Sutterlüty_2_KW42

Page 1

NEUE WEGE

Mit Zuversicht nach vorne schauen

B’ d i Das Magazin online lesen? Bitte hier entlang! Oktober/ November 2022 108. Ausgabe Euro 1,50

Neue

Sutterlüty
Magazin 03 Editorial
Wege So erreichen Sie magazin@sutter und Adressen und Öff Länung ndlemärkte, aktu aufgrund von Covid 600 uns finden Making of … EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN Blitzrezept Multi TalentMiriam:Spitzenköchin undTop Fotoassistentin(Seite33) Blitzlicht Rad Experte Alex istbereit fürsShooting (Seite 108) Blitzbesuch RedakteurinCarmentrifftFamilieWussow aufderInselReichenau(Seite44)

UNSER LÄNDLE

bei

aktuell

Sutterlüty Vorteilskarte

Sutterlüty Magazin 05 20 34 BESSER LEBEN Sonderthema Teuerungswelle Wersolldasbezahlen? Preissteigerungen undwie wirdamitumgehen KlimaVOR! WarumGemüse sovielbesserfürsKlima ist Unterwegs in der Natur Biken in Brand Mondkalender 21.10. 09.12.2022 80 94 102 113 BEWUSST GENIESSEN Rezepte Eva Fischerkocht„’sBeschtusomLändle“ Rezepte Raffinierte herbstliche Genüsse von Marika Loacker Blitzrezept Most Käsesuppe mitZimtcroutons Genuss im Fokus GutesausÄpfeln Lebensgefühl Health Expertin undPersonalTrainerin Nina Keck überdie optimale Flüssigkeitszufuhr 06 20 33 34 39
Ein Tag bei … Pfiffikussauf derGemüseinselReichenau Ein Tag
… Schöch’sMEATHOUSE in Gisingen Sutterlüty
Ein Lob an unserb’sundrigesTeam!
Christkindl Fahrten zumVorteilspreis 44 52 68 77 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Sutterlüty Handels GmbH Mühle 534 6863 Egg Tel +43 (0)5512 / 2266 0 magazin@sutterluety at, www sutterluety at, www facebook com/bsundrig, www instagram com/sutterluety Konzeption: Baschnegger Ammann Partner Beratung: Amelie Baschnegger, Bakk phil Redaktion: Carmen Jurkovic Burtscher, MMag Lisa Christensen Grafik: Sarah Höfler Illustrationen: Nikola Cazzonelli, Timon Lutz Mitwirkende dieser Ausgabe: Nina Keck, Christof Drexel, Helmut Düringer, Dr Peter Natter Redaktionsadresse: Baschnegger Ammann Partner, „B’sundrig“ das Sutterlüty Magazin, Zollgasse 7, 6850 Dornbirn Korrektur: Mag Merle Rüdisser Bildbearbeitung: www profiler cc Druck: Print Finish Direktwerbung GmbH Projekt & Anzeigenleitung: Mag (FH) Christian Kerber, christian kerber@sutterluety at Fotografie: Christian Kerber Titelbild: Kendra Rainalter Stockbilder: shutterstock Adobe Stock Auflage: 150 000 Stück In der Regel finden Sie die Zutaten, die in den Rezepten in diesem Magazin verwendet werden, in jedem größeren Sutter lüty Ländlemarkt. Sollte im Ausnahmefall eine spezielle Zutat nicht erhältlich sein, wenden Sie sich bitte an ein gut sortiertes Spezialitäten-Geschäft oder den Bioladen Ihres Vertrauens 10280 44 Inhalt 06 mit Gewinnspiel

BEWUSST GENIESSEN

’ s Bescht usom Ländle

Für ihr aktuelles Buch „Vorarlberger Küche ’s Bescht usom Ländle“ hat Foodbloggerin Eva Fischer die besten Rezepte aus Vorarlberg zusammengetragen.

Vieles hat sie beibehalten, wie es immer schon war, manches aber auch neu interpretiert. Entstanden ist eine gelungene Mischung, die Lust macht, oft schon fast vergessene Vorarlberger Spezialitäten neu zu entdecken.

Sutterlüty
Magazin 07
ielen und arlberger ’s Bescht Ländle“ a Fischer winnen! te 18

ZUBEREITUNG

Für das

Joghurt oder

Honig vermischen und mit Salz und Pfe

mit

er abschmecken Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten Sellerie schälen und mit einer Gemüsereibe grob reiben Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls grob reiben Alles zusammen mit den Walnüssen und dem Dressing in eine Schüssel geben und vermengen Mit frischer Kresse und gehackter Petersilie garniert servieren.

Rezepte BEWUSST GENIESSEN 08 Sutterlüty Magazin ZUTATEN 4 EL Joghurt oder Sauerrahm 2 EL Olivenöl Saft einer Zitrone 1 2 TL Honig Salz, Pfeffer 2 EL Walnüsse ½ Sellerieknolle ca. 400 g 2 säuerliche Äpfel Boskoop, Elstar frische Kresse, Petersilie
Dressing
Sauerrahm
Olivenöl, Zitronensaft und
Öpfol-Sellerie-Rohkost-Salot Apfel-Sellerie-Rohkost-Salat für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 25 Min. Schwierigkeitsgrad: •••

Schupfnudla Schupfnudeln

MIT KÄS

ZUTATEN SCHUPFNUDELN

½ kg mehlige Kartoffeln ca. 150 g Mehl + Mehl zum Ausrollen 1 EL Butter 1 Ei Salz

ZUBEREITUNG SCHUPFNUDELN

Für die Schupfnudeln Kartoffeln waschen und in leicht gesalzenem Wasser weichkochen Kartoffeln noch heiß schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen und mit Mehl, Butter, Ei und etwas Salz zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten Auf einem bemehlten Brett aus dem Teig eine daumendicke Rolle formen, kleine Stücke abschneiden und zwischen den Handflächen zu Schupfnudeln rollen Schupfnudeln in siedendes, leicht gesalzenes Wasser geben und kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Schupfnudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und kalt abschrecken Nun können die Schupfnudeln nach Belieben zubereitet werden

3 EL Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Schupfnudeln darin rundum anbraten. 100 g würfelig geschnittenes Geselchtes hinzugeben und kurz mitrösten. 150 g geriebenen Bergkäse darübergeben und so lange braten, bis der Käse schmilzt Mit 1 EL frisch geschnittenem Schnittlauch dekoriert servieren.

MIT KRUT 500 g Sauerkraut in einen Topf geben, mit 200 ml Gemüsesuppe aufkochen und etwas köcheln lassen. 1 große Zwiebel schälen und kleinschneiden In einer großen Pfanne 200 g Speckwürfel ohne Fett rösten, Zwiebelwürfel hinzugeben und gemeinsam kurz braten. Schupfnudeln dazugeben und gut durchschwenken. Sauerkraut abgießen und zu den Schupfnudeln geben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit frisch gehackter Petersilie garniert servieren.

ALS SÜOSSSPEIS

Schupfnudeln in 3 EL Butterschmalz herausbraten. Entweder nur mit etwas Staubzucker bestäuben oder mit Zwetschkenröster oder Holdermus servieren Zum Zwetschkenröster schmecken Butterbrösel sehr gut. Dafür 3 EL Semmelbrösel in 4 EL Butter goldbraun rösten und über die Schupfnudeln geben.

BEWUSST GENIESSEN Rezepte
Sutterlüty
Magazin 09
für 4 Personen Zubereitungszeit: ca. 50 Min. Schwierigkeitsgrad: •••
Auch mit selbstgemachter Salbeibutter, Knoblauch und etwas geriebenem Bergkäse schmecken die Schupfnudeln b’sundrig guat!

Hafoloab-Burger mit Schwisbroto und Sura Räba Hafenlaib-BurgermitSchweinsbraten undSauren Rüben

für 4 Personen · Zubereitungszeit:

h Ziehzeit · Schwierigkeitsgrad: •••

ZUTATEN SCHWEINSBRATEN

1,5 kg Schopf, Schulter oder Karree vom Schwein Salz, Pfeffer 2 TL Kümmelsamen ganz

5 10 Knoblauchzehen Rindssuppe zum Aufgießen

ZUTATEN SURE RÄBA

1 kg saure Rüben 1 TL Kümmel Salz

1 große Zwiebel 1 EL Butterschmalz

2 EL Mehl glatt Butter Pfeffer

ZUTATEN HAFOLOAB

300 g Maismehl oder Maisgrieß

300 g Weizenmehl Salz Rindssuppe

ZUTATEN RÖSTZWIEBELN

4 Zwiebeln 8 EL Mehl 2 TL Paprikapulver

1 Prise Salz ca 200 g Butterschmalz zum Frittieren

außerdem: 4 Holzspieße

ZUBEREITUNG SCHWEINSBRATEN

Am Vorabend Fleisch waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel kräftig würzen und einreiben Knoblauch schälen und sehr fein schneiden oder pressen. Fleisch gleichmäßig damit einreiben Feine Schnitte ins Fleisch können auch mit dünnen Knoblauchscheibchen gespickt werden. Das Bratenteil so über Nacht oder wenigstens ein paar Stunden durchziehen lassen.

Am nächsten Tag einen Bräter einen Finger breit mit kochendem Wasser füllen Den Braten mit der Schwarte nach unten hineinlegen und ein paar Min. ziehen lassen. Anschließend herausnehmen und Schwarte leicht einschneiden. Backofen auf 180 °C Ober /Unterhitze vorheizen. Wasser aus dem Bräter schütten und einen Finger breit Rindssuppe unter das Fleisch gießen. Braten mit der Schwarte nach unten ca. 1 h braten Dann das Fleisch wenden und circa 1/2 bis 1 h weiterbraten, damit die Schwarte knusprig braun wird. Braten mit etwas Rindssuppe angießen und nochmals 1 h braten. Zwischendurch immer wieder mit Rindssuppe angießen.

ZUBEREITUNG SURE RÄBA

Leicht gesalzenes Wasser oder Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen Saure Rüben und Kümmel dazugeben und zugedeckt bei geringer Hitze 30 40 Min. köcheln lassen (wenn man die Rüben zu lange kocht, werden sie dunkel).

Zwischendurch Rüben immer wieder mit einer Gabel auflockern und ggf etwas Wasser oder Brühe nachgießen In der Zwischenzeit Zwiebel schälen, fein hacken und in Butterschmalz glasig anschwitzen Mehl dazugeben und zu einer leichten Einbrenn rösten. Diese unter die Rüben mischen und zusammen durchkochen lassen

ZUBEREITUNG HAFOLOAB

Die trockenen Zutaten mischen und so viel Rindssuppe einrühren (nicht kneten!), dass ein mittelfester Teig entsteht. Aus der Masse einen festen, rundlichen Laib (Loab) formen oder, ähnlich wie für einen Serviettenknödel, die Masse in einem frischen Baumwoll Geschirrtuch leicht rollen und je nach Konsistenz mit oder ohne Tuch in Salzwasser weichkochen. Wichtig ist, dass die Rolle nicht bricht Den fertig gekochten Laib im warmen Ofen kurz ruhen lassen; dann in 1 2 cm dicke Scheiben schneiden

ZUBEREITUNG RÖSTZWIEBELN

Zwiebeln schälen, halbieren und fein hobeln Mehl, Paprikapulver und Salz vermischen und Zwiebeln darin wenden. Butterschmalz in einem Topf erhitzen und Zwiebelringe goldbraun frittieren Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

ZUM ANRICHTEN

Für jeden Burger je eine Scheibe vom Hafoloab als Boden und eine als Deckel bereitlegen Den Schweinsbraten in 1 2 cm dicke Scheiben schneiden und je eine Scheibe mit etwas Bratensaft auf die Hafoloab Böden geben, Sure Räba und Röstzwiebeln darauftürmen und mit dem Hafoloab Deckel abschließen Mit einem Holzspieß fixieren

Rezepte BEWUSST GENIESSEN 10 Sutterlüty Magazin
ca. 2 h + 12
Sutterlüty
Magazin 11
BEWUSST
GENIESSEN Rezepte Dazu passt hervorragend Preiselbeermarmelade

Gschmorta Zwiebolrostbroto mit Rotwisoss GeschmorterZwiebelrostbraten mitRotweinsauce

für 4 Personen

servierfertig

Zubereitungszeit: 45 Min.,
in 1 h Schwierigkeitsgrad: ••• Rezepte BEWUSST GENIESSEN 12 Sutterlüty Magazin

ZUTATEN ROSTBRATEN

4 Scheiben Rostbraten ca 700 800 g, ca 1 2 cm dick

Salz, Pfeffer ca. 50 g Mehl zum Wenden

2 Zwiebeln mittelgroß 1 Knoblauchzehe

2 EL Butterschmalz 200 ml Rotwein 350 ml Rindssuppe 1 2 EL Mehl oder Maisstärke

ZUTATEN BRATKARTOFFELN

ca. 700 g Kartoffeln festkochend

40 g Butterschmalz Salz und Pfeffer

ZUTATEN SPECKBOHNEN

500 g grüne Stangenbohnen

8 Scheiben Schinkenspeck ca. 150 g

1 2 EL Butter 1 Prise Salz

außerdem: Röstzwiebeln Rezept s Seite 10 Schnittlauch geschnitten

ZUBEREITUNG ROSTBRATEN

Für den Rostbraten die Fleischscheiben waschen, trockentupfen und anschließend leicht klopfen Mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden. Fleisch an den Rändern leicht einschneiden, damit es beim Braten nicht aufwellt Zwiebeln und Knoblauch schälen und beides fein würfelig schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Rostbraten beidseitig kurz anbraten. Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben, kurz mitbraten und das Ganze mit Rotwein ablöschen Rindssuppe hinzugießen, alles mit Salz und Pfeffer würzen und das Fleisch bei schwacher Hitze (am besten mit Deckel) ca 50 60 Min schmoren lassen. Am Ende der Garzeit das Fleisch aus der Pfanne nehmen und warmstellen Die Sauce durch ein Sieb in eine weitere, angewärmte Pfanne gießen und kurz aufkochen lassen. Bei Bedarf mit etwas Mehl oder Maisstärke eindicken Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

ZUBEREITUNG BRATKARTOFFELN

Kartoffeln schälen und zugedeckt ca. 30 40 Min in leicht gesalzenem Wasser weichkochen Gekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden. Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen, die Kartoffelscheiben salzen, pfeffern und rundum goldbraun und knusprig braten.

ZUBEREITUNG SPECKBOHNEN

Die Bohnen waschen, Spitzen und Enden abschneiden und die Bohnen ca 12 15 Min bissfest kochen Kalt abschrecken, zu acht Bündeln zusammenfassen und jedes Bündel fest mit Speck umwickeln Butter in einer Pfanne erhitzen, Bohnenbündel darin rundherum goldbraun anbraten und salzen.

ZUM ANRICHTEN

Fleisch mit der Bratensauce, den Röstzwiebeln, Speckbohnen und den Bratkartoffeln anrichten und etwas Schnittlauch darüberstreuen.

LENZ MOSER

SELECTION BLAUER ZWEIGELT

Dunkles Rubinrot Fruchtig würziges Bukett Samtig am Gaumen, reife Kirschfrucht spürbar, weiche Gerbstoffnote Harmonisch im Geschmack, hervorragend ausbalanciert. Ein harmonischer Rotwein, der durch seine fruchtige, gehaltvolle Art zum Genießen anregt am besten bei 15 17 °C

BEWUSST GENIESSEN Rezepte 13
Rezepte BEWUSST GENIESSEN 14 Sutterlüty Magazin
Durch das Bier im Teig werden die Apfelküchlein b’sundrig knusprig. Für die Kindervariante das Bier einfach durch Milch ersetzen und den Rum weglassen

Öpfolküachle Apfelküchlein

für ca. 20 Stück

Zubereitungszeit: 25 Min.

Schwierigkeitsgrad:

ZUTATEN

4 säuerliche Äpfel ca. 600 g, am besten Boskoop 1 2 EL Zucker etwas Rum nach Belieben 4 Eier 350 g Mehl 1 Prise Salz 1 TL Öl 500 ml helles Bier oder Milch 750 ml neutrales Speiseöl 100 g Zucker 2 TL Zimt gemahlen

ZUBEREITUNG

Äpfel waschen, schälen und Kerngehäuse herausstechen, sodass in der Mitte ein ca 2 3 cm großes Loch entsteht Dann die Äpfel in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Apfelscheiben mit etwas Zucker bestreuen und nach Belieben mit Rum beträufeln. Eier trennen und Eiklar mit etwas Salz zu Eischnee schlagen Mehl, Salz und Öl mit Bier oder Milch zu einem glatten Teig verrühren. Dotter unterrühren und anschließend Eischnee unterheben. Nach und nach die Apfelscheiben in die Teigmasse tunken, sodass sie rundherum mit Teig bedeckt sind. Ausreichend Öl in einer Pfanne oder Fritteuse erhitzen. Teigumhüllte Apfelscheiben vorsichtig in das Fett legen und ca 2 Min schwimmend im heißen Fett goldbraun backen. Am besten nur so viele Apfelscheiben in den Topf / in die Fritteuse geben, dass die Scheiben beim Backen nicht aneinanderkleben Auf einem Teller Zucker und Zimt mischen und bereitstellen. Gebackene Apfelscheiben auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und noch heiß im Zimt Zucker wenden.

15Sutterlüty Magazin
••• BEWUSST GENIESSEN Rezepte

Wir

zu den Wurzeln

Rezepte BEWUSST GENIESSEN 16 Sutterlüty Magazin Vor 17 Jahren ist Eva Fischer von zuhause ausgezogen und 2021 als erfolgreiche Foodbloggerin und Fotografin aus Wien in ihre Heimatstadt Dornbirn zurückgekehrt.
haben mit ihr über ihre Rückkehr ins Ländle, ihre Reise in die Vergangenheit der Vorarlberger Küche und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen. Zurück

2004 bist du zum Studieren von zuhause ausgezogen. Geblieben bist du sehr viel länger: 17 Jahre insgesamt. Was hat dich letztes Jahr zurück nach Vorarlberg geführt?

Wie bei vielen anderen war es auch bei mir Corona. Als der erste Lockdown angekündigt wurde, bin ich zu meinen Eltern gefah ren Es war sehr schön für mich, meine Familie wieder um mich zu haben. In der Zeit hat sich auch herausgestellt, dass ich meine Arbeit sehr gut von hier aus machen kann. Ich bin ein sehr natur verbundener Mensch und gehe gerne in die Berge Da gibt es hier natürlich auch sehr viel mehr Möglichkeiten. Der Semmering ist einfach kein Ersatz für den Bregenzerwald (schmunzelt).

Bist du dann gleich hiergeblieben?

Nein, bis ich schließlich umgezogen bin, hat es noch bis Anfang April2021gedauert InderZeitistleiderauchmeineOmaverstor ben. Ihre Wohnung im Erdgeschoss meines Elternhauses stand dannplötzlichleer.DadurchhatsichdieMöglichkeitergeben,dass ich hier mein Studio einrichten konnte

Haben dich deine Rückkehr nach Vorarlberg und die Küche deiner Oma dazu inspiriert, ein Kochbuch über die Vorarlberger Küche zu schreiben?

Tatsächlich gab es schon einige Zeit vorher eine Anfrage vom Verlag, ob ich nicht Interesse hätte, so ein Kochbuch zu machen Zuerst habe ich abgelehnt, weil ich überzeugt war, ein Kochbuch mit traditionellen Vorarlberger Rezepten passt nicht zu mir. Ich hatte schon begonnen, Umzugskartons zu packen, als nochmal ein Anruf kam. Da dachte ich mir: Warum eigentlich nicht? Die Zeit war dann wohl einfach reif.

Worin unterscheidet sich dieses Kochbuch von deinen bisherigen?

Ich habe Zöliakie und koche deshalb glutenfrei Mir war es in mei nen Büchern und auf meinem Blog immer wichtig, zu zeigen, dass Essen gut für das Wohlbefinden und gleichzeitig genussvoll und ästhetisch ansprechend sein kann Dazu habe ich auch ein eigenes Ernährungskonzept entwickelt, das sich „Life Changing Food“ nennt Daher dachte ich am Anfang, so traditionelle Rezepte, von denen ich die Hälfte selbst gar nicht essen kann, das ist nicht authentisch. Mit meiner Rückkehr nach Vorarlberg hat es mich dann aber sehr gereizt, mich mit alten Rezepten, mit unserer Kul tur und damit natürlich auch mit meiner Geschichte auseinander zusetzen. „

17
BEWUSST
GENIESSEN Rezepte

GEWINN SPIEL

EIN GEWINN FÜR JEDE VORARLBERGER KÜCHE

Spielen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von fünf „Vorarlberger Küche ’s Bescht usom Ländle“-Kochbüchern. Beantworten Sie dazu einfach folgende Gewinnfrage:

Wie bist du den Rezepten auf die Spur gekommen? Zuerst habe ich überlegt, woran ich mich selbst noch erinnern kann. DannhabeichallealtenKochbücherzusammengetragen,dieichauf treiben konnte. Und ich habe natürlich auch viel mit älteren Leuten gesprochen. Mit der Oma von meinem Freund zum Beispiel. Sie hat ein Café in Schnepfau und hat ihr Leben lang gekocht und gebacken Von ihr stammt auch das Rezept für die Öpfolküachle.

Hast du bei deinen Recherchen auch Gerichte aus deinen Kindertagen wiederentdeckt?

Sogar einige. Von manchen Gerichten hatte ich zwar noch nie zuvor gehört, bei vielen Rezepten dachte ich mir aber tatsächlich: Ach ja, genau! Warum koche ich das eigentlich nie? Hackbraten ist so ein Gericht, das es bei uns früher öfter gegeben hat und eigentlich ganz einfach zuzubereiten ist Das mache ich jetzt selbst hin und wieder

Du hast nicht nur traditionelle Rezepte gesammelt, sondern auch einige typische Vorarlberger Gerichte neu interpretiert.

Wie weit bist du da gegangen?

Mirwarwichtig,dassdieGerichteauthentischsind,aberdieRezepte auch in die heutige Zeit passen Gerade bei süßen Gerichten habe ich oft die Zuckermenge reduziert. Heute wird auch nicht mehr jede SuppemitMehlgebunden.DasmachteinigeRezeptdanngleichzeitig auchnochglutenfrei InsgesamtsindindemBuch80Rezeptegesam melt, zehn davon sind neu interpretiert. Da habe ich mir überlegt, was ich aus den Zutaten oder mit dem Gericht selbst noch machen könnte So ist zum Beispiel der Hafoloab Burger entstanden

Apropos glutenfrei: Wie hast du die Auswahl bei jenen Rezepten getroffen, die du selbst nicht probieren konntest? Ob das Gericht optisch gelungen ist und die Konsistenz stimmt, das sieht man gleich Zum Probieren sind dann meistens meine Familie oder meine Assistentin, die mir beim Kochen geholfen hat, zum Handkuss gekommen. Bei bis zu sechs Gerichten pro Tag war es gar nicht immer so einfach, hungrige Testesser*innen zu finden (lacht).AberinsBuchgeschaffthatesnur,wasdenvisuellenundden Geschmackstest bestanden hat.

IN WELCHER STADT HAT EVA FISCHER BIS 2021 GELEBT?

Wien

Venedig

Washington

In deinem Kochbuch sind nicht nur die Gerichte typisch vorarlbergerisch, auch die Namen der Rezepte sind im Dornbirner Dialekt verfasst. Ist dieses Buch nur etwas für Vorarlberger*innen?

Das Buch ist für alle gedacht, die sich für die Vorarlberger Küche interessieren; die Rezepte haben auch alle hochdeutsche Untertitel AussehrvielenRückmeldungenweißich,dassElterndasBuchgerne ihren Kindern schenken, wenn sie, so wie ich damals, zum Studieren nach Wien gehen Das freut mich dann besonders ¿

EVA FISCHER, 36

hat Gesundheitsmanagement studiert und ist seit vielen Jahren leidenschaftliche Köchin, Fotografin und Foodstylistin. Ihr Blog foodtastic.at widmet sich hauptsächlich der genussvollen glutenfreien Küche und ihrer zweiten Leidenschaft, dem Reisen. Nach 17 Jahren in Wien und der Steiermark lebt und arbeitet Eva Fischer seit 2021 wieder in ihrer Heimatstadt Dornbirn. „Vorarlberger Küche ’s Bescht usom Ländle“ ist ihr fünftes Kochbuch und eine Hommage an die Geschmäcker ihrer Kindheit. eva@foodtastic.at www.foodtastic.at

Rezepte BEWUSST GENIESSEN 18 Sutterlüty Magazin
Schicken Sie die richtige Antwort zusammen mit Ihrem vollen Namen, Ihrer Telefonnum mer und Ihrer E Mail Adresse per Post an das Sutterlüty Service Center, Mühle 534, E6863 gg, oder per Mail an gewinnspiel@sutterluety at. Kennwort: „’s Bescht“ TGewinnspiel eilnahmeschluss ist der 18 11.2022 Die Gewinner*innen werden per E Mail dverstänigt. Darüber hinaus kann über das Gewinnspiel kein Schriftverkehr geführt werden. RDer echtsweg ist ausgeschlossen.
a)
b)
c)
Hier geht’s direkt zum Gewinnspiel
20 Sutterlüty Magazin

Im Herbst hat der Genuss Hochsaison. Wer Freund*innen und Familie gerade jetzt gerne kulinarisch verwöhnt, muss sich deshalb noch lange nicht in Unkosten stürzen. Mit den raffinierten Rezepten von Marika Loacker lassen sich mit einfachen saisonalen Zutaten und geschickt eingesetzten Highlights herbstliche Genüsse zaubern, die richtig Eindruck machen.

MARIKA LOACKER

Wenn Marika Loacker aus Lustenau zum Essen einlädt, dürfen ihre Gäste sich auf einen genussvollen Abend freuen. Für den Gaumen sowieso, denn was bei der passionierten Hobbyköchin auf den Tisch kommt, ist stets ein raffiniertes Zusammenspiel aus Zutaten und Zubereitung. Doch das Auge isst mit. Deshalb legt Marika auch Wert auf eine stimmungsvolle Deko, passend zum kulinarischen Thema.

BEWUSST GENIESSEN Rezepte
Sutterlüty
Magazin 21

ZUTATEN WILDSUPPE

Zwiebel

ZUTATEN STEINPILZTASCHEN

ZUBEREITUNG WILDSUPPE

Die Zwiebel ungeschält halbieren

in einem für die Suppe ausreichend großen Topf mit der Schnitt

äche nach unten kräftig anrösten Die Speckwürfel und die Knochenstücke dazugeben und ebenfalls anrösten

22 Sutterlüty Magazin
1
gelb 500 g Selchspeckwürfel 1 kg Wildknochen zerteilt 1 Pkg Sutterlüty’s Ländle-Suppengrün 1 Schuss Sherry ca. 1,5 l Wasser 4 Wacholderbeeren 2 Lorbeerblätter 4 Pfefferkörner 4 Pimentkörner 1 Zweig Thymian 2 Karotten 1 Stange Lauch ½ kl. Knolle Sellerie Salz, Muskatnuss, Suppenwürze
100 g getrocknete Steinpilze 200 g frische Steinpilze 1 TL Butter 1 Schalotte 2 Salbeiblätter Salz, Kräutersalz, Pfeffer, Zitronenzesten 1 Pkg Strudelteig 1 Eigelb Pflanzenöl zum Frittieren
und
Klare Wildsuppe mit Steinpilztaschen für 4 Personen Zubereitungszeit: 1,5 h Schwierigkeitsgrad: •••
Die Steinpilzfüllung und die Suppe lassen sich sehr gut am Vortag vorbereiten
Rezepte BEWUSST GENIESSEN

Das Suppengrün dazugeben, kurz mitrösten und mit einem großzügigen Schuss Sherry ablöschen Mit Wasser aufgießen, die Gewürze dazugeben und ca. 1 h köcheln lassen. Karotten schälen und zu Julienne schneiden Lauch putzen, in feine Ringe schneiden und alles zusammen in einem luftdichten Gefäß beiseitestellen. Die Suppe abseihen, mit Salz, geriebener Muskatnuss und Suppenwürze abschmecken und bis zum Servieren warmstellen. Kurz vor dem Servieren das Gemüse in einem kleinen Topf mit etwas Suppe einmal kurz aufkochen.

ZUBEREITUNG STEINPILZTASCHEN

Die getrockneten Steinpilze ca. 10 Min. in Wasser einweichen und anschließend kleinschneiden Einweichwasser auffangen. Die frischen Steinpilze putzen und kleinschneiden Die Schalotte fein würfeln und die Salbeiblätter hacken

Die Schalottenwürfel in Butter glasig anschwitzen Die Steinpilze sowie den Salbei dazugeben, alles würzen und kurz anrösten Mit etwas Einweichwasser aufgießen, einreduzieren und abkühlen lassen

Zum Fertigstellen den Strudelteig zu ca. 10 x 10 cm großen Quadraten schneiden und je zwei Blätter übereinanderlegen Je 1 gehäuften TL Pilzmasse mittig aufsetzen

Die Teigränder mit Eidotter bestreichen, über der Füllung eindrehen und gut zusammendrücken Die Steinpilztaschen in heißem Fett frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen

ZUM ANRICHTEN

Erst die Suppe, dann das warme Gemüse in die Teller geben Die Steinpilztaschen erst am Tisch in die Suppe legen, damit sie knusprig bleiben

BEWUSST GENIESSEN Rezepte
Scharf und süß, kalt und warm
Sutterlüty
Magazin24 Rezepte BEWUSST GENIESSEN

Randig-Tatar mit Kren-Mousse und lauwarmer Räucherforelle

für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 Min. + 2 h Kühl und Ziehzeit Schwierigkeitsgrad:

ZUTATEN RANDIG TATAR

2 Randigknollen gekocht 2 EL Apfelessig Salz, weißer Pfeffer 1 Prise Zucker 1 säuerlicher Apfel z. B Granny Smith 1 Schalotte 1 EL Rapsöl

ZUTATEN KREN MOUSSE

2 Blatt Gelatine Saft von ½ Zitrone 1 Becher Sauerrahm 1 TL Kren 1 Prise Salz

außerdem: 2 Räucherforellen 1 Bund Dill

ZUBEREITUNG RANDIG TATAR

Randigknollen in kleine Würfel schneiden, mit Apfelessig, Salz, Pfeffer und Zucker marinieren und ca. 2 h durchziehen lassen. Erst vor dem Anrichten den Apfel und die Schalotte fein würfeln und unter das Randig Tatar heben. Das Öl zugeben und nochmals abschmecken.

ZUBEREITUNG KREN MOUSSE

Gelatineblätter einweichen, dann im Zitronensaft erwärmen und auflösen In der Zwischenzeit Sauerrahm in eine Schüssel geben, Salz und Kren unterheben und gut vermengen. Anschließend die aufgelöste Gelatine unterziehen und die Mousse kaltstellen.

ZUM ANRICHTEN

Räucherforelle auf einem Teller mit Frischhaltefolie bedeckt im Rohr bei 100 °C ca 20 Min erwärmen In der Zwischenzeit Randig Tatar in Gläser füllen. Eine Nocke Kren Mousse ausstechen und auf das Tatar setzen. Je ein Stück lauwarme Forelle dazugeben Mit frischem Dill garnieren

25Sutterlüty Magazin
•••
BEWUSST
GENIESSEN Rezepte

Konfierter Lachs mit zweierlei Kürbis

für 4 Personen

Zubereitungszeit: 50 Min Schwierigkeitsgrad: •••

ZUTATEN KÜRBISGEMÜSE

500 g Hokkaido Kürbis 1 Zwiebel wenig Chili 2 Knoblauchzehen wenig Butter 100 ml Rahm Salz, Pfeffer, Thymian

ZUTATEN KÜRBISSTAMPF

500 g Butternusskürbis geschält ca. 200 g Butter zimmerwarm Salz, Kräutersalz, wenig Muskatnuss

ZUTATEN LACHS

150 g Lachsfilet pro Person Olivenöl Meersalz, Thymian

ZUBEREITUNG KÜRBISGEMÜSE

Das Hokkaido Fruchtfleisch mit Schale fein würfeln Zwiebel, Chili und Knoblauch kleinschneiden und in Butter glasig anschwitzen. Kürbiswürfel und Rahm dazugeben, weichdämpfen und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken

ZUBEREITUNG KÜRBISSTAMPF

Kürbisstücke in Salzwasser weichkochen Abseihen, mit Butter zerdrücken und mit den Gewürzen abschmecken.

ZUBEREITUNG LACHS Backrohr auf 60 °C vorheizen. Olivenöl, Meersalz und Thymian in eine nicht zu große, feuerfeste Form geben Es sollte so viel Öl sein, dass der Fisch später bedeckt ist Die Form für 30 Min im Backrohr erwärmen. Anschließend das Fischfilet dazugeben. Je nach Dicke 15 bis 20 Min. im warmen Öl garen.

ZUM ANRICHTEN

Einen Schöpflöffel Kürbisstampf auf den Teller setzen und etwas Kürbisgemüse darüber verteilen Den Fisch kurz abtropfen lassen und mittig daraufsetzen.

Sutterlüty Magazin26 Rezepte BEWUSST GENIESSEN
27Sutterlüty
Magazin BEWUSST GENIESSEN
Rezepte
DasBlaukraut lässt
sich
sehr gut vorbereiten! 28 Sutterlüty Magazin Rezepte BEWUSST GENIESSEN

Hirschsaltimbocca mit Blaukraut und Cremepolenta

für 4 Personen Zubereitungszeit: ca. 3 h Schwierigkeitsgrad: •••

ZUTATEN WILDJUS

100 ml roter Portwein 150 ml kräftiger Rotwein 340 ml Wildfond 1 Lorbeerblatt, 2 Wacholderbeeren, 2 Pfefferkörner, 1 Rosmarinzweig ca. 1 TL dunkle Schokolade geraspelt 1 TL Brombeermarmelade 1 gehäufter TL Butter eiskalt

ZUTATEN SALTIMBOCCAS

Senf & Salz je ein TL. mischen 4 Hirschschnitzel à 150 g 8 Scheiben Rohschinken 8 Salbeiblätter Butterschmalz zum Braten

ZUTATEN CREMEPOLENTA

500 ml Rahm 1 Prise Salz 1 TL Suppenpulver

150 g feiner Polentagrieß 1 gehäufter EL Parmesan 1 gehäufter EL Mascarpone

ZUTATEN BLAUKRAUT

700 g Blaukraut roh 2 EL Salz 1 große weiße Zwiebel Butterschmalz 1 EL Honig

1 Schuss Apfelessig 1 Schuss kräftiger Rotwein 1 Lorbeerblatt 1 Gewürznelke 1 Schuss Johannisbeersaft 1 Schuss Orangensaft

1 Apfel gerieben 1 EL Preiselbeermarmelade

Kräutersalz Zitronenabrieb

ZUBEREITUNG WILDJUS

1 TL Butter ins Gefrierfach legen. Den Portwein mit dem Rotwein aufkochen lassen. Den Fond und die Gewürze dazugeben und 30 bis 40 Min. reduzieren lassen Abseihen und mit Brombeermarmelade und Schokolade abschmecken, eventuell nochmals leicht einreduzieren lassen Zum Schluss eiskalte Butter aus dem Gefrierfach daruntermontieren.

ZUBEREITUNG SALTIMBOCCAS

Senf mit Salz mischen und die Hirschschnitzel auf einer Seite damit bestreichen. Fleisch wenden und mit je zwei Scheiben Rohschinken und je 2 Salbeiblättern belegen Zu Rouladen wickeln, mit Zahnstochern fixieren und in Butterschmalz scharf anbraten. Im Backrohr bei 100 °C abgedeckt warmstellen

ZUBEREITUNG CREMEPOLENTA

Den Rahm mit Salz und Suppenpulver aufkochen lassen. Polentagrieß einrühren und zum Schluss Parmesan und Mascarpone unterheben

ZUBEREITUNG BLAUKRAUT

Blaukraut fein schneiden, salzen und mit den Händen gut durchkneten (Vorsicht, färbt ab!) und 2 h oder länger stehen lassen. Gegen Ende der Ziehzeit die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butterschmalz glasig anschwitzen Den Honig zugeben und etwas karamellisieren lassen Das ausgedrückte Blaukraut dazugeben, durchrühren und kurz rösten Mit Apfelessig und Rotwein aufgießen, das Lorbeerblatt und die Nelke dazugeben, aufkochen und kurz einreduzieren lassen. Orangen und Johannisbeersaft sowie den geriebenen Apfel dazugeben und eine Stunde köcheln Am Schluss die Marmelade unterrühren und das Blaukraut über Nacht abkühlen lassen Am nächsten Tag bei Bedarf noch einen Schuss Wasser oder Orangensaft dazugeben und nochmals ca 1 h zugedeckt dünsten lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Eventuell mit etwas Kräutersalz abschmecken und vor dem Servieren mit etwas Zitronenabrieb verfeinern

ZUM ANRICHTEN

Blaukraut, Polenta und Saltimboccas ansprechend auf den Tellern drapieren. Jus dazureichen

BEWUSST GENIESSEN Rezepte
Sutterlüty
Magazin 29
Rezepte BEWUSST GENIESSEN 30 Sutterlüty Magazin Gratinierte Topfengnocchi auf Tomatensauce mit brauner Rosmarinbutter Der Teig für die Topfengnocchi und die Tomatensauce lassen sich gut am Vortag vorbereiten

für 4 Personen

Zubereitungszeit: ca. 2 h

Schwierigkeitsgrad: •••

ZUTATEN TOPFENGNOCCHI

400 g Topfen abgetropft 100 g Mehl 2 Eidotter

120 g Parmesan gerieben Salz, Muskat

ZUTATEN TOMATENSAUCE

1 Zwiebel Olivenöl Knoblauch Zucker

500 g passierte Tomaten Salz, Pfeffer, Thymian 1 Zitronenzeste

ZUTATEN BERGKÄSE RAHMSAUCE

500 ml Rahm 200 g würziger Bergkäse gerieben Kräutersalz, Pfeffer

außerdem: 150 g Butter 4 Zweige Rosmarin

ZUBEREITUNG TOPFENGNOCCHI

Alle Zutaten zu einem Teig kneten und 30 Min. rasten lassen. Anschließend zu einer Rolle mit 2 cm Durchmesser formen und 2 cm dicke Stücke abschneiden Gnocchi in siedendem Salzwasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Abschöpfen und kalt abschrecken.

ZUBEREITUNG TOMATENSAUCE

Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl glasig andünsten. Knoblauchzehe zerdrücken und mit dem Zucker dazugeben

Passierte Tomaten einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mindestens 1 h köcheln lassen. Sauce pürieren und mit einer Zitronenzeste abschmecken

ZUBEREITUNG BERGKÄSE RAHMSAUCE

Rahm erwärmen, Käse unterrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Gnocchi hineingeben.

ZUM GRATINIEREN

Die noch warme Tomatensauce in eine feuerfeste Form gießen. Die Gnocchi in Bergkäse Rahmsauce dazugeben und im Backrohr bei 200 °C ca 5 10 Min gratinieren In der Zwischenzeit 150 g Butter in einer Pfanne zerlassen, Rosmarinzweige dazugeben und leicht bräunen lassen. Rosmarinbutter vor dem Servieren über die gratinierten Gnocchi träufeln

31Sutterlüty Magazin
BEWUSST GENIESSEN Rezepte

an kalten

ZUBEREITUNG

Butter in einem Topf schmelzen lassen, mit Mehl stauben und kurz anschwitzen Most, Gemüsebrühe und Rahm hinzufügen und alles 10 Min. köcheln lassen. In der

Zwischenzeit das Wurzelbrot in Würfel schneiden, diese in einer Pfanne mit etwas Butter rösten und zum Schluss eine Prise Zimt hinzufügen Knöp

ekäs in die Suppe einrühren und mit Salz, Pfe

er und Muskat

sofort

mit dem

mit den

abschmecken Most Käsesuppe
Pürierstab schaumig mixen und
Zimtcroutons garniert
servieren. Most-Käsesuppe mit Zimtcroutons für 4 Personen Zubereitungszeit: 15 Min. Schwierigkeitsgrad: ••• i d ZUTATEN 70 g Butter · 70 g Mehl 750 ml Sutterlüty’s Apfelmost 500 ml Gemüsebrühe 125 ml Rahm ½ Wurzelbrot Alois Hammerl Landbäckerei 1 EL Butter 1 Prise Zimt 150 g Sutterlüty’s Bregenzerwälder Knöpflekäs · Salz, Pfeffer, Muskat 33Sutterlüty Magazin
BEWUSST
GENIESSEN Blitzrezept Wärmt wohlig
Herbsttagen!

Alles Apfel

Apfelsaft

Pur oder gespritzt ein fruchtiger Trinkgenuss, natürlich am besten naturtrüb

Apfelringe

Als fruchtiger Snack zwischendurch und als Zutat in Müsli oder Keksen eine runde Sache

34 Sutterlüty Magazin
Genuss im Fokus BEWUSST GENIESSEN

Ob als kalorienarmer Snack oder als b’sundriger Genuss im Glas: Aus Äpfeln lässt sich sehr viel machen. Je naturbelassener die Früchte und je schonender die Verarbeitung, desto mehr vom Guten aus dem Apfel bleibt auch im Endprodukt enthalten. Umso besser, denn bei dieser Vielfalt an herbstlichen Apfelspezialitäten bekommt man von Äpfeln gar nicht genug.

Apfelsecco

So prickelnd wie Sekt, aber ohne Alkohol, praktisch der große Bruder von Apfelsaft

Süßmost

Eine süffige Herbstspezialität aus direkt gepresstem Saft von süßen und säuerlichen Apfelsorten

Apfelessig

Ein Genuss im Salatdressing, aber auch als Getränk mit Wasser und etwas Honig eine Wohltat

Sutterlüty
Magazin 35
BEWUSST GENIESSEN Genuss
im Fokus

Der Genuss fällt nicht weit vom Apfel

Im Herbst sind die Obstregale wieder reich gefüllt mit knackigen Äpfeln aus der Bodenseeregion. Wer dennoch keine Lust auf den vielfach empfohlenen Apfel am Tag hat, kann aus einer großen Vielfalt an Gutem aus Äpfeln wählen und das nicht selten gemacht aus Sorten, die es in keinem Laden zu kaufen gibt.

Erntefrisch bestehen Äpfel zu ca. 85 Prozent aus Wasser der Rest ist prall gefüllt mit sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Allein das spricht dafür, gerade jetzt in der Saison genussvoll in das knackige Tafelobst zu beißen. Doch nicht jeder geerntete Apfel schafft es in die Obstschale; viele Apfelbäume in Vorarlberg tragen Sorten, die sich vorwiegend zum Herstellen von Most oder Saft eignen.

VORARLBERGS MOST WANTED

Regionale Mostereien wie die Mosterei Krammel in Lustenau kaufen solches Obst auf und lassen von August bis Oktober die Pressen auf Hochtouren laufen Dabei ent steht ein erstklassiger Direktsaft, der weder gefiltert noch geklärt, sondern lediglich schonend pasteurisiert und abgefüllt oder zu Most und Essig weiterverarbeitet wird

Dadurch bleiben seine wertvollen Eigen schaften und auch der Geschmack in den Endprodukten vollständig erhalten

TAFELOBST MAL ANDERS

Doch auch aus Tafelobst lässt sich einiges machen. Schobel Höchstgenuss in Höchst beispielsweise hat sich unter anderem der Veredelung von Tafelobst verschrieben In einem innovativen Trocknungsverfahren erzeugt Familie Schobel hier getrocknete Apfelringe, in denen die Nährstoffe aus dem Frischobst weitestgehend erhalten sind. Und der Geschmack sowieso. Auch der Apfelsecco vom Obsthof Strodel in Wei ßensberg ist ein Beispiel dafür, was B’sun driges aus Tafeläpfeln entstehen kann.

Die Elstar Äpfel für diesen alkoholfreien Aperitif gedeihen in integriertem Anbau in Symbiose mit Nützlingen und der Natur.

OhneKonservierungsstoffeundzugesetzten

Zucker, nur mit prickelnder Kohlensäure versetzt, entsteht in den sektähnlichen Fla schen eine echte Alternative für Gäste, die ohne Alkohol anstoßen möchten.

NICHT ZU VIEL DES GUTEN

In naturbelassenen Apfelprodukten steckt viel Gutes aus dem Apfel Doch sollte man dabei auch stets den natürlichen Zucker gehalt im Auge behalten. Vor allem bei getrocknetem Obst ist dieser im Verhältnis zum Gewicht höher, da den Äpfeln beim Trocknungsvorgang hauptsächlich Wasser entzogen wird: Für 100 Gramm Apfelringe braucht es im Durchschnitt ein Kilogramm frische Äpfel. Wer das berücksichtigt, kann sich genussvoll durch die herbstlichen Köstlichkeiten aus regionalem Obst schlemmen und das weit länger, als es erntefrische Äpfel gibt. ¿

36 Sutterlüty Magazin
Genuss im Fokus BEWUSST GENIESSEN

Unsere Empfehlungen erhältlich bei Sutterlüty

Sutterlüty’s Apfelringe

Äpfel aus dem Bodenseeraum, von Schobel Höchstgenuss in Höchst schonend getrocknet; erhältlich in den Sorten Baya Marisa, Jonagold d G l

Su In Lustenau von Äpfe

Sutterlü

Nur mit Direktsaft aus Äpfeln aus Vorarlberg und der Bodenseeregion, hergestellt von der Mosterei Krammel in Lustenau; aufgespritzt mit prickelndem Wasser, ohne Zuckerzusatz

nagold Vorarlberg , gepresst terei
37Sutterlüty
Magazin BEWUSST GENIESSEN Genuss im Fokus

Zum Wohl! Trinken, aber richtig …

Wer nicht genug trinkt, ist weniger leistungsfähig und unkonzentriert.

Doch auch das Trinken will gelernt sein. Wie du auf die richtige Flüssigkeitszufuhr achtest, erklärt Health-Coach und Personal Trainerin Nina Keck.

Unser Körper besteht zu ungefähr 70 Prozent aus Wasser. Obwohl wir längere Zeit fasten können, überleben wir ohneWassernurzweiTage,schließlichisteseinentschei dender Faktor bei vielen Stoffwechselprozessen. Sogar in der Nacht verlieren wir rund einen halben Liter Da ist es eigentlich logisch, dass wir auf den Flüssigkeitshaushalt im Körper achten sollten „Erfahrungsgemäß trinken die meisten aber zu wenig oder das Fal sche Wenn man hingegen bewusst die Flüssigkeitszufuhr reguliert, kann man seine Leistung verbessern, wird fokussierter und konzen trierter.“ Ein guter Indikator beim Flüssigkeitshaushalt ist übrigens

die Urinfarbe: Hellgelb ist ideal, bernsteinfarben bedeutet, dass man zu wenig getrunken hat.

DIE MENGE MACHTS

WieauchbeimEssenkommtesbeimTrinkenaufdierichtigeDosie rung an Damit der Körper gleichmäßig hydriert bleibt, sollte man über den ganzen Tag verteilt mindestens 35 ml pro Körperkilo trin ken; bei Sport noch mehr! Gezuckerte Getränke oder Alkohol sind übrigens reine Genussmittel und keine Durstlöscher „

Sutterlüty Magazin 39
Text: Lisa Christensen BEWUSST GENIESSEN
Lebensgefühl
NINA KECK ist Health-Expertin und Personal Trainerin. Von ihr gibt’s in jeder Ausgabe von „B’sundrig“ Tipps und Lifehacks rund um Ernährung, Sport und Wohlgefühl. www.figurbetont.at

Wer auf das süße Getränk trotzdem nicht verzichten kann, sollte zum Lightgetränk greifen, da es den Blutzucker nicht ansteigen lässt Nina trinkt am liebsten Wasser, allerdings nicht immer ein faches Leitungswasser: „Je nach Gebiet oder Alter der Wasserrohre imHauskanndiesesauchbelastetsein.30SekundendenHahnauf drehen oder eine Filteranlage einbauen, kann also sinnvoll sein “ Neben Leitungswasser trinkt Nina Mineralwasser, da es mehr Mik ronährstoffe enthält.

AUFTANKEN NACH DEM SPORT

Durchs Schwitzen verliert man beim Sport ebenfalls Wasser und sollteesdirektdanachwiederzuführen undzwarindereineinhalb fachenMenge,alsoKörpergewichtvordemTrainingminusGewicht danach mal 1,5. Sport bedeutet aber nicht nur Flüssigkeitsverlust, sondern auch weniger Elektrolyte Gerade Leistungssportler*in nen müssen auf die richtige Nährstoffzufuhr achten, aber auch als

Hobbysportler*inkannmandavonprofitieren Ninaschwörtaufein einfaches Rezept (s. rechts), das ihr jeden Morgen hilft, schnell in Schwung zu kommen und die über Nacht verschwitzten Elektrolyte wieder aufzufüllen Um genau zu wissen, was deinem Körper fehlt, wäre allerdings eine Blutanalyse nötig. Für optimale Werte reicht die Ernährung häufig nicht aus, deshalb gibt’s bei Nina bei einer intensiven Sporteinheit Aminosäuren davor bzw währenddessen Steht die Ausdauer im Fokus, kommt außerdem Magnesium und Coenzym Q10 dazu, geht’s um Kraft, auch gerne Keratin. Sinnvoll ist hier aber eine individuelle Beratung, denn schließlich ist jeder Körper anders.

Lebensgefühl BEWUSST GENIESSEN

FRÜHSCHLUCK

Nina hat sich eine eigene Trinkroutine für den Morgen überlegt. In einen halben Liter Wasser mischt sie eine frisch gepresste Zitrone und einen TL Salzsole Die 26%ige Salzsole bereitet sie selbst zu: Dazu ein sauberes Einweckglas zur Hälfte mit Salz (oder Salz kristallen) füllen und dann bis unter den Rand stilles Wasser dazu geben Nach wenigen Stunden sollte das Salz aufgelöst sein Die 26%ige Sättigung ist erreicht, wenn sich kein Salz mehr löst und das Wasser klar ist. Übrigens: Salzsole ist auch ein hervorragendes Hausmittel bei Erkältungen einfach ein paar EL in kochendes Wasser geben und inhalieren. ¿

BEWUSST GENIESSEN Lebensgefühl
Salzsole ist ein tolles Hausmittel bei Erkältungen “
Fotos: Christian Kerber
Text:
Carmen Jurkovic Burtscher

Neue Wege gehen, wenn die Zeit reif ist

Auf Höhe Konstanz ist die Insel Reichenau im Bodensee durch eine Allee mit dem Festland verbunden. Hier, so erinnert sich Brigitte Honsell-Wussow, sei vor fünfzehn Jahren die Idee für die Pfiffikuss-Würze und Gemüsebrühe eines Tages regelrecht von den Bäumen gefallen. Womöglich war für die ehemalige Gastronomin einfach die Zeit reif, noch einmal einen ganz neuen Weg einzuschlagen.

Sutterlüty Magazin 45 ER LÄNDLE

EsgehörtMutdazu,einUnternehmenzugründen.Vorallem,

wenn es bedeutet, mit 57 Jahren noch einmal bei null anzu fangen Doch wenn jemand so voller Energie und Taten drangistwieBrigitteHonsell Wussow,wäredernahendeRuhestand damals ohnehin keine Alternative gewesen und ist es auch heute noch nicht Sie sei ein „Ur Ur Urgestein“ der Insel, erzählt uns die inzwischen 70 Jährige, als wir es uns zusammen mit ihr und ihrer Tochter Martina Wussow bei Kaffee und hausgemachten süßen Bratlingen am kleinen Tisch in der Pfiffikuss Ideenküche bequem machen. Aufgewachsen in jener Landwirtschaft, aus der später das Restaurant Fischerstube hervorging, sammelte sie schon als „Mädle“ erste Erfahrungen und machte später eine Lehre im Gastgewerbe Mit21JahrenpacktediejungeFraudieAbenteuerlust.Weitwegver schlagen hat es sie jedoch nicht: In Radolfzell lernte sie den Vater ihrer Tochter kennen und eröffnete gemeinsam mit ihm ein Restau rant im Hegau.

IDEEN WACHSEN NICHT AUF BÄUMEN ODER DOCH?

Nach einigen Jahren spürte die Gastronomin, dass es sie zurück auf die Insel zog Bei einem ihrer Besuche, daran erinnert Brigitte sich, als sei es gestern gewesen, sei sie auf der Allee vom Wollmatinger Ried unterwegs in Richtung Reichenau gewesen. „Ich habe mir immer gewünscht, dass die Reichenau eine Bio Insel wird“, erzählt sie. Umgeben von der Natur, die sie so liebt, kam ihr plötzlich eine Idee: Es müsste ein Produkt aus rein natürlichen, biologisch ange bauten Zutaten geben Eines, das den Menschen und den Böden guttut. Eine Streuwürze, die auch als Basis für eine Gemüsebrühe verwendet werden kann. „Die Idee ist praktisch von den Bäumen gefallen“, schmunzelt sie Gedacht, getan: Brigitte begann, zuhause in der Küche Gemüse und Kräuter zu trocknen und Rezepturen zu mischen. „Würzig sollte es sein“, erinnert sie sich an die Vorstel lung, die sie damals von ihrem Produkt hatte „Aber ohne künstliche Zusätze, das war mir ganz, ganz wichtig.“ Als sie mit Geschmack und Zusammensetzung zufrieden war, bot sie ihr Produkt zuerst auf Märkten in der Umgebung an, in Meersburg und Überlingen, in Ravensburg und natürlich auch vor dem Münster auf der Insel Reichenau. Pfiffikuss, wie die Streuwürze und Gemüsebrühe schon damals hieß, fand großen Anklang und die Kund*innen wünschten sich bald mehr. Inzwischen umfasst das Pfiffikuss Sortiment 27 Pro dukte, von denen die beliebtesten auch in den Sutterlüty Märkten in Vorarlberg erhältlich sind

Ein Tag bei … UNSER LÄNDLE 46 Sutterlüty Magazin

NATÜRLICHE WÜRZE NACH ORIGINALREZEPT

Mit dem Sortiment wuchs auch das Unternehmen. Heute ist der Familienbetrieb, der inzwischen acht Mitarbeitende beschäftigt, im ehemaligen Gebäude der Gemüsehandlung Oberzell ansässig. Hinter demAufgangmitderkleinenRampe,anderschonBrigittesVatervor sechzig Jahren sein Gemüse angeliefert hat, befindet sich ein kleiner Laden, und gleich daneben liegt die Pfiffikuss Ideenküche, in der wir zusammensitzen. Hier entwickelt Brigitte neue Gewürzmischun gen, testet Rezepturen für Suppen oder Bratlinge und kocht für die Rezeptvideos, die das Unternehmen auf der Website und den Social Media Kanälen zur Verfügung stellt. Die geschäftlichen Belange hat sie inzwischen ihrer Tochter Martina übergeben Die Vertriebsexper tin, die anfangs neben ihrem Hauptberuf nur gelegentlich einsprang, istvoreinpaarJahrenganzindenBetriebeingestiegenundhat2019 die Geschäftsleitung übernommen „

Abgefüllt wird in dem kleinen Reichenauer Unternehmen von Hand

PFIFFIKUSS DAS ORIGINAL

Das Produkt der ersten Stunde, die Pfiffikuss Würze und Gemüse brühe,istauchheutenocheinesderbeliebtestenProduktedesUnter nehmens. Während Brigitte anfangs jeweils 200 oder 300 Kilo von Hand hergestellt hat, umfasst eine Charge heute gute viereinhalb Tonnen eine Menge, die für das kleine Unternehmen vor Ort nicht zu stemmen ist. „Wir haben einen Partnerbetrieb in Augsburg, der fürunsdiePfiffikuss MischungnachOriginalrezeptherstellt“,erklärt uns Martina. Abgefüllt wird ein Teil der Pfiffikuss Produkte jedoch hier auf der Insel, im Gebäude direkt nebenan. Die ehemalige Lager halle wurde erst vor Kurzem zur gewerblichen Nutzung umgebaut „Manche Produkte stellen wir auch direkt hier her“, sagt Martina, als wir die intensiv nach Kräutern und Gewürzen duftenden Räume betreten „DasKräutersalzzumBeispiel “DiegefülltenBeutel,Dosen und Gewürzmühlen werden im Lager hinter dem Verkaufsraum für den Vertrieb oder den Direktversand händisch verpackt. Aber was stecktdennnundrinindenrundenPfiffikuss Streudosenund Nach füllbeuteln? „Getrocknetes Gemüse, Kräuter und Gewürze und ein bisschen Steinsalz“, lautet die Antwort. Doch so einfach die Zutaten sind,sogenaunehmenesdieUnternehmerinnenmitderQualitätder Rohstoffe: „Bei uns ist eine Zwiebel eine Zwiebel und eine Karotte eine Karotte und nicht irgendein Pülverchen aus dem Labor“, betont Martina Auch auf Streuhilfen, Hefeextrakt oder künstliche Geschmacksverstärker verzichtet das Unternehmen seit der ersten Dose. „Wir bekommen so tolle Rückmeldungen von Menschen, die unsere Würze schon seit vielen Jahren sehr gerne verwenden weil siesogutverträglichistundihnenschmeckt“,freutsichauchBrigitte.

Ein Tag bei … UNSER LÄNDLE 48 Sutterlüty
EINFACHE ZUTATEN VON HÖCHSTER BIO-QUALITÄT SIND DIE BASIS DER PFIFFIKUSS-WÜRZE UND -GEMÜSEBRÜHE

EIN SÜSSES GEHEIMNIS

Dass die Gemüsebrühe von der Insel Reichenau so rund im Geschmack ist, liege an einem süßen Geheimnis, sagt Brigitte schmunzelnd. Nur so viel will sie verraten: „Es ist eine Frucht, die jedem Gemüse schmeichelt und für einen besonderen Gout sorgt “ Raffinierter Zucker kommt den beiden Frauen keiner in die Gewürz mischung, auch wenn er um einiges günstiger wäre. Doch das wäre schade um das viele gute Bio Gemüse aus der Bodenseeregion und aus Bayern. Alles direkt von der Insel Reichenau zu beziehen oder gar selbst anzubauen, sei für ein Unternehmen ihrer Größe leider nicht möglich, bedauert Brigitte Das Bio Angebot auf der Insel sei inzwischen zwar groß, doch die Reichenauer Landwirte seien auf den Verkauf von frischem Gemüse spezialisiert und zwar in Mengen, die Pfiffikuss gar nicht verarbeiten könnte Zudem fehlen der Platz und die Möglichkeit, das Gemüse vor Ort zu trocknen. „Wenn wir das frische Gemüse von hier zu unserem Produktionspartner nach Augsburg und getrocknet wieder zurücktransportieren würden, wäre das in heutiger Zeit unverantwortlich. Also beziehen wir das Gemüse gleich direkt von Bio Betrieben dort in der Nähe“, sagt Martina. Einige der verwendeten Kräuter jedoch stammen sehr wohl von der Insel.DerLiebstöckelbeispielsweise,derineinerGemüsebrühenicht fehlen darf, wächst sogar im eigenen Pfiffikuss Kräutergarten.

DER PFIFFIKUSS KRÄUTERGARTEN

Eben diesen Kräutergarten, den Brigitte vor sechs Jahren ganz in der Nähe des Unternehmens angelegt hat, wollen wir uns jetzt einmal genaueranschauen.„WirwolltenhiereinenOrtschaffen,andemman sich in aller Ruhe aufhalten und erholen kann“, erzählt Brigitte auf dem kurzen Weg in das kleine grüne Paradies Umschauen, anfassen und schnuppern sind ausdrücklich erlaubt und zwar zu jeder Jah reszeit Jetzt im Herbst kehrt hier im Kräutergarten langsam Ruhe ein ImFrühjahrundSommerjedochweißmangarnicht,wohinman seinenSinnenzuerstfolgensoll:DiemarokkanischeMinzeduftetmit demafrikanischenBasilikumumdieWette.HierblühtArtemisia,der einjährige Beifuß Das Wasser im kleinen Teich funkelt, und in der Benjeshecke herrscht ein reges Kommen und Gehen von Insekten aller Art. Kleine Hinweistäfelchen geben das ganze Jahr über einen Überblick, was hier alles blüht und gedeiht Wer gerne tiefer in die üppige Vielfalt an Kräutern und Heilpflanzen eintauchen möchte, kann an einer Kräuterführung oder an Workshops teilnehmen, die von Mitte Juni bis Mitte August stattfinden „

49Sutterlüty Magazin UNSER LÄNDLE Ein Tag bei …

BIO

VEGAN

Wir nutzen die Gelegenheit und lassen uns von Brigitte selbst einen kurzen Einblick in die Welt der Heilkräuter geben, bevor wir schließlich aufbrechen müssen. Auf dem Rückweg lassen wir uns auf der Allee besonders viel Zeit. Und tatsächlich: Wenn man ganz genau hinschaut, kann man es hie und da zwischen den Blättern aufblitzen sehen. Das kann nur eines bedeuten: Die Zeit ist reif für neue Ideen.

¿ PFIFFIKUSS MANUFAKTUR Gutes von der Reichenau GmbH & Co KG Im Estlikofer 26 D 78479 Reichenau Tel +49 (0)7534 / 999513 kontakt@pfiffikuss.bio www.pfiffikuss.bio facebook.com/Reichenauer.Pfiffikuss Pfiffikuss Würze und Gemüsebrühe mit viel getrocknetem Gemüse, naturbelassenem Steinsalz, Kräutern und Gewürzen; ohne Hefeextrakt, Geschmacksverstärker oder Zuckerzusatz
UND
Die starken Frauen hinter Pfiffikuss: Brigitte Honsell Wussow (vorne) und Tochter Martina Wussow (hinten)
Ein Tag bei … UNSER LÄNDLE 52 Sutterlüty Magazin Fotos: Christian
Kerber
Text: Lisa Christensen

Frischer Wind in der Metzgerei

Seit einem guten Jahr ist die Metzgerei Schöch in den Händen der Söhne. Sie sind mit viel Leidenschaft bei der Sache und schaffen es geschickt, dem angesehenen Traditionsbetrieb neue Impulse zu geben.

UNSER LÄNDLE Ein Tag bei …
Sutterlüty
Magazin 53

REGER BETRIEB: SCHON SEIT FÜNF UHR MORGENS AUF DEN BEINEN

Es ist knapp sieben Uhr, als wir im neu gestalteten Schöch’s MEAT HOUSE in Feldkirch Nofels ankommen. In der Metzgerei herrscht zu dieser Zeit schon lange reger Betrieb „Wir sind seit fünf auf den Beinen“, meint Christof Schöch lachend, als er uns einen Kaffee serviert. Das war schon immer so, auch wenn sich sonst einiges geändert hat. Denn die Metzgerei Schöch ist erst seit einem guten Jahr in seinen Händen Schon davor hat Christof mit Schwager Stefan Marxer die Stadtmetzgerei in der Feldkircher Innenstadt als MEATHOUSE umgestaltet. Jetzt ist er gemeinsam mit seiner Frau Jennifer und seinem Bruder Stefan Geschäftsführer von Schöch’s MEATHOUSE in Nofels. Im August 2021 haben sie den TraditionsbetriebvonVaterundOnkelübernommenundseitherviel

Liebe zum Detail bei der Modernisierung bewiesen Die schwarze Arbeitsmontur mit passendem Logo Aufdruck sticht sofort ins Auge, ist aber nur ein kleiner Teil der Umstrukturierungen.

SORGFÄLTIGER UMGANG

Schöch’sMEATHOUSEisteinederwenigen Metzgereien in Vorarlberg, in denen tat sächlich noch selbst geschlachtet wird. Das ist zwar ein großer Aufwand, doch es bietet die Möglichkeit, jedes Tier direkt vor der Schlachtung lebendig zu sehen. So kann Christof feststellen, ob es in einem guten Zustand zu ihm kommt. Die Tiere werden frühmorgens von den Bauern per sönlich gebracht und in die Metzgerei begleitet, damit der Ablauf für das Tier stressfrei gestaltet werden kann. Wartezeiten gibt es keine mehr die Tiere kommen direkt in den Betrieb hinein. Dort bekommen sie sofort eine Betäubung mit dem Schussapparat und der Schnitt wird akkurat gesetzt, so tritt nach ungefähr zwei Minu ten der Tod ein. Dafür muss der Metzger ruhig, rasch und bedacht handeln,damitdasTiersoschonendwiemöglichgetötetwird Dazu gibt es auch strenge Kontrollen, denn der Schnitt darf frühestens 30 Sekunden nach der Betäubung erfolgen, sodass die Tiere mit Sicherheit nichts spüren können

Ein Tag bei … UNSER LÄNDLE 54 Sutterlüty Magazin
Morgenmuffel gibt’s hier nicht Schon in der Früh arbeitet das eingespielte Team flink und sicher

Für Christof, der den Beruf selbst im Betrieb vom Vater erlernt hat, spielt hier die Dankbarkeit eine besondere Rolle Fleischgenuss stellt für ihn keine Selbstverständlichkeit dar und sollte deshalb ganz bewusst passieren. „Auch bei mir daheim gibt’s öfter Veggie als Fleisch“, meint er, „doch bei manchen fehlt das Bewusstsein für die Dankbarkeit “ Deshalb ist Billigfleisch vom Discounter für ihn eine schreckliche Vorstellung. Dahinter steckt meist Intensivtierhaltung in dunklen Hallen, Fleischverarbeitung am Fließband bei prekären Arbeitsbedingungen und mindere Qualität „Da ist von vornherein keine Wertschätzung zu spüren.“ Aus diesem Grund sieht es in Schöch’s MEATHOUSE völlig anders aus. „

UNSER LÄNDLE Ein Tag bei …
Christof prüft die Qualität persönlich

VON DER NASE …

… bis zum Schwanz, englisch „nose to tail“ so nennt man den nach haltigen Umgang mit dem Fleisch, bei dem das ganze Tier verwertet wird.DieEdelstückeverkaufensichnatürlichbestens,abernichtnur Schnitzel und Steak gehören zum Tier. Damit wirklich alles verarbei tet werden kann, hat Christof sich mit seinem Team einiges einfallen lassen. Aus ansonsten nur schwer verkäuflichen Teilen wird Hunde futter gemacht, und was selbst dafür nicht verwendet werden kann, geht gratis an den Wildpark Feldkirch, wo sich die Wölfe darüber freuen. Nur die reinen Knochen kommen in die Tierkörperverwer tung. Nachhaltigkeit ist für Christof aber nicht nur in dieser Hinsicht ein Anliegen Damit die Transportwege kurz bleiben, kommen die Tiere stets direkt aus der Region. Pro Woche sind das rund zehn Schweine, sechs Kälber und neun Rinder. Die meisten Bauern kennt Christofnatürlichpersönlich;undzwarsolche,dieTierezumSchlach ten bringen, genauso wie andere, die das Fleisch für die Weiterver arbeitung liefern: Schweine kommen von der Familie Hartmann aus Gisingen und Rinder von der Familie Mätzler aus Brederis, der Familie Lampert aus Göfis oder der Familie Dachauer aus Koblach. Das Hühnerfleisch ist von Lucas Keiler aus Höchst oder Karl Heinz Karu aus Sulzberg und Gutes von der Pute liefern Armin Fritsch aus Übersaxen sowie die Familie Flatz in Hard. Auch mit den Viehhänd lern Hermann Pfanner aus Lauterach oder Mathias Nussbaumer aus Langenegg arbeitet er eng zusammen Die Bauern besucht Christof auchimmerwiederpersönlichundschautsichvorOrtan,wieesdem Vieh geht. Wenn er dann ein besonders schönes Tier sieht, reserviert er das gerne schon und zahlt in manchen Fällen auch mehr als den handelsüblichen Preis. „Bei uns legen die Kund*innen viel Wert auf dieQualität undgenaudamöchteichihneneinExtrabieten.“Auch wenn der persönliche Kontakt zum Bauern für Christof eine große Rolle spielt, als Schlachtbetrieb ist Schöch’s MEATHOUSE zu klein, um das ganze Fleisch für die Metzgerei bereitzustellen. Da in Vorarl berg selbst nicht genügend produziert wird, kauft er direkt über der Grenze im Allgäu ein „Natürlich gäbe es auch innerösterreichische Anbieter, aber da sind die Anfahrtswege um ein Vielfaches länger. Deshalb bleiben wir lieber in der Bodenseeregion “ Die Nachhaltig keit war schließlich auch in puncto Energie ein Thema Im Jänner sei es zwar eine schwierige Entscheidung gewesen, weil die Anschaf fungskosten hoch sind, doch Christof hat sich für die Photovoltaik entschieden Zufällig gerade heute wird die PV Anlage am Dach installiert, und inzwischen seien die Vorteile auch ganz klar, denn so könne man den steigenden Energiepreisen entgegenwirken

REINE HANDARBEIT

Nachdem wir in die Räume der Fleischzerlegung geschaut haben, dürfen wir schließlich beim Wursten zusehen Das interessiert uns natürlich ganz b’sundrig, immerhin kommt ein Teil von unserem Wurstsortiment bei Sutterlüty von Schöch’s MEATHOUSE Polni sche, Haussalami, Schellenberger, Illspitzler oder Bauerngeselchtes Ein richtiger Renner sind auch die Produkte aus reinem Rindfleisch wie die Rinderkranzwurst oder die feinen Montfortwurzen, die es in denSortenChili,Knoblauch,KräuteroderNaturgibt Außerdemgibt es eigene Putenprodukte wie der Putenschinken oder die „Dunkle von der Pute“.

Heute werden gerade die Hauswürste für Sutterlüty abgefüllt. Hier ist noch alles Handarbeit: Das Fleisch ist im Cutter vom Metzger meister schon mit viel Feingefühl und besten Gewürzen zu Brät gearbeitet worden. Jetzt ist Vorarbeiter Roland am Wurstfüller dran, während Lehrling André beim Klipper die Enden versiegelt und die Ware dann zum Räuchern an die Stangen hängt Die beiden sind ein eingespieltes Team, immerhin steht André schon kurz vor der Gesellenprüfung und kennt sich im Betrieb bestens aus. Auch bei der Verpackung wird jedes Etikett eigens gedruckt und von Hand auf die Verpackunggeklebt.SosinddieWürsteschonfertigfürdieLieferung in den nächsten Sutterlüty Ländlemarkt. „

Ein Tag bei … UNSER LÄNDLE 56
Roland und André beim Wursten hier ist Behändigkeit gefragt
REGIONALES
FLEISCH, AUSGESUCHTE GEWÜRZE UND ECHTE HANDARBEIT ZEICHNEN DIE PRODUKTE DER METZGEREI SCHÖCH AUS
57Sutterlüty Magazin UNSER LÄNDLE Ein Tag bei …

RICHTIG GENIESSEN

Auf dem Weg aus der Metzgerei wirkt vor allem die Sache mit der Dankbarkeit ordentlich nach. Wir freuen uns auf jeden Fall jetzt schon auf die feinen Montfortwurzen aus dem Ländlemarkt, die es zur nächsten Jause gibt. Und eines ist sicher, dieses Mal werden wir ganz bewusst in die leckeren Würstchen beißen! ¿

Feldkirch Tel. +43 (0

office@schoech-meathouse.at

SCHÖCH’S MEATHOUSE NOFELS Sebastian-Kneipp-Straße 2 6800
)5522/72184
Gute Geschäftspartner: Stefan Marxer, Christof Schöch und Stefan Schöch
UNSER LÄNDLE Wein Nachlese 61Sutterlüty Magazin Kleine Wein-Nachlese „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“ Ob dieses Zitat tatsächlich von Goethe stammt, ist umstritten. Sicher jedoch ist: Es spricht Diplom-Sommelière Simone Wild aus der Seele. Ihre Empfehlungen für die Highlights des Jahres, aber auch echte Geheimtipps von ihren persönlichen LieblingsWinzer*innen können Sie gleich hier nachlesen. Fotos: Christian Kerber Text: Carmen Jurkovic Burtscher

Geheimtipps und Empfehlungen von Diplom-Sommelière Simone Wild

2016 hat sich Diplom Sommelière Simone Wild gemeinsam mit Chefredakteur Chris tianKerberaufdieReisezudenWurzelndes österreichischen Weines gemacht. Auf ihrer Weinreise haben sie einige unserer Win zer*innen in Niederösterreich und im Bur genland getroffen und vor Ort eine Auswahl der besten Weine verkostet, die bei Sutter lüty im Weinregal zu finden sind Mittler weile ist Simone Mutter; derzeit arbeitet sie

in Teilzeit im Ländlemarkt Schwarzach und widmet sich in erster Linie ihrer Familie. Doch ihr Interesse an edlen Tropfen aus Österreich und den Betrieben dahinter ist ungebrochen. Ihre Empfehlungen für die Highlights des aktuellen Weinjahres, aber auch echte Geheimtipps von ihren persön lichen Lieblings Winzer*innen teilt sie auf den folgenden Seiten mit Ihnen

Wein Nachlese UNSER LÄNDLE 62 Sutterlüty Magazin
2016 war Simone Wild (links) für „B’sundrig“ auf großer Weinreise unterwegs in Niederösterreich und im Burgenland und besuchte unter anderem Gerda Liegenfeld (Mitte) und Sohn Michael in Donnerskirchen

HEIDEBODEN ZWEIGELT, 2021

Schwärzliches Granatrot, voll reife Herzkirschnoten kombiniert mit cremig vanilliger Beeren konfitüre, schmelzend breit, aber vor allem fruchtbetont im Geschmack, samtige Tannine zeichnen einen vielschichtig langen Abgang

Vol. 0,75

MERLOT SELECTION, 2020

Tiefdunkles Rot mit violetten Reflexen, erfrischender Duft nach Pflaumen Vielschichtige Waldbeernoten mit schönem Säurespiel Samtige und runde, dennoch kräftige Tannine Schöner Schmelz und lange im Abgang, abgerundet durch leicht schokoladige Töne

% Vol. 0,75 l

BIG JOHN CUVÉE RESERVE, 2020

Dichtes Violett mit rubinroten Rändern, totale Fruchtigkeit und Duft nach Karamell, komplex und vielschichtig, mächtiges Tannin mit röstigem Eichenflair

Vol. 1

l

Sutterlüty
Magazin 63
UNSER
LÄNDLE Wein Nachlese
14 %
,5
14
13,5 %
l SCHEIBLHOFER THE WINE GMBH Halbturnerstraße 1 7163 Andau Burgenland Tel. +43 (0)2176/2610 600 tasting@scheiblhofer.at www.scheiblhofer.at „Wein ist Poesie in Flaschen.“
Punkte 91

Weingut Liegenfeld Weinliebe in achter Generation

In Donnerskirchen, im nördlichen Burgenland formt das kontinental geprägte pannonische Klima die Vege tation Hohe Temperaturen und geringe NiederschlägebringenidealeVoraussetzun gen für den Weinbau. Zusätzlich liegt Don nerskirchen im Spannungsfeld zwischen den kühlenden bewaldeten Hügeln des Leithagebirges und dem Neusiedler See, der durch seine große Wasserfläche regulierend wirkt Die 31 Hektar großen Weingärten der Familie Liegenfeld werden hier bereits in achter Generation von Gerda und Andreas Liegenfeld bewirtschaftet Die 200 jährige Weinbautradition bildet die Basis für die bodenständige Arbeitsweise im Betrieb,

während neue Impulse den Weg in die Zukunft weisen Das Weingut setzt seinen Schwerpunkt auf Weißweine. „Die Voraus setzungen der Weißwein Lagen sind ideal“, sagt Simone, „Die sorgfältige Verarbeitung im modernen Keller tut ein Übriges für die bemerkenswerte Qualität der Weine.“

64 Sutterlüty Magazin
WEINGUT LIEGENFELD Johannesstraße 25 7082 Donnerskirchen Burgenland Tel. +43 (0)2683/8307 weingut@liegenfeld.at www.liegenfeld.at Wein Nachlese UNSER LÄNDLE

PINOT BLANC RIED BERGWEINGARTEN, 2021 Helles Goldgelb, Silberreflexe Zarte gelbe Birnenfrucht, etwas Mango, ein Hauch von Wiesenkräutern Mittlerer Körper, weißes Kernobst, etwas Honigmelone, bietet unkompli ziertes Trinkvergnügen.

,
13 % Vol. 0,75 l
„Wer genießen kann,trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse.“
SALVADOR DALÍ
65Sutterlüty Magazin UNSER LÄNDLE Wein Nachlese Punkte 90 Punkte 91 93

BLAUFRÄNKISCH VITIKULT, 2019

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung

Etwas Brombeer und Tabak würze, etwas nach Bergamotte, schwarze Johannisbeere Mittlere Komplexität, feine Extraktsü ße, etwas Zitrus, eingebundene Tannine, Holzwürze im Nachhall, bereits gut antrinkbar.

Feines dunkles Waldbeerkonfit, etwas reife Pflaumen, zarte Holz würze, ein Hauch von kandierten Orangenzesten Saftig, frische Struktur, fruchtsüß, zartes Tannin, Brombeeren im Abgang, bereits gut antrinkbar

66 Sutterlüty Magazin
Wein
Nachlese UNSER LÄNDLE
13 % Vol. 0,75 l
13,5 % Vol. 0,75 l
„Der Wein ist die edelste Verkörperung des Naturgeistes.“
Punkte 91 Punkte 91-93
Zwei Frauen mit Leidenschaft für Wguten ein: Diplom Sommelière Simone (Wild links) und Winzerin Silvia Heinrich (rechts)

Einfach top, dieses Team!

Unsere Teammitglieder machen einen großartigen Job, in Krisenzeiten genauso wie jeden anderen Tag. Immer auf’s Neue für üsor Ländle. Dafür möchten wir einfach einmal „Danke!“ sagen und mit uns viele Kund*innen vom Montafon bis zum Bodensee

68 Sutterlüty Magazin
Sutterlüty aktuell UNSER LÄNDLE

aktuell ms ist einfach el Gulasch mit d einer super hmack. Aber ch die Wurst Einfach eine

KOMPLIMENT!

„Aus irgendwelchen Gründen kam es beim Abholen der Festtagsplatten zu Verzögerungen und ich musste warten Für mich war es aber kein großes Prob lem, weil sich auch die Mitarbeiterinnen gleich sehr bemüht haben. Als ich dann an der Kassa beim Ausgang war, kam der Filialleiter auf mich zu und über reichte mir eine Flasche Sekt. Ich wa total überrascht … Diese Geste fand ich sehr lobenswert, und auch den Einsat und die entschuldigenden Worte dazu Das wäre wünschenswert, dass sich da andere Unternehmen auch so zu Herzen nehmen.“

Silvia Spieß

h tz u s n

69Sutterlüty Magazin UNSER LÄNDLE Sutterlüty

MIMMER ZUVORKOMMEND

„Ich möchte mich bei Ihrem Personal in Rankweil Landammanngasse bedanken. Alle sind immer sehr freundlich und zuvorkommend. Nicht umsonst bin ich Stammkunde in diesem Markt.“

GLÜCKSGRIFF

„Mit eurem Mitarbeiter Fatih im Ländle markt Hard habt ihr einen absoluten Glücksgriff gemacht. Er ist so freundlich und hilfsbereit, sowas findet man sehr selten. Egal ob es um Getränke geht oder Lebensmittel, er hilft einfach, wo er kann “

Beatrix Tonweber

DANKESCHÖN!

„Die Freundlichkeit und das Fachwissen, mit dem das Team im Schrunser Sutterlüty Ländlemarkt am Werk ist – das ist nicht selbstverständlich, genauso wenig wie die stets gut ge füllten und übersichtlichen Regale!“

MEIN LÄNDLE-LIEBLINGSMARKT

„Besonders die Damen im Citypark Lucy, Nina und Nora verdienen ganz dickes Lob Es ist ihnen wirklich nichts zu viel, egal ob sie am Regaleinräumen sind oder die Obst- und Gemüseabtei lung auf Vordermann bringen. Bei Fra gen wird man als Kundin zum Produkt begleitet. Vielen Dank für ein harmoni sches Einkaufserlebnis mit tollen Länd leprodukten und weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit!“

PERFEKT BERATEN

„Gestern an der Theke in Dornbirn Bahnhof hat mich ein äußerst freundli cher junger Mann bezüglich veganem Leberkäse sehr zuvorkommend bera ten. Richten Sie der Zweigstelle bitte herzliche Grüße aus. Ein neuer Stammkunde“

Bernd Schoder

GROSSES LOB

„Ich bin vor allem sehr zufrieden, mit welcher Umsicht Herr Mayer den Markt in der Mozartstraße führt und auch selbst Hand anlegt, wenn es nötig ist. Es gibt kaum Personalwechsel und alle sind zuvorkommend, fleißig und an den Kassen sehr freundlich Das Sortiment ist äußerst umfangreich und von her vorragender Qualität. Auch der Stan dard bei den frisch gekochten Speisen ist sehr gut. Sutterlüty bürgt für einhei mische Produkte vom Ländle, und dazu meine Hochachtung!“

Edellinde Spiegel

Sut 72 Sutterlüty Magazin

Berger Tierwohl -Schinken

Es gibt vieles, worüber es sich momentan trefflich jammern lässt. Doch man kann den Blick stattdessen auch auf Positives lenken. Tierwohl zum Beispiel. Bei Berger-Schinken gibt’s inzwischen eine eigene Produktlinie dafür. Doch was bedeutet Tierwohl bei Schweinen überhaupt?

Frischluftbereiche fröhlichelschwänze

Fgentechnikfreies utter aus der Region

ZUM SAU WOHLFÜHLEN

Schweine sind sehr soziale Tiere und leben im natürlichen Umfeld in Gruppen, soge nannten Rotten, von ungefähr 25 Tieren. In den Rotten herrscht eine strenge Rang ordnung und es gibt geregelte Tagesabläufe Am liebsten verbringen die Schweine ihre Zeit mit Wühlen in der freien Natur nach Wurzeln, Pilzen oder Samen, im Stall gerne in weichem Stroh. Schweine sind außerdem sehr reinliche Tiere, die den Schlafbereich streng von der Toilette trennen Nur wenn sie keine andere Möglichkeit haben, liegen die Tiere im eigenen Kot

74 Sutterlüty Magazin Nachgefragt nachgehakt UNSER LÄNDLE
100 % m
Stroh im gLiegebereich eboren, gelebtund geschlachtet in Österreich
WAS IST EIGENTLICH SO B’SUNDRIG AN …?

Diemeisten Mastschweinein Europa fühlen sich aber alles andere als sauwohl, denn die Ställe sind häufig zu klein und mit harten Vollspaltenböden ausgestattet. Das zwingt sie zum Leben über dem eigenen Dreck. Viele erleiden zudem eine betäubungslose KastrationimFerkelalter,undauchdieRin gelschwänzchen werden trotz EU Verbot in den meisten Fällen routinemäßig kupiert, also abgetrennt. Interessant ist hierbei der Hintergrund: Kupiert wird nämlich, weil bei gestressten Schweinen Verhaltensstö rungen auftreten, zum Beispiel das Beißen in den Ringelschwanz von Artgenossen. Die Lösung wäre im Grunde genommen ein fach: Bei artgerechter Haltung treten die

Verhaltensstörungen kaum auf Doch das hat seinen Preis.

EIN SCHÖNES SCHWEINELEBEN EsbrauchtgrößereStälle,sogenannteBuch ten, mit ausreichend Platz für die Bedürf nisse der Tiere; das bedeutet Liege , Fress , Aktivitäts und Kotbereiche. Auch der Bodensollteentsprechendgestaltetwerden Besser liegt und spielt es sich zum Beispiel in feinem Stroh. Und für den Spaziergang an der frischen Luft wäre ein Außenbereich wünschenswert. Im Normalfall gibt’s das nur fürs Bio Schwein, denn es ist aufwendi ger und kostenintensiv Viele Bauern wagen die Umstellung der Schweinebuchten nicht,

immerhin könnte das bei fehlenden Abneh mer*innen der teureren Mastschweine den Ruin bedeuten Mit dem Tierwohl Pro grammversuchtBergerhierentgegenzuwir ken. Gemeinsam mit der BOKU Wien wur den die Qualitätsstandards abgesteckt und bereits mit dem AMA Gütesiegel sowie mit dem „Tierwohl verbessert“ der Gesellschaft „!Zukunft Tierwohl!“ ausgezeichnet ¿

SCHWEINEWOHL? SAUGUAT!

Bei Berger kann man also mit gutem Gewissen Schinken, Wurst und Würste genießen.

UNSER LÄNDLE Nachgefragt nachgehakt

0)5513 / 300 06 www.rigelreisen.at

Für nur 50 Vorteilspunkte –30 %aufTausgewählte agesfahrten

TERMINE 2022

statt nur Sa, 19.11. Freiburg 57, € 39,90 € Sa, 19.11. & Fr, 9.12. Innsbruck inkl Rattenberg 56, € 39,20 € Mo, 21 11 & Do, 8 12 Ulm 46, € 32,20 € Fr, 25.11. & Sa, 3.12. Bad Hindelang inkl. Eintritt 59, € 41,30 € Fr, 25.11. & Sa, 3.12. & Mo, 12.12. Konstanz 46, – € 32,20 € Sa, 26.11. oder Do, 8.12. Bozen 59, € 41,30 € So, 27.11. Kempten 45, € 31,50 € Mo, 28.11. & Fr, 9.12. Ravensburg 45, € 31,50 € Mi, 30 11 oder Sa, 10 12 Meran 58, € 40,60 € Sa, 3.12. oder Sa, 17.12.

Sterzing & Brixen 57, € 39,90 € Fr, 9.12. & Sa, 17.12. Colmar 59, € 41,30 € Sa, 10.12. Stuttgart 57, € 39,90 € Sa, 10.12. Augsburg 56, € 39,20 €

Buchung und Informationen zu allen Weihnachtmarkt Reisen und mehr unter +43 (0)5513/300 06 oder auf www.rigelreisen.at

Gutscheine für 50 Vorteilspunkte von 21 10 bis 17 12 2022 in allen Sutterlüty Märkten erhältlich Ein Gutschein berechtigt eine Person zum ermäßigten Reisepreis Gutscheine einlösbar bis zum 17 12 2022 Aktion gültig, solange der Vorrat reicht Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl bleibt es dem Veranstalter vorbehalten, die Reise abzusagen

Sutterlüty Magazin 77 UNSER LÄNDLE Vorteilskarte
Tel. +43 (
80 Sutterlüty Magazin
Text: Carmen Jurkovic Burtscher

Wer soll das bezahlen?

Strom, Gas, Treibstoff, Lebensmittel alles wird teurer. Verhaltensökonom Gerhard Fehr erklärt, wie die aktuelle Teuerungswelle zustande kommt. Sutterlüty und einige Partnerbetriebe geben einen Einblick, wo sie als Unternehmen betroffen sind und was sie tun, um die Mehrkosten so gut wie möglich abzufangen.

GERHARD FEHR

Der gebürtige Vorarlberger Gerhard Fehr ist Verhal tensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats, Partner & Behavioral Designer der in Wien und Zürich ansässigen FehrAdvice & Partners AG Mit evidenzba siertem Wissen über menschliches Verhalten schafft das Unternehmen nachhaltige Lösungen für die wichtigen Fragen unserer Zeit

24 759 Euro1 Diese Summe steht statistisch gesehen jedem/jeder Österreicher*in pro Jahr netto zur Verfügung Davon entfallen unter anderem durchschnittlich 18,92 Pro zent auf Wohnen, Wasser und Energie, 13,71 Prozent auf Mobilität und 11,35 Pro zent auf Lebensmittel2 Alle diese Bereiche sind derzeit von Preissteigerungen betrof fen Verursacht werden die Teuerungen durch zwei Faktoren: die Inflation und die Energiekrise. „

Sutterlüty Magazin 81 BESSER LEBEN
1 Quelle: GfK, Kaufkraftstudie 2022 2 Quelle: Statistik Austria
Lesen Sie hier ein ausführliches Interview mit Gerhard Fehr

TEUERUNGSFAKTOR 1: INFLATION

Die Inflation in Österreich ist im August im VergleichzumVorjahrum9,3Prozentgestie gen.3 „Zu einer Inflation kommt es, wenn zu viel Geld im Umlauf ist“, erklärt Verhaltens ökonom Gerhard Fehr Das war im Verlauf der Geschichte immer wieder und in jüngster Vergangenheit insbesondere während der Covid 19 Krise der Fall Während verschie denste Waren plötzlich nicht mehr oder nur noch eingeschränkt verfügbar waren, ist die Nachfrage gleich geblieben oder sogar gestiegen. Die Folge: Was verfügbar war, wurdeteurer.„EineInflationansichistnichts Außergewöhnliches und auch ein zeitlich begrenztes Phänomen“, sagt Fehr. Sobald die Notenbank die notwendigen Zinsanpassun gen vorgenommen habe, sei die Wirtschaft in der Lage, nach und nach wieder ins Gleich gewicht zu kommen. Neu allerdings sei die KombinationmiteinerEnergiekrise

TEUERUNGSFAKTOR 2: ENERGIEKRISE

„Nach dem Pandemiejahr 2020 hat sich die Weltwirtschaft rasch erholt Dadurch ist die Nachfrage nach Rohstoffen und Energie, insbesondereinAsien,starkangestiegen“,so Gerhard Fehr Das hat bereits dazu geführt, dass Energieträger wie Erdgas und Kohle merklich teurer wurden. Der Angriffskrieg inderUkrainehatdieVersorgungssicherheit mitKohle,ÖlundErdgasweiterunterDruck gesetzt, was die Preise für diese Energieträ gerzusätzlichnachobengetriebenhat Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf den Strompreis, da auch in Österreich an einem Wintertag rund 30 Prozent des Strombedarfs durch Gaskraftwerke gedeckt werden.

82 Sutterlüty Magazin Gelebte Verantwortung BESSER LEBEN
3 Quelle: Statistik Austria Zusammensetzung des durchschnittlichen Warenkorbs privater Haushalte in Österreich im Jahr 2022 | nationaler Verbraucherpreisindex (VPI) Wohnung, Wasser, Energie 18,92% Verkehr 13,71% Restaurants und Hotels 12,68% Freizeit und Kultur 11,38% Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 11,35% verschiedene Waren und Dienstleistungen 8,83%

SUTTERLÜTY: DREI BIS VIERMAL HÖHERE STROMKOSTEN

Die hohen Energiepreise stellen private Haushalte, produzierende Unternehmen, aber auch Sutterlüty als Lebensmittelhänd ler vor große Herausforderungen Allein der Heizbedarf für 26 Lebensmittelmärkte in ganz Vorarlberg ist beachtlich, vor allem für jene Märkte, die derzeit noch auf Gas ange wiesen sind. Doch hier hat Sutterlüty schon vor Jahren reagiert: Jeder zweite Markt wird inzwischen über Wärmerückgewinnung geheizt und gekühlt. Der größte Kostentrei ber jedoch ist der Strom. Die Kühlanlagen, die in den Ländlemärkten rund um die Uhr inBetriebseinmüssen,sindfürrund50Pro zent der Stromkosten verantwortlich und

diesindinzwischendoppeltsohochwienoch vor Kurzem. „Auf allen neuen oder umge bauten Gebäuden, die dem Unternehmen gehören, haben wir PV Anlagen installiert“, erklärt Robert Fetz, der als Facility Mana ger bei Sutterlüty für die Gebäudetechnik zuständig ist In diesen Märkten können inzwischen 30 Prozent der benötigten Ener gie selbst erzeugt werden Dass überall dort, wo Kühltechnik ersetzt werden muss, mög lichst energieeffiziente Geräte zum Einsatz kommen, ist selbstverständlich Und auch dort, wo im Kleinen Energie gespart werden kann, tut Sutterlüty, was möglich ist: „Wir setzen bereits seit Jahren auf energiespa rende Leuchtmittel“, erklärt Robert Fetz „Zusätzlich kommt in immer mehr Märkten

ein automatisiertes Lichtmanagement zum Einsatz, das die Beleuchtung den jeweili gen Anforderungen der Tageszeit anpasst Seit dem Sommer haben wir zusätzlich die Beleuchtung der Märkte und der Parkplätze außerhalb der Öffnungszeiten stark redu ziert “ Mit all diesen Maßnahmen lässt sich zumindest ein Teil der inzwischen drei bis viermal höheren Energiekosten abfangen Doch wie sieht es bei den Sutterlüty Partner betrieben aus? „

BESSER LEBEN Gelebte Verantwortung

VORARLBERG MILCH: JEDER GRIFF INS REGAL IST EIN PRODUKTIONSAUFTRAG

„Die Veredelung von Rohmilch ist ein Prozess mit vielen, teils sehr energieinten siven Schritten“, erklärt Vorarlberg Milch Geschäftsführer Mag. Raimund Wachter. Das beginnt bei den Landwirt*innen, die derzeit selbst viel höhere Energiekosten haben als bisher. Die Preise für Futtermit tel haben sich, verstärkt durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine, verdoppelt, und auch Düngemittel wie Stickstoff und Phosphor waren bereits im Spätsommer drei bis viermal so teuer wie bisher Als Genossenschaft hat Vorarlberg Milch rund 450 Mitglieder, allesamt bäuerliche Fami lien vom Arlberg bis zum Bodensee, die sie tagtäglich mit Milch beliefern. Im letzten Dreivierteljahr, in dem auch die meisten der beschriebenen Teuerungen schlagend wurden, konnte die Vorarlberg Milch die

Milchpreise bis Ende August um ca. 30 Pro zentfürdieBauernerhöhen,umwenigstens einen Teil der Teuerungen auf Lieferanten seite abzufedern und die Landwirt*innen in der Krise so weit wie möglich zu unter stützen. „Wir werfen unsere Philosophie nichtüberBord,nurweiljetzteinschärferer Wind weht Wir halten gerade jetzt an der Verantwortung unseren Landwirt*innen gegenüber fest“, stellt Raimund Wachter klar DabeihatdieMolkereiselbstmitenor men Preissteigerungen zu kämpfen.

In der Molkerei wird Rohmilch zu ver schiedensten Produkten verarbeitet, von Trinkmilch bis zu Käsespezialitäten. Das brauchtvielEnergie,vomPasteurisierenbis zum Aufrechterhalten der Kühlkette. Auch Verpackungsmaterial von Kartonagen über Tetraverpackungen und Joghurtbecher bis zu den Folien für den Käse: Alles ist teurer

84 Sutterlüty Magazin Gelebte Verantwortung BESSER LEBEN
„Wir werfen unsere Philosophie nicht über Bord, nur weil jetzt ein schärferer Wind weht.“
GF Mag Raimund Wachter

geworden. Dazu kommen Preissteigerun gen von 50 bis 60 Prozent bei zugekauften Zutaten wie Fruchtzubereitungen, Salz oder Zucker. Wo zusätzlich eingeschränkte Ver fügbarkeit ins Spiel kommt, habe man oft keine andere Wahl, als die Preiserhöhungen zu akzeptieren, so Mag. Wachter. In Sachen Energie jedoch ist die Genossenschaft bereits seit einigen Jahren aktiv damit beschäftigt, sowohl die Gewinnung als auch den Verbrauch zu optimieren. „Wir nutzen Wärmerückgewinnung und heizen so das gesamte Oberau Schulzentrum, das Fuß ballstadion und das Waldbad in Feldkirch gleich mit“, erklärt der Geschäftsführer der Vorarlberg Milch.

Die PV Anlage am Dach sorgt für eige nen Strom und der gesamte Fuhrpark der Genossenschaft wird in den kommenden zwei Jahren auf E Pkw umgestellt Den noch: Die Energiekosten steigen in allen Bereichen und nur ein Bruchteil davon resultiert in höheren Produktpreisen Mag. Wachter: „Was wir jetzt mehr denn je brauchen, ist ein Bekenntnis zur Region JederGriffinsRegalisteinProduktionsauf trag, und jeder Cent, der jetzt in regionale Lebensmittel fließt, bedeutet für Vorarlber ger Produzent*innen eine Chance, die Krise zu überstehen.“„

BESSER LEBEN Gelebte Verantwortung

MARTINSHOF: ENERGIEAUTARK UND SOLIDARISCH

Dass zumindest die Energiepreise am Mar tinshof in Buch keine Rolle spielen, dafür hat Familie Martin vorgesorgt: Der gesamte Hof arbeitet energieautark Geheizt wird mit Hackschnitzeln von den Landwirten vor Ort und aus dem eigenen Wald, der Strom kommt vom Dach Auch die eierer zeugenden Partnerbetriebe sind so gut mit Photovoltaik Anlagen ausgerüstet, dass sie ein Vielfaches des Stromes erzeugen, den sie selbst brauchen. Die Martinshof Dinkel bauern sind insofern ebenfalls weniger von der Energiekrise betroffen, als dass Dinkel ansicheinsehrgenügsamesGetreideistund die energieintensiven Schritte wie das Ent spelzen und Lagern am Martinshof in Buch stattfinden. „Die Preiserhöhungen verursa chen dennoch auch für unsere Dinkelbauern erhebliche Mehrkosten Deshalb werden wir unserenPartnernfürdieaktuelleErntemehr zahlen“, sagt Bertram Martin und begründet diese Entscheidung auch gleich: „Es kann nicht sein, dass der produzierende Landwirt auf seinen Kosten sitzen bleibt, nur weil er das schwächste Glied der Kette ist “

Der Martinshof selbst ist vor allem von Teuerungen bei Verpackungsmaterialien und Futtergetreide betroffen. Nicht nur die biologisch abbaubare Zellulose Folie der Nudelverpackungen kostet inzwischen „ein Vermögen“, wie Bertram Martin sagt, auch die Umkartons, in denen die Nudelpackun gen zu Sutterlüty kommen, sind inzwischen doppelt so teuer wie bisher. Für die Eierver packungen verrechnet der Vorlieferant eine temporäreEnergieabgabe SeitdemSommer sind das 35 Prozent, Anfang September stieg der Beitrag auf 53 Prozent und Anfang Oktober lag er bei 73 Prozent Auch das Fut tergetreide für die Hühner schlägt deutlich

86 Sutterlüty Magazin Gelebte Verantwortung BESSER LEBEN
„Es wird Veränderungen geben, aber wir werden das schaffen “
Bertram Martin “

her pro Tonne 500 Euro, sind es jetzt 730 Euro Trotz all dieser Faktoren hat sich der Martinshof entschieden, nur einen Teil der Kosten andieKund*innen weiterzugeben, in der Annahme, dass durch die zu erwartende AbschwächungderKonjunkturdieRohstoff preise wieder fallen werden. Für Familie

wie wichtig es ist, einen großen Anteil der Wertschöpfungskette regional zu halten, um Versorgungssicherheit garantieren zu können. Und auch sonst ist Bertram Martin frohgemut: „Es wird Veränderungen geben, aber wir werden das schaffen. “„

antwortung
er die Alois Hard und Gisingen
Familie Martin hat schon vor Jahren vorgesorgt: Mit der 100 kWp Photovoltaik Anlage erzeugt der Betrieb ausreichend Energie, um beinahe den gesamten Bedarf an elektrischem Strom selbst zu decken

Als Region zusammenstehen

In der aktuellen Entwicklung sind sowohl die Mehrheit der regionalen Produktions betriebe als auch Sutterlüty als Lebensmit telhändler gezwungen, einen Teil der gestie genen Kosten weiterzugeben. Als einer der größten Arbeitgeber im Land ist Sutterlüty seinen circa 700 Mitarbeiter*innen und sei nen rund 1500 regionalen Partnerbetrieben genausoverpflichtetwieseinenKund*innen.

Den Menschen einen leistbaren Einkauf zu ermöglichen und gleichzeitig den Lebens unterhalt der Teammitglieder, aber auch der oft kleinstrukturierten Partnerbetriebe zu sichern, ist derzeit ein Balance Akt, für den bei Sutterlüty alle ihr Bestes geben. „Die Preissteigerungen im Einkauf sind nach wie vor höher als im Verkauf“, erklärt Sutterlüty

Einkaufsleiter Daniel Drechsel und fasst auch gleich zusammen, was das für das Unternehmen bedeutet: „Nach Abzug aller möglichen Effizienzsteigerungen und Ein sparungen sieht es nach drastischem Ergeb niseinbruch aus. “ Doch Gewinne zu erzielen kann und darf in dieser Situation nicht das vorrangige Ziel sein „Jetzt geht es darum, unseren Werten treu zu bleiben und dafür einzutreten, wofür Sutterlüty seit 70 Jahren steht: Regionalität und Partnerschaftlich keit“, erklärt Inhaber Jürgen Sutterlüty „Denn nur so können wir sicherstellen, dass auch nach dieser Krise die Versorgung mit qualitativ hochwertigen regionalen Lebens mitteln und b’sundrigen Spezialitäten aus derRegiongewährleistetist Unddavonpro fitiert ganz Vorarlberg “ ¿

88 Sutterlüty Magazin Gelebte Verantwortung BESSER LEBEN
Hinweis: Die Interviews, die diesem Beitrag zugrunde liegen, wurden zwischen Ende August und Mitte September 2022 geführt.

Stich, Stöck, Wies

Altes Kulturgut neu entdeckt

Jassen gehört im Ländle einfach dazu ob bei den Jungen in Schulpausen oder beim Seniorennachmittag der Gemeinde, gejasst wird in allen Altersgruppen mit der gleichen Leidenschaft.

BESSER LEBEN Jassen
91Sutterlüty Magazin

Dass so wenig, nämlich nur 36 Karten, so vielfältiges Spielver gnügen bringen kann, fasziniert auch Günter Wohlgenannt schon lange, so entstand die Idee für ein Buch. Ein unter haltsames Lehr und Nachschlagewerk sollte es werden, interessant für Einsteiger*innen genauso wie für Vielspieler*innen, mit historischen Details und amüsanten Rede wendungen, aber vor allem mit den allge meingültigen Vorarlberger Jassregeln. Zwar ergab die intensive Recherchearbeit bald, dass es zu viele Spielweisen für „das eine“ Regelwerk gibt, doch das Buch bietet einen idealen Leitfaden und erklärt zahlreiche Varianten genauso wie viele andere Spiel arten, etwa Einsteigerspiele wie Esla, Herzla oder Kriagara.

Buur und Nell

Jasskarten gibt es in Vorarlberg übrigens schon seit dem späten Mittelalter. Damals war der geistigen Obrigkeit die Spielerei offensichtlich zu viel und sie ging dagegen vor. Doch das Verbot scheint der Spiellust keinen Abbruch getan zu haben Und das, obwohl es zu dieser Zeit den Jass, also ein Spiel, bei dem der Trumpf Unter 20, der Trumpf Neuner 14 Punkte zählt, bei uns noch gar nicht gab. Das kam erst viel später über Söldner aus Holland in die Bodensee region Richtig im Trend lag das Jassen dann in der Moderne. In Müselbach gab es besonders häufig Preisjassen, woran heute noch das Sprichwort „Di schickt ma uf an Mischlarkurs gi Müselbach“ erinnert, das man zu jemandem sagt, der schlecht oder zu lange mischt

A perfekts Gschenkle: a Päckle Jasskarten und„Jassen in Vorarlberg“

Jassen BESSER LEBEN 92 Sutterlüty Magazin

SPIELSCH MIT?

Mit der richtigen Antwort können Sie „Jassen in Vorarlberg“ gewinnen Viel Glück!

welches Jahr wird der früheste Beleg fürs

Schicken Sie die richtige Antwort zusammen mit Ihrem vollen Namen, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E Mail Adresse Pper ost an das Sutterlüty Service Center, Mühle 534, 6863 Egg,oder per Mail an gewinnspiel@sutterluety.at Kennwort: Jassen-Gewinnspiel Teilnahmeschluss ist der 18 11.2022 Die Gewinner*innen werden per E Mail verständigt Darüber hi naus kann über das Gewinnspiel kein Schriftverkehr geführtwerden Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Tuamr an Molotow?

Es gibt unzählige Spielarten mit den ein fachdeutschen Jasskarten. Eine weniger bekannte, aber umso lustigere ist Kamera denschwein oder Molotow Sie eignet sich b’sundrig gut für 4 6 Spieler, und zwar vom Gelegenheitsspieler bis zum Jassprofi Hier spieltnämlichjede*rfürsichunddasNoche jassahatwenigerBedeutung.ZieldesSpieles istes,möglichstwenigPunktezumachen Zu BeginngibtesnochkeinenTrumpf,dochder Erste, der keine Farbe zugeben kann, macht mit der gespielten Karte den Trumpf So

kann es passieren, dass ein Spieler Buur und Nell als Unter und Neuner bereits gestochen hat Außer dengestochenen Punktenwerden Wies gezählt: Der Handwies als willkom meneMinuspunkte,einTischwies wenndie gespieltenKartenaufdemTischeinenneuen Wies ergeben für den/die Stecher*in Das Spiel kann also durchaus gemein sein! Die Punkte werden für jede*n Spieler*in fortlau fendaufsummiert,wobeiimmernurZehner werte notiert werden. Dabei gilt der Grund satzdesAufrundens(z.B.31Kartenpunkte= 4 Schreibpunkte) Verloren hat, wer zuerst 50 Punkte erreicht. ¿

93Sutterlüty Magazin
Auf
Jassen in unserer Region datiert? A) 1446 B) 1796 C) 1900 GEWINN SPIEL

Gegen den Klimawandel ist ein Kraut gewachsen

Kürbisse, Kartoffeln, Kraut, Äpfel, Birnen, Zwetschken & Co frisches Gemüse und Obst in allen Formen und Farben lädt im Herbst dazu ein, der Fantasie in der Küche freien Lauf zu lassen. Wer seine Ernährung mehrheitlich vegetarisch gestaltet, isst abwechslungsreich und tut damit sich selbst und dem Klima einen großen Gefallen. Warum? Das ist schnell erklärt.

angebaut wird, ist um das Zehnfache höher, als wenn die Kalorien den Umweg über ein Tier nehmen, dessen Fleisch wir verzehren. Dazu kommt, dass Fleisch im Verhältnis zu seinem Nährwert auch noch den weitaus größeren CO 2 Fußabdruck hat. Fleisch von Mast rindern beispielsweise schlägt mit 37 Kilogramm CO 2 pro 1000 kcal am stärksten zu Buche Ein Rind oder Kalb aus der Milchwirtschaft bringt einen CO 2 Rucksack von 13 Kilogramm mit sich; Fleisch vom Schwein oder Huhn liegt jeweils bei fünf Kilogramm CO 2 Gemüse, aber auch Reis oder Kartoffeln fallen hingegen mit gerade einmal einemKilogrammCO2 pro1000kcalkauminsKlima Gewicht.Wenn man Fleisch im Durchschnitt mit 10 Kilogramm CO 2 bewertet, zeigt sich rasch: Mit vegetarischer Ernährung lassen sich 90 Prozent des eigenen ernährungsbedingten CO 2 Fußabdrucks einsparen.

PFLANZLICHE

LEBENSMITTEL SIND BIS ZU 90 PROZENT

KLIMAFREUNDLICHER

Die gute Nachricht: Der Fleischkonsum in Österreich ist im Zeitraum von 2007 bis 2017bereitsumcircafünfProzentgesunken

g g

setzt immense Mengen an Kohlenstoff frei, da die Wälder brandgerodet und die Böden umgebrochen werden. 27 Millionen Tonnen von diesem südamerikanischen Futtersoja lan den jährlich in Europa und werden hier an Tiere verfüttert, die zur Fleischproduktion gehalten werden. Dabei ist dieser Weg der Nah rungserzeugung äußerst ineffizient Denn der Nährwert pro Hektar Land, auf dem Getreide oder Gemüse für den menschlichen Verzehr

Die weniger gute Nachricht: Mit 63 Kilo gramm Fleisch pro Kopf und Jahr liegen wir Österreicher*innen noch immer weit über dem, was dem Klima, aber auch uns selbst guttun würde. Für eine sehr gesunde Ernährung empfiehlt die WHO einmal pro Woche den Genuss von ca 150 Gramm Fleisch oder fleischhaltigen Lebensmitteln, was einer Menge von acht Kilogramm Fleisch pro Person und Jahr entspricht. Wer mehrmals täglich Fleisch oder Wurstwaren isst, wird sich ver mutlich schwer tun mit der Vorstellung, von heute auf morgen ganz auf Fleisch zu verzichten. Hier gilt das Prinzip: Jeder Schritt in die

94 Sutterlüty Magazin KlimaVOR! BESSER LEBEN

richtige Richtung führt irgendwann zum Ziel. Und dieses lautet: Ein mal pro Woche Fleisch ist genug.

SIND FLEISCHERSATZPRODUKTE EINE ECHTE ALTERNATIVE?

Wer öfter Lust auf Fleisch hat, hat inzwischen auch eine große Aus wahl bei pflanzlichen Fleischersatzprodukten Doch sind diese Pro dukte auch fürs Klima eine Alternative? Erst kürzlich analysierten Forschende der Universität Oxford mithilfe eines Algorithmus den ökologischen Fußabdruck von 57 000 verarbeiteten Lebensmitteln, darunterFleischalternativenwieWürsteoderBurgeraufpflanzlicher Basis. Neben der Landnutzung und dem Wasserverbrauch wurden auch die Treibhausgasemissionen quantifiziert Es hat sich gezeigt: Je nach Inhaltsstoffen und Zusammensetzung können unterschied liche Produkte deutlich voneinander abweichende Umweltauswir kungenhaben InsgesamtjedochwiesenvielederAlternativprodukte ein Fünftel bis weniger als ein Zehntel der Umweltauswirkungen des Originals aus Fleisch auf. „

Fleisch d Ge ü

BESSER LEBEN KlimaVOR!

WENIGER FLEISCH WENIGER CO2

Unverarbeitet eingekauft und frisch verarbeitet sind also Obst und Gemüse, aber auch Kartoffeln, Reis oder Hülsenfrüchte eine gute Basis für eine ausgewogene Ernährung und durchwegs positiv fürs Klima sogar dann, wenn sie über die Wintermonate aus Süd europa importiert werden müssen Gegen eine Tofuwurst ab und an spricht aus Klimasicht ebenfalls nichts. Und wer einmal pro WocheeinStückFleischgenießenmöchte,kannauchdasmitgutem Gewissen tun Gerade in der aktuellen Situation spricht jedoch mehrdennjedafür,indieQualitätstattindieMengezuinvestieren. Der Griff zu regionalem und am besten zu Bio Fleisch wirkt sich nicht nur positiv aufs Klima und auf unseren Körper aus, sondern sichert auch langfristig die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus der Region. ¿

Mehr zum aktuellen Thema, zum Verein KlimaVOR! und zu Christof Drexel: www.klimaVOR.at www.zwei-grad-eine-tonne.at

KlimaVOR! BESSER LEBEN

Sutterlüty

Gemeinsam gegen

98 Sutterlüty Magazin Gelebte Verantwortung BESSER LEBEN Fotos: WasteReduction Text: Lisa Christensen Dass der verschwenderische Umgang mit Ressourcen auf unserem Planeten das Ökosystem, wie wir es kennen, an seine Grenzen getrieben hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch dagegen kann auch etwas getan werden! Cleanups und Müllmanagement-Projekte helfen, dass die Umweltverschmutzung in Hinblick auf Kunststoff endlich eingeschränkt wird.
mit WasteReduction in Albanien
Plastikmüll

Martin Hinteregger, Mitgründer des Non Profit Unternehmens WasteReduction,istsichsicher:

Die Folgen des Plastikzeitalters werden uns noch lange beschäftigen. Da hilft nur eines: Es braucht die richtige Infrastruktur, damit der Plastikmüll erst gar nicht mehr in die Natur gelangen kann. Die aufkommenden Müllmengen zu beseitigen ist eine wahre Herkulesaufgabe, doch mit der Kunststoff kompensation hat WasteReduction einen genialen Weg gefunden, sie zu meistern

„UMWELTSCHUTZ? MENSCHENSCHUTZ!“

Mit WasteReduction haben Unternehmen nämlich die Möglichkeit, über das „plastik neutral+“ Label den Kunststoff ihrer Pro dukte zu kompensieren (wie im „B’sundrig“ Nr. 105 bereits berichtet): Jedes Kilo Plastik der Produktverpackung hier entspricht einem Kilo wildem Plastik in Indonesien, Nepal, den Philippinen oder Hamburg, das entweder gar nicht erst in der Umwelt landet oder aus der Natur gesammelt wird Auch wir als „B’sundrig“ unterstützen die Entstehung eines neuen Müllprojekts am Ishëm in Albanien, einem der vermülltesten Flüsse Europas. Er mündet nahe bei Tirana in die Adria und spült jährlich unglaubliche Mengen an Müll ins Meer Selbst wenn man imUrlaublieberamBergkraxeltalsimMeer schwimmt, sollte einen das nachdenklich stimmen Im Meer zerfällt der Müll nämlich in immer kleinere Stücke und gelangt über Plankton, Fische, Seevögel etc. in unsere Nahrungskette Schlussendlichwirdausdem Umweltthema also purer Selbstschutz.

nur vorstellen, was bei uns passieren würde, wenn die Recyclingstationen über Wochen nicht geleert oder die Müllabfuhren nicht mehr fahren würden. Um das Problem bei der Wurzel packen zu können, unterstützen wir Martin und das WasteReduction Team dabei, ein funktionierendes lokales Müllma nagement aufzubauen inklusive Abholung, Sortierung und Transport zum Recycler. Danach werden die laufenden Kosten über die „plastikneutral+“ Produkte finanziert

„ES BRAUCHT DAS BEWUSSTSEIN“

Grundlegend ist für Martin die Aufklärungs arbeit bei der Bevölkerung, damit diese richtig mitmacht Auch an den Schulen geschieht Umweltbildung, denn es soll eine umweltbewusste Generation heranwachsen.

Schließlich unterstützt WasteReduction Forschung zu einer besseren Kreislaufwirt schaft [siehe folgende Seite „Ist Kunststoff schlecht?“]. Außerdem werden die Unter nehmen, die über das „plastikneutral+“ Label Kunststoff kompensieren wollen, bei der Verpackungsoptimierung unterstützt.

EinBeispieldirektus’mLändlemarktkommt von Hempions, einem innovativen Vor arlberger Unternehmen, das Produkte aus Hanfsamen herstellt Ihre Streukäse Alter native Harmesan gibt’s nun in reinen Kunst stoffverpackungen,denndieselassensichim Gegensatz zum Vorgänger aus Papier und Barriere Folie perfekt recyclen. „

Sutterlüty Magazin 99 BESSER LEBEN Gelebte Verantwortung
WasteReduction verbessert das Müllmanagement rund um den Ishëm
100 den Gele

HELMUT (HELI) DÜRINGER ist Bergführer und Alpinfotograf; er beschreitet in jeder „B’sundrig“-Ausgabe neue Wege für uns

102 Sutterlüty
Magazin Unterwegs
in der Natur
BESSER LEBEN

Sicher ein Genuss Biken in Brand

Perfekt durchdachte Trails in einem herrlichen Alpenpanorama, das erwartet einen im Brandnertal. Damit der Ausflug ins Bikeparadies richtig ausgekostet werden kann, erkundet Radprofi und risk’n’funTrainer Andreas Elsler mit uns das Gebiet und gibt dabei wertvolle Tipps für ein unbeschwertes Erlebnis.

AUF INS ABENTEUER

MTB Trainer und Liebhaber Andreas Els ler hat schon zahlreiche Rookies auf dem Weg zum versierten Funrider begleitet Mit learning by doing, und zwar gemeinsam in der Gruppe, bringt Andy auch uns auf dem Enduro ein Stück weiter Der ideale Biketag startet schon bei der Planung, bei der für AndystetsdreiFaktorenimZentrumstehen; Der Einklang zwischen dem Ich, der Gruppe und der Umwelt ergibt schließlich das

unvergessliche Erlebnis Dazu hilft es, sich folgende Fragen zu stellen: Was erwarte ich mirvondiesem Tag?WiegehtesderGruppe damit? Wie sieht es mit dem Fahrkönnen aus?Wohinsoll’sgehen,undwiestehtesum die äußeren Bedingungen?

Ein Glück, dass wir nicht nur wunderbares Wetter (nicht heiß, nicht trocken, nicht rutschig) erwischt haben, sondern uns im Bikepark Brandnertal auch aufwendig

gestalteteundhervorragendgewarteteTrails erwarten. Fünf Trails hat sich Andy heute vorgenommen: Parpfienz (leicht, ST 10), Upper Tschoy (leicht, ST 11), Lower Tschoy (mittel, ST 12), Burtscha (mittel, ST 07) und Alte Statt (mittel, ST 08). Was nach einem riesigen Pensum klingt, ist in Bikeparks gut machbar, denn das schweißtreibende Berg auferledigthierderLift;manmussalsokein eingefleischter Mountainbiker sein, um ins Trailabenteuer zu starten. „

Sutterlüty Magazin 103
BESSER
LEBEN Unterwegs in der Natur

UND REIN IN DEN FLOW Los geht’s mit einem leichten Trail zum Einfahren; da ist der Parpfienz genau der richtige Der Singletrail schlängelt sich idyl lisch durch Wald und Feld, ab und zu muss man pedalieren, doch bis auf ein paar lose Steine und kleine Wurzelpassagen bietet der Trail keine großen technischen Heraus forderungen denkt man sich, bis recht überraschend ein Skinny auftaucht Diese Situation nutzt Andy gleich für die erste Lektion: „Spotting“ kommt eigentlich vom Bouldern Hier werden schwierige Passagen von einem Kletterpartner gesichert, sodass ein möglicher Sturz glimpflich endet. Mit dieser Gewissheit kann man sich der He rausforderung stellen und die eigenen Grenzen ausloten.

… ABER RICHTIG

„Wahrnehmen beurteilen entscheiden, das ist der wichtigste Grundsatz“, erklärt Andy auf den nächsten beiden Trails, dem Upper und dem Lower Tschoy Ride, die den Namen Flowline mit coolen Kurven und Wellen wahrlich verdient haben. So lässige Strecken verleiten auch zum Shred den Doch statt ins Moshen zu verfallen sprich: „mit mangelnder Fahrtechnik materialstrapazierend runterzuballern“ , macht es Sinn, die Umgebung bewusst auf zunehmen. Erst dadurch erlangt man eine

104 Sutterlüty Magazin Unterwegs in der Natur BESSER LEBEN

gute Einschätzung über Schwierigkeitsgrad undeigenesKönnen.AufdieserBasislassen sich schließlich ideale Fahrentscheidungen treffen. Doch was tun, wenn das Können in der Gruppe unterschiedlich ist? Da pas siert es leicht, dass ein Kollege von hinten Druck macht oder man sich von der Gruppe ziehen lässt und über dem eigenen Tempo fährt Das macht Andy im anspruchsvollen Waldteil vom Burtscha Trail ganz bewusst zum Thema: „Gerade wenn ’ s schwierig wird,solltemanganzbeiderSacheseinund weder den Blick für sich selbst noch für die Gruppe verlieren.“

… BESSER MIT BREAKS

„Bei so vielen Abfahrtsmetern fühlt man einen richtigen Rush“, weiß Andy und rät deshalb zu vielen Pausen. Denn häufig wird vor lauter Begeisterung die körperliche und geistige Erschöpfung übersehen Spätestens auf dem Alte Statt, unserem letzten Trail, merken auch wir, wie die Müdigkeit in die Knochen kriecht, und nehmen die Pausen gerne zum Durchschnaufen und um noch einmal die wunderschöne Landschaft auf den naturbelassenen Trails zu genießen „

BESSER LEBEN Unterwegs in der Natur

Infos und Details

Strecken: zwischen 1,5 km und 4 km Fahrzeit: pro Trail ca. 20 Min

Sicherheitshinweis

Stets das eigene Fahrkönnen und die Ermü dung berücksichtigen! Die leichten Trails können auch von Anfänger*innen gefahren werden Allerdings ist es ratsam, gerade das erste Trailerlebnis in der (erfahrenen) Gruppe oder mit einem Guide zu wagen ein Halbtagist dabei völligausreichend Wer alleine ist, sollte besonders vorsichtig unter wegs sein. Gerade für Anfänger*innen ist es auchinteressant,Trailszwei odermehrmals zu fahren. Neben einem passenden Enduro Bike (Achtung: keine schwierigen Trails mit Sprüngen) inkl Helm und ggf Schonern sowie Rückenprotektor gehören Regen und Sonnenschutz zur Ausrüstung. In jeder Gruppe sollte ein Erste Hilfe Paket sowie einFlicksetvorhandensein.ZurVerpflegung reicht etwas zu trinken sowie ein paar Müs liriegel; eine große Rast kann in einer der vielen Berghütten gemacht werden.

Notruf-Nummern

alpine Notfälle österreichweit

alpine Notfälle Vorarlberg

Euro Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

INFOS ZU RISK’N’FUN BIKE www.risk fun.com

106
140:
144:
112:
Andreas Elsler
Unterwegs in der Natur BESSER LEBEN

Wahre Alleskönner

RADEXPERTE ALEX STEURER ERKLÄRT …

Enduro Bikes sind die Multitalente der Mountainbikes: leicht und treteffizient genug, um den Berg gut raufzukommen und mit maximalem Fahrspaß und Traktion im technischen Gelände wieder runterzu fahren. Als Forschungs und Entwicklungs experte bei Simplon kennt sich Alex Steurer bestens aus und erklärt, was den Allrounder ausmacht.

Der aktuelle Trend bei Enduro Bikes sind längere Rahmen und flachere Lenkwin kel, das scheint die Zauberformel für ein modernes Bike zu sein. Doch vielseitiger Fahrspaß hängt von zahlreichen Faktoren ab: Als Fahrer*in sollte man zentral im Rad stehen, damit das Gewicht auf beiden Lauf rädernausbalanciertist FürmehrLaufruhe und Kontrolle sollte ein gutes Enduro Bike in jeder Rahmengröße einen entsprechend angepassten Hinterbau haben auch im Hinblick auf das Ansprechverhalten, denn große, schwere Personen haben hier andere Anforderungen als kleine, leichter Fah rer*innen.EinkurzesSitzrohrlässtdenSat tel sehr tief stellen, so hat man viel Bewe gungsfreiheit und Sicherheit in technischen Abfahrten. Im Gegenzug sollte die Front, der sogenannte Stack, relativ hoch sein. Das bietet dem/der Fahrer*in eine kontrollierte und entspannte Position bergab. Von einem solchen Rahmen profitieren Anfänger*in nen und absolute Enduro Profis gleicher maßen. Beim neuen Simplon Rapcon wurde

Sutterlüty Magazin108 Unterwegs in der Natur BESSER LEBEN

außerdem ein Ko

erraum

Flickzeug üb Kraftriegel.

Als REACH be horizontalen verlängerten Oberkante des

¿
Im

Werden, was man ist –schauen, was geht

Wir leben in einer ungewissen Zeit, heißt es, in einer Zeit der Veränderung: Aber war es jemals anders? Das alte Griechenland ist nicht mehr, Rom ist untergegangen, die Monarchie der Habsburger ist verschwun den, das Tausendjähre Reich Schutt und Asche. Veränderung war und ist immer; Moden, Regierungen und Menschen kom men und gehen

VERÄNDERUNG

Welchen Einfluss worauf kannundwillichnehmen?

WasliegtinmeinerMacht, wo es ums Klima geht, um die Umwelt, um den Krieg in der Ukraine usw.? Aber was heißt schon Macht?

IST IMMER, MODEN UND MENSCHEN KOMMEN UND GEHEN

Ichkannehnichtstun?Oh,ichkannvieltun: Ich kann an meiner Einstellung, Haltung, Perspektive, an meinen Prioritäten arbeiten: Das ist ein gutes Programm Es beginnt mit einer Bewusstmachung und mit der Ein willigung in das, was wirklich wichtig ist. Es beginnt, wie eine neue Szene im Film, mit einem Schnitt, meistens und am besten quer zu alten Zöpfen und Gewohnheiten. Und es mündet direkt in mein tägliches Leben

Denn was sonst sollen wir tun mit unserer Verantwortung, als sie zu leben? Verant wortung zu leben ist eine Antwort auf eine

Frage oder noch mehr auf einen Ruf „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“, hat der Phi losoph Friedrich Nietzsche (1844 1900) in einer Zeit voller Unsicherheit und Umwäl zungen ausgerufen. Der Aufruf zur Seefahrt istinersterLinieeineAufforderung,sichder eigenen Position zu vergewissern Wer sich auf hoher See orientieren muss, ist darauf angewiesen, weit draußen oder hoch am Himmel liegende Fixpunkte ins Visier zu nehmen Klein räumige und kleingeistige Hektik oder blindwütiges Herumdoktern führen zu nichts Von einer Welle zur nächsten zu tuckern, kann definitiv nicht die Strategie fürs Wei terkommen sein

In unsicherer Zeit, wenn das Ziel vernebelt ist, tut es gut, sich darauf zu besinnen, wo man herkommt. Weil all die Aufrufe zum Mut leicht verzagt machen können, legt Nietzschenocheinsdraufundempfiehlteine gehörige Portion Über Mut. Wer in diesem Sinn mutig und demütig ans Werk geht, nimmt sich seine Aufgaben zu Herzen und sieht sich als Teil eines Ganzen, dem man mit Zuversicht und Verantwortungsgefühl gerecht zu werden versucht ¿ Peter Natter

Sutterlüty Magazin 111
BESSER
LEBEN Ansichtssachen

Haareschneiden/waschen DauerwellenHautundNagelp

Körperentg iftenundreinigenZahnziehenu. Kieferbehandlungen

Blütenp

anzensäenundsetzen

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Wassertag Blatttag

Wärmetag Fruchttag

Wärmetag Fruchttag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Wassertag Blatttag

Wassertag Blatttag

Wärmetag Fruchttag

Wärmetag Fruchttag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Wassertag Blatttag

Wassertag Blatttag

Wärmetag Fruchttag

Wärmetag Fruchttag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Wassertag Blatttag

Wassertag Blatttag

Wärmetag Fruchttag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Wassertag Blatttag

Wassertag Blatttag

Kältetag Wurzeltag

Kältetag Wurzeltag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Luft-/Lichttag Blütetag

Sutterlüty Magazin 113 BESSER LEBEN Mondkalender K W 42 21 10  3 3 3 3 3 3 3 3 3
22.10.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
23.10.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
K W 43 24.10.  3 3 3 3 3 3 3 3
25 10  3 3 3
26.10.  3 3 3 3 3 3
28.10.  3 3 3 3
29.10.  3 3 3 3
30 10  3 3 3
K W 44 31.10.  3 3 3
01.11.  3 3 3
02.11.  3 3 3
03.11.  3 3 3 3
05.11.  3 3 3 3
06.11.  3 3 3 3
K W 45 07 11  3 3 3 3
08.11. V  3 3 3 3
09.11.  3 3 3 3 3
10.11.  3 3 3 3 3 3 3 3
11 11  3 3 3 3 3 3 3 3
13.11.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
K W 46 14.11.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
15.11.  3 3 3 3 3 3 3 3
17 11  3 3 3 3 3 3 3 3
18.11.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
19.11.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
20.11.  3 3 3 3 3 3 3 3
K W 47 21.11.  3 3 3 3 3 3 3 3
22.11.  3 3 3 3 3 3 3 3 3
23.11.  3 3 3 3 3
24.11.  3 3 3 3
26.11.  3 3 3 3
27.11.  3 3 3 3
K W 48 28.11.  3 3 3
29 11  3 3 3
30.11.  3 3 3
01.12.  3 3 3 3
02.12.  3 3 3 3
K W 49 05 12  3 3 3
06.12.  3 3 3
07.12.  3 3 3
08.12. V  3 3 3
09.12.  3 3 3 3 3 3 3 3
Blattpflanzensäenundsetzen
WurzelpflanzensäenundsetzenDüngen:Blumenu. Zimmerpflanzen Düngen:ObstundGemüse Pflanzen -undHeckenschnitt UmsetzenundUmtopfen Blumengießen FRasenmähen ruchtpflanzensäenundsetzen
flege
Fensteru. Glasreinigen Parkettu. Holzbödenfeuchtwischen HausputzEinlagern/Einfrieren/Einmachen Brennholzschlagen WBrennholzeinlagern äschewaschen/Fleckenentfernen©Auszug aus dem Vorarlberger
Kalender K A L E N D E R M O N D Vollmond Neumond Aufsteigender Übergehender Mond Absteigender Untergehender ZMond unehmender Mond Abnehmender Mond Steinbock  Fische  Wassermann  Zwilling  Widder  Stier  Krebs  Löwe  Jungfrau  Waage  Skorpion  Schütze  Sind ein oder mehrere Tag/e nicht angeführt, gelten dieselben Empfehlungen wie am letzten vorangegangenen Tag

WIE SOLL ES MIT B’SUNDRIG WEITERGEHEN?

Seit über 100 Ausgaben kreieren wir das „B’sundrig“ mit Herz und Verstand. Aus der Region für die Region. Wir merken natürlich, dass die Luft für bedrucktes Papier dünner wird und das Magazin in aktuellen Zeiten schwieriger zu produzieren und zu realisieren ist. Wir wissen aber auch, dass unser Magazin sich großer Beliebtheit erfreut, wir in Vorarlberg oft und gern gelesen werden und unsere Inhalte regional viel bewegen können. Deswegen überlegen wir, wie es mit „B’sundrig“ weitergehen kann. Und dabei können uns am besten unsere Leser*innen helfen. Damit wir das Magazin noch besser und näher an unseren Kund*innen gestalten und in die Zukunft führen können.

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Ihre Angaben werden ausschließlich für die Weiterentwicklung von „B’sundrig“ das Sutterlüty Magazin verwendet Teilnahmeschluss ist der

18 November 2022
MITGESTALTEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.