lawine081212

Page 1

Lawinenlagebericht von Samstag, 08.12.2012, 7:30 Uhr Störanfällige meist kammnahe Triebschneeansammlungen und eingewehte Rinnen beachten regionale Gefahrenstufen

Gefahrenstellen vorwiegend (schwarz)

Entwicklung 06.12.2012 - 10.12.2012

Rückblick

Vorschau

3 1800m ___________ 2 3 1600m ___________ 2 3 1800m ___________ 2 3 1800m 3 2000m ___________ ___________

Do

Fr

Sa

So

Mo

>1800m frische Einwehungen

2

2

3 2000m ___________ 2

Beurteilung der Lawinengefahr: Mit Neuschnee und Wind erhebliche Lawinengefahr. Gefahrenstellen sind in den neuschneereichen Gebieten des Bregenzerwalds und Hochtannbergs vor allem oberhalb etwa 1800m, ansonsten vorwiegend oberhalb etwa 2000m anzutrefen. Besonders zu beachten sind die Triebschneeansammlungen in Kammlagen, eingewehten Steilhängen sowie Rinnen und Mulden. Mit zunehmender Höhe ist die Bindung zur Altschneedecke oft nur schlecht. Abseits gesicherter Pisten ist Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. In tieferen Lagen sind vor allem an südseitigen steilen Wiesen- und Grashängen meist kleine bis mittlere Gleitschneelawinen möglich.

Schneedecke / Allgemeines: Seit gestern gab es nochmals 5 bis 15 cm Neuschnee. Dazu wehte zeitweise mäßiger bis kräftiger Wind aus Süd bis südwestlichen Richtungen, welcher besonders in Kammlagen zu Verfrachtungen und neuen Triebschneeansammlungen führte. Die Gesamtschneehöhen liegen derzeit zwischen 100 cm in der Silvretta, 76 cm in Baad und 74 cm in Zürs. Der Neuschnee der vergangenen Tage liegt in tieferen südlichen Lagen vielerorts auf aperem, warmen Untergrund. In höher gelegenen schattseitigen Bereichen auf teilweise aufbauend umgewandelten Altschneefeldern vom Spätherbst. Die Bindung des Neu- und Triebschnees ist nur mäßig bis schwach.

Alpinwetterbericht: Weiterhin herrschen eiskalte Bedingungen im Gebirge, zumindest der starke Wind lässt deutlich nach. Die Gipfel stecken meist noch in Wolken, aus denen es vor allem am Vormittag noch leicht und unergiebig schneien kann. Nachmittags können sich vor allem die höheren Gipfel von den Wolken befreien. Temperatur in 2000m: -13 Grad. Höhenwind: Schwacher bis mäßiger Nord- bis Nordostwind.

Tendenz: Die Lawinensituation wird sich nicht wesentlich ändern.

Dieser Lagebericht stellt eine allgemeine Übersicht dar. Zusätzliche Empfehlungen der örtlichen Lawinenkommissionen sind zu beachten. Gefahrenstufen: 1 = gering, 2 = mäßig, 3 = erheblich, 4 groß, 5 = sehr groß © Landeswarnzentrale Vorarlberg Tel.: +43(0)5574/511-21126, Fax: +43(0)5574/ 511-21197 Email: lawinenwarndienst@lwz-vorarlberg.at - Internet: http://www.vorarlberg.at/lawine Dieser Lagebericht ist unter der Rufnummer +43(0)5574 201 1588 jederzeit abrufbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.