Rhesi_KW3

Page 1

Januar 2021 | Ausgabe 13

Rhein – Erholung und Sicherheit

Magazin

Mit dem Projekt Rhesi entsteht ein naturnaher Rhein – wie er heute schon bei Balzers zu erleben ist.

Unser Rhein – Erholungsraum und Urgewalt

©2019 IMAGEdifferent.com, Andreas Butz

Rhesi auf einen Blick

Untersuchungen und Resultate

Hochwasser am Alpenrhein

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi ist ganz vielen Rheintalerinnen und Rheintalern ein Begriff. Was aber genau am Rhein geplant ist, wissen (noch) die wenigsten. Einen Überblick gibt’s auf den Seiten 2 und 3.

Um das Projekt Rhesi in die Tat umzusetzen, sind viele Untersuchungen und Analysen erforderlich. «Fliegende Bohrmaschinen» gehören ebenso dazu wie die Kartierung von Tieren und Pflanzen. Mehr dazu auf den Seiten 5 und 7.

Ende August und Anfang Oktober 2020 führte der Alpenrhein Hochwasser. Weshalb die Rheinvorländer bei Hochwasser gesperrt werden und wie das Projekt Rhesi die Hochwasser am Alpenrhein beeinflussen wird, erfahren Sie auf Seite 4.

Der Hochwasserschutz von morgen Adrian Schertenleib, Leiter Sektion Hochwasserschutz beim Schweizer Bundesamt für Umwelt und Mitglied Gemeinsame Rheinkommission

Rheinnot – dieses Wort kommt im aktiven Sprachgebrauch nur noch äusserst selten vor. Vor 130 Jahren war das anders. Damals war das Synonym für Hochwasser am Alpenrhein in aller Munde. Mit

dem Bau der Hochwasserdämme gerieten das Wort Untersuchungen haben gezeigt, dass hier insgesamt und die verheerenden Auswirkungen der Hochwasser weniger Wasser abfliessen kann als am Oberlauf des von damals beinahe in Vergessenheit – zum Glück! Rheins. Im Hochwasserfall braucht der Rhein auf Obwohl: Mit Glück hat das nicht viel zu tun, vielmehr diesem Abschnitt mehr Platz. Genau dies will das mit vorausschauender, Hochwasserschutzprojekt guter Planung und einem Rhesi erreichen. Es schafft funktionierenden Hochgrössere Abflusskapaziwasserschutzkonzept. täten (HQ300, 4 300 m3/s) Die «Internationale Strecke» des Alpenund soll gewährleisten, rheins, zwischen Illmündung und Bodendass die mittlerweile rund Ein Hochwasserereignis, see, ist heute abflusstechnisch gesehen 300 000 Rheintalerinnen das so gross ist, dass es die Engstelle des Alpenrheins. und Rheintaler besser statistisch gesehen nur Adrian Schertenleib vor möglichen grossen alle 100 Jahre vorkommt, Hochwasserereignissen kann heute sicher Richtung geschützt sind. Das gilt auch für die zahlreichen anBodensee abfliessen (hundertjährliches Hochwasser sässigen Firmen. Wie Rhesi genau umgesetzt werden HQ100, 3 100 Kubikmeter pro Sekunde). Die «Internasoll und wo das Projekt heute steht, erfahren Sie auf tionale Strecke», zwischen Illmündung und Bodenden nächsten Seiten. see, gilt heute als die Engstelle des Alpenrheins.

Zwei Staaten. Ein Projekt. Hochwasserschutz für das Rheintal.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rhesi_KW3 by Russmedia Digital GmbH - Issuu