



So erreichen Sie magazin@sutter und Adressen und Öffnung Ländlemärkte, aktu aufgrund von Covid 600 uns finden
Geschummelt wirdbeiunserenRezeptfotos höchstensbeimBild-Hintergrund (Seite22)
Gespannt wartenwiraufdieerstenFotosvonden b’sundrigenWeihnachts-Spezialitäten (Seite42)
Gemeinsam machteine Radtourauch imWinterSpaß (Seite 116)
Druck: Print Finish Direktwerbung GmbH Projekt- & Anzeigenleitung: Mag (FH) Christian Kerber, christian kerber@sutterluety at Fotografie: Christian Kerber, Veronika Studer Stockbilder: shutterstock Adobe Stock Auflage: 150 000 Stück
In der Regel finden Sie die Zutaten, die in den Rezepten in diesem Magazin verwendet werden, in jedem größeren Sutterlüty Ländlemarkt. Sollte im Ausnahmefall eine spezielle Zutat nicht erhältlich sein, wenden Sie sich bitte an ein gut sortiertes Spezialitäten-Geschäft oder den Bioladen Ihres Vertrauens
Wunderbare Winterküche mitKarin Kaufmann
Rezepte
Ein Festessen wie vomProfi? Küchen-Coach WalterJosef Fröwiszeigt, wie’sgeht
Spezialitäten
B’sundrige weihnachtliche Köstlichkeiten beiSutterlüty
Mitdiesen Keksrezepten von Vorarlberger Influencerinnen werden Freund*innen garantiertzuFollower*innen
Lebensgefühl
Health-Expertin undPersonalTrainerin Nina Keck übergenussvolle Weihnachten ohne VerzichtundVöllerei
Ein Tag bei … den ausgezeichneten Sutterlüty’sKäse-Partnerbetrieben
Sutterlüty aktuell Ein JahrbeiSutterlüty in Bildern
Traditionelles Ländle
Echte Vorarlberger: die Ländle Christbäume Sutterlüty Vorteilskarte Ein Extra-BaumimLändle fürjeden Ländle Christbaum
KlimaVOR!
Gemüse gehtimmer–auch imWinter
Kinderbasteln
Ein kinderleichterDIY-PonchofürGroß und Klein
Kindern Perspektiven geben
SounterstütztundbegleitetdasVorarlberger Kinderdorf KinderundFamilien imLand
Unterwegs in der Natur
Dasfreutdie Wadeln: Winterradeln!
Mondkalender 16 12 2022–19
Herzhaft, köstlich und gleichzeitig leicht zuzubereiten, so sind die Gerichte aus „Frau Kaufmann kocht –klassisch, überraschend, einfach“. Eine vorweihnachtliche Auswahl präsentiert die Küchenmeisterin und Gewürzschöpferin Karin Kaufmann für uns im „B’sundrig“.
für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 90 Min. Schwierigkeitsgrad: •••
1 Zwiebel fein gehackt 20 g Ingwer fein gehackt
1 EL Butterschmalz 60 g Gerste oder Perlgraupen 1 l Gemüsesuppe 1 Selchkotelett 140 g Karotten fein gehackt 120 g Lauch fein gehackt Salz, Pfeffer
Zwiebel und Ingwer in Butterschmalz anschwitzen, Gerste dazugeben und auch kurz anschwitzen. Mit Gemüsesuppe ablöschen, das Selchkotelett dazugeben und ca 45 Min köcheln Das kleingeschnittene Gemüse kurz in die fertige Suppe geben und ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Wenn es kalt ist, habe ich immer frischen Ingwer griffbereit. Ich staune, wie vielfältig er sich auch bei klassischen Rezepteneinsetzen lässt.
für
ZUTATEN
4 EL Olivenöl 1 rote Paprika grob gewürfelt 1 gelbe Paprika grob gewürfelt 3 Gemüsezwiebeln in Spalten geschnitten 3 Stangensellerie in Streifen geschnitten 480 g gehackte Tomaten Chilisalz Rosa Pfeffer 300 g Parmesan gerieben 250 g Polenta 1 l Gemüsebrühe Salz, Pfeffer
In der mit Olivenöl erhitzten Pfanne die Paprikawürfel, Zwiebeln und Stangenselleriestreifen knackig dünsten, die Tomaten dazugeben, mit Chilisalz und Rosa Pfeffer würzen
Die Polenta in die heiße Gemüsebrühe einrühren und ca 35 Min köcheln lassen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Auf ein
Blech streichen (1 cm dick) und fest werden lassen Die Polenta in Stücke schneiden Polenta in eine Auflaufform schichten, mit Gemüseragout abdecken, mit der Hälfte des Parmesans bestreuen, die restlichen Polentascheiben auf das Ragout schichten und mit restlichem Gemüseragout und Parmesan bestreuen. DiePolentalasagne imBackofen(Ober-/Unterhitze180°C) ca.50Min.garen.
für 4 Personen
Zubereitungszeit: 2 h
Schwierigkeitsgrad: •••
4 EL Butterschmalz 3 EL Mehl 600 g Kalbfleisch gewürfelt 200 ml Weißwein ca. 1 l Gemüsebrühe 1 EL Tomatenflocken Chili gemahlen Salz, Pfeffer aus der Mühle 500 g Pilze und Gemüse der Saison in Scheiben geschnitten (Schwarzwurzeln, Paprika, Karotten, Stangensellerie, Zwiebeln, Kohlrabi, Pilze …) 4 EL Olivenöl Chilisalz
ZUTATEN
100 ml Rahm 100 ml Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss 500 g festkochende Kartoffeln geschält und in feine Scheiben gehobelt Butter zum Ausstreichen der Form 4 EL milder Käse gerieben
Butterschmalz und Mehl zu einer Einbrenn rösten, die Fleischwürfel dazugeben. Die Fleischwürfel kurz mitrösten. Mit der Hälfte des Weißweines ablöschen, den Wein einkochen lassen, dann mit dem restlichen Wein nochmals ablöschen und wieder einkochen lassen. Mit Gemüsebrühe aufgießen, Tomatenflocken dazugeben und für ca 1 Stunde zugedeckt in den Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) geben. Die Backofentemperatur auf 110 °C reduzieren, das Fleisch nochmals ca. 30 Min. zugedeckt nachgaren. Das Fleisch muss weich sein Das Ragout mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken
Das Gemüse in Olivenöl knackig andünsten und mit Chilisalz abschmecken Das Gemüse über dem Ragout anrichten
Rahm und Milch in eine ofenfeste, gebutterte Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, die Kartoffelscheiben dazugeben und halb weich kochen. Mit Käse bestreuen und bei 180 °C (Umluft) ca 30 Min goldbraun backen
für 4 Personen
Zubereitungszeit: 2 h + 30 Min. Schwierigkeitsgrad: •••
600 g Kalbsfilet Salz, Pfeffer aus der Mühle 4 EL Olivenöl 2 EL Butterschmalz
200 g Kräuterseitlinge in Scheiben geschnitten 2 rote Zwiebeln in feine Spalten geschnitten 2 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
1 Chilischote entkernt, in feine Scheiben geschnitten Chilisalz Zitronenzesten von 1 Zitrone
1 TL Zitronensaft 1 TL Zucker 1 EL Sojasauce
Den Backofen mit Gitterrost auf 80 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Das Fleisch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl und dem Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten Das Fleischstück auf den erwärmten Rost legen, ein Backblech darunterschieben und ca. 2 h nachgaren. Die Kerntemperatur sollte 60 °C betragen
In die Pfanne mit dem Bratfett 2 EL Olivenöl geben und wieder erhitzen Die Kräuterseitlinge anbraten, dann die Zwiebeln zugeben und die Hitze reduzieren. Knoblauch und Chili hinzufügen und mit Chilisalz abschmecken.
Für die Marinade Zitronenzesten und Zitronensaft mit Zucker, Sojasauce und dem restlichen Olivenöl verrühren, mit Chilisalz abschmecken
Das Filet in Scheiben schneiden und mit der Pilz-Zwiebelmischung anrichten Mit Marinade beträufeln.
für 4 Personen
Zubereitungszeit: 2 h Teig + 30 Min. Schwierigkeitsgrad: •••
Ich mache die Krapfen auch mit Äpfeln, Marillen, Zwetschken oder Rhabarber. Im Gegensatz zum klassischen Blätterteig ist diese Version mit Topfen viel einfacher und bekömmlicher.
150 g Mehl glatt ½ TL Salz 100 g Topfen mild 80 g Butter kalt, in kleine Stücke geschnitten
4 kleine, sehr reife Birnen geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten 1 TL Rohrohrzucker mit Zimt und etwas Nelkenpulver vermischt 2 EL gehackte Haselnüsse außerdem: Staubzucker zum Bestreuen
Alle Zutaten in der Küchenmaschine mit dem Flachrührer zu einem Teig kneten. Den Teig flachdrücken und eine halbe Stunde kühlen. Den Teig ausrollen, zweimal falten und wieder kühlstellen. Je öfter das gemacht wird, umso blättriger wird der Teig.
Die Birnenwürfel mit der Rohrohrzuckermischung und den gehackten Haselnüssen vermischen
Den Teig zu einem Rechteck auswalken und in 10 cm große Quadrate teilen Den Teig an den Rändern mit etwas Wasser bepinseln. Die Birnenfülle in die Mitte setzen und den Teig zu einem Dreieck falten. Die Ränder gut zudrücken.
Im Backofen (Dampfbackofen 230 °C, 80 % Feuchtigkeit, Backofen 220 °C Ober-/Unterhitze) ca. 20 Min. braun backen Mit Staubzucker bestreuen
Frau Kaufmann ist in Vorarlberg längst eine Institution. Dabei hat Karin Kaufmann vor zwölf Jahren ganz bescheiden mit einer Kochschule angefangen. Damit Interessierte auch zuhause ihre Rezepte perfekt nachkochen können, brachte sie zuerst Gewürzmischungen und schließlich ein Kochbuch heraus. Die Bandbreite der Gewürze erweitert Karin stetig, und auch ein neues Buch ist für nächstes Jahr in Planung. Wir haben mit Karin übers Kochen, Sparen und Genießen gesprochen.
Du bist leidenschaftliche Köchin. Was ist für dich beim Kochen wichtig, abgesehen vom Rezept? Mit Abstand das Wichtigste sind die Zutaten Die Lebensmittel, die manverarbeitet,solltenvonbesterQualitätsein,wenigStreckedrauf habenundzurSaisonpassen.Dabeimeineichnatürlichvorallemdie LebensmittelausderRegion,aberaucheineAvocadohateineErntezeit, und die ist nicht im Sommer. Das ist oft der Knackpunkt, dass nichtjede*rweiß,wannwelchesObstoderGemüseSaisonhat.Dabei isteinesklar:jebesserdasLebensmittel,destoeinfacherdasKochen
Beste Lebensmittel, das klingt herrlich! In der momentanen Krisenzeit ist es für viele schwierig, sich qualitativ hochwertige Lebensmittel zu leisten. Und doch heißt es ja: „Du bist, was du isst … “ Meiner Ansicht nach kauft man weniger, wenn man hochwertige Lebensmittelkauft WersichvorAugenführt,dassmehralseinDrittel vom Einkaufswagen in den Müll wandert, würde das Geld doch lieber für tatsächlich konsumiertes, leckeres Essen ausgeben Auch das geht zu vertretbaren Kosten; dann ist es halt nicht das regionale Steak, sondern das regionale Hackfleisch – das wäre mir persönlich ohnehin viel lieber Natürlich gibt es auch Familien, die am Rande der Belastbarkeit sind Darüber möchte ich auf keinen Fall urteilen! Es gibt in meiner Wahrnehmung aber auch genügend Menschen, die einfach unachtsam mit Lebensmitteln umgehen Da geht es auch um Wertschätzung – wenn ich mir bewusst mache, dass ein Tier für mein Schnitzel gestorben ist, kann ich das Fleisch nicht mehr
guten Gewissens wegwerfen. Das gilt aber nicht nur für tierische Produkte, für jede Karotte hat sich jemand den Rücken krumm gemacht Schlussendlich muss sich der Zugang ändern, denn das heißt auch, dass nicht alles zu jeder Zeit verfügbar sein kann. Volle Brotauswahl um sechs Uhr abends zum Beispiel – das bedeutet eine Riesenverschwendung!
Wie würdest du deine Küche beschreiben? Kochen und Genuss sind für mich ein Kulturgut, das gelebt werden muss. Auf der einen Seite hat das mit den Gerichten zu tun, die unserer Region entsprechen – zum Beispiel eine Rindssuppe oder Braten oder die typischen Käsknöpfle –, auf der anderen Seite geht es um die Produzent*innen. Wenn gewisse Speisen nicht mehr gekochtwerden,werdendieProduktenachundnachverschwinden. MeineRezeptesinddeshalbhauptsächlichklassischeGerichte,aber sie bekommen einen modernen Anstrich; etwas, das den Gaumen kitzelt, wie der Ingwer in der Gerstensuppe. Schließlich ist mir noch wichtig, dass die Rezepte einfach und gut nachzumachen sind AußerdemsindeskeineTrendgerichte:DasistKüche,diebleibt.
Wie kochst du selbst am liebsten?
Da nehme ich mir kein Rezept vor. Stattdessen gehe ich auf den Markt und nehme, was gut aussieht und mir schmeckt So sind eigentlich auch meine Rezepte gedacht, dass die Zutaten nach Bedarf ausgetauscht werden können. Deshalb ist es beim Kochen natürlich wichtig, dass man versteht, was man tut; dann ist man selten völlig an Zutaten gebunden Bei meiner Sommerbolognese gibt es im Buch zum Beispiel Tipps, wie man sie im Winter mit anderem Gemüse und Gewürzen zubereiten kann Ein anderes Beispiel wäre eine Minestrone, mit der man ganz leicht Reste verwerten kann.
Du hast auch schon ein neues Buch in Planung Worum soll es dieses Mal gehen? DasneueBuchwirdvielprivaterundbeschäftigtsichmiteineralltäglichenKücheüberdasganzeJahrgesehen,mitallenFesten,diedazugehören: Geburtstage, Weihnachten etc. Meine eigene Geschichte ist geprägt vom Älplerleben; auf dem Vorsäß zum Beispiel hat man gekocht, was es dort gab – sehr einfach, aber gut Das gemeinsame Essen ist damals wie heute auch ein Ritual, das Halt gibt. Um diese Themen wird es im Buch auch gehen: Gemeinschaft, Emotionen, Genuss, und natürlich alles zur richtigen Saison ¿
karin@fraukaufmann.at instagram.com/frau_kaufmann_
nes von fünf Exemplaren nen Beantworten Sie e Gewinnfrage:
Um online am Gewinnspiel teilzunehmen nutzen Sie bitte den QR-Code Für eine Teilnahme per Post oder per E-Mail schicken Sie die richtige Antwort zusammen mit Ihrem vollen Namen, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse an das Sutterlüty Service-Center, Mühle 534, 6863 Egg, beziehungsweise an gewinnspiel@sutterluety.at Kennwort: „Frau Kaufmann kocht“ Teilnahmeschluss ist der 31 12 2022. Die Gewinner*innen werden per E-Mail verständigt. Darüber hinaus kann über das Gewinnspiel kein Schriftverkehr geführt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Schönste an Weihnachten ist die gemeinsame Zeit mit der Familie und mit Freund*innen. Für alle, die ihre Gäste mit einem b’sundrigen Festessen verwöhnen und trotzdem nicht den ganzen Abend in der Küche stehen möchten, hat Küchen-Coach Walter Josef Fröwis ein festliches Menü zusammengestellt, das Zeit zum Feiern lässt. Mit seinen raffinierten Rezepten und praktischen Profi-Tipps wird das Weihnachtsessen einfach wunderbar – und auch das Vorbereiten wunderbar einfach.
Gibt’s keinen Champagner, tut es auch ein guter Sekt oder Prosecco
für 6 Personen
Zubereitungszeit: 40 Min.
Schwierigkeitsgrad: •••
120 g Schalotten 1 EL Butterschmalz oder Bratöl 50 g Champignons weiß 80 g Kartoffeln roh, gewürfelt Salz, Pfeffer 30 g Butter
2 Lorbeerblätter 350 + 100 ml Champagner
1 l Rindssuppe alternativ: Gemüse- oder Hühnersuppe
500 ml Sahne ggf Maisstärke
3 Butterflocken kalt
Schalotten schälen und in Ringe schneiden. In einem Topf etwas Butterschmalz oder Bratöl erhitzen und die Schalotten darin bei mittlerer Hitze farblos gut anschwitzen. Nach ca 5 Min die geschnittenen Champignons und Kartoffelwürfel dazugeben und für weitere 5 Min. dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen Die Butter und die Lorbeerblätter dazugeben und weitere 5 Min. sautieren. Mit 350 ml Champagner ablöschen und einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig einreduziert ist. Mit der Suppe aufgießen und alles zusammen für ca 30 Min köcheln lassen. Die Lorbeerblätter aus der Suppe fischen, den Rest mit dem Stabmixer ordentlich mixen Es sollen keine Stücke mehr vorhanden sein und die Konsistenz soll homogen sein. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb zurück in den Topf passieren und mit Sahne aufgießen. Die Suppe zum Kochen bringen und nochmals abschmecken Gegebenenfalls mit Maisstärke abbinden.
Vor dem Anrichten die Suppe erhitzen, aber nicht mehr aufkochen, sonst lässt sie sich nicht mehr so gut aufschäumen
Einen ordentlichen Schuss Champagner (ca. 100 ml) dazugeben, die Suppe mit drei Flocken Butter aufrühren und mit dem Stabmixer schön aufschäumen. Mit Zimtcroutons servieren.
ZUTATEN ZIMTCROUTONS
100 g Toastbrot 20 g Rapsöl 60 g Butter
1 Zweig Thymian 1 Knoblauchzehe Salz ½ TL Zimt gemahlen
Das Toastbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden. Wer motiviert ist, teilt die Toastbrotscheiben vorab auch noch längs, sodass zwei hauchdünne Scheiben entstehen – das ergibt echte Profi-Croutons. Öl und Butter in eine Pfanne geben und erhitzen. Dann die Croutons, den Thymian und die zerdrückte Knoblauchzehe dazugeben und salzen Unter ständigem Rühren und Bewegen der Pfanne die Croutons so lange backen, bis sie goldgelb sind Nicht nervös werden, die Croutons saugen erstmals das ganze Öl auf, geben es aber beim Backen nach und nach wieder ab Kurz bevor die Croutons fertig sind, den Zimt dazugeben und gut durchschwenken. In einem Sieb das Öl abtropfen lassen, Thymian und Knoblauch entfernen und die Croutons auf Küchenpapier legen, bis auch das restliche Öl aufgesaugt ist.
Die Suppe kann auch ei zwei Tage früher vorber kühl gelagert werden.
Dann aber die Sahne w erst dazugeben, wenn verzehrt wird. Denn wenn zu lange oder zu oft gek schmeckt sie schal!
Um einen schönen, stabil zu bekommen, muss de (Sahne, Butter) in der Suppe stimmen und sie darf ni sein, sonst schäumt sie
Die Croutons halten sich zwei bis drei Tage, danach schmecken sie nicht mehr so gut.
3 Lachssteaks à 200 g 14 g Salz 7 g Zucker 1 Bund Dill 1 Bund Petersilie glatt außerdem erforderlich: Thermometer
DieHautvomLachsentfernenunddasFleisch derLängenachinca 2x2cmdickeStreifen schneiden.SalzundZuckervermischen,die LachsstreifenrundherummitderSalz-ZuckerMischungeinreibenund20Min ziehen lassen.InderZwischenzeitdenDillunddie PetersilievondenStielenbefreienundfein hacken DieLachsstreifenkaltabwaschenund guttrockentupfen,indenKräuternwälzen
understinFrischhalte-undanschließend inAlufolierundundstraffeinrollen Wenn dieArbeitsflächeetwasfeuchtist,lässtsich dieRollebesserdrehen.EinWasserbad vorbereitenundauf58°Ctemperieren DeneingerolltenLachsfür11Min.leicht beschwert,zumBeispielmiteinerflachen Schüssel,imWasserbadziehenlassenund anschließendimKühlschrankauskühlen lassen.WenndieRollekaltist,inbeliebig großeStückeschneiden,vorsichtigvonder Foliebefreien.DieLachsstückesolltenbei Zimmertemperaturserviertwerden.Kurz vorhermitOlivenölbestreichenundein wenigMeersalzdarüberstreuen.
ZUBEREITUNG
Walter zeigt dir hier die richtige Technik für die Lachsrolle
schälen und in gleich große Stücke schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind, jedoch nicht verkochen
ffeln durch ein Sieb in einen anderen Topf abschütten, dabei das Kochwasser
auffangen. Die warmen Kartoffeln mit Kartoffelwasser, Sahne, Milch und Butter in einen Mixer geben und gut vermixen Es dürfen keine Stücke mehr in der Masse sein! Bei Bedarf durch ein Sieb streichen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken Die Masse zügig verarbeiten, noch warm in einen Sahnespender füllen und gut schütteln Bis zum Verwenden im Wasserbad warm stellen.
3 Schalotten ½ Knoblauchzehe 50 ml Olivenöl 15 ml Ahornsirup 50 ml Obstessig Apfel, Traube etc 180 ml Rindssuppe alternativ Gemüse- oder Hühnersuppe 50 g Pistazien geröstet, ungesalzen Salz, Pfeffer
Schalotten und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl glasig andünsten Ahornsirup dazugeben, mit Obstessig ablöschen und 2 Min. einreduzieren lassen. Mit der Rindssuppe aufgießen und weitere 15 Min. köcheln lassen, dann von der Hitze nehmen. Die gerösteten Pistazien grob hacken, zur Vinaigrette geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten Kartoffelschaum in tiefe Teller sprühen, ein bis zwei Esslöffel Pistazienvinaigrette mittig dazugeben und je ein Stück Lachsrolle daraufsetzen Sofort servieren.
Der LACHS lässt sich besser schneiden, wenn er kalt ist. Die Lachsrollen jedoch vor dem Anrichten früh genug aus dem Kühlschrank nehmen und temperieren lassen, damit sich der Geschmack entfalten kann.
Damit die KARTOFFELMASSE sc locker aufschäumen kann, muss sie warm abgefüllt worden sein und darf keine Stücke enthalten sonst verstopft der Sahnespen Eine Probe zeigt, ob alles klapp Sollte die Masse zu flüssig sein, einfach den Sahnespender mit einer zweiten Gas-Kapsel befül
Die VINAIGRETTE immer frisch zubereiten, da die Schalotten sons nicht mehr so gut schmecken und die Pistazien weich werden.
für 6 Personen
Zubereitungszeit: 2 h
Schwierigkeitsgrad: •••
900 g Kürbis Muskat- oder Flaschenkürbis 220 g Kartoffeln festkochend 380 g Pilze 3 Schalotten 2 Knoblauchzehen Kokosöl Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel 2 Pkg. Strudelteig 220 g Cashew-Creme 125 g Haselnusssplitter geröstet gehackte Kräuter nach Belieben, z. B Schnittlauch oder Petersilie
Kürbis schälen und die Kerne entfernen. Kürbisfleisch in ca 1 cm große Würfel schneiden, einsalzen und ca. eine Stunde stehenlassen. Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln Kartoffelwürfel in Salzwasser gar kochen, abschütten und auskühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser abschrecken, die Stärke unterstützt die Bindung der Füllung. Die Pilze in etwas gröbere Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch fein hacken und zusammen mit den Pilzen in wenig Kokosöl mit Farbe anbraten und auskühlen lassen. Kürbiswürfel trockentupfen und ebenfalls in Kokosöl gut anbraten, dadurch bekommt der Strudel schöne Röstaromen. Geröstete Kürbiswürfel auf einem Backblech verteilen und gut auskühlen lassen.
Ausgekühlten Kürbis, Pilze und Kartoffeln in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken und mit der Cashew-Creme gut vermengen Nach Belieben mit gehackten Kräutern verfeinern. Den ersten Strudelteig auf einem Küchentuch ausbreiten und die Oberseite mit flüssigem Kokosöl einstreichen, dann
Für die Cashew-Creme 250 g geröstete und gesalzene Cashewkerne mit 150 ml Wasser im Mixer so lange pürieren, bis eine glatte Creme entsteht.
nochmals eine Lage Strudelteig darauflegen, so wird der Strudel später noch knuspriger. Die zweite Lage Teig im oberen Drittel ebenfalls mit Kokosöl einstreichen Die Masse im unteren Drittel auftragen und straff einrollen, die Enden rechts und links nach unten umschlagen Den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Oberseite nochmals mit Kokosöl bestreichen Backofen auf 170 °C vorheizen, die Haselnusssplitter auf ein Backblech geben und im Backrohr ca
8 Min goldbraun rösten Temperatur auf 190 °C erhöhen und nun den Strudel je nach Größe ca 45 Min backen
½ Bund frische Minze · 300 g Creme VEGA vegane Crème fraîche 180 g Cashew-Creme Saft von 1 Zitrone 14 ml Olivenöl Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG MINZ-SOURCREAM
Minzblätter in Streifen schneiden, mit den restlichen Zutaten vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten den Strudel in sechs Stücke schneiden und großzügig mit den gerösteten Haselnusssplittern bestreuen MinzSourcream dazureichen
Der Strudel kann gut ein Woche früher vorbereitet und eingefroren werden. Wichtig ist nur, dass die Oberfläche mit Öl bestrichen und der Strudel gut in Frischhaltefolie eingewickelt ist. Vor dem Backen den Strudel noch im gefrorenen Zustand von der Folie befreien und erneut mit Öl einstreichen.
Dazu passt ein fruchtigwürziger Rotwein
für 6 Personen
Zubereitungszeit: 40 Min.
Schwierigkeitsgrad: •••
6 Entenbrüste ca 180 g/Person Salz, Pfeffer
4 TL Rapsöl 100 g Preiselbeermarmelade 200 ml Portwein 400 ml Hühnersuppe 50 g Butter kalt, zum Nachbraten
2 Knoblauchzehen 4 Thymianzweige 50 g Butter kalt, zum Binden
Mit einem scharfen Messer ein Karomuster in die Fettschicht der Entenbrüste einschneiden. Anschließend mit Salz und Pfeffer gut würzen. Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen und das Fleisch bei mittlerer Hitze auf der Hautseite anbraten, bis es goldbraun ist. Wenden und ganz kurz auf der Fleischseite braten Pfanne, so wie sie ist, beiseitestellen, Entenbrüste auf ein Backofengitter setzen und im Ofen bei 140 °C Umluft auf 49 °C Kerntemperatur garen. Während die Ente im Ofen ist, die Preiselbeersauce zubereiten: Dazu Preiselbeermarmelade in die Pfanne geben und für ca. 5 Min. anrösten. Anschließend mit Portwein den Ansatz ablöschen und komplett einreduzieren lassen Mit Hühnersuppe aufgießen, aufkochen und ca. 15 Min. köcheln lassen. Dann die Sauce durch ein Sieb in einen kleineren Topf abseihen und warm stellen. Nach ca. 15 Min. die Ente aus dem Ofen nehmen und auf Küchenpapier für ca 10 Min rasten lassen Vor dem Anrichten Butter in einer Pfanne erhitzen, bis sie aufschäumt, und die Entenbrüste bei mittlerer Hitze mit der Hautseite nach unten hineinlegen.
Knoblauch zerdrücken und zusammen mit dem Thymian ebenfalls in die heiße Butter geben. Alles bis zur Vollendung nochmals anbraten. Dabei einige Male die flüssige Butter mit einem Löffel über das Fleisch laufen lassen und darauf achten, dass die Butter nicht verbrennt!
Die restliche kalte Butter in kleine Stücke schneiden und unter ständigem Rühren in die warme Preiselbeersauce einarbeiten Wichtig: Die Sauce sollte jetzt nicht mehr kochen, da die Butter sonst ausflocken kann.
3 Kohlrabi mittelgroß 1 Schalotte 30 g Butter
1 Bio-Zitrone Saft und Abrieb 500 ml Sahne Salz, Pfeffer ½ Bund Schnittlauch fein geschnitten
Kohlrabi schälen und mit einem Hobel in hauchdünne Scheiben schneiden Diese in Salzwasser kurz kochen, sodass sie noch leichten Biss haben. Dann abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und auf Küchenpapier trockenlegen Die Schalotte schälen, in feine Würfel schneiden und in Butter glasig anschwitzen Mit Zitronensaft ablöschen und den Abrieb dazugeben Mit Sahne aufgießen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 15 Min. köcheln lassen Die Kohlrabischeiben erst kurz vor dem Anrichten dazugeben, nur warm werden lassen und mit Schnittlauch verfeinert servieren
330 ml Milch 70 g Butter Salz, Muskatnuss
130 g Weizengrieß fein 2 Eier 40 g Parmesan od. Bergkäse gerieben 1 Pkg Spekulatius-Kekse
Milch aufkochen, Butter dazugeben und mit Salz und Muskat würzen. Den Weizengrieß dazugeben und unter ständigem Rühren aufquellen lassen, bis die Masse fest wird.
Den Topf von der Hitze nehmen und die Eier nach und nach in die warme Masse einarbeiten. Anschließend den Käse dazugeben und alles glatt verrühren.
Die Masse für ca 4–5 h kaltstellen Zum Fertigstellen mit einem Eisportionierer Kugeln abstechen, zu Knödeln formen und in leicht köchelndem Salzwasser für ca. 15 Min. ziehen lassen.
Für die Panade die Spekulatius-Kekse mit dem Mixer oder einem Mörser vermahlen. Vor dem Anrichten die Knödel in den Keksbröseln wälzen oder großzügig damit bestreuen!
Immer einen Testknödel kochen! Sollte der Knödel auseinanderfallen, die Knödelmasse mit Brotbröseln abbinden und am besten noch einen Testknödel kochen. Wenn das klappt, die restlichen Knödel formen und alle in Salzwasser kochen und gut abtropfen lassen.
Die Knödel können auch eingefroren werden: Dafür die Knödel so auf einem mit Backpapier ausgelegten Tablett oder Teller verteilen, dass sie sich nicht berühren und in den Tiefkühler geben. Wenn die Knödel gefroren sind, können sie in ein beliebiges Geschirr mit Deckel oder in einen verschließbaren Tiefkühlbeutel umgefüllt und im Tiefkühler gelagert werden.
Bei Bedarf einfach die gewünschte Anzahl Knödel auftauen lassen und in heißem Salzwasser für ca. 15 Min. erwärmen, nicht kochen!
Vor dem Anrichten in Spekulatiusbröseln wälzen.
Die Garstufe von Fleisch immer mit einem Thermometer überprüfen, bis man den Bogen raus hat!
SELECTION BLAUER ZWEIGELT Dunkles Rubinrot Fruchtigwürziges Bukett Samtig am Gaumen, reife Kirschfrucht spürbar, weiche Gerbstoffnote Harmonisch im Geschmack, hervorragend ausbalanciert. Ein harmonischer Rotwein, der durch seine fruchtige, gehaltvolle Art zum Genießen anregt – am besten bei 15–17 °C
für 6 Personen
Zubereitungszeit: 40 Min. + mind. 12 h Tiefkühlzeit Schwierigkeitsgrad: •••
ZUTATEN GRUNDMASSE
125 g Haselnüsse geröstet, gemahlen 180 ml Wasser 25 g Rosinen 25 g Rohrzucker 3 cl Rum ½ TL Zimt gemahlen ½ TL Nelken gemahlen Mark von 1 Vanilleschote Abrieb von 1 Bio-Zitrone Salz
ZUTATEN PARFAIT-MASSE 6 Eidotter 3 Eier 150 g Rohrzucker 500 ml Sahne Zimt gemahlen
ZUBEREITUNG PARFAIT
In einem Topf alle Zutaten für die Grundmasse unter ständigem Rühren ca. 6 Min. köcheln lassen, mit einer Prise Salz abschmecken und auskühlen lassen.
In einer Schüssel über einem Wasserbad Eidotter und Eier zusammen mit dem Zucker ca 5 Min gut aufschlagen, bis die Eiermasse hell und luftig ist. Dann vom Wasser nehmen und ca. 6 Min. kalt schlagen, am besten in der Küchenmaschine. Wenn die Masse kalt ist, die Grundmasse langsam einrühren. Die Sahne steifschlagen und vorsichtig unterheben.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Parfait gleichmäßig ca. 2 cm dick darauf verteilen. Zimt über die Masse sieben und das Parfait für mindestens 12 h einfrieren
300 g Birnen · 10 g Staubzucker · Saft von ½ Zitrone 5 Minzblätter evtl. 1 TL Olivenöl
ZUBEREITUNG MARINIERTE BIRNEN
Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien, in grobe Würfel schneiden und mit Staubzucker und Zitronensaft marinieren Die Minzblätter in feine Streifen schneiden und unterheben.
Zum Anrichten die Parfait-Masse in beliebig große Stücke brechen und zusammen mit den marinierten Birnen auf Tellern anrichten Sofort servieren
Für1Experimentierfreudige: Teelöffel Olivenöl zu den Birnen geben!
Nichts wärmt Körper und Seele so sehr wie gute Freund*innen und ein prasselndes Feuer
Walter Josef Fröwis ist Küchen-Coach. Mit seiner Erfahrung aus Grandhotels, Sterne-Restaurants und von einem Abstecher auf ein Luxus-Kreuzfahrtschiff bringt er heute Küchen aller Größenordnungen auf Kurs.
Worum geht es beim Küchen-Coaching?
Im Wesentlichen unterstütze ich Küchen dabei, ihr Konzept, ihren Workflow und ihr Angebot zu optimieren. Dabei gestalte ich jedes Coaching individuell angepasst an die jeweilige Situation und den Bedürfnissen der Küche und des Teams entsprechend. Es gibt viele Möglichkeiten, wie das konkret aussehen kann: Das geht von der Konzeptentwicklung über die Optimierung der Abläufe in der Küche bis hin zu durchdachten Menükarten. Für mich ist es wichtig, aus den jeweiligen Gegebenheiten das Beste rauszuholen. Sprich: Wenn jemand keine gelernten Kräfte in der Küche hat, gestalte ich die Karte entsprechend und coache die „Hilfskräfte“ so, dass sie tolle Gerichte rausschicken können. Davon haben alle was: die Mitarbeitenden in der Küche, weil sie wissen, wie sie sich richtigvorbereitenundmitwenigerStresseinentollenJobmachen können, und die Betreiber*innen, weil alles reibungslos läuft und die Mitarbeitenden zufrieden sind Und natürlich die Gäste, weil’s schmeckt und ihnen im besten Fall so gut gefällt, dass sie gerne wiederkommen.
Wer kann dein Küchen-Coaching in Anspruch nehmen? Jede*r, der oder die eine professionelle Küche betreibt. Ich arbeite mit Restaurants genauso gerne wie mit Kantinen, Hotels oder Alphäusern.
Du hast selbst viele Jahre in Top-Häusern gekocht. Wurde dir die Freude am Kochen in die Wiege gelegt?
Mein Vater hatte einen Laden und eine Bäckerei Als Kind wollte ich auch Bäcker werden Bei den Schnuppertagen war ich dann unter anderem in der Küche im Hotel Post in Bezau. Das hat mir auch sehr gut gefallen Offenbar habe ich mich auch ganz gut angestellt Jedenfalls wurde mir am letzten Schnuppertag eine Lehrstelle angeboten. Ich glaube, ich habe noch an Ort und Stelle zugesagt
Was hast du danach gemacht?
Ich war eine Zeitlang in der Schweiz und dann zehn Monate als einer von 150 Köchen an Bord eines Luxus-Kreuzfahrtschiffes in den USA. Bei 16 Arbeitsstunden an sieben Tagen die Woche war das eine sehr anstrengende, aber auch sehr spannende Zeit Ich habe dort viel fürs Leben gelernt Danach war ich unter anderem lange Executive Sous Chef im Grandhotel Kronenhof im Engadin; das Hotel wurde 2014 bei Tripadvisor zum besten Hotel der Welt gekürt Zum Schluss war ich Küchenchef im Paul’s in Widnau
2016wollteichdannmalwasanderesausprobierenundbinzueinem Hersteller für Großküchen in die Planung und den Vertrieb gegangen Aber meine Welt ist das Kochen Ich wollte kochen – aber eben nicht mehr so wie bisher. Also habe ich einige Konzepte entwickelt –und das Küchen-Coaching hat das Rennen gemacht.
Deine Rezepte machen richtig Lust auf ein b’sundriges Weihnachtsessen. Aber ist es nicht auch ziemlich stressig, so zu kochen?
Die Rezepte habe ich so gestaltet, wie ich das im Küchen-Coaching für Nicht-Profis machen würde: interessant, frisch und relativ einfach zuzubereiten Die eine oder andere Herausforderung ist schon dabei, aber mit der richtigen Vorbereitung ist das auf jeden Fall zu schaffen.
Hast du abschließend noch einen Profi-Tipp, was man tun kann, wenn trotz aller Vorbereitung am Weihnachtsabend etwas total schief geht?
Für solche Fälle ist es immer eine gute Idee, ein paar Bratwürste und Sauerkraut im Haus zu haben (lacht). ¿
Küchen-Coaching
Tel. +43 (0)664 / 414 32 85 walter@wjf-coaching.com wjf-coaching.com
„Wir wollen’s wissen … “ Walter Josef Fröwis im Blitzinterview
Wie könnte ich meine Lieben dieses Jahr verwöhnen? Schon Wochen vor den Feiertagen wächst mit dem Plan für das Weihnachtsmenü auch die Vorfreude auf das festliche Beisammensein.
Wälderhennele oder Forelle? Fondue oder Kalte Platte? Hier finden Sie die besten Anregungen für den Festtagsschmaus.
In Bedienung erhältlich in den Märkten Lauterach Achpark, Hohenems, Rankweil Landammanngasse, Schruns und Egg schonamnächstenTagzumVerkaufimLändlemarktbereit
cken frisch aufgeschnitten ub Steak per kg € 52,99 eiried per kg € 52,99 ostbraten per kg € 52,99
Wer die Salami gerne etwas rustikaler mag, wird von der Salsalito mit ihrer leckeren EinlageausmagerenSchweinefleischwürfeln begeistert sein. Die Salami bekommt bei einem Naturreifeverfahren genügend Zeit, ihren b’sundrigen Geschmack zu entwickeln, der beim Räuchern mit Buchenholz noch veredelt wird.
Pralinen sind nicht nur etwas für das Dessert! Mit erlesenen Sommertrüffeln verfeinert und in reichlich italienischem Parmesan gedreht sind die italienischen Salami-Pralinen auch ein wunderbares Häppchen zum Aperitif
Der Parmaschinken ist nicht nur im Italienurlaub ein wahrer Genuss. Mit Melonenscheiben kann er sich als exquisite Vorspeise beim Festtagsdinner behaupten. Hauchdünn geschnitten, mild-würzig im Geschmack und mit feiner Fettmaserung zergeht der italienische Rohschinken fast schon auf der Zunge.
Fisch und Meeresfrüchte sind die ideale Zutat für ein nobles Festtagsgericht. Sie sind nicht nur etwas B’sundrigs, sondern auch edel und zart im Geschmack Gut zu wissen, dass Fisch beim Ländlemarkt entweder direkt aus der Region oder von unserem Premiumpartner Deutsche See kommt. Mit diesem verbindet uns nicht nur die Liebe zum Fisch, sondern vor allem auch der Nachhaltigkeits- und Umweltgedanke sowie der selbstverständlich hohe Qualitätsanspruch.
Die Regenbogenforelle kommt ursprünglich aus den Küstengebieten von Nordamerika, ist aber schon seit über hundert Jahren auch in Vorarlbergs Bächen heimisch. Äußerlich kennzeichnet sie der markante rötliche Streifen entlang der Seitenlinie, kulinarisch ihr helles, zartes Fleisch und der feine Fischgeschmack Ländle–Forellenfilet per 100 g € 3,39*
Lachsforellenfilet per 100 g € 3,39*
Lachsforellen sind farblich zwar ihren namensgebenden Artverwandten ähnlich, unterscheiden sich aber in Geschmack und Fettgehalt Die rote Färbung des mageren Fleisches kommt von den kleinen Krebstieren, welche die Fische in freier Wildbahn mit Vorliebe verspeisen In der Zucht wird dem Futter der Lachsforellen natürliches Beta-Karotin, also Vitamin A, hinzugegeben, damit sie die schöne Farbe beibehalten
Ideal als Belag für ein exquisites Canapé oder mit einer Crêpe umhüllt als schickes Röllchen zum Aperitif – kaum ein Lebensmittel ist so klar mit dem festlichen Buffet verbunden wie der Räucherlachs. Völlig zu Recht, denn das Räuchern von Fisch ist ein anspruchsvolles Handwerk, das jahrelange Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl benötigt. Der aromatische Geschmack hängt nämlich vom richtigen Zusammenspiel von Ofenart, Holz, Temperatur und Salzmenge ab.
Früher war der Lachs ein wahrer Nobelfisch und zählte zu den erlesenen Luxusnahrungsmitteln Erst Mitte der 1970er-Jahre wurde die Aufzucht des Fisches in Aquakultur möglich Dem Wildlachs haftet dieses Flair immer noch an, und er unterscheidet sich auch deutlich vom Zuchtlachs: Das Fleisch des Wildlachses vor den Küsten Alaskas ist fest und orangerot, weil er im klaren, eiskalten Wasser viel Bewegung bekommt Bei Deutsche See wird der Wildlachs schonend mit der Schleppangel gefangen, da dieses Verfahren durch die Vermeidung von Beifang ein nachhaltigeres
Fischen und einen behutsameren Umgang mit dem hochwertigen Fleisch ermöglicht. Wildlachs punktet aber nicht nur mit seinem herrlichen Lachsgeschmack, er ist auch eine wertvolle Vitamin-D-Quelle und trägt zur gesunden Ernährung bei
AUS SCHONENDEM WILDFANG Wildlachsfilet per 100 g € 6,99*
in den Märkten Citypark Dornbirn, Dornbirn Rohrbach, Egg, Frastanz, Hard, Hohenems, Lauterach Achpark, Lochau, Ludesch, Rankweil Stiegstraße und Landammanngasse sowie Schruns und Weiler
arnelen G 8/12 er 100 g € 4,99*
sche Farbe der nde Fleisch o kann sie bei Hauptrolle it Knoblauch Vorspeise Safrannudeln. ie Garnelen t, sodass können. ur für nen!
kommtunserThunfischvonDeutscheSee ausdemIndischenOzean,womannoch immermitdertraditionellenmaledivischen FangmethodemitAngelruten(„Poleand Line“)fischt DasschütztJungfischegenauso wieSchildkrötenundDelfine.
Käse darf bei einem Festmenü nicht fehlen. Spielt er nicht die Hauptrolle als Fondue oder beim Raclette, ist er als feines Käsedessert unverzichtbar
Als traditionelles Vorarlberger Gericht passen Käsknöpfle natürlich immer auf den Festtagstisch. Die beste Käsemischung dafür, nämlich mit silofreiem Bergkäse, Räßkäse und Emmentaler aus kleinen Bregenzerwälder Dorfsennereien, gibt es im Ländlemarkt. B’sundrig gut macht sich die schmelzfreudige Käsemischung übrigens auch als Fondue: am besten mit einem Achtelliter trockenem Weißwein und einem Esslöffel Maisstärke pro 500 g Knöpfle Käs langsam schmelzen und genießen.
S fle Käs c € 1,79 c € 1,65
Raclettekäse natur 500 g € 9,99 100 g € 2,00
Raclettekäse Pfeffer oder Chili 300 g € 7,99 100 g € 2,66
Sich hinsetzen und zusammen genießen –gerade wenn es um Weihnachten hektisch wird, ist Raclette eine geniale Idee. Es ist schnell angerichtet und kann mit der Vielfalt an weiteren Zutaten richtig glänzen Glänzend ist auch die Qualität von unserem feinen Ländle-Raclettekäse. Mit den Sorten Pfeffer, Chili und natur ist bei den vorgeschnittenen Scheiben in „Ländle pur “Qualität für jeden etwas dabei.
NacheinemüberhundertJahrealten RezeptundnurausbesterLändle-BioHeumilchwirdunserCamembertvonder FeinkäsereiBantelinMöggersgekäst.Sein unverkennbarnatürlicherGeschmackund dieweicheKonsistenzmachenihnzum idealenBestandteiljederKäsedessertplatte. Werdavonschonüberzeugtist,sollteden CamembertauchausdemOfenprobieren–einherrlichcremigerGenuss!
KräftigimGeschmackundtrotzdemcremig fein,soistderrichtigeMünster-Käsenach französischerRezeptur.Auspasteurisierter HeumilchgekästhatderMünsterbeiMetzler naturnahinEggganzedreiWochenZeit, umseineRotschmiererindeauszuprägen.So vielGeschmackwirdbelohnt–„DieFreche Muh“-Münstergewann2019aufderMesse Wieselburgein„Kasermandl“inBronze.
Rebell 180 g € 5,29 100 g € 2,94
Auf der Käseplatte darf ein Edelschimmelkäse nicht fehlen Mit dem feinen Duft nach frischen Pilzen und Sauerrahm passt der Blaue Rebell der Käserebellen natürlich wunderbar dazu Mollig-weich zergeht der Weichkäse auf der Zunge und schmeckt nach Rahm, Moos und Champignons
fladen (Käsdönnala)
Aus dem Berner Jura kommt der Schweizer Schnittkäse, der seinen klingenden Namen von seinen Erfindern in Kutten hat. Der Käse wird nämlich in Rosetten von zylindrischen Laiben geschabt, deren Oberseite mit Rinde an die Tonsur der Mönche erinnert. Durch die Rosetten kommen die vollmundig-würzigen und blumigen Aromen am Gaumen voll zur Geltung.
In der Bäckerei Wund in Lustenau werden seit über 60 Jahren jeden Freitag frische Käsdönnala gebacken. Das Rezept stammt von Linus Wund, der 1955 nach schweizerischem Vorbild ein feines Fladenbrot mit Käse-Zwiebel-Füllung entwarf Die Käsdönnala können als feine Beilage oder Häppchen bei diversen Feierlichkeiten gereicht werden.
Leberknödel, Leberspätzle, Kalbsbrätknödel und Kalbsbrätspätzle werden bei Georg Graninger nach altbewährten Rezepten und mit den besten Zutaten aus der Region gekocht, bevor sie genussfertig abgepackt und auf kurzem Lieferweg direkt in die Tiefkühltruhen der Ländlemärkte kommen Das garantiert Geschmack, der keine künstlichen Zusatzstoffe braucht.
Das gilt ganz besonders für so feine Kreationen wie die von Livia, Veronika und Sara. Die drei Vorarlbergerinnen kochen und backen aus Leidenschaft – und teilen ihre Liebe zu gutem Essen nicht nur beim Private Cooking, bei Kochkursen oder im Catering, sondern auch auf Instagram, Facebook & Co. Wir haben ihre Kekse probiert und können nur empfehlen: Diese Rezepte sollte man sich merken.
ergibt ca. 50 Stück
Zubereitungszeit: ca. 1h + 2h Kühlzeit + 30 Min Backzeit
Schwierigkeitsgrad: •••
200 g kalte Butter 225 g Mehl 200 g Zucker 100 g Mohn 100 g gemahlene Mandeln 1 Ei 1 Eigelb 1 TL Zimtpulver etwas Nelkenpulver
außerdem: ca. 140 g Preiselbeermarmelade fein passiert Puderzucker
Für den Teig die Butter reiben und mit den restlichen Zutaten zügig verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 2 h kaltstellen. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig halbieren. Die eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz auswalken. Sterne ausstechen, auf das Backblech legen und für ca 8 Min backen. Das Backpapier auf die Arbeitsfläche ziehen und Kekse auskühlen lassen.
Den zweiten Teil des Teiges ebenfalls auswalken und zu Sternen ausstechen. Nun aus jedem Stern mittig einen kleinen Kreis oder eine andere Form ausstechen Die Kekse ebenfalls auf das Backblech legen, für ca. 8 Min. backen und anschließend auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Marmelade glattrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Marmelade auf den Sternen ohne Loch verteilen, eventuell mit einem Löffel oder einem Messer verstreichen, damit die Kekse ganz mit Marmelade bedeckt sind Die Sterne mit Loch auf ein Backpapier legen und Puderzucker darübersieben. Gezuckerte Sterne auf die mit Marmelade bestrichenen Sterne setzen und ganz leicht andrücken Es sollte keine Marmelade am Rand herausquellen. Die Kekse in eine Keksdose geben und mindestens 2 Tage ziehen lassen.
Hier geht’s zum Backvideo
Livia Begle ist Tourismusfachfrau und hat bereits HauteCuisine-Luft in einem renommierten Sterne-Restaurant in New York geschnuppert Heute bietet die 28-Jährige mit „Livis Küche“ Foodies und allen, die es werden wollen, ein Rundum-Paket von der Gestaltung und Bereitstellung von Rezepten über das Erlernen und gemeinsame Zubereiten der Speisen bis zum Genießen der entstandenen Kreationen Regionalität, Saisonalität und Qualität sind für sie die Grundlage für kulinarische Erlebnisse für alle Sinne – beim Private Cooking genauso wie bei ihren Koch- und Backkursen Denn Livia ist überzeugt: Vorarlberg bietet als Standort alles, was es dafür braucht
LIVIS KÜCHE
Livia
Als guter Geist wirbelt Veronika Maretic-Hinteregger mit Elan und Leidenschaft durch die BeGeisterei-Küche Ihre Mission? Ihre Kund*innen und deren Gäste zu verzaubern. Mit ihren Caterings für Geburtstage, Familienfeiern, Firmenevents oder Hochzeiten bereitet Veronika aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln eine große Auswahl klassischer Gerichte zu – bunt und abwechslungsreich, von Eintöpfen und Suppen über Salate und Antipasti, „Teigiges“ wie Wraps, Quiches oder Burger bis hin zu süßen Versuchungen, je nach Lust und Laune zum Löffeln oder Reinbeißen.
Veronika Maretic-Hinteregger
Tel. +43 (0)676 / 4775881
genuss@begeisterei.at begeisterei.at Instagram: begeisterei Facebook: BeGeisterei
desschmecktsicher
Hier
RA KAPELLER SCHMECKT’S SICHER odblog @desschmecktsicher hat Sara Kapeller d des ersten Lockdowns gestartet. Auf Instagram und k präsentiert sie regionale, saisonale und vor allem nelle Vorarlberger und österreichische Gerichte Saras n ist es, dass alte Rezepte nicht in Vergessenheit Ihr Wissen gibt sie auch in Volkshochschulkursen hiedensten Themen weiter, wie zum Beispiel zur ung von Birabrot, zum Einmachen in Rex-Gläsern en zu typisch Vorarlberger Gerichten Gemeinsam ke Gstach kann man Sara zudem auf Youtube in ihrer samen Show „Gsiberger Küche“ bei der Zubereitung arlberger Gerichten über die Schulter schauen
MECKTSICHER apeller Tel. +43 (0)664 / 3495105
sara.kapeller@desschmecktsicher.at Instagram/Facebook: desschmecktsicher Youtube: Gsiberger Küche
Man gönnt sich ja sonst nichts, und das gibt’s nur einmal im Jahr, und überhaupt gehört es doch zur Familientradition … Für das Schlemmen an den Feiertagen findet man genügend Argumente. Aber vielleicht gibt es auch etwas zwischen Verzicht und Völlerei. Die besten Ideen dafür teilt Health-Expertin und Personal Trainerin Nina Keck mit uns.
NINA KECKist Health-Expertin und Personal Trainerin Von ihr gibt’s in jeder Ausgabe von „B’sundrig“ Tipps und Lifehacks rund um Ernährung, Sport und Wohlgefühl. www.figurbetont.at
Weihnachtskeksle sind ein b’sundriger Genuss; und das liegt meist nicht nur am Geschmack Denn bestimmte Speisen wecken Erinnerungen – da hat man zum Beispiel unvermittelt das Gefühl, als stünde man wieder als kleiner Knirps in der guten Stube vor dem hell erleuchteten Christbaum Deshalb drückt auch Health-Expertin Nina Keck ein Auge zu, wenn es um die Kekse nach dem Familien-Traditionsrezept geht: „So viel Nostalgie muss in jeder Ernährungsform Platz haben Aber es ist wichtig, von vornherein Grenzen zu setzen “ Nina nimmt von jeder Sorte nur ein Stück, sie gönnt sich also den vollen Genuss, aber in
Maßen. Eine solche Beschränkung ist nicht nur gut für die Linie, sondern gibt den speziellen Plätzchen auch den gebührenden Wert. Die Devise lautet also „Genuss mit Bedacht“ Mit diesem Grundsatz hält es Nina auch bei ihren Klient*innen, denn gerade in emotional so stark besetzten Zeiten wie zu den Feiertagen führt sture Perfektion häufig zum Bruch mit den Vorsätzen: „Stattdessen ist es sinnvoll, sich etwas Besonderes zu gönnen, das dann auch bewusst zu genießen und die restliche Mahlzeit genauso genussvoll mit leckeren nährstoffreichen Alternativen zu gestalten “
Stichwort leckere Alternativen: Nina liebt ihren Ernährungsstil und empfindet null Verzicht bei einem nährstoffreichen Gericht auf dem Teller. Mit dieser Einstellung ist auch ein Restaurantbesuch kein Problem: zur Vorspeise ein Salat (und kein Brot von der Tischmitte), eine Hauptspeise mit guten Eiweißquellen und einer Gemüsebeilage (besser keine Sauce, denn darin verstecken sich oft viele Kalorien); statt der Nachspeise ein Cappuccino oder auch frische Früchte, wenn man noch Hunger hat Das Wichtigste ist für Nina die Qualität der Lebensmittel: regional, saisonal und – wenn möglich – in Bioqualität.
Mit so einer Einstellung sind die sogenannten Cheat Days, also Tage, an denen man einfach ganz auf die Regeln vergisst, gar nicht nötig. Das Konzept dieser „Schummeltage“ findet Nina zum Abnehmen ohnehin nicht gut, weil es leicht passieren kann, dass man weit über das Ziel hinausschießt und in der Wochenbilanz statt eines Kaloriendefizits ein sattes Plus verzeichnen muss. Da reicht dann meist auch die zusätzliche Sporteinheit nicht als Ausgleich Immerhin verbraucht selbst eine moderate Joggingrunde (30 Min., 7 Min./km) lediglich 300 kcal. Trotzdem ist es gerade an den Feiertagen empfehlenswert, eine Sporteinheit einzuschieben, und zwar am besten noch am Morgen vor dem Festessen. Bei einer langen Feier macht Nina zwischendurch auch gerne einen Spaziergang und ersetzt so das Verdauungsschnäpsle
Wer auf das Schnäpsle (oder zwei oder drei) nicht verzichten kann, sollte den Kater am besten mit einer leichten Sporteinheit vertreiben Ein Spaziergang oder eine lockere Laufrunde wirken Wunder Ninas heißer Tipp ist es, noch am Abend eine ordentliche Portion Aminosäuren zuzuführen, denn so ist der Körper über die Nacht auf alle Fälle gut versorgt Auch wenn man es an den Feiertagen nicht schafft, konsequent auf gesunde Ernährung zu achten, ein Trost bleibt: Es kommt weniger auf die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr an, sondern viel mehr auf die Zeit zwischen Neujahr und Weihnachten.UnddaistdochgeradeSilvesterdierichtigeGelegenheit, gute Vorsätze für ein gesundes neues Jahr zu fassen. ¿
ZUTATEN FÜR ZWEI PERSONEN
2 große Äpfel 20 g Haferflocken · 15 g Mandeln gerieben 20 g Heidelbeeren gefroren 1 Eiklar etwas Zimt und Agavendicksaft 250 g Magertopfen 1 Pkg Bourbonvanille-Zucker Kokosblütenzucker nach Geschmack
Den Deckelbeider Äpfeln abschneiden unddie Früchte aushöhlen. Dann Haferflocken, geriebene Mandeln, gefrorene Heidelbeeren, Eiklar sowie Zimtund Agavendicksaftvermischen undin die Äpfelfüllen. Mitdem aufgesetzten Deckelca 25 Min bei180 °CHeißluftbacken In der ZwischenzeitMagertopfen mitBourbonvanille-Zucker undKokosblütenzucker mitetwas Wasser cremig rühren Diese Masse kommtüber die nochwarmen Äpfel. Einpaar Mandeln undZimtergeben eine schöne Deko
Bei Sutterlüty hat Käsekompetenz eine lange Tradition. Wie viel Wert die Ländlemärkte, insbesondere im heimischen Käsesortiment auf hervorragende Qualität legen, wird alle Jahre wieder bei der Vorarlberger Käseprämierung deutlich. Auch dieses Jahr konnten gleich mehrere Sutterlüty’s Partnersennereien und -Alpen mit ihren Berg- und Alpkäsespezialitäten überzeugen.
Am 17. September 2022 fand zum 29. Mal die Vorarlberger Käseprämierung in Schwarzenberg statt. Während im historischen Ortszentrum etliche Marktstände die Besucher*innen mit einem vielfältigen Sortiment an Handwerklichem, Kreativem, Bäuerlichem und Kunstvollem verwöhnten, warteten im Angelika-Kauffmann-Saal 158 Käselaibe auf das fachkundige Urteil der Expertenjury aus Südtirol, der Schweiz, Deutschland und ganz Österreich 86 Vorarlberger Vorsäße, Alpen und Sennereien hatten die Ergebnisse ihrer Arbeit zu Berge und im Tal eingereicht, um nach den strengen Bewertungskriterien zu überzeugen. Bewertet wurden neben dem Äußeren der Käselaibe auch die Teigeigenschaften, die Konsistenz, die Farbe, die Lochung sowie der Geruch und natürlich der Geschmack.
Ganz vorne mit dabei waren, wie bereits in den Vorjahren, einige langjährige Sutterlüty’s Partneralpen und Partnersennereien: Nilson Müller und das Team der Sennerei Lingenau dürfen sich über Gold für ihren Bergkäse in der Kategorie „sechs bis neun Monate gereift“ freuen Silber erhielt die Sennerei Lingenau für ihren Emmentaler und Bronze für ihren Bergkäse in der Kategorie über neun Monate Ebenfalls Bronze erhielt die Sennerei Bezau-Oberdorf für ihren über neun Monate gereiften Bergkäse. Gold wert war der hochkarätigen Jury auch der Alpkäse von 2021 vom Vorsäß Vorderhopfenreben. Darüber hinaus darf sich Senner Peter Kohler in der Kategorie Hartkäse über die Auszeichnung zum „Senner des Jahres 2022“ freuen. Auch sein Alpkäse von der Alpe Vorderüntschen, die er ebenfalls als Senner bewirtschaftet, waren der Jury jeweils eine Auszeichnung wert: Der Alpkäse 2021 erhielt Bronze, der heurige Alpkäse Silber.
Um das Beste aus der Sennerei und von der AlpeindenLändlemärktenmitdementsprechenden Fachwissen weiterempfehlen zu können,stehtKäsebeiSutterlütyschoninder Ausbildung im Zentrum der Warenkunde Bereits während der Lehre werden unsere Teammitglieder mit dem Zertifikatslehrgang zum/zur diplomierten Käsekenner*in an das breit gefächerte Thema herangeführt. Neben der Geschichte der Käseproduktion stehen Verkostungen, Übungen zur Geschmackserkennung und Exkursionen auf dem umfangreichen Ausbildungsprogramm. Wer sein Wissen noch weiter vertiefen will, kann sich in weiterer Folge zur/zum diplomierten Käsesommelière/Käsesommelier ausbilden lassen Aktuell freuen sich 14 Käsesommelièren und -sommeliers sowie weit über 50 Käsekenner*innen, die Sutterlüty Kund*innen zum – über die Festtage b’sundrig großen – Käsesortiment in der Sutterlüty Feinkosttheke beraten zu dürfen.
Fast so preisverdächtig wie Sutterlüty’s Alpkäse: die Idylle auf der Alpe Vorderüntschen
Versteht sein Handwerk: Senner Ewald Feuerstein vom Sennhaus Bezau-Oberdorf
Foto: Gabi Metzler
einige Wege Alpkr Alpm inder Kohle
turm CO ier die ert inter ben säß nen ier eits ele, ere che Uhr ter
ALP En nen sie Sch Ho Vo mi sei als bez arl des Bis un Da auf tem Ko käs Älp bes näc
für Sutterlüty’s Bregenzerwälder Bergkäse über 9 Monate
für Sutterlüty’s Bregenzerwälder Alpkäse alt (2021)
Neuer neuer Unser neuen in edlem im neuen in Gais
w n der gg tzt.
s noch Tage, sen –hes r ein mit nen nehmen wir uns gerne Zeit.
zum Beispiel nach dem Winterspaziergang, macht einem nicht nur warm ums Herz, sondern ist auch ein vollmundiger Genuss, von dem man gern ein zweites Gläschen nimmt. Nicht umsonst ist Eierlikör auch ein typisches hausgemachtes Weihnachtsgeschenk Das Rezept kommt oft noch von der Ähle, aber die Bestandteile bleiben zuhause immer gleich: Eigelb, Zucker, Vanille, Alkohol und ein Schluck Sahne. Dafür nimmt man selbstverständlich stets die besten Zutaten Auch für den Eierlikör im Handel gibt es dafür strenge Richtlinien, die europaweit in der
Spirituosenverordnung der EU festgelegt sind Darin wird klar vorgeschrieben, dass nur hochwertiges Eigelb oder Eiweiß verwendet werden darf, also nicht etwa Trockenei,undzwarvonHühnern,anderenfalls muss es angegeben werden. Trotzdem gibt es bei den Produkten große Qualitätsunterschiede; denn der Geschmack hängt gerade bei Eiern in erster Linie von der Hühnerhaltung ab – und da gibt es für den Eierlikör natürlich keine Einschränkungen
EINE
Natürlich ist bekannt, dass in der EU die Käfighaltung von Hühnern eigentlich
verboten ist Trotzdem hat sich die Lage der Hühner dadurch nicht maßgeblich verbessert. Häufig handelt es sich nur um aufgewertete herkömmliche Käfige – als „ausgestaltete Käfige “ sind sie um Sitzstangen und eine Scharrfläche erweitert. Insgesamt bleiben pro Huhn trotzdem nur 750 Quadratzentimeter Platz – also etwas mehr als ein A4-Blatt. In Österreich ist auch diese Haltungsform seit beinahe drei Jahren verboten Bei der Bodenhaltung haben die Hühner nun mehr Bewegungsfreiheit und Möglichkeiten zum Scharren und Sandbaden, doch nur bei der Freilandhaltung kommen die Hühner auch an die frische Luft.
ohne künstliches Aroma ausschließlich Freilandeier
Produktion direkt auf dem Hof
Auf allen Martinshof-Betriebe führen die Hühner ein Bilderbuchleben; ob Freilandoder Bio-Huhn, hier haben Hühner viel Platz und können im Grünen und im Stroh nach Herzenslust scharren und picken. Nur beim Futter gibt es Unterschiede: Beide bekommen rein pflanzliches, gentechnikfreies Futter, bei den Bio-Hühnern ist es allerdings zusätzlich biozertifiziert.
Die zweite wichtige geschmackgebende Komponente beim Eierlikör kommt von der Vanille. Ob nun aber echte Vanille, also das Gewürz selbst, oder ein natürliches oder künstliches Aroma verwendet wird, lässt sich im Einzelfall oft kaum feststellen, da auf alkoholischen Getränken kein Zutatenverzeichnis angegeben werden muss Gut zu wissen, dass beim Martinshof schon einige Monate vor der Herstellung des Eierlikörs echte Fairtrade-Bio-Bourbon-Vanilleschoten in den Zucker gelegt werden, damit dieser das Aroma ganz aufnehmen kann. Im Eierlikör selbst zeugen die feinen schwarzen Pünktchen und natürlich der einmalige Geschmack vom Einsatz echter Vanille. Damit diese beiden Zutaten mit ihrem Aroma voll zur Geltung kommen, verwendet Bertram Martin für seinen Eierlikör geruchsneutralen Alkohol
Außer den bereits genannten Zutaten kommen bei Familie Martin nur noch Milch und Rahm dazu, um dem Eierlikör die feine Konsistenz zu geben. Was sollte man denn auch sonst noch beimengen? Möglich wären unter Umständen Stabilisatoren, Verdickungsmittel oder Farbstoffe. Da ist es gut zu wissen, dass im Eierlikör vom Martinshof tatsächlich nur das drin ist, was das Ähle auch verwendet hätte: Eier von Freilandhühnern, bester Vanillezucker, feine Milch und Rahm aus Vorarlberg ¿
Martinshof Eierlikör
0,5 Liter
Bei so guten Zutaten ist der herrliche Geschmack des Eierlikörs vom Martinshof keine Überraschung Er schmeckt fein nach Ei, ohne dass der Alkohol hervorsticht, die Vanille rundet den Geschmack ab, und der Rahm macht ihn wunderbar cremig
Wer auch beim Christbaum Wert auf regionale Qualität legt, erkennt echte Ländle Christbäume an der Sternbanderole mit dem Ländle Gütesiegel. Wo und wie die Bäume aufwachsen, welcher Baum welche Eigenschaften hat und was man tun kann, damit man möglichst lange Freude daran hat, haben wir im Landesforstgarten in Rankweil in Erfahrung gebracht.
Unter der Aufsicht und Pflege von Leiter Andreas Kapp und seinem vierköpfigen Team gedeihen hier über 300 000 Pflanzen jährlich, davon auch jedes Jahr circa 1500 neue Ländle Christbäume „Die Setzlinge für heimische Arten wie die Weißtanne ziehen wir aus eigenem Saatgut“, erklärt Andreas Kapp. „Nordmanntannen oder Blaufichten kaufen wir als Jungbäume von zertifizierten Baumschulen zu “ Gesetzt werden die Christbäume in den Bestandswäldern des Landesforstgartens, wo sie zehn bis zwölf Jahre wachsen, bevor sie direkt ab Hof verkauft werden. Damit erfüllen sie die drei wichtigsten Kriterien, die einen Ländle Christbaum ausmachen Denn Produzent*innen, die ihre Christbäume mit diesem Ländle Gütesiegel versehen wollen, müssen strenge Richtlinien einhalten, insbesondere in Hinblick auf die Herkunft und die Produktqualität der Bäume. Das Ländle Gütesiegel wird nur für Christbäume vergeben,
die nach dem 3G-Prinzip produziert wurden: gesetzt, gewachsen und geerntet in Vorarlberg.
Die meisten der anderen Produzent*innen im Land ziehen ihre Bäume ebenfalls selbst, einige kaufen auch Setzlinge aus dem Landesforstgarten zu Da wie dort wird die Aufzucht und Pflege der Ländle Christbäume von unabhängigen Kontrollstellen überwacht. Unter anderem wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kontrolliert Erlaubt ist nur, was unbedingt notwendig ist; die Anwendung von Glyphosat ist gänzlich untersagt.
Dass hier gewachsene Bäume oft frisch geschnitten und damit längerhaltbarsindalsBäumeausdemAusland,istnureinerdervielen Vorteile Die Vermeidung langer Transportwege entlastet zudem die Umwelt, und auch die Wertschöpfung bleibt im Land.
NUR „ECHTE VORARLBERGER“ BEKOMMEN DAS GÜTESIEGEL FÜR LÄNDLE CHRISTBÄUME
In den meiste Christbaum bis 6 Jänner stehen, das Ende der k zeit ab, die trad Maria Lichtmes geschnittener C möglich hält, ha fache Tipps:
nicht frisch tfläche vor ca ein bis den. So kann aufnehmen. , tut auch edrigeren m länger.
Der absolute Liebling unter den Weihnachtsbäumen ist seit rund 30 Jahren die klassische Nordmanntanne Doch auch andere heimische Baumsorten wie Fichten oder Weißtannen finden sich gerne in Vorarlbergs Wohnzimmern
Die Nordmanntanne stammt ursprünglich aus dem georgischen und russischen Kaukasus und ist der beliebteste Weihnachtsbaum in Vorarlberg Ihr Wuchs ist üppig und meist gerade Die Äste mit den sattgrünen, weichen Nadeln stehen dicht an dicht, verströmen jedoch nur wenig Duft Gut gewässert hält eine Nordmanntanne bis zu drei Wochen.
• dichter Wuchs
• duftet kaum
• Nadeln steche
• nadelfest bis zu drei Woche
Die Fichte oder Rottanne wächst rasch und aufrecht. Die stabilen Äste stehen etagenartig teils recht weit auseinander und sind daher am ehesten für echte Kerzen geeignete Fichten haben spitze Nadeln, die leider recht schnell abfallen Daher sollten Fichten generell erst kurz vor Weihnachten geschnitten werden
• starke, etagenartig angeordnete Äste
• intensiver Duft
• stechende Nadeln, die leider rasch abfallen können
Die Weißtanne zählt zu den heimischen Tannenarten Ihre dicht wachsenden Äste sind eher biegsam und daher gut für leichten Christbaumschmuck geeignet Die dunkelgrün glänzenden Nadeln sind weich und halten lange
• dichter Wuchs
• sattgrüne Farbe
• Nadeln stechen nicht
• duftet intensiv
Für Sutterlüty ist der Landesforstgarten in Rankweil das ganze Jahr über ein wichtiger Kooperationspartner. Denn hier wachsen auch all jene Bäume, die Sutterlüty gemeinsam mit dem Landesforstdienst im Rahmen der Klimaschutzaktion „10+1“ jedes Jahr in Vorarlberg pflanzt. 1700 Weißtannen, Eichen, Linden, Douglasien und andere klimafitte Jungbäume konnten dank engagierter Sutterlüty Kund*innen mit der Aktion „10+1“ in diesem Jahr schon in Vorarlberg gepflanzt werden. Die Bäume wachsen nun im Bregenzerwald in der KLAR!-Region Vorderwald-Egg –einervonösterreichweit74Klimawandel-Anpassungsmodellregionen. Die Aktion läuft auch im kommenden Jahr weiter. Wer einen Beitrag dazu leisten möchte, dass die ganze Welt und Vorarlbergs Wälder im Speziellen klimafit werden, kann dies jederzeit mit dem Kauf eines Klimaschutz-Paket 10+1 tun.
Sich selbst und lieben Menschen zum Fest eine Freude zu machen, ist gut Dabei auch noch etwas fürs Klima zu tun, ist noch besser Mit einem Klimaschutz-Paket 10+1 schenken Sie sich oder Ihren Liebsten die Pflanzung von zehn Bäumen in Togo/Westafrika und eines klimafitten Baumes aus dem Landesforstgarten in Vorarlberg Einen pflanzbaren Bleistift mit Basilikumsamen gibt’s gratis dazu! Die Klimaschutz-Pakete 10+1 sind in jedem Ländlemarkt im Kassabereich erhältlich ¿
Ländle Christbaum kaufen und klimafitten Baum im Ländle wachsen lassen für nur 30 Vorteilspunkte
Sie werden diese Weihnachten unter einem Ländle Christbaum feiern? Wunderbar! Dann bringen Sie beim nächsten Einkauf einfach Ihre Vorteilskarte und die Stern-Banderole von Ihrem Ländle Christbaum mit zu Sutterlüty. Wir pflanzen dafür einen klimafitten Baum in Vorarlberg für Sie!
Geben Sie bis zum 31 12 2022 die SternBanderole Ihres Ländle Christbaums an einer Sutterlüty Kassa Ihrer Wahl ab. Für nur 30 Vorteilspunkte erhalten Sie an der Kassa die Bestätigung, dass Sutterlüty für SieimkommendenJahrinZusammenarbeit mitdemLandesforstgarteninRankweilund dem Landesforstdienst einen klimafitten
Aktion gültig bis zum 31 12 2022 oder solange der Vorrat reicht
Baum pflanzen wird – voraussichtlich in der KLAR!-Region Vorderwald-Egg Sie brauchen nichts weiter zu tun, außer sich zu freuen, dass für Ihren Ländle Christbaum nicht nur ein neuer herangezogen, sondern auch ein klimafitter Baum in einem Wald in Vorarlberg wachsen und für viele Jahre aus CO 2 Sauerstoff machen wird
Gleich vier neue Märkte hat es für Sutterlüty in den letzten eineinhalb Jahren gegeben. In jedem von ihnen steckt derselbe Unternehmergeist, der das Familienunternehmen prägt: eine ordentliche Portion Innovation gepaart mit dem Willen, den Lebensmittelhandel nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltige Regionalität ist beim Ländlemarkt nicht nur ein Lippenbekenntnis – es ist das Herzstück unserer Unternehmensphilosophie, die sich nicht nur in unserer Verbundenheit mit den Vorarlberger Landwirt*innen und Produzent*innen zeigt, sondern genauso im Bau neuer Märkte Deshalb haben wir namhafte Vorarlberger Architekt*innen mit der Planung betraut, die dieses Konzept mit ihren Ideen in Hohenems, Feldkirch, Gais und Frastanz umgesetzt haben Hier gibt es keinen Einheitsbrei, bei dem jeder Markt gleich aussieht; hier wird das Vorarlberger Handwerk genauso gefeiert wie der moderne Holzbau – und zwar im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen als „Green Building“.
Ein wahres Vorzeigeprojekt ist in dieser Hinsicht der neue Ländlemarkt der HK Architekten in Frastanz. Mit der verdichteten Bauweise wird hier das Grundstück b’sundrig nachhaltig genutzt So entstanden auf dem Markt zehn Kleinwohnungen für Teammitglieder: Wunderbar nach Süden ausgerichtet und gegen die Straße im Norden mit einem Laubengang abgeschirmt, bieten sie großzügige Sonnenterrassen inklusive Bergpanorama und eine hochwertige Ausführung, die keine Wünsche offen lässt, meint Projektleiter Stefan Hiebeler: „Die Zweigeschoßigkeit stellt darüber hinaus auch aus architektonisch-gestalterischer Sicht einen städtebaulichen Mehrwert dar.“ Denn trotz der Größe fügt sich das Gebäude sehr harmonisch in die Umgebung Dazu trägt die außergewöhnliche Fassade des zweistöckigen Bauwerks bei, das mit vertikalen, hellen Holzlatten und gerundeten Kanten eine besondere Leichtigkeit ausstrahlt – also regional verwurzelte Holzbauweise gepaart mit einem innovativen, modernen Stil. Der Regionalitätsgedanke zeigt sich ebenfalls im verwendeten Fichtenholz, das direkt aus Wäldern der Umgebung stammt Bis auf die Zwischendecke zu den Wohnungen sowie den Wohnungstrennwänden, die aus bautechnischen Gründen massiv sein müssen, findet sich dieses Holz im gesamten Gebäude
Holz wirkt sich positiv auf die Atmosphäre im Markt und in den Wohnungen aus “
„Mitarbeiter*innen-Wohnungen über dem neuen Ländlemarkt Frastanz
Der neue Ländlemarkt Frastanz
Der intensive Einsatz des Naturmaterials Holz und die harmonischen Rundungen bei der Fassade spiegeln sich auch im Markt wider Bei 5,60 Meter Raumhöhe fühlt man sich an eine (Ländle-) Markthalle erinnert: Über 3000 regionale Produkte und Spezialitätenkommensoaufden1100m2 idealzurGeltung.AuchimInnenbereich dominiert das Holz, ohne aufdringlich zu sein Designerin Elena Romachova von RedSquare setzt auf ein klares und zurückhaltendesKonzept:MitBetonelementen,minimalistischgestalteten Präsentationsmöbeln und reduzierten Farben wird so den wahren Stars im Markt, den regionalen Produkten, die Hauptrolle zugewiesen. Trotzdem wirkt der Markt durch die weißen Holzverkleidungen, die punktuellen Akzente in der Unternehmensfarbe Magenta und die gerundeten Ecken urban und schafft so einen frischen, modernenLook.MittenimMarktgeschehenistauchdasGustoRestaurant Innen schmiegt es sich elegant in eine der Rundungen und im Außenbereich wartet eine sonnige Terrasse – so entsteht eine angenehme Kaffeehausatmosphäre.
Vollkommen anders, aber genauso innovativ ist der neue Markt in Gais vom Architektenbüro Baumschlager Hutter Partners. Auch hierbekommtdasGustoRestaurantinnenwieaußeneineheimelige und ruhige Atmosphäre neben dem Marktgewimmel Dazu tragen vor allem die großen Öffnungen, der moderne Einsatz von Holz und die schön gestaltete Terrasse bei „In der Außensicht fällt die eindrucksvolle und geradlinige Dachkonstruktion auf, die natürlich
„
Der vorhandene Platz ließ für die gewünschte Marktgröße sehr wenig Spielraum “
mit einer großzügigen Photovoltaikanlage eingedeckt ist“, charakterisiert Projektleiterin Johanna Wiedemann den Markt Als Holzbau fügt sich der Markt ideal in unsere alpine Landschaft ein. Dennoch bedeutete der Ländlemarkt in Gais durch den beschränkten Bauplatz auch eine große Herausforderung: „Der vorhandene Platz ließ für die gewünschte Marktgröße sehr wenig Spielraum“, meint Wiedemann Trotzdem schafftesiees, den direktim Zentrum gelegenen Markt auf eine Verkaufsfläche von 800 m2 wachsen zu lassen und
dabeidieBedürfnissederAnrainer*innenzuberücksichtigen Dafür wurde zuallererst die Anlieferung eingehaust – das bedeutet, sie erfolgt nun durch einen Tunnel, damit möglichst wenig Lärm entsteht Auch die Wegführung für den öffentlichen Gehsteig und die Integration der neu situierten Bushaltestelle, die in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstanden, sind Teil des zukunftsweisenden Konzepts
und einladend: das Gusto-Restaurant im neuen Ländlemarkt Gais
In Gais ließ der vorhandene Platz nur wenige oberirdische Parkplätze zu; deshalb war die Gestaltung der massiven Tiefgarage ein zentraler Punkt Doch gerade hier hält Wiedemann eine Überraschung bereit: „Damit Tageslicht in den unterirdischen Teil gelangt, haben wir die Garage auf drei Seiten geöffnet.“ Auch innen ist sie hell und mit einer freundlichen Farbgebung ausgeführt Mit zwei Panoramaliften sowie einer Freitreppe gibt es verschiedene Zugänge zum Markt. Innovativ ist schließlich auch der Umgang mit Energie Große Fensterfronten bringen viel natürliches Licht in den Markt, sodass bei der Beleuchtung gespart werden kann Wie in Frastanz wird auch hier die Abwärme der Gewerbekälte und der Kühlsysteme genutzt, und zwar so, „dass die ganze Heizversorgung über Abwärme funktionieren kann“, erklärt Wiedemann In der VergabederGewerkeschließtsichauchhierwiederdasKonzeptder nachhaltigen Regionalität – Vorarlbergs bestes Handwerk ist genau richtig für unsere b’sundrigen Ländlemärkte ¿
„
Große Fensterfronten bringen viel natürliches Licht in den MarktHell
Sich auch im Winter klimafreundlich und gesundheitsbewusst zu ernähren, geht das überhaupt? Natürlich! Die Auswahl an klimaschonenden Möglichkeiten im Gemüseregal ist auch in der kalten Jahreszeit größer, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
CHRISTOF DREXEL
ist Klimaschutzexperte und Obmann von KlimaVOR!, dem Verein zur Förderung der Klimaneutralität Vorarlbergs. Fürs „B’sundrig“ greift er wichtige Themen zu Klimaschutz und Ernährung auf
Hier
finden Sie den
Vieles, was bei kalten Temperaturen denMagenunddieSeelewärmt,ist jetzt bei uns direkt vor der Haustür verfügbar: Lauch, Kohlsprossen, Grünkohl, Pastinaken, Wirsing, Spinat, Randig und einiges mehr sind eine wunderbare Grundlage für wärmende, nahrhafte und wohlschmeckende Gerichte, die auch dem Klima guttun Zu den Wintergemüsesorten, die jetzt frisch geerntet werden, kommtnoch eine beachtliche Vielfalt an sehr gut lagerfähigem Gemüse, das in der Regel auch noch mehrere Wochen nach der Ernte regional verfügbar ist: Dazu zählen unter anderem Knollensellerie, Karotten, Gelbe Rüben, Fenchel, Kartoffeln, aber auch echte Delikatessen wie Topinambur oder Schwarzwurzel. Es wäre also ohne großen Verzicht durchaus möglich, sich auch im Winter saisonal und regional mit frischem Gemüse zu versorgen. Doch dasist gar nicht unbedingt nötig Denn aus Klimasicht spricht nichts dagegen, den regionalen Radius etwas weiter zu fassen.
Auch Transporte mit dem Schiff sind in Hinblick auf den CO 2 -Ausstoß nicht so dramatisch, wie man meinen könnte. Dass Containerschiffe dennoch nicht unbedingt umweltfreundlich sind, liegt daran, dass sie große Mengen an Schwefeloxiden, Feinstaub, Stickstoff und Ruß ausstoßen. Zudem fallen der hohe Verbrauch an Schweröl und die damit verbundenen Rückstände in den Gewässern ins Gewicht. Die mit Abstand größte Belastung für die Umwelt und das Klima stellen jedoch Flugtransporte dar. Da diese Transportmethode sehr teuer ist, kommtsieallerdingshauptsächlichbeirasch verderblichen Waren zum Einsatz. Man kann also davon ausgehen, dass all das, was
nachderErntelängeralseinpaarTagelagerfähig ist oder auf dem Transportweg nachreift,nichtperFlugzeugtransportiertwurde Immer dann jedoch, wenn im Dezember beispielsweise frische Beeren aus Neuseeland im Regal stehen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese eingeflogen wurden. Wäre esdannimVergleichnichtbesserfürsKlima, im Winter zu frischen Beeren oder regionalem Gemüse aus beheizten Gewächshäusern zu greifen? Leider nein! Der Anbau in
beheizten Gewächshäusern erhöht den CO 2Ausstoß in der Produktion beachtlich. Im Winter in österreichischen Gewächshäusern gezogene Erdbeeren verursachen beispielsweise 30 Mal mehr CO 2 als Erdbeeren, die im Sommer auf heimischen Feldern reifen
WirdGemüseindustriellverarbeitet,konserviert und verpackt, wirkt sich das natürlich auch auf die Klimabilanz aus. Tiefkühlgemüse oder Konserven etwa bringen im Vergleich zu frischem Gemüse mehr Gewicht auf die CO 2-Waage. Für Tiefkühlbrokkoli, DosenerbsenundCo kommenzudenTransport-Emissionen auch die Energieaufwendungen für die Verarbeitung dazu.
Zusammenfassend kann man also sagen: Erntefrisches, saisonales Gemüse aus der RegionhatausKlimasichtganzklardieNase vorn, dicht gefolgt von gelagertem regionalem Gemüse. Selbst wenn derzeit der BrokkoliausSpanienoderderFenchelausItalien kommen, ist das fürs Klima unkritisch Und wenn es doch einmal schnell gehen und am Tiefkühlregal die Entscheidung zwischen Pfannengemüse oder Fleischlaibchen fallen muss, ist es für das Klima noch immer sehr viel besser, wenn die Wahl auf das Gemüse fällt DasnächsteMalwirddanneinfachwieder frisch gekocht – bei den vielen Möglichkeiten, sich auch im Winter klimaschonend
und trotzdem ausgewogen und genussvoll zu ernähren, gehen einem die Ideen dafür so schnell bestimmt nicht aus ¿
Mehr zum aktuellen Thema, zum Verein KlimaVOR! und zu Christof Drexel: www.klimaVOR.at www.zwei-grad-eine-tonne.at
Ponchos sind kuschlig warm, ein bisschen romantisch und liegen voll im Trend. Vor allem aber sind sie kinderleicht zu nähen Wie, das zeigt dir Schneidermeisterin und Nähcoach Maria Atzmüller von der Kleidermacherei in Ludesch.
Je nachdem, ob der Poncho für dich oder deine Mama ist, brauchst du unterschiedlich viel Wollwalk oder einen anderen nicht ausfransenden Wollstoff Etwa 50 cm x 100 cm Wollwalk reichen für eine Achtjährige, 75 cm x 145 cm für Damen. Außerdem benötigst du passendes Nähgarn, Stecknadeln, Nähnadeln, eine Schere, Schneiderkreide und einen Rollmeter sowie eventuell auch Knöpfe oder Kontrastgarn zur Verzierung. Eine tolle Stoffauswahl, wie Wollwalk aus Schuroder Merinowolle, das passende Zubehör und vor allem gute Beratung findest du zum Beispiel bei BEST OFF in Lauterach oder Feldkirch.
ZWEIMAL MESSEN … … einmal schneiden, heißt es in Marias Atelier. Den Zuschnitt solltest du also besonders sorgfältig machen. Leg den Stoff in der Hälfte zusammen und markiere dann den Halsausschnitt: 3 cm auf der Bugseite, 22 cm (bei Damen 26 cm) auf der offenen Seite ACHTUNG: Der Stoff liegt dabei natürlich doppelt. Am besten malst du die Linie, die du schneiden möchtest, mit Schneiderkreide vor.
Damit die Schulterpartie mit der Sichtnaht entsteht, werden die verbleibenden 28 cm (bei Damen 42 cm) mit vernäht. Fixiere beide Seiten mit Stecknadeln, damit du nicht verrutschst. Nun kommt der Rückstich zum Einsatz Wenn du nur gerade nach vorne nähst (Vorstich), entstehen nämlich Lücken, die nach jedem Stich mit einem Stich zurück geschlossen werden. Dadurch ist die Naht nicht nur fester, sondern geht auch in einer Linie durch. Vergiss nicht, am Schluss den Faden gut zu vernähen.
Wer gerne noch etwas Verzierung möchte, macht das am besten mit schönen Knöpfen und Garn in einer Kontrastfarbe. Maria hat hier kleine Blumen mit Schneiderkreide vorgemalt und sie dann mit einem Zierstich hervorgehoben. In die Mitte kommt der Knopf als Blütenkörbchen.
Schneller geht’s natürlich mit der Nähmaschine – hier kannst du dir auch einfach von einer Erwachsenen helfen lassen. An der Maschine lassen sich auch noch weitere Details nähen, wie zum Beispiel diese Streifen, die davor aus einem Stoffrest geschnitten wurden und dann mit einer einfachen Naht auf Mamas Poncho kommen Ob von Hand genäht oder mit der Maschine gefertigt –der Poncho im Partnerlook ist sicher ein wunderschöner Hingucker an einem grauen Wintertag! ¿
Rund3000Kinder,Jugendlicheund ihre Familien unterstützt das Vorarlberger Kinderdorf derzeit mit präventiven, ambulanten und stationären Angeboten. Das eigentliche Kinderdorf mit Kinderdorffamilien und familiären WohngruppeninderBregenzerKronhaldeistzwar das Herzstück der Einrichtung, aber dennoch nur einer von insgesamt sieben Bereichen, in denen das Vorarlberger Kinderdorf tätig ist. Rund 60 der betreuten Kinder und Jugendlichen leben aktuell im Kinderdorf in Bregenz sowie in zwei Kinderdorf-Familien in Höchst und Lauterach. Ab Sommer 2023 kommt eine weitere familiäre Wohngruppe in Wolfurt dazu. Die meisten Kinder jedoch werden mit bedarfsgerechten Angeboten ambulant in der Familie unterstützt
FÜR
Damit es erst gar nicht so weit kommt, dass Kinder aus ihren Familien genommen werden müssen, sind die Präventionsarbeit und die ambulante Unterstützung als Tätigkeitsbereiche für das Vorarlberger Kinderdorf in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Eines dieser Präventionsangebote ist „Netzwerk Familie“. In Zusammenarbeit mit der aks Gesundheit werden hier frühzeitig und unbürokratisch werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern in belastenden Lebenssituationen unterstützt – bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum. Der Kontakt wird mit Zustimmung der Eltern über Ärzt*innen, Krankenhäuser oder Hebammen hergestellt.
FÜR
Das zweite Präventionsangebot ist der Bereich „Familienimpulse“: Spazierengehen, Vorlesen, Rodeln oder Basteln – oft sind es schon die kleinen Rückenstärkungen im Alltag, die einen großen Unterschied machen. Begleitet und koordiniert vom Vorarlberger Kinderdorf stehen rund 300 freiwillig EngagierteaufdieseWeiseFamilienimAlltagmit Kindern zur Seite. Die Angebote sind nach Bezirken koordiniert und für alle Familien frei zugänglich und kostenlos.
FÜR
Wenn Babys oder Kleinkinder nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können, ist es Aufgabe des Pflegekinderdienstes des Vorarlberger Kinderdorfs, im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe liebevolle und engagierte Pflegefamilien zu finden. 200 Kinder haben derzeit über dieses Angebot ein neues Zuhause in Pflegefamilien Während in Krisenpflegefamilien das Ziel darin besteht, einen Zeitraum zu überbrücken, bis die Kinder wieder in ihre Herkunftsfamilien zurückkehren können, wird ein Großteil der Mädchen und Buben in ihrer Langzeit-Pflegefamilie volljährig
Interessent*innen, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen und ihm kurzfristig oder dauerhaft neue Chancen, Halt und Geborgenheit zu geben, werden immer dringend gesucht „Wir sind laufend auf der Suche nach Pflegeeltern und -familien“, sagt die Leiterin des Pflegekinderdienstes Isabella Böckle und ergänzt: „Ein Pflegekind aufzunehmen, ist zweifelsohne eine anspruchsvolle, aber auch eine sehr
bereichernde Aufgabe “ Und eine, mit der Pflegeeltern nicht alleine dastehen. Interessent*innen werden umfassend auf ihre bevorstehende Aufgabe vorbereitet und vom Pflegekinderdienst begleitet, solange das Kind in der Familie lebt. Doch nicht jede*r hat die Möglichkeit, ein Kind bei sich aufzunehmen. „Jedes Engagement ist von großem Wert für uns “ , betont Karin Mäser. „Wir haben für jede*n Platz, die oder der sich engagieren möchte – ganz egal, in welchem Ausmaß.“ Weiterführende Informationen zu den Angeboten für Familien und den Möglichkeiten für freiwillige Helfer*innen und fürPflegefamilienstehenaufderWebsitedes Vorarlberger Kinderdorfs bereit
VORTRAGSREIHE „WERTVOLLE KINDER“
Unabhängig davon, ob Interesse an einem freiwilligen Engagement oder ein anderer Bezug zum Vorarlberger Kinderdorf besteht: Die Vortragsreihe „Wertvolle Kinder“ ist für alle Eltern und pädagogisch Interessierten zugänglich, die sich neue Impulse, aber auch Orientierung, Anregung undmehrWissenfürdenAlltagmitKindern wünschen. Die Vorträge sind kostenlos, aktuelle Termine und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Website des VorarlbergerKinderdorfs.InderMediathek können hier auch verpasste Vorträge jederzeit nachgehört werden.
Informationen zu den Angeboten sowie zu allen Möglichkeiten, freiwillig für das Vorarlberger Kinderdorf aktiv zu werden, finden Interessent*innen online unter: vorarlberger-kinderdorf.at
Seinen Ursprung hat das Vorarlberger Kinderdorf in Schönenbach, wo Kaplan Hugo Kleinbrod bereits 1949 Ferienaktionen veranstaltete Sein Ziel war es damals, durch die Folgen des Krieges häufig unterernährte, traumatisierte oder verwaiste Kinder körperlich und seelisch wieder aufzupäppeln 1951 gründete Hugo Kleinbrod den Verein „Kinderdorf Vorarlberg“. Damals wie heute geht es darum, Kinder zu ermutigen und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen Im Einsatz für den Schutz, die Rechte und gleiche Chancen für benachteiligte Kinder zählt das Vorarlberger Kinderdorf auf ein starkes Miteinander. Die zum 70 Jubiläum im Vorjahr auf die Beine gestellte Plattform „Wir KINDER VORarlbergs!“ lädt ein, Perspektivengeber*in für Kinder zu werden: www.wir-kinder-vorarlbe t
spendenfinanzierte Arbeit des Kinderdorfs fließt. „Kinder sind unsere Zukunft“, ist Jürgen Sutterlüty als Vater von vier inzwischen erwachsenen Kindern überzeugt „Uns ist es ein Herzensanliegen, einen Beitrag dazu zu leisten, Kindern Perspektiven und eine realistische Möglichkeit zu geben, ihren Weg im Leben zu finden.“ ¿
VORARLBERGER KINDERDORF Kronhaldenweg 2 6900 Bregenz Tel. +43 (0)5574 / 4992-0 willkommen@voki.at vorarlberger-kinderdorf.at
Nach der Saison ist vor der Saison – die Devise lautet also: im Training bleiben! Mit der richtigen Ausrüstung ist das auch in der kalten Jahreshälfte kein Problem. Aber nicht nur der sportliche Ehrgeiz macht eine Radtour im Winter reizvoll!
ordentlich in die Pedale getreten.
Als Ausgangspunkt für die Rennradler*innen ist Bregenz ideal – mit dem Zug ist man im Handumdrehen dort und kann direkt Richtung Hardstarten.ÜberdieRheinbrückegehtesweiteraufdenRheinradweg In der Früh hängt hier oft noch ein feiner Nebel zwischen den Dämmen und so entsteht ein wunderbares Lichtspiel mit den ersten Sonnenstrahlen. Nach und nach gewinnt die Sonne an Kraft und die romantische Morgenstimmung weicht einem strahlend blauen Himmel Dem Rhein entlang kommt man über Fußach, Höchst und Lustenau flott voran, bevor die Strecke nach Hohenems zum alten Rhein abzweigt und eine märchenhafte Auenlandschaft den nächsten Teil der Route prägt Gerade weil die Bäume nun zum größten Teil kahl sind, hat man stets das ruhige Gewässer und das blassgelbe Schilf im Blick. Erst bei Mäder geht es zurück auf den Rheindamm und von dort aus pfeilschnell weiter bis zur Raststätte an der Frutzmündung
Eher gemütlich, aber dennoch wunderschön ist die Route flussabwärts von Bludenz aus Auch hierher kommt man mit Anhänger und E-Bike im Gepäck am leichtesten mit dem Zug Der Bahnhof liegt direkt auf der Radroute; am verlockenden Schokoladengeruch aus dem Milkagebäude vorbei zweigt links der Äueleweg zur Ill ab Bis Nüziders verläuft der Radweg rechts von der Ill, in Nüziders wechseln wir auf die linke Seite und ersparen uns somit den Anstieg
„
Gemütlich, aber wunderschön ist die Route am Rhein entlang “
nach Thüringen. Der Weg führt vorbei an Baggerseen und durch Auwälder bis nach Feldkirch Quer durch die Altstadt geht es weiter, bevor sich die Straße um den Ardetzenberg herum wieder zurück zur Ill schlängelt. Nach diesem kurzen Anstieg sind es nur wenige Kilometer bis zum Illspitz und von dort aus bleibt noch ein Katzensprung zur Frutzmündung. Hier gibt es nicht nur einen tollen Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und einer Kinderseilbahn, sondern auch einen schönen Grillplatz
Während die gemütliche Tour nach knappen zehn Kilometern in Hohenems endet, lässt sich die Rennradstrecke beliebig erweitern: bis nach Bludenz ist Ehrensache, bis nach Schruns werden die Höhenmeter am Ende der Tour zur Herausforderung! Wer sich da heranwagt, sollte nicht nur die erforderliche Fitness mitbringen, sondern auch die entsprechende Funktionskleidung, um sich beim Rückweg bergab nicht zu erkälten Leichter geht es natürlich mit dem Zug, der entlang der Strecke stets gut erreichbar ist Alternativ kann man den anstrengenden Teil der Tour auch vor der gemeinsamen Rast erledigen und dann gemeinsam gemütlich zurückradeln.
Bis nach Bludenz ist es Ehrensache, bis nach Schruns ist es eine Herausforderung
Familienroute: ca. 44 km Höhenmeter: ca. 25 hm Fahrzeit: ca. 2–3 Stunden
Bei einer Tour im Winter ist die Planung von besonderer Bedeutung; Wetter und Schneelage sollten deshalb stets im Blick gehalten werden Außerdem braucht man eine entsprechende Fahrradausrüstung inklusive Helm, Handschuhen und warmer Funktionskleidung Für die Familientour empfiehlt sich ein leistungsstarkes E-Bike und ggf. ein Fahrradanhänger (Achtung: Die Kinder im Kiki extra warm einpacken!). Mit im Gepäck sind eine kleine Jause (ev. zum Grillen), genügend Getränke, Regen- und Sonnenschutz sowie ein Erste-Hilfe-Paket Für den Pannenfall ist schließlich ein Reparaturset mit Reserveschlauch, Pumpe und Werkzeug sinnvoll
Rennradstrecke: hin und retour ca 148 km Höhenmeter: 300 hm Fahrzeit: ca. 6–8 Stunden
140 alpine Notfälle österreichweit 144 alpine Notfälle Vorarlberg 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Als gemeinsamer Startpunkt ist Hohenems ideal. Beim Schwimmbad Rheinauen gibt es einen riesigen Parkplatz (keine Parkgebühr) und der Bahnhof lässt sich mit dem Rad in etwa zehn Minuten erreichen. Von hier aus geht es mit dem Zug weiter nach Bregenz oder Bludenz Die Fahrradmitnahme ist im REX oder der S1 problemlos möglich. Achtung: Für das Rad muss ein Extra-Ticket gebucht werden; es gilt aber jeweils für den ganzen Tag.
„Die unbeschreibliche Leichtigkeit des Seins und die Geschwindigkeit, bei der jeder Impuls direkt in Vortrieb umgesetzt wird“ – das schätzt Jonas Schmeiser, Elite-Radrennfahrer und Entwicklungsexperte bei Simplon, besonders an seinem Sport. Doch eines ist klar: Wenn man ein ungetrübtes Rennraderlebnis will, muss das Rad an den oder die Fahrer*in angepasst werden und nicht umgekehrt.
men als ein mittelmäßiger Carbonrahmen Auch bei der Ausstattung dürfen Rookies erst mal aufs Geldbörserl schauen. Wenn einendasRennfieberpackt,lässtsichspäter bei Bedarf vieles nachrüsten.
Nur bei den Bremsen ist für Jonas klar: Scheibenbremsen rentieren sich immer, denn sie erhöhen die Sicherheit enorm
Schmal und prall gefüllt, so lautet das Reifen-Credo von damals Untersuchungen habenabergezeigt,dassbreitereReifen–im Extremfall schon nahe bei den Gravelbikes um die 30 mm – bei weniger Druck gleich energieeffizient wie die traditionellen mit 20–23 mm sind Trotzdem bieten sie mehr Bodenhaftung und dadurch ein besseres Fahrgefühl. Außerdem schluckt der breite Reifen auch eine schlechte Straßenqualität
Auch bei der Geometrie muss eine Grundsatzentscheidung getroffen werden. Wahre Racer brauchen einen niedrigen Stack bei einem langen Reach Auf Langstrecken gilt genau das Gegenteil, denn hier bedeutet eine kürzere und höhere Geometrie mehr Komfort Für Aero-Koryphäe Jonas, der gerade dieses Jahr mit dem Simplon Pride II das weltweit aerodynamischste Roadbike entwickelt hat1 , ist die Sache aber einfach: Wer den Kompromiss sucht, ist mit einem schnellen Aerorad, also einem Rad mit großflächigen aerodynamischen Rahmenrohren, und 28iger-Reifen auf der sicheren Seite. ¿
1 mehr dazu auf der Seite von Simplon: https://www simplon com/de/Bikes/Roadbikes/Pride-II b 292366 oder auch auf einschlägigen Seiten wie: https://www radsport-rennrad de/test-technik/simplon-pride-ii-test/
Um Weihnachten als religiöses Fest soll es an dieser Stelle nicht gehen, ich bin ja kein Pfarrer, bei Weitem nicht – und doch ein bisschen Die Geschichte vom Christkind in der Krippe, von Maria und Josef, Ochs und Esel, Hirten und Königen wird anderswo erzählt. Das ist gut so Um Weihnachten als Wirtschaftsfaktor geht es mir nicht nur an dieser Stelle, ehrlich gesagt, noch weniger Aber Weihnachten als soziales Geschehen ist ein, pardon: gefundenes Fressen für unsereinen, fürdendurchauskritischen,einwenigeigenbrötlerischen Menschenfreund.
Nun komme ich doch auf die religiöse Seite zu sprechen, es geht nicht anders Was wäre denn Weihnachten ohne Christkind, oder, wenn Sie das lieber lesen: ohne Geschenke?! Das kommt auf dasselbe heraus, weil das Christkind selbst ein Geschenk war und ist, oder? Es geht nicht ohne Schenken und folglich nicht ohne Beschenkte. Beschenkt zu werden ist für Kinder, zu schenken ist für Fortgeschrittene Weihnachten für Fortgeschrittene: Das ist spannend, finde ich.
Als soziales Phänomen ist Weihnachten in besonderer und manchmal auch dramatischer Weise ein Fest bzw. eine Zeit der Gegensätze Da steht tristes Alleinsein gegen die großen Familienzusammenkünfte, Glühweinseligkeit gegen frühmorgendliche Rorate, Stille gegen Rummel, Ruhe gegen Hektik, Frieden gegen Streit. Ob früher einmal mehr vom einen (Guten) war und heutzutage mehr vom andern (Schlechten) ist, spielt eigentlich keine Rolle. Es ist, was es ist, deshalb aber noch nicht unbedingt gut oder schlecht Schön soll es sein, aber nicht schöngeredet.
Wenn Schenken, dann richtig, eh klar Das richtige Schenken ist etwas anderes als hirnund liebloses Verteilen von unnützem Zeug, und es ist nicht ganz ungefährlich: „Schenke mit Geist ohne List / Sei eingedenk, / dass dein Geschenk / du selber bist “ (Joachim Ringelnatz). Es ist daher immer ein SichVerschenken, ein Sich-Verströmen, ja ein Sich-Vergeuden dabei: über Grenzen hinweg, über Zeiten, Kulturen und natürlich über Generationen hinweg. Echtes Schenken geht über den Tellerrand und über die Nasenspitze hinaus Das fordert mich Jahr für Jahr gewaltig, und wenn es gelingt, freut es mich noch viel mehr, das Schenken, das Christkindspielen ¿ Peter Natter
Blattpflanzensäenundsetzen Blütenpflanzensäenundsetzen WurzelpflanzensäenundsetzenDüngen:Blumenu. Zimmerpflanzen Düngen:ObstundGemüse Pflanzen -undHeckenschnitt UmsetzenundUmtopfen Blumengießen Rasenmähen Fruchtpflanzensäenundsetzen Haareschneiden/waschen Dauerwellen Haut-undNagelpflege Körperentg iftenundreinigenZahnziehenu. Kieferbehandlungen Fensteru. Glasreinigen Parkettu. Holzbödenfeuchtwischen HausputzEinlagern/Einfrieren/Einmachen BrennholzschlagenBrennholzeinlagern Wäschewaschen/Fleckenentfernen
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Blattpflanzensäenundsetzen Blütenpflanzensäenundsetzen WurzelpflanzensäenundsetzenDüngen:Blumenu. Zimmerpflanzen Düngen:ObstundGemüse Pflanzen -undHeckenschnitt UmsetzenundUmtopfen Blumengießen Rasenmähen Fruchtpflanzensäenundsetzen Haareschneiden/waschen Dauerwellen Haut-undNagelpflege Körperentg iftenundreinigenZahnziehenu. Kieferbehandlungen Fensteru. Glasreinigen Parkettu. Holzbödenfeuchtwischen HausputzEinlagern/Einfrieren/Einmachen BrennholzschlagenBrennholzeinlagern Wäschewaschen/Fleckenentfernen
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wassertag Blatttag
Wärmetag Fruchttag
Wärmetag Fruchttag
Kältetag Wurzeltag
Kältetag Wurzeltag
Luft-/Lichttag Blütetag