32 Sonntag, 8. Februar 2015
WANN & WO
Rekordverdächtig: GTA 5 bereits 45 Mio. Mal verkauft!
Wie Rockstar kürzlich mitteilte, hat sich das Open World-Gangster-Epos GTA V seit seinem Launch im November 2013 rund 45 Millionen Mal verkauft. Alleine die Fassungen für PS4 und Xbox One, die erst seit vergangenem November erhältlich sind, gingen bereits rund zehn Millionen mal über die Ladentheke. Die Entwickler rechnen mit einem weiteren Verkaufsschwung, sobald die PC-Version erhältlich ist (Release noch unbekannt). Bild: Rockstar
Multimedia NEWS
Tizen: Samsung bringt eigenes OS für Smart-TV
Die Hackathon-Organisatoren Guntram Bechtold (hi.), Christoph Klocker (mi.) und Johannes Moser freuen sich schon auf zahlreiche spannende Prokekte.
SEOUL. Nach dem ersten Tizen-
Fotos: HK
Smartphone hat der südkoreanische Technologieriese Samsung auch TV-Geräte mit dem eigenen Betriebssystem auf den Markt gebracht. Tizen ist ein Betriebssystem, das ähnlich wie Android auf dem offenen System Linux beruht. Der Verkaufsstart der teuren Fernseher wird als Teil der Strategie des Unternehmens gesehen, alle seine Produkte der Verbraucherelektronik an die hauseigene Plattform anzubinden. Samsung werde das Google-Betriebssystem Android komplett aus seinen Produkten entfernen, sagte ein Unternehmenssprecher kürzlich. Im Jänner hatte Samsung ein günstiges Tizen-Smartphone für den Verkauf in Indien freigegeben. Auch in den Computer-Uhren von Samsung steckt Tizen.
Foto: AP
28 Stunden „umma hüsla“ Samsung will künftig alle Produkte aus der Unterhaltungselektronik an das hauseigene Betriebssystem binden.
UP2GAMES.COM-CHARTS PS4: 1. Saints Row IV 2. The Crew 3. Dragon Age: Inquisition XBox One: 1. Saints Row IV 2. The Crew 3. Dragon Age: Inquisition Wii U: 1. Captain Toad Treasure Tracker 2. Super Smash Bros. 3. Mario Kart 8 3DS: 1. Pokémon Omega Rubin 2. Pokémon Alpha Saphir 3. Super Smash Bros.
Am Freitag, den 20. Februar, startet in Dornbirn Vorarlbergs erster Hackathon. Dann heißt es: 28 Stunden lang programmieren, was das Zeug hält.
sich auszutauschen und im Wettstreit der Technologien einen der begehrten Awards zu ergattern. „Mit dem Hackathon wolChristoph Klocker len wir den Entwicklergeist in Vorarlberg anregen“, teilt Christoph Klocker mit.
Der „Umma hüsla“ Hackathon ist ein Event, um Ideen innerhalb von nur 28 Stunden zu realisieren. „Warum 28 Stunden? Weil ein klassischer Entwicklertag 28 Stunden dauert“, schmunzelt Guntram Bechtold Guntram Bechtold, Mitglied des dreiköpfigen Organisationsteams. Einzel-Entwickler oder Teams setzen Ideen von der ersten Code-Zeile bis zum fertigen Protoypen um. Eine Experten-Jury vergibt am Ende mehrere Awards für die kreativsten, innovativsten und verrücktesten Lösungen.
Von der Community, für die Community
„Entwicklergeist anregen“ Der Fokus persönlichen
liegt auf der Herausforderung,
Der „Umma Hüsla“ Hackathon ist von und für die Vorarlberger Entwickler-Community organisiert. „Neben der technischen Herausforderung steht der Spaß an diesem Wochenende klar im Vordergrund“, sagt Johannes Moser, der dritte Organisator im Bunde und führt fort: „Alle, die ein paar Zeilen Code schreiben Johannes Moser können, dürfen mit machen. Wir freuen uns schon auf viele coole Projekte.“ HARALD KÜNG harald.kueng@wannundwo.at
INFO „Umma hüsla“ Hackathon WANN? Start am Freitag, 20. Februar, 14 Uhr WO? CAMPUS Dornbirn Coworking Ergebnispräsentation am Samstag, 21. Februar, 18 Uhr. Anschließend Party bis etwa 21 Uhr Thema und Programmiersprache stehen den Teilnehmern offen! Regeln: • Jede(s) Person/Team (bis zu vier Personen) bringt sein/ihr eigenes Equipment. WLAN wird gestellt. • Jeder bringt eine Idee für ein kleines Projekt mit, das in den 28 Stunden gut umsetzbar ist. • Zu Beginn des Hacks wird die Idee in 180 Sekunden präsentiert (Website, Skizze, PPT, etc.). • Am Ende stellen die Teilnehmer ihr Ergebnis in ca. 5 Minuten vor. • Wichtig: Spaß haben und die anderen respektieren! Ausführliche Infos findet man über den QR-Code. Anmeldung, Fragen, etc. über die E-Mail-Adresse team@hackathon.vlbgwebdev.at und Facebook/Hackathon „Umma hüsla“