sind eben nicht perfekt. Vielleicht ist es gerade an Weihnachten gut, von uns und voneinander nicht zu erwarten, dass alles makellos sein muss. Jesus wurde schließlich in einem einfachen Stall geboren – alles andere als perfekt. Gott sieht das Unvollkommene liebevoll an und blickt ins Herz. Nicht das Äußere zählt, sondern das Innere: wie wir zueinander stehen, unser Wohlwollen, unsere Großzügigkeit und die Bereitschaft zu einem Neuanfang – mit anderen oder mit uns selbst.
Wie erkennt man, dass einem der vorweihnachtliche Stress zu viel wird?
Ich glaube, wir geraten oft in eine Art Automatik: Wir hetzen von einer Aufgabe zur nächsten – die neuen Teller besorgen, schöne Gläser, den besten Wein, Geschenke, Dekoration, Vorbereitungen aller Art. Ein Warnzeichen ist, wenn wir merken, dass wir gar nicht mehr zur Ruhe kommen. Eigentlich ist der Advent eine Fastenzeit, eine Zeit der Stille und inneren Einkehr. Doch heute hört man oft: „Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird’s endlich ruhiger.“ Das zeigt, wie sehr wir uns von der ursprünglichen Bedeutung entfernt haben. Der Advent will uns auf das Wesentliche vorbereiten: auf die Geburt Jesu. Das bedeutet, einen Gang zurückzuschalten, langsamer zu werden und die Perfektions-
ansprüche loszulassen. Wer sich auf die innere Ruhe und die eigentliche Botschaft von Weihnachten einlässt, findet eher zu jener Erholung, die wir uns in dieser Zeit wünschen.
Welche Strategien oder kleinen Rituale helfen, den Alltag in dieser Zeit gelassener zu gestalten und den Fokus auf das Wesentliche zu richten?
Regelmäßigkeit schafft Ruhe, Sicherheit und Entspannung –gerade vor Weihnachten ist das wertvoll. Kleine Pausen im Tagesverlauf tun gut: kurz innehalten, bewusst schöne Momente wahrnehmen, rechtzeitig schlafen gehen und den Tag ruhig beginnen. Auch einfache Rituale helfen: eine kurze Stillezeit, ein Gebet oder eine persönliche Reflexion – je nachdem, was jemandem entspricht. Dabei kann eine Übung helfen: sich vorzustellen, wie es wäre, wenn gerade alles gut wäre – was würde ich dann anders tun, wofür wäre ich dankbar, wo könnte ich aufhören zu kämpfen? Solche Fragen lenken den Blick weg von Perfektionsansprüchen hin auf Wichtiges. Wichtig ist außerdem, den Blick nach außen zu richten: Wie geht es anderen, was brauchen sie, mit wem könnte ich mich versöhnen? Ebenso hilfreich ist es, sich bewusst zu machen, was im Jahr gut geworden ist oder wofür man dankbar sein kann. „Dankbarkeit hilft übrigens gegen Depressionen.“ So kann die Weihnachtszeit auch eine Phase der inneren Ruhe und Heilung werden.
Wie kann man mit familiären Spannungen oder unterschiedlichen Vorstellungen rund um Weihnachten umgehen? Oft entsteht Stress, weil jeder ein eigenes Bild davon hat, wie Weihnachten sein sollte – geprägt von Erinnerungen, Wünschen oder früheren Erfahrungen. Wenn diese Vorstellungen auseinandergehen, kommt es leicht zu Spannungen. Das Wichtigste ist daher, miteinander ins Gespräch zu kommen: Welche Erwartungen hat jeder, was ist wem wirklich wichtig, und wie können wir uns einigen? Solche Gespräche können ganz konkret sein: „Wie wollen wir Weihnachten feiern? Wollen wir ein einfaches Gericht oder ein festliches Menü? Wollen wir gemeinsam die Bibel lesen, uns am Nachmittag treffen oder zusammen in den Gottesdienst gehen?“ Auch Fragen wie „Was würde uns wirklich Freude machen, was könnten wir dieses Jahr anders oder besonders gestalten?“ können helfen, gemeinsame Wege zu finden. Hilfreich ist es außerdem, feste Rituale zu schaffen – etwa gemeinsam zu essen oder nach dem Essen bewusst Zeit für ein Gespräch einzuplanen. So bleibt man im Austausch, kann Span-

nungen frühzeitig ansprechen und den Feiertagen eine Atmosphäre von Nähe und Miteinander geben.
Viele Menschen möchten die Feiertage „perfekt“ gestalten. Wie gelingt es diesen Perfektionsdruck loszulassen?
Perfektionismus entsteht oft, weil wir uns mit anderen vergleichen: Wie feiern sie, wie sieht es dort aus, wie viele Geschenke gibt es? Doch Vergleiche sind selten hilfreich – wir sind gut so, wie wir sind, auch wenn nicht alles perfekt ist. Manchmal hängt Perfektionismus auch mit alten Mustern zusammen: Vielleicht

„Jeder hat ein eigenes Bild davon, wie Weihnachten sein sollte –geprägt von Erinnerungen, Wünschen oder früheren Erfahrungen. Wenn diese Vorstellungen auseinandergehen, kommt es leicht zu Spannungen.“
Michael Ludwig, Psychotherapeut in Kennelbach, Partner der Hofsteigkarte
haben wir gelernt, dass Leistung oder „alles richtig machen“ Anerkennung bringt. Es darf natürlich festlich und schön sein –aber es muss nicht perfekt sein. Unvollkommenheiten machen uns menschlich und schaffen Nähe, weil wir merken: Auch andere haben ihre Schwierigkeiten.
Haben Sie einen persönlichen Tipp, wie man die Feiertage wirklich genießen kann?
Ich habe an Weihnachten gerne meine Familie um mich – meine Frau und meine Kinder. Ich mag Kerzenlicht, alpenländische Musik, gutes Essen und die besondere Ruhe, die dabei entsteht. Wir gehen in den Weihnachtsgottesdienst, lesen vor der Bescherung in der Bibel und feiern anschließend mit Musik, Tanz, Spielen und Gesprächen. So würde ich das auch empfehlen – denn das sind die Momente, in denen man wirklich spürt, worum es an Weihnachten geht. Meine Kinder sagen dann oft: „Das war das schönste Weihnachten überhaupt.“ In der Ruhe liegt die Kraft.



Wenn draußen der Schnee fällt und drinnen Kerzenlicht sowie der Duft frisch gebackener Kekse für Gemütlichkeit sorgen, ist Zeit für das, was viele Familien an den Feiertagen besonders lieben: gemeinsam spielen.
Brett- und Gesellschaftsspiele schaffen Momente voller Lachen, Konzentration und kleiner Triumphe – und sind damit auch ideale Weihnachtsgeschenke. Zwei Expertinnen aus der Region verraten ihre Tipps für Spiele, die in diesem Jahr besonders gut ankommen.
Kooperativ, knifflig und charmant –Tipps aus dem Bienenhaus Sabine Schwärzler vom Wolfurter Spielefachgeschäft Bienenhaus hat zwei Favoriten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. „Für mich ist „Point of View – Lost Places“ die SpielÜberraschung des Jahres!“, sagt sie begeistert. „Es ist ein kooperatives Spiel, alle verfolgen ein Ziel, alle gewinnen gemeinsam.“ Die Spielerinnen und Spieler werden auf eine geheimnisvolle Insel versetzt, die sie aus verschiedenen Himmelsrichtungen betrachten. Dabei werden nach und nach Fragekarten aufgedeckt – anfangs leicht, später zunehmend kniffliger. Durch Austausch, Beobachtung und logisches Denken gilt es, gemeinsam die richtige Lösung zu finden – eine Herausforderung für Teamgeist und räumliches Vorstellungsvermögen. „Point of View“ ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet und lässt sich mit vier oder mehr Personen spielen.
Für jüngere Kinder empfiehlt Sabine Schwärzler das charmant gestaltete Ducky Ducky: „Der Spielaufbau macht etwas her – es ist ein Fluss mit Strömung. Wir sammeln süße Entchen, indem wir unsere Spielfiguren klug positionieren. Wer vorausschauend spielt und ein bisschen Würfelglück hat, der gewinnt.“ Das Spiel
ist für zwei bis vier Kinder ab sechs Jahren konzipiert und besticht durch sein liebevolles Design.
Spielspaß für lange Abende – Tipps aus der Spielothek Auch Verena Thurner von Buch & Spiel, der öffentlichen Bücherei mit Spielothek in Wolfurt, hat passende Empfehlungen für die Feiertage. „Ich dachte an Spiele für die Partyabende zwischen Weihnachten und Neujahr“, erzählt sie. Ganz neu im Sortiment ist „Hitster – Music Bingo“, ein Partyspiel, das musikalische Erinnerungen weckt: „Man hört gemeinsam verschiedene Hits an und muss sie chronologisch einordnen – ein Riesenspaß für zwei bis zehn Spieler ab 16 Jahren.“
Für Kinder im Volksschulalter empfiehlt Thurner die beliebten Krimi-Puzzle: „Dabei liest man gemeinsam eine Detektivgeschichte, löst Rätsel, puzzelt ein Wimmelbild und kann über Hinweise im Puzzle schließlich den Fall gemeinsam lösen.“ Die Mischung aus Geschichte, Rätselspaß und Gemeinschaftsgefühl begeistert nicht nur Kinder, sondern auch Eltern.
Viele dieser Spiele können in der Spielothek ausgeliehen und ausprobiert werden – und wer ein Lieblingsspiel entdeckt, findet es ein paar Meter weiter im Bienenhaus auch zum Kauf.
Geschenkideen mit Spielwert
Ob kniffliges Denkspiel, musikalischer Partyspaß oder gemeinsames Rätseln: Wer zu Weihnachten ein Spiel schenkt, schenkt Zeit miteinander. Und das ist oft das schönste Geschenk.
Bienenhaus Wolfurt
Lauteracher Straße 1c, 6922 Wolfurt, Tel. +43 5574 86363, bienenhaus.at
Advent und Weihnachten sind die perfekte Zeit, um gemeinsam zu basteln und kleine Dekorationen für zu Hause zu gestalten. Mit einfachen Materialien wie Karton, alten Buchseiten und ein bisschen Tortenspitze lassen sich im Handumdrehen entzückende Engel zaubern, die den Christbaum schmücken oder auf dem Adventtisch für festliche Stimmung sorgen. Alles, was ihr braucht, ist ein bisschen Geduld.
Material:
• Pappkarton, alte Buchseite
• kleine Tortenspitze
• Engelshaar (oder Wolle)
• Zirkel, Schere, Kleber, Stift
• optional Draht für einen Anhänger


Anleitung:
1. Den Engelskörper aus Karton ausschneiden.
2. Die gleiche Form aus einer Buchseite ausschneiden und auf den Karton kleben.


3. Den Kopf mit dem Zirkel auf Karton zeichnen, ausschneiden und auf den Körper kleben.
4. Die Mini-Tortenspitze in der Hälfte falten, als Flügel anbringen und auf den Körper kleben.
5. Engelshaar oder Wolle als Haare ankleben und dem Engel ein Gesicht malen.
6. Optional einen Draht als Anhänger befestigen.
Fertig ist euer kleiner Engel, der für himmlische Stimmung in der Weihnachtszeit sorgt!

Alpenkäse Bregenzerwald
Gutschein im Wert von 100 €
Blumentreff Karg
Gutschein im Wert von 60 €
Bodyrepair Spa
Gutschein in Wert von 100 €
Carina shoes + more Wälder Schuahisa im Wert von 69 €
Dorfgasthaus Hofsteiger
Kässpätzlepartie + 1Getränk für 5 Personen im Wert von 100 €
Dornbirner Sparkasse Bank AG
Sparbuch/-konto im Wert von 100 €
Feelgood Center Lauterach
Gutschein im Wert von 100 €




Funworld Hard
Gutschein im Wert von 132 €
Kärcher Center Zwickle
Akku-Handstaubsauger CVH 3 Plus im Wert von 94,99 €
Lässerʼs Schlösslehof
Gutschein im Wert von 50 € für ein Frühstücksbrett mit Firzzante (2 Per.)
Lotus Apotheke Hard
Caudalie-Produkte im Wert von 100 €
Malerbetrieb Stefan Wallner
Malerzuberhör im Wert von 160 €
Mathis Friederike
Gutschein im Wert über 149 € für ein Free Flow Signatur Treatment









Michi's Cafe
Kässpätzlepartie-Gutschein für 10 Personen im Wert von 190 € Ölwerkstatt Wolfurt
Gutschein im Wert von 100 €
PANTO Outdoor
Gutschein im Wert von 100 €
Shiatsu Hard
Gutschein im Wert von 100 € für eine Shiatsu-Behandlung mit Klangschalen
s'Pub Szenelokal
Pizza + Getränk für 2 Personen im Wert von 40 €
Sutterlüty
Gutschein im Wert von 100 €


















ERLEBE ZUKUNFT VOR ORT
Termin: 11.12.2025
Recyclinghalle ( Werk 3) Funkenstraße 6, 6923 L auterach
Führungen für Schulen untertags (Anmeldungen zwingend notwendig)
Für interessierte Jugendliche mit Eltern ab 17:00 - 20:00 Uhr

Spannende Führungen durch unsere Produktionsstätten
Präsentationen von Lehrlingen, aufgestiegenen jungen Führungskräften, HR Business Par tner n und der Geschäftsleitung
Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsinitiative
Infor mationsstände zu unseren Lehrberufen
Networking und Austausch mit unseren Lehrlingen und Fachausbilder n
Unterhaltung für die ganze Familie sowie Verpflegung vor Or t
Voranmeldungen ger ne bei Benjamin Huber b.huber@flatz.com +43 5574 83290 / 421

Erfolgreich.Revolutionär. Begeistert.

Mit deiner Lehrebei unswirst du Teil unsererbesonderenGemeinschaft. Wir sind mehr als bloß Kollegen –wir sind einTeam, daszusammenhält undmit großer Leidenschaft dieVerpackungslösungen derZukunftentwickelt. Erlebe denFlatz-Spirit undentdeckedeine Fähigkeitenin unseren9Lehrberufen:
Verpackungstechniker:in ·Prozesstechniker:in ·Mechatroniker:in Metalltechniker:in ·Elektrotechniker:in ·Druckvorstufen-Techniker:in IT-Techniker:in ·Betriebslogistikkaufmann:frau ·Bürokaufmann:frau www.flatz.com/lehre




22. 11. Konzert der SingGemeinschaft, Villa Grünau Kennelbach, 18 Uhr
22. 11. Maturaball BG Blumenstraße, CUBUS Wolfurt, 18 Uhr
22. 11. Macherei mit Weihnachtsdeko-Börse, Macherei Wolfurt, 9–12 Uhr
22. 11. Papa Frühstück, Familientreffpunkt Strohdorf Wolfurt, 9–11 Uhr
22. 11. Theater: „Die kunterbunte Wunderkuh“, Gemeindesaal Schwarzach, 19.30 Uhr
23. 11. Mayr´s Flohmarkt, Hofsteigsaal Lauterach
23. 11. Weihnachtsmärktle des Frauenbndes GUTA, Säge Lauterach, 15.30 Uhr
23. 11. Theater: „Die kunterbunte Wunderkuh“, Gemeindesaal Schwarzach, 18 Uhr
25. 11. Seniorentanznachmittag, Vereinshaus Lauterach, 14–18 Uhr
27. 11. Adventbasar, FC-Heim Kennelbach, 14–19.30 Uhr
27. 11. Wochenmarkt, Säge Lauterach, 8–12 Uhr
28. 11. Adventkranzbinden – Mobiler Familientreff, Säge Lauterach, 14.30–18.30 Uhr
28.–29. 11 Harder Adventzauber, Parkplatz vor der Alten Schule Markt, Hard
28. 11. Afterwork Glühschoppen beim Harder Adventzauber, Parkplatz vor der Alten Schule Markt, Hard, 17.30–22 Uhr
29. 11. Weihnachtsmarkt beim Harder Adventzauber, Parkplatz vor der Alten Schule Markt, Hard, 12–-19 Uhr
29. 11. Kirchenkonzert – Bürgermusik Schwarzach, Pfarrkirche Schwarzach, 18 Uhr
30. 11. Adventkonzert des Musikvereins, Pfarrkirche Kennelbach, 17 Uhr
30. 11. Böhmische Weihnacht, Pfarrkirche St. Nikolaus Wolfurt, 17–18.30 Uhr
30. 11. Weihnachtsmarkt, Beim Gemeindesaal Schwarzach, 11–17 Uhr
01. 12. Frauenkreis Rebecca Platzer, Sternen Lauterach
02. 12. Sprachencafé, Familientreffpunkt Strohdorf Wolfurt, 19–21 Uhr
04. 12. Wochenmarkt, Säge Lauterach, 8–12 Uhr
04. 12. Hanskaspas Enkel & Zündschnurs Wieborsito, Vereinshaus Wolfurt, 20 Uhr
05. 12. Wolfurter Markt – Nikolaus, Vereinshaus Wolfurt, 14–17 Uhr
05. 12. Nikolaus-Kasperltheater, Gemeindesaal Schwarzach, 15 Uhr
06. 12. Cäcilienkonzert Bürgermusik Lauterach, Hofsteigsaal Lauterach
06. 12. Konzert: „Swinging Christmas“, Saal des Hofsteigers, Schwarzach, 19 Uhr
07. 12. Wei(h)nachtl auf Schloss Wolfurt, Schloss Wolfurt, 14 Uhr
08. 12. Kennelbacher Adventmärktle, Park der Villa Grünau, Kennelbach, 11–16 Uhr
08. 12. Lauteracher Adventmarkt, Sternenplatz Lauterach, 10–18 Uhr
08. 12. Klingender Advent in der Kirche, Pfarrkiche St. Sebastian Hard, 18.30–20 Uhr
10. 12. Kasperltheater, Vereinshaus Lauterach, 15–17 Uhr
11. 12. Hock im Park, Vereinshaus Lauterach, 16–22 Uhr
11. 12. Adventkonzert der Musikschule am Hofsteig, Pfarrkirche Schwarzach, 18.30 Uhr
13. 12. Weihnachtsrock, Vereinshaus Wolfurt, 16 Uhr
17. 12. Vortrag „Das Ende der Rastlosigkeit – Leben in Gottes Rhythmus“, Aula der Volksschule Kennelbach, 20 Uhr
19. 12. Gesangsensemble FIVE GOLDEN RINGS „A Barbershop Christmas“, Schindlersaal Kennelbach, 19.30 Uhr
19. 12. Wolfurter Markt – Weihnachtsaktion, Vereinshaus Wolfurt, 14–17 Uhr
20. 12. Charity Legendencup, Halle am See Hard, 14–20 Uhr
27. 12. Lauteracher Jugendclubbing, Säge Lauterach, 19–23 Uhr

06. 01. Drei-Königskonzert-Bürgermusik Lauterach, Hofsteigsaal Lauterach
10. 01. Pfadi-& Möweball, CUBUS Wolfurt, 19 Uhr
10. 01. Kinderfasching, Gemeindesaal Schwarzach, noch offen
11. 01. Landesnarrentag, Halle am See Hard, 9.30–18 Uhr
17. 01. Frauenkränzle, Gemeindesaal Schwarzach, 15 Uhr
17. 01. Hieble Tanzkursabschlussball, CUBUS Wolfurt, 19 Uhr
30. 01. Turnerball Wolfurt, CUBUS Wolfurt, 19 Uhr
30. 01. Faschingsball FC Schwarzach, Gemeindesaal Schwarzach, noch offen

WIRE-Obmann Christian Pinkelnigg begrüßte die Teilnehmenden im September bei bestem Herbstwetter.
Im September trafen sich auf Einladung der WIRE-Hofsteig zahlreiche Unternehmende in der Landesbibliothek Vorarlberg. Patrick Labourdette führte die Gruppe durch die Landesbibliothek, erklärte die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft und begeisterte die Anwesenden für die besondere Architektur im Kuppelsaal.
Danach fand sich die Gruppe im historischen Speisesaal ein, der inzwischen als Schulungsraum genutzt wird. In lockerem Stil begeisterte LaBourdette für die Möglichkeiten, die sich mit KI bieten. Neben ethischen Fragen „bleibt der persönliche Kontakt abseits der virtuellen Welt“ ein wesentlicher Gegenpol, den zu pflegen der Experte empfiehlt. Ebenso sei es wichtig, alle Netzfunde kritisch zu betrachten.
Besonders die inzwischen einfache Umsetzung mit KI-Stimmen und bewegte Bilder von realen Personen zu generieren, führe zur rasanten Verbreitung von Fake News. Medienkompetenz und politische Bildung würden sich zu einem Muss in der Bildung der Kinder und Jugendlichen entwickeln, damit sinnvoll mit den Vorteilen der KI umgegangen werden kann. Zum Schluss wurde noch ein passendes Lied zum Vortrag von einem ChatBot komponiert.
Impulsvorträge „Künstliche Intelligenz“ im Shanti Wolfurt Im gemütlichen Café-Restaurant Shanti fand am 30. 9. 2025 eine gemeinsame Veranstaltung von WIRE-Hofsteig und der Wirtschaftskammer Vorarlberg statt. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich über aktuelle Entwicklungen im digitalen Handel und den Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wirtschaft. Gleich zu Beginn wurde klar, warum KI für Unternehmende so wichtig ist: Sie hilft, Prozesse effizienter zu gestalten, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Wer Daten intelligent nutzt, kann fundiertere Entscheidungen treffen und sich langfristig
Wettbewerbsvorteile sichern. Den ersten Vortrag hielt Marcel Simma zum Thema „Onlineshop und Plattformen“. Er zeigte anschaulich, wie Unternehmen mit einer klaren E-Commerce-Strategie Reichweite und Umsatz steigern können. Dabei betonte er die Bedeutung einer benutzerfreundlichen Gestaltung und der Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen, um Kundenerlebnisse ganzheitlich zu gestalten.
Anschließend sprach Sabrina Schneider über „Handel im Wandel – KI als Treiber der Transformation“. Sie erklärte, wie KI den Handel verändert – von automatisierten Prozessen über personalisierte Angebote bis hin zu datenbasierter Unternehmenssteuerung. Besonders wichtig, so Schneider, sei es, frühzeitig in KI-Know-how und digitale Kompetenz zu investieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse mit: KI und Digitalisierung sind keine Zukunftsthemen mehr, sondern zentrale Erfolgsfaktoren. Der Abend machte deutlich, dass Offenheit für neue Technologien und der Austausch in Netzwerken entscheidend sind, um die Chancen des digitalen Wandels erfolgreich zu nutzen.
Terminaviso
Gemeinsamer Start ins neue Jahr
Christian Pinkelnig, der Obmann der WIRE Hofsteig, lädt die WIRE-Mitglieder der Region zum lockeren Austausch in sein Küchenstudio ein. Der BORA-Showkoch bereitet ein dreigängies Menü zu.
Datum: 15. Jänner 2026
Ort: Insieme Küchenstudio Lauterach
Anmeldung per E-Mail an office@hofsteigkarte.at bis 7. Jänner 2026



„Wir möchten Sternenkinder sichtbar machen und ihnen mit einem Stern einen Platz in der Gesellschaft geben.“
Andreas Uher, Obmann „VergissMichNicht – Sternenkinder Fotografie“

Für Eltern, die ein Sternenkind verloren haben, ist Sichtbarkeit ein wichtiger Teil der Trauerarbeit. Der in Hard ansässige Verein „VergissMichNicht – Sternenkinder Fotografie“ möchte mit seiner Aktion „An Stern für a Sternle“ genau dazu beitragen.
Was vor zwei Jahren als kleine Initiative begann, ist zu einer landesweiten Aktion geworden – heuer mit Unterstützung von rund 40 Betrieben der Vorarlberger Gärtner und Floristen.
Sternenkinder, liebevoll auch „Sternle“ genannt, sind Kinder, die den Weg ins Leben nicht geschafft haben. Zurück bleiben Eltern, die um ihr geliebtes Kind trauern. Mit der Aktion „An Stern für a Sternle“ wird diese stille Trauer nach außen getragen. Die Sterne, Symbol für die Sternenkinder, können gegen eine freiwillige Spende in den teilnehmenden Geschäften mitgenommen werden.

Die erste Aktion im Jahr 2023 begann klein: Die Sterne wurden damals in mühevoller Handarbeit von Vereinsmitgliedern gegossen, geschliffen und in Holzboxen verpackt. Aufgrund der großen Nachfrage und der wachsenden Zahl an teilnehmenden Betrieben war bald klar, dass Unterstützung nötig ist. Mit der Lebenshilfe Vorarlberg fand der Verein einen wertvollen Partner, der die diesjährige Sternenproduktion in seiner eigenen Werkstätte übernommen hat. Weitere Sterne sowie die liebevoll gestalteten Holzboxen stammen von Claudia Schönenberger (FANTASIEvoll) aus Hard. „So bleibt die gesamte Wertschöpfung im Land – bei einer sozialen Einrichtung und einem regionalen Handwerksbetrieb“, betont Obmann Andreas Uher. Die Boxen mit den Sternen sind in ganz Vorarlberg zu finden – auch in der Hofsteigregion. Weitere Informationen und eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe gibt es unter www.sternenkind-fotografie.at/an-stern-fuer-a-sternle





40 Min. max. Akku-Laufzeit,Ladestation, 2,2 kg Gewicht, Ladezeit 4,5 Std.,Düse mit Frontlicht, Multi-Bodendüse, SpezialHartbodendüse, Ergo-Winkelaufsatz, Möbelbürste, PetPro+, Fugendüse, Möbelpinsel, uvm.
€ 359,-
3.840 x2.160 4K Ultra-HD LED-TV, DVB-T2 /-C/-S2 Triple Tuner,High Dynamic Range(HDR10,HLG), AndroidTV mit Zugriffauf Apps, Video-Streaming-Dienste &HbbTV, Google Assistant integriert,Chromcast built-in,Dolby Digital Plus & DTSTruSurround, USB-Recording (PVR)inkl. zeitversetztes Fer nsehen,3xHDMI, 2x USB, CI+, AV-Eingang(FBAS/L/R) Cinch, S/PDIF-Digital-Tonausgang (optisch),LAN,WLAN& Bluetooth integriert






8kgWär me pu mp entrockne rmit Ab solu te Ca re,A+++,f ür
Wolle/Se ide/Ou tdoo r, energies pa re nd,mit Me ng enau to matik, Knit te rs chut z, Kinder sic he rung,S ta rt ze it vo rwahl, Re st ze it anze ig eund we ch se lbarer Tü r.
€ 799,-





Mit den AEG 8000 MealAssist Dampfbacköfen mit SteamPro kannst du wahlweise mit bis zu 100 %Dampf garenoder konventionell backen. Dampf und Hitze lassen sich flexibel kombinieren –sobleiben bis zu 90 %Vitamin C* erhalten. € 1. 299,-
M F (
Maximale Leistung 1.450 Watt, Wasserzufuhr:intener Wassertank, Fassungsvermögen des Wassertanks 1l, Pumpendruck: 15 bar, (P.E.P.®), 2Tassen-Funktion, Abschaltautomatik, uvm.
€ 649,-
AEG EINBAUHERD SET
8Beheizungsarten,Elektronikuhr,versenkbareKnebel










€ 699,-
SmartSpeaker, erhältlich in weiß oder schwarz,1.0 Mono,per App steuerbar, 2-Wege System, Bluetooth, Google Assistant, mit Freisprechfunktion, uvm.
€ 199,-
SODASTREAM DUO PLUS 2xSodaStream, 1LiterGlasflasche spülmaschinenfest...
€ 99,99
AMANN KAFFEE
Kaffee vom Vorarlberger Röster,1kg In den Sorten:



REPARATUR aller Hausgeräte & Marken



Kellhofstraße 10,Wolfurt
T. 05574 /76758und T. 05572/ 24518 office@elektro-degano.euwww.ep.at/degano

BoschService KÖB
Tobelstraße3a, 6858 Schwarzach Tel. 05572 58138 dietmar.koeb@koeb-gmbh.at
FürIhr Auto tun wiralles.





nicht mitanderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, Kauf vonGutscheinen ausgeschlossen,Pro Person nur ein Gutschein

Manuel Strasser leitet die Ausbildung bei Doppelmayr. Im Gespräch erklärt er, warum das Arbeitsklima einzigartig ist, was die Ausbildung besonders macht –und weshalb sich auch Mädchen unbedingt bewerben sollten.
Wie bist du zu Doppelmayr gekommen?
Durch meinen Schwager! Er hat mir viel Positives über das Unternehmen erzählt – und so bin ich schließlich hier gelandet.
Was gefällt dir besonders gut bei Doppelmayr?
Ganz klar das Arbeitsklima und die Mitarbeiter! Wir haben alle einen starken Zusammenhalt.
Auf was bist du in der Ausbildung besonders stolz?
Darauf, dass unsere Ausbilder mit ganzem Herzen dabei sind. Sie wollen das Beste aus jedem einzelnen Lehrling herausholen.
Aus welchen Gründen bist du Ausbildungsleiter geworden?
Weil ich die Ausbildung bei Doppelmayr weiter voranbringen möchte. Stillstand gibt es bei uns nicht – es muss immer etwas Neues kommen, damit wir uns gemeinsam weiterentwickeln können.
Was sind die Stärken der Ausbildung bei Doppelmayr?
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Trotz der Größe des Unternehmens bewahren wir ein familiäres Miteinander.

„Stillstand gibt’s bei uns nicht – wir entwickeln uns gemeinsam weiter.“
Manuel Strasser, Ausbildungsleiter bei Doppelmayr
Außerdem haben wir ein top Ausbildungsteam, das die Lehrlinge fachlich unglaublich weit bringt – darauf bin ich sehr stolz.
Warum sollten sich auch Mädchen bei Doppelmayr bewerben?
Weil bei uns alle gleichbehandelt werden –ganz egal, welches Geschlecht. Für Mädchen ist es nicht schwerer, technischen Berufe zu meistern. Wer Interesse und Motivation mitbringt, ist bei uns genau richtig!
Wie sehen die Schnuppertage bei Doppelmayr aus? Was erwartet mich als Bewerberin oder Bewerber?
Im Metallbereich lernt man alle drei Berufe kennen – genauso im Elektrobereich. Die Schnuppertage dauern zwei Tage und führen durch verschiedene Abteilungen, damit man möglichst viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln kann.
Welche Benefits habe ich als Lehrling bei Doppelmayr?
Unsere Lehrlinge profitieren von vielen Vorteilen: Essenszuschuss, damit man
wieder gestärkt weiterarbeiten kann, hochmoderne Arbeitsplätze und Maschinen, arbeiten an internationalen Seilbahnprojekten, Freifahrten mit den Öffis und sogar die Chance auf ein 15. Gehalt nach jedem Lehrjahr.
Diese Hightech-Berufe gibt es bei Doppelmayr:
• Stahlbautechnik
• Maschinenbautechnik
• Zerspanungstechnik
• Mechatronik Fertigungstechnik
• Mechatronik Automatisierungstechnik
• Elektrotechnik
• Applikationsentwicklung – Coding
• IT-Technik
Informationen
Hier kann man sich zum Schnuppern anmelden: lehre.doppelmayr.com
Mehr Infos unter lehre.doppelmayr.com



Im Qilin in Hard trifft asiatische Vielfalt auf familiäre Gastfreundschaft. Wer das Qilin Asian Food in Hard betritt, begibt sich auf eine kulinarische Reise durch Fernost.
Ein großzügiges Buffet mit frisch zubereiteten chinesischen Spezialitäten, feinem Sushi, frischen Salaten und süßen Desserts lädt zum Probieren, Kombinieren und Genießen ein. Seit sieben Jahren ist das Restaurant im ehemaligen Kronensaal eine feste Adresse für alle, die asiatische Küche lieben – und dabei gerne mehr als nur ein Gericht kosten.
Gemeinsam genießen
Ein besonderes Erlebnis für Genießer der asiatischen Küche ist der Hot Pot, der auf Vorbestellung (mindestens einen Tag im

Voraus) serviert wird. In einem großen Topf in der Mitte des Tisches garen Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Zutaten in einer duftenden Brühe – dazu gibt es verschiedene Dips. „Der Hot Pot ist ein Stück chinesische Esskultur – das sollte man unbedingt einmal ausprobieren“, sagt Qilin-Chef Xiaoguang Ye.
Echter Familienbetrieb
Das Qilin ist das zweite Restaurant der Familie Ye. Bereits 1975 eröffnete sie das Phönix, das als erstes China-Restaurant Vorarlbergs galt und für seine feinen Àla-carte-Gerichte bekannt wurde. Nach einem Küchenbrand ist das Phönix derzeit geschlossen und wird renoviert – einige der beliebten Gerichte, etwa die klassische Pekingente, sind in dieser Zeit im Qilin erhältlich.

Viel Platz und gute Lage
Mit seinem großen Gastraum, der sonnigen Terrasse am Dorfbach und ausreichend Parkmöglichkeiten eignet sich das Qilin auch ideal für Familien- und Firmenfeiern. Wer lieber zu Hause genießt, kann das Essen während der Öffnungszeiten telefonisch bestellen und abholen oder bequem über Lieferando liefern lassen.
Ein Name mit Bedeutung
Der Name Qilin stammt aus der chinesischen Mythologie. „Das Qilin ist Fabelwesen, eine Art chinesisches Einhorn – ein Glücksbringer und Beschützer“, erzählt Xiaoguang Ye. Es gilt als Symbol für Harmonie, Erfolg und positive Energie – Werte, die das Team auch im Restaurantalltag lebt. Geöffnet ist das Qilin täglich von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 18 bis 22 Uhr.
Partner der Hofsteigkarte

Qilin Asian Food Hofsteigstraße 14 6971 Hard T +43 676 5560698 www.qilin-hard.at
61659

We nn es etw as gib t, wo nach die meist en Mens chen str eben, ist es Ve rl äs sl ichk eit .G er ad ew ei ld as Le be nn ic ht im m er stu r ge ra deau s, so nd er nm eist ens auf und ab ve rläuft, ist e se in g u te s Ge fü hl, si ch au fe in eKon st ant ev er la ss en zu kö nnen. Vo ra ll em , we nn es um ve ra nt wo rt un gsbe wus st eS te uerber atung und also um Ihr Geld ge ht .D as fin de nü brige ns auc hu nser el an gjähri gen Kun den –z ud enen ja vie ll ei ch ta uc hS ie ba ld g eh ör en ?
ww w. kleme ntun dp ar tner.a t


„ImJahr2016 hatsichfür mich ganz unverhofft einFenster in dieWeltder Bestattung geöffnet. Seitherbegleiteich mitvielEinfühlungsvermögen undLeidenschaft Menschen in dieser emotionalen Ausnahmesituation.“
StephanKühne,Bestatter

Persönlich. Im Trauer fall kommen wirauchgerne zu Ihnen nach Hauseinjeden Or t. 0664/33 33 000 Rund um dieUhr.
buero@bestattung-reumiller.at .www.bestattung-reumiller.at
Büro Region Unterland
Kirchstraße16, 6971Hard
T: 05574 /72530
Büro Region amKumma undHohenems Angelika-Kauffmann-Straße 20,6845Hohenems T: 05576/ 90 808



Bei Ye’s Street Food in Hard kommen Liebhaber frischer asiatischer Gerichte voll auf ihre Kosten.
Wer auf der Suche nach authentischem asiatischen Streetfood ist, muss nicht weit reisen: Bei Ye’s Street Food in Hard wird der Geschmack Asiens frisch auf den Teller gebracht. Direkt neben dem Jiahong Asia Markt gelegen, bietet das kleine, aber feine Street-Food-Konzept eine köstliche Auswahl an traditionellen Speisen.
Das Angebot reicht von würzigen Suppen wie der beliebten Sauer-Scharf-Suppe über knusprige Vorspeisen wie Vegi-Minirollen, gebackene Torpedo-Shrimps oder herzhafte Gyoza mit Schweinefleisch.

Besonders beliebt sind die Nudel- und Reisgerichte, die frisch zubereitet werden: Bratnudeln mit knuspriger Ente, zartem Zitronengras-Huhn oder frischem Gemüse sind ebenso Teil der Karte wie gebratener Eierreis oder das pikante Chili-Huhn mit Gemüse und Jasminreis.
Frisches Sushi
Ein weiteres Highlight ist das japanische Sushi, das täglich frisch gerollt wird. Ob klassische Maki mit Gurke, Avocado oder kreative Varianten wie die California Sesam Rolls oder Mango-Huhn-Rolls – hier findet jeder Sushi-Fan seine Lieblingsrolle. Für den kleinen oder großen Hunger stehen verschiedene Sushi-Mixe bereit. Zum Essen gibt es eine feine Auswahl an

asiatischen Bieren und alkoholfreien Getränken, die im angrenzenden Asia-Markt erhältlich sind.
Schnell und unkompliziert
Das Konzept ist einfach und praktisch: Die Lieblingsspeise bei Ye’s Street Food auswählen, im Jiahong Asia Markt bezahlen – und genießen! Wer mag, kann seine Bestellung auch bequem telefonisch aufgeben.
Ye’s Street Food ist von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Lust auf frische, authentische und aromatische Küche aus Fernost haben –ganz ohne weite Reise.
Partner der Hofsteigkarte

Ye’s Street Food Landstraße 113 6971 Hard T +43 (0)5574 82969
In ruhiger und sonniger Lage errichtet ATRIUM® die Kleinwohnanlage „Herrengutgasse“ mit nur zehn 2- und 3-Zimmer-Wohnungen.
Das optimal nach Süden ausgerichtete Grundstück liegt in einer ruhigen Wohngegend in Lauterach. Durch die Zentrumsnähe sind sämtliche Einrichtungen des täglichen Bedarfs sowie die Bushaltestelle in wenigen Gehminuten erreichbar.
Hoher Wohnkomfort
Die Erdgeschosswohnungen verfügen über eine sonnige Privatgartenfläche. Die Wohnungen in den Obergeschossen über sonnige Terrassen mit einer optimalen Tiefe, die Platz für Stühle, Tisch, Liegen und vieles mehr bieten. Die Wohnungen überzeugen durch ihre hochwertige Grundausstattung. Von der Hebe-Schiebetüre als Terrassenzugang bis zu den hochwertigen Bodenbelägen wurde bei der Ausstattung auf jedes Detail geachtet. Der praktische Terrassenabstellraum, der

„Attraktive Wohnungen, ideale Lage, kühlen im Sommer, niedrige Folgekosten durch Photovoltaik und Wärmepumpe und das alles in Zentrumsnähe – Wir freuen uns auf Sie!“
Wolfgang Lang, ATRIUM®
nicht einsehbare Keller und der ebenerdige Fahrradabstellraum sorgen für viel Platz und Komfort.
Nachhaltig Wohnen
Darüber hinaus verfügt die Kleinwohnanlage über einen Lift, der Ihnen einen bequemen Zugang zu Ihrer Wohnung ermöglicht. Die umweltfreundliche Wärmepumpenheizung – mit Kühlfunktion im Sommer - und
die Photovoltaikanlage sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Ihre Energiekosten senkt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer modernen und komfortablen 2- und 3-ZimmerWohnung in einer optimalen Lage sind, dann ist unsere Kleinwohnanlage genau das Richtige für Sie. Wir freuen uns darauf, Ihnen Ihr neues Zuhause vorstellen zu dürfen und beraten Sie gerne auch über aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten – jetzt mit € 70.000,– Wohnbauförderung!
KONTAKT
ATRIUM® Raum für Ideen Montfortplatz 2, 6923 Lauterach
Ansprechpartner:
Wolfgang Lang T 05574 844 44, office@atrium.at atrium.at

Wohnen in sonniger undruhiger Lage in Zentrumsnähe
Kleinwohnanlage mitzehn, barrierefreienWohnungen
Attraktive 2- und 3-ZimmerWohnungen mitumfangreicher Grundausstattung
Niedrige Heizkosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage
Wohnraumkühlung im Sommer
Hohe Wohnbauförderung
ATRIUM®-Raum für Ideen 05574-844 44 |atrium.at



Seit 16 Jahren serviert das Ristorante Pizzeria Gusto in Hard italienische Küche mit Leidenschaft.
Nur wenige Schritte vom Harder Hafen entfernt liegt das Ristorante Pizzeria Gusto – ein Stück Italien mitten in der Hofsteigregion. Seit Oktober 2009 verwöhnen Nino und sein Team ihre Gäste mit klassischer italienischer Küche und mediterranem Flair. Wer hier einkehrt, genießt nicht nur Pizza und Pasta, sondern ein Stück Dolce Vita am Bodensee.
Vielfalt auf der Speisekarte
Ob 33 verschiedene Pizzen, frisch zubereitete Nudelgerichte, feine Fleischspezi-


alitäten oder wechselnde Fischgerichte – im Gusto ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt sind die frischen Fischgerichte, die die Nähe zum „Schwäbischen Meer“ auch kulinarisch widerspiegeln. Alle Speisen werden frisch zubereitet – mit besten Zutaten und viel Liebe zum Detail. Als Vorspeise empfehlen sich feine Antipasti-Platten mit italienischen Klassikern, die Lust auf mehr machen. Zum süßen Abschluss locken Desserts wie Tiramisu oder Pannacotta sowie köstliche Eisbecher. Und natürlich darf auch ein original italienischer Espresso oder ein cremiger Caffè Latte nicht fehlen.
Genuss mit Aussicht
Nur wenige Meter trennen das Ristorante vom Bodenseeufer. Viele Gäste verbinden
ihren Besuch mit einem Spaziergang am See, bevor sie sich auf der sonnigen Terrasse oder im gemütlichen Gastgarten niederlassen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, findet das Gusto direkt am Radwanderweg – ideal für eine genussvolle Pause. Auch Autofahrerinnen und Autofahrer finden in unmittelbarer Umgebung ausreichend Parkmöglichkeiten.
Ein Ort zum Wohlfühlen
An schönen Tagen wird es im beliebten Gastgarten schnell voll – eine rechtzeitige Reservierung lohnt sich also. Doch egal, ob im Sommer auf der Terrasse oder im Winter im stilvollen Innenraum: Das Team rund um Nino sorgt stets für eine familiäre Atmosphäre, in der man sich willkommen fühlt.

Pizzeria-Ristorante Gusto Kirchstraße 18, 6971 Hard T +43 5574 63616 www.ristorante-gusto.at

Ihr kompetenter Partner für – Buchhaltung – Lohnverrechnung – Jahresabschlüsse

Vereinbaren Sie mit uns ein Beratungsgespräch.
TRUST Linder Steuerberatung OG www.trustwest.at
Bahnhofstr. 8b
6922 Wolfurt Tel 05574-20837 Fax 05574-82252 office@trustwest.at



Wo ist die Hofsteigkarte erhältlich?
In den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeinden der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Hard und Wolfurt sowie im Hofsteigkarten-Büro in Wolfurt.
Kann die Gutscheinkarte auch online bestellt werden?
Ja, ein Bestellformular finden Sie online auf www.hofsteigkarte.at oder senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an office@hofsteigkarte.at
Wie kann das Guthaben abfragt werden?
Ganz einfach jederzeit mit der Hofsteigkarten-App auf Ihrem Handy oder direkt auf der Homepage www.hofsteigkarte.at




Mehrere Karten mit Kleinbeträgen? Was nun?
Kein Problem! Mehrere Hofsteigkarten können ganz einfach auf eine Karte (max. 400 Euro) übertragen werden. Eine E-Mail mit der Kartennummer, Betrag und auf welche bevorzugte Karte der Betrag gebucht werden soll an
das Hofsteigkarten-Büro senden. Sobald die Übertragung erfolgte, werden Sie benachrichtigt.
Was gibt es Neues?
Newsletter abonnieren und die Zeitung sowie News vierteljährlich erhalten. Anmeldung gerne über die Homepage der Hofsteigkarte.
Kann der Betrag auch in bar abgelöst werden?
Nein, dies ist nicht möglich. Bei über 175 Partnerbetrieben in der Hofsteigregion findet sich sicher das Passende.
Weitere Infos:
Kartenverkauf
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9 bis 12 Uhr
HofsteigCard Vertriebs eGen Dornbirner Straße 3, 6922 Wolfurt T 0664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at www.hofsteigkarte.at



haberkorn.com/lehre































Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig
Annette Scalet – Haarstyling
Apotheke am Montfortplatz
Bäckerei Hutter
Bäckerei Mangold
Bäckerei-Konditorei Schnell
Best.off
Datatrans
Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten
Direktech Reparaturzentrum dm drogeriemarkt Lauterach
Einrichtungsstudio INSIEME GmbH
Feelgood Center
Friesenecker Optik
La Pico Kosmetiksalon
La Piedra Steakhouse
Ländle Apotheke
Ländle Metzg Klopfer
Loitz Zweirad
Malerbetrieb Wallner Stefan
Michis Cafe Restaurant
Pfanner Vinothek Shop
Reinhard Götze
Restaurant Nevo & Hotel Johann
Spar Markt Bundesstraße
Spar Markt Lerchenauer Straße
Street One Store
Sutterlüty Lauterach
Sutterlüty Sonnwies
Tabakfachgeschäft Simon Monz
Tatjana Style and Go
Trafik Agva
Vital Plus GmbH
XXXLutz KG
Zauberblume
Active Fit – Studio Hofsteigstraße 20
Alpla Werke
Ascherl Bootszubehör
Asia Markt Jiahong
Bäckerei-Konditorei Schnell
Bäckerei Mangold Delladiopark
Bäckerei Mangold Altes Rathaus
Bodyrepair Spa
Carina shoes + more
Club 72 Tennisclub Hard
Columbus Geschenke und Lifestyle
Computer Service Harder
Daily´s come in & enjoy die.werke.fabrik.
DJ s Bikeshop Herbert Wurm dm drogeriemarkt Hard
Einzigartig schön
Elektro Kolb GmbH und Co KG
Fahrschule Burtscher, Ing. Nenning
Friederike Mathis
Funworld
Fussl Modestrasse Filiale 119
Gasthaus Sternen Hard
Gusto Pizzeria Ristorante
Handballclub Alpla HC Hard
Harder Sport und Freizeitanlagen
Heaven Seven
Hecht Druck
Helbock-Media
Historische Schifffahrt Bodensee
Hotel am See Alpla Werke
Illigens
Jochum Gewusst wie Drogerie
Kiing Athletic GmbH
Klement und Partner Steuerberatung
Omv Tankstelle
Konditorei Waltner
Krenn frisiert
Lässer´s Schlösslehof
Lehmann Army & Survival Shop
Löschnigg Eisenwaren
Lotos Apotheke
Luger Mode
MB Michael Bischof
Mc Donald´s
MEDIArt Photographie
MN Bau GmbH
Naturprodukte Flatz
ÖAMTC Vorarlberg
Panto Outdoor
Phoenix China Restaurant
Qilin Asian Food
Radwelt Hard
Raiffeisenbank Bodensee Hard
s´le – billard, darts, tischfußball
Sandy s Haarstudio
Schnell Bäckerei - Konditorei
See Apotheke
Shiatsu Hard
Spar-Markt Landstraße 77, Achleitner
Spar-Markt Schäfferhofstraße 1
Spar-Markt Hofsteigstraße 15
Stögis Restaurant
Studio Leichtigkeit
Surfmax GmbH
Sutterlüty Hard
Tabakfachgeschäft Ursula Steurer
Thai Sawatdee Bistro
Tinto Kaffeerösterei – Thorsten Marx
Vivacios Konzept & Postpartner
Wolff Shop Hard
Wutscher Optik KG
Bienenhaus
Bike Puchmayr
Bischof Reisen
Böhler Sportpreise
Buch & Spiel
Cucina Fabbrica
David Sehen & Hören
Denkerei Buchcafé
Dreierlei Bioladen
Dreivital
Elektro Dogano
Fetz Daniela Uhren und Schmuck
Gasthof Engel
Gasthaus Stern Wolfurt
Haarzone
Haberkorn
Hofsteig Apotheke
Hopfner Innenausbau
Kärcher Center Zwickle
Ländle Gastronomie „Hohe Brücke“
Löwen Agentur Hörburger –
Köb – Piringer
M3 Modern People
Markus Karg – Blumentreff
Omv Tankstelle
Ölwerkstatt
Papagei Second Hand
Radcult
Rosengold
Raiffeisenbank am Hofsteig
Schuh Schertler
Schwanenmarkt Fitz
Shanti Cafe- und Teestube
Spar-Markt Unterlinden 27, Frohnwieser
Spar-Markt Sternenplatz 10
Sternen Hotel
Stilsicher
Tabak Trafik Manuel Wörz
Weltladen Wolfurt
Wild Cut
Dachboden Pirat
Dr. Michael Ludwig – Praxis für Psychotherapie
Köb Schmierstoffe
Krone Kennelbach
Spar Slavica Kulic
Stilform
Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Bäckerei Mangold
Böhler Forst & Garten-Technik
Cafe Restaurant Loacker
Dorfgasthaus Hofsteiger
Hefel mode & bett
Heilquell Apotheke
Kaltenberger.ganz entspannt
Köb Bosch Car Service
Landhausmoden Lenz
Schwarzach Stuba
Spar-Markt Albrecht
S' Pub Szenelokal
Sutterlüty
Tierarztpraxis Meusburger
Die regionale Gutscheinkarte ist erhältlich in den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeindeämtern der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Wolfurt und Hard sowie im HofsteigkartenBüro in der Dornbirner Straße 3 in Wolfurt.
www.hofsteigkarte.at


HOHE BRÜCKE FH ME NSA CUCINA FA BBRI CA
CATERI NG SCHULVERP FLEGUNG FIRME NVERP FLE GU NG



Willstduein Gastronomie-Profi werden?
HastduLustauf Gastronomiemit super Arbeitszeiten?
WerdeTeil unseres Teamsund lerne dieMöglichkeiten in der Gastronomiekennen!
Wirfreuen uns auf dich!
LändleGastronomie GmbH
Konrad-Doppelmayr-Straße 17 6922Wolfurt
info@laendlegastronomie.at www.laendlegastronomie.at