Lawinenlagebericht von Freitag, 11.01.2013, 7:30 Uhr mit Neu- und Triebschnee verbreitet Anstieg der Lawinengefahr regionale Gefahrenstufen
Gefahrenstellen vorwiegend (schwarz)
Entwicklung 07.01.2013 - 11.01.2013
Rückblick
3 1800m ___________ 2 3 1800m ___________ 2 3 1800m ___________ 2 3 1800m 3 2000m ___________ ___________ 2
2
Mo
Di
Mi
Do
Fr
> 1800 m Neu- und Triebschnee; Kammlagen; weiterhin vereinzelt Gleitschneeausbrüche
3 2000m ___________ 2
Beurteilung der Lawinengefahr: Es besteht verbreitet erhebliche Lawinengefahr. Gefahrenstellen liegen in Steilhängen aller Expositionen. Neuund Triebschnee sind störanfällig und leicht auslösbar. Die Gefahrenstellen nehmen mit der Seehöhe und im Tagesverlauf zu. Abseits gesicherter Pisten ist Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Spontan sind zunehmend auch kleine bis mittlere Lockerschnee- und Schneebrettlawinen aus steilen, eingewehten Geländeabschnitten möglich. Vereinzelte kleine Gleitschneeausbrüche aus steilen Grashängen sind trotz Abkühlung weiterhin nicht auszuschliessen.
Schneedecke / Allgemeines: Seit gestern fielen verbreitet 20 bis 35 cm Neuschnee. Der Windeinfluss aus West bis Nordwest war meist nur leicht, in exponierten Bereichen zeitweise kräftig. Neu- und lokaler Triebschnee liegen in höheren, schattigen Bereichen meist auf lockeren, weichen Schichten. Vor allem an steileren Sonnenhängen und in tieferen Lagen vielerorts auf einer teils brüchigen Harschkruste. Die Verbindung ist daher oft nur schwach bis mäßig. In tieferen und mittleren Höhenlagen ist die Altschneedecke durchfeuchtet bzw. nass. Auf glattem, grasigem Untergrund sind weiterhin Gleitbewegungen feststellbar.
Alpinwetterbericht der ZAMG Tirol und Vorarlberg: Die Berge stecken zum großen Teil in Wolken, die Sicht ist eingeschränkt. Die Schneefälle werden im Tagesverlauf schwächer. Bis morgen Früh sind Neuschneemengen von 5 bis 15 cm (Arlberg, Silvretta) zu erwarten. Temperatur in 2000m: -9 Grad. Höhenwind: Lebhaft bis kräftig aus Nordwest.
Tendenz: Vorerst keine wesentliche Änderung der Lawinengefahr. Andreas Pecl
Dieser Lagebericht stellt eine allgemeine Übersicht dar. Zusätzliche Empfehlungen der örtlichen Lawinenkommissionen sind zu beachten. Gefahrenstufen: 1 = gering, 2 = mäßig, 3 = erheblich, 4 groß, 5 = sehr groß © Landeswarnzentrale Vorarlberg Tel.: +43(0)5574/511-21126, Fax: +43(0)5574/ 511-21197 Email: lawinenwarndienst@lwz-vorarlberg.at - Internet: http://www.vorarlberg.at/lawine Dieser Lagebericht ist unter der Rufnummer +43(0)5574 201 1588 jederzeit abrufbar.