Aufgaben des Stadtarchivs Aufgaben des Stadtarchivs in Feldkirch. Das Stadtarchiv Feldkirch hat die Aufgabe als „Gedächtnis der Verwaltung“ die schriftlichen Zeugnisse der Stadtgeschichte zu verwahren und für die historische Forschung sowie für heimatkundliche und familiengeschichtliche Recherchen zur Verfügung zu stellen. Jedem an der Stadtgeschichte Interessierten wird gerne Auskunft erteilt. Die Hilfestellung bei historischen und genealogischen Arbeiten durch Heimatforscher, Schüler und Studenten gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Archivars. Genauso müssen archivwürdige Unterlagen der Stadtverwaltung zur dauerhaften Verwahrung, Erschließung und Benutzung übernommen werden. Bestände im Stadtarchiv Information zu den Beständen im Stadtarchiv der Stadt Feldkirch. Historisches Archiv: Urkundensammlung: 1300 Stück Handschriften: Stadtrecht, Ratsprotokolle, Stadtrechnungen, Rechnungsbücher diverser Stiftungen Aktensammlung: von 1500 bis 1900, aufgeteilt in drei Bestandsgruppen Zu diesen Beständen existieren Findbücher und ein Repertorium für den Urkundenbestand. Ein Teil der Handschriften und Akten ist bereits mikroverfilmt. Amtsarchiv: Schriftgut der städtischen Verwaltung seit 1945. Ordnungsarbeiten und Verzeichnung des Amtsarchives ist in Gang. Gemeindearchive: Reste der Gemeindearchive der ehemaligen selbständigen Gemeinden Altenstadt, Tosters und Tisis befinden sich im Stadtarchiv. Es sind dies Akten und Handschriften. Ein Verzeichnis liegt vor. Auch das Vorarlberger Landesarchiv verwahrt Akten und Urkunden aus Altenstadt und Tisis. Fotoarchiv: Kernstück des Fotoarchivs ist der Bestand Stadtlichtbildstelle, in der Fotos aus den Jahren 1950 bis 1960 gesammelt sind. Eine Foto - und Postkartensammlung ist im Aufbau.