Lawinenlagebericht von Donnerstag, 20.12.2012, 7:30 Uhr überwiegend mäßige Lawinengefahr; unterhalb ca. 2000 m weiterhin Gleitschneeaktivität regionale Gefahrenstufen
Gefahrenstellen vorwiegend (schwarz)
Entwicklung 16.12.2012 - 20.12.2012
Rückblick
2 2 3 2400m ___________ 2 3 2400m 3 2400m ___________ ___________ 2
2
So
Mo
Di
Mi
Do
Überdeckter Triebschnee in Kammlagen; Gleitschneeaktivität < 2000 m
3 2400m ___________ 2
Beurteilung der Lawinengefahr: Es besteht überwiegend mäßige, in hohen Lagen teilweise noch erhebliche Lawinengefahr. Gefahrenstellen befinden sich in Kammlagen sowie in eingewehten Rinnen und Mulden. Schneebrettauslösungen sind in solchen Bereichen insbesondere mit großer Zusatzbelastung möglich. In hohen Lagen ist die Situation noch etwas defensiver einzuschätzen. Speziell Triebschnee ist dort teilweise noch störanfälliger. In tiefen und mittleren Lagen sind an glatten Grashängen und Böschungen weiterhin kleine bis mittlere Gleitschneelawinen möglich. Diese sind schwierig einzuschätzen. Risse und Gleitschneemäuler weisen auf solche Gefahrenbereiche hin.
Schneedecke / Allgemeines: Die Witterung vom Mittwoch wirkte sich positiv auf die Schneedecke aus. Der Neuschnee der vergangenen Tage konnte sich weiter setzen, leicht verfestigen und zunehmend mit der Altschneedecke verbinden. Mit steigender Seehöhe sind vor allem in Kammlagen teilweise noch störanfällige Triebschneepakete vorhanden, welche überschneit sind. In tieferen und mittleren Lagen ist die Schneedecke vielerorts feucht. Meist liegt sie auf warmen Untergrund. In schattseitigen Bereichen des Hochgebirges sind in der Basis der Schneedecke kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden.
Alpinwetterbericht der ZAMG Tirol und Vorarlberg: Bereits in der Früh sind die Sichten diffus. Am Nachmittag werden die Berge mehr und mehr in Nebel geraten und gegen Abend setzt Schneefall ein. Temperatur in 2000m: -3 Grad. Höhenwind: Mäßig, später teilweise stark aus Westen.
Tendenz: Mit Neuschnee und Wind in höheren Lagen erneuter Anstieg der Lawinengefahr. Andreas Pecl
Dieser Lagebericht stellt eine allgemeine Übersicht dar. Zusätzliche Empfehlungen der örtlichen Lawinenkommissionen sind zu beachten. Gefahrenstufen: 1 = gering, 2 = mäßig, 3 = erheblich, 4 groß, 5 = sehr groß © Landeswarnzentrale Vorarlberg Tel.: +43(0)5574/511-21126, Fax: +43(0)5574/ 511-21197 Email: lawinenwarndienst@lwz-vorarlberg.at - Internet: http://www.vorarlberg.at/lawine Dieser Lagebericht ist unter der Rufnummer +43(0)5574 201 1588 jederzeit abrufbar.