18 minute read

Tagungen & Seminare

Next Article
Tracht & Tradition

Tracht & Tradition

Nicht aus Büchern, sondern durch lebendigen Ideentausch, durch heitere Geselligkeit müsst ihr lernen.

Johann Wolfgang von Goethe

In der Pyjamahose zum Meeting – Corona und Homeo ce haben es möglich gemacht.

In Japan haben Modehäuser angesichts der pandemiebedingt boomenden Heimarbeit sogar spezielle Pyjamaanzüge gescha en. Jetzt haben die Pyjamas ausgedient und die Kongress- und Tagungsbranche befi ndet sich wieder im Aufschwung.

Die Bodenseeregion ist eine beliebte und viel besuchte Destination für Seminare, Tagungen und Kongresse. Aufgrund der idealen Lage in der Vierländerregion und dank des großen Angebots an Seminarhotels und Eventlocations tri t man sich gerne am Bodensee und genießt zu jeder Jahreszeit ein vielseitiges Rahmenprogramm.

Tagungen und Seminare –gut geplant, ist halb gewonnen.

Ob Tagung, Seminar, Workshop oder Teamevent – wer viel Zeit in die Planung investiert, hat mehr Chancen auf Erfolg.

Gerade in diesen Zeiten sind neben Inhalt, Lokalität, Referenten und Rahmenprogramm auch sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Immer mehr Organisationen und Unternehmen haben in den letzten Wochen ihre Veranstaltungsplanung wieder aufgenommen. Dennoch stellen sich viele die Frage, ob es weiterhin möglich sein wird, sich „live und vor Ort“ zu tre en oder ob digitale Live-Konferenzen und virtuelle Veranstaltungsformate die sicherere Variante sind. Wie sich die Situation entwickeln wird, werden die kommenden Wochen zeigen. Aber egal ob in Präsenz oder online – eine gute Vorbereitung ist das A und O einer erfolgreichen Veranstaltung.

TIPPS FÜR TAGUNGEN UND SEMINARE

1. Die Eckdaten

Jede Planung beginnt mit der Festlegung der Ziele und der Zielgruppen. Dann müssen die Themen fi xiert werden – werden Experten eingeladen? Gibt es ein Motto für die Veranstaltung? Bevor es in die weitere Planung geht, muss das zur Verfügung stehende Budget geklärt werden. Stehen dann Datum und Uhrzeit, können Referenten eingeladen und Teilnehmer kontaktiert werden. All diese Schritte sollten mehrere Monate im Vorfeld der Veranstaltung erledigt werden. Am besten stellt man sich ein kleines Team zusammen und defi niert genaue Aufgabenbereiche.

2. Der Veranstaltungsort

Je nach Veranstaltungsart sucht man die dazu passende Eventlocation – diese sollte barrierefrei und für alle zugänglich sein. Für kleine Events reicht ein Seminarraum – für größere Meetings bieten sich Tagungshotels an, da sie die notwendige Technik und Infrastruktur zur Verfügung stellen können. Dabei sind unbedingt die jeweils geltenden Covid19-Regeln zur Durchführung von Veranstaltungen zu beachten.

3. Die Detailplanung

Sind alle Eckdaten fi xiert, kann man sich mit der inhaltlichen Gestaltung beschäftigen. Wer sind die Keynotespeaker und Vortragenden – in welcher Reihenfolge treten sie auf? Das Tagungsprogramm sollte so sein, dass es für alle interessant und informativ ist. Reden sollten nicht zu lang sein (im Idealfall nicht länger als 18 Minuten) und am besten wechseln sich bei der Programmgestaltung aktive mit passiven Teilen ab. Genügend Pausen und Freiräume zum Austausch sollten gleich miteingeplant werden. Auch die kulinarische Betreuung der Teilnehmenden während der Tagung muss geplant werden und sollte mögliche Unverträglichkeiten berücksichtigen. Vegetarische oder vegane Varianten sind längst Standard.

4. Das Rahmenprogramm

Niemand will sich nur informieren und fortbilden – neben den festen Arbeitspunkten braucht es Möglichkeiten zum geselligen Beisammensein. Die Region rund um den Bodensee – mit ihren landschaftlichen Reizen und kulturellen Highlights – ist dabei die ideale Destination, um zu tagen oder Fortbildungsevents abzuhalten. Bei der Organisation des Rahmenprogramms erweisen sich die örtlichen Tourismusbüros als kompetente Partner.

5. Die Nachbereitung

Jede Veranstaltung hat ihre Stärken und Schwächen. Feedbacks der Teilnehmenden helfen bei der Evaluierung. Was kam besonders gut an? Waren es die Keynote-Vorträge, die Workshops oder der gemeinsame Spaziergang? Die Nachbereitung sollte so zeitnah wie möglich erfolgen und bildet die Basis für kommende erfolgreiche Events.

TIPPS FÜR ONLINE-MEETINGS

1. Das Tool

Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt derzeit auf Online-Meetings. Digitale Konferenzen und Tagungen, OnlineSeminare und Webinare, virtuelle Events

und Messen haben auch Vorteile in Bezug auf Reichweite, Flexibilität, E zienz und Kosten. Neben der Online-Plattform Zoom haben sich auch andere Kommunikationstools wie Jitsi, Microsoft Teams, Google Meet, GoToMeeting, Webex, Wire und weitere etabliert. Am besten entscheidet man sich für ein Tool, mit dem ein Großteil der Teilnehmenden bereits vertraut ist. Im Vorfeld sollte man sich vergewissern, dass alle das entsprechende Vorwissen haben oder andernfalls eine technische Einführung einplanen.

2. Die Moderation

Auch Online-Meetings brauchen einen genauen Ablauf und Zeitplan. Bewährt hat sich, einen zweiten Moderator an der Seite zu haben, der technischen Support leistet, Chat-Anfragen beantwortet oder Hilfe in Breakout-Sessions geben kann. Zu Beginn informiert man die Teilnehmenden über Ablauf, Zeit- und Pausenplan sowie Verhaltensregeln. Alternative Check-in-Runden helfen, das Eis zu brechen. Mit Methoden wie Cyberstorming, Skalenfragen oder Mindmaps können Themen interaktiv präsentiert werden. Nach einer Viertelstunde Präsentation und Input empfi ehlt es sich, eine Diskussion oder Gruppenarbeit einzuplanen, damit die Teilnehmenden aktiv werden können. Lässt die Konzentration nach, kann man spontan ein interaktives Bewegungsspiel einbauen. Es werden zahlreiche Online-Moderations-Trainings angeboten, die dabei helfen, souverän durch eine Online-Veranstaltung zu führen.

3. Der Abschluss

Auch zu einem Online-Meeting gehören Abschlussrunde und Evaluation. Besprochene Themen und Ergebnisse werden zusammengefasst und die Teilnehmenden informiert, wie sie auf Unterlagen zugreifen können. Die Teilnehmenden können ihr Feedback zum Beispiel via Chat Waterfall geben, in dem sie eine Frage durch kurze Nachrichten im Chat beantworten. Auch Online-Tools wie Easyfeedback können verwendet werden.

FERIENHAUSFERIENHAUSFERIENHAUSFERIENHAUS LANGFRISTIG LANGFRISTIG LANGFRISTIG LANGFRISTIG ZU ZU ZU ZU VERMIETEN VERMIETEN VERMIETEN VERMIETEN

Das Ferienhaus „Runnimoos“ im schönen

Laternsertal wirdab1.Jänner 2023 neu vermietet. •28Betten in Doppel- und Mehrbettzimmern •Voll ausgestattete Küche, Freizeiträume, Garage, … •Inmitten der Natur auf 1.150 mSeehöhe gelegen •Nur 300 Meter vonden Skiliften Laterns entfernt •Ideale Lage für jede Art vonBerg- und Skisport

WeitereInformationen zu unserem Haus finden

Sie unter www.runnimoos-laterns.at

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an runnimoos@elektro-madlener.at

JETZT ANFRAGEN

Moderne Tagungsräume mit Blick auf die Berge bis zu 120 Personen

Haldenweg 2a |6700 Bludenz +43 5552 63106 |valblu@bludenz.at www.valblu.at/seminare

Foto: Patsy Grabher-Fenkart

Handgemacht und entschleunigt – „Fast Food“ der anderen Art

Seit März befi ndet sich das Unternehmen von Ariane Sche knecht in den neuen Räumlichkeiten in Lustenau, die sie von der Lebenshilfe Vorarlberg gemietet hat. In der großen Küche entstehen Rotes Thai Curry, Indisches Hühner Curry, Sugo Bolognese, Chili con Carne, Gelbes Zitronengras Linsen Dal, Süßkarto el-Kichererbsen-Chili oder Chili Vegan.

Wie kam denn die Idee zu gesundem „Fast Food“?

Ariane Scheff knecht: Eigentlich bin ich gelernte Damenkleidermacherin mit Meisterabschluss. Nach einigen Jahren in Amerika war ich dann in der Logistik, bei einem großen Leuchtenhersteller, tätig. Irgendwann fragte ich mich, ob das schon alles war? Nein! Es war Zeit für eine Neuorientierung. Eines Tages legte mir mein Schwiegervater einen ganzen Berg Kürbisse vor die Türe. Mit Unterstützung meiner Schwester machte ich verschiedene Variationen von Kürbisssuppe, füllte sie in Gläser ab und verkaufte sie auf dem Markt. Die Idee war geboren und der Entschluss zur Selbstständigkeit gefasst.

Wann ging es dann richtig los?

Ariane Scheff knecht: 2016 fi ng ich an. Zu Beginn habe ich noch zu Hause in meiner eigenen Küche gekocht. Auf Dauer war das natürlich schwierig. Ich bekam dann die Möglichkeit, die Küche des Theresienheims in Lustenau zu nutzen. Aber auch das war nicht optimal, da das Lager und mein Büro nach wie vor bei mir zu Hause waren. Im März 2021 konnte ich in die neuen Räumlichkeiten mit einer großen Küche einziehen. Hier kochen wir nun zu dritt, von Montag bis Mittwoch.

Was ist so besonders an den Produkten von Ariane Scheff knecht?

Ariane Scheff knecht: Alle sieben Gerichte entstehen in reiner Handarbeit. Je nach Saison gibt es auch noch zusätzliche Gerichte wie Gerstensuppe im Herbst oder Spargelsuppe im Frühjahr. Ich verwende nur qualitativ hochwertige Produkte wie etwa regionales Hühnerfl eisch und österreichisches Hackfl eisch. Auf künstliche Zusätze und Geschmacksverstärker wird völlig verzichtet. Durch das spezielle Erhitzungsverfahren sind die Gläser auch ungekühlt haltbar. Man kann sie ganz bequem im Online-Shop bestellen und sie eignen sich super zum Mitnehmen, beispielsweise ins Büro. Damit bieten eine schnelle und gesunde Alternative zu herkömmlichem Fast Food.

Gibt es in näherer Zukunft Pläne oder eventuell eine Sortimentserweiterung?

Ariane Scheff knecht: Ein großer Traum von mir sind Pfandgläser. Dieses Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen. Es wird immer wichtiger, dass wir Ressourcen schonen und auf die Umwelt achten. Ich tüftle hier noch an Möglichkeiten, das auch umsetzen zu können. Ja, es wird weitere Gerichte geben. Was genau, bleibt noch ein Geheimnis. Aber so viel sei schon mal gesagt: Es wird lecker – einfach ausprobieren und den Unterschied schmecken.

ARIANE SCHEFFKNECHT

Lorettoweg 14 A-6890 LUSTENAU T +43 699 19005266 offi ce@ariane-scheff knecht.at www.ariane-scheff knecht.at

Eine visionäre Spielwiese für Ihren nächsten Event

Das Würth Haus Rorschach bietet den optimalen Raum für Tagungen oder Anlässe mit Erlebnisfaktor. Mit der einzigartigen Verbindung von Begegnung, Kunst, Kulinarik und Dienstleistung werden Veranstaltungen zu einem besonderen und bedeutenden Erlebnis für alle Kongress- und Eventteilnehmenden.

Die Begegnung von Menschen gilt als zentraler Punkt der Philosophie des Würth Haus Rorschach. Wo könnte besser eine Tagung durchgeführt werden, als in einem o enen, modernen Gebäude mit der Möglichkeit, den Außen- und Seebereich aktiv zu nutzen? Wo können sich Gäste leichter inspirieren lassen als an einem Ort, an dem Architektur, Kunst und Natur zusammenspielen?

Der Wandelbare – diese Bezeichnung gilt für das Schmuckstück des Gebäudes: den Carmen-Würth-Saal. Durch seine multifunktionelle Ausstattung überrascht er Besucher von Kongressen, Galas und Konzerten immer wieder aufs Neue. So unverwechselbar jede Veranstaltung ist, so individuell wird unser Saal eingerichtet. Die 16 Meetingräume zeichnen sich durch klare Strukturen und eine lichtvolle Architektur aus. Dank modernster Technik können Seminare in jeglicher Form durchgeführt werden. Durch die fl exible Raumaufteilung haben von 5 bis 150 Personen Platz.

Kontakt Würth Haus Rorschach Churerstraße 10, CH- 9400 Rorschach Telefon: +41 71 225 10 40 events@wuerth-management.com www.wuerth-haus-rorschach.chEinblick in den Carmen-Würth-Saal.

Das Würth Haus Rorschach ist direkt am Bodensee gelegen.

ANZEIGE

eine Empfehlung von:

dentamo LTD ·Egliseestr. 1·CH-4058 Basel Tel. +41(0)62 876 16 26 ·smiley@dentamo.ch

Heute schon gelächelt? eine Empfehlungwww.dentamo.ch von:

dentamo LTD ·Egliseestr. 1·CH-4058 Basel Tel. +41(0)62 876 16 26 ·smiley@dentamo.ch

Eine echte Traumhochzeit beginnt mit dem richtigen Ring

Alberweg 12 -6800 Feldkirch-Tosters -+43 5522-39831 www.goldschmied-himmer.at

Das Desinfektionsmittel verspricht einen schnellen Virentod und ist besonders hautschonend.

Wolfurter Dentalfi rma entwickelt neuartige Desinfektion.

Alkoholfrei u. hautschonend – Alternative zu gängigen Desinfektionsmitteln

Wolfurt

Hände zu desinfi zieren ist in Zeiten der Corona-Pandemie, zumindest für viele, eine Selbstverständlichkeit geworden. Diese Maßnahme gehört zu jenen drei Regeln, an die immer wieder erinnert wird. Mund-Nasen-Schutz, wo erforderlich, Abstand halten und Handhygiene. Doch Desinfektionsmittel ist nicht gleich Desinfektionsmittel. Besonders die mit Alkohol versetzten Produkte können es in sich haben, wie auch ein Test der als besonders streng geltenden amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zeigt. Sie stufte insgesamt 185 Desinfektionsmittel als gefährlich ein. „Zudem greifen alkoholhaltige Mittel auf Dauer die Haut an“, erklärt Prof. Desigar Moodley, wissenschaftlicher Leiter beim Wolfurter Dentalunternehmen edelweiss dentistry

Dermatologisch getestet

Die Firma sorgte im Frühjahr 2020 mit einer neuen Maske für Aufmerksamkeit. Jetzt brachte sie ein Desinfektionsmittel auf den Markt. „Es ist alkoholfrei und vernichtet trotzdem 99,9 Prozent der Bakterien und Viren, die sich auf Händen und Oberfl ächen tummeln“, versichert Moodley. Zudem sei es dermatologisch getestet und auch für Kinderhände geeignet, gibt das Unternehmen an. Hauptbestandteil des edelweiss Disinfectant ist Chlordioxid. Moodley: „Es tötet Mikroorganismen schon in geringer Konzentration ab.“ Die Wirkung setzt laut W.H.U. (Laboratorium für Wasseruntersuchungen und Hygiene, AT) bereits nach 20 Sekunden ein. Die E ektivität zieht somit als einziges nicht alkoholisches Desinfektionsmittel mit dem Goldstandard (Isopropanol) gleich. Der Entwicklung des neuen Produkts liegen edelweiss dentistry zufolge zahlreiche Anfragen von Lebensmittelkonzernen zugrunde. Erhältlich ist das Desinfektionsmittel im Onlineshop:

https://shop.edelweissdentistry.com

edelweiss dentistry products gmbh Dammstraße 68, 6922 Wolfurt offi ce@edelweissdentistry.com https://shop.edelweissdentistry.com

Ab ins Ravensburger Spieleland

Im Freizeitpark am Bodensee erleben kleine und große Abenteurer seit 1998 unvergessliche gemeinsame Momente.

Mitten im Grünen heißt es hier: mitmachen, Neues erfahren und spielerisch dazulernen. Ob Groß oder Klein, es ist für jeden etwas dabei. Das Mitmach-Konzept des Freizeitparks ist nicht nur lehrreich, sondern bringt auch noch jede Menge Spaß. Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren können sogar bei Maus, Elefant und Käpt’n Blaubär übernachten. Das Ravensburger Spieleland Feriendorf erwartet Sie in thematisierten Ferienhäusern und großzügigen Forscher-Zelten. Wer mit dem eigenen Wohnmobil anreist, nutzt einen der 40 Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Freizeitpark. Und Abenteurer packen das eigene Zelt ein und übernachten auf einem der 20 Zeltplätze.

ANZEIGE

Komm ins Spieleland!

Erlebt im Freizeitpark am Bodensee unvergesslichegemeinsame Momente: Entdeckt dieschönstenSpielideen von Ravensburger im XXL-Format undüber 70 Attraktionen in achtThemenwelten!Erlebt atemberaubendenFahrspaßmit derneuen GraviTrax-Kugelbahn undwerdetselbstzur rasenden Kugel –Action undAdrenalinpur! Ihrkönnt sogarbei Maus &Co. übernachten: Im parkeigenen Feriendorf erwarten euch thematisierteFerienhäuser und großzügige Forscher-Zelte sowie Wohnmobil-Stellplätzein unmittelbarerNähezum Freizeitpark.

Neuheit2021

spieleland.de

++ +Gutschein+ ++Gutschein+++ Gutschein +++

5x 5€ Rabatt fürdas Ravensburger SpielelandamBodensee!

So geht’s: DieserGutscheinberechtigt max. 5Personenzueinem einmaligen Rabatt vonje 5€ aufdasreguläreSpieleland-Tagesticket. Original Gutscheinbittean denEingangskassen abgeben.Nichtkombinierbarmit anderen Aktionen,Ermäßigungen oder Dauerkarten.Keine Rückerstattung oderBarauszahlung. Nichtanrechenbar aufFeriendorf-Pakete.Weiterverkauf Besu nichtgestattet. Gültig bis07.11.2021nachvorheriger Reservierung chstermins.Öffnungszeiten unter spieleland.de/öffnungszeiten des VF2021

6

OKTOBER

20.00 UHR

SINFONIEKONZERT WÜRTHPHILHARMONIKER

TICKETSIMWÜRTH HAUS RORSCHACH ODER UNTER WWW.SEETICKETS.CH |CHURERSTRASSE 10 |9400 RORSCHACH |WWW.WUERTH-HAUS-RORSCHACH.CH

Zero Waste – Ein Trend der längst keiner mehr ist

Im Durchschnitt produziert ein Europäer etwa eine halbe Tonne Müll pro Jahr. Jeder, der sich schon mal mit Müllvermeidung und Ressourcenschonung auseinandergesetzt hat, hat sicher was von Zero Waste gehört. Hier fi nden sich einige Tipps, wie Müllberge verkleinert bzw. vermieden werden können:

1. Stoff beutel statt Plastiktasche

Jeder hat doch diese eine Tasche, in der lauter Sto taschen sind. Einfach mal ein paar in die Handtasche oder ins Auto legen, dann sind sie immer dabei und jederzeit einsatzbereit. Übrigens können Wäschebeutel ganz wunderbar für Obst und Gemüse verwendet werden.

2. Rasierer mit wechselbarer Klinge

Herkömmliche Rasierer haben zwar auch einen wechselbaren Klingenkopf, dabei fällt allerdings sehr viel Plastikmüll an. Einfach mal, wie Opa früher, einen sogenannten Rasierhobel verwenden. Damit kann man nicht nur Abfall, sondern auch richtig viel Geld sparen, weil die Klingen sehr günstig sind.

3. Natürliche Haushaltsreiniger verwenden

Mit fünf einfachen Zutaten können fast alle Haushaltsreiniger ersetzt werden. Essig und Zitronensäure sind perfekte Entkalker. Mit Soda kann man beispielsweise verstopfte Abfl üsse frei machen. Backofenreiniger oder Spülmittel können durch Natron ersetzt werden. Und mit Kernseife kann man einfache Reinigungsmittel, für verschiedenste Bereiche, selbst herstellen.

4. Das Mittagessen mitnehmen

Klar muss es auch mal schnell gehen und man greift auf Essen to go zurück. Nur, dass das halt weder für einen selbst noch für die Umwelt gut ist. Deshalb das Mittagessen zu Hause vorbereiten und mitnehmen oder vielleicht sogar vor Ort mit den Kollegen kochen.

5. Akkus statt Batterien

Akkuprodukte sind meist etwas teurer, halten dafür aber länger. Ein großer Vorteil ist auch, dass man sie problemlos anstecken und aufl aden kann. So muss man nicht immer einen Batterievorrat zu Hause haben. Insbesondere Geräte, die oft im Einsatz sind, sollten aufl adbar sein.

Schritt für Schritt

Das Fazit, das ich für mich gezogen habe ist, dass Zero Waste eigentlich gar nicht so schwierig ist. Schon Kleinigkeiten können helfen! Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun und dabei sogar noch Geld zu sparen.

Aufl agenzahlen

■ Gesamtaufl age 87.200 Exemplare

Verteilung

■ Vorarlberg ■ Fürstentum Liechtenstein ■ Ostschweiz ■ Süddeutschland

Erscheinungsweise

■ viermal jährlich nächster Erscheinungstermin: 8. Dezember 2021 Anzeigenschluss: 8. November 2021

Redaktionelle Inhalte

■ Wintersport ■ Geschenkideen ■ Raunächte ■ Wellness

Anzeigenberatung

Daniela Erath, T +43 676 88005244, daniela.erath@russmedia.com, Russmedia Verlag GmbH, Gutenbergstr. 1, A-6858 Schwarzach

Zahnsanierung zu teuer?

Dentamo.ch ist Ihr persönlicher Begleiter bei der professionellen und kostengünstigen Zahnbehandlung im Ausland.

Nach einem Vorgespräch und der Terminorganisation geht der Flug ab der Schweiz für zwei Tage nach Bukarest, wo Sie persönlich empfangen werden. Es wird eine Bestandsaufnahme samt professioneller Untersuchung durchgeführt. Nach der Besprechung Ihrer Gebisssituation und des allfälligen Handlungsbedarfes wird ein verbindliches Angebot für die professionelle Zahnsanierung erstellt.

Der Unkostenbeitrag für Konsultation, Angebot, 3D-Röntgen, Flug, Transferkosten sowie die Unterbringung im Hilton Garden Inn **** beträgt lediglich 485 Euro.

Endlich wieder lächeln und das Leben genießen!

dentamo LTD Egliseestr. 1 CH-4058 Basel Tel. +41 (0)62 876 16 26 smiley@dentamo.ch www.dentamo.ch

ANZEIGE

Wenn die Attraktivität zur seelischen Gesundheit beiträgt.

Man sagt, der Körper ist ein Spiegel der Seele und nur in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. Im Gesundhaus Lindner in Lindenberg wird die Brücke zwischen Chiropraktik und minimalinvasiver Naturästhetik geschlagen. Denn Äußerlichkeiten haben inzwischen einen so hohen Stellenwert, dass dabei die Leistungsfähigkeit nicht aus den Augen verloren werden darf.

„Ich biete eine echte Alternative, indem ich die Lücke zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde schließe. Während meiner Zeit als Soldat entdeckte ich mein Interesse an der Medizin und begann eine berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker“, erzählt Uli Lindner, Inhaber vom Gesundhaus Lindner. Das erste Jahr absolvierte er im Selbststudium, um medizinische Grundkenntnisse zu bekommen, dann folgten drei Jahre im Fernstudium. Anschließend setzte Uli Lindner seine Ausbildung im Direktunterricht fort, um dann erfolgreich die Prüfung zum Heilpraktiker abzulegen. Sein Wissen vertiefte er durch weitere Fortbildungen im Bereich Chiropraktik und Faltenunterspritzung. Uli Lindner weiß aus Erfahrung, dass sich die seelische Last oft in körperlichen Beschwerden widerspiegelt. Wenn der Gedanke „Ich fi nde mich selbst nicht mehr attraktiv!“ ganz plötzlich zu Verspannungen oder Rückenschmerzen führt. Hier kommt dann Heilpraktiker Uli Lindner ins Spiel. „Meine Praxis teilt sich in zwei große Bereiche, die in engem Zusammenhang stehen. Ich biete klassische Behandlungen an sowie sanfte Medizin. Ich versuche durch die Kombination – Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes und Verbesserung der körperlichen Konstitution – ein Gleichgewicht zu erzeugen“, erklärt Uli Lindner. Denn nur wer mit seinem Erscheinungsbild zufrieden ist, ist auch in der Lage, leistungsfähig zu sein. „Oder andersherum. Nur wenn mein Körper leistungsfähig ist, bin ich auch in der Lage, Veränderungen herbeizuführen“, so Lindner.

Minimalinvasive Naturästhetik

Mit allen Patienten führt Uli Lindner ausführliche und kostenlose Vorgespräche. So kann er die Notwendigkeit bzw. die Art der Behandlung eruieren. Liegt tatsächlich ein ästhetisches „Problem“ vor oder sollte besser woanders angesetzt werden? „Der Fokus liegt aber natürlich immer auf den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten. Ich lege sehr großen Wert auf Diskretion. Aus diesem Grund vereinbare ich nur Einzelgespräche bzw. Einzelbehandlungen“, führt Uli Lindner aus. Betonen möchte er außerdem, dass keine seiner Methoden einer Narkose bedarf und auch weder Ausfallzeiten noch Narbenbildung nach sich zieht.

Chiropraktik

Mithilfe der Chiropraktik behandelt Uli Lindner Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Anatomische Fehlhaltungen, seelische Belastungen, Stress und monotone Beanspruchung führen zu Wirbelsäulenblockierungen. Diese engen die Nervenbahnen ein und es kommt zu schmerzbedingten Fehlstellungen und unphysiologischen Körperhaltungen. Die Chiropraktik kann durch gezielte Impulstechnik die normale Beweglichkeit wieder herstellen und Blockaden lösen. Durch gezielte Gri e der Chiropraktik kann man aber auch Erkrankungen der inneren Organe behandeln.

GESUNDHAUS LINDNER

Weinstraße 6, 88161 Lindenberg, T +49 8381 8899 449 info@gesundhaus-lindner.de

• Chiropraktik • Kinesiotaping • Faltenunterspritzung • Fadenlifting • Bodyforming • Mesotherapie • Cellulitebehandlung • Lipomassage

Schon geBlockt? Der Umwelt zuliebe - jetzt unsere Online-Prospekte entdecken:

Neue Wohnideen

entdecken!

www.moebel-block.de

Einfach mit dem Smartphone den Code scannen!

daheim ...die schönsten Seiten des Wohnens vom Bodensee! Handwerkskunst für perfektes Ambiente Lieblings küchen ....die schönsten Seiten des Kochens vom Bodensee!

Block‘s Lieblings-Küchen

Nr.5/2021 Wohnraum Küche ...für Sie jetzt neu entdeckt!

Block Wohnwelten www.moebel-block.de

Farbe erleben für Ihre Lieblingsoptik Modern Living Küchenideen für heute & morgen

Stilbewusst

Wohndesign zum Wohlfühlen

Muntermacher

Boxspring-Komfort wirkt

Küchen-News

Ideen rund um die Wohnküche

Black is beautiful Ästhetik der modernen Küche Alles-Könner echte Feelgood-Küchen

je 199, Lieferung & Montage GRATIS Mehr Infos zu dieser Küche auf Seite 0203

Sessel, Bezug Stoff, Stativ-Gestell Wildeiche geölt.

Die natürliche Struktur macht jeden Tisch zum Einzelstück.

ab 1198, -

Lieferung & Montage GRATIS

Design-Baumtisch, Charakter-Eiche massiv gebürstet, Gestell Hohlwange, schwarz pulverbeschichtet, ca. 180x100 cm.

Gültig bis 05.09.2021#daheimambodensee

01_Block_online_05/2021 Lieblingsküchen

#daheimambodensee

Möbel Block GmbH Wiesentalstraße 41, 88074 Meckenbeuren Tel. +49 (0) 7542 / 93 50-0 E-mail: info@moebel-block.de

EP_29_21_KW29_01

vielfarbig

MAGAZIN FÜR DIE VIERLÄNDERREGION BODENSEE

This article is from: