Sutterluety_Magazin_2_KW19

Page 1

B’sundrig

neutral gedruckt

GENÜSSE, MENSCHEN, GESCHICHTEN AUS DER REGION

110 Ausgabe Das Magazin online lesen?

Bitte hier entlang!

Im Stall von Verena Gmeiner haben die Schafe nichts zu meckern. Seite 28

M A K I N G O F

03 EDITORIAL
BOMB BEIM ER GMEINERS AUF DER EINEN SEITE: UNSERE REDAKTEURIN CARMEN AUF DER ANDEREN SEITE THOMAS UND VERENA GMEINER IM GESPRÄCH

GENERATIONENWECHSEL

BEIM SCHAFMILCHBETRIEB

GMEINER IN BIZAU

28

MIT GEWINN SPIEL

BLITZREZEPT: LÄSSIGE LASSIS 21

GENTLEMAN BEIM POOLBAR FESTIVAL –MIT VORTEILSKARTE

UM 30 % GÜNSTIGER 46

JESSICA LERCHENMÜLLER IST „HUNGRY FOR ADVENTURES“

06

MILCHALTERNATIVEN AUS PFLANZEN

22

NEUE KÖSTLICHKEITEN IM SUTTERLÜTY’S SORTIMENT 36

DIY-HACKS MIT STIL VON SARAH

HALBEISEN 52

, Herausgeber, Konzeption, Redaktionsadresse: Handels GmbH Mühle 534, 6863 Egg /2266-0, magazin@sutterluety at, y at, www facebook com/bsundrig, am.com/sutterluety

Carmen Jurkovic-Burtscher, MMag Lisa Christensen Höfler

dieser Ausgabe: Christof Drexel, Dr Peter Natter, Halbeisen Merle Rüdisser

ung: www.profiler.cc

ead Leykam Druck GmbH & Co KG

eigenleitung: Mag (FH) Christian Kerber, erber@sutterluety.at

Mag (FH) Christian Kerber

CHRISTOF DREXEL ÜBER DEN EINFLUSS VON MILCHPRODUKTEN AUFS KLIMA 62

shutterstock, Adobe Stock 0 Stück

Öffnungszeiten unserer Ländlemärkte, über und Informationen zu unseren b’sundrigen inden Sie auf www.sutterluety at.

en Sie die Zutaten, die in den Rezepten in verwendet werden, in jedem größeren Sutterlüty llte im Ausnahmefall eine spezielle Zutat nicht wenden Sie sich bitte an ein gut sortiertes p schäft oder den Bioladen Ihres Vertrauens

05 INHALT

GENIESSEN

06

APPETIT AUF ABENTEUER

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm eine Fülle an Möglichkeiten, Abenteuer in der vielfältigen Vorarlberger Natur zu erleben. In ihrem neuen Kochbuch

„Hungry for Adventures“ sorgt Jessica Lerchenmüller für genussvolle

Energieschübe vor, während und nach einem unvergesslichen Tag am Berg, am See oder irgendwo dazwischen. Wer jetzt schon Appetit auf Abenteuer hat: Eine Kostprobe gibt’s gleich hier.

Die Natur, das Reisen und Momente im Freien sind für Jessica Lerchenmüller die größten Inspirationsquellen Ihre Wochenenden verbringt die Unternehmerin und Kochbuchautorin am liebsten beim Wandern oder Rennradfahren GenausowichtigwieeineausreichendeEnergiezufuhr vor und während dem Sport ist ihr das bewusste Kochen und Essen danach. Mit ihrem fünften Kochbuch „Hungry for Adventures“ präsentiert die Vorarlbergerin eine große Vielfalt an abwechslungsreichen Frühstücksideen sowie Snacks und Dinners zum Auffüllen der Energiespeicher an einem Tag voller Abenteuer im Freien.

VOLLMUNDIG.ORG

GEWINN SPIEL

ST

Schicken Sie Ihre Antwort zusammen mit Ihrem vollen Namen, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse per Post an das Sutterlüty Service-Center, Mühle 534, 6863 Egg, oder per Mail an gewinnspiel@sutterluety.at.

Kennwort: „Abenteuer“-Gewinnspiel. Teilnahmeschluss ist der 9.6.2023. Die Gewinner*innen werden per E-Mail verständigt. Darüber hinaus kann über das Gewinnspiel kein Schriftverkehr geführt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

07
ST S G r e t F B A
Rezepte und Fotos: Jessica Lerchenmüller

Jausen-Tipp: Pancakes übrig?

Einfach mit Obst, Nüssen und etwas Zartbitterschokolade in die Jausenbox packen!

GENIESSEN 08

PANCAKES MIT VANILLE-JOGHURT UND BEEREN

FÜR 6–8 STÜCK

ZUBEREITUNGSZEIT: 25 MIN

SCHWIERIGKEITSGRAD: •••

ZUTATEN PANCAKES

90 g Kichererbsenmehl · 45 g Mandeln gemahlen

2 TL Backpulver 2 reife Bananen

3 Bio-Eier (M) Martinshof 1 EL Kokosöl

3 EL Ahornsirup optional

2 TL Sutterlüty’s Sennbutter zum Braten

ZUTATEN TOPPING

250 g Naturjoghurt z. B Sutterlüty’s Schafmilchjoghurt oder eine pflanzliche Joghurtalternative 1 Msp Bourbon-Vanille gemahlen Ahornsirup optional

2 Handvoll frische Früchte der Saison

z. B Kirschen, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren 2 TL Honig

„Für dieses Rezept habe ich Kichererbsenmehl verwendet, weil es nicht nur reich an Eiweiß und Ballaststoffen ist, sondern den Pancakes auch einen angenehmen, leicht nussigen Geschmack verleiht.“

ZUBEREITUNG

Für die Pancakes das Kichererbsenmehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver in eine Schüssel geben und vermengen Die Bananen schälen, dritteln und mit den Eiern, dem Kokosöl und nach Belieben mit etwas Ahornsirup in einen Standmixer geben Alles zu einer cremigen Masse pürieren. Alternativ die Bananen in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken, dann die Eier, Kokosöl (und Ahornsirup) hinzufügen und gut verrühren. Die trockenen Zutaten zu den feuchten geben und alles zu einem homogenen Teig vermengen.

Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Den Teig portionsweise in die heiße Pfanne geben und von beiden Seiten bei mittlerer Hitze 3–4 Min. goldbraun backen, anschließend warmhalten

Für das Topping Joghurt mit der Vanille vermengen Nach Geschmack mit etwas Ahornsirup süßen. Die Früchte waschen, trockentupfen und putzen oder verlesen. Jeweils 3–4 Pancakes auf einen Teller geben. Mit Joghurt, frischen Früchten und Honig garnieren und gleich genießen

GENIESSEN 09

MOZZARELLA-SANDWICH MIT BROKKOLI UND KRÄUTERSAUCE

FÜR 2 SANDWICHES

ZUTATEN GRÜNE KRÄUTERSAUCE

20 g Basilikum frisch 20 g Petersilie frisch

15 Minzblätter frisch 1 Knoblauchzehe

2 EL Zitronensaft 50 ml Olivenöl

1 Msp Chiliflocken optional

1 EL Ahornsirup 1 Prise Salz

ZUTATEN SANDWICH

½ Brokkoli 1 EL Olivenöl 250 g Mozzarella

15 g Koriander frisch 4 Scheiben Brot

1 TL Sutterlüty’s Sennbutter

ZUBEREITUNG

Für die grüne Kräutersauce die Kräuter waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Den Knoblauch schälen und vierteln Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer Sauce pürieren

ZUBEREITUNGSZEIT: CA 25 MIN

SCHWIERIGKEITSGRAD: •••

„Manchmal braucht es nicht viel, um aus einer Handvoll Zutaten im Handumdrehen etwas Köstliches und Sättigendes zuzubereiten. Ganz nach persönlichem Geschmack können auch andere Zutaten in das Sandwich gepackt werden.“

Jessica Lerchenmüller

FürdasSandwichdenBrokkoliwaschen, putzen,inRöschenteilenundfeinhacken. DasOlivenölineinerPfanneerhitzenund denBrokkolidarinfür7–8Min beimittlerer Hitzedünsten.

DenMozzarellaindünneScheiben schneiden.DenKorianderwaschen,trockenschüttelnunddieBlätterabzupfen

DieBrotscheibenmitetwasButter bestreichenundmitderButterseitenach untenaufeinenTellerlegen.DasBrot mitKräutersauce,Mozzarella,Brokkoli, Korianderblättchenundnochmaleiner SchichtMozzarellaundKräutersauce belegen Anschließenddieandere BrotscheibemitderButterseitenach außendrauflegen.EinePfanneerhitzen. DasSandwichdarinvonbeidenSeiten 4–5Min goldbraunbraten–alternativ ineinenSandwichmakergeben.

GENIESSEN 11
FÜR 12 STÜCK ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MIN + 1,5 H GEHZEIT + 25–30 MIN BACKZEIT SCHWIERIGKEITSGRAD: •••
GENIESSEN 12
FETA-ROSMARIN SCHNECKEN

ZUTATEN TEIG

Trockenhefe Honig 50 ml + 325 ml Wasser 450 g Dinkelmehl Martinshof 50 g Dinkelvollkornmehl Martinshof 3 EL Olivenöl plus etwas mehr zum Einfetten · Salz

ZUTATEN FÜLLUNG

3 Zweige Rosmarin 200 g Feta oder Sutterlüty’s Bregenzerwälder Schafkäsle 85 g griechisches Joghurt ½ TL Salz

ZUBEREITUNG

Die Mulden eines Muffinblechs mit Öl einfetten und mit Mehl bestäuben Alternativ ein Backblech mit Backpapier auslegen

Für den Teig die Trockenhefe mit dem Honig und 50 ml lauwarmem Wasser in eine kleine Schüssel geben und verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat Danach 5–10 Min. ruhen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden. Die beiden Mehle mit 1 ½ TL Salz in eine Rührschüssel geben und vermischen. Die Hefemischung, 325 ml Wasser und das Olivenöl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Anschließend den Teig leicht mit Mehl bestäuben, in eine Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch abgedeckt für 1 h bei Zimmertemperatur gehen lassen

Für die Füllung Rosmarin waschen, trockenschütteln, die Nadeln vom Zweig lösen und fein hacken Feta oder Schafkäsle grob zerkleinern und mit dem Joghurt, gehacktem Rosmarin und Salz in einen Standmixer geben. Die Zutaten auf niedriger Stufe zu einer cremigen Masse mixen Die Füllung in eine Schüssel geben und für 10 Min. in den Tiefkühler stellen, dadurch wird die Füllung etwas fester und lässt sich anschließend besser verarbeiten

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 1 cm dicken Rechteck ausrollen und mit der Käsecreme bestreichen Anschließend in etwa 3 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen zu Schnecken aufrollen und in die vorbereiteten Mulden des Muffinblechs oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und 15 Min gehen lassen

Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Feta-Rosmarin-Schnecken im heißen Ofen (Mitte) 25–30 Min goldbraun backen, anschließend aus der Form lösen und abkühlen lassen

13 GENIESSEN
14 GENIESSEN

BLUMENKOHLPIZZA MIT ZUCCHINI & BURRATA

FÜR 2 PERSONEN

ZUBEREITUNGSZEIT: 60 MIN

SCHWIERIGKEITSGRAD: •••

ZUTATEN PIZZABODEN

1 Blumenkohl ca. 900 g 2 Knoblauchzehen

½ Zwiebel 2 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft

200 g Feta oder Sutterlüty’s Schafkäsle natur

2 Eier (M) Martinshof · 1 TL Ahornsirup

1 TL Salz ½ TL frisch gemahlener Pfeffer

50 g Hirsemehl

ZUTATEN BELAG

½ gelbe Zucchini ½ grüne Zucchini

12 Kirschtomaten 4 Radieschen

250 g Burrata 1/4 Bund frischer Majoran

100 g Basilikumpesto

20 Kalamata-Oliven ohne Kern

ZUBEREITUNG

Für den Pizzaboden den Blumenkohl waschen, putzen und zerkleinern. Die Blumenkohlröschen portionsweise in einen Standmixer geben und auf niedriger Stufe zu feinen Bröseln verarbeiten Alternativ mit einem scharfen Messer sehr fein hacken

Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und fein hacken

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebel hinzufügen und für 1 Min anbraten Mit Zitronensaft ablöschen

Die Blumenkohlbrösel in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Min rösten, anschließend in eine große Schüssel geben und abkühlen lassen

Den Feta oder Schafkäse mit den Fingern zerkrümeln und zusammen mit den Eiern, dem Ahornsirup, Salz und Pfeffer in den Standmixer geben und pürieren. Alternativ die Zutaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel verquirlen. Die flüssigen Zutaten mit dem Hirsemehl zu den Blumenkohlbröseln in die Schüssel geben und vermengen.

Den Backofen auf 195 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen Jeweils eine Hälfte des Teiges auf ein Backblech geben, zu einem Kreis formen und gut festdrücken. Anschließend auf mittlerer Schiene 20 Min backen

Für den Belag die Zucchini in dünne Scheiben schneiden, die Tomaten halbieren und die Radieschen mit einem Gemüsehobel fein hobeln Die Burrata in dünne Scheiben schneiden Den Majoran waschen, trockenschütteln und zerpflücken.

Den Pizzaboden aus dem Backofen nehmen und gleichmäßig mit Pesto bestreichen. Mit Burrata, Zucchini und Tomaten belegen Für weitere 10–15 Min. in den Backofen geben, bis der Käse geschmolzen ist.

Die fertig gebackene Blumenkohlpizza mit Radieschenscheiben, Oliven und frischem Majoran belegen

GENIESSEN 15

LASKA-CURRY

FÜR 4 PERSONEN

ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MIN

SCHWIERIGKEITSGRAD: •••

16 GENIESSEN

ZUTATEN CURRYPASTE

2 rote Schalotten 5 Knoblauchzehen

4 cm frischer Ingwer · 3 Stängel Zitronengras

2 EL Kokosöl 40 g gemahlene Mandeln

1 Msp. Chiliflocken 2 TL gemahlener Koriander

2 TL Currypulver

ZUTATEN CURRY

1 Blumenkohl 2–3 Karotten

250 g Zuckerschoten 150 g Reis

2 Dosen Kokosmilch à 400 g Füllgewicht

2 Limetten 2 EL Fischsauce 1 EL Ahornsirup

ZUTATEN TOPPING

Mandelsalz 1 kleiner Bund frischer Koriander

1 Limette 2 EL Sesam

ZUBEREITUNG CURRY

FürdieCurrypastedieSchalotten,Knoblauch undIngwerschälenundgrobhacken Das Zitronengraswaschen,vonderäußerenharten Schalebefreienundebenfallsgrobhacken.Die ZutatenmitdemKokosöl,gemahlenenMandeln, Chiliflocken,gemahlenemKorianderund CurrypulverineinenStandmixergebenund zueinerPastepürieren

FürdasCurrydenBlumenkohlwaschen,putzen undinkleineRöschenteilen DieKarotten schälenundinetwa3cmlange,dünneStifte schneiden DieZuckerschotenwaschenunddie Spitzenabschneiden „

GENIESSEN

Den Reis in einem feinmaschigen Sieb mit Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist Anschließend mit 400 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen Die Hitze reduzieren und den Reis 20–25 Min köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen Wenn die Flüssigkeit vollständig aufgenommen wurde, die Herdplatte ausschalten und den Reis mit geschlossenem Deckel bis zum Servieren warmhalten

Die Currypaste in einen Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze 1–2 Min rösten Anschließend die Kokosmilch und 150 ml Wasser einrühren und zum Kochen bringen Die Hitze reduzieren und die Currysauce 10–15 Min köcheln lassen, bis sich das Fett der Kokosmilch an der Oberfläche absetzt

Die Limetten auspressen und den Saft mit der Fischsauce und dem Ahornsirup in die Currysauce einrühren. Anschließend den Blumenkohl in die Sauce geben und 15 Min garen. Nach etwa 10 Min. die Zuckerschoten und Karotten hinzufügen und mitgaren.

ZUBEREITUNG TOPPING

FürdasMandelsalz60gMandelnineiner PfanneohneFett6-8Min anröstenundkurz abkühlenlassen.Mit50ggrobkörnigemSalzin einenStandmixergebenundbeiniedrigerStufe zermahlen

Für das Topping den Koriander waschen, trockenschütteln und die Blättchen abzupfen

Die Limette vierteln. Das Curry auf zwei Teller aufteilen, mit Korianderblättchen, Mandelsalz und Sesam garnieren und mit Limettensaft beträufeln. Den Reis dazu servieren.

GENIESSEN

ZUTATEN

JOGHURT-LASSI

FÜR 2 DRINKS | ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN. | SCHWIERIGKEITSGRAD: •••

200 g gut gereiftes Obst nach Wahl z. B Mango, Beeren, Kirschen, Marillen, Zwetschken, Nektarinen, Pfirsiche

150 g Naturjoghurt stichfest, griechisches

Joghurt oder Schafmilchjoghurt 100 ml Milch, Buttermilch oder Wasser etwas Salz

Gewürze nach Wahl z. B Kardamom, Chili, Limette, Zimt, Nelken, Ingwer ggf Süßungsmittel nach Wahl z. B brauner Zucker, Agavendicksaft, Honig oder Ahornsirup

GRUNDREZEPT

Obst waschen, falls notwendig schälen und in kleine Stücke schneiden. Alle Zutaten in ein Mixglas geben und gut pürieren. Bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit dazugeben Das Lassi sollte gerade so dickflüssig und cremig sein, dass man es gut mit einem Strohhalm trinken kann

GENIESSEN
¿
21
KLASSISCH Mango mit Kardamom & Ingwer BEERIG Himbeeren, Brombeeren & Heidelbeeren mit Limette ERFRISCHEND Gurke, Dill, Chili, Salz

MILCHALTERNATIVEN

FÜR JEDEN GESCHMACK

HAFERDRINK

Von Natur aus leicht süßlich mit eher geringem Fett- und Eiweißgehalt Reich an Ballaststoffen Der Allrounder unter den Pflanzendrinks

Was haben Getreide, Mandeln, Reis und Hülsenfrüchte gemeinsam?

Genau: Sie alle findet man inzwischen auch im Milchregal. Die Auswahl an pflanzlichen Milchalternativen ist so groß, wie die Geschmäcker verschieden sind.

SOJADRINK

Der Protein-Hero unter den pflanzlichen Milchalternativen Ungesüßt leicht herb im Geschmack

Ideal zum Kochen und Backen

MANDELDRINK

Mild, leicht nussig im Geschmack und reich an überwiegend ungesättigten Fettsäuren

Ideal im Müsli, für Shakes oder im Kaffee

22 GENIESSEN

WIE-MILCH-DRINK

In Geschmack und Textur Kuhmilch besonders ähnlich: Alternativen auf Haferbasis mit Zusätzen wie Zichorienwurzel, Erbsenprotein und Sonnenblumenöl

REISDRINK

Die erste Wahl bei Nahrungsmittelallergien, da soja-, nuss-, laktose-, milcheiweiß- und glutenfrei Süßlich im Geschmack und eher dünnflüssig Ideal zum Kochen und für Desserts

DINKELDRINK

Von Natur aus mild-süßlich im Geschmack, arm an Fett und Protein, reich an Ballaststoffen Ideal für Süßspeisen und in den Kaffee

23 GENIESSEN

VOLLE KANNE ABWECHSLUNG

Die einen tun es fürs Klima, die anderen fürs Tierwohl.

Für wieder andere ist das eigene Wohlbefinden ausschlaggebend, und manche mögen auch einfach die geschmackliche Abwechslung:

Pflanzliche Milchalternativen sind schwer im Kommen.

Wiemanesauchdrehtundwendet:DerCO 2Ausstoß sowie der Verbrauch an Flächen undWassersindbei pflanzlichen Milchalternativen geringer als bei Kuhmilch – um wie viel, das hängt von der Art der Berechnung ab Doch auch unter den pflanzlichen Alternativen gibt es teils deutliche Unterschiede. Beim Wasserverbrauch etwa schneiden Mandel- und Reisdrinks weniger gut ab als Produkte auf Soja- oder Haferbasis. Wer zudemaufdenökologischenFußabdruckder Transportwege achtet, sollte generell eher zu Pflanzenmilchsorten mit Zutaten aus der Region greifen

ZUM TIERWOHL!

Auch wenn man bei Milchkaffee und Frühstücksmüsli nicht gerne daran denkt: Ein Tier gibt nur dann Milch, wenn es Nachwuchs hat, für den diese Milch eigentlich gedacht ist. Das führt dazu, dass insbesondereKälber oftkurznachder Geburtvonder Mutterkuh getrennt werden, um den Ertrag möglichst hoch zu halten. Für viele ist das Grund genug, zumindest gelegentlich zu pflanzlichen Milchalternativen zu greifen.

DIE INNEREN WERTE

P

flanzliche Milchalternativen sind von Natur aus frei von Laktose und Cholesterin Zudem enthalten sie im Durchschnitt weniger gesättigte Fettsäuren als Kuhmilch Die meisten Milchalternativen sind allerdings auch proteinärmer und haben naturgemäß eine andere Nährstoffzusammensetzung Einigen Produkte werden daher mit Vitaminen (hauptsächlich B12, D und E) sowie mit Calcium angereichert

REINE GESCHMACKSSACHE

Soja,Mandeln,Hafer,Reisundvielesmehr–die Ausgangsbasen für Pflanzendrinks sind vielfältig Dementsprechend unterschiedlich ist der Geschmack Inzwischen sind auch einige Milchalternativen auf dem Markt, die sich daran versuchen, dem tierischen Originalmöglichstnahezukommen Obmanalso der Abwechslung oder dem Gewohnten den Vorzug gibt, bleibt ganz dem persönlichen Geschmack überlassen ¿

GENIESSEN 24

UNSERE EMPFEHLUNGEN – ERHÄLTLICH BEI SUTTERLÜTY

BIO

ALPRO THIS IST NOT MLK

PFLANZLICH & VOLL 3,5 % auf Haferbasis, mit Vitamin D2 und Calcium

JA! NATÜRLICH DINKELDRINK aus heimischem Bio-Dinkel, ohne Zuckerzusatz

JOYA SOJA DRINK + CALCIUM mit Calcium und Vitamin D und B12

VEGAVITA MANDELDRINK ohne Zuckerzusatz

SCHÄRDINGER 100 % VEGAN HAFERDRINK pflanzliche Milchalternative aus österreichischem Hafer

ALNATURA REISDRINK UNGESÜSST aus Bio-Reis, ohne Zuckerzusatz

BIO
BIO 25 GENIESSEN

DRAUSSEN

28
Fotos: Christian Kerber Text: Carmen Jurkovic-Burtscher

GENERATIONEN-

WECHSEL BEI DEN GMEINERS

Als vor zwanzig Jahren die ersten Schafe am Hof von Thomas und Brigitte Gemeiner in Bizau eingezogen sind, hätte niemand gedacht, dass diese drei Tiere den gesamten Betrieb umkrempeln würden. Verena

Gmeiner war damals vier Jahre alt. Heuer übernimmt sie den Betrieb – und mit ihm rund 50 Mutterschafe. Ob auch Verena alles umkrempeln wird? Das haben wir vor Ort in Erfahrung gebracht.

Am Ortsrand von Bizau, ganz in der Nähe vom Bizauer Moos undseinemBarfußweg,gehtes beschaulich zu In aller Ruhe rupfen hier die Schafe von Familie Gmeiner duftende Kräuter und zarte Gräser oder genießen beim Wiederkäuen den Blick auf die Kanisfluh. Erst als Bauer Thomas und seine Tochter Verena an den Weidezaun treten, kommt Bewegung in die Herde; plötzlich blökt und mäht es in allen Tonlagen „Die Damen wissen, dass es Zeit zum Melken ist“, schmunzelt Thomas.

WIE DIE SCHAFE NACH BIZAU KAMEN

Gemolken wurde bei den Gmeiners schon immer Allerdings nicht immer Schafe Bis Anfang der 2000er-Jahre war der Hof der Gmeiners, wie so viele andere auch, ein klassischer Milchbetrieb – mit zehn Kühen und mit Zukunftsangst Von 0,29 Cent pro Liter,daswarThomasGmeinerdamalsklar, würde er weder die Existenz des elterlichen Betriebes noch die seiner eigenen Familie sichernkönnen Soweitermachenjedenfalls wollte er nicht Also machte er sich auf die Suche nach einer Alternative – und wurde bei Schafmilch fündig Er kaufte drei ältere ostfriesische Milchschafe und legte damit den Grundstein für einen gesunden Betrieb, den nun schon bald die nächste Generation übernehmen wird. „

29
Vater Thomas und Tochter Verena Gmeiner züchten Schafe aus Leidenschaft Schafmilchbetrieb Gmeiner Thomas Gmeiner & Verena Gmeiner Kirchdorf 60, 6874 Bizau Tel +43 (0)680/3307874 info@schafmilchbetrieb com
WWW.SCHAFMILCHBETRIEB.COM
30 DRAUSSEN

VON GENERATION ZU GENERATION ZU GENERATION

Apropos nächste Generation: Heute haben die Gmeiners rund 50 Mutterschafe im Stall, die allesamt von den ersten drei Schafen abstammen – zumindest mütterlicherseits Denn alle zwei Jahre sorgen andere Böcke für gesunden Nachwuchs.

„Abgesehen davon muss man sich kaum einmischen. Bei Schafen regelt die Natur alles Wesentliche selbst“, sagt Thomas.

Wenn Bock und Aue, wie das Mutterschaf genannt wird, im August zusammenkommen, gibt es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit fünf Monate später Nachwuchs

Zwei bis drei Lämmer bringt jede Aue in der Regel zwischen Jänner und März zur Welt Fünf Wochen bleiben die Kleinen bei ihren Müttern. Dann, sobald sie selbst anfangen, Heu zu fressen, kommen sie in ein separates „Jugendzimmer“, den Lämmerstall. Einige der Lämmer werden im Anschluss an Bauern in der Umgebung verkauft, die meisten jedoch ziehen auf den „Fesslerhof“ in Eichenberg Dort genießen sie den Sommer auf der Wiese, bis sie mit circa sechs Monaten ihr Schlachtalter erreicht haben.

KEIN BOCK AUF SCHAFMILCH?

Heute sind die Gmeiner-Schafe aus Bizau nicht mehr wegzudenken Das war nicht immer so. Vor zwanzig Jahren hatte kaum jemand im Bregenzerwald Schafe Schafmilch und die Produkte daraus waren beinahe exotisch – und die Skepsis war groß. „Des böckalat seachar“, war das häufigste Vorurteil, gerade gegenüber der Milch und dem Joghurt. Inzwischen haben die Gmeiners längst das Gegenteil bewiesen Schafmilch ist mild und neutral im Geschmack. Mehr noch: Durch ihren hohen Fett- und Proteingehalt eignet sie sich sogar besonders gut für die Herstellung von Joghurt. Gehaltvoll ist es, aber dennoch besser verträglich Denn die kurzkettigen und in sich kleineren Fettmoleküle der Schafmilch können vom menschlichen Organismus besser aufgenommen werden als jene aus Kuhmilch. „

DRAUSSEN 31

Ihr mildes Schafmilchjoghurt stellt Verena Gmeiner in Handarbeit her Neben der eigenen Schafmilch setzt die junge Landwirtin wie schon ihre Eltern auf beste, möglichst regionale Zutaten Dinkel vom Martinshof oder Früchte vom Winderhof machen Sutterlüty’s Schafmilchjoghurt zu einem b’sundrig abwechslungsreichen Genuss

VON DER MILCH ZUM JOGHURT

Nach dem Melken wird die frische, silofreie Schafmilch in der eigenen Sennküche direkt weiterverarbeitet Wie alle ihre Schafmilchprodukte stellen die Gmeiners auch ihr Joghurt von Hand her. Warum? „Wegen dem Fingerspitzengefühl“, lacht Verena Gelernt hat sie das Handwerk von ihrem Vater. Der war schon als Bub auf der Alpe und hat Käse gemacht Alles andere hat er sich selbst und später seinen Töchtern beigebracht Learning by doing, sozusagen Ausprobieren tun die Gmeiners sowieso gerne. In der Sennküche wird immer wieder an neuen Produktideen und Geschmacksrichtungen getüftelt Auch beim Joghurt wächst die Sortenvielfalt laufend. Neben dem Naturjoghurt gibt seit vielen Jahren Klassiker wie Himbeer, Erdbeer, Brombeer oder Marille – neu dazugekommen sind erst kürzlich Zwetschke-Dinkel, Müsli und Haselnuss. Wie bei ihrer Schafmilch achten die Gmeiners auch bei den anderen Zutaten auf höchste, möglichst regionale Qualität:

Die Beeren und Zwetschken beispielsweise stammen vom Winderhof, der Dinkel vom Martinshof. Das Müsli und die Nussmischung kommen aus der Schweiz

ÜBERGABE IM SOMMER

Ursprünglich war geplant, dass auch Tochter Natalie (28) in den Betrieb mit einsteigt Doch wie das Leben so spielt, kam es dann doch anders Die Älteste der GmeinerMädchen geht nun ihrem Hauptberuf als Diätologin in Vollzeit nach Die „Mittlere“, Theresia, ist nach ihrem Studium in der Baubranche tätig. Verena, mit 24 Jahren die jüngste der drei Töchter, hat nach der MaturaanderHLTeineZeitlangimTourismus gearbeitet. Dann aber hat sie gemerkt: Sie will in den Betrieb einsteigen Ende 2019 hat sie genau das getan Parallel dazu hat sie berufsbegleitend die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin an der Landwirtschaftsschule in Hohenems absolviert Jetzt ist sie bereit, im Sommer den Betrieb zu übernehmen „

33
DRAUSSEN

RUHESTAND? VON WEGEN!

Ob Thomas und Brigitte Gmeiner jetzt wohl die Füße hochlegen? Von wegen! Vor allem die Pflege der Böden ist und bleibt das Hoheitsgebiet von „Mister Mister“, wie sich Thomas Gmeiner mit einem Augenzwinkern selbst nennt. Sein Geheimnis: Er verarbeitet den Stallmist zu Kompost und bringt ihn erst dann auf den Wiesen aus. Von Jahr zu Jahr wurden so der Heuertrag und die Artenvielfalt größer Inzwischen haben die Gmeiners mehr Heu als ihre Schafe fressen können. Wie Papa Thomas ist auch Mama Brigitte am Hof nach wie vor unverzichtbar Sie wird sich weiterhin um die Vermarktung, die Verpackung und das Ausliefern zwei- bis dreimal pro Woche kümmern

Weitere Unterstützung erhält Verena von ihrem Partner Johannes „Er hilft in jeder freien Minute“, freut sie sich. Für die GmeinersgibtesnichtdengeringstenZweifel,dass der Betrieb bei Verena in den besten Händen sein wird „Verena kann es sehr gut mit den Tieren“, sagt Thomas Das liegt dem Schafzüchter b’sundrig am Herzen: „Den Tieren muss es gut gehen, dann funktioniert auch alles andere “ Und gibt es nun etwas, das Verena umkrempeln möchte? „Nein“, lacht sie, „in der nächsten Zeit sicher nicht Ich bin sehr dankbar dafür, wie meine Eltern den Betriebbishergeführthaben.DieQualitätder Produkte und das Wohl der Tiere sind auch für mich das Allerwichtigste.“

DRAUSSEN
¿

DAS BESTE AUS DER REGION

SUTTERLÜTY’S PRODUKTE

GENAU UNSER GESCHMACK

In einer Alpenregion wie Vorarlberg darf der Käse nicht fehlen Von den Sulzberger Käserebellen kommen aus diesem Grund unsere biozertifizierten Schnitt- und Hartkäse: Ob würzig mit Pfeffer, scharf mit Chili, g’schmackig als Bergkäse oder rahmig als Schnittkäse natur

alle sind aus bester Bio-Bergbauern-Heumilch und obendrein laktosefrei.

MAISGELBES GOLD

Seit Anfang dieses Jahres gibt es unsere Sutterlüty’s Bio-Polenta von Dietrich Kostbarkeiten aus Lauterach Neben dem bekannten Vorarlberger Riebelmais, der eine weiße Polenta liefert, wird Sutterlüty’s Bio-Polenta aus gelbem Biomais gemahlen. Diese ist mit ihrem typischen Geschmack für viele die Polenta der Wahl; erstmals gewachsen und geerntet auf BioHöfen im Rheintal

36 DRAUSSEN

Regionale Lebensmittel und ausgewählte Erzeugnisse aus Vorarlberg und der Umgebung – dafür schlägt unser Herz bei Sutterlüty. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben eure Vorarlberger

Lieblingsprodukte in einmaliger

Qualität entworfen.

NEU BEI UNS

Alle Sutterlüty’sProdukte auf einen Blick

GENUSS LÖFFELWEISE

Soulfood für die schnelle Küche gibt’s mit unseren leckeren Suppen von Knittel’s Feinkost in Leutkirch

Die würzige Sutterlüty’s Käsesuppe wird mit rassigem, acht Monate altem Bregenzerwälder Bergkäse hergestellt, und für die feine Sutterlüty’s Bärlauchcremesuppe kommt Bärlauch vom Hohenemser Schlossberg in den Topf.

SAFTIG GUT

Mild süß-sauer gewürzt ist unser Bio-Randigsalat mit Roten Rüben aus dem Vorarlberger Rheintal Die Dietrich Kostbarkeiten Manufaktur in Lauterach stellt nämlich neben Maisprodukten auch diesen feinen Randigsalat ohne Konservierungsmittel her. Ein köstlicher Genuss

wie unsere gesamten Sutterlüty’s Produkte: in Handarbeit – direkt aus der Region

37 DRAUSSEN

GOMMA SUTTI! KOMM IN DIE GÄNGE MIT SUPER SUTTERLÜTY

Mit der neuen Lehrlingskampagne „Nix geht über Sutterlüty“ trifft der Ländlemarkt genau ins Pinke. Denn wer die Jugend ansprechen will, muss sie mit ins Boot holen. In diesem Sinn war der Video-Dreh ein wylder Ride gemeinsam mit unseren Lehrlingen.

38 DRAUSSEN

Wir sind ein Team, ziehen an einem Strang und bieten Superlüt eine super Ausbildung. So viel ist klar – aber was tun, damit die Message genausoklarbeidenjungenVorarlberger*innen ankommt? Zu diesem Zweck haben wir die Digitalagentur TOWA in Bregenz engagiert und mit ihr gemeinsam auf den Punkt gebracht, was unsere Lehrlinge so b’sundrig macht TOWA entwarf den Slogan „Nix geht über Sutterlüty“ und konnte uns mit ersten Entwürfen und Textzeilen zu einem neuen Lehrlingssong direkt begeistern

DREH

MIT DER GÄNG

Mit dem Song in der Tasche ging es an den Drehplan: Der Ländlemarkt Rankweil war als zentrale und moderne Location ideal für den Shoot. An einem Sonntag wurde extra für den Dreh die ganze Gemüseabteilung hergerichtet, die Gänge perfekt geschlichtet und Verpflegung für Crew, Rapper und Akteur*innen organisiert Danach war alles ganz easy: Einfach genial, mit wie viel Elan und eigenen Ideen unsere Lehrlinge hier bei der Sache waren Unsere kreativen Köpfe brachten großartige Vorschläge, wie man Szenen noch besser hinbekommen könnte, und viel ergab sich auch spontan Die Partyszene auf dem Parkplatz war zuerst gar nicht geplant,abereinLehrlingkammitMotorrad und pinkem Helm an und brachte gleich alle in Partylaune. Auch bei der Szene mit den Eiern war Improvisation gefragt: Als die Wachteleier, die zum Vergleich zu den dicken regionalen Eiern herhalten sollten, leider nicht lagernd waren, wurde schlichtweg eine Rosine in weißem Schokomantel zweckentfremdet. „

Hie Leh

Fotos: Christian Kerber

Text: Lisa Christensen

Say Sutti – say Cheeeze! Bei den Dreharbeiten hatten die Lehrlinge genauso viel Spaß wie unsere HR-Mitarbeiterin Miriam Größenvergleich im Gangsta-Style: Bei Sutterlüty gibt‘s die dicksten Ländle-Eier

Dass der Rest der Packung mit allerlei schokoüberzogenem Gedöns dann aufgefuttert werden musste, nahm das Filmteam natürlich ritterlich in Kauf

ALLES TUTTI …

Bei so viel Gemeinschaft ist das neue Musikvideo weit mehr als Teil einer supercoolen Lehrlingskampagne. Es zeigt vor allem, was wir bei Sutterlüty draufhaben: im Team zusammenarbeiten, eine richtig gute Zeit miteinander verbringen und in jeder Situation kreative Lösungen finden

KOMM IN DEN SUTTI!

Wenn du auch Bock auf eine spannende Lehre im Einzelhandel hast, die dir ein umfassendes Ausbildungsprogramm mit Exkursionen, Schulungen und Workshops bietet und danach alle Aufstiegsmöglichkeiten bereithält, dann komm in die Gänge beim Super-Sutterlüty!

Komm in die Gänge und bewirb dich gleich hier:

40
¿ DRAUSSEN
42 n u r n . : e e y r g ir s n n e td DRA
KEINE VORTEILSKARTE? KEIN PROBLEM! SCANNEN UND VORTEILSKUND*IN WERDEN

30% günstiger für nur 25 Vorteilspunkte

4

Startpunkt: Höchst ab 6 Personen

PREIS PRO PERSON: 59 STATT 85 EURO

KANU- & SUP-TOUR BREGENZERACHE

Startpunkt, Schwierigkeitsgrad und Dauer: nach individueller Vereinbarung

Transfer: 6,– Euro pro Person ab 6 Personen

PREIS PRO PERSON: AB 66 STATT 95 EURO

INFOS ZUR TOUR

inklusive: Kanus oder SUP-Boards, zertifizierter Guide, Sicherheitsausrüstung und kleine Jause

Voraussetzung: alle Teilnehmenden müssen schwimmen können

mitzubringen: Badesachen, Wechselbekleidung

Termine: bis Oktober nach individueller Vereinbarung per Mail oder Telefon beim Canyoning Team Vorarlberg

43 DRAUSSEN
SCANNEN FÜR MEHR INFOS WWW.CANYONING-TEAM.COM

Hier wachsen schon jetzt über 7000 klimafitte Bäume

tzt r EN
zt?
SCANNEN FÜR MEHR INFOS

ENTDECKEN UND IMMER WIEDER ERLEBEN

Im Ravensburger Spieleland warten in acht Themenwelten über 70 Attraktionen und Ravensburger Spielideen im XXL-Format darauf, entdeckt und immer

wieder erlebt zu werden – mit Sutterlüty Vorteilskarte sogar um nur sensationelle 31,50 Euro pro Person!

Einen ersten Überblick über die schier endlosen Möglichkeiten verschafft eine Fahrt im BRIO-Express, der neuen Parkeisenbahn Doch dann hat man die Qual der Wahl: Soll es im „Hier kommt die Maus“-Freifallturm in luftigeHöhengehenoderbleibtmanlieberam Boden und macht am neuen Liebherr-ErlebnisspielplatzdieArbeitzumVergnügen?Unser

Tipp: eins nach dem anderen Und wenn der Tag zu kurz wird, bleibt man einfach über Nacht!ImRavensburgerSpielelandFeriendorf warten thematisierte Ferienhäuser auf müde Entdecker*innen,dienocheinenweiterenTag voller Spiel, Spaß und Abenteuer im RavensburgerSpielelanderlebenmöchten.

SO GEHT’S

Einfach mit der Vorteilskarte für nur 50 Vorteilspunkte an der Sutterlüty Kassa den Gutschein* abholen und für den ermäßigten

Eintritt für bis zu 5 Personen ins Ravensburger Spieleland einlösen Ein Gutschein gilt für bis zu fünf Personen und kann bis einschließlich 5 11 2023 eingelöst werden

PREISE

Erwachsene / Jugendliche ab 15 Jahren

31,50 EURO STATT 42,50 EURO

Kinder 3–14 Jahre / Senior*innen ab 60 Jahren

31,50 EURO STATT 40,50 EURO

DRAUSSEN 45
Gutscheine
für 50 Vorteilspunkte bis 5 11 2023 in allen Sutterlüty Märkten erhältlich *Ein Gutschein berechtigt Familien oder Freund*innen mit bis zu fünf Personen zum ermäßigten Eintritt von 31,50 Euro pro Person Gutschein gültig bis 5 11 2023 Informationen zu Öffnungszeiten, Ruhetagen, Events und mehr unter +49 (0)7542 / 4000 oder auf www spieleland de
SCANNEN FÜR MEHR INFOS

XAVIER RUDD • HAIYTI

DANGER DAN • PEACHES

SYMBA

GENTLEMAN

GRETEL HÄNLYN • HELGE SCHNEIDER • HEAVEN SHALL BURN • MAYBERG

KRUDER & DORFMEISTER • THE BLACK ANGELS • THE GARDENER & THE TREE

DIGITALISM • ERNST MOLDEN & DER NINO AUS WIEN • SUDAN ARCHIVES U.V.A.

„GENTLEMAN“

LIVE AM 21. JULI BEIM POOLBAR

FESTIVAL

Vom 6. Juli bis zum 14. August wird

das Alte Hallenbad samt umliegendem

Reichenfeld in Feldkirch wieder zum Poolbar Festival Gelände und sorgt mit Top-Acts und Geheimtipps aus aller Welt für kulturelle Sommerfrische im Ländle. Mit dabei: Gentleman – für Vorteilskund*innen um 30% günstiger!

30% günstiger für nur

25 Vorteilspunkte

46
DRAUSSEN

Dass Reggae und Dancehall im deutschsprachigen Raum einen festen Platz in der Szene haben, ist auch ihm zu verdanken: Gentleman „Reggae vereint die Menschen“, sagt er und man hört, was er meint. Sein Sound könnte direkt aus Jamaika stammen Für seine Musik wurde der Kölner vielfach mit Platin und Gold ausgezeichnet und stand mehr als zwanzig Mal in den deutschen Top100-Single-Charts. Mit seinem aktuellen Album „Mad World“ und vielen alten Hits bringt Gentleman beim Poolbar Festival Jamaika-Vibes nach Feldkirch.

„GENTLEMAN“

LIVE & UM 30 PROZENT GÜNSTIGER!

SO GEHT’S

Einfach mit der Vorteilskarte für nur 25 Vorteilspunkte einen Gutschein an der Sutterlüty Kassa abholen und für ein ermäßigtes Ticket für das „Gentleman“-Konzert am 21. Juli einlösen. Solange der Vorrat reicht, Gutscheine sind auf 400 Stück begrenzt Der Gutschein gilt im Vorverkauf und an der Abendkassa. Bitte nehmen Sie den Gutschein unbedingt zum Konzert mit

GENTLEMAN

(OPEN AIR) @ POOLBAR FESTIVAL 2023

21. JULI 2023

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr

PREISE – SOLANGE DER VORRAT REICHT

Vorverkauf / Preis exklusiv VVK Gebühren

30,80 EURO STATT 44 EURO

Abendkassa

35 EURO STATT 49 EURO

Gutschein für 25 Vorteilspunkte bis 21.7 2023 in allen Sutterlüty Märkten erhältlich. Ein Gutschein gilt für ein Ticket für das Gentleman-Konzert am 21. Juli 2023 um 18.30 Uhr beim Poolbar Festival in Feldkirch Der Gutschein kann im Vorverkauf oder an der Abendkassa eingelöst werden. Gutschein Anzahl ist auf 400 Stück begrenzt.

SCANNEN
47 DRAUSSEN WWW.POOLBAR.AT poolbar
FÜR MEHR INFOS

WAS IST EIGENTLICH SO B’SUNDRIG AN SUTTERLÜTY’S EISGENUSS

Einfach herrlich, bei frühsommerlichen Temperaturen in der Sonne zu faulenzen und einen Becher Eis zu genießen. Doch Eis ist nicht gleich Eis. Wer auf Nummer sicher gehen will, ist mit regionalem Eisgenuss immer gut beraten.

48 DRAUSSEN

EINE FRAGE DER QUALITÄT

Die Bezeichnung „Eis“ allein sagt prinzipiell nichts über die Qualität aus. Wichtig dafür ist beispielsweise die Art des Fettes, das für die Herstellung verwendet wird Als FettquellekommenPflanzenfetteoderKuhmilchinfrage.

Bestimmte Bezeichnungen weisen konkret auf dieses Qualitätsmerkmal in der Eisproduktion hin: Bei der Bezeichnung„Eiscreme“müssenzumindestzehnProzent Milchfett enthalten sein Bei einem hochwertigen Milcheis werden über sechzig Prozent Vollmilch verwendet

Doch „einfach nur Vollmilch“ ist für Sutterlüty’s Eisgenuss zu wenig des Qualitätsanspruchs Mit seiner vierzigjährigen Erfahrung ist Andrew Nussbaumer von der Dolce Vita Eismanufaktur ein wahrer Profi und verwendet für unser Eis nur beste silofreie Heumilch aus dem Ländle. Damit es b’sundrig cremig wird, kommen sogar weit mehr als zwei Drittel Heumilch in den Eisgenuss

• kurze Transportwege

• silofreie Heumilch aus dem Ländle

• beste Himbeeren von Vorarlberger Feldern

• richtige Eisdielenqualität

• echte Handarbeit aus der Region

FRISCHE FRÜCHTCHEN

Wie bei der Qualität der Milch gibt es auch bei den verwendeten Früchten große Unterschiede. So frisch wie bei Sutterlüty’s Heißer Liebe sind die Beeren natürlich selten; sie kommen fast ausschließlich von den Feldern des Winderhofs in Dornbirn. Nur wenn die hiesige Ernte fürdieProduktionnichtausreicht,helfenweitereBauern aus der Bodenseeregion aus.

Damit auch das Vanillearoma mit dem feinen Beerengeschmackmithaltenkann,wirdaußerdemechteBourbonVanille für das Eis verwendet – ebenfalls eine Besonderheit, denn häufig landen stattdessen künstliche Aromen imEis.DaskommtbeiAndrewundseinemTeamvonder Dolce Vita Eismanufaktur in Hohenems natürlich nicht in die Tüte. Mit viel Leidenschaft und in aufwändiger Handarbeit bereiten die Eisexpert*innen aus Überzeugung den hervorragenden Sutterlüty’s Eisgenuss

FÜR EISLIEBHABER*INNEN!

Durch die regionalen Zutaten und die Manufaktur im Herzen des Rheintals bleiben die Transportwege sehr kurz – Sutterlüty’s Eisgenuss bedeutet also auch nachhaltig genießen; und das in den besten Ländle-Sorten: Heiße Liebe, Heumilch-Alpencaramel und Vanille. ¿

DRAUSSEN 49

LEBEN

52

LOOK WHAT I MADE

Wenn Sarah Halbeisen nicht gerade andere beim Content-Marketing unterstützt, lässt sie ihren Ideen bei eigenen Kreationen freien Lauf. Ihre Liebe zum Handwerk und zum Gestalten hat sie in den Blog „Look what I made“ fließen lassen Hier finden sich unzählige Designtipps für die eigenen vier Wände, leckere Rezepte, nachhaltige Lifehacks und inspirierende Reiseberichte.

LOOK-WHAT-I-MADE.COM

Lässiges Design muss nicht immer

viel Geld kosten. Mit einfachen

Tricks lassen sich aus gewöhnlichen

Einrichtungsgegenständen

einzigartige Designerstücke zaubern.

Vier auf einen Streich stellt uns DIYKünstlerin Sarah Halbeisen vor.

53

RUNDE SACHE

Aus einem einfachen – vielleicht schon gebrauchten – Metalltablett lässt sich dieses praktische Klemmtischchen für Bank oder Stuhl am Balkon oder im Garten zusammenschrauben. Für die Wunschfarbe werden die Tischklemme (z B von einer ausrangierten Schreibtischlampe) und ein Metalltablett (ø ca. 20 cm, aus magnetischem Material) zuerst grundiert und dann mit dem gewünschten Buntlack besprayt Achtung: Die Schraube der Tischklemme muss dafür abgeklebt werden Während diese Teile trocknen, sägt man aus Sperrholz (oder einem Holzrest) mit der Laubsäge einen Kreis mit ca 2 cm kleinerem Durchmesser als das Tablett aus und glättet die Kanten mit Schleifpapier Diese Auflage für das Tablett wird mit einem Rundholz (ca. 2 cm lang und knapp in die Halterungsöffnung passend) an die Tischklemme montiert Dafür wird das Rundholz zuerst mit starkem Kleber auf der Auflage fixiert und dann mitsamt der Auflage ebenfalls mit Buntlack eingefärbt (die Grundierung ist bei rohem Holz nicht nötig). In der Mitte des Sperrholzes – also auf der anderen Seite vom Rundholz – wird nun mit einer Bohrmaschine ein kleiner Magnet eingepasst Achtung:DafürsolltederBohraufsatzetwas kleiner als der Magnet gewählt werden, damit er ordentlich festgeklemmt werden kann Voilà! Fertig ist die mobile Tischklemme für draußen und drinnen.

54
LEBEN
55 EN

KLARE LINIE

AuchmitUntersetzernlassensichimWohnzimmer Akzente setzen Um das grafische Muster auf den sechseckigen Untersetzern in Szene zu setzen, braucht man:

• 2 mm dickes Balsaholz oder Sperrholzreste

• schwarzes Korkleder

• Cutter, Schere, Bleistift und Kleber

• feines Schmirgelpapier

• dünnes Washi-Tape

• schwarze und weiße Sprühfarbe

• Hexagon-Vorlage

, g g

Umriss mit Bleistift auf das Holz übertragen. Auf einer entsprechenden Unterlage schneidetmanmitdemCutterdieHexagone aus und glättet dann die Kanten vorsichtig mit dem Schmirgelpapier Nun werden die Linien mit dem Washi-Tape „vorgezeichnet“. Wichtig ist, dass das Washi-Tape perfekt festklebt, damit klare Linien entstehen Auf einem Karton als Unterlage wird nun eine dünne Schicht Farbe aufgesprüht. Sobald die Farbe trocken ist, kann man das Washi-Tape vorsichtig entfernen. Nun geht es an die Unterseite: Dafür das Leder dem Untersetzer entlang ausschneiden und dann mit einem starken Kleber darauf fixieren Durch ihre geniale Form lassen sich die Untersetzer auch zu größeren Kacheln zusammenlegen.

56
SCANNEN FÜRS HOW TO DO SCANNEN FÜR DIE HEXAGON-VORLAGE LEBEN

SCHICK GESTICKT

Mit Poster Art lassen sich eintönige Wände leicht dekorieren Wenn die alten Poster fad werden oder man etwas Individualität in die Wanddekobringen möchte, kannman einfachegrafischeMustermitStickereiaufwerten Auf dem Poster wird zuerst die Vorlage für die Stickerei mit Washi-Tape festgemacht, dann werden mit einer spitzen Nadel die Linien der Zeichnung nachgestochen. Achtung: Dafür sollte man eine entsprechende Unterlage verwenden! Mit der Sticknadel und etwas Sticktwist dann im einfachen Rückstich den Punkten entlang nachsticken Im Handumdrehen ist deine eigene Poster Art fertig. Erst einmal vollendet, wird das einzigartige Kunstwerk natürlich angemessen gerahmt!

LEBEN
SCANNEN FÜRS HOW TO DO

I WALK THE LINE

LineArtlässtsichnichtnursticken,sondern auch wunderbar filzen Aus einem alten Leinenkissen wird so ein richtiger Hingucker auf der Couch. Zuerst muss auch hier ein entsprechendes Motiv gefunden werden –dazu einfache Figuren und Formen auf einem Blatt vorskizzieren. Sobald der Entwurfgefällt,wirdermitSchneiderkreideauf das Kissen gemalt. Nun werden die zuvor in Seifenwasser gefilzten Schnüre entlang der Markierung mit Stecknadeln fixiert Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: Ein dickes Stück Plastikverpackung oder Gummiplättchen werden auf die Innenseite des Kissens gelegt, damit man das Muster nicht durch das Kissen durchfilzt Die Widerhaken der Filznadel arbeiten die Schnur beim senkrechten Einstechen langsam, aber sicher in das Kissen ein Wichtig ist, dass man dabei sehr präzise einsticht, damit die Linien der Figur klar erkennbar bleiben

LEBEN 58
SCANNEN FÜRS HOW TO DO

WIR HABEN

DIE WAHL:

VOM STALL BIS INS MILCHREGAL

Bis zu vier Kilogramm CO 2 verursacht die Herstellung eines Liters Kuhmilch.

Auf ganze 20 Kilogramm CO 2 bringt es ein Kilogramm Bergkäse. Das ist schlecht fürs Klima. Doch müssen wir deshalb

ganz auf Milch und Käse verzichten?

Welche Wahlmöglichkeiten haben

Konsument*innen, und was können Landwirt*innen für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion tun?

Durchschnittlich 1,8 Tonnen CO 2 pro Person und Jahr entstehen alleine durch unsere Ernährung Eine halbe Tonne davon geht auf das Konto von Milchprodukten, das sind 28 Prozent! Keine Frage: Die Haltung von Milchvieh und die Produktion von Milch und Käse sind Teil unserer Kultur und unserer Identität. Ganz ohne wird es alsonichtgehen–mussesauchnicht Klimataugliche Veränderungen allerdings sind dringend gefragt Was aber können wir als Konsument*innen zu einer klimafreundlicheren Version der Milchwirtschaft beitragen, und wo sind Politik undLandwirtschaftgefordert?

ALTERNATIVEN GENAU ANSCHAUEN

Ganz auf Milchprodukte zu verzichten ist zwar eineMöglichkeit,deneigenenernährungsbedingtenCO 2-Fußabdruckzuverringern.Dochdazusei gesagt, dass auch Pflanzendrinks in der Vermeidung von Treibhausgasen keine perfekte Lösung sind.

LETZTES JAHR HABE ICH MICH AUF DIE SUCHE

NACH ALTERNATIVEN FÜR DIE MILCH IN MEINEM

KAFFEE GEMACHT MANDELMILCH IST VON VORNHEREIN AUSGESCHIEDEN, VOR ALLEM AUS GRÜNDEN, DIE MIT DEM ENORM HOHEN WASSERVERBRAUCH IM ANBAU UND DEN MEIST SEHR LANGEN TRANSPORTWEGEN ZU TUN HABEN MEINE WAHL IST AUF HAFERMILCH GEFALLEN HAFERMILCH HAT IM VERGLEICH ZU KUHMILCH EINEN UM 50 % VERRINGERTEN ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCK – FÜR MICH ALSO DIE SINNVOLLSTE ALTERNATIVE DANN JEDOCH HABE ICH FESTGESTELLT: DAMIT MIR DER

KAFFEE AUCH MIT HAFERMILCH SCHMECKT, BRAUCHE ICH DOPPELT SO VIEL WIE ZUVOR VON DER

KUHMILCH SOMIT WAR DER EFFEKT FÜRS KLIMA

WIEDER GLEICH NULL MITTLERWEILE SCHMECKT

MIR DER KAFFEE AUCH SCHWARZ

Wer auf Milch nicht verzichten möchte, kann auch weiterhin zu Kuhmilch greifen. Wichtig ist jedoch, beim Einkauf eine bewusste Wahl zu treffen Die Entscheidung für regionale Milchprodukte kann die Klimabilanz in zweierlei Hinsicht positiv beeinflussen: Zum einen direkt, da bei regionalen Produkten lange Transportwege wegfallen. Zum anderen bleibt dadurch die Wertschöpfung im Land – und kann so dazu

LEBEN 62
Christof Drexel ist Klimaschutzexperte und Obmann von KlimaVOR!, dem Verein zur Förderung der Klimaneutralität Vorarlbergs. Fürs „B’sundrig“ greift er wichtige Themen zu Klimaschutz und Ernährung auf.

beitragen, in der Landwirtschaft notwendige Anpassungen möglich zu machen.

WO ENTSTEHEN IN DER MILCHPRODUKTION TREIBHAUSGASE?

Die meisten klimawirksamen Gase in der Landwirtschaft werden durch Kühe verursacht Beim Verdauungsprozess der Wiederkäuer entsteht Methan1 , das von den Tieren ausgeschieden wird. Auf diesem Weg gelangen 50 Prozent der durch die Landwirtschaft verursachten Treibhausgase in die Atmosphäre

Aus Klimasicht ebenfalls relevant sind die Lachgas2-EmissionenausdenExkrementenderTiere und aus Stickstoffdüngern. Letztere spielen in der Weideviehhaltung eine untergeordnete Rolle Die Exkremente jedoch stellen, meist in Form von Gülle, sehr wohl ein Problem dar. DennGülleverursachtnichtnurbeiderVerwendung als Dünger Lachgasemissionen, bei ihrer Lagerung entsteht zudem erneut Methan.

WIE KANN LANDWIRTSCHAFT KLIMAFREUNDLICHER WERDEN?

Jene Maßnahmen mit dem größten Einfluss auf das Klima müssen also dort passieren, wo die Milchentsteht Möglichkeitendafürgibteseinige

1. FUTTERMITTELZUSÄTZE ZUR

METHAN-REDUKTION

Was ist naheliegender, als die Methanproduktion dort zu reduzieren, wo sie entsteht?

TanninhaltigeBlätter,wieetwavonHaselsträuchern oder Weinreben, haben deutlich methanreduzierende Effekte Ebenso eine Mischung aus Zitrone und Knoblauch, die Kühe offenbar auch noch sehr gerne mögen. Neben diesen natürlichen Futtermittelzusätzen stehen auch schon synthetische Alternativen mit noch größerem Effekt, aber noch unerforschten Langzeitwirkungen, zur Verfügung

2. GÜLLE ALS ENERGIEQUELLE

Bevor Gülle als Dünger ausgebracht wird, kann sie zur Herstellung von Biogas genutzt werden. Das ist doppelt klimafreundlich, da Emissionen vermieden werden und zudem Erdgas ersetzt wird.

3. ANSÄUERUNG DER GÜLLE

Die zweitbeste Möglichkeit besteht darin, die Gülle anzusäuern Durch den Zusatz von Milchsäure beispielsweise können rund 90 Prozent der durch die Gärung verursachten MethanEmissionen vermieden werden

4. EMISSIONSARMES GÜLLEMANAGEMENT

UmdieBelastungmitLachgasoderauchAmmoniak möglichst gering zu halten, ist entscheidend, wann und wie Gülle ausgebracht wird. Eine möglichst bodennahe Ausbringung mit einem Schleppschuh, idealerweise kurz bevor es regnet, verhindert einen großen Teil der Emissionen und bringt den Stickstoff dorthin, wo er gebraucht wird: in den Boden.

Experten-Tipp:

Unterstützung und fachliche Expertise finden interessierte Landwirt*innen unter anderem bei Mátyás Scheibler. Der Biogasund Biomasse-Experte berät und begleitet unternehmerische Landwirt*innenundGemeinschaften auf dem Weg zu Energieautonomie und sinnvollem Ressourceneinsatz.

Mehr dazu unter www.energiewenden.at

Eine Alternative zu energieintensivem mineralischem Dünger sind aufbereitete Gärreste aus Biogasanlagen der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Diese Gärreste enthalten wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Schwefel ZudemtragendieenthaltenenKohlenstoffverbindungen zur Humusbildung bei. „

LEBEN 63
5. DÜNGEN MIT GÄRRESTEN

6. „AUFFORSTUNG“ MIT STREUOBSTBÄUMEN

Die für Vorarlbergs Kulturlandschaft typischen Streuobstbäume auf Viehweiden sind selten geworden, nicht zuletzt, weil das Mähen dadurch umständlicher wird Doch für die Bodenstruktur, die Bindung von CO 2 und auch für die Biodiversität sind Streuobstbäume durchaus eine Überlegung wert

Einige Betriebe im Land haben sich bereits auf den Weg gemacht und nutzen eine oder mehrere dieser Möglichkeiten. In Schnifis etwa setzt ein ausgezeichneter Milchviehbetrieb solche Maßnahmen um, er misst den Erfolg, berichtet darüber und lässt sich jährlich über das Ökoprofit-Programm rezertifizieren Damit wird seine Produktionsweise (Milch und Biogas-Energie) Schritt für Schritt verbessert Parallel dazu entstehen Initiativen, die vernetzen, wo einzelne Betriebe an ihre Grenzen stoßen.

KLIMASCHUTZ KOSTET

Doch die Verantwortung alleine den Landwirt*innen zuzuschieben, ist zu kurz gedacht DennKlimaschutzkostetGeld Hier ist die Politik gefordert, entsprechende Maßnahmen zu subventionieren Und auch wir Konsument*innen sind gefragt: Mit jedem Liter regional produzierter Milch, den wir kaufen, selbst wenn er ein paar Cent mehr kostet, setzen wir ein Zeichen und tragen unseren Teil zu einer klimafreundlicheren Landwirtschaft in Vorarlberg bei ¿

LEBEN
1+2 Neben Kohlendioxid und einer Reihe anderer Stoffe zählen auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O) zu den sogenannten Treibhausgasen. Methan ist 25-mal klimaschädlicher als CO 2 Lachgas hat sogar rund 300-mal stärkere Auswirkungen auf das Klima.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.