42 Sonntag, 11. Jänner 2015
WANN & WO
„Will noch die Matura machen “
Fabian, 18, St. Gallenkirch: „Bildung ist auf jeden Fall sehr wichtig. Nach der Lehre zum Zimmerer würde ich gerne die HTL besuchen und dort die Matura machen, um mehr Einblick in den Bereich des Zeichners zu bekommen und noch mehr über die Theorie zu erfahren.“
„Ein Jahr liegt noch vor mir“
Nina, 20, Egg: „Ich habe zuerst die Hotelfachschule besucht. Jetzt bin ich im dritten Lehrjahr, habe also noch eins vor mir, bis ich die Lehre zur Tischlereitechnikerin fertig habe. Mein momentanes Ziel ist die Gesellenprüfung. Ich werde auf jeden Fall in der Branche bleiben.“
STATEMENTS
„Kunststofftechnik fasziniert mich"
„Bei Alpla gefällt es mir sehr gut“ Mathias Moriggl, 16, Konstrukteur Werkzeugbautechnik im 1. Lehrjahr: „In der Polytechnischen Schule in Bregenz habe ich für mich herausgefunden, dass Konstrukteur mein absoluter Wunschberuf ist und ich nach der Lehre auch noch meinen Meister machen möchte. Bei Alpla fand ich die Leute gleich sehr sympathisch und es gefiel mir sehr gut. Ich entschied mich sofort, hier meine Lehre zu machen.“
„Mich reizt das genaue und präzise Arbeiten“ Julian Scharax, Wolfurt, 16, Zerspanungstechniker im 1. Lehrjahr: „Mir hat es beim Schnuppern schon sehr gut gefallen. Auch, dass der Umgang untereinander sehr freundlich und familiär ist und die Alpla-Lehrlinge ein tolles Team sind. An der Zerspanungstechnik reizt mich das genaue und sehr präzise Arbeiten, die tägliche Herausforderung und auch die Verantwortung, die wir Lehrlinge schon mittragen dürfen.“
Foto: handout/Konzett & Brenndörfer OG
Anes Ramic, Wolfurt, 15, Kunststoffformgeber im 1. Lehrjahr: „Bereits im Kindergartenalter, etwa mit fünf Jahren, zeigte mir mein Vater seinen Arbeitsplatz und erklärte mir dabei, wie aus einer Preform eine Flasche wird. Sofort stand für mich fest, dass ich unbedingt Kunststofftechniker bei Alpla werden möchte. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Kunststofftechnik fasziniert mich.“
Alpla, dieser Name steht weltweit für Kunststoffverpackungen höchster Qualität. 15.300 Mitarbeiter produzieren an 152 Standorten in 40 Ländern komplette Verpackungslösungen für Marken der Nahrungs- und Getränkeindustrie, Kosmetik- und Reinigungsindustrie sowie Öl- und Schmiermittelindustrie.
Weltweite Karrierechancen! Während der Grundausbildung wer- Zusatzprämien und AuslandsprakAls attraktiver Arbeitdie wichtigsten handwerklichen tika belohnt. Viele Alpla-Lehrlinge geber bietet Alpla in Hard den und technischen Fertigkeiten erlernt. konnten während ihrer Ausbildung vielfältige Perspektiven, Sie bilden die Basis für die Ausbil- Erfahrungen an Alpla-Standorten auf dung auf hochpräzisen Produktions- der ganzen Welt sammeln. Karrieremöglichkeiten maschinen. Anschließend wird jeder und die Chance, weltLehrling in den Fachabteilungen von Mach mehr aus dir und weit Verantwortung zu einem Ausbilder begleitet. deiner Zukunft! übernehmen. Bei Alpla ist Welt von Alpla ist Die Ausbildung bei Alpla startet alles möglich, eine Lehre Die besonders vielseitig jedes Jahr im September und dauert ist der erste Schritt dazu. je nach Lehrberuf drei bis vier JahAlpla, dieser Name steht weltweit für Kunststoffverpackungen höchster Qualität. 15.300 Mitarbeiter produzieren an 152 Standorten in 40 Ländern komplette Verpackungslösungen für Marken der Nahrungsund Getränkeindustrie, Kosmetikund Reinigungsindustrie sowie Ölund Schmiermittelindustrie.
Von Vorarlberg aus die Zukunft gestalten Ausgebildet wird in sechs Lehrberufen nach dem bewährten Erfolgsmodell der dualen Ausbildung. Zu Beginn absolviert jeder Lehrling eine Grundausbildung in der Lehrwerkstatt – übrigens eine der modernsten und großzügigsten in Vorarlberg.
Damit die Lehrlinge das gesamte Unternehmen kennenlernen, arbeiten sie nach der Grundausbildung im Rotationsverfahren in allen relevanten Bereichen. Somit werden sie von Anfang an ins produktive Umfeld mit einbezogen und übernehmen frühzeitig Verantwortung – das ist ihr „Karrieresprungbrett“. Zum vielseitigen Ausbildungskonzept zählen auch Aktivitäten wie Teamworkshops, internationale Lehrlingsaustauschprogramme, Rhetorikund Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare, Sportevents, Exkursionen und vieles mehr.
Fleiß lohnt sich! Außerordentliche Leistungen in der Schule und im Betrieb werden mit
re. Pro Jahr werden rund 20 neue Lehrlinge an den Standorten Hard/ Fußach aufgenommen.
INFO Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG Allmendstraße 81, 6971 Hard Für 2015 bietet Alpla folgende Ausbildungsmöglichkeiten an: • KunststoffformgeberIn • ElektrotechnikerIn • KunststofftechnikerIn • KonstrukteurIn • ZerspanungstechnikerIn • IT-TechnikerIn Weitere Infos: www.da-geht-was-weiter.at oder www.facebook.com/alpla.lehrlinge