WILLKOMMEN Hofsteig-Zeitung Juni 2025

Page 1


HARD

KENNELBACH

LAUTERACH

SCHWARZACH

WOLFURT

WIRTSCHAFTSZEITUNG DER REGION

Ausgabe Juni 2025

Willkommen in der Region HOFSTEIG

Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung.

Sommer

wie wir businesslike durch die warme Jahreszeit kommen.

Aloe Vera

was alles in der kleinen Wunderpflanze aus Hard steckt.

Genuss

unsere Gastrofamilie wächst und lädt zu Sommererfrischungen ein.

175Mitgliedsbetriebe in 5Gemeinden

Danke

Liebe Leser und Leserinnen,

4–5

Titelstory

Bürolooks für heiße Tage

6–7

Hofsteigkarte

Positive Jahresbilanz

8–12

Neues aus der Region

der Sommer bringt Rekordtemperaturen – und wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei Hitze stilvoll durch den Büroalltag kommen. Stilberaterin Daniela Erath-Mohr erklärt aktuelle Trends und sagt auch klar, was selbst bei 35 Grad besser im Schrank bleibt.

Friederike Mathis setzt bei ihren Gesichtsbehandlungen auf die Wirkung von Aloe Vera, die sie in Bioqualität direkt vom Harder Feld bekommt. Das zeigt, wie regional unsere Partnerbetriebe verwurzelt und vernetzt sind. Außerdem im Fokus: die bunte Welt der Gastronomie. Nutzen Sie unsere 1+1-Gutscheine für genussvolle Sommermomente.

Und wieder stellt sich die Frage: Was schenken wir Lehrpersonen? Unser Tipp: die Hofsteigkarte – aufladbar mit einem Wunschbetrag, vielseitig einlösbar und garantiert regional.

Also: Hofsteigkarte einpacken, Sonnenbrille auf –und rein ins Leben!

Ihre

Nadine Bischof, Geschäftsführerin Hofsteig-Card Vertriebs eGen

18–26 Gastronomie

Genussvoller Sommer in der Region

Rosengold feiert mit Kolibri Erste Rad-Genusstour plan b-Gemeinden

Neuer Stern am Gastrohimmel

Rezepte

Neuanfang mit vertrautem Charme Sommer-Drink-Aktion Willkommen auf thailändisch

Aloe Vera – Wunderpflanze aus Hard DIY-After-Sun-Spray mit Aloe Vera Wochenmarkt mit neuem Gesicht

14–15

Eventkalender

28–29 Gewinnspiel

Gewinnspielpartner Surfmax Sommer-Gewinnspiel

30–31 Service

Wussten Sie, dass ... So funktioniert die Hofsteigkarte Partnerliste

IMPRESSUM: Produkt der Wirtschaftsregion Hofsteig und Russmedia Verlag GmbH; Umschlag: VVA; Titelbild: Alexandra Serra; Bilder: Laurence Feider, Shutterstock, Partnerbetriebe der Hofsteigkarte, Hofsteigkarte; Layout/Umsetzung: Nicol Metzler, Russmedia GmbH; Redaktion: Nadine Bischof, Laurence Feider; Anzeigen: Florian Runge, Russmedia GmbH; Erscheinungstag: 21. Juni 2025

„Ton-in-Ton-Looks sind ein Dauerbrenner, wenn es darum geht, Stil und Eleganz auszustrahlen, ohne sich in dicken Stoffen zu verlieren.“

Daniela Erath-Mohr Farb- und Stilberaterin

Sommerlich, stilvoll, souverän:

So gelingt der Bürolook bei Hitze

Wenn das Thermometer in Richtung 30 Grad steigt, wird die morgendliche Kleiderwahl zur Herausforderung – besonders im Berufsalltag.

Wie man trotz Hitze stilvoll im Büro erscheint und dabei modisch punktet, erklärt Farb- und Stilberaterin Daniela Erath-Mohr. Sie hat für uns die aktuellen Trends für die Saison Frühjahr/Sommer 2025 für den beruflichen Alltag interpretiert.

Leicht, luftig, businesstauglich „Die Mode in diesem Sommer lebt vom Kontrast und der Vielseitigkeit. Damit eignet sie sich ideal für kreative, individuelle Büro-Outfits“, sagt Daniela Erath-Mohr. Ein zentrales Thema sind Jeans in allen Varianten: Ob als gerade geschnittene Mom-Jeans,

in Bootcut-Form oder als elegantes Jeanskleid – Denim wird neu gedacht. In Kombination mit feinen Blusen, femininen Tops oder einem leichten Blazer lassen sich Bürolooks kreieren, die seriös wirken, aber dennoch nicht zu schwer sind für heiße Tage.

Ton in Ton und Plissee „Ton-in-Ton-Looks sind ein Dauerbrenner, wenn es darum geht, Stil und Eleganz auszustrahlen, ohne sich in dicken Stoffen zu verlieren“, erklärt Erath-Mohr. Besonders beliebt sind Kombinationen in Cappuccinotönen, aber auch Rot als Statementfarbe erlebt ein Comeback. Plisseeröcke und Kleider mit feinen Falten unterstreichen die feminine Silhouette und bieten durch ihre Leichtigkeit hohen Tragekomfort.

Leo trifft auf Zurückhaltung

Auch Animal Prints, insbesondere Leomuster, sind zurück. „Aber bitte mit Zurückhaltung!“, mahnt die Stilberaterin. „Ein Leoprint als Eyecatcher, zum Beispiel auf Schuhen oder Taschen, kombiniert mit neutralen Basics wie weißen Hemdblusen oder schlichten Stoffhosen, zeugt von modischem Fingerspitzengefühl.“

Vielseitige Allrounder für heiße Tage

Ein unkompliziertes Kleid ist für viele Frauen im Sommer die erste Wahl. „Ob A-Linie, Wickelkleid oder Midikleid – der Schnitt sollte zur Figur passen und im beruflichen Kontext nicht zu verspielt sein“, sagt Erath-Mohr. Wichtig ist, dass Schultern bedeckt sind und die Länge mindestens bis zum Knie reicht. So bleibt der Look professionell, auch bei hohen Temperaturen.

Sabine und Lilly fühlen sich in den modischen Sommer-Outfits von Street One sichtlich wohl.

Die richtigen Begleiter Gerade in klimatisierten Büros oder an kühleren Frühmorgen empfiehlt sich eine leichte Jacke. „Blousons oder klassische Jeansjacken bringen einen modernen Stilbruch, besonders zu eleganten Hosen oder Plisseeröcken“, so die Expertin. Bei den Schuhen gilt: Sneaker sind mittlerweile auch im Büro angekommen – zumindest in weniger formellen Umgebungen. Für mehr Eleganz sorgen Slingpumps oder Loafer, die sich am Abend auch für private Anlässe umstylen lassen. Ein weiteres modisches wie praktisches Accessoire sind Sonnenbrillen – am besten farblich aufs Outfit abgestimmt, mit dezentem Rahmen für den Business-Look. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: die Handtasche. Sie ist nicht nur stilprägend, sondern auch Stauraum für kleine Alltagsretter an heißen Tagen. Daniela Erath-Mohr empfiehlt: „Ein Fächer, ein Mini-Ventilator oder ein erfrischender Wasserspray passen in jede Tasche und machen lange Tage bei Hitze deutlich angenehmer.“

Professionell trotz Sommerhitze „Auch wenn die Temperaturen steigen, muss niemand auf Stil verzichten. Es geht darum, Materialien, Farben und Schnitte klug zu kombinieren und den eigenen Typ dabei nicht zu vergessen“, fasst Daniela Erath-Mohr zusammen. Mit ein wenig Gespür lassen sich die aktuellen Modetrends stilsicher und bürotauglich umsetzen – auch an Hitzetagen.

Gut durch heiße Bürotage – praktische Tipps

• Leichtes Frühstück: Starte mit etwas Leichtem in den Tag – Obst, Joghurt oder Haferflocken belasten den Kreislauf weniger.

Schuhe und Accessoires von Schuh Schertler, Friesenecker Optik und aus dem Privatfundus von Erath-Mohr runden die Bürooutfits ab.

• Lauwarmes Wasser trinken: Auch wenn eiskalte Getränke verlockend sind – lauwarmes Wasser oder ungesüßter Tee helfen dem Körper besser beim Temperaturausgleich.

• Kühle Tücher: Ein in Wasser getränktes Tuch im Nacken oder an den Handgelenken bringt schnelle Abkühlung.

• Lüften am Morgen: Früh morgens alle Fenster weit öffnen, um frische Luft hereinzulassen – danach gut abdunkeln, um die Hitze draußen zu halten.

• Ventilator clever einsetzen: Statt direkt ins Gesicht lieber indirekt zur Luftzirkulation nutzen – das ist gesünder.

• Pause im Schatten: Mittagspausen lieber draußen im Schatten als im überhitzten Büro verbringen, wenn möglich.

Style No-Gos fürs Büro im Sommer

• Trägertops oder Spaghettiträger ohne Blazer oder Cardigan

• Große Ausschnitte, bauchfreie Shirts, durchsichtige Stoffe

• Miniröcke oder extrem kurze Shorts

• Flip-Flops, Badelatschen oder barfuß im Schuh

• Zu viel Parfum (Hitze verstärkt die Wirkung)

• Sonnenbrille auf dem Kopf oder am Ausschnitt hängend im Meeting

Tipp: Wer sich unsicher ist, orientiert sich am besten an der Kleiderordnung der Kollegen und Kolleginnen oder hält im Zweifel Rücksprache mit der Personalabteilung.

Hofsteigkarte: Positive Jahresbilanz 2024

Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds zeigte sich die Entwicklung der Hofsteigkarte im Jahr 2024 weiterhin erfreulich:

Es konnte eine 4,8-prozentigen Steigerung der Jahresverkaufssumme bzw. des Beladevolumens gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. Während im Jahr 2023 Euro 804.068,66 auf die regionalen Gutscheinkarten aufgeladen wurden, waren es 2024 Euro 842.736,99.

Bewusstsein für regionale Kreisläufe steigt

Die Geschäftsführerin Nadine Bischof zieht ein positives Resümee: „Die kontinuierlich positive Entwicklung der Hofsteigkar-

te zeigt, dass das Bewusstsein für regionales Einkaufen in der Bevölkerung spürbar gestiegen ist. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, lokale Betriebe zu stärken. Dass wir 2024 sowohl bei den Verkaufszahlen als auch bei den Einlösungen zulegen konnten, ist ein starkes Zeichen der Unterstützung von Seiten der Bevölkerung und der Betriebe. Wir danken allen, die die Karte selbst nutzen und verschenken.“

Besonders erfreulich ist, dass auch die tatsächlichen Umsätze, also die Einlösungen in den teilnehmenden Betrieben, 2024 erneut gestiegen sind: Um genau 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Konkret wurden 2024 rund Euro 792.700 mit der Hofsteigkarte bezahlt.

Büroeinweihung in Wolfurt

Mit rund 25 Gästen wurde am 14. Mai die Eröffnung des neuen Büro-Standortes in der Dornbirner Straße 3 gefeiert. Mit dabei waren die Bürgermeister der Hofsteiggemeinden, die Funktionäre der WIRE sowie die Obleute der Wirtschaftsgemeinschaften und der Wirtschaftsausschüsse. Der Wolfurter Pfarrer Marius Dumea weihte das neue Büro mit berührenden Worten ein. Danach fanden noch angeregte Gespräche bei selbstgemachten Kleinigkeiten statt.

Hofsteigkarte 2024 auf einen Blick

Beladevolumen: 842.736,99 € (+4,8 %)

Einlösungen: 792.684,99 € (+6,3 %)

Mitgliedsbetriebe: 175

Pfarrer Marius Dumea mit Thomas Ölz (Wirtschaftsausschuss Lauterach)
Angelika Moosbrugger mit Nadine Bischof, Ramona Schley und Vorstand Walter Eberle
Markus Böhler (Raiffeisen am Hofsteig) und Christian Pinkelnig (Obmann WIRE Hofsteig)
Fotos: Arno Meusburger

von links: Walter Eberle (Vorst. Hofsteigkarte = HK), Thomas Schierle (Vorstandsvorsitz HK, Bgm. Schwarzach), Angelika Moosbrugger (Bgm. Wolfurt), Martin Staudinger (Bgm. Hard), Gerhard Ascherl (Vorst. HK), Ramona Schley (Büro HK), Christoph Vogelmann (Bgm. Kennelbach), Nadine Bischof (GF HK), Evelyn Dorn (Vorst. HK)

100°Ckochendes,gekühltes,stilles undprickelndes Wasser.

NEUGIERIG?

RufenSie unsan: 0557489327

Maria Böhler (WIRE Hofsteig) und Irmgard Hagspiel (Alt-Bgm. Kennelbach)
Gerald Klocker und Martin Vergeiner (Gemeinde Wolfurt)

Mit der Kraft der Aloe Vera –Wunderpflanze aus Hard

Sie ist grün, dickblättrig und leicht stachelig – und doch ein echter Pflegeprofi. Die Aloe Vera erinnert mit ihrem Aussehen an eine Kreuzung aus Kaktus und Agave, ist aber botanisch gesehen eine Lilienart.

Ursprünglich beheimatet ist sie in den trockenen, sonnigen Regionen der Arabischen Halbinsel. Seit ein paar Jahren gedeiht sie aber auch prächtig in Hard – genauer gesagt in Polders Garten. Dort kultiviert Harald Köhlmeier die Heilpflanze mit viel Handarbeit, Geduld und einem feinen Gespür für ihr besonderes Naturell – und betreibt damit den einzigen Aloe-Vera-Anbau im deutschsprachigen Raum.

Urlaubsmitbringsel als Ursprung „Vor 20 Jahren haben wir eine kleine Aloe-Vera-Pflanze aus dem Lanzarote-Urlaub mitgebracht und waren überrascht, wie gut sie gedeiht. Ich habe mich dann intensiver damit befasst, auch mithilfe meiner inzwischen verstorbenen Mutter, die im positiven Sinn eine echte Kräuterhexe war“, erzählt Harald Köhlmeier. Nach dem Zurücklegen seiner politischen Funktionen war für ihn die Zeit des Umbruchs gekommen. „Dann kam auch noch Corona und ich hatte viel Zeit zum Nachdenken. So habe ich schließlich beschlossen, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen und den Beweis anzutreten, dass Aloe Vera auch bei uns kultiviert werden kann“, erzählt Köhlmeier.

Wertvolle Inhaltsstoffe

Von den mehr als 300 verschiedenen Arten bietet die Aloe Vera Barbadensis Miller mit Abstand die höchste Dichte an wertvollen Inhaltsstoffen. Harald Köhlmeier hat seine Pflanzen in einem Speziallabor analysieren lassen – sie enthalten einen sehr hohen Wirkstoffgehalt und können im internationalen Vergleich mehr als nur mithalten. „Die Aloe Vera ist eine echte Wunderpflanze – einer von vielen faszinierenden Aspekten ist der, dass sie

zellerneuernd ist“, schwärmt Harald Köhlmeier. Die Aloe-VeraPflanzen können ab dem vierten Lebensjahr ganzjährig geerntet werden. Im Winter gönnt die Familie Köhlmeier ihren Aloen eine Vegetationspause, damit sich die wertvollen Wirkstoffe bis zum Sommer wieder voll entfalten können.

Friederike Mathis und die Aloe Vera Ins Schwärmen gerät auch die ganzheitliche Naturheiltherapeutin Friederike Mathis, eine der Abnehmerinnen von Köhlmeiers biologisch kultivierter Aloe Vera. „Ich bin tatsächlich ein Fan der Pflanze und ihrer Wirkung. Sie verkörpert für mich die pure Natur mit all ihren Heilkräften“, so Mathis. Sie verwendet das Aloe-Vera-Frischpflanzenblatt nicht nur in den von ihr angebotenen Free FLOW Beauty- und Entspannungs-Treatments in ihrem Studio im Hotel am See in Hard, sondern hat der Pflanze ein eigenes Kapitel in ihrem Buch gewidmet. In „Natur wirkt – Hausmittel & Homöopathie schnell und einfach“ erläutert Friederike Mathis bewährte Hausmittel und ergänzt die Pflanzenmedizin unserer Vorfahren mit den besten Akutmitteln der Homöopathie. In diesem alltags- und urlaubstauglichen Ratgeber darf natürlich ihre Lieblingspflanze nicht fehlen. So erfährt man, dass bereits Kleopatra und Nofretete zum Saft der Aloe Vera griffen, um ihre Haut und ihre Schönheit zu pflegen. Im Fokus stehen aber die Wirkstoffe der Aloe Vera und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Heilkräfte aus der Natur „Aloe Vera wirkt feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend. Gerade im Hinblick auf den Sommer ist sie ein echtes Wundermittel, indem sie Beschwerden bei Sonnenbrand, Insektenstichen und Verbrennungen lindert“, erzählt Friederike Mathis. Zum Einsatz kommt dabei das kühlende Gel, das sich im

Inneren der Blätter verbirgt. Bei ihren Anwendungen im Studio trägt Friederike Mathis das Gel direkt frisch aus der Pflanze auf. Für Reisen empfiehlt sie ein Aloe-Vera-Produkt mitzunehmen.

Die Aloe Vera eignet sich aber nicht nur zur äußeren Anwendung. Auch der naturbelassene und unverfälschte Aloe Vera Frischpflanzensaft hat heilsame Wirkungen. „Den Saft trinke ich immer dann, wenn sich etwas in meinem Körper nicht gut anfühlt. Wenn der Hals kratzt, der Bauch zwickt, die Nase oder die Augen jucken oder ich mich abgeschlagen fühle. Dann trinke ich in zwei Tagen eine Flasche Aloe Vera und die Beschwerden vergehen“, berichtet Friederike Mathis aus eigener Erfahrung.

Eigene Naturkosmetik

Die Aloen aus Polders Garten finden nicht nur den Weg zu Abnehmerinnen wie Friederike Mathis, sondern werden in einer eigenen Naturkosmetiklinie zu hochwertigen Pflegeprodukten verarbeitet. Bodensee Aloe® Kosmetik ist unisex, vegan, frei von Silikonen, Farbstoffen und Mikroplastik. „Der Hauptbestandteil der derzeit vier Produkte umfassenden Kosmetiklinie ist der Ursaft unserer Aloe Vera“, erzählt Sabine Köhlmeier. Erhältlich sind die Produkte nicht nur online, sondern auch im Shop „Alte Sennerei“ in der Kirchstraße. Hier gibt es auch alle weiteren Produkte aus Polders Garten, wie gefriergetrocknetes Obst- und Gemüse, schwarze Nüsse oder handgemachte Produkte anderer regionaler Hersteller.

Apropos regionale Kooperation

Die Chili und Grillpaprika, die neben der Aloe Vera ihre Köpfe aus der Harder Erde in Polders Garten recken, werden für die Sutterlüty-Lebensmittelmärkte kultiviert und sind genauso handgeerntet und biologisch zertifiziert.

Fotos: ChristianSchramm

DIY: After-Sun-Spray mit Aloe Vera Anleitung von Nadine Bischof

In nahezu allen gekauften After-Sun-Lotionen und -Sprays ist inzwischen Aloe Vera enthalten. Die Pflanze hilft der Haut sich zu regenerieren: Die Inhaltsstoffe versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und wirkt dadurch entspannend. Zudem hat das Gel einen kühlenden Effekt.

Um die Haut nach dem Sonnenbad bei der Regeneration zu unterstützen, hilft auch ein selbst gemachter Spray aus vier Zutaten. Kinderleicht – daher auch eine gute Familienbeschäftigung, wenn die Kinder nicht mit den Zutaten allein gelassen werden. Ver schluckt werden sollten die Zutaten nicht.

Für eine Sprühflasche mit etwa 100 Millilitern After-SunSpray benötigt man Zutaten (siehe Factbox) in hoher Qualität, idealer weise bio-zertifizert.

1. Hände gründlich waschen oder Handschuhe tragen. Ar beitsplatz und alle Hilfsmittel mit heißem Wasser hochpro zentigem Alkohol reinigen.

2. Vermische das Hydrolat, das Aloe-Vera-Gel und das Rizinusöl miteinander.

3. Flüssigkeit mit Trichter in Flasche füllen

4. Etwa 5 Tropfen ätherisches Öl dazugeben (Menge nach Geschmack).

5. Flasche verschließen, kräftig schütteln

6. Spray an Armbeuge testen. Nach Bedarf mehr ätherisches Öl hinzufügen.

7. Wichtig bei allen selbstgemachten Kosmetika: Flasche mit „After-Sun-Spray“ und Mindeshaltbarkeitsdatum beschriften. Der Spray ist gekühlt 4–6 Wochen haltbar.

Vor jeder Anwendung gut schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe miteinander vermischen.

Tipp: Eine AloeVera-Pflanze kann auch bei dir zuhause wachsen. Sie eignet sich gut fürs Schlafzimmer, weil sie auch nachts umwandelt. Sie braucht allerdings einen großen, schweren Topf und tagsüber genügend Sonne. Auch ein heller Fensterplatz in einem anderen Raum oder ein Wintergarten wäre ein geeigneter Standort für deine eigene Aloe-Vera-Pflanze.

Zutaten für After-Sun-Spray

75 ml Hydrolat (Blütenwasser), z.B. Rosen-, Lavendel- oder Hamameliswasser 2 EL Aloe Vera-Gel oder Gel von der frisch geschnittenen Aloe Vera Pflanze 15–20 Tr. Vitamin E bzw. Rizinusöl (ohne – nur eine Woche haltbar) 5–8 Tr. ätherisches Öl, z.B. Lavendel-, Bergamotte- oder Orangenöl

Außerdem: Alkohol und heißes Wasser zum Desinfizieren, leere Sprühflasche 100 ml, Trichter, Messbecher und Rührstab, Klebeetikett und Stift

Vielen Dank an die Lotos Apotheke für die Zutaten. Diese sind außerdem erhältlich bei: Jochum Gewusst Wie Drogerie, Apotheke am Montfortplatz, Heilquell Apotheke, Ländle Apotheke, Lotos Apotheke, See Apotheke.

GE SUCHT: HOLZHELD*IN

Star te jetz tbei ALPINA al s: Tischler *inoder Tischlereitechniker*in

Wirreduzieren ihre

Warmwasserkostenum 70% !

KIENREICHGmbH Wolfurterstrasse 36 6923 Lauterach +435574 61659 www.kienreich-haustechnik.at

ALPINA Bene fit s

Wochenmarkt mit neuem Gesicht:

Bewährte Qualität am neuen Platz

Der Wolfurter Wochenmarkt hat einen neuen Standort: Während in der Kreuzstraße gebaut wird, findet er nun jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz des Vereinshauses statt.

Das beliebte Angebot bleibt unverändert – frisches Obst und Gemüse, Käse, Brot und regionale Spezialitäten laden weiterhin zum genussvollen Einkaufen ein. Auch Live-Musik und Schulprojekte sorgen regelmäßig für ein lebendiges Markterlebnis.

Positive Rückmeldungen

Die neue Kulisse bringt frischen Wind ins Marktgeschehen. Der Platz vor dem Vereinshaus ist gut erreichbar – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bus – und bietet ausreichend Raum für Besucherinnen und Besucher. Auch Marktleiterin Felicia Arnold zeigt sich vom Ausweichstandort überzeugt: „Die Atmosphäre ist einladend, die Rückmeldungen durchwegs positiv – sowohl von den Standbetreibern als auch von den Gästen.“

Engagierte Marktleiterin

Seit Kurzem leitet die Wolfurterin den Wochenmarkt und bringt dabei nicht nur Erfahrung, sondern auch viel Herzblut mit. Schon als Kind stand sie mit ihrer Tante hinter dem Marktstand, heute sieht

sie ihre Aufgabe darin, diese Tradition weiterzuentwickeln. Nachhaltiger Konsum, Regionalität und die Nähe zu den Erzeugern sind ihr ein echtes Anliegen: „Wer regional einkauft, unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch eine bewusste und gesunde Lebensweise.“ Mit viel Engagement, einem klaren Blick

„Wer auf dem Wochenmarkt einkauft, lernt nicht nur die Waren, sondern auch die Menschen dahinter kennen, das schafft Nähe.“

Felicia Arnold, Marktleiterin

für Qualität – und einer besonderen Vorliebe für das Dinkelgebäck vom Hittisauer Bäcker Reinhard Ludwiger – setzt sich Felicia Arnold für eine Zukunft ein, in der Regionalität schmeck- und erlebbar bleibt. „Wer auf dem Wochenmarkt einkauft, lernt nicht nur die Waren, sondern auch die Menschen dahinter kennen – das schafft Nähe und ein neues Bewusstsein für Wert und Herkunft. Die persönlichen Geschichten und die Leidenschaft der Erzeuger machen den Genuss von Lebensmitteln und handwerklichen Erzeugnissen noch intensiver“, so die engagierte Marktleiterin.

Mehr als einkaufen

Dass der Wochenmarkt mehr ist als ein Ort zum Einkaufen, spürt man mit jedem Besuch. Für Felicia Arnold ist es ein Treffpunkt mit Herz, an dem Austausch, Qualität und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Ihr Wunsch für die Zukunft? „Noch mehr regionale Anbieter, ein wachsendes Angebot – und dass sich sowohl die Besucher als auch die Marktfahrer rundum wohlfühlen.“

Übersicht Eigentumswohnungen:

NeubauEigentumswohnungen Weidachstraße 15 in Schwarzach

Besichtigen |Ausstattung wählen |Einziehen NEU mit„Revital-Bonus“

Maximilian Kaufmann, T0557253536-26, maximilian.kaufmann@revital.at, www.revital.at

Bildsteiner Straße 2, 6922 Wolfur t, Tel. 05574 82080, office@bestattung-nuck com, www bestattungshaus-hofsteig at

· Willkommen

Wann. Was.

Wo.

Juni

21.06. Beach Handball Trophy, Jannersee Lauterach

24.06. Open Air Kino FC Lauterach (Ausweichtermin), FC Lauterach

24.06. Seniorentanz, Vereinshaus Lauterach

24.06. Öffentliche Führung Schloss, Schloss Wolfurt, 17 Uhr

28.06. Konzert und Ehrungsabend Männerchor, Hofsteigsaal Lauterach

28.06. Dorffest im Park, Park der Villa Grünau, Kennelbach, Sa., ab 18 Uhr

29.06. Jugend-Clubbing, Säge Lauterach

29.06. Dorffest im Park, Park der Villa Grünau, Kennelbach, So., ab 10 Uhr

Juli

01.07. Sprachencafé, Familientreffpunkt Strohdorf, Wolfurt, 19–21 Uhr

03.–06.07. Hardmovie, Kulturwerkstatt Kammgarn, Einlass 15 Uhr, Filmbeginn 16 Uhr, So.: Einlass 10 Uhr, Filmbeginn 11 Uhr

03.–06.07. Hardmovie, Festplatz am See Hard, Einlass 19.30 Uhr, Filmbeginn 21.30 Uhr

03.07. Frühstücks-Treff, Familientreffpunkt Strohdorf, Wolfurt, 9–11 Uhr

04.07. Platzkonzert Alter Markt, Lauterach

04.07. Wochenendstart am Markt mit Solo-Künstler Franz Heindl, Marktplatz Wolfurt, 14–17 Uhr

05.07. Tennis: Finaltag Hofsteigmeisterschaft, Tennisplatz, Schwarzach, 10–18 Uhr

05.07. Wis Wii Fäscht, Vereinshaus, Wolfurt, 17 Uhr

06.07. Young Church, Pfarrkirche Schwarzach, 18 Uhr

10.07. Hock im Park, Vereinshaus Lauterach

10.07. Kabarett Ingrid Kühne, Cubus Wolfurt, 20 Uhr

11.–12.07. Hardrocks, Stedepark Hard

18.07. Sommerkonzert Symphoniker Blas (Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 30.07.), Schloss Wolfurt, 18.30 Uhr

18.–20.07. Italienischer Markt, Stedepark Hard, 10–23 Uhr, So., bis 18 Uhr

20.07. Udo`s Flohmarkt, Festwiese am See Hard, 9–16 Uhr

22.07. Öffentliche Führung Schloss, Schloss Wolfurt, 17 Uhr

26.07. Feuerwehrjugend Dämmerschoppen, Schertlerhof am Jannersee Lauterach

26.07. Bierfest der Kellerkinder, Vereinshaus, Wolfurt, 17 Uhr

26.7.–5.9. Sommerspaß z’Luterach, Lauterach

27.07. Kleintierzuchtverein, Ausweichtermin (sonst am 22.06.), Stedepark Hard

30.07. Sommerkonzert Symphoniker Blas, Ausweichtermin, Schloss Wolfurt, 18.30 Uhr

August

01.08. Wochenendstart am Markt (mit Franz Diem), Marktplatz Wolfurt, 14–17 Uhr

02.08. Siedlerfest, Lauterach

04.–08.08. Faustball Sommercamp, für alle von 8 bis 14 Jahren, www.faustballvorarlberg.com Sportanlage Kella, Schwarzach, ganztägig

08.08. Raiffeisen Wolfurttrophy Masters 2025, Beacharena an der Ach, 8.30–2 Uhr

09.08. Raiffeisen Wolfurttrophy Masters 2025, Beacharena an der Ach Wolfurt, 9–2 Uhr

09.08. 10. ASKÖ Kinder Sport- und Spielefest, Beacharena an der Ach, 11–16 Uhr

10.08. Raiffeisen Wolfurttrophy Masters 2025, Beacharena an der Ach Wolfurt, 10 Uhr

09.–10.08. Triathlon, Jannersee Lauterach

12.08. Öffentliche Führung Schloss, Schloss Wolfurt, 17 Uhr

14.08. Hock im Park, Vereinshaus Lauterach

30.08. Weinfest, FC Lauterach

30.08. Familienfest, Lauterach

30.08. Gefühle, Stedepark Hard, 9–17 Uhr

30.08. Streetview Dixie Club Konzert, (Bei Schlechwetter findet das Konzert im Vereinshaus Wolfurt statt), Schloss Wolfurt, 17.30 Uhr

September

02.09. Sprachencafé, Familientreffpunkt Strohdorf, Wolfurt, 19–21 Uhr

05.09. Abendbrise, Hard

05.09. Wochenendstart am Markt, mit Peters Töchters, Marktplatz, Wolfurt, 14–17 Uhr

05.09. Kleidertausch für Frauen beim Wolfurter Markt, Marktplatz, Wolfurt, 14–17 Uhr

05.–07.09. Mittelaltermarkt, Stedepark Hard, Fr.: 15–22 Uhr, Sa.: 10–22 Uhr, So.: 10–17 Uhr

06.09. Weinfest (Ausweichtermin), Lauterach

07.09. Rad-Ried-Tag, Lauterach

07.09. Frauenmärktle Kunsthandwerksmarkt, Pfarrzentrum Hard, 9–17 Uhr

11.09. Hock im Park, Vereinshaus Lauterach

12.09. 50 Jahre Tennisclub UTC Schwarzach, Tennisplatz Schwarzach

14.09. Moscht-Fescht, Sternen Platz Lauterach

16.09. Öffentliche Führung Schloss, Schloss Wolfurt, 17 Uhr

17.09. Kasperle, Vereinshaus Lauterach

18.–19.09. Borg Foto Ausstellung „Leb endlich“, Säge Lauterach

19.09. Konzert Sonus Brass „Wie alles begann, damals…“, Villa Grünau, Kennelbach, 19.30 Uhr

19.09. Selbstverteidigungskurs Basic für Frauen* und Männer* ab 12 Jahren, Bewegungsstudios Böhlerareal, Wolfurt, 17 Uhr

19.–20.09. Wettkämpfe Gsi Berg Battle, Strandbad und Binnenbecken, Hard, 9–18 Uhr

20.09. Pfefferspray Grundkurs in Vorarlberg, Bewegungsstudios Böhlerareal, Wolfurt, 11 Uhr

20.09. Maturaball HAK Lustenau, Cubus Wolfurt, 18 Uhr

21.09. Moscht-Fescht Ausweichtermin, Sternen Platz Lauterach

28.09. Herbstmarkt (Achtung anderer Standort) Vereinshausplatz, Wolfurt, 10 Uhr

30.09. Seniorentanz, Vereinshaus Lauterach

Gebrüder Weiss: Bauen für die Zukunft

Wer langfristig erfolgreich sein will, muss vorausschauend investieren – gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten. Diesem Motto folgt das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss mit dem Bau eines neuen Logistik- und ITZentrums in Wolfurt.

Das Logistik- und IT-Zentrum ist ein Meilenstein für Gebrüder Weiss und setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation.

Stefan Oberhauser, Niederlassungsleiter Land & Logistik Vorarlberg bei Gebrüder Weiss

Das bisher größte Bauprojekt in der Geschichte von Gebrüder Weiss nimmt Gestalt an: Bis Ende 2025 entsteht in Wolfurt (Industriegebiet Hohe Brücke) ein moderner Gebäudekomplex, der auf 30.000 Quadratmetern die Logistik- und IT-Kompetenz des Unternehmens an einem Ort vereinen wird. Kernstück der Anlage ist ein vollautomatisches Hochregallager mit Platz für

68.000 Paletten. Ein modernes Intralogistiksystem sorgt für präzise und schnelle Abläufe, sodass pro Stunde etwa 200 Paletten versandfertig gemacht werden können. Ergänzt wird das Hochregallager durch ein manuelles Lager sowie ein darauf platziertes, dreistöckiges Bürogebäude. „Hier werden rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der zentralen IT-Abteilung tätig sein sowie 50 aus dem Bereich Logistik. Außerdem planen wir Raum für zusätzliche Arbeitsplätze ein, um perspektivisch auf Wachstum vorbereitet zu sein“, sagt Stefan Oberhauser, Niederlassungsleiter Land & Logistik Vorarlberg bei Gebrüder Weiss.

Standortvorteil: Kombinierter Verkehr

Die Nähe zum Güterbahnhof Wolfurt war für den Logistiker entscheidend bei der Standortwahl. Denn dadurch können Materialien und Waren schnell auf die Schiene gebracht, Emissionen gesenkt bzw. Transportwege verkürzt werden. „Effiziente Transportwege wirken sich nicht nur auf die Versorgungssicherheit unserer Kunden aus, sondern haben einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen, indem sie weitere Synergien zwischen den Betrieben in der Region ermöglichen“, so Oberhauser.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das Projekt Maßstäbe: Geplant sind eine Photovoltaikanlage mit 1,25 Megawatt Lei-

stung und eine Dachbegrünung, die das Mikroklima verbessert. Ladestationen für Elektrofahrzeuge sollen den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität fördern. Auf große Parkflächen verzichtet das Unternehmen bewusst und setzt stattdessen auf Maßnahmen zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs.

Die Investition von rund 100 Millionen Euro unterstreicht das klare Bekenntnis von Gebrüder Weiss zum Standort Vorarlberg. Damit sichert das Unternehmen langfristig Arbeitsplätze und setzt ein Zeichen für zukunftsorientierte Infrastruktur in der Region.

Informationen

Wir bauen auch für deinen neuen Job! Für das neue Logistik- und IT-Zentrum sucht Gebrüder Weiss u.a. noch:

- Anlagentechniker*in

- Lagermitarbeiter*in

- Domänen Architekt*in

- Systems Engineer

Alle offenen Stellen findest du unter: www.gw-world.com/jobs Oder ruf einfach an!

Deine Ansprechpartnerin: Sonja Thaler, Tel. 05574/696-2301

Fotos: Gebrüder Weiss
Das Großbauprojekt von Gebrüder Weiss in Wolfurt. Es gibt noch offene Stellen - jetzt bewerben!

Ihr kompetenter Partner für – Buchhaltung – Lohnverrechnung – Jahresabschlüsse

Vereinbaren Sie mit uns ein Beratungsgespräch.

TRUST Linder

Steuerberatung OG www.trustwest.at

Bahnhofstr. 8b

6922 Wolfurt

Tel 05574-20837 Fax 05574-82252 office@trustwest.at

Urlaubs–Check

Wirprüfenz.B.Beleuchtungsanlage, Windschutzscheibe,Kühlsystem,Klimaanlage, Motorölstand u.v.m. aufoptimaleTauglichkeit.

23,30

ohne Teile undZusatzarbeiten

BoschService KÖB

•Vorführstelle

•Spenglerei •Reparaturen allerAutomarken •Neu-und Gebrauchtwagenhandel allerArt

Tobelstraße3a, 6858 Schwarzach Tel. 05572 58138, FaxDW: 3 dietmar.koeb@koeb-gmbh.at

„Ich empfindeden Berufdes Bestatters alssinnstiftende Aufgabe.“

ReinhardFetz, Bestatter Ehemaliger PfarrsekretärWolfurt

Persönlich.

Im Trauer fall kommen wirauchgerne zu Ihnen nach Hauseinjeden Or t.

0664/33 33 000

Rund um dieUhr

buero@bestattung-reumiller.at. www.bestattung-reumiller.at

Büro Region Unterland

Kirchstraße16, 6971 Hard T: 05574 /72530

Büro Region amKumma undHohenems

Angelika-Kauffmann-Straße 20,6845Hohenems T: 05576/ 90 808

Genussvoller

Sommer in der Hofsteigregion

Wenn der Sommer ins Land zieht, entfaltet auch die Gastronomie in der Hofsteigregion ihre volle Vielfalt: erfrischend, kreativ und regional verwurzelt.

So überrascht etwa eine süße Kooperation zweier starker Partner: Rosengold und Kolibri haben gemeinsam eine ganz besondere Eisspezialität kreiert. Für alle, die lieber selbst den Kochlöffel schwingen, gibt’s Inspiration direkt aus der Region: Piccata Milanese vom Ländle Kalb von Cucina Fabbrica und ein orientalischer Avocadoteller aus der dreierlei-Küche sorgen für Urlaubsfeeling am heimischen Tisch.

Wer Lust auf Bewegung und Begegnung hat, fand bei der ersten Genusstour der plan b-Gemeinden das perfekte Sommerprogramm: Eine gelungene Kombination aus Raderlebnis, kulinarischen Highlights und geselligem Miteinander, die Lust auf mehr macht.

Auch in der Gastronomie selbst bewegt sich einiges: Michis Café ist umgezogen und begeistert am neuen Standort mit gewohntem Charme –und neuen Ideen. Gleichzeitig wächst die Vielfalt der Partnerbetriebe der Hofsteigkarte: Mit dem traditionsreichen Gasthaus Stern in Wolfurt und dem authentischen Thai Sawatdee Bistro in Hard bereichern zwei spannende Neuzugänge das Netzwerk. Und auch die beliebte SommerdrinkAktion sorgt wieder für erfrischende Genussmomente.

Was hinter all dem steckt und wie vielfältig der kulinarische Sommer in der Hofsteigregion schmeckt – das gibt’s auf den folgenden Seiten zu entdecken.

Schönheit trifft Eisgenuss: Rosengold feiert mit Kolibri

Am 1. Mai 2023 hat Bettina Abendroth ihr ganzheitliches Kosmetikstudio, Beauty Store und Beauty Spa „Rosengold“ in der Kellenhofstraße eröffnet.

Inmitten des aufblühenden Zentrums von Wolfurt hat sich „Rosengold“ seither nicht nur als Ort der Schönheit etabliert, sondern ist auch eng mit dem regionalen Umfeld vernetzt. Passend zum zweijährigen Bestehen feiert Bettina Abendroth den Geburtstag ihres Studios gemeinsam mit der benachbarten Eismanufaktur Kolibri.

Die Rosengold-Edition

„Im Gespräch kam die Idee auf, eine besondere Eissorte zu kreieren. Inspiriert von Lübecker Marzipan und edlem Rosenöl ist schließlich die Sorte Rosengold entstanden“, erzählt die Diplom-Kosmetikerin,

Visagistin und Wellnesstherapeutin. Das zartschmelzende Marzipaneis mit Schokoladensauce on top wird als exklusive Jubiläumskreation serviert. Wer im Aktionsmonat eine Rosengold-Jubiläumsbehandlung im Studio bucht, erhält zusätzlich einen Gutschein für ein Eis der limitierten Sorte bei Kolibri. Aufgrund der positiven Resonanz wird Kolibri die neue Eissorte auch in das reguläre Sortiment aufnehmen.

Köstlich-kühle Verwöhnzeit „Extra zum Jubiläum bieten wir die Rosengold Glacé Behandlung an. Diese luxuriöse Anwendung vereint eine sanft kühlende Reinigung, einen tiefenwirksamen Feuchtigkeitsbooster, eine entspannende Massage mit Bergkristall-Akzenten und frische Pflegeprodukte, die der Haut spürbare Leuchtkraft verleihen“, erklärt Bettina Abendroth. Der krönende Abschluss: ein Gutschein für die eigens kreierte Eis-Spezialität – Genuss für Haut und Gaumen.

Die Kraft der Natur

Bettina Abendroth arbeitet überwiegend mit natürlicher Kosmetik und betreut Kundinnen und Kunden im Alter von fünf bis 97 Jahren. Seit Kurzem ergänzt sie ihr Angebot um das neue Rosengold vital Head Spa, das in einem zusätzlichen Behandlungsraum asiatisch inspirierte Kopfhautmassagen mit basischen Produkten bietet – ein tiefenentspannendes Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt.

Auf beiden Genusstouren waren unsre Hofsteigkarten-Partner vertreten: Der Hauptgang der Route 1 wurde auf der MS-Oesterreich serviert.

Haute Cuisine gab's im NEVO: gebeizter Saibling auf Blumenkohl Panna Cotta.

1. Rad-Genusstour plan b-Gemeinden

Bei angenehmer Temperatur und leicht bewölktem Himmel ging die erste Auflage der Rad Genusstour durch die plan b Gemeinden an den Start.

Viele radbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich auf zwei abwechslungsreichen Routen gemeinsam auf den Weg. Die Vorfreude auf einen geselligen Abend, die kulinarischen Leckerbissen und die Radtour war deutlich spürbar.

Route 1: Lochau – Bregenz – Hard –Lustenau

Zahlreiche Radlerinnen und Radler fanden sich an zwei unterschiedlichen Treffpunkten zur ersten Rad Genusstour der plan b

Gemeinden ein. Die Route 1 startete beim Gemeindeamt in Lochau und führte von dort zur ersten Station, dem Wellenhof Bodensee. Nach dem Genuss von feinem Carpaccio bzw. Bodenseespargel radelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entlang der Pipeline zum Wirtshaus am See in Bregenz, wo die nächste köstliche Vorspeise schon auf die Gäste wartete. Von hier aus ging es mit dem Fahrrad weiter nach Hard. Der Hauptgang wurde in einer speziellen Location, der MS ÖSTERREICH serviert. Gestärkt ging es für die fleißigen Radler:innen weiter nach Lustenau. Im Gasthaus Krönele erwartete die Gäste zum krönenden Abschluss ein süßes Highlight: Frische Erdbeertörtchen mit feiner Vanillecreme rundeten den genussvollen Tag perfekt ab.

Route 2: Kennelbach – Lauterach –Wolfurt – Schwarzach Erwartungsvoll und voller Vorfreude auf die kulinarischen Leckerbissen trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Fahrrädern in Kennelbach. Die erste Station war die stimmungsvolle Location bei der Villa Grünau. Dort erwartete die Gäste ein liebevoll zusammengestelltes Buffet der Begeisterei Wolfurt.  Von dort aus ging es entlang der Bregenzerache über Wolfurt nach Lauterach zur zweiten Station. Zart gebeizter Saibling und zart cremige Blumenkohl Panna Cotta wurde

im Nevo serviert. Gut gelaunt machte sich die Gruppe mit den Rädern wieder auf den Weg. Dieses Mal führte die Route zur Cucina Fabbrica in Wolfurt. Die fein abgeschmeckte Hauptspeise nach italienischer Art verführte die Gäste mit mediterranen Aromen. Weiter ging es mit dem Rad zur vierten Station ins Pub nach Schwarzach. Den krönenden Abschluss bildeten zwei unterschiedliche Desserts im Glas sowie ein erfrischender Maracuja-Gin auf Eis –ein perfekter Abschluss für einen genussreichen Tag.

Cucina Fabbrica zauberte für die Gäste der Route 2 ein mediterranes Hauptgericht.

Gin, Gin: Sandra vom s’Pub in Schwarzach kredenzte zum Abschluss der Route 2 kreative Süßigkeiten im Glas.

Neuer Stern am Gastrohimmel

Mitten im Herzen von Wolfurt weht seit Herbst ein frischer Wind durch das Gasthaus Stern. Murat Aygül und Ferdi Toy, die neuen Pächter des traditionsreichen Lokals, bringen langjährige Erfahrung und kulinarische Leidenschaft mit – und haben das beliebte Dorfgasthaus mit viel Engagement zu neuem Leben erweckt.

Bereits seit über 13 Jahren arbeiten die beiden eng zusammen, zuletzt im Rahmen ihres erfolgreichen italienischen Lieferdienstes „Pizza & More“ in Bregenz. „Ein eigenes Restaurant in zentraler Lage war unser Ziel – und dass es nun in meiner Heimatgemeinde Wolfurt geklappt hat, freut mich besonders“, erzählt Murat Aygül.

Hausmannskost trifft Italien-Flair Im Gasthaus Stern erwartet die Gäste eine gelungene Mischung aus gutbürgerlicher Küche und mediterranen Klassikern. Neben österreichischen Schmankerln stehen frische Pasta und knusprige Pizzen auf der Karte, zubereitet von einem erfahrenen Küchenteam. Täglich wird von 11.30 bis 14 Uhr ein wechselndes Mittagsmenü serviert – immer mit zwei Varianten, darunter eine vegetarische. Danach wird durchgehend bis 21 Uhr warm gekocht, am Wochenende sogar ganztägig. Auch eine kleine Kinderkarte und hausgemachte Kuchen ergänzen das Angebot. „Wir setzen auf frische, regionale Zutaten – etwa Fleisch und

Eier vom Martinshof oder Bergkäse und Butterschmalz von Familie Köb. Die Qualität der Produkte schmeckt man einfach“, sagt Ferdi Toy. Wer sein Lieblingsgericht lieber daheim genießt, kann Pizza und Pasta auch abholen.

Platz für Genuss und Geselligkeit

Der Stern steht nicht nur für gutes Essen, sondern auch für ein gemütliches Ambiente. Ob zu zweit oder mit großer Runde – hier ist Platz für jede Gelegenheit. Der große Saal, den das benachbarte Hotel zur Verfügung stellt, bietet Raum für Feiern mit bis zu 200 Gästen. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmenfest – Veranstaltungen werden individuell betreut und liebevoll umgesetzt. Auch Catering ist möglich. Für die Zukunft sind zudem besondere Abende mit LiveMusik oder Themenmenüs geplant.

Partner der Hofsteigkarte

Gasthaus Stern –MF Pizza & More OG Sternenplatz 1, 6922 Wolfurt T 05574 47383 office@sterngasthaus.at

Kochen mit Herz.

Picatta Milanese vom Ländle Kalb

Zutaten für die Tomatensauce

1 mittelgroße Zwiebel

1–2 Knoblauchzehen

4 EL Olivenöl

2 EL Tomatenmark

1 Dose Tomate (stückig, 400g)

½ TL Salz, Pfeffer

1–2 TL getrocknete Italienische Kräuter

½ Bd. frisches Basilikum

Zubereitung

Zutaten für die Piccata

2 Eier

60 g geriebener Parmesan

300 g Kalbsschnitzel

Salz, Pfeffer

40g Mehl

150g Sonnenblumenöl (oder Butterschmalz)

Zutaten für die Spaghetti

200 g Spaghetti etwas Salz

Für die Tomatensauce Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einem Topf oder einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch für ca. 2

Minuten darin anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben und für etwa 1 Minute mitrösten. Die Tomaten hinzugeben, mit Salz, Pfeffer und den Kräutern mischen und für ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Das frische Basilikum ohne Stiel fein schneiden und unter die Sauce mischen.

Für die Picatta die Eier in einer Schüssel mit dem Parmesan verquirlen. Die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, im Mehl wenden und das überschüssige Mehl abklopfen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schnitzel durch die Ei-ParmesanMischung ziehen, kurz abtropfen lassen und direkt in die Pfanne geben. Je Seite ca. 2 Minuten goldgelb ausbacken. Auf ein Küchenkrepp geben und abtupfen. Die Spaghetti nach Packungsangabe „al dente“ kochen und abschütten. Die frisch gekochten Spaghetti direkt in die Tomatensauce geben. Spaghetti mit Schnitzeln auf Tellern anrichten.

Dieses Rezept wurde zur Verfügung gestellt von:

Küchenchef Thomas Sanli, Cucina Fabbrica

Konrad-Doppelmayr-Straße 15 6922 Wolfurt

Orientalischer Avocado-Teller

Zutaten

1 reife Avocado

4 EL Oliven entsteint

1 TL „Laune Gut, Alles Gut“ (von Sonnentor)

1 EL Olivenöl

1 EL Granatapfelessenz

½ TL Umami (von Sonnentor)

Garnitur Granatapfelessenz

6 Stück halbgetrocknete

Tomaten

100 g Feta

2 EL frische Granatapfel Walnusskernhälften schwarzer Sesam

Zubereitung

Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Fetakäse in Würfel schneiden.

Granatapfel oben und unten anschneiden, auseinanderbrechen und die Kerne herausholen.

Avocado, Oliven, Gewürze, Granatapfelessenz (Nar eksisi) und Olivenöl vermischen.

Alles auf einen schönen Teller geben und die getrockneten Tomaten, Fetakäse, frischen Granatapfelkerne darauf verteilen. Am Ende noch mit Granatapfelessenz (Nar eksisi) abschmecken und mit Sesam und Walnüssen garnieren.

Dazu passt am Besten eine Scheibe Sauerteigbrot.

Dieses Rezept wurde zur Verfügung gestellt von: dreierlei – Speisen. Café. Bioladen Kreuzstraße 7, 6922 Wolfurt, T 0660 1477749 bio@dreierlei-wolfurt.at

Neuanfang mit vertrautem Charme

„Michi ist immer noch Michi“, zeigen sich Stammgäste erleichtert, dass auch nach dem Umzug von Michis Café vieles beim Alten geblieben ist. Am 3. Mai 2025 hat Michael Erath sein neues Lokal im Gästehaus Brugger in der Harderstraße 1 in Lauterach eröffnet.

Dass er irgendwann umziehen müsste, war dem Inhaber von Michis Café schon länger bewusst: „Der Bürgermeister hat mich schon vor ein paar Jahren darauf hingewiesen, dass im Zuge der Zentrumsentwicklung von Lauterach für Michis Café irgendwann der Abriss droht.“ So hielt der beliebte Gastronom Ausschau nach neuen Lokalitäten – bevorzugt in seiner Heimatgemeinde Lauterach. Erste Gespräche mit der Familie Brugger gab es bereits vor fünf Jahren, bis alles spruchreif war, sollte es aber noch dauern. „Nach langem Hin und Her rund um meinen alten Standort wollte ich nicht länger warten. Die Gespräche mit den Inhabern des Gästehauses Brugger waren von Anfang an gut – darum habe ich nun nach eineinhalb Jahren Reden und Verhandeln den Vertrag unterschrieben“, erzählt Michi Erath, der damit nach 27 Jahren seine Zelte am Alten Markt abbrach.

Mehr Restaurant als Café Ins neue Lokal hat er vieles mitgenommen – nicht nur den Namen, sondern glücklicherweise auch das komplette Team. Die Speisekarte hat er jedoch an die neuen räumlichen Gegebenheiten angepasst: „Wir sind jetzt weniger Café und mehr klas-

sisches Restaurant. Auch das Konzept der Eisdiele führen wir an diesem Standort nicht fort“, erklärt Erath. Neuer Küchenchef ist Seppl Lechleitner, der zuvor acht Jahre am Dornbirner Karren den Kochlöffel geschwungen hat. Michael Erath selbst tritt in der Küche in die zweite Reihe zurück und konzentriert sich stärker auf Organisation, Verwaltung und den Kontakt mit den Gästen. „Ich würde behaupten, dass ich der geborene Gastwirt bin –schon als Kind wusste ich, dass ich irgendwann ein Lokal führen möchte“, sagt Erath.

Bewährtes und Neues

Im neuen Michis Café erwarten die Gäste neben beliebten Klassikern auch kulinarische Neuzugänge wie Beef Tatar, Surf and Turf oder Steirer Cordon Bleu. Von Montag bis Donnerstag gibt es ein wechselndes Mittagsmenü, am Sonntag durchgehend warme Küche von 11.30 bis 21 Uhr. Genießen lassen sich die Speisen, Snacks und Eisbecher im Stüble (bis zu 30 Personen), im Restaurant (bis zu 47 Personen) oder auf der Terrasse (bis zu 50 Personen). Für alle, die lieber zu Hause oder im Büro essen, gibt es die Menüs auch zum Mitnehmen. Für geschlossene Gesellschaften wie Geburtstage, Firmenfeiern oder Trauermahle öffnet Michi Erath sein Lokal auch freitags und samstags. Parkplätze stehen im Innenhof ausreichend zur Verfügung.

Neben Michis Café bewirtet Michael Erath im Auftrag der Gemeinde auch weiterhin den Hofsteigsaal und bietet Catering für besondere Anlässe an. Die Gästezimmer mit Frühstück werden nach wie vor von Familie Brugger unter dem Namen Gästehaus Brugger betrieben. Michis Café hat montags bis donnerstags von 10 bis 24 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

Partner der Hofsteigkarte im Fokus.

Michi’s Café Restaurant

Harderstraße 1, 6923 Lauterach T 05574 83613 www.michiscafe.at

SommerDrink Aktion!

1. bis 14. Juli 2025

Ob mit oder ohne Alkohol – wir stoßen gemeinsam auf den Sommer an!

Jeder teilnehmende Gastronomiebetrieb hat für diese Aktion einen Sommerdrink für euch auserkoren – selbstverständlich gibt es auch einen alkoholfreien Sommerdrink. Genießt das Urlaubsfeeling direkt vor eurer Haustür und vergesst die Hofsteigkarte nicht: Bestell zwei Drinks – und zahle nur einen!

Gutschein ausschneiden, bei der Bestellung vorzeigen, Bestellt zwei Drinks –und zahlt nur einen.

Teilnahmebedingungen: Aktion gilt ausschließlich für den speziellen Sommerdrink des jeweiligen Betriebs. Gültig vom 1. bis 14. Juli 2025, nur bei teilnehmenden Betrieben, keine Barauszahlung möglich, Bezahlung mit der Hofsteigkarte, ein Gutschein pro Person einlösbar.

GUTSCHEIN

zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

Club 72 –

Tennisclub Hard

Walserstrasse 20 6971 Hard

GUTSCHEIN

zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

Dorfgasthaus Hofsteiger –

S & A Göschl OG

Am Dorfplatz 4 6858 Schwarzach

GUTSCHEIN zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

Michi’s Café Restaurant

Harderstraße 1 6923 Lauterach

GUTSCHEIN

zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

Funworld Betriebs GmbH

Lustenauer Strasse 27 6971 Hard

GUTSCHEIN zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

NEVO OG –Johann Lauterach Bundesstrasse 85 6923 Lauterach

GUTSCHEIN zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

Gasthaus Stern –MF Pizza & More OG Sternenplatz 1 6922 Wolfurt

GUTSCHEIN zwei Sommerdrinks genießen –einen Sommerdrink bezahlen

S‘ Pub Szenelokal –

S & A Göschl OG

Am Dorfplatz 4 6858 Schwarzach

Wenn du ein tolles Foto auf Instagram postest, dann markiere uns gerne @hofsteigkarte

Sommer-Drink Aktion!

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

SommerDrink Aktion!

Gültig vom 1.–14. Juli 2025. Ausschließlich für den speziellen Sommerdrink einlösbar. Keine Barauszahlung. Zahlung mit Hofsteigkarte. Ein Gutschein pro Person.

2 Drinks bestellen – 1 Drink bezahlen

in Wo lfur t und D o r nbir n

So funktioniert WeEarth

We Earth 2. 0 VomAbfall zum Dünger!

Nie wieder Essen verschwenden Müllreduzierung um 92% 100% Umweltfreundlich in schwarz undweiß

WeEar th erhitzt und zerkleiner tIhreLebensmittelabfälle. Während desgesamten Zyklus messen undkontrollieren die Sensoren den Feuchtigkeitsgehaltund die Temperatur im Inneren, während das Luftstromsystemfür eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr sorgt Das Luftstromsystem bestehtaußerdem aus einemintelligentenFilter System,der dazu beiträgt,den Geruch zu neutralisieren.

Wasdarf rein?

WeEar th verarbeitet Obst- und Gemüsereste, Fleisch,weicheKnochen, Schalen,Kaffeesatz, Nüsse,Getreide,Milchprodukte, Pflanzen und recycelbareVerpackungen. Auch BioPlastik,Papier,Stroh und Blätter sind geeignet

Wasfür ein Dünger entsteht?

MitWeEar th entstehtein nährstoffreicher Dünger,den Sieideal fürGar tenund Pflanzen nutzen können. Es ist ein Vorkompost,welcher zurErdehinzugegebenwerden kann. Nutzedeine organischenAbfälle sinnvoller indeinemAlltag

Technische Details

WeEar th ist kompakt (28,6 x32,2 x26,8 cm),leicht(6kg) und leiserals einGeschirrspüler. Miteinem Füllvolumen von4 Liternverbrauchtdas GerätimFermentierungsmodusnur 0,5 kWh–ideal für nachhaltige Küchen!

WIR HABENFÜR SIE GETESTET

-Wir empfehlen die Anwendungauf der Terrasse, Keller

-Testgerät bei Verfügbarkeit im Haus

AKTIONSPREIS

-Funktioniert her vorragend, eigeneErde für Ihre Pflanzen, kein stinkender Bio-Müll mehr -Neue Geräte ab Mitte Juni verfügbar!

Gutscheine nicht mitanderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, Kauf vonGutscheinen ausgeschlossen,Pro Person nur ein Gutschein

ELEKTRO DEGANO

Direktbeim Hatler Brunnen Wir beraten Sie gerne!

Kellhofstraße 10, Wolfurt T. 05574 /76758 Hatlerstraße 50a, Dornbirn T. 05572/24518 office@elektro-degano.eu www.ep.at/degano

ANZEIGE · Willkommen

Hard •Egg •Mellau •Frastanz •Hohenems www.panto.at

Willkommen auf thailändisch

Im Thai Sawatdee Bistro in Hard serviert Khrueawan Schöpfer original thailändische Küche mit Herz und Schärfe.

Seit zwei Monaten duftet es in der Harder Landstraße 52 nach Zitronengras, Koriander und gerösteten Cashewkernen: Am 1. April 2025 hat das Thai Sawatdee Bistro eröffnet – und bringt authentisches Thai-Feeling direkt nach Vorarlberg. Inhaberin Khrueawan Schöpfer (49), die seit 17 Jahren in Vorarlberg lebt, hat sich mit dem kleinen Lokal einen Traum erfüllt: „Ich liebe das Kochen – und besonders dann, wenn es den Leuten schmeckt.“

Original thailändisch

Unterstützt wird sie dabei von ihrer Tochter Hatipat Thipsombat (27). Gemeinsam stehen die beiden in der Küche und bereiten Gerichte zu, wie sie auch in ihrer thailändischen Heimat serviert werden. Gelernt hat Khrueawan das Kochen bei ihrer Mutter –

heute verfeinert sie ihre Rezepte mit frischem Gemüse aus der Region und originalen Gewürzen aus Thailand. Gekocht wird täglich frisch, und auch das Gemüse wird jeden Morgen frisch geschnippelt.

Vielfältige Speisekarte

Auf der Speisekarte stehen über 40 Gerichte – von aromatischen Currys über scharfe Suppen wie Tom Yam Gung bis hin zu Klassikern wie Gai Pad Med Mamuang (Hühnerfleisch mit CashewNüssen). Auch vegetarische Speisen, Fisch- und Fleischgerichte sowie knackige Salate wie Tam Teang Kai Tom (Gurkensalat mit Ei) fehlen nicht. Die Gäste entscheiden selbst, wie scharf es sein darf – ganz mild oder typisch thailändisch. Zum süßen Abschluss empfiehlt sich der beliebte Khaw Niaow Muang – ein Klebereis, wie er traditionell in Thailand gegessen wird.

Geöffnet ist das Bistro von Montag bis Freitag von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr, an Samstagen und Feiertagen ab 17 Uhr. Wer sein Essen lieber zu Hause genießt, kann telefonisch vorbestellen und es abholen. Zum entspannten Genuss vor Ort laden das frisch dekorierte, gemütliche Bistro und die kleine Terrasse ein – begleitet von einem herzlichen „Sawatdee“, dem thailändischen Hallo.

Partner der Hofsteigkarte im Fokus.

Thai Sawatdee Bistro Khrueawan Schöpfer

Landstrasse 52, 6971 Hard T 0664 5338558

www.thai-sawatdee.com

schnell .spontan .direkt

Einfach QR-Code scannen.

SPRUNG INS KALTEWASSER GANZ

Kleinwohnanlagen mitnur fünf attraktiven,barrierefreienWohnungen

Wohnen in ruhigen, sonnigen und zentrumsnahen Lagen

Kleinwohnanlage in Hard mit attraktiven, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen in See-und Zentrumsnähe

Niedrige Heizkosten durch umweltfreundliche Wärmepumpeneizung und Photovoltaikanlage, Kühlung im Sommer

Wohnenin Seenähe

Margarethendamm

Ausverkauft!

Kleinwohnanlage in Lauterach mit attraktiven 4-Zimmer-Wohnungen mit umfangreicher Grundausstattung

Wohnbauförderung ab EUR 135.000,

Baubeginnerfolgt

Sandgasse

Gewinnerin des Frühlingsgewinnspiels

Claudia Tschofen hat den Gutschein der HS-Bodensee gewonnen und diesen bei uns abgeholt.

Voller Vorfreude plant sie nun, ihren Mann zu einem schönen Abendessen in Heino-Hubers-Hafenküche mitzunehmen: „Als Dankeschön für sein Tun und Wirken und weil er mich das ganze

Jahr immer so toll unterstützt.“ Wir wünschen den beiden einen wundervollen gemeinsamen Abend und viele schöne Momente.

Ramona und Nadine bedanken sich herzlich bei euch allen für die zahlreichen berührenden und herzerwärmenden Geschichten, die ihr mit ihnen geteilt habt.

Surfmax Hard feierte Neueröffnung

Hard – Der Surfmax am Grünen Damm startet in eine neue Ära: Vergangenes Wochendende feierte die beliebte Strandbar nach umfassendem Umbau wiedereröffnet. Mit neuem Gebäude, erweitertem Angebot und verbesserter Infrastruktur zeigt sich der traditionsreiche Treffpunkt in frischem Gewand – ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren.

Nach dem Abriss der alten Hütte entstand ein moderner Neubau mit rund 80 Sitzplätzen. Der neue Gastgarten ist beschattet, eine zehn Meter lange Ausgabe sorgt für reibungslosen Service. Bestellt werden kann am Tresen, per Terminal oder online. Ein Take-away-Bereich mit Automaten ergänzt das Angebot.

Auch die Infrastruktur wurde modernisiert: Neue, barrierefreie WCs stehen Gästen und Öffentlichkeit zur Verfügung. Damit ist der Surfmax nicht nur größer, sondern auch deutlich zugänglicher geworden –

für Familien wie für Sportbegeisterte. Zum Sportangebot gehören Stand-up-Paddling (SUP), Kajak, Kanu – neu ist die Trendsportart Pump Foil. Volleyball, Tischtennis, Brettspiele und Hüpfburgen runden das Freizeitprogramm ab.

Trotz der Neuerungen bleibt der Surfmax, was er immer war: ein entspannter Treffpunkt direkt am Wasser – mit sportlichem, familiärem und kulinarischem Flair.

Hofsteigkartenpartner

Surfmax

Grüner Damm, Hard www.surfmax.at Insta: @surfmax_hard. bregenz

Gewinn Spiel Sommer.

Schreib uns:

Warum würdest du gerne diesen

Gutschein gewinnen?

10 Gutscheine à 2 Stunden SUP-Paddeling, Surfmax, Hard

So nimmst du am Gewinnspiel teil:

Sende uns eine E-Mail an office@hofsteigkarte.at

Betreff: Surfmax – Urlaub am See, Inhalt: Deine Antwort, Name, Telefonnummer

Einsendeschluss: 1. 7. 2025

Teilnahmebedingungen: Barauszahlung und Umtausch nicht möglich. Pro Person ist nur eine Teilnahme gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und der Verwendung der E-Mail-Adresse für werbliche Zwecke der Hofsteigkarte einverstanden. Gewinnspielveranstalter ist die Hofsteig-Card Vertriebs e Gen. Informationen zum Thema Datenschutz unter www.hofsteigkarte.at/Datenschutz

Wir verlosen: Willkommen · Wirtschaftszeitung der Hofsteigregion 29

Wussten Sie, dass ...

... Sommersprossen einen natürlichen Sonnenschutz bieten?

Sie machen die Haut an diesen Stellen dunkler und damit weniger anfällig für UV-Strahlung.

... die größte Eiskugel der Welt über 1.365 Kilogramm wog? Sie wurde 2014 in Wisconsin, USA, hergestellt und bestand aus Erdbeereis.

… der Eiffelturm im Sommer bis zu 15 Zentimeter wächst?

Bei hohen Temperaturen dehnen sich die Eisenstreben aus – und lassen das Pariser Wahrzeichen messbar in die Höhe schießen.

… Sonnencreme erst seit den 1930er-Jahren verwendet wird? Die erste moderne Creme entwickelte der Schweizer Chemiker Franz Greiter 1938 – inspiriert von einem Sonnenbrand beim Bergsteigen.

NICHT M AL SO UND DANN SO, SONDE RN

IM M E R SO.

So funktioniert die Hofsteigkarte

Wo ist die Hofsteigkarte erhältlich?

In den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeinden der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Hard und Wolfurt sowie im Hofsteigkarten-Büro in Wolfurt.

Kann die Gutscheinkarte auch online bestellt werden?

Ja, ein Bestellformular finden Sie online auf www.hofsteigkarte.at oder senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an office@ hofsteigkarte.at

Wie kann das Guthaben abfragt werden?

Ganz einfach jederzeit mit der Hofsteigkarten-App auf Ihrem Handy oder direkt auf der Homepage www.hofsteigkarte.at

Mehrere Karten mit Kleinbeträgen? Was nun?

Kein Problem! Mehrere Hofsteigkarten können ganz einfach auf eine Karte (max. 400 Euro) übertragen werden. Eine E-Mail mit der Kartennummer, Betrag und auf welche bevorzugte

Karte der Betrag gebucht werden soll an das Hofsteigkarten-Büro senden. Sobald die Übertragung erfolgte, werden Sie benachrichtigt.

Was gibt es Neues?

Newsletter abonnieren und einmal monatlich alle Neuigkeiten rund um die Hofsteigkarte und die Region erfahren. Anmeldung gerne über die Homepage der Hofsteigkarte.

Kann der Betrag auch in bar abgelöst werden?

Nein, dies ist leider nicht möglich. Bei über 170 Partnern in der Hofsteigregion findet sich sicher das Passende.

Weitere Infos:

w e n n e s u m v e r a n t w o r t u n g s b e w u s s t e S t e u e r b e r a t u n g u n d a l s o

u m I h r G e l d g e h t D a s f i n d

w w w. k l e m e n t u n d p a r t n e r. a t

Kartenverkauf

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9 bis 12 Uhr

HofsteigCard Vertriebs eGen Dornbirner Straße 3, 6922 Wolfurt T 0664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at www. hofsteigkarte.at

Kauf ein mit Herz.

Lauterach

ADEG Beer

Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei

Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig

Annette Scalet – Haarstyling

Apotheke am Montfortplatz

Bäckerei Hutter

Bäckerei Mangold

Bäckerei-Konditorei Schnell

BEST.OFF

DATATRANS

Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten dm drogeriemarkt Lauterach

Einrichtungsstudio INSIEME GmbH

FRIESENECKER Optik

La Pico Kosmetiksalon

La Piedra Steakhouse

Ländle Apotheke

Ländle Metzg Klopfer

Loitz Zweirad

Malerbetrieb Wallner Stefan

Michis Cafe Restaurant

Pfanner Vinothek Shop

Reinhard Götze

Restaurant Nevo & Hotel Johann

Spar Markt Bundesstraße

Spar Markt Lerchenauerstraße

Street One Store

Sutterlüty Lauterach

Sutterlüty Sonnwies

Tabakfachgeschäft Simon Monz

Tabak-Trafik Irfan Öztürk

Tatjana Style and Go

Trafik Agva

Vital Plus GmbH

XXXLutz KG

Zauberblume

Active FIT - Studio Hofsteigstraße 20

ALPLA Werke

Ascherl Bootszubehör

Asia Markt Jiahong

Bäckerei-Konditorei Schnell

Bäckerei Mangold Delladiopark

Bäckerei Mangold Altes Rathaus

Bodyrepair Spa

Carina shoes + more

Club 72 Tennisclub Hard

Columbus

Computer Service Harder

Daily´s come in & enjoy die.werke.fabrik.

DJ s Bikeshop Herbert Wurm dm drogeriemarkt Hard

EINZIGARTIG SCHÖN

Elektro Kolb GmbH und Co KG

Fahrschule Burtscher, Ing. Nenning

Friederike Mathis

Funworld

Fussl Modestrasse Filiale 119

Gasthaus Sternen Hard

Handballclub ALPLA HC HARD

Harder Sport und Freizeitanlagen

Heaven Seven

Hecht Druck

Helbock-Media

Historische Schifffahrt Bodensee

Hotel am See ALPLA-WERKE

ILLIGENS

Jochum Gewusst wie Drogerie

Kiing Athletic GmbH

Klement und Partner Steuerberatung

OMV Tankstelle

Konditorei Waltner

KRENN frisiert

Lässer´s Schlösslehof

Lehmann Army & Survival Shop

Löschnigg Eisenwaren

Lotos Apotheke

Luger Mode

MB Michael Bischof

Mc Donald´s

MEDIArt Photographie

MN Bau GmbH

Naturprodukte Flatz

ÖAMTC Vorarlberg

Panto Outdoor

Phoenix China Restaurant

Radwelt Hard

Raiffeisenbank Bodensee Hard

s´le – billard, darts, tischfußball

Sandy s Haarstudio

Schnell Bäckerei - Konditorei

See Apotheke

Shiatsu Hard

Spar Markt Landstraße 77, Achleitner

Spar Markt Schäfferhofstraße 1

Spar Markt Hofsteigstraße 15

Stögis Restaurant

Studio Leichtigkeit

Surfmax GmbH

Sutterlüty Hard

Tabakfachgeschäft Ursula Steurer

Thai Sawatdee Bistro

Tinto Kaffeerösterei – Thorsten Marx

Vivacios Konzept & Postpartner

WOLFF Shop Hard

Wutscher Optik KG

Wolfurt

Bienenhaus

Bike Puchmayr

Bischof Reisen

Böhler Sportpreise

Buch & Spiel

Cucina Fabbrica

DAVID Sehen & Hören

Denkerei Buchcafé

Dreierlei Bioladen

Elektro Fink

Fetz Daniela Uhren und Schmuck

Gasthof Engel

Gasthaus Stern Wolfurt

Haarzone

Haberkorn

Hofsteig Apotheke

Hopfner Innenausbau

Kärcher Center Zwickle

Ländle Gastronomie „Hohe Brücke“

LÖWEN Agentur Hörburger –

Köb – Piringer

M3 Modern People

Markus Karg – Blumentreff

OMV Tankstelle

Ölwerkstatt

Papagei Second Hand

RADCULT

Rosengold

Raiffeisenbank am Hofsteig

Schuh Schertler

Schwanenmarkt Fitz

Shanti Cafe- und Teestube

Spar Markt Unterlinden 27, Frohnwieser

Spar Markt Sternenplatz 10

Stilsicher

Tabak Trafik Manuel Wörz

Weltladen Wolfurt

Wild Cut

Kennelbach

Dachboden Pirat

Dr. Michael Ludwig – Praxis für

Psychotherapie

Köb Schmierstoffe

Krone Kennelbach

SPAR Slavica Kulic

Stilform

Schwarzach

Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei

Bäckerei Mangold

Böhler Forst & Garten-Technik

Cafe Restaurant Loacker

Dorfgasthaus Hofsteiger

Hefel mode & bett

Heilquell Apotheke

Kaltenberger.ganz entspannt

Köb Bosch Car Service

Landhausmoden Lenz

Schwarzach Stuba

SPAR Markt Albrecht

S' Pub Szenelokal

Sutterlüty

Tierarztpraxis Meusburger

Die regionale Gutscheinkarte ist erhältlich in den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeindeämtern der Region Hofsteig, den OMV Tankstellen in Wolfurt und Hard sowie im HofsteigkartenBüro in der Dornbirner Straße 3 in Wolfurt.

HOHE BRÜCKE FH ME NSA

CUCINA FA BBRI CA

CATERI NG SCHULVERP FLEGUNG FIRME NVERP FLE GU NG

Willstduein Gastronomie-Profi werden?

HastduLustauf Gastronomiemit super Arbeitszeiten?

WerdeTeil unseres Teamsund lerne dieMöglichkeiten in der Gastronomiekennen!

Wirfreuen uns auf dich!

LändleGastronomie GmbH

Konrad-Doppelmayr-Straße 17 6922Wolfurt

info@laendlegastronomie.at www.laendlegastronomie.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.