
2 minute read
Hochprozentig & fruchtig
from Luag_KW22
Die 27. Verleihung des Ländle Gütesiegels für veredelte Obstprodukte konnte in diesem Jahr – wegen der aktuellen
Situation – nicht wie üblich, im festlichen Rahmen einer
Veranstaltung, gefeiert werden. Die Brenner und Moster des Jahres erhielten aber nichtsdestotrotz ihre wohlverdienten Auszeichnungen.
Das Ländle Gütesiegel garantiert, dass ...
... das verwendete Obst zu 100 % aus Vorarlberg stammt.
... das Obst in Vorarlberg weiterverarbeitet wird.
Zwei geschulte Jurys aus Sommeliers und erfahrenen Produzenten beurteilen die jeweiligen Proben anonym. Anschließend findet eine Prüfung im Lebensmittellabor statt. Nach dem etwas ernteschwachen Obstjahr 2019 wurden insgesamt überschaubare 332 Proben eingereicht. Mit 92,5 Prozent erhielt aber eine Rekord-Quote die Prämierung mit dem
Ländle Gütesiegel. Je nach Höhe der erreichten Punktezahl wurden sie sogar mit Gold oder Silber ausgezeichnet. Die punktestärksten Goldmedaillenprodukte jeder Kategorie wurden zusätzlich als
Sortensieger geehrt.
Vor 27 Jahren, bei der ersten Landesprämierung, lag die Prämierungsquote bei 31,4 Prozent. Somit ist ersichtlich, dass die Landesprämierung, kombiniert mit unzähligen Weiterbildungsveranstaltungen der Vereinigung der Abfindungsund Kleinbrenner (VAKÖ) und des Ländlichen Fortbildungsinstitutes der Landwirtschaftskammer (LFI), einen gewaltigen Qualitätssprung in der Vorarlberger Obstverarbeitung bewirkt hat. Aushängeschilder sind die
Zertifikatslehrgänge zum Edelbrandsommelier und zum Mostsommelier.

Die Nutzung des heimischen Obstes durch Vorarlbergs Brenner und Moster sichert Pflege und
Erhalt der Obstbäume und Streuobstwiesen, bringt vielen Landwirtschaftsbetrieben ein Zusatzeinkommen und erhält jahrhundertealtes
Know-how.
Die Vorarlberger Landesprämierung
für Edelbrände, Liköre, Moste, Fruchtsäfte und Essige
DIE SIEGER AUF EINEN BLICK
2020

2020
Brenner des Jahres 2020
Herbert Battlogg St. Anton im Montafon Kurt Fink Krumbach

Gerold & Günther Gassner Höchst Andreas Tscholl Thüringen
Moster des Jahres 2020
Toni Schiefer Götzis
Sortensieger 2020 • Beerenbrände:
Aroniabrand | Toni Schiefer, Götzis • Birnenbrände (punktegleich):
Birnenbrand | Ewald & Barbara Bechter, Alberschwende
Birnenbrand | Gerold & Günther Gassner, Höchst • Birnenbrände sortenrein:
Birnenbrand Ruchschiebler | Robert Rüdisser, Hohenems • Birnenbrände Subirer/Husbirer (punktegleich):
Birnenbrand Subirer | Werner Alge, Lustenau
Birnenbrand Husbirer | Helmut Flatz, Alberschwende • Brände im Holzfass:
Birnenbrand Zitronenbirne Holzfass | Josef Nessler, Innerbraz • Kirschenbrände:
Kirschenbrand | Herbert Battlogg, St. Anton im Montafon • Sonstige Kernobstbrände:
Apfelbrand Cox Orange | Günter Wohlgenannt, Dornbirn
DIE BROSCHÜRE
mit allen prämierten Produkten gibt es kostenlos bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg T 05574/400-232 oder auf www.laendle.at/obstveredelung

• Sonstige Steinobstbrände:
Zwetschkenbrand entsteint | Richard Zehrer, Lauterach • Wildbeeren- und Wurzelbrände:
Vogelbeerbrand | Herbert Battlogg, St. Anton im Montafon • Liköre:
Weichsellikör | Birgit Hefel, Wolfurt • Apfelmoste:
Apfelmost Streuobst | Edmund & Simone Schnetzer, Bludesch • Sortenreine Apfelmoste:
Apfelmost Topaz | Toni Schiefer, Götzis • Moderne Moste:
Apfelcider | Peter Speckle, Feldkirch • Fruchtsäfte:
Apfel-Schwarzer Johannisbeersaft | Winder Beeren, Dornbirn • Essige:
Apfel-Birnenessig mit Himbeeren | Andreas Krammel, Lustenau