Lawinenlagebericht_10.12.2012

Page 1

Lawinenlagebericht von Montag, 10.12.2012, 7:30 Uhr Mit Neuschnee und Wind entstanden störanfällige Triebschneeansammlungen regionale Gefahrenstufen

Gefahrenstellen vorwiegend (schwarz)

Entwicklung 08.12.2012 - 12.12.2012

Rückblick

Vorschau

3 1600m ___________ 2 3 1600m ___________ 2 3 1600m ___________ 2 3 1800m 3 1800m ___________ ___________ 2

2

Sa

So

Mo

Di

Mi

Triebschneeansammlungen vor allem in Kammlagen und Steilhängen oberhalb der Waldgrenze

3 1800m ___________ 2

Beurteilung der Lawinengefahr: Mit den teils stürmischen Winden und den Neuschneemengen sind vor allem oberhalb der Waldgrenze frische Triebschneedansammlungen zu beachten. Gefahrenstellen befinden sich in den Nordstaulagen oberhalb etwa 1600m, ansonsten oberhalb etwa 1800m in eingewehten Kammlagen und Steilhängen sowie in triebschneegefüllten Rinnen und Mulden. Mit zunehmender Höhe ist die Bindung zur Altschneedecke oft nur schlecht. Lawinen können im Altschnee anbrechen und vereinzelt mittlere Grösse erreichen. Dies vor allem an Nordhängen oberhalb von rund 2200 m. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke weisen auf die Gefahr hin. Touren und Variantenabfahrten erfordern viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr. Unter 2000m sind vor allem an südseitigen steilen Grashängen und Böschungen meist kleine bis mittlere Gleitschneelawinen zu erwarten.

Schneedecke / Allgemeines: Gestern war es mit Mittagstemperaturen um minus 13 Grad in 2000m recht kalt. Am späten Nachmittag setzte Schneefall ein und es wurde deutlich wärmer. Mit dem Neuschnee kamen auch starke, teils stürmische Winde aus südwestlichen bis nordwestlichen Richtungen, die oberhalb der Waldgrenze zu starken Verfrachtungen des Neuschnees führten. Die Neuschneemengen der letzten Nacht liegen zwischen 20 cm in der Silvretta, 42 cm in Langen und 35 cm am Arlberg. Der Neuschnee der vergangenen Tage liegt in tieferen südlichen Lagen vielerorts auf aperem, warmen Untergrund. In höher gelegenen schattseitigen Bereichen über etwa 2400m auf teilweise aufbauend umgewandelten Altschneefeldern vom Spätherbst, hier ist die Bindung zur Altschneedecke nur mäßig bis schwach.

Alpinwetterbericht: Die Berge stecken in Wolken und Nebel und es schneit, dementsprechend schlecht ist die Sicht. Bis morgen Früh sind Neuschneemengen von 25 bis 45 cm zu erwarten. Dazu weht kräftiger Wind, es kommt zu massiven Schneeverwehungen. Temperatur in 2000m: -10 Grad. Höhenwind: Stark bis stürmisch aus Nordwest.

Tendenz: Mit weiteren Schneefällen und den starken Winden kann die Lawinengefahr regional weiter ansteigen. Herbert Knünz

Dieser Lagebericht stellt eine allgemeine Übersicht dar. Zusätzliche Empfehlungen der örtlichen Lawinenkommissionen sind zu beachten. Gefahrenstufen: 1 = gering, 2 = mäßig, 3 = erheblich, 4 groß, 5 = sehr groß © Landeswarnzentrale Vorarlberg Tel.: +43(0)5574/511-21126, Fax: +43(0)5574/ 511-21197 Email: lawinenwarndienst@lwz-vorarlberg.at - Internet: http://www.vorarlberg.at/lawine Dieser Lagebericht ist unter der Rufnummer +43(0)5574 201 1588 jederzeit abrufbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.