Spar_3_KW37

Page 1

Von hier auf die VAlpe on Alpe SPAR-Lehrling SPMeryem AR-Lehrling Meryem besucht den Senn besuchtder Alpe Oberüberlut.

Von hier in die hiWelt er Harald HarBischofberger ald Bischofber macht Karrierearriim er SPAR-Konzern. AR-K

Wir von HIER

Heimat MAGAZIN FÜR LÄNDLEGENIESSER www.spar.at/vorarlberg N°02 September 2022

Von hier in den hiTopf er Ulrike Hagen kocht Ulmit rike mit Kürbissen von KürJohannes bissen v Johannes Hämmerle aus HäLustenau. mmerle Lustenau.

• echtes Ländle Produkt von Vorarlberger Bauern • garantiert kontrolliert • 100 % rückverfolgbar • kurze Transportwege • gentechnikfrei • kein Glyphosat Äpfel mit Ländle Gütesiegel

Medieninhaber, Herausgeber & Verleger: SPAR Zentrale Dornbirn, A 6850 Dornbirn, Wallenmahd 46 E Mail an die Redaktion: heimat vorarlberg@sparat Websites: www sparat/ vorarlberg www sparat Chefredaktion: Philipp Frank Konzept & Gestaltung: zurgams Kommunikationsagentur, Dornbirn

Liebe Leserinnen und Leser, die Wertschätzung von regionalen Lebensmitteln steigt bei jedem von uns mehr und mehr Deshalb widmen wir uns unter dem Motto „Wir von hier“ diesem besonderen Thema und blicken hinter die Kulissen von lokalen Produzenten und deren Spitzen produkten Gibt es zum Beispiel ein besseres und regionaleres Produkt als unseren Vorarlberger Käse? Wenn wir unseren Lehrling Meryem fragen, wohl kaum! Meryem hat Familie Martin auf der Alpe Oberüberlut im Großen Walsertal besucht und weiß nun alles Wichtige über die Käseherstellung auf der Alpe

Impressum:

Fotografie Bildmaterial: Markus Gmeiner Hohenems; Andy Sillaber, Lustenau; Weissengruber Fotografie, Bregenz; MEDIArt Photographie, Hard; Hirschbuehl Fotografie, Schwarzenberg; gospodari svjetla, Kroatien; iStock, Adobe Stock, unsplash, pixaby, fodiesfeed Video: wildroutine, Fraxern Lektorat: Martin Johler, Lektorat Verbosus, Alberschwende Druck: Buchdruckerei Lustenau Lustenau Auflage: 200 000 Titelmodel: Meryem Ermis, SPAR Lehrling im SPAR Markt Flatz, Röthis

SPAR setzt seit eh und je auf regionale Lebensmittel und das Sortiment von Produkten, die direkt bei uns hier im Ländle erzeugt werden, ist unvergleichlich groß Wer diese Vielfalt anbaut, lesen Sie im Artikel über Walter und Fabienne Gehrer Was aus diesen Produkten Leckeres entsteht, erfahren Sie in den Rezepten von Ulrike Hagen, die mit Kürbisbauer Johannes Hämmerle kocht. Und welche regionalen Highlights Sie an unserer Bedientheke erhalten, auch das steht in dieser Ausgabe

EDITORIAL

„Wir von hier“ ist auch ein Motto, das unseren Stolz vermittelt Stolz auf unser schönes, tatkräftiges und heimatstiftendes Ländle. In jedem SPAR-Markt finden Sie die kulinarischen Beweise

M

Mohrenbräu

unser saisonales Festbier

Hoch die krügE! Gold Hoch die krügE!

Mohrenbräu Gold

M a MUSS ICH HABENHeimat 7

Keine Zeit zum Kochen? Dann einfach die Schweinsbäckle von „TANN in Vorarlberg hausgemacht“ warm machen. Schmeckt wie selbst gekocht!

Die Quadratur des Pfirsichs

f

Ein Muss, das Mus!

teinreich d die Bio Dinkel & Gebacken Olivenöl

1, 2, 3 und der Obstsalat ist fertig! Eine runde Sache, die neuen SPAR Pfirsichwürfel

Best of Burrata

Prima Proteine

Die Stracciatella di Burrata besteht nur aus dem cremigen Kern der Burrata Hüllenlos gut!

Us

ber bitte mit ohne Sahne!

Ein Hit für die vegane Küche: Die vegane Bio-Kokoscreme eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Speisen.

Vom Alp kommt de wir mein

ckerte r Bio Apfel aus Golden n Deliziös!

SCHWEIN GEHABT

Selbständige Kaufleute haben bei SPAR einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition – sie sind im österreichischen Familienbetrieb fest verankert. Ohne diese selbständigen Unternehmerinnen und Unternehmer wären SPARMärkte in kleinen Gemeinden – wie in Riefensberg oder Schnifis – kaum möglich. Sie leisten aber einen entscheidenden Beitrag für die Nahversorgung im Ländle. Deshalb verdienen die SPAR-Kaufleute und deren Märkte besondere Aufmerksamkeit und persönliche Betreuung durch die SPAR-Zentrale. ALLER-

DIE

KLEINSTEN

IM MITTELPUNKT:

SPAR Markt Riefensberg

SPAR –IM LÄNDLE VOR ORT

Der 300 m ² Markt von Klaus Kramer steht mitten in der 1.000 Seelen Gemeinde und erfährt dort große Unterstützung durch die Gemeinde Integriert ist ein Postservice, den der Kaufmann für die umliegende Bevölkerung anbietet So wird der topmoderne Markt vor der Haustüre mehr als nur ein La den: Hier trifft man sich, hält einen Schwatz oder organisiert alles, was man für ein abwechslungsreiches Dorfleben braucht Alle Vereine wissen, wenn ’ s ein Fest gibt, sorgt der SPAR-Kaufmann fürs leibliche Wohl Absolut zuverlässig

NÄHEHeimat 9

In 99 % der Vorarlberger Gemein den ist die Lebensmittelversorgung sichergestellt, denn sie verfügen über einen Lebensmittelmarkt mit Komplettsortiment. SPAR hat mit seinen Standorten in 61 Gemein den und Talschaften einen großen Anteil daran Doch ohne SPARKaufleute und Förderungen durch die Gemeinden wäre das alles nicht möglich

Ist der Markt auch noch so klein, gibt es nichts, was es nicht gibt Denn das neueste SPAR-Laden baukonzept präsentiert auch auf kleinsten Flächen ein großes Sorti ment Der Markt in Riefensberg bietet zum Beispiel über 5 500 verschiedene Produkte und so sind die Riefensbergerinnen und Riefensberger nicht nur nahver sorgt, sondern nahezu voll versorgt

Jetzt bewerben!

Für unsere Märkte suchen lwir aufend neue SPAR-Kaufleute, die Wden eg in die Selbständigkeit wagen.

10 SABINE DUELLI,ObfrauSKonsumverein chnifis m(links) it JULIA LENZ,KGeschäftsführerin onsum Schnifis (rechts)

Auch ziemlich neu in der SPAR Familie der Ortskonsumverein Schnifis! Hier zählt das Miteinander: Der Ortskonsumverein ist eine Genossenschaft, an der 129 Schnif ner Haushalte Anteile haben. Gemeinschaftlich sorgen sie dafür, dass für die Schnifner Bevölkerung die Nahversorgung sichergestellt ist und sie vor der Haustür einkaufen gehen können.

NÄHEHeimat

SPAR-Martk Schnifis

Rindfleisch aus Vorarlberg

NO MILK TODAY? MERYEM AUF DER ALPE OBERÜBERLUT FAN VOM SENN 12

TITELSTORYHeimat 13

einfach, ich mag lernen, so viel es geht Meine Chefin unterstützt mich dabei voll “ Um halb acht steht Meryem im kleinen Melkstall auf der Alpe. Hier warten Alina und Emilian auf sie, die Kinder der Senn Familie Die beiden haben be reits ab halb sechs die 51 Kühe mit der Rohrmelkmaschine gemolken und die Tiere grasen inzwischen zufrieden auf den sattgrünen Alp wiesen Bis auf eine: Eine besonders gutmütige Kuh darf Meryem von Hand melken „Wir kennen jede einzelne Kuh genau und haben diese für dich ausgesucht Die ist total zahm“, nimmt Alina Meryem die Angst vor dem Braunvieh, das Meryem bis zur Schulter reicht An die 700 Liter Milch ergibt eine Melkrunde Meryems Erfolg sind ein paar Tropfen Milch Immerhin!

Das kannst du in Vorarlberg in keinem Kurs lernen, das muss dir jemand zeigen Und dann heißt’s so lange probieren, bis es klappt“

5 Uhr morgens, der Wecker klingelt! Wie immer um diese Zeit bei Senn Familie Andrea und Frank Martin und ihren Kindern Alina, Emilian, Laurena und Valentina auf der Alpe Oberüberlüt Und heute auch bei Meryem Ermis Der SPAR Lehrling im SPAR Supermarkt Flatz in Röthis will wissen, wie Alpkäse hergestellt wird und deshalb: Rein in die Wanderkla motten und hoch zur Alpe Ober überlut im Großen Walsertal

14 „Was ich schon immer über Käse wissen wollte.“

Willkommen in der Alp Sennerei bei Frank!

LEHRLING AUF KÄSE-MISSION: VON DER KUH BIS ZUR BEDIENTHEKE PAUSE MIT JAUSE

TITELSTORYHeimat

Während sich Meryem noch mit ihrer Kuh anfreundet, wird die Morgenmilch bereits in den vor bereiteten Kesseln von Senn Frank auf 51 °C erhitzt Frank, der mit seiner Familie in dritter Generation die Alpe betreibt, ist erst seit diesem Jahr Senn Davor hat er sich aus schließlich um die Kühe gekümmert.

Meryem ist derzeit als Lehrling in der Feinkostabteilung im Bereich Käse beschäftigt und auch in der SPAR Akademie-Klasse steht gerade das Thema Käse auf dem Stundenplan Darum freut sie sich über die tolle Chance, einen Tag auf der Alpe zu verbringen und in die Käseproduktion einzusteigen Sie lächelt: „Mich interessiert das

Das Senn Handwerk hat ihn sein Vorgänger Günther Nigsch gelehrt „Das Schwierigste ist das händische Ausnehmen des Käsebruchs mit den verschiedenen Ausnehmetüchern

FÜR MEHR PRESSEFREIHEIT

IMPRESSIONEN VON DER ALP-SENNEREI OBERÜBERLUT

In Vorarlberg gibt es ca 130 Senne reialpen, auf denen Alpkäse herge stellt wird Knapp die Hälfte davon arbeitet mit Alma zusammen, die zur Privatkäserei Rupp mit Sitz in Hörbranz gehört Alma beliefert dann wiederum regionale, nationale und internationale Abnehmer mit Käsespezialitäten aus dem Ländle wie auch die SPAR Märkte

TITELSTORYHeimat

„Und was passiert dann mit den fer tigen Käselaiben?“, fragt Meryem Frank erzählt ihr, dass er seinen Käse für die Alma produziert Nur ca 800 kg Käse, vor allem die klei neren Laibe, vermarktet er selbst. „Alma nimmt dir also fast deinen ganzen Käse ab?“, hakt Meryem nach „Ja, genau Dank Alma haben wir Alp-Sennereien diese wirtschaftliche Sicherheit Sie ist für uns eine gute Partnerin.“

Was die Alpbewirtschaftung alles bringt

Inzwischen hebt Frank versiert den Käse aus und dazu beweist er sich bei Meryem als freundlicher und fröhlicher Lehrer: „Wenn ich den Käse aus dem Kessel draußen hab, hänge ich das Bündel an den Haken du schiebst es mit der Kranschie ne zum Tisch und dann pressen wir gemeinsam den Käsebruch zum runden Laib“ Frank und Meryem drücken den Käsebruch in den vor bereiteten Ring. „Ist das heeeeeiß!“ ruft Meryem beim Pressen „Meine Finger!!“ Meryem hält die Hände unters kalte Wasser, während Frank den Käse weiter bearbeitet und die Molke rausschwappt Sie muss komplett draußen sein, um einen reinen Käse zu bekommen Deshalb erhöht Frank den Pressdruck auf bis zu 400 kg, und nach 6 Stunden ist der Käse molkefrei Am Abend wird mit den sogenannten Abend tüchern eine schöne Struktur in den Käse gepresst und am nächsten

Und jetzt? Jause und Pause

Alma will dafür sorgen, dass die Alpen gut wirtschaften können und auch weiterhin bestehen. Natürlich zum einen, um das Vor arlberger Kulturgut, den Alp und Bergkäse, in seiner herausragenden Qualität zu erhalten Aber die Vorarlberger Alpen erfüllen noch ganz andere Zwecke, die es zu fördern gilt Jede Kuh bewirtschaftet eine Fläche, die mehr CO2 bindet als ein Mischwald, und leistet so einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas Außerdem bewahren die Älpler unseren Naturraum: Ohne die Alp bewirtschaftung gäbe es größere

QR-Code scannen und: Film ab!

ALINA & EMILIAN

Lawinengefahr, die meisten Skige biete könnten nicht mehr bestehen und die Bergwiesen und -flächen würden zuwachsen und touristisch nicht mehr nutzbar sein.

Tag kommt der Käse in den Kühl raum Hier darf er bis zu 2 Jahre bei 12 bis 17 °C reifen

Kommmit aufdieAlpe!

Dieses ganze Hintergrundwissen erfährt Meryem von Frank bei der gemeinsamen Jause vor seiner Alphütte „Irgendwie bekommt man viel mehr Respekt vor dem Produkt, wenn man das alles weiß Jetzt bin ich noch fitter für die Bedienung an unserer Käsetheke“, resümiert Meryem

„Irgendwann in ein paar Monaten kommt mein Käse von heute in den Verkauf. Da müsste eigentlich draufstehen: Made by Meryem “

FRISCH. FRISCHER. GEHRER.

Gerade noch auf dem Feld – jetzt schon im Regal: Gemüse des Höchster Gemüsebauern Gehrer. Jeden Tag wird auf dem Hof in Höchst frisch geerntet und noch am selben Tag verpackt und ausgeliefert. So landen übers Jahr zwanzig verschiedene Gemüsesorten taufrisch in den SPAR-Märkten in Vorarlberg. Das schont die Umwelt wegen der kurzen Transportwege und schmeckt!

FABIENNE GEHRER

Walter Gehrer erinnert sich zurück: „Mein Vater Franz hatte damals nur wenig Gemüse Als ich mit sechzehn Jahren den Führer schein hatte, war es damals meine Aufgabe, vor allem Äpfel an SPAR zu liefern “ Das Herz des jungen Landwirts schlug jedoch mehr für Gemüse, welches er bald großflächig anbaute Da sich die Nachfrage danach in kurzer Zeit vervielfachte, wuchs das Familienunternehmen dementsprechend Walter selbst arbeitet nun schon seit über vierzig Jahren partnerschaftlich mit SPAR und schätzt die Zusammen arbeit auf Augenhöhe sehr: „Wir haben ein sehr gutes Verhältnis mit viel Wertschätzung auf beiden Seiten aufgebaut “

LÄNDLE QUALITÄTSGÜTESIEGEL

Walter Gehrer liefert zwanzig verschiedene Gemüsesorten mit dem Ländle Qualitätsgütesiegel an SPAR Vorarlberg Das fängt bei der kompletten Salatpalette an, geht über Brokkoli, Blaukraut und Wirsing bis hin zu Stangensellerie und Kohlrabi In der Hauptsaison im September bieten die SPAR Märkte gleichzeitig achtzehn verschiedene Gemüsesorten vom Landwirt aus Höchst Damit das Ländle Gemüse täglich frisch um 7:30 Uhr in der SPAR-Zentrale an geliefert werden kann, steht Walter

allem die Gemüsekiste und den Ab Hof Verkauf. Fabienne hat gerade die Ausbildung zur Gemü sebau-Facharbeiterin abgeschlossen und wird in den nächsten Jahren den Familienbetrieb übernehmen Zu den insgesamt fünfzehn Mit arbeitenden gehören auch Karin, die Lebensgefährtin von Walter, sowie Walters Schwester Gerda und Bruder Christoph, die teils seit über zwanzig Jahren im Betrieb sind. Unabdingbar ist auch Vor arbeiter Vasile, der seit vielen Jah ren angestellt ist und schon fast zur Familie gehört Familie zählt für die Gehrers viel und das tägliche Mittagessen von Oma Rösle ist für alle immer wieder das Highlight des Tages

19 PARTNERHeimat

Franz Gehrer hatte in den 1960er Jahren einen kleinen landwirt schaftlichen Betrieb in Höchst Als er hörte, dass Familie Drexel für SPAR Produzenten sucht, nahm er Kontakt zur Kaufmanns familie auf. Ab da an lieferte Franz Gehrer Äpfel und etwas Gemüse an die umliegenden Märkte Heute ist Gemüsebau Gehrer seit über fünfzig Jahren Lieferant von SPAR und wird bereits in dritter Genera tion geführt.

Heute ist bereits Tochter Fabienne im Betrieb. Sie ist wie ihr Vater am liebsten am Feld und in der Natur unterwegs, verantwortet aber vor

Gemüsebauer aus Leidenschaft

FAMILIENBETRIEB AUS HÖCHST

Gemüse mit Ländle Gütesiegel ist naturnah gesetzt, gewachsen und geerntet in Vorarlberg. Nur voll ausgereiftes Gemüse wird geerntet, so bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten Walter Gehrer produziert nach den Richtlinien des Ländle Gütesiegels, wodurch das LändleGemüse hohe Qualitätsanfor derungen erfüllt Der Anbau von gentechnisch veränderten Sorten ist strengstens untersagt, Pflanzenschutzmittel werden nur schonend eingesetzt

„ Walter Gehrer

Wir liefern seit über 50 Jahren an SPAR. Einen Vertrag hat es noch nie gegeben –das nenne ich Hand schlagqualität!

PARTNERHeimat

schon um 4:45 Uhr im Betrieb und bereitet alles vor. Um 5:00 Uhr morgens ist die Mannschaft dann komplett und kurz vor Sonnenauf gang stehen sie am Feld und ernten bis Mittag Salat, Kohlrabi & Co Am Nachmittag fallen dann noch Arbeiten wie Pflege, Hacken, Be wässerung sowie Setzen an.

Gehrers Gemüse bietet beste regionale Qualität diese immer, egal bei welcher Witterung, zu halten, ist die herausforderndste Aufgabe. Manchmal hat es 34 Grad am Feld, ein anderes Mal gibt es Hagel und dann wieder Regen Zum Beispiel fiel dieses Jahr die Ernte nach Hagelschaden für drei Wochen aus. Walter nimmt es aber, wie es kommt „Natur ist eben Natur!“, meint der erfahrene Landwirt Die ser Respekt vor der Natur schließt jedoch innovative Unterstützung nicht aus: So arbeitet der Betrieb zum Beispiel mit einem computer gesteuerten Hackgerät Auch beim Sortiment geht Walter Gehrer im mer wieder neue Wege und baut es weiter aus Zum Glück für SPAR, denn so kann immer wieder neues Ländle Gemüse angeboten werden. Für noch mehr heimische Qualität für alle Kundinnen und Kunden

HERZENSPRODUKT

www.walserstolz.at oßesGenparkiosphärBchivildarSlpeA©era,BrWalsertal

BioKäsmitSommermilch EINER GANZEN REGION

REIF FÜR GENUSS

KOCHSALONHeimat

Kürbisbauer Johannes Hämmerle

ULRIKE HAGEN

Das schmeckt nach Herbst und fantastisch gut! kocht

MIT JOHANNES HÄMMERLE

aus Lustenau bringt heute seine frisch geernteten Kürbisse in Ulrike Hagens Küche. Wie aus den orangen Herbstboten echte Geschmacksbomben werden, zeigt uns die Lustenauer Köchin mit ihren neuen Kürbisrezepten.

23

PUMPERL GUAT

Vor dem Servieren erwärmen, in kleine Tassen füllen und mit Schlag obers, Kernöl, Kürbiskernen und Petersilie garniert servieren

F kl T

Für 4 6 Personen

lassen, bis der Kürbis weich ist Anschließend gründlich pürieren und durch ein feines Sieb streichen Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft abschmecken und die Konsistenz gegebenenfalls mit etwas Wasser oder Fond korrigieren

Kürbisaufstrich auf Pumpernickel & Kürbissüppchen in der Espressotasse

F P k l l

abtropfen lassen

Mit den restlichen Zutaten vermengen und abschmecken Zugedeckt mehrere Stunden kühl durchziehen lassen Auf den Pumpernickeltalern anrichten und mit frischen Kräutern garniert servieren

KÜRBISAUFSTRICH

Zutaten

NES LD nussigeAroma nKürbiskernöls uppenundSalaten ristischeWürze. lleeismachensich fendesfeinenÖls tastisch.

KÜRBISSÜPPCHEN Zutaten

KES PP SPAR Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 0,5 l, € 9,99

25 KOCHSALONHeimat

Kürbis-Fingerfood

LÄUFT IMMER

Kürbisfrittata

KÜRBISFRITTATA

mit einem frischen Blattsalat

Gemischter Pflücksalat

½ Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten

4 EL Rapsöl

4 EL Kürbiskernöl

Zubereitung

Für eine 26 28 cm große Pfanne

Zutaten

1 Handvoll geriebener Parmesan

Zutaten

3 – 4 EL Sauerrahm

4 EL Essig nach Wahl

Salz und Pfeffer

1 2 TL Honig

1 TL Senf

Essig mit Salz, Pfeffer, Honig und Senf in ein Schraubglas füllen und gut durchschütteln Die beiden Öle dazugeben und wieder gut durch schütteln Mit einem Spritzer Zitro nensaft abschmecken und je nach Konsistenz des Dressings etwas Wasser dazugeben Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren

FRISCHER BLATTSALAT

Zubereitung

TIPP

27 Für 4 6 Personen

½ Bund Petersilie, fein gehackt Salz und Pfeffer

JOHANNES HÄMMERLES

1 Knoblauchzehe, fein gehackt Olivenöl und etwas Butter nach Bedarf sowie 10 große Eier

In einer ofenfesten Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen und die Kürbisstückchen ca 7 Minuten braten Frühlingszwiebeln und Knoblauch für 2 3 Minuten mitbraten Eier, Sauerrahm, Parmesan und Kräuter mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren Eiermischung langsam in die Pfanne eingießen, Hitze reduzieren und für ca. 10 Minuten zugedeckt langsam stocken lassen Währenddessen den Back ofengrill einschalten Nach ca 10 Minuten die Pfanne unter den Grill schieben und für ca. 5 Minuten goldbraun backen. Auf eine Platte stürzen und heiß, lauwarm oder kalt mit einem ge mischten Blattsalat servieren

KOCHSALONHeimat LAGERUNG HOKKAIDO WennSiedenKürbisdunkelund trockenlagern,bleibtermehrere Monatelangfrisch.

1 Spritzer Zitronensaft

500 g Kürbisstückchen

2 Handvoll Salbeiblättchen

Die Eierschwammerl zu den Nocken geben und die restliche Butter in die Pfanne geben. Darin die Salbeiblätt chen mit den Kürbiskernen sowie der ganzen Knoblauchzehe braten, Nocken und Pilze einrühren und gut vermengen

300 g Süßkartoffeln, geschält, grob gewürfelt

Aus dem Topf heben, kalt abschrecken, mit etwas Öl vermengen und bereitstellen

1 Handvoll Kürbiskerne

Etwas von der Butter in einer Pfanne erhitzen und die Nocken rundherum goldbraun braten, herausnehmen und warm stellen Wieder etwas Butter in die Pfanne geben und die Eierschwammerl braten, dabei mit Salz und Pfeffer sowie wenig Zucker würzen

Muskatnuss sowie ca 80 g Butter

Süßkartoffeln und Kürbis in Salzwasser weichkochen, abgießen und auf einem Backblech verteilen

heaven'sdoor

Auf Tellern anrichten und mit fri schem Parmesan bestreut servieren

300 g Kürbis grob gewürfelt

mit Eierschwammerl und Salbei

ca. 500 g frische Eierschwammerl, geputzt

1 Ei Salz

zum Servieren frisch geriebener Parmesan

Nockenon

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und mit zwei Löffeln Nocken aus der Masse formen und diese direkt ins heiße Wasser geben Die Nocken mehr ziehen als kochen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen

2 EL Sauerrahm

Im 120 °C heißen Ofen (Umluft) bei angelehnter Tür für ca 8 Minuten gut ausdämpfen lassen

ca 200 g griffiges Mehl

1 Knoblauchzehe

28 KOCHSALONHeimat Für 4 Personen

Anschließend mit dem Mixstab pürieren und mit den restlichen Zutaten vermengen

Zutaten

Kürbis-Süßkartoffel-Nocken

Zubereitung

Salz und Pfeffer wenig Zucker

60 g geriebener Parmesan

SALBEI ANRÖSTEN WennSiedenSalbeiin Butteranrösten, dannsalzenSieihnetwas, dannwirdernochfeiner. Nichtzulangeimheißen Fettbraten,sonstwirderbitter. ULRIKES TIPP

KÜRB ROYAL

im Glas

100 g Zucker

1 Prise Salz

2 Eier

31 KOCHSALONHeimat Für 8 10 Personen

80 ml Schlagobers

Backofen auf 170 °C Ober /Unter hitze oder 160 °C Heißluft vor heizen Keksbrösel, Kürbiskerne und Butter gut vermengen Auf gebutterte Gläser verteilen und gut andrücken

etwas Muskat, Zimt, Piment

Zubereitung

Sämtliche Zutaten für die Frisch käsemasse gut verrühren und auf die Gläser verteilen. In ein tiefes Back blech oder eine Auflaufform stellen, mit kochendem Wasser umgießen und im Backofen auf mittlerer Schiene für ca 25 Minuten garen Im Wasserbad auskühlen lassen, dann mehrere Stunden im Kühlschrank kalt stellen

60 g flüssige Butter und Butter für die Gläser

Zutaten

100 g Spekulatius, zerbröselt

1 Handvoll gemahlene Kürbiskerne

sowie 200 g Kürbis, gekocht und püriert 400 g Frischkäse

1 EL Speisestärke

Im Backofen für 6 Minuten vorbacken

VANILLESCHOTE NUTZEN WerfenSieausgeschabteSchoten nichtweg,wennSienurdasMark brauchen.MitZuckerineinemGlas aufbewahrt,gebensieihm l hA ma ULRIKES TIPP SPAR N Bio-Bourbon-Vanilleschoten 2 Stück, € 3,99

Kürbis-Cheesecake

Vor dem Servieren mit Schlagobers garnieren und mit etwas Ahornsirup und Keksbröseln garnieren.

1 TL Vanille

zum Servieren etwas Schlagobers Ahornsirup Keksbrösel

Für 14 Gläser

TELLER STATT TONNE

33 VERBRAUCHERTIPPSHeimat

Regelmäßig kontrollieren

Richtig lagern

Gut planen, regelmäßig die Vorräte checken und gezielt einkaufen

Wohin nur mit den Essensresten? Vieles lässt sich kreativ weiterverarbeiten und muss nicht in der Tonne landen Das Prinzip von „No Waste“ können Sie auch bei der Gemüse verarbeitung sowie beim Fleisch einkauf anwenden Ein paar Tipps finden Sie auf der nächsten Seite

Reste verwerten

Wir alle können dazu beitragen, dass diese Bilanz besser wird mit ein paar einfachen Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung:

Einkaufszettel benutzen

pung von verfügbarer Anbaufläche beiträgt auch in den Ländern, wo Hunger herrscht Das führt vor Ort zu teuren Preisen für Lebensmittel Zusätzlich gibt es auch handfeste Umwelt und Klima Argumente, die uns zum Umdenken bewegen sollten Wer Lebensmittel herstellt, benötigt unterschiedliche Res sourcen: wertvollen Ackerboden, Wasser, Dünger, Energie für die Ernte, den Transport und die Wei terverarbeitung. Und dann braucht es auch noch einen großen Energie aufwand für die Entsorgung An allen Stationen werden Treibhausgase wie CO2 freigesetzt völlig umsonst, wenn wir Lebensmittel in den Müll werfen. Die dadurch produzierte Treibhausgasemission beziffert sich auf 4,4 Gigatonnen Wenn Lebensmittelabfälle ein Land wären, wären sie der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen weltweit.

Wer die Lebensmittelmotte früh entdeckt, kann einen weiteren Befall der benachbarten Vorräte verhindern

Kennen Sie das? Sie legen sich Bananen in den Einkaufskorb hellgelb und frisch machen sie uns Appetit auf frisches Obst Dann ab nach Hause in die Obstschale Hier beobachten wir Tag für Tag ihre Reifung und denken: „Ah, ich muss Bananen essen!“ Die ersten braunen Stellen auf den Schalen entwickeln sich zu Schwarz und irgendwann sind die Bananen so überreif, dass sie im Müll landen So oder ähnlich passiert das sicherlich allen von uns mit Bananen oder vielen anderen frischen Lebensmitteln

Manche haben noch den Satz unserer Mama in den Ohren: „Und in anderen Ländern leiden die Menschen Hunger“ was uns ein schlechtes Gewissen macht, sobald wir den Mülleimerdeckel öffnen Ganz zurecht, da unsere Lebens mittelverschwendung zur Verknap-

LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UNSER EINSATZ IST GEFRAGT

Insgesamt entstehen dadurch allein in privaten Haushalten 1 Million Tonnen Müll aus verwertbaren Lebensmitteln in Österreich Noch genussfähiges Brot und Gebäck sowie Obst und Gemüse landen besonders häufig im Mist So wirft im Schnitt jeder von uns pro Jahr bis zu 133 Kilogramm Lebensmittel weg.

Essen „retten“

In den SPAR-Märkten gibt es Lebensmittel kurz vor dem Ablauf des MHD auch über die App „Too Good to Go“ und auch Brot von gestern Alles schmeckt noch und ist auch gut für den Geldbeutel.

Vor allem Äpfel und Tomaten strömen Ethylengas aus, das andere Obst und Gemüsesorten schneller reifen lässt; sie sollten separat ge lagert werden Angebrochene Packungen Mehl, Reis oder Nüsse sollten am besten in dicht schließende Behälter umgefüllt werden, das schützt vor Schädlingsbefall

Die Blätter von Radieschen, Karotten oder Kohlrabi eignen sich super für Pesto, feinge schnitten in Salaten oder auch in Suppen! Sie sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen und Geschmack

GRÜN IST GUT

Du möchtest Fleischreste nicht erst auf dei nem Teller, sondern bereits in der Produktion und im Handel vermeiden? Dann entscheide dich bewusst dafür, nicht nur Edelteile wie Filets oder Steaks zu konsumieren, sondern auch alle anderen Teile zu kaufen Auch der TANN-Produktionsbetrieb in Dornbirn ver folgt dieses Prinzip: Aus den etwas durchzoge nen Fleischstücken und den Knochen entsteht die TANN hausgemacht Rindssuppe

WIE VON OMA

Gemüseabschnitte, Strunk und Schalen (von Bio Gemü se) sammeln und Gemüsebrühe damit aufwerten! Zum Beispiel die Gemüsesuppe von Frenchup aus Vorarlberg

34

IS T DO CH NO CH GU T!

VERBRAUCHERTIPPSHeimat

FROM NOSE TO TAIL

TANN hausgema 500

Wenn Obst, Salat oder Gemüse schon bessere Tage gesehen haben, dann ab in den Smoothie-Mixer

Mhmmm!

SMOOTHIE STATT MÜLLEIMER

GEMÜSERESTE? NEIN, -BRÜHE!

Frenchup Gemüsesuppe 450 g, € 9,99

STE ÜNE BRAUE EI VORARLBERGS ER GR R CO2 neutral gebraut Kristallklares Quellwasserausdem Arlberg-Silvretta-Massiv Beste Rohstoffeaus derRegion CO2neutral gebrautim Oberland obadoba schöpfen wir Kraft für neue Wege

w w w a l p q u e l l c o m

KIDSHeimat Kommindienbande! GEWINN 1 BASTEL 2 FOTO MACH 3 FOTO EINSENSchick uns ein Foto hKastanienmännch eimat.vorarlberg@ 4 GEWINNENUnter allen Einsendverlosen wir drei Kinder mit lauter Leckereie Samm cher män eign 37 körbe n. Kastanieb SPIEL N EN DEN deiner en an: @sparat un WIE’S GEHT: mle Kastanien, nimm Zahnsto und bastle dein Kastanien nchen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Tipp: Zum Löcherbohren nen sich Schaschlikspieße. en

s,Beste us,m Ländle m 22. - 28.9.2022 Ländle-Woche

Von 22. bis 28. September findet in ausgewählten SPAR-Märkten unsere Ländle-Woche statt. Wir laden Sie ein, viele tolle Vorarlberger Produkte kennenzulernen.

Unsere Lehrlinge und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SPAR geben Ihnen gerne Auskunft über die besten Produkte us’m Ländle. Kommen Sie vorbei!

PRODUKTCHECKt

UM nuss daran: hokolade ganzen aselnuss olieb schmelzen. mt: Mutter ers und erer SPAR er. Bei eckt man pt palmölfrei SPAR von e zertifi um Schutz

GO FOR GOLD

Für viele ist der Herbst die liebste Jahreszeit. Kein Wunder, wenn draußen diese Farbenpracht wartet. Und drinnen die Lust auf Basteln, Kochen, Bewirten. Das ist ganz klar: Die Blätter fallen, die Stimmung steigt.

Auch bei Deko Kürbissen ist unsere Wahl regional: Die SPAR-Kürbisse kommen von Johannes Hämmerle aus Lustenau

Noch schnell ein paar Kräuter, Blumen und Blätter aus dem Garten für Tee trocknen zum Beispiel Salbei, Minze, Zitronenmelisse, Ringelblumen, Hagebutten oder Thymian

HAUS & GARTENHeimat VIEL LOS!

Frisch geerntete Ländle-Äpfel

10

GALA-ÄPFEL VON JENS BLUM AUS HÖCHST

41 pp g g haltbarer zu machen: Den Kürbis innen und außen mit Haarspray besprühen und regelmäßig nachsprühen

42 HAUS & GARTENHeimat I Blättern fr

43

KARRIEREHeimat MÖGLICHKEITEN IN GANZ EUROPA DIE GROSSE SPAR-WELT 44

Was 1957 von der Dornbirner Kaufmannsfamilie Drexel in Vorarlberg initiiert wurde, ist jetzt ein erfolgreiches Handelsunternehmen in Österreich sowie in ganz Mitteleuropa: die SPAR Österreich-Gruppe. Für die Arbeitnehmenden hier in Vorarlberg bringt das Karrieremöglichkeiten noch und nöcher – in Vorarlberg, innerhalb Österreichs sowie in den angrenzenden Ländern Slowenien, Ungarn, Kroatien und Italien. Ganz nach dem Motto: „Vom österreichischen Familienunternehmen hinaus in die Welt.“

of Fieldservice West HARALD MACHT’S VOR

HARALD BISCHOFBERGER Head

Jahr 2001 in der ASPIAG als klassischer IT-Support am damali gen Standort in St Margrethen an

Wie kann eine Karriere bei SPAR Österreich verlaufen? Im Fall von Harald Bischofberger sehr vielseitig und steil nach oben Seine SPARKarriere startete der zweifache Familienvater bei der ASPIAG (Austria SPAR International) Management AG in Widnau Die Tochtergesellschaft der SPAR Österreich ist für das Auslandsgeschäft zuständig und hat vor allem in den 90er Jahren die Auslandsge sellschaften in Slowenien, Ungarn, Kroatien, Tschechien und Italien aufgebaut Harald Bischofberger fing dort seine Berufslaufbahn im

VERTRAUEN

„Die Übernahme von Ipercoop 2009 in Kroatien ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Ich habe damals viel Zeit im Einkaufszen trum KING CROSS in Jankomir verbracht Das war eine intensive, aber auch sehr schöne Zeit, in der ich viel lernen durfte!“, erzählt Harald Bischofberger und führt weiter aus: „In meiner ASPIAG Zeit haben mir die vielen Begeg nungen mit anderen Kulturen am besten gefallen Ich habe viele Menschen in den verschiedenen Ländern kennengelernt und manchmal haben sich sogar Freundschaften entwickelt “

Aktionsmanagement zahlreiche Projekte in den ASPIAG-Ländern umgesetzt

Durch die Einführung und Entwicklung eines internationalen Intranets empfahl er sich früh für höhere Aufgaben „Das Vertrauen durch meine Vorgesetzten war sicherlich ein wichtiger Aspekt Dieses Vertrauen habe ich in meiner Zeit bei SPAR oft zu spüren bekommen es ist nicht unüblich, dass Mitarbeitende mit der Zeit viele Entwicklungsmöglichkeiten erhalten“, denkt der 42-jährige Dornbirner gerne zurück Nach seinem Wechsel in die Abteilung Projekt und Prozessmanagement war er dann in ganz Europa unterwegs und hat vor allem im Bereich Category Management und

FLEISS UND

KARRIEREHeimat

47

ANKOMIR TRUM VON EUROPEAN CENTERS)

Harald Bischofberger (rechts) gemeinsam mit Roland Hahn, der den Osten von Österreich verantwortet Beide arbeiten für die SPAR ICS, die IT Gesellschaft der SPAR Österreich Gruppe Sie kümmert sich um sämtliche IT Belange von SPAR, INTERSPAR, Hervis und SES (Spar European Shopping Centers)

Im Jahr 2012 wechselte Harald Bischofberger mit 32 Jahren zur SPAR ICS (Information & Com munication Services) und übernahm die Leitung der IT in Dornbirn für die gesamte SPAR Vorarlberg. Der größte Reiz lag vor allem in der direkten Führung von fünf Mitarbeitern und der Verantwortung für die Betreuung und den Service von knapp 100 SPAR Märkten in Vorarlberg. Vier Jahre später kamen dann noch die Bundesländer Tirol und Salzburg hinzu

Das Führen von Teams an unterschiedlichen Standorten geht nur mit super Mitarbeitenden –mein Glück, dass ich mit tollen Menschen arbei ten darf, denen ich voll vertrauen kann!

WEITERENTWICKLUNG INNERHALB DES KONZERNS

Harald Bischofberger

Probier mich jetzt!

Heute ist der Absolvent der Handelsakademie Bregenz für die IT von drei Bundesländern bzw Arbeitsplätze von rund 9 000 Mitarbeiter:innen zuständig Zusätzlich sind ihm immer noch einige nationale wie internationale Sonderprojekte wie „Rollout Kassasystem“ und „Rollout Elektro nische Regaletiketten“ geblieben Und auch die fachliche Führung von sämtlichen Workplace-Administratoren in ganz Österreich gehört zu Harald Bischofbergers Aufgabengebiet Selbstverständlich wurde der heutige Head of Fieldservice West in jeder Entwicklungsstufe mit internen sowie externen Weiterbildungen unter stützt und auf seine Aufgaben bestens vorbereitet

48

Start der SPAR-Karriere: IT-Support in der ASPIAG in St. Margrethen Zusätzlich für die Führung aller Workplace-Administratoren österreichweit zuständig mit 32 mit 36 mit 40mit 28 mit 21 MEINE KARRIERE SPAR INTERNATIONAL bei KARRIEREHeimat

ZWIEBELHeimat

Zwiebeln schneiden heißt Tränchen vergießen. Und trotzdem ist das so vielseitige Gemüse eine der beliebtesten Zutaten im Haushalt. Die Zwiebel würzt, schärft, rundet ab, versüßt, macht knackig und bringt Wumms. Und dann hat sie sich ja auch extra noch für uns in Schale geworfen ...

FREUDENTRÄNEN

Z U H d m R Hütten t Schwarzbrot ck & Zwiebel g, € 2,99 Y RED st um die Speisebeln roh hte, der trifft ebel die ekt für kalte Wurstsalat. UN WI Wer Zwie hat e Zwie SPAR Zwiebeln SPAR Natur*pur Bio-Röstzwiebel 200g, € 3,99 51 p FAST AND FURIOUS SPAR PREMIUM Edition Stekovics Bio-Zwiebel rot 600 g, € 3,99

SPAR setzt auf Regionalität, wo immer es geht. Die vielen und oft seit Jahrzehnten andauernden Partnerschaften mit regionalen Erzeugern sind fest in der Firmenphilosophie verankert. Das Ergebnis: eine große Auswahl an besten Produkten aus Vorarlberg – in den Regalen und an unseren Bedientheken.

WIR VON HIER

3. Regionale Erzeuger fördern regionale Produkte sind vielfach nur in der Region erhält lich und deutlich gekennzeichnet

Die sieben Säulen des regio nalen SPAR-Engagements:

Die geballte Ladung an regionalen Produkten bekommen alle Kundin nen und Kunden an den Bedienthe ken in den SPAR-, EUROSPARund INTERSPAR Märkten im Ländle: Brot, Käse und Fleisch oder auch regionale Frischeprodukte wie der Ländle Kartoffelsalat Auf der nächsten Seite finden Sie ein paar Top-Produkte aus dem Ländle jedes hat seine eigene Geschichte und vor allem: Qualität!

5. Anbau zurück nach Österreich holen wie z B bei Linsen oder Knoblauch.

Der mitSicherheitbestgewürzte Kartoffelsalat unddasHighlight beim nächstenGrillabend.

Das Beste der Region an unseren Bedientheken

2. Lokale Kleinbetriebe fördern! Es gibt österreichweit über 7 000 Produkte von Lieferan ten aus der direkten Umgebung der Märkte

QUALITÄT AUS VORARLBERG

WUSSTEN SIE

EIGENTLICH?

Erzeugern kann SPAR auf diese Weise allen Vorarlberger Kundin nen und Kunden anbieten.

6. Landwirtschaftliche Projekte fördern für Umweltschutz und Produktqualität

4. Alte Sorten wiederbeleben SPAR arbeitet mit öster reichischen Partnern zusammen und bringt alte heimische Sorten wieder in die Märkte

AN DIE THEKEHeimat

Natürlich spielt für uns Vorarl berger das Fördern und Bewahren eigener Ländle-Produkte die wichtigste Rolle Doch dieses Engagement für die Heimat hat auch bei SPAR österreichweit einen hohen Stellenwert: Die sogenannte Regio nal Strategie ist fest in der Unter nehmensphilosophie verankert Mit sechs Regionalzentralen und eigenen Regionalitätsverantwortlichen in jedem Bundesland trägt SPAR der Bedeutung regionaler Produkte seit Jahrzehnten Rechnung Mehr als 3 000 Produkte von heimischen

Für SPAR ist regional immer die erste Wahl Das stärkt und schützt die heimischen Erzeuger und gibt allen Kundinnen und Kunden das gute Gefühl, beste Qualität von hier zu bekommen

In der Hochsaison gibt es über 40 Ländle-Produkte im Obst- und Gemüse Sortiment von SPAR Vorarlberg.

TANN Dornbirn ist der regionale Fleisch- und Wurstwarenproduktionsbetrieb von SPAR und ist einer der größten Partner der Vorarlberger Landwirtschaft.

Bei SPAR Vorarlberg ist das Thema Regionalität mehr als eine Mode erscheinung und geht weit über einzelne Schmankerl wie unseren Bergkäse hinaus: Die aktive Suche nach kleinen Erzeugerbetrieben, die Förderung der regionalen Land wirtschaft, langfristige Partner schaften mit regionalen Produzen ten, die eigene Fleischerzeugung mit TANN Vorarlberg, Förderung von regionalen Bäckereien das sind nur einige der Bausteine, auf denen das Regional Engagement von SPAR aufgebaut ist

DerfeineVorarlbergerKartoffelsalatistin unserenSPAR-, EUROSPAR- undINTERSPARMärkten erhältlich sowohlin Selbstbedienungals auch an unserenFrischetheken.

7. Mit heimischen Spezialisten arbeiten zum Beispiel für SPAR PREMIUM

53 VOM FELD IN FELDKIRCH

1. So viel wie möglich aus Österreich! Wo immer es möglich ist, zieht SPAR österreichische Qualität bei Lebensmitteln vor

AN DIE THeimat 54

Werde Tyroler! Wennst das Original suchst.

G

verwurzelt. emüsebau Gehrer Höchst Gärtnerei Angeloff R nkw il

Mit der HEIMAT

SCHOKOLADEN SEITE

57 HAUSHALTSTIPPSHeimat

Die ist noch gut

Kein Grund zur Sorge. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur die Hersteller Garantie, dass die Schokolade bis dahin ihren ganzen Geschmack behält Schokolade ist 1 1/2 Jahre genießbar. Auch wenn ein wei ßer Film auf der Oberfläche ist

Alte Schokohasen, Nikoläuse oder alte Tafeln können noch super verwendet werden zum Beispiel für Schokoladenku chen, Chocolate Chip Cookies, essbaren Keksteig, Muffins oder auch für ein selbstgemachtes Schoko Müsli.

Ein paar Tipps für alle, die gerne der zartesten Versuchung erliegen.

3.

1.

DEINE

Kühl, nicht kalt

Die Schokolade ist abgelaufen?

4.

Für alte Hasen

Fleck weg

Kühl, dunkel und luftdicht so soll Schokolade gelagert werden. Aber bitte nicht im Kühlschrank, denn hier bildet sich Kondenswasser und Zucker tritt aus Außerdem entfalten sich die Aromen erst bei Zimmertemperatur

Schokoladenflecken auf Kleidung mit Spülmittel oder Gallseife einreiben, kurz einwirken lassen und mit Wasser ausspü len Dann ganz normal in der Waschmaschine waschen

2.

Für die Teilnahme am Gewinnspiel eine E Mail mit dem Betreff „SPAR Heimat Herbstausgabe“ sowie der richtigen Antwort an heimat.vorarlberg@spar.at senden Oder die richtige Antwort per Postkarte an folgende Adresse schicken: SPAR Zentrale Dornbirn , Wallenmahd 46 , A 6850 Dornbirn Einsendeschluss ist der 17.10.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich. Nur frankierte Coupons mit korrekter Antwort sowie E-Mails mit korrekter Antwort nehmen am Gewinnspiel teil. Mitarbeitende von SPAR sind vom Gewinnspiel ausgenommen Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt der Teilnehmende sein Einverständnis zur Nennung seines Namens in der SPAR Heimat oder auf spar.at. Der Teilnehmende erklärt sich einverstanden, dass die persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mail-Adresse elektronisch verarbeitet werden dürfen. Mach mit und gewinne einen von zwei Gutscheinen über 200 EUR GRATISEINKAUF GEWINNEN! Wie lautet der Titel dies SPAR Heimat? O Wir von hier O Ihr von anderswo GEWINNSPIELHeimat 59 . €200,€ 200

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.