Creditreform: 29.11.2007 - Creditreform Pressemitteilung
Seite 1 von 2
Privatkonkurse erreichen einen Höchststand per Ende 2007 Was sich seit mehreren Monaten abzeichnet, bestätigt sich nun definitiv: Das laufende Jahr wird bei den Privatkonkursen einen neuen Rekordwert setzen. Creditreform erwartet, dass 2007 gegen 6'300 Personen Konkurs gehen. Damit wird der bisherige Höchstwert aus dem Jahre 1994 deutlich übertroffen und gegenüber dem Vorjahr dürfte eine Zunahme von knapp 8 % resultieren.
Doch wie passt diese Entwicklung mit den derzeitig mehrheitlichen Erfolgsmeldungen für die Wirtschaft und positiver Konsumentenstimmung zusammen?
Konsum auf Pump als Grund für steigende Konkurse? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Konsumkrediten oder Leasing und der Entwicklung der Konkurse von Privatpersonen? Ein kurzfristiger Zusammenhang kann sicher nicht bestehen, aber mittelfristig kann die Überschuldung zum Kollaps führen, wenn zusätzlich andere Faktoren auf die finanzielle Situation einer Person einwirken. Gemäss Media Focus Zürich, welche auf die Messung des Werbedrucks in der Schweiz spezialisiert ist, wurden 2005 gegenüber 2004 die Kommunikationsleistungen für Konsumkredite und Leasing fast verdoppelt. Auf der anderen Seite stieg das Volumen der Konsumkredite (inkl. Leasing) 2005 gemäss der Zentralstelle für Kreditinformationen ZEK auf 13.9 Milliarden Franken; eine Zunahme um 3.4 % gegenüber dem Vorjahr. Verschiedene Anbieter locken mit Gratis-Kreditkarten, 0.0 % Verzinsung, usw.. Die Selbstverständlichkeit, Anschaffungen auf Kredit und somit mit dem Geld, welches erst morgen - vielleicht - verdient wird, zu tätigen, kann schon fast als tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung beurteilt werden. Das zunehmende Alter der Handy-Generation weckt die Befürchtung, dass der Umgang mit fremdem Geld noch sorgloser wird. Die Ursache nur der Jugend zuzuschieben, wäre allerdings falsch. Creditreform hat erstmals die Konkurse nach Alter und Geschlecht der Personen analysiert und zwei interessante Feststellungen gemacht: Der Anteil derjenigen Personen, über welche nach deren Ableben der Konkurs eröffnet wird, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und betrug 2007 über 60 %. Deutet dies darauf hin, dass die Sozialwerke unter gewissen Umständen an ihre Grenzen stossen? Überrascht hat zudem die Feststellung, dass rund die Hälfte der Personen, welche 2006 Konkurs gingen, zwischen 40 und 60 Jahre alt waren, und die Gruppe der unter 25-jährigen lediglich 3 % ausmachte. Auf jeden Fall kann angenommen werden, dass sich die Schere zwischen reich und arm im Alter stärker öffnet als bei Erwerbstätigen.
Wirtschaft glänzt mit positivem Resultat Gute Nachrichten dafür aus der Firmenwelt: Die Zahl der Konkurse von Firmen wird im laufenden Jahr weiter zurückgehen. Creditreform erwartet, dass bis Ende Jahr rund 4'400 Firmen Pleite gehen.
https://secure.creditreform.ch/index.php?id=382&L=0
04.12.2007