Jobmesse 2023
Nach zwei erfolgreichen Jobmessen im Online-Format freut es uns sehr, dass die Jobmesse 2023 endlich wieder in Präsenz stattfinden kann.
Jobsuchende und Karriereinteressierte haben die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgeber:innen direkt in Kontakt zu treten oder sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Unter den regionalen Ausstellenden sind internationale Industrieunternehmen genauso vertreten wie zahl-
reiche namhafte Klein- und Mittelbetriebe. Sie alle sind auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften und stehen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie diese einmalige Chance für Ihre Karriere, für einen neuen Job oder für eine berufliche Weiterentwicklung.
Jetzt vormerken: 20. Jänner 2023 www.fhv.at/jobmesse
Impressum | Entgeltliche Einschaltung: Fachhochschule Vorarlberg, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, www.fhv.at | Redaktion/Texte: Alexandra Dittrich, Margarita Köhl, Raphaela Lechleitner, Miriam Sorko, FH Vorarlberg und Industriellenvereinigung (IV), WISTO | Design Umschlag: Zeughaus Design GmbH | Umsetzung: Nicol Metzler (Russmedia), Elif Selvi (Russmedia) | Bilder: FH Vorarlberg, Industriellenvereinigung (IV), Patricia Keckeis, Neocrete, Frederick Sams, Handout Firmen, shutterstock | Anzeigen: Russmedia GmbH, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach
Perfektes Umfeld für Karriereplanung und Weiterbildung
Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences) veranstaltet heuer wieder die Jobmesse am Campus der Hochschule. Geschäftsführer Stefan Fitz-Rankl informiert im Gespräch über die bedeutendste Plattform der Region für Beruf und Karriere, aber auch über zentrale Trends der Arbeitswelt.
Was erwartet die Besucher:innen bei der Jobmesse 2023?
Stefan Fitz-Rankl: In erster Linie wieder persönliche Gespräche – und ich glaube, darauf freuen sich wohl alle Beteiligten am meisten. Zwei Jahre haben wir die Messe erfolgreich im Onlineformat umgesetzt. Jetzt ist alles für ein volles Haus am Campus der FHV vorbereitet. Es sind rund 100 Aussteller:innen, die nicht nur konkrete Jobangebote, sondern auch allgemeine Infos zu den Unternehmen und Berufsbildern mit im Gepäck haben. Kurz gesagt, die Jobmesse bietet allen Besucher:innen das perfekte Umfeld, um mit potenziellen Arbeitgeber:innen in Kontakt zu treten oder sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Welche Unternehmen sind dabei?
Stefan Fitz-Rankl: Namhafte Klein- und Mittelunternehmen, aber auch international tätige Konzerne sind unter den Aussteller:innen. Es sind beinahe alle Branchen vertreten, vom Nahrungsmittelhersteller bis zum Hightechbetrieb, vom Dienstleister bis hin zur sozialen Einrichtung. Die Jobmesse ist eine ideale Plattform für Menschen, die ihren Berufseinstieg planen oder sich neu orientieren wollen.
Ist die FHV ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten?
Stefan Fitz-Rankl: Ja, wir sind nicht nur Veranstalter, sondern auch selbst Aussteller bei der Jobmesse. Die FHV steht für Ausbildung auf Spitzenniveau, sie ist eine wichtige Fachkräfteschmiede und zugleich Forschungs- und Innovationspartner für viele heimische Unternehmen. Besucher:innen der Jobmesse können sich an unserem Stand über unsere Studienprogramme informieren und die FHV als Arbeitgeberin kennenlernen.
Welche Trends sehen Sie am Arbeitsmarkt?
Stefan Fitz-Rankl: Gesellschaftliche Herausforderungen bestimmen auch die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Digitalisierung zum Beispiel, sie reicht in alle Branchen und Arbeitsbe-

reiche hinein. Expert:innen werden händeringend gesucht. Wir bilden diese gefragten Fachkräfte in speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmten Studiengängen aus. Dazu kooperieren wir bereits bei der Entwicklung der Studiengänge mit den Unternehmen in der Region. Ein anderer Megatrend sind sogenannte Green Jobs, also unterschiedlichste Berufsbilder, die aufgrund des Wandels hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und dem Ausbau erneuerbarer Energiesysteme entstehen. Wir wissen nun gesichert, dass dieser Wandel ein Jobmotor ist und viele neue Arbeitsplätze schafft.
Was sind die aktuellen Entwicklungen an der FHV?
Stefan Fitz-Rankl: Eben genau diese Trends bilden wir auch in unserem Studienangebot ab, sei es mit dem neuen Masterstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation oder dem Bachelorstudium Umwelt und Technik. FHV-Absolvent:innen haben nicht zuletzt deswegen exzellente Chancen am Arbeitsmarkt, 88 Prozent haben bereits bei Abschluss eine Jobzusage, viele können sich die Jobs aussuchen.
Weniger erfreulich finde ich eine andere Entwicklung. Bei hochwertigen berufsbegleitenden Studiengängen sehen wir derzeit eine abwartende Haltung, sowohl auf Seiten der Interessent:innen als auch bei Unternehmen. Für mich ist das unverständlich. Die aktuellen Herausforderungen verlangen Innovation, Innovation braucht kreative und bestens ausgebildete Menschen. Studium und Beruf miteinander zu verbinden ist ein Garant für gute Perspektiven, und damit meine ich nicht nur die Perspektiven unserer Absolvent:innen. Auch Unternehmen profitieren extrem vom Wissenstransfer und können Mitarbeitende nachhaltig binden, wenn sie Weiterentwicklung und persönliches Wachstum fördern.
Vorarlbergs einzigartige Karrierechancen
Schon seit sechzehn Jahren lädt die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg gemeinsam mit der FHV zur Jobmesse ein. Dazu ein Interview mit Martin Ohneberg, IV-Vorarlberg-Präsident und Unternehmer, über Jobs im wirtschaftlich starken Westen Österreichs.

Wofür steht die Jobmesse?
Martin Ohneberg, IV-Vorarlberg-Präsident und Unternehmer: Die Jobmesse wurde 2007 von der Industriellenvereinigung und der FHV ins Leben gerufen und ist heute die größte Veranstaltung ihrer Art in der Bodenseeregion. Nach zwei Online-Ausgaben findet die Jobmesse 2023 endlich wieder als Präsenzveranstaltung – also vor Ort am FHV-Campus statt. Das ist ein gutes Zeichen. Man kann sich also wieder persönlich auf der Jobmesse treffen und sich selbst ein Bild machen, welche spannenden Stellen zu vergeben sind – und sich auch gleich bewerben. Unser größter Jobmarktplatz in der Region freut sich auf zahlreiche Besucher:innen.
Was bietet das „Ländle“ seinen Bewerber:innen?
Martin Ohneberg: Vorarlberg bietet richtig viel. Von außergewöhnlichen Karrieremöglichkeiten über eine kaum vergleichbare Lebensqualität, kurze Wege, viele Angebote für Freizeit und Erholung bis hin zur Sicherheit und Stabilität unseres Standortes. Wir sind eine sehr dynamische Region mit einem hohen Anteil an Produktionswirtschaft und eng damit verbundenen Unternehmen. Hier bieten attraktive Jobs und Gehälter eine gute Basis für einen hohen Lebensstandard. Gerade die leistungsstarke Vorarlberger Industrie
bietet sehr gute Karrierechancen und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, sowohl in Vorarlberg als auch im internationalen Bereich.
Was ist zum Fachkräftemangel zu sagen?
Martin Ohneberg: Es gibt einen Riesenbedarf an Arbeitskräften, vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich, den sogenannten MINT-Fächern. Da liegt großes Potenzial für Schlüsselkräfte von morgen. Frauen haben hier erfreulicherweise in den letzten Jahren stark aufgeholt. Aber es gibt nach wie vor einen Mangel. Für die Betriebe ist das natürlich ein echtes Problem. Andererseits sind die Chancen für Vorarlberger:innen auf eine vielversprechende Stelle und spannende Aufgaben so hoch wie eigentlich noch nie.
Was empfehlen Sie für 2023?
Martin Ohneberg: Mut und Leidenschaft zählen immer mehr. Diese Tugenden wünsche ich mir zumindest von meinen Mitarbeiter:innen. Leidenschaft für sein eigenes Tun ist auch die Voraussetzung für soziale und wirtschaftliche Stabilität. Gerade in der heutigen globalen Instabilität sollten wir uns das alle zu Herzen nehmen. Mutiges Entscheiden und leidenschaftliches Arbeiten sind für jede Innovation die Basis. Wir brauchen Innovation, damit sich unser Wirtschaftsstandort weiter entwickeln kann. Unsere Betriebe sind auf kreatives und innovatives Personal angewiesen. Bringen Sie Leidenschaft mit, seien Sie mutig – und bewerben Sie sich auf der Jobmesse 2023!
Green Jobs: Nachhaltig Karriere machen
Umweltingenieur:innen und Energieexpert:innen sind heute und in Zukunft sehr gefragt.
Der Wandel zu einer grünen Wirtschaft und der Ausbau erneuerbarer Energiesysteme sind Wirtschafts- und Jobmotor zugleich. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO geht davon aus, dass allein die zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens nötigen Veränderungen in der Energieerzeugung und -nutzung weltweit bis 2030 rund 18 Millionen Arbeitsplätze schaffen. Auf dem Weg von der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft können in den Bereichen Abfallwirtschaft und Dienstleistungen (z. B. Reparaturen, Vermietungen) bis zu sechs Millionen Jobs entstehen.
Viele junge Menschen haben diese Tatsache nicht nur als großartige Karrierechance erkannt, sondern auch als Auftrag. „Ich will in der Welt etwas Positives bewirken“, sagt Annika Bauer. Sie studiert Umwelt und Technik an der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences. „Das funktioniert nur
durch weitreichende Veränderungen, weswegen ich mich für den Studiengang entschieden habe. Hier wird mir die perfekte Kombination aus Management, Umwelt und diversen Technikbereichen geboten. Ich lerne viele verschiedene Teilaspekte kennen, die mir später eine breite Berufsauswahl ermöglichen.“
Bachelorstudium Umwelt und Technik
Der Studiengang Umwelt und Technik der FHV ist maßgeschneidert auf die Anforderungen von Wirtschaft und öffentlichem Sektor. „Wir bieten den angehenden Umweltingenieur:innen den richtigen interdisziplinären Mix aus Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Unser Ziel ist es, ein Gesamtverständnis über Prozesse, Wertschöpfungsketten und Produktlebenszyklen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen zu vermitteln“, gibt Studiengangsleiterin Magdalena Rauter einen Einblick. Sie sieht auf Seiten der Unternehmen einen großen Bedarf nach Expert:innen. Um schon während des Studiums Netzwerke zwischen Studie-

renden und möglichen Arbeitgeber:innen zu fördern, setzt die FHV auf Kooperationen. Auslandssemester und Berufspraktika runden das Profil des Studiengangs ab.
Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme

Das berufsbegleitende Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme verschafft eine 360-Grad-Sicht auf Energietechnik, Energiewirtschaft und Digitalisierung. Auf letzterem liegt der fachliche Schwerpunkt, um den intelligenten Ausbau des sich wandelnden Energiesystems zu gewährleisten. Studierende können sich in Wahlmodulen auf Bereiche wie beispielsweise Effiziente Systeme oder Intelligente Gebäude spezialisieren. Zu den Perspektiven für Absolvent:innen sagt Studiengangsleiterin Babette Hebenstreit: „Jetzt ist der Zeitpunkt, an der Energieautonomie aktiv mitzuwirken, sie zu gestalten. Für die Region Vorarlberg und natürlich mit Vorbildwirkung über die Grenzen der Region hinaus. Dafür brauchen wir in privaten und öffentlichen Unternehmen bestens ausgebildete Fach- und Führungskräfte.“ Die Tätigkeitsbereiche reichen von Produktentwicklung und -engineering über Planung, Bau und Betrieb von Anlagen bis hin zum Projektmanagement. Hebenstreit dazu: „Die gesamte Energiebranche ist unglaublich dynamisch und spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesellschaft, darauf bereiten wir unsere Studierenden vor.“
Innovation durch angewandte Forschung
Vorarlberg ist eine Vorzeigeregion für Energiethemen. Das Forschungszentrum Energie der FHV ist zentraler Ansprechpartner und Innovationstreiber. Die illwerke vkw Stiftungsprofessur für Energieeffizienz und das Josef Ressel Zentrum für Intelligente Thermische Energiesysteme stärken diese Position. Von dieser angewandten Forschungstätigkeit auf Basis der neuesten Erkenntnisse der Wissenschaftscommunity profitieren die Wirtschaft und Unternehmen, aber auch die Studierenden der FHV. Es gibt die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zu konkreten Projekten im Energiebereich auszuarbeiten oder bereits während des Studiums in der Forschung mitzuwirken. Die FHV eröffnet Perspektiven für einen Karriereweg in die Wissenschaft bis hin zum Doktorat.
BACHELOR UMWELT UND TECHNIK
· Vollzeitstudium, 6 Semester (180 ECTS)
· Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc)
· Unterrichtssprachen: Deutsch, 5. Semester in Englisch
· Auslandssemester optional im 5. Semester
BERATUNG:
Johanna Burtscher, umwelt@fhv.at
MASTER NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME
· Berufsbegleitendes Studium, 4 Semester (120 ECTS)
· Abschluss Master of Science in Engineering (MSc)
· Unterrichtssprachen: Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch
· Auslandssemester im 3. und 4. Semester möglich (University of Agder; RUN-EU)
BERATUNG:
Patrizia Rupprechter, energie-master@fhv.at
Keine Studiengebühren, Bewerbung bis 15. Mai 2023 www.fhv.at/studium/
Techies gesucht!
Du bist auf der Suche nach einem Tech-Job in Vorarlberg? Dann bist du bei CHANCENLAND VORARLBERG genau richtig! Wir bieten dir eine Karriereplattform mit offenen Jobs, Praktikaplätzen, Stellen für Abschlussarbeiten und TraineeProgrammen. Außerdem vernetzen wir dich mit den vielen spannenden Unternehmen, die Vorarlberg so bietet. Curious?
400 Jobs für Anfänger:innen und Expert:innen Richtig gehört, auf unserer Jobplattform www.chancenland. at/jobs findest du aktuell über 400 Karrierechancen im technischen Bereich. Klick dich durch und finde das Richtige für dich! Egal ob du gerade ein Praktikum, einen fixen Job nach deinem Studium oder ein interessantes Unternehmen für deine Abschlussarbeit suchst: Bei uns wirst du fündig!
300 Vorarlberger Unternehmen
Die Auswahl an Vorarlberger Top-Unternehmen in allen erdenklichen Branchen ist groß: Von der kleinen, dynamischen IT-Bude bis hin zum global tätigen Großkonzern ist alles dabei. Bist du vielleicht noch unschlüssig, welches Unternehmen das richtige für dich ist? Dann hilft dir ein Blick in unsere Unternehmensdatenbank weiter. Dort siehst du auf einen Blick, welche Unternehmen zu dir, deinen Vorstellungen und Interessen passen. Außerdem erhältst du coole Video- und Fotoeinblicke!
Werde Teil unseres Netzwerks
Click & Connect: Lerne Vorarlberger Unternehmen, deren Personalverantwortliche und Mitarbeiter:innen persönlich


kennen, informiere dich über Jobmöglichkeiten und verbringe einen feinen Netzwerkabend bei Food & Drinks gemeinsam mit deinen Studienkolleg:innen. Join us in our free events und lerne die Unternehmen in Vorarlberg in informeller, lässiger Atmosphäre kennen!

Follow us
Du bist sicher auch auf Instagram und LinkedIn. Follow us und erfahre von offenen Jobs, aktuellen Podcasts, NetworkingEvents, Gewinnspielen und vielem mehr. So bist du immer up-to-date, was in Vorarlberg job-, unternehmens- und freizeittechnisch gerade so läuft.
Meet us @ Jobmesse
Komm an der Jobmesse bei uns am CHANCENLAND VORARLBERG-Stand vorbei, plaudere mit uns über deine Jobmöglichkeiten und nimm an unserem Gewinnspiel teil!
KONTAKT
www.chancenland.at www.instagram.com/chancenland_vorarlberg info@chancenland.at www.linkedin.com/showcase/chancenland-vorarlberg Eine Initiative der Wirtschafts-StandortVorarlberg GmbH (WISTO).
Industrie- und Innovationsland Vorarlberg
Die Vorarlberger Bevölkerung und Wirtschaft werden maßgeblich von ihrer Industrie geprägt. In keinem anderen Bundesland Österreichs ist der Anteil der Beschäftigten in der Industrie, gemessen an der Gesamtbevölkerung, höher als im Ländle. Vorarlberg ist somit ein echtes Industrieland.
Wohlstand und Sicherheit
Vorarlbergs 30.000 Industriebeschäftigte erbringen nahezu 40 Prozent der Bruttowertschöpfung im Bundesland, das ist zugleich auch der größte Anteil aller Wirtschaftszweige. Im Gegensatz zum Trend hin zur Deindustrialisierung in manchen Teilen Europas scheint der Anteil der Industrie in Vorarlberg nicht geringer zu werden – im Gegenteil.
Ein hohe Industriequote ist eine der Voraussetzungen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in einer Region. Das zeigt sich auch in der Entwicklung Vorarlbergs der letzten 200 Jahre, vom bitterarmen Agrarland zum heutigen erfolgreichen Industrieland und damit zu Wohlstand für seine Bevölkerung und Wettbewerbsfähigkeit für seine Wirtschaft.
Für die Menschen da Eine Analyse vom Institut EcoAustria hat ergeben, dass Vorarlbergs Industrie mit ihrer jährlichen Steuer- und Abgabenleistung den Umfang des gesamten Landesbudgets übertrifft. Das zeigt auch, welchen substanziellen Beitrag die Betriebe zur Finanzierung der öffentlichen Hand und damit zum Gemeinwohl in Vorarlberg beitragen. Die Vorarlberger Industrie steht nicht nur für jeden dritten Arbeitsplatz, hohe Einkommen und ihre beträchtlichen Steuerleistungen. Die Betriebe leisten noch weit mehr: Egal ob mit individuellen Lösungen für ihre Beschäftigten, als verlässlicher Partner für Vereine, Sponsor für Sport und Kultur, Unterstützer für Sozial- und Umweltprojekte und vielem mehr. Dieser zusätzliche, freiwillige Beitrag zum Wohl ihrer Mitarbeiter:innen, für die Menschen in Vorarlberg und der globalen Gesellschaft beträgt über eine Milliarde Euro jährlich.
Gemeinsam Schritt für Schritt zum Innovationsland
Um langfristig dieses Niveau halten und mit unseren wirtschaftlich starken Nachbarn im Wettbewerb bleiben zu können, muss Vorarlberg noch mehr zum Innovationsland werden.
Der Weg dazu kann aber nur erfolgreich beschritten werden, wenn neben hochinnovativen Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die ihr eigenes Potenzial voll ausschöpfen, mehr Vernetzung untereinander erfolgt und auch von öffentlicher Hand mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Nur so gelingt Innovation auf Standortebene.
Denn Innovation ist vielschichtig. In Vorarlbergs Betrieben wird sie seit Jahrzehnten beeindruckend umgesetzt. Das spricht für Vorarlberg. Viele der für Innovation erforderlichen Elemente sind im Land reichlich vorhanden. Die duale Ausbildung bringt qualifiziertes, kreatives und leidenschaftliches Personal hervor und die Vielzahl an großartigen Unternehmen sorgt in einem gesunden Wettbewerb für die notwendigen Technologien und Vorbilder. Ein Innovationsland Vorarlberg kann aber nicht nur von einigen herausragenden Unternehmen leben. Dessen Weiterentwicklung hängt auch von aktiven Treibern von Seiten der öffentlichen Hand, von überbetrieblicher Kooperation, von Offenheit und Vielfalt und einem reflektierten Bewusstsein über die eigenen Stärken und Schwächen ab. Nur so kann das Land das notwendige Mehr an kreativen Köpfen und Konzepten hervorbringen und eine gesamtgesellschaftliche Innovationskultur schaffen, die den nachhaltigen Erfolg auch in Zukunft garantiert.

Forschen und der Umwelt helfen – das motiviert die ehemalige FHV-Studentin Theresa Bischof. Heute nutzt sie internationale Chancen und setzt Impulse.

Von der Lehre zur Matura, vom Bachelor- zum Masterstudium bis hin zum Doktorat. Oder von Vorarlberg in die USA über London bis nach Neuseeland – der berufliche Werdegang von Theresa Bischof ist vielfältig und international. Mut, Neugierde und Eifer ermöglichten es ihr, diesen Weg zielstrebig zu verfolgen.
Aber alles von Anfang an: Bereits von klein auf war die heute 31-jährige Dornbirnerin von Technik fasziniert. Mit 14 Jahren erfuhr sie, dass sie ein spezielles Gedächtnis für dreidimensionale Vorstellungen hat, und ihr damaliger Lehrer motivierte sie, diese Begabung zu nutzen. „Technik war schon immer meine Leidenschaft. Nach meiner Lehre als Konstrukteurin beim international tätigen Verpackungshersteller Alpla begann ich das Studium Mechatronik – Maschinenbau an der FHV. Mein Professor Jörg Petrasch inspirierte und unterstützte mich, den Weg in die Strömungslehre und Energiespeicherung einzuschlagen. Die Strömungslehre ist ein komplexes Gebiet mit vielen unbeantworteten Fragen, das hat mich umso mehr interessiert“, erzählt Theresa Bischof.
Träume zielstrebig verwirklichen Ziele höherstecken und Herausforderungen trotzen – dank dieser Haltung eröffneten sich immer wieder neue Chancen für Theresa Bischof. Sie war die erste weibliche Studentin des Bachelorstudiengangs Mechatronik – Maschinenbau an der FHV und ergatterte im Rahmen ihres Auslandssemesters einen der gefragten Plätze an der Harvard University in Massachusetts. Ihr Geheimrezept? Ein solches gäbe es nicht, aber sie verrät: „Wenn ich mir etwas in den Kopf setze, setze ich es um. Auch, oder vielleicht gerade dann, wenn andere dagegenreden. Ich versuche, meine Träume zu verwirklichen – egal ob ich dafür länger brauche und es Umwege gibt.“
Nach dem Bachelorabschluss absolvierte sie ihren Master am Imperial College in London. Derzeit studiert, lehrt und forscht sie in Neuseeland an der Auckland University sowie in einem Start-up-Unternehmen. „Die Intention, der Umwelt zu helfen,
verbindet alle meine Projekte. Aktuell beschäftige ich mich damit, wie man die Kohlenstoffemissionen bei der Herstellung von Beton reduzieren kann. Es motiviert mich, wenn ich mit meinen technischen Erfindungen etwas Gutes tun kann“, gibt die 31-Jährige einen Einblick in ihre derzeitige Arbeit.
Zwischenmenschliches und Passion Nicht nur die Umwelt ist ihr ein Anliegen – es bereitet ihr auch große Freude, ihre Erfahrungen und Expertise an andere weiterzugeben. Die zwischenmenschliche Komponente sieht sie generell als eine künftige Schlüsselkompetenz: „Ich glaube, dass es weniger um die besten Noten und Abschlüsse geht, sondern vor allem um soziale Kompetenzen und, dass man für etwas brennt. Auch jungen Menschen lege ich ans Herz etwas zu machen bzw. zu suchen, das sie wirklich begeistert.“ Und, wenn es dann doch ein Geheimrezept für ihren persönlichen Erfolgsweg geben würde, dann wäre es wahrscheinlich die Kombination aus ihrer Expertise sowie Leidenschaft für die Technik und ihren sozialen Kompetenzen.
Neue Erfahrungsräume eröffnen
Visuelle Reize, Töne, Gerüche, Berührungen – schon mal darüber nachgedacht, wie verschiedene Sinne zusammenspielen, wenn es um die Wahrnehmung von Räumen geht? Wovon hängt es ab, wie wir uns in einem physischen oder digitalen Raum fühlen, ob wir uns wohlfühlen oder nicht, ob uns eine Performance fesselt oder nicht, ob wir für Inhalte empfänglich sind oder nicht?
Studierende kreieren Räume neu
Im Bachelorstudiengang InterMedia beschäftigen sich Studierende intensiv mit diesen Fragen und experimentieren mit verschiedenen Medien. Sie gestalten physische und digitale Räume eindrucksvoll, setzen sich damit auseinander, wie bestimmte Atmosphären geschaffen werden können. Und auch damit, wie Menschen neue Erfahrungsräume eröffnet werden können, die eine Auseinandersetzung mit den brennenden Fragen der Gegenwart und Zukunft ermöglichen.


Absolvent:innen verfügen über die Kompetenz, in interdisziplinären Teams auf internationaler Ebene zu arbeiten. Es steht ein weites berufliches Tätigkeitsfeld offen – von der Arbeit in Agenturen oder Unternehmen bis hin zur Selbstständigkeit.
Alle Informationen zu den InterMedia-Studiengängen an der FHV: fhv.at/gestaltung
SCHLOSS HOFEN: STUDIEREN OHNE MATURA
Bei einer fachspezifischen beruflichen Ausbildung (Lehre, berufsbildende mittlere Schule, deutsche FH-Reife) ist der Einstieg in das Studium nach Absolvierung von Zusatzprüfungen direkt an der FH Vorarlberg möglich.
Als Vorbereitung auf diese Prüfungen bietet Schloss Hofen einen Lehrgang zur Studienbefähigung an. Auch für Personen, deren Maturaabschluss schon länger zurückliegt, eignet sich der Lehrgang sehr gut, um in der Vergangenheit erworbenes Wissen aufzufrischen.
Alle Infos dazu finden Sie unter www.fhv.at/studium/ wege-zum-studium/

Zukunftsberuf Gesundheitsund Krankenpflege
Nach 30 Jahren in der Privatwirtschaft wollte der heute 48-jährige Bruno Masetti sein Leben verändern. Er hörte auf sein Herz und entschloss sich für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences). Hier spricht er über seine Motivation und Erfahrungen auf dem Weg zu seinem Traumberuf.

Warum hast du dich für diese Studienrichtung entschieden? Schon als Jugendlicher engagierte ich mich mit voller Überzeugung beim Roten Kreuz. Es war mir immer ein großes Anliegen, anderen Menschen beizustehen. Mit meinem Studium habe ich einen Weg gefunden, mich weiterzubilden und gleichzeitig auf meinen Traumberuf vorzubereiten.
Wie hat sich dein Leben durch diese Entscheidung verändert? Ich bin nun glücklich und zufrieden, weil ich mein persönliches Ziel verfolge. Es kann nicht oft genug betont werden, wie erfüllend die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege ist. Während meiner Praktika habe ich zahlreiche bestärkende Rückmeldungen erhalten, die mich jeden Tag aufs Neue motivieren.
Für wen eignet sich das Studium aus deiner Sicht?
Aus meiner Sicht sollte man Freude am Umgang mit Menschen, Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Interesse an der Medizin mitbringen. Interessante finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende bieten ideale Bedingungen. Es kommt für Maturant:innen und Quereinsteiger:innen gleichermaßen infrage.
Worin liegt für dich die Besonderheit des Berufs?
Pflege ist keine Einbahnstraße, sondern bietet ein vielfältiges Tätigkeitsfeld. Mit dem Bachelorabschluss stehen mir viele Türen offen. Ich kann später stationär, zum Beispiel in einem Krankenhaus oder einer betreuten Wohngemeinschaft, oder im ambulanten Bereich arbeiten. Weitere Möglichkeiten gibt es in Gesundheitsförderungsorganisationen oder arbeits- und betriebsmedizinischen Einrichtungen.
Worauf möchtest du deinen Schwerpunkt legen?
Ich habe viel Freude am direkten Kontakt mit Patient:innen. In Zukunft möchte ich Menschen jeden Alters in verschiedenen Lebensphasen begleiten, vorzugsweise in der stationären Pflege. Es ist ein Beruf, in dem man glücklicherweise viel bewirken kann. Mein Fokus liegt darauf, Gesundheit zu fördern, Krankheit zu vermeiden und Leiden zu mindern.
Gekommen, um zu studieren
Linda Maas ist für ihr Studium nach Vorarlberg gezogen. Die 24-Jährige studiert Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation an der FHV und arbeitet bei Blum als Inhouse Consultant.

Fachkräfte für Digitalisierung sind dringend gefragt und gar nicht so einfach zu finden. Ausbildungen in diesem Bereich gelten als Jobgarant. Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV –Vorarlberg University of Applied Sciences) bietet seit Herbst 2022 das Masterstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation an. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt die Kompetenzen, um digitale Transformationsprozesse in Unternehmen strategisch und ganzheitlich zu planen, zu steuern und zu überwachen. Linda Maas hat sich ganz bewusst für dieses Studium und damit für Vorarlberg als Lebensmittelpunkt und Arbeitsort entschieden. Die gebürtige deutsche hat bereits 2020 ein duales BWL-Studium abgeschlossen und danach zwei Jahre in einem Maschinenbauunternehmen im Personalwesen gearbeitet. „In diesem Job waren die Digitale Transformation und eine mehrwertbringende Datenverarbeitung und -nutzung wichtiger Bestandteil. Das hat mein Interesse an Informatik gestärkt und meine Entscheidung für ein weiterführendes Studium bekräftigt“, berichtet sie.
Job und Studium ergänzen sich
Da die 24-Jährige ein Faible für Berge und Outdoorsport hat und eine Freundin bereits an der FHV studierte, fiel ihre Wahl auf Vorarlberg und den neuen Masterstudiengang. Im zweiten Schritt schaute sie sich nach einem Arbeitgeber um und ist seit September 2022 beim international tätigen Beschlägehersteller Blum als Inhouse Consultant angestellt. Blum arbeitet schon langjährig eng mit der FHV zusammen und unterstützt die Hochschule u. a. im Rahmen der Stiftungsprofessur „Digital Business Transformation“.
Der Job verknüpft ihr bereits vorhandenes Wissen aus Wirtschaft und Personalwesen ideal und eröffnet neue Perspektiven. „Ich habe eine Schnittstellenfunktion zwischen dem Fach-
bereich Human Resources und der Informatik. Wir betreuen den HR-Bereich in allen IT-Belangen – von Systemen und Software über IT-Anwendungen bis hin zum Datenmanagement. Wir beraten die HR-Expert:innen und entwickeln auch maßgeschneiderte IT-Lösungen für deren Anforderungen“, beschreibt Linda ihre Aufgaben im Detail. Schon nach den ersten Monaten steht für sie fest: „Der Wissenstransfer von Studium und Job ergänzt sich aktuell unglaublich gut. Dadurch, dass ich beruflich gerade im Informatikumfeld durchstarte, kommt es mir sehr zugute, Theorie und Praxis parallel erlernen zu können.“ Auch den breit gefächerten Zugang zum Studium findet Linda sehr bereichernd: „An der Hochschule sind wir ein ganz bunt gemischter Jahrgang mit Leuten aus verschiedensten Branchen und Berufen. Es ist sehr spannend zu sehen, wie vielfältig die Vorkenntnisse aus den Bereichen Informatik und Wirtschaft sind und welche Praxiserfahrungen die Kommiliton:innen mitbringen.“
INFORMATIK STUDIEREN, DIGITALISIERUNG VERSTEHEN
Die FHV bietet verschiedenste Studienprogramme im Bereich Informatik an, sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge in Vollzeit und in berufsbegleitenden Zeitmodellen. Interessierten stehen vielfältige Wege zu einer international anerkannten Ausbildung offen. Individuelle Schwerpunkte können gesetzt werden, zudem gibt es spannende Möglichkeiten, um auch Auslandserfahrung zu sammeln. Alle Studiengänge sind sehr praxisorientiert, externe Dozent:innen sorgen zusätzlich für ganz konkrete Einblicke in die Praxis. Fest steht, dass Absolvent:innen in der Regel bereits bei Abschluss des Studiums fixe Jobzusagen haben. Irene Häntschel-Erhart, sie leitet die Studiengänge Informatik – Digital Innovation und Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation, betont: „Digitalisierung betrifft alle Branchen und Bereiche. Das Berufsfeld entwickelt sich zudem dynamisch weiter, es bietet viele Einstiegs- und attraktive Aufstiegschancen. Nicht nur in der Region, sondern auch auf der internationalen Bühne.“
Alle Infos zu den technischen Studien der FHV: fhv.at/technik
Video mit Statements der ersten Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Informatik – Digital Innovation
Studieren oder arbeiten … oder beides?
Die Chancen für einen Berufseinstieg sind aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktdaten sehr gut. Soll man also direkt nach der Matura die Karriere starten oder doch ein Studium absolvieren? Wer beides will, sollte ein berufsbegleitendes Studium in Erwägung ziehen.
Wir haben die wichtigsten Argumente für den jeweiligen Weg hier zusammengefasst.
STUDIEREN
Gehalt & Führungspositionen
Akademiker:innen haben mittel- bis langfristig bessere Berufs- und Gehaltsaussichten als Nicht-Akademiker:innen. Anfangs ist der Gehaltsunterschied noch gering, mit zunehmender Erfahrung steigt die Chance auf eine Führungsposition und ein höheres Gehalt deutlich.
Sicherheit
Unter Akademiker:innen ist die Arbeitslosenquote geringer als in anderen Bevölkerungsgruppen. Bei Abschluss des Studiums haben viele schon ein fixes Jobangebot bzw. suchen nur kurz nach einer Arbeitsstelle. An der FHV haben beispielsweise 88 Prozent der Absolvent:innen bei Abschluss eine Jobzusage bzw. Anstellung.
Know-how & Soft Skills
Im Studium erwirbt man nicht nur Fachwissen, sondern auch andere wichtige Kompetenzen. Sogenannte Soft Skills wie Ausdauer, Organisation oder Teamfähigkeit stufen Personalexpert:innen als immer wichtiger ein. Auslandsaufenthalte während der Studienzeit ermöglichen internationale Erfahrungen, die in Zukunftsberufen sehr gefragt sind.
ARBEITEN
Finanziell unabhängig Wer früh in den Job einsteigt, verdient früh sein eigenes Geld. Diese finanzielle Unabhängigkeit, die ein selbstständiges Leben ermöglicht, ist für viele sehr reizvoll.
Wissen anwenden Oft erscheinen akademische Ausbildungen zu theoretisch, gerade für Menschen, die Dinge unmittelbar umsetzen wollen. Wer direkt nach einer berufsbildenden höheren Schule in den Job einsteigt oder eine Lehre macht, kann sein Wissen sofort anwenden.
Weiterbildung & Qualifikation
Lebenslanges Lernen im Job hat einen hohen Stellenwert. Viele Unternehmen bieten hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten und erarbeiten gemeinsam mit den Mitarbeitenden Karrierepfade.
STUDIEREN UND ARBEITEN
Berufsbegleitende Studienprogramme eröffnen spannende Perspektiven für jene, die parallel zur Karriere eine akademische Ausbildung anstreben. Hier punkten insbesondere Fachhochschulen mit praxisorientierten Studienprogrammen und einem guten Netzwerk zur Wirtschaft.

Das sollte man über berufsbegleitendes Studieren wissen
Wie läuft ein berufsbegleitendes Studium an der FHV ab? Präsenzzeiten an der Hochschule, e-learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen zu Hause sowie Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich ab. Präsenzzeiten finden geblockt an vorab definierten Wochentagen statt.

Wie viel kann ich neben einem berufsbegleitenden Studium arbeiten? Das ist je nach Studiengang (und Umfang an Präsenzzeiten) unterschiedlich. Je nach Arbeitsumfeld, Familiensituation und persönlicher Belastbarkeit ist eine Reduktion des Arbeitspensums empfehlenswert. 50 bis 70 Prozent Beschäftigungsausmaß sind ideal.
Muss ich meine:n Arbeitgeber:in informieren? Es empfiehlt sich, vor Beginn des Studiums individuelle Möglichkeiten mit dem Unternehmen abzuklären: z. B. eine vorübergehende Reduktion des Arbeitspensums, Urlaubszusagen für Blockwochen, Zeitausgleich für Prüfungen etc.
Kann ich Studium, Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Die Unterstützung der Familie ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines berufsbegleitenden Studiums. Oftmals müssen Tagesabläufe neu organisiert werden. Man sollte vor Studienbeginn überlegen, was auf die Familie zukommt und Absprachen treffen.
Nützen mir meine Berufserfahrungen im Studium? Bei Projektarbeiten und bei wissenschaftlichen Arbeiten können
Themen aus dem eigenen beruflichen Umfeld bearbeitet werden. Im Beruf wiederum kann man Erlerntes anwenden und vertiefen. Studierende profitieren auch untereinander von den Erfahrungen der Kommiliton:innen, es entstehen wertvolle Netzwerke.
Ich habe keine Matura. Kann ich trotzdem studieren? Es ist möglich, über Zusatzprüfungen Zugang zum Studium zu erlangen. Voraussetzung ist, dass der bisherige berufliche Weg in Verbindung mit dem angestrebten Studium stehen muss.
Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Ein berufsbegleitendes Studium verlangt hohe Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und Lernfreude.
Gibt es spezielle Förderungen und Stipendien? Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) bietet Fördermaßnahmen (www.ams.at – Bildungsteilzeit, Bildungskarenz). Die Wirtschaftskammer hat eine Bildungsförderungsdatenbank (https://bildungsfoerderung.bic.at/).
Die Fachhochschule Vorarlberg bietet zahlreiche berufsbegleitende Studienprogramme. Eine Übersicht finden Sie hier:
Mehrmals täglich sorgt ALPLA Sport für körperlichen Ausgleich zum Job.
ALPLA auf dem Weg zum Talent Powerhouse

Mit mehr als 22.000 Beschäftigten ist ALPLA Vorarlbergs mit Abstand größtes Unternehmen. An 177 Standorten in 45 Ländern werden Verpackungslösungen entwickelt, produziert und wiederverwertet. Junge Talente sollen die 67-jährige Erfolgsgeschichte der „Family of Pioneers“ fortschreiben.
Damit ALPLA auch in Zukunft Talente anzieht, fördert und bindet, wird das Angebot für Mitarbeiter(innen) laufend optimiert. Attraktive Arbeitszeitmodelle machen Beruf und Privates vereinbar. Ein Teil des Jahresbonus kann in Urlaub umgewandelt werden, auch Sabbaticals sind möglich. Zehn Tage Homeoffice pro Monat sind keine Seltenheit, auch eine 4-Tage-Woche ist möglich. Das Kinderhaus ALPLA Kids bietet Platz für rund 100 Kinder ab 15 Monaten und das hauseigene Fitnessangebot ALPLA Sport sorgt mehrmals täglich für Ausgleich. Für das umfassende Angebot erhielt ALPLA kürzlich den Staatspreis „Familie & Beruf“ als familienfreundlichstes Unternehmen Österreichs.
Ein Angebot, das auch FHV-Absolvent(inn)en und -Studierende anzieht. Fabio Kraft studiert am Donnerstag und Freitag in Dornbirn Wirtschaftsinformatik und arbeitet von Montag bis Mittwoch bei ALPLA als Junior Solution Architect. „Das ist für mich die ideale Möglichkeit, um Theorie und Praxis unter einen Hut zu bringen“, schwärmt der 24-Jährige. „Das Team hält mir den Rücken frei und ich muss mir beim Studieren keine Gedanken über den Job machen.“
Nach ihrem BWL-Bachelor und ersten beruflichen Stationen stieg Anita Fink vor drei Jahren bei ALPLA ein. Die 30-Jährige aus Klaus arbeitet in der Personalabteilung und weiß über die Bene-
fits ihres Arbeitgebers Bescheid: „Mir gefallen die flexiblen Arbeitszeiten und das umfassende Bewegungsangebot“, schwärmt sie. Von Konditionstraining über Pilates bis zur Selbstverteidigung wird einiges geboten. „Darüber hinaus schätze ich die familiäre Atmosphäre, die für einen Betrieb dieser Größenordnung nicht selbstverständlich ist“, weiß Anita aus eigener Erfahrung.

„Mich hat gereizt, im Ausland arbeiten zu können und früh Verantwortung zu übernehmen“, sagt FH-Alumnus Norman Häusler. Er ist seit fast 20 Jahren bei ALPLA, sieben davon in Shanghai. Der Director Corporate Product Development schätzt nach wie vor das interkulturelle Umfeld, die flachen Hierarchien und den unternehmerischen Weitblick, denn die „Family of Pioneers“ muss keine kurzfristigen Erwartungen von Aktionären erfüllen.
Damit ALPLA nachhaltig erfolgreich bleibt, hat CEO Philipp Lehner ein klares Ziel formuliert: „Wir wollen ein Talent Powerhouse sein.“ Der 38-Jährige führt die „Familiy of Pioneers“ in dritter Generation. Über Talentprogramme werden engagierte Mitarbeiter(innen) im eigenen Haus entdeckt und mit individuell auf sie zugeschnittenen Entwicklungsplänen gefördert. So haben bei ALPLA alle die Chance, auf der Karriereleiter aufzusteigen.
KONTAKT
ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG Mockenstraße 34, 6971 Hard career.alpla.com
Le i stun g we r ts chät ze n Initiative fö rde r n D a s i st A LPL A Nu r im Te a m kö nne n wir fü r un se re inte r natio na le n Kun de n Ve rpackun g e n au s Kun ststoff e nt wi cke ln un d p ro duzie re n D a b e i e ntste he n nachha lti g e Hi gh - En d -Te chnolo gie lösun g e n D a s macht un s zu e ine m de r we lt we it füh re n de n Unte r ne hme n de r B r a n che
CA R E E R A LPL A CO M

„
I C H E RW E I T E R E M E I N E E I G E N E N G R E N Z E N , U M D I E W E LT F Ü R A N D E R E Z U V E R B ES S E R N .“
S A R A H WAV R O U S C H E K , H U M A N R E S O U R C E S G E N E R A L I S T
Familienunternehmen in vierter Generation
BERTSCHfoodtec realisiert weltweit Käserei- und Molkereianlagen

Als Komplettanbieter liefern wir unseren Kunden alles aus einer Hand Vom Anlagendesign und Engineering, über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebsetzung und Betreuung von schlüsselfertigen Anlagen
Projektarbeit und Teamwork

Für die erfolgreiche Umsetzung unserer Projekte suchen wir Teamplayer mit Eigenverantwortung
Die Vielfalt der Berufe in unserem Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen Bei uns finden Personen mit den unterschiedlichsten Qualifikation einen spannenden Job
Möchten Sie auch ein Teil unserer Erfolgsgeschichte werden?
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! Einige unserer offenen Stellen:
» Buchhalter:in
» IT-Administator:in
» Konstrukteur:in
» Projektleiter:in Elektrotechnik » Schlosser:in
» Technische:r Sachbearbeiter:in
ALLE JOBS UND DETAILS FINDEN SIE UNTER BERTSCH.AT/KARRIERE

„Mit BERTSCHfoodtec Projekte im Team zum Leben erwecken“
Wer denkt, dass der Arbeitsalltag in einem beinahe 100-jährigen Unternehmen statisch und wiederkehrend ist, täuscht sich. Seit 1925 ist BERTSCHfoodtec im Anlagenbau für die Nahrungsmittelindustrie erfolgreich tätig. Stillstehen kommt seither nicht in Frage.
Bei BERTSCHfoodtec werden Projekte im Team zum Leben erweckt. Dabei werden Teamgeist sowie der gemeinsame Erfolg großgeschrieben. In der Projektarbeit können fachliche und soziale Kompetenzen bestens kombiniert werden. Der Berufsalltag ist stets interessant und abwechslungsreich. Besonders aufregend: In der Arbeit mit internationalen Kunden besteht die Möglichkeit zu der einen oder anderen Dienstreise bis nach Frankreich, Italien oder gar Nahost.
Neben der Kompetenz in der Projektarbeit schätzen die Kunden die jahrelange Erfahrung von BERTSCHfoodtec im Bereich Service von Molkerei- und Käsereianlagen. Den Servicetechniker(inne)n ist dabei kein Weg zu weit. Serviceaufträge wurden beispielsweise in Tirol auf knapp 2000 m Seehöhe ausgeführt oder auch auf 0 m Seehöhe in Malta. Auch die Weiter- und Neuentwicklung von Produkten ist ein wichtiger Pfeiler des Unternehmens. Das geschieht in der Zusammenarbeit der Techniker(innen) aus dem Büro in Bludenz mit den Kolleg(inn)en der Produktionsstätte in Braz. Dort werden nicht nur die hochwertigen Apparate aus Edelstahl vom eigenen Fachpersonal hergestellt, sondern auch neue Produkte gefertigt sowie Weiterentwicklungen umgesetzt. Zudem produziert die Produktionsstätte grünen Strom. Die Photovoltaikan-

lage produziert sogar mehr Strom als für die Herstellung der Anlagen benötigt wird. Dieser Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist und trägt dabei zur Erhöhung des erneuerbaren Energieanteils bei.
KONTAKT
Bertsch Foodtec GmbH
Herrengasse 23, 6700 Bludenz www.bertsch.at/karriere

Bei unseren Einstiegsmöglichkeiten und offenen Jobs ist für so gut wie jede(n) etwas dabei.
Hubert Bertsch jun. Geschäftsführer BERTSCHfoodtec
Die Menschen machen den Unterschied
Mit Leidenschaft und Teamgeist erforschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Blum, wie Möbelbeschläge die Wohnqualität steigern können.
Das Familienunternehmen Blum produziert Möbelbeschläge aus Stahl, Zink und Kunststoff. Und das seit fast 70 Jahren sehr erfolgreich. Das Geheimnis? Innovative Produkte, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine weltoffene, internationale Ausrichtung. Blum ist regional in Vorarlberg verwurzelt, gleichzeitig aber mit mehr als 30 weltweiten Tochterunternehmen in über 120 Ländern vertreten. Allein am Vorarlberger Standort arbeiten Menschen aus 64 Nationen.
WORK ORANGE
Bei Blum treffen Forschergeist, Hightech und Industrie 4.0 auf familiäre Atmosphäre. WORK ORANGE – das meint mehr als nur die Firmenfarbe. Es ist ein Gefühl, das die „Blümlerinnen und Blümler“ weltweit miteinander teilen und die Leidenschaft, Bestehendes immer weiter zu optimieren und Neues zu erforschen. Projektbasiertes Arbeiten im Team über Abteilungsgrenzen hinweg und ein Umgang auf Augenhöhe sorgen für ein menschliches, offenes und kommunikatives Arbeitsklima. Als größter privater Arbeitgeber der Region ist Blum überzeugt, dass Teams umso erfolgreicher sind, je vielschichtiger sie zusammengesetzt sind.
Vielfältige Wege
Die Jobmöglichkeiten bei Blum sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Von der modernen Hightech-Fertigung, der Anlagentechnik und Instandhaltung über das Qualitätsmanage-
ment bis hin zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung warten spannende Aufgaben. Ob über eine Lehre, nach der Matura, dem Studium oder als Quereinsteiger – die Wege zum Beschlägehersteller sind unterschiedlich. Mittlerweile ist das duale Studium ein Erfolgsmodell geworden und sowohl die FH Vorarlberg als auch Blum als Bildungspartner haben das Angebot, Studium und Beruf zu kombinieren, stetig weiterentwickelt.
Innovative Produkte, innovative Mitarbeitende Eine Denkweise vereint alle Abteilungen: „Wenn es das benötigte Produkt oder eine entsprechende Leistung nicht gibt, entwickeln wir eine passende Lösung schon mal selbst.“ Ganz egal, ob ein Werkzeug, passende Kunststoffteile oder IT-Prozesse bis hin zu ganzen Maschinen – immer angepasst an die eigenen Bedürfnisse. Blum hält seit der Gründung über 2100 erteilte Patente, jährlich kommen rund 50 Neuanmeldungen beim Patentamt hinzu. Damit liegt der Höchster Beschlägespezialist regelmäßig unter den Top Ten im österreichischen Patentranking. Soziale Verantwortung wird bei Blum aktiv gelebt und seit jeher ist es das Bestreben, das Familienunternehmen für nachkommende Generationen zu erhalten und ein attraktiver Arbeitgeber in der Region zu bleiben.



































































































































































































































































































Innovative Transportlösungen aus Wolfurt für die ganze Welt

Die Doppelmayr Gruppe entwickelt zukunftsweisende Mobilitätslösungen und leistungsfähige Materialtransportsysteme. Das beschert den Mitarbeiter(inne)n des Unternehmens täglich spannende und verantwortungsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld.
Doppelmayr ist ein bodenständiges und zugleich modernes Familienunternehmen. Leistungsfähige Seilbahnen, effiziente Materialtransportsysteme und hochtechnologische Intralogistiklösungen gehören zu den Kernprodukten der Unternehmensgruppe. Der Weltmarktführer im Seilbahnbau sorgt immer wieder für Innovationen, Weltrekorde und auffällige Highlights. Ob in südamerikanischen Städten, in asiatischen Tourismusdestinationen oder ganz klassisch in den Skigebieten der europäischen Alpen. Seilbahnen bringen überall auf der Welt ihre Fahrgäste ans Ziel. Als Verkehrsmittel im urbanen Raum sorgen Seilbahnen für komfortable Mobilität, im Sportbereich auf dem Weg auf die Skipiste oder in die Freizeit sind sie ein Vergnügen.
Das Unternehmen LTW Intralogistics GmbH ist Teil der Doppelmayr Gruppe und verbindet Regalbediengeräte, Fördertechnik und Software zu einem schnittstellenfreien Materialfluss. Die Expert:innen von LTW entwickeln innovative Lösungen für den Material- und Gütertransport sowie vollautomatische Intralogistik-Lösungen.

Erfolgsfaktor Mitarbeiter(innen)
Basis für den Erfolg sind die motivierten und engagierten Mitarbeiter(innen). Werte wie Mut, Begeisterung und Wert-
schätzung prägen die Unternehmenskultur von Doppelmayr. Die Leidenschaft für Seilbahnen und maßgeschneiderte Intralogistik wird von allen Mitarbeiter(inne)n gelebt. Es macht stolz, an der Entstehung von etwas mitzuarbeiten und dann zu sehen, wie es für Begeisterung sorgt. Immer wieder ist die Doppelmayr Gruppe auf der Suche nach Menschen, die zu genau dieser Begeisterung beitragen wollen.
Die Doppelmayr-Teams packen an und gestalten mit. Sie schaffen neue Lösungen und sind mit einem umfassenden Service ein zuverlässiger Partner. Während des gesamten Lebenszyklus einer Anlage – und darüber hinaus.
Chancen für Student(inn)en
Du möchtest für dein Studium tiefer in die Welt der Seilbahnen oder Intralogistik eintauchen? Oder Erfahrungen in einem international erfolgreichen Unternehmen sammeln? Die Fachabteilungen der Doppelmayr Gruppte bieten die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit oder ein Fachpraktikum in Wolfurt zu absolvieren. Worauf wartest du noch?
KONTAKT
D e i n Tr a u m j o b w a r t e t
U n s e r e Te a m s e n t w i c k e l n z u k u n f t s w e i s e n d e M o b i l i t ä t s l ö s u n g e n u n d l e i s t u n g s f ä h i g e M a t e r i a l t r a n s p o r ts y s t e m e B e i D o p p e l m a y r u n d LT W w i r d d i e L e i d e n s c h a f t f ü r S e i l b a h n e n u n d m a ß g e s c h n e i d e r t e I n t r a l o g i s t i k v o n j e d e m e i n z e l n e n M i t a r b e i t e n d e n g e l e b t B e w i r b d i c h b e i m We l t m a r k t f ü h r e r u n d s e i Te i l e i n e s m o t i v i e r t e n u n d e n g a g i e r t e n Te a m s d o p p e l m a y r. c o m / j o b s l t w a t / k a r r i e r e


GW moves



Beweg mit uns die Welt







Oder ist dir die Welt noch nicht genug? Gebrüder Weiss hat wer tvolles Raumfahr tEquipment mitten in die Wüste geliefer t, damit für die Marsmission trainier t werden kann Vier unserer Lehrlinge sind live dabei gewesen Werde auch du Teil unseres Teams, dann steht dir die Welt offen (und noch mehr)








gw-world.com/karriere

Gebrüder Weiss: Wer Bewegung mag, ist hier genau richtig.
Bei Gebrüder Weiss stehen die Räder niemals still. Dafür sorgen nicht nur die orangefarbenen Lkw, die in unseren Werken unablässig ein- und ausfahren, sondern auch die 8000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, die sich täglich dafür einsetzen, dass Lieferketten funktionieren und Waren rechtzeitig an ihren Bestimmungsort gelangen.
Mehr Jobs, als du glaubst Hinter der traditionsreichen Marke Gebrüder Weiss verbirgt sich allerdings mehr als „nur“ eine Spedition, die sich um Transporte von A nach B kümmert. Wir vernetzen Industrien und Konsumenten und suchen jeden Tag nach maßgeschneiderten und innovativen Lösungen. Dementsprechend vielfältig sind die Tätigkeiten bei uns: ob in der IT, im Projekt- und

Wir bieten beste Karriereaussichten für alle Menschen, die Mobilität lieben. Gemeinsam etwas zu bewegen, das ist jeden Tag unser Ziel.
Monika Kowarc-Stangl Corporate Human ResourcesProduktmanagement, im Marketing, in der Organisationsentwicklung, im Bereich Corporate Human Resources & Development, im Rechnungswesen & Controlling, im Supply Chain Management, in der Rechtsabteilung, im Bereich New Work, Innovation oder in der Land-, Luft-, Seefracht oder Bahnlogistik. Überzeuge dich selbst, wie vielfältig die Möglichkeiten sind.

Gebrüder Weiss bewegt
Entsprechend dem Slogan „GW bewegt“ ist das Unternehmen selbst auch immer in Bewegung: Der internationale Logistiker erschließt gemeinsam mit seinen Kunden kontinuierlich neue Märkte und setzt zielgerichtete Expansionsschritte in Zentralund Osteuropa, in Asien und Nordamerika. Auch technologisch entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter, um
den bestmöglichen Logistikservice zu garantieren. Dinge bewegen will Gebrüder Weiss auch in Sachen CO2-Reduktion. Bis 2030 sollen alle Standorte klimaneutral betrieben werden.
KONTAKT
Gebrüder Weiss Gmbh. Bundesstraße 110, 6923 Lauterach www.gw-world.com/jobs
Zusammenhalt,
Talente suchen, finden und entwickeln
Hydro Nenzing gilt als der Aluminiumspezialist in der Branche. Heuer feierte das Unternehmen 50-jähriges Bestehen und hat die Segel auf Wachstum ausgerichtet. Mit der Produktionserweiterung werden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen.
Zukunft gestalten
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist auch das Team Nenzing laufend auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. „Die Zeichen stehen auf Expansion und die Möglichkeiten in der Hydro-Welt sind vielseitig. Wir bieten attraktive Jobs für Talente, die sich weiterentwickeln wollen,“ erklärt Isabell Ganath, zuständig für Recruiting & Learning. Man will als Arbeitgeber modern, offen und attraktiv auftreten. „Unsere Mitarbeitenden sind die Basis unseres Erfolges und deshalb ist es uns wichtig, dass sich unsere Belegschaft bestmöglich entwickeln kann und zufrieden mit ihrer Arbeit und Arbeitsumfeld sind,“ so Isabell Ganath weiter.


Der Mensch im Mittelpunkt der Wachstumsstrategie Hydro Nenzing zählt zwischenzeitlich über 500 Mitarbeitende. Es treffen viele unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander, die mit Leidenschaft, Mut und Freude zusammenarbeiten. Das Team Nenzing charakterisiert sich durch Hands-on-Mentalität, Zielorientierung und Teamgeist. „In der Mitarbeiterführung setzen wir auf ein starkes Einbinden und Weiterentwickeln der Mitarbeitenden, das Schaffen optimaler Rahmenbedingungen sowie verantwortliches und unternehmerisches Handeln,“ betont Isabell Ganath.
Chancengleichheit für alle Gegenseitige Achtung und Offenheit gegenüber Diversität sind für Hydro Nenzing wesentliche Faktoren. „Wir sind davon überzeugt, dass wir nur so die Herausforderungen des Arbeitslebens erfolgreich meistern können. Wir schaffen und fördern ein vielfältiges und inklusives Arbeitsklima. Wir bringen Menschen verschiedenster Hintergründe zusammen, damit mehr Innovation, Ideen und Offenheit entstehen. Wir sehen Diversität als Reise, die bei jeder Entscheidung mitgedacht werden muss,“ führt Isabell Ganath aus.
Optimale Rahmenbedingungen
Das Nenzinger Unternehmen weiß um die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Wir setzen uns für eine leistbare Familienzeit ein und unterstützen den Papamonat finanziell, betreiben Karenzmanagement für einen optimalen Wiedereinstieg, bieten Kinderbetreuungsplätze an und versuchen mit Gleitzeitmodellen/Zeitkonten und Home-Office-Möglichkeiten flexibel zu bleiben,“ erklärt Isabell Ganath. Zusätzlich versucht man durch attraktive Sozialleistungen die Ausgeglichenheit und Gesundheit der Belegschaft zu fördern.
Gestalte mit uns die Zukunf t






Unsere Leidenschaft ist es, das Bestmögliche aus Aluminium zu entwickeln. Verantwortungsbewusst und innovativ, flexibel und nachhaltig. Wir bieten spannende und herausfordernde Aufgaben in einem weltweit tätigen Konzern sowie vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten Zusammenarbeit, Mut und verantwortliches Handeln sind die Werte, die wir leben Alle offenen Stellen sowie Informationen findest du auf unserer Website Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

DU HA ST G ROSSE PL ÄN E? WIR AUCH.
WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.
Als die führende Regionalbank aus Vorarlberg bieten wir Menschen, die mitgestalten wollen, vielfältige Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen. Unsere ak tuellen Stellenangebote findest du unter: www.hypovbg.at/karriere

Starte deine Karriere bei der Hypo Vorarlberg!
Von der Kundenberatung über Recht und Risikomanagement bis hin zu Marketing und IT — als führende Regionalbank bietet die Hypo Vorarlberg jungen, ambitionierten Menschen vielfältige Karrierechancen in über 60 Tätigkeitsbereichen.
Du absolvierst demnächst dein Studium oder deine Matura und interessierst dich für die Finanz- und Bankenwelt? Dann bietet dir die Hypo Vorarlberg mit einem ausgezeichneten Trainee-Programm den idealen Berufseinstieg.
Schnellstraße zur Bankkarriere: Trainee-Programm
Während deiner Ausbildungszeit lernst du verschiedene Abteilungen der Bank kennen und kannst aktiv deine Interes-
sen und Fähigkeiten einbringen. Neben der Entwicklung von fundiertem Bankfachwissen in Einzel- und Teamarbeiten mit anderen Trainees werden in aufbauenden Seminaren Social Skills und Kommunikationsfähigkeiten gefördert. Dabei kommt die Praxiserfahrung nicht zu kurz. On-the-job ob im Treasury, Asset Management oder Zahlungsverkehr du sammelst wertvolle Erfahrungen und übernimmst Verantwortung. Anschließend stehen dir vielfältige Perspektiven für deinen individuellen Karriereweg bei der Hypo Vorarlberg offen. So arbeiten heute viele unserer ehemaligen Trainees in verantwortungsvollen Führungspositionen im Unternehmen.


Karrieretag 2023
Dein Interesse am Trainee-Programm ist geweckt? Am 23. Februar 2023 bietet dir unser Karrieretag in der Zentrale Bregenz die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Bankenbranche
zu gewinnen und unser Unternehmen besser kennenzulernen. Unsere Trainees führen dich vor Ort durch die verschiedenen Fachabteilungen und beantworten gerne deine Fragen. Melde dich gleich online auf www.hypovbg.at/karrieretag an. Wir freuen uns auf dich!
KONTAKT
Philipp Gerszi (HR Business Partner)
Tel. + 43 50 414-1195
philipp.gerszi@hypovbg.at
Wir suchen engagierte Menschen, die aktiv am Erfolg unserer Bank mitwirken wollen.
Philipp Gerszi HR Business Partner, Hypo Vorarlberg
Das „volle Programm“ mit einer dualen Ausbildung mit Praxisbezug
Die Ausbildungsangebote der illwerke vkw sind genauso vielfältig wie die späteren Jobs. Wenn du den Berufseinstieg kaum erwarten kannst, ist die duale Ausbildung genau das Richtige.
Reine Theorie hat noch kaum jemanden begeistert, denn spannend wird es immer da, wo die Überlegungen mit der Praxis zusammenlaufen. So ist es auch nicht jedermanns Sache, Jahre allein hinter den Büchern zu verbringen, bevor es endlich mit dem Traumberuf losgeht. Wie schön wäre es da, wenn es eine Ausbildung gäbe, die beides elegant miteinander verbindet. Doch halt, die gibt es!
„Es hat mich immer wieder begeistert, wenn ich das tags zuvor Gelernte am Folgetag gleich direkt in die Praxis umsetzen konnte – das hat meinen Lernerfolg massiv gesteigert und gleichzeitig meinen Kontostand aufgebessert“, erzählt Alexander Lins. Er hat sein im Studium der „Nachhaltigen Energiesysteme“ erworbenes Wissen tatkräftig in die Photovoltaikbranche eingebracht, was ihm wiederum einen lukrativen Job im Anschluss einbrachte.
Lernen neben dem Berufsalltag – und umgekehrt
Als starker Partner der FH Vorarlberg bieten die illwerke vkw motivierten Menschen die Chance, neben dem Berufsalltag ihr Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Digital Innovation oder Wirtschaftsingenieurwesen zu vertiefen. Der Unterschied zur ebenfalls sehr beliebten Werkstudentenstelle ist, dass die jungen Menschen in einem der drei technischen Studiengänge an der FH Vorarlberg inskribiert sind und während der Ausbildung im Unternehmen durch verschiedene Abteilungen, die zur jeweiligen Spezifizierung passen, rotieren. Die berufliche Vertiefung

in der Praxis lässt sich aber auch als Werksstudent(in) hervorragend umsetzen – hier aber vielleicht in Form einer konkreten Projektarbeit. Diese Ausbildungslösung gefiel z. B. Valerie Peter, die neben ihrem Masterstudium im IT-Bereich für die illwerke vkw tätig war: „Ich habe es sehr genossen, meine Lebenswelt der Studentin mit einem klassischen Brotberuf zu kombinieren. Die schönste Erkenntnis für mich: Die Welten liegen gar nicht so weit auseinander, wie ich anfangs dachte. Ganz im Gegenteil: Die Forschung kann sehr von der Wirtschaft profitieren – und natürlich umgekehrt!“
Jetzt einen der begehrten Plätze ergattern! Ab hier ist es einfach: Bewirb dich online auf unserem Jobportal oder direkt bei der Jobmesse für einen dualen Ausbildungsplatz in unserem Unternehmen. Wir freuen uns sehr auf dich und wünschen viel Erfolg!
Die Forschung kann sehr von der Wirtschaft profitieren –und umgekehrt!
Valerie Peter IT, illwerke vkw
We r d e Zuku nf t sgest alte r:in! Jet z t informieren und bewerben.



Werkstudent:in ODERduales Studium


Ob duales Studium oder als Werkstudent:in –die illwerke vkw bietet vielfältige Möglichkeiten für deinen Berufseinstieg schon während des Studiums
Jetzt informieren und bewerben unter illwerkevkw.jobs
Lächelnde Menschen als größte Inspiration
„Making People Smile“ – dafür steht die Ivoclar Gruppe. Weltweit engagieren sich unsere rund 3500 Mitarbeitenden, um dieses Ziel zu erreichen. Wie wir das schaffen? Mit unseren intelligenten Systemlösungen und umfassenden Services für Zahnarztpraxis und Labor. Damit unterstützen wir Dentalexpertinnen und -experten rund um den Globus, Menschen ein gesundes und schönes Lächeln zu schenken. Lächelnde Menschen sind für uns die größte Inspiration. Und wir sind überzeugt, dass Leidenschaft, Wissensdurst und Tatendrang bahnbrechende Neuentwicklungen hervorbringen. Wie sieht eine einfache und intuitive Lösung für den täglichen Workflow unserer Kundinnen und Kunden aus? Wie können
Pascale Valenti, Katharina Lorünser People & Culture Schaan und Bürs
wir höchste Ästhetik mit Effizienz verbinden? Das sind Fragen, bei denen wir ganz genau hinhören und hinschauen. Denn wir wollen verstehen, was Dentalexpertinnen und -experten in ihren Arbeitsabläufen wirklich brauchen. Dazu arbeiten wir mit Spezialistinnen und Spezialisten aus Zahnarztpraxis und Dentallabor in über 130 Ländern zusammen.

Attraktives Arbeitsumfeld
Im internationalen und vielfältigen Arbeitsumfeld können sich Mitarbeitende mit ihren Stärken und Interessen voll entfalten. Aktives Mitgestalten, kreative Freiräume und die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln sind hierbei selbstverständlich. Wir fördern eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der teamorientierten Zusammenarbeit. Auch hinsichtlich unserer Infrastruktur – sei es räumlich oder technisch – bieten wir attraktive Rahmenbedingungen und entwickeln die On- und Offlinemög-
„Making People Smile“ – dieses Ziel verfolgen unsere rund 3500 Mitarbeitenden weltweit.
lichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit stetig weiter. Unsere moderne Arbeitswelt ermöglicht unseren Mitarbeitenden, ihren Arbeitsplatz ganz nach ihren Bedürfnissen flexibel zu wählen. Neben Projektzonen, Silent Work Areas, Terrassen und Coffee Points bieten wir ebenfalls Homeoffice/mobiles Arbeiten. Diese Flexibilität kombiniert mit viel Freiraum und Eigenverantwortung, schätzen die Mitarbeitenden sehr, wie Dr. Sabrina Gabl, Teamleader Product Communications, bekräftigt: „Das fördert ein Arbeitsumfeld, in dem man sich gerne entfaltet und weiterentwickelt.“
Lassen auch Sie sich von unserer Leidenschaft und Begeisterung mitreißen und von unserer internationalen Arbeitsatmosphäre inspirieren. Starten Sie Ihre Karriere bei uns.
KONTAKT
Wir suchen Menschen mit Ideen, Mut und Tatkraft. Werden Sie Teil unseres Teams!
Ein Team. Eine Mission. Weltweit .


Wir wollen Menschen zum Lächeln bringen. Und genau das zeichnet uns auch als Arbeitgeberin aus. Wollen auch Sie aktiv mitgestalten, sich persönlich weiterentwickeln und einen nachhaltigen Beitrag leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig


Die nächste Generation der Baumaschinen
Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat sich weltweit als Innovationsführer im Bereich Baumaschinen etabliert. Das Portfolio umfasst Raupenkrane, Hydroseilbagger sowie Ramm- und Bohrgeräte. Digitale Lösungen und Dienstleistungen für die Baustelle der Zukunft vervollständigen das Produktspektrum.
Vernetzung, Automatisierung und Datenanalyse

Die Baumaschinen von morgen bewegen sich in einer digitalisierten Welt. Am Standort Nenzing wird bereits an einem großen Spektrum entsprechender Technologien geforscht. Neben der Weiterentwicklung der Produktfamilien im Bereich Spezialtiefbau, Hydroseilbagger und Raupenkrane liegt der Fokus gleichermaßen auf der Entwicklung innovativer IT-Lösungen und Assistenzsysteme, die es dem Anwender ermöglichen, Prozesse auf der Baustelle zu optimieren und sicherer zu gestalten. Die virtuelle Planung von Kraneinsätzen spart Zeit und Kosten. Mit Trainingssimulatoren werden vor allem Sicherheitsstandards neu definiert. Datenübertragung, zentrales Datenmanagement und -analyse sind weitere Trends auf der digitalen Baustelle. Im Liebherr-Werk Nenzing arbeiten und forschen bereits über 230 Spezialisten an digitalen Lösungen für Raupenkrane, Seilbagger und Spezialtiefbaumaschinen der nächsten Generation.
Innovativ und bedienungsfreundlich Exaktes Positionieren, Datenerfassung und -übertragung, zentrales Datenmanagement und Analyse sind Bereiche von aktueller Relevanz auf der Baustelle von heute. Leistungs- und Betriebsanalysen in Echtzeit zeigen Trends, Unregelmäßigkeiten
oder Engpässe unmittelbar auf. Die digitale Integration der Maschinen wird kontinuierlich verbessert.
MyJobsite – die Baustelle auf einen Blick Mit der Softwarelösung MyJobsite können alle relevanten Prozess-, Maschinen-, Baustellen- und Positionsdaten an einem zentralen Ort erfasst, dargestellt, analysiert, verwaltet und ausgewertet werden. Die gesammelten Daten sind bei einer aktiven Internetverbindung über einen Webbrowser abrufbar. Mit den aufgezeichneten Prozessdaten wird direkt nach Abschluss eines Arbeitsprozesses automatisch ein Protokoll als Qualitätsnachweis erstellt. Die Parameter können im Vorhinein festgelegt und zugewiesen werden, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet.

Zusammenfassend ist MyJobsite ein sehr wertvolles Instrument zur Qualitätskontrolle und Dokumentation im Spezialtiefbau, das einen wesentlichen Beitrag zur Transparenz sowie Effizienz aller Baustellenprozesse leistet. Weitere Infos über digitale Lösungen

Starte jetzt deine Karriere.
Entdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Liebherr. www.liebherr com/karriere

Zusammen arbeiten und gemeinsam Ziele erreichen.
Dieses Motto lebt Meusburger nicht nur intern, sondern auch bei der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Deshalb arbeitet das Unternehmen gerne mit den Student(inn)en der Fachhochschule Vorarlberg (FHV) zusammen – seien es IT-Projekte oder auch Bachelorarbeiten in verschiedenen Bereichen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Studieren an einer Fachhochschule zeichnet sich vor allem durch den Praxisbezug und die Nähe zu ansässigen Wirtschaftsbetrieben aus. Diese wiederum profitieren von dem Know-how, dem Innovationsgeist und den Ressourcen, die die Studenten und die Fachhochschule generieren. Seit Jahren
Die
Roman Giesinger
Mitglied der Geschäftsleitung Bereich Personal
arbeitet Meusburger deshalb mit Fachhochschüler(inne)n in verschiedensten Projekten zusammen. „Die Studenten bekommen Einblick in unsere Prozesse und zeigen uns im Gegenzug Verbesserungspotenziale oder neue Lösungen auf. Gerade in Zeiten des akuten Fachkräftemangels eine Win-win-Situation für beide Seiten“, erklärt Roman Giesinger, Mitglied der Geschäftsführung im Bereich Personal bei Meusburger.
Die Zukunft ist digital Auch bei Meusburger ist Digitalisierung ein allgegenwärtiges Thema und täglich arbeiten zahlreiche Mitarbeiter(innen) an der Weiterentwicklung. Martin Kousek, der 2004 den Lehrgang Intermedia an der FHV absolviert hat, zeichnet sich heute bei Meusburger für die Abteilungsleitung der IT-Organisation verantwortlich. Unter anderem sind die Betreuung und Weiterentwicklung des Meusburger Portals eine seiner Hauptaufgaben.
Hier ist das Unternehmen digital bestens aufgestellt, um den über 24.000 Kunden ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Der Shop ist in 21 Sprachen verfügbar und enthält fast 100.000 Produkte, insgesamt werden online jährlich rund 170 Millionen Euro Umsatz generiert. Auch die Planung und Optimierung der verknüpften Prozesse im ERP-System zählen zu seinem Aufgabenbereich. Mit insgesamt 380.000 ausgelieferten Paketen pro Jahr ist das eines der besonders umfassenden Projekte. Aber auch kleinere Projekte im Bereich Digitalisierung machen den Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend. Dabei suchen Martin und sein Team laufend nach Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren und damit Mitarbeitenden und Kunden den Arbeitsalltag zu erleichtern.
KONTAKT
Meusburger Georg GmbH und Co KG
Marisa Hammerer, marisa.hammerer@meusburger.com Kesselstraße 42, 6960 Wolfurt
Stellenprofile: www.meusburger.com/karriere
Studenten bekommen Einblick in unsere Prozesse und zeigen uns im Gegenzug Verbesserungspotenziale oder neue Lösungen auf.
Bei uns zählt das WIR –GEMEINSAM WACHSEN, GEMEINSAM WEITERENTWICKELN.
Unser international tätiges Familienunternehmen ist mit über 1.700 Mitarbeitenden und über 24.000 Kunden weltweit, der führende Anbieter hochpräziser Normalien für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau. Unser stetiges Wachstum und den damit verbundenen Unternehmenserfolg, verdanken wir unserem engagierten Team. Wir sind der Überzeugung, dass jede Person spezielle Fähigkeiten und Talente hat, die wertvoll sind. Addiert ergeben diese mehr als die Summe der Einzelleistungen. Interessiert? Dann werde Teil unserer Erfolgsgeschichte und starte deine Karriere bei Meusburger.


Bewirb dich unter: meusburger.com /karriere

Dein Einsatz fürs Ländle



Mein Weg. Mein Team. Meine Werte
Wenn dir Rechtsstaatlichkeit, Qualität und Loyalität wichtig sind, bist du bei der Polizei richtig. Hier kannst du deinen Beitrag für die Erhaltung dieser Werte im Ländle leisten –für dich und für andere. Im Gegenzug erwarten dich Vielfalt und Abwechslung, die du nach der Ausbildung beim Dienst auf der Polizeiinspektion erlebst. Die anspruchsvollen Aufgaben im Polizeidienst erfordern eine fundierte Ausbildung – vielfältig, praxisorientiert, vernetzt. Wir verfolgen gemeinsam mit dir unser Ziel: Handlungssicherheit und Bürgernähe auf Basis menschenrechtskonformen Verhaltens.
Nach deiner Ausbildung startest du in einer der 33 Polizeiinspektionen in Vorarlberg. Im Team mit erfahrenen


Kolleg:innen setzt du dein erlerntes Wissen in der Praxis um. Das Fundament der Polizeiarbeit bildet der Streifendienst, deine individuellen Qualifikationen und Interessen kannst du in weiterer Folge in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen vertiefen. Kurz: Dein Einsatz fürs Ländle ist gefragt.
Die Polizei steht für 24/7/365 – daher erfolgt dein Einsatz im Schicht- oder Wechseldienst. Ein Dienst besteht in der Regel aus 12 Stunden, deine individuellen Arbeitszeiten werden im monatlichen Dienstplan festgehalten. Da unterschiedliche Aufgaben auf die Polizei zukommen, variieren die Dienste.
Die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung. Die Landespolizeidirektion Vorarlberg bietet dir eine moderne Ausbildung und einen abwechslungsreichen, krisensicheren Beruf mit Sinn und Zukunft. Alle Informationen und Bewerbungs-
voraussetzungen findest du online unter www.polizeikarriere.gv.at, deine persönliche Ansprechpartnerin ist Jennifer Sparr.
KONTAKT
Landespolizeidirektion Vorarlberg, Jennifer Sparr Bahnhofstraße 45, 6900 Bregenz lpd-v-recruiting@polizei.gv.at
Die Ausbildung bei der Polizei gibt mir die Möglichkeit, mich aktiv für die Menschen vor Ort einzusetzen.
Den besseren Bankjob gibt es bei Raiffeisen
Alle Unternehmen suchen nach den besten Mitarbeiter(inne)n. Kein Wunder, dass Raiffeisen mit zahlreichen Benefits auffährt, um Bewerber(innen) für sich zu gewinnen. Und mit Jobs, die wirklich Sinn machen.
Banken schauen heute anders aus als noch vor 50 oder zehn Jahren. Im gleichen Atemzug ändern sich auch die Jobs der Bankmitarbeiter(innen). Sie werden vielfältiger, bunter, abwechslungsreicher. „Offen gestanden, ich hatte eine Vorstellung, was man in einer Bank tut. Aber ich wusste nicht, wie viele weitere Möglichkeiten es hier gibt“, so Dominik Mennel. Er startete als Technischer Berater bei Raiffeisen, wurde später Kundenbetreuer und leitet inzwischen das Kompetenzcenter Wohnen in Bregenz. Neben seinem Job hat Dominik außerdem ein Studium an der FH Vorarlberg absolviert.
Jobs mit Mehrwert
Die Vorarlberger Raiffeisenbanken sind Finanzdienstleister. Doch sie sind genauso IT-Unternehmen, Rechtsbetriebe, Werbeunternehmen, Wirtschaftsprüfer, Mobilfunkanbieter und mehr. „Die Bandbreite der Jobs bei Raiffeisen ist riesig. Und vor allem wächst sie laufend“, so Simon Unterassinger, Personalentwickler bei Raiffeisen. „Das Entscheidende aber ist, dass die Arbeit bei uns etwas bewirkt.“ Immer mehr Bewerber(innen) fragen nach den Folgen ihres Jobs. Raiffeisen kommt das zugute. „Unser Mix aus groß und klein unterscheidet uns von anderen: Wir sind die Nummer 1 der österreichischen Banken und doch eine Gruppe selbstständiger Ortsbanken.“ So kann jede(r) bei Raiffeisen im Großen und Kleinen etwas bewegen.
Mehr Benefits
Bewerber(innen) sind anspruchsvoll geworden. Simon Unterassinger motiviert das: „Wie Unternehmen den Einsatz ihrer Mitarbeiter(innen) fordern, so sollen Unternehmen auch etwas für ihre Angestellten tun.“ Raiffeisen macht dies und bietet zahlreiche Benefits. Das klassische Vorteilsprogramm mit flexiblen Arbeitszeiten, Weiterbildungsangeboten, Sportprogramm und Weiterem wird ständig erweitert: Homeoffice, Gratis-Klimaticket, Trainee-Programm für Berufseinsteiger(innen) und noch mehr sind in letzter Zeit dazugekommen. „Ich will mich rundum wohlfühlen bei der Arbeit. Und Raiffeisen setzt alles daran, dass dies gelingt“, gibt Lenka Sedlarik zu, die seit 25 Jahren im Wertpapierbereich tätig ist und sich vor Kurzem noch für ein berufsbegleitendes Studium an der FHV entschieden hat.

KONTAKT
Vorarlberger Raiffeisenbanken karriere-in-vorarlberg.at
Ein Job soll Spaß machen, Sinn ergeben und Abwechslung bringen.
Simon Unterassinger Personalentwickler der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg
W I R M A C H TS M Ö G L I C H
.
Raiffeisen ist die Nummer 1 der Banken. Doch Raiffeisen ist noch mehr: Wir gestalten die Region mit. Denn wir sind davon überzeugt: Nicht der Einzelne verändert die Welt, sondern die Gemeinschaft, die stärker als alles andere ist. Wir suchen Mitgestalter:innen.





RAUCH – der Global Player mit Zukunftsperspektive für Wissbegierige
Die Welt von Rauch ist international und hat einiges zu bieten: eine Vielfalt an Getränken, einzigartig durch die hohe Qualität, die Rauch Marken, die den Zeitgeist treffen und das Beste aus Früchten von überall auf der Welt.
Entsprechend vielfältig sind auch die Jobs, die Rauch bietet. Mit mehreren Werken in Europa und einem Werk in Arizona bietet unser Familienunternehmen zahlreiche Möglichkeiten bei einem Berufseinstieg oder für Personen mit Berufserfahrung. Näheres dazu unter: www.rauch.cc/karriere
Neben verschiedenen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in unseren heimischen Werken ergeben sich auch
Lerne in einem spannenden Umfeld von und miteinander! Wir bieten unserem Team eine Arbeitsatmosphäre, die fürs Wohlbefinden sorgt.
tarbeiten, Netzwerkveranstaltungen und natürlich stetiges LEARNING ON THE JOB!
immer wieder Möglichkeiten für Mitarbeiter(innen), auch standortübergreifend tätig zu sein, z. B. als Expats in unserem Werk in Arizona. Eine einmalige Chance für die berufliche und persönliche Entwicklung in der Welt von Rauch.
Wir denken in die Zukunft
Im vergangenen Jahr wurde bei Rauch auch intensiv an der Ausarbeitung eines Traineeprogrammes gearbeitet. Angesprochen werden sollen dabei alle frisch gebackenen Absolvent(inn)en sowie Quereinsteiger(inn)en, die über Berufserfahrung in einem der angebotenen Ausbildungsbereiche sammeln wollen und sich eine längerfristige Zukunft in der Welt von Rauch vorstellen können. Das Rauch-Traineeprogramm besteht aus diversen Bausteinen zur methodischen, fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung: eine Heimatabteilung, mehrere Abteilungswechsel, Projek-
Das Traineeprogramm dauert 18 Monate und wird für die verschiedensten Bereiche, wie Einkauf, Fruit Processing, Marketing, Sales und andere Fachbereiche, angeboten. Garantiert werden 100% Berufserfahrung und wertvolle Einblicke in die Unternehmensabläufe, begleitet von Mentoren. Unter www.rauch.cc/trainee finden sich alle relevanten Infos für Interessierte an den Rauch-Trainee-Programmen. Im Rahmen der Rauch Academy bieten wir außerdem auf die individuelle Situation und das berufliche Profil angepasste Lernprogramme für unsere Mitarbeitenden an, um damit eine persönliche und berufliche Entwicklung bestmöglich zu fördern.

KONTAKT
RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG Langgasse 1, 6830 Rankweil www.rauch.cc/karriere
Ein international tätiges Familienunternehmen mit Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Wir freuen uns auf dich!
Simon PETER Head of HR Austria
























































SFS Group – Inventing success together
Ob in Autos, Smartphones oder Flugzeugen: SFS Know-how findet sich in den verschiedensten Endprodukten. Hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten, großzügige Weiterbildungsangebote, ein kollegiales Miteinander, die Offenheit für Veränderung und ein respekt- und vertrauensvolles Arbeitsklima sind Gründe für die mehrfache Top-3-Platzierung beim Swiss Arbeitgeber Award.
Partnerschaftlich und engagiert für den gemeinsamen Erfolg − dieses Motto beschreibt nicht nur die Beziehung zu unseren Kunden und Lieferanten, sondern auch unser Leitbild. Mit einzigartigem Know-how und hoher Servicebereitschaft wollen wir bevorzugter Partner unserer Kunden sein. Um dieses Ziel zu
Werde zum Value Creator und gestalte deine Zukunft mit uns. Wir bieten spannende Aufgaben, Entwicklungschancen und interessante Benefits.
Irina Gruber Head of HR Recruiting &Administration
erreichen, braucht es überdurchschnittlich qualifizierte, engagierte und integre Mitarbeitende − was nur durch echte Wertschätzung, Gemeinschaft, Fairness und Toleranz gewährleistet werden kann. Wir streben nach Erfolg durch Verbesserung und Innovation. Und das in enger Partnerschaft mit unseren Kunden, Arbeitskolleg(inn)en und Lieferanten. Gemeinsam sind wir erfolgreich, verbessern uns stetig und setzen neue technologische Standards − getreu unserem Leis-tungsversprechen „Inventing success together“.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Als Arbeitgeber ist es uns wichtig, die persönliche und fachliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu begleiten und zu fördern. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie − und damit eine möglichst lange und erfolgreiche Zusammenarbeit. Unsere Mitarbeitenden sind die

treibende Kraft für ein erfolgreiches und dynamisch wachsendes Unternehmen. Wie bieten engagierten und interessierten Menschen in jedem Lebensalter vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Dazu gehören neben Stellen für Berufserfahrene auch Ferialjobs und Lehrstellen in 11 Berufen.
Unser Angebot – auf dich maßgeschneidert Du bist einzigartig, ein Unikat. Deshalb glauben wir an individuelle Lösungen. Um gemeinsam Situationen zu schaffen, die für dich den entscheidenden Vorteil bringen. Daneben gehört natürlich auch eine ganze Menge an attraktiven Benefits in dein Package, wenn du dich für uns entscheidest. – sechs Wochen Ferien – eigene, betriebliche Pensionskasse – jährliche Erfolgsbeteiligung – kostenlose Parkplätze – SFS-Mobilitätskonzept für Pendler – Unterstützung für Grenzgänger
KONTAKT
SFS Group AG
Rosenbergsaustraße 8, CH-9435 Heerbrugg bewerbung@sfs.com, www.sfs.com
Mehr wer t schaf fen
K reierst du nachhaltige Lösungen für den Kunden, die M ehr wer t schaf fen? M ö chtest du Teil der Konzeption und Realisierung von er folgskritischen P räzisionskomp onenten sein? D ann bist du richtig bei uns: W ir schaf fen für die Kunden und für S FS M ehr wer t und «er finden» so gemeinsam den Er folg St a r te d e in e K a r r i e re b e i S FS: Ein ins p ir i e re n d e s A r b e i t su mfe l d , her vo r r a g end e Ent w ick lungschancen u n d s e c hs Wo c h e n F e r i e n e r w a r te n d i c h! M e l d e d i c h b e i I r in a G r u b e r, ir in a g r u b e r @ s f s c o m o d e r u nte r + 41 7 2 7 6 6 0 4

Gestalte mit uns das digitale Jetzt! Deine Karriere bei valantic.
valantic zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital-Solutions-, Consulting- und Software-Unternehmen am Markt. Bewirb dich und werde auch du Teil unseres Teams!
Mit unseren mehr als 3000 spezialisierten Berater(inne)n und Entwickler(inne)n unterstützen wir unsere Kund(inn)en beim intelligenten Einsatz von Digitaltechnologien. Dabei schenken uns mehr als 500 Blue-Chip-Kunden ihr Vertrauen – darunter 32 von 40 DAX-Konzernen, viele der größten Schweizer und österreichischen Unternehmen sowie eine große Anzahl führender Mittelständler.
Wer Gestaltungsspielraum schätzt und etwas bewirken möchte, ist bei valantic genau richtig.
Tim LipgensConsultant SAP S/4HANA
Dein Einstieg bei valantic
Bei uns erwartet dich so einiges. Angefangen bei einem leidenschaftlichen Team, das dich mit offenen Armen empfängt. Täglich spannende Projekte, die du in einem professionellen, modernen Arbeitsumfeld mit Wohlfühlfaktor umsetzt. Zudem gibt’s zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die du nach deinen Interessen für dich nutzen kannst. Ach ja – und flexible Arbeitszeiten, attraktive Benefits und jede Menge Spaß.
valantic:
2 Standorte in Vorarlberg
Wir haben Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie an weiteren internationalen Standorten. valantic ist zudem auch in Vorarlberg vertreten – direkt vor deiner Haustür.
Customer Experience: Hintere Achmühlerstraße 1, Dornbirn Kund(inn)en verlangen heute einzigartige Erlebnisse und eine konsistente Customer Journey über alle Touchpoints hinweg und auf allen Kanälen: das richtige Produkt zur richtigen Zeit, auf
dem Shopfloor und im E-Commerce-Portal, ergänzt durch CRMBeratung, UX-Entwicklung und Design. Genau das ist valantic. Gemeinsam steigern wir Conversion Rates, Absatzzahlen, Umsatz und Erfolg.
SAP-Services: Marktstraße 26, Dornbirn
Die 360°-SAP-Beratung von valantic hat alles im Blick. Gemeinsam mit unseren Kund(inn)en entwickeln wir die optimale SAPLösung – on-premises, hybrid, managed oder in der Cloud. Mit „Rise with SAP“ werden Unternehmen zum „Intelligent Enterprise“, und die Transformation auf S/4HANA wird mit uns ein digitaler Erfolgstreiber.

Werde Teil unseres Teams!
Spannende Projekte, Customer Experience, SAP-Consulting und Spaß bei der Arbeit – wie klingt das? Bewirb dich und werde Teil eines großartigen Teams! Wir freuen uns auf dich.
KONTAKT
valantic
Marktstraße 26, 6850 Dornbirn www.valantic.com/karriere

Wir entwickeln, produzieren und vertreiben innovative Geräte und Werkstoffe für die Herstellung von hochwertigem Zahnersatz an neun Standorten mit rund 550 Mitarbeitern weltweit. Als verlässlicher Partner führender Zahntechniker und Zahnärzte gehören wir zu den bedeutenden Playern der internationalen Dentalbranche.
Mit Innovation und Digitalisierung in die Zukunft
Wir sind ein Unternehmen mit Tradition und gesundem Fundament, das heute von starkem Wachstum und Internationalisierung geprägt ist. Als Wachstumsmotor erweist sich insbesondere der CAD/CAM-Bereich mit den weltweit erfolgreichen Produktinnovationen der Marke Ceramill.
Zwei weitere wichtige Säulen, durch die wir uns auszeichnen, sind die Herstellung qualitativ hochwertiger Materialien (Zirkon) und innovative Softwarelösungen. Wir sind Spitzenreiter was das Thema Digitalisierung der Dentalbranche anbelangt.
Schenke der Welt mehr Lächeln!
Work for a smile –Amann Girrbach work for a smile
Bei Amann Girrbach zu arbeiten bedeutet einer Arbeit mit Relevanz nachzugehen. Wir arbeiten dafür, dass Zahntechniker und Zahnärzte Menschen ein Lächeln schenken. Wir haben ein feines Gespür für Branchentrends, verstehen unser Handwerk und haben den Anspruch Qualität zu schaffen. All das machen wir mit Leidenschaft und Freude an der Arbeit im Team. Eine offene Kommunikation und ein entspanntes Miteinander sind das, was uns ausmacht – und uns selbst zum Lächeln bringt. Gleichzeitig begegnen wir unseren Kunden auf Augenhöhe und schaffen für sie die bestmögliche Beratung sowie einen zuverlässigen Service. Die Arbeit bei uns macht nicht nur Spaß – sie ist auch bedeutsam. Schenke der Welt mehr Lächeln und werde Teil von Amann Girrbach.

Wenn Dentallösungen zur Leidenschaft werden.
Bei Amann Girrbach weißt du, wofür du gerne arbeitest. Für ein Handwerk, das dich begeistert. Für die Entwicklung dentaler Lösungen, die bedeutsam sind. Für Wertschätzung und Sinnhaftigkeit. Für ein Lächeln Jeden Tag.
Böhler Steuerungen aus Schwarzach realisiert seit über 45 Jahren für namhafte Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen weltweit komplexe Projekte im Bereich der Anlagenautomatisierung.
Topaktuelles Arbeitsfeld

Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben machen Böhler Steuerungen zu einem der attraktivsten Arbeitgeber sowohl für Jungtechniker als auch für erfahrene Projektleiter. Wir setzen gleichermaßen auf Tradition und Innovation. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden individuelle und maßgeschneiderte Lösungen von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Anlage. Wir realisieren Projekte in den Bereichen SPS-Steuerungen und Robotik. Unser Leistungsspektrum wird durch Prozess- und Transportleitsysteme abgerundet. Eine fundierte Ausbildung im Bereich Elektrotechnik/Elektronik und Offenheit für neue Technologien sind gemeinsam mit Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse unserer Kunden und großer Gewissenhaftigkeit die Basis für erfolgreiche, eigenverantwortlich realisierte Projekte.


Familiäres Klima
So wie wir auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen, fördern wir als moderner Familienbetrieb auch ein Arbeitsklima der Partnerschaft und der gegenseitigen Wertschätzung. Wir stellen stets den Menschen in den Mittelpunkt und fördern die Stärken unserer Mitarbeiter. Denn wo sich Talente entfalten können, entstehen durch persönlichen Einsatz und Kreativität richtungsweisende Lösungen, die einen gemeinsamen Mehrwert für Mitarbeiter und Kunden beinhalten.
Für unsere erfolgreichen Bemühungen wurden wir mit dem Siegel „Bestes KMU“ im Bereich Dienstleistungen geehrt. Böhler Steuerungen bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Jobs für engagierte Techniker, vom Berufseinsteiger bis zum erfahrenen Techniker.
Etiketten! Ob Milchflasche, Joghurtbecher, Shampoo, Waschmittel oder Energydrink – nichts geht ohne die bunte Produktdekoration, die den meisten als „Etiketten“ bekannt sein dürften. Sie geben dem Produkt ein Gesicht und dienen darüber hinaus als wertvoller Informationsträger, um den Konsumenten über Inhalte, Anwendungen und vieles mehr in Kenntnis zu setzen.
In den letzten Jahren ist noch eine weitere wichtige Aufgabe hinzugekommen – das Etikett informiert über Nachhaltigkeit und enthält wichtige Informationen darüber, wie die Verpackung zu recyceln ist. Eines ist dabei entscheidend: Etikett ist nicht gleich Etikett. Damit die gesamte Verpackung ordentlich recycelt werden kann und es mehrere geschlossene Materialkreisläufe gibt, muss das Etikett zum eigentlichen Verpackungsmaterial passen, egal ob es sich um eine Glasflasche, eine PET-Flasche oder einen Joghurtbecher handelt. Hier hat das CCL-Werk in Hohenems viel in die Entwicklung neuer Technologien und Materialien investiert, die sich beim Recycling als echte Hightechhelfer herausstellen.

Nachhaltige Verpackungslösungen
Im Werk in Hohenems ist auch die Produktion auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ökostrom ist genauso selbstverständlich wie die
mitgestalten
neuesten, energieeffizienten Technologien am Standort. Zudem gibt es eine eigene Forschungsabteilung im Haus, die sich mit umweltschonender Produktion, Recycling und innovativen Materialien beschäftigt.

So dreht sich bei CCL alles nur um eines: die Verpackung der Zukunft mitzugestalten! Und damit ist das Vorarlberger Werk nicht alleine… CCL Hohenems gehört zu einem Netzwerk aus über 200 anderen CCL-Werken und 22.500 Mitarbeitern weltweit, das sich mit innovativen Produktdekorationen beschäftigt und die Welt der Verpackungen revolutionieren möchten.
2023 Umzug nach Dornbirn
Da die Räumlichkeiten in Hohenems inzwischen zu klein für weitere Expansionspläne geworden sind, zieht CCL Label 2023 in ein neues Gebäude nach Dornbirn. „Hier dreht sich auch alles um Nachhaltigkeit – sowohl in der Produktion als auch bei den Produkten. Wir fokussieren uns auf Etiketten und Produktdekorationen, die das Recycling von Verpackungen unterstützen und so dazu beitragen, den Kreislauf bei Verpackungsmaterial zu schließen“, sagt Norbert Fenkart, technischer Leiter bei CCL - „Die Verpackung der Zukunft – made in Vorarlberg!“

Die Dorner Electronic GmbH ist Technologiepartner für Betonhersteller mit Sitz im Bregenzerwald. Seit 1964 ist das Familienunternehmen ein Pionier in der Steuerungstechnik. Über 100 Mitarbeitende sind in Egg und Dornbirn und in den Tochtergesellschaften in Australien und Neuseeland beschäftigt.

Bedeutsam im Beton
Dorner digitalisiert den Betrieb von Betonherstellern entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Angebot über die Produktion bis zur Rechnungslegung. Die Inhouse entwickelten Automatisierungslösungen, Softwareprodukte und Apps sichern stabile und effiziente Abläufe bei konstant hoher Qualität und optimierten Ressourcen.
Die Produkte und Services reduzieren den CO2-Fußabdruck und die Kosten beim Bauen mit Beton. Mit zukunftssicheren Lösungen soll die Innovationsführerschaft international ausgebaut und die Digitalisierung im Bauen mit Beton vorangetrieben werden.
Freude an Entwicklung
Die Unternehmenskultur ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. „Mit meinem Team möchte ich bedeutsame Lösungen entwickeln und attraktiven Raum für Innovation und Eigenverantwortung schaffen“, so Geschäftsführer Michael Jäger. Arbeiten bei Dorner bedeutet: Mitgestalten, experimentieren, eigenverantwortlich Handeln und Flexibilität in der Gestaltung von Arbeitszeit und -ort. Vielseitige Interaktionsmöglichkeiten bietet der Co-Working-Space in der Gelben Fabrik in Dornbirn und ist eine ideale Ergänzung zum Arbeiten im Stammhaus oder im Homeoffice. Das wachsende Unternehmen eröffnet Interessierten zahlreiche Berufsfelder in einem spannenden Arbeitsumfeld: Ob im Software Development, Product Management, Project Engineering, im Sales oder als Quereinsteiger(in) – neue Talente sind herzlich willkommen.
Die Zukunft mit uns gestalten
Wir sind stolz auf 200 Jahre Unternehmensgeschichte und gestalten Neues mit Mut und Konsequenz. An der Entwicklung technischer Innovationen für die Zukunft arbeiten wir mit Know-how und Leidenschaft. Was uns zu einem Top-Arbeitgeber macht? Als einer der bedeutendsten Gewebehersteller der Welt übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und eine lebenswerte Umwelt. So entstehen exzellente Produkte mit Mehrwert – das bedeutet für uns Erfolg.


Das zeichnet uns aus Wir sind regional verankert, der Familie, den Mitarbeitenden und der Umwelt verpflichtet – diese Faktoren bilden die Grundlage für unseren Erfolg. Getzner Textil ist unternehmerisch mutig, aber dabei dennoch wirtschaftlich maßhaltend, das heißt wir achten auf die finanzielle Gesundheit unseres Unternehmens. Wir agieren weitsichtig und treffen achtsame Entscheidungen, um unseren Erfolg langfristig sichern zu können. Besonders wichtig ist für uns auch die Förderung einer offenen Kommunikation – wir leben Vielfalt sowie gegenseitige Wertschätzung und stehen füreinander
ein. Unsere Bemühungen werden durch mehrfache Auszeichnungen als „familienfreundlicher Betrieb“, „ausgezeichneter Lehrbetrieb“ und „bester Arbeitgeber“ belegt.
Der Mensch im Mittelpunkt
Wir bieten eine Vielzahl an Zusatzleistungen für unsere Mitarbeitenden. Dazu zählen unter anderem flexible Gleitzeit- bzw. Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten, Essenszuschuss sowie unsere betriebseigene Kleinkindbetreuung „Getzners Buntstiftle“. Mit unserer „Getzner Akademie“ bieten wir zudem ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm, welches die Neugier wecken soll und unseren Mitarbeitenden ermöglicht, stets Neues zu entdecken – denn die persönliche Weiterentwicklung ist für uns eine Herzensangelegenheit.
W O A R B E I T E N S P A S S M A C H T U N D E R F Ü L L T.Foto: Studio22 Marcel Hagen
Getzner Werkstoffe - engineering a quiet future
Getzner Werkstoffe ist der führende Experte für Erschütterungsschutz und Schwingungsisolierung. Die eigens entwickelten Werkstoffe und Produkte kommen weltweit zum Einsatz. Die innovativen Lösungen machen unsere Welt und unser Leben ruhiger, komfortabler und nachhaltiger. Als Traditionsunternehmen und Teil der Getzner Gruppe leisten wir so seit über 50 Jahren unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.

International tätig, regional verwurzelt
Wenn es um Schwingungsisolierung in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie geht, ist Getzner Werkstoffe international die erste Adresse. Technisches Know-how, Innovationsstärke und ein weltweit bestens aufgestelltes Vertriebsnetz machen die Produkte rund um den Globus begehrt und erfolgreich. Die Basis für den Erfolg ist ein bestens qualifiziertes und motiviertes Team. Für die perfekten Arbeitsbedingungen ist gesorgt: So legt Getzner Werkstoffe seit vielen Jahren größten Wert auf modernste Arbeitsplätze und ein wertschätzendes Umfeld. Neben internationalen Erfolgen und Wachstum bleiben die Vorarlberger Herkunft und Verbundenheit mit der Region sehr wichtig.

Deine Chancen bei Getzner
Du willst nach deinem erfolgreichen Abschluss den perfekten Einstieg in deine Karriere finden und das in einem erfolgreichen und sicheren Unternehmen? Dann bist du bei Getzner genau richtig. Du willst dich zu einem Vertriebs-Ass entwickeln? Oder doch lieber in der Forschung an bahnbrechenden Werkstoffen arbeiten? Egal für welchen Bereich dein Herz schlägt, bei Getzner Werkstoffe findest du den Aufgabenbereich, der dich erfüllt. Vom ersten Tag an wirst du bestmöglich im Unternehmen integriert. Dein Team sowie ein spannendes Onboardingprogramm, das individuell auf deinen Job und deine persönlichen Kompetenzen zugeschnitten ist, tragen Sorge dafür, dass du sowohl menschlich als auch fachlich bestmöglich bei Getzner ankommst.
Arbeiten bei Getzner Werkstoffe bedeutet mehr als einen Job zu haben. Man ist Teil der Unternehmensfamilie, arbeitet in interdisziplinären und interkulturellen Teams oder nützt die Möglichkeiten von Remote Work. Auch einer internationalen Karriere steht dank der Vertretung in 8 Ländern nichts im Wege. Wir freuen uns dich kennenlernen zu dürfen!
GRASS bewegt. Vielseitig. Modern.
Wer durch Innovationen zu begeistern weiß, benötigt Mitarbeiter, die nach vorne denken. Deshalb fördern wir eine Kultur des Miteinanders, die geprägt ist von Mut und Eigenverantwortung.
GRASS steht für richtungweisende Produktentwicklungen, höchste Qualität, Präzision und vorbildlichen Umweltschutz. Als Entwicklungspartner der Möbelindustrie schaffen wir Produkte, die unsere Kunden begeistern. In schlanken, effizienten Produktionseinheiten an Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und den USA produzieren wir Schubkasten-, Scharnier-, und Klappensysteme, die die Möbel renommierter Möbelmarken bewegen.

Stetige Investitionen in die Zukunft
Jedes Jahr investiert GRASS viele Millionen Euro in Entwicklung, Produktion und Kapazitätserweiterung. So entstand in Hohenems eines der modernsten Logistikzentren der Würth-Gruppe. Auf 22 Ebenen bietet die Logistikdrehscheibe Platz für knapp 38.000 Palettenstellplätze und steht als Symbol für die Dynamik, mit der sich GRASS seit Jahren konstant weiterentwickelt.
Motiviert für Höchstleistungen
Was GRASS neben der bekannten Produktqualität ausmacht, sind die Menschen. An jedem Standort arbeiten unsere Teams motiviert und mit Spaß an der Sache zusammen. Eine moderne Personalentwicklung fördert diesen Teamgeist und die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter. Als ein Unternehmen der WürthGruppe vertrauen wir auf die Stärke eines globalen Konzerns. Mehr als 1800 Menschen an 19 Standorten sind Teil der kulturell vielfältigen GRASS-Familie.
Unsere Benefits:
Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten, modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse für Jobticket und Mittagessen/Digibon, Bike-Leasing, exklusive Mitarbeiterrabatte, Betriebsarzt u.v.m.
d b i s t m i t g a n z e m H e r z e n b e i d e r S a c h e? B r e n n s t d u f ü r d a s w a s d u t u s t u n d a r b e i t e s t m i t L e i d e n s c h a f t , F r e u d e u n d B e g e i s t e r u n g ? B i s t d u o f f e n f ü r N e u e s u n d w i l l s t d u d a z u b e i t r a g e n , d a s s u n s e r U n t e r n e h m e n w e i t e r h i n a l s e m o t i o n a l e M a r ke w a h r g e n o mm e n w i r d u n d u n s e r e P r o d u k t e w e l t w e i t a l s M a ß s t a b f ü r p e r f e k t e s B e w e g u n g s - D e s i g n g e l t e n? W i l l ko m m e n i n d e r G R A S S - F a m i l i e grass.eu G l e i c h Q R - C o d e s c a n n e n o d e r d i r e k t O n l i n e b e w e r b e n
Wir bei Henkel wollen Dinge verändern
Henkel verfügt weltweit über ein ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio. Mit starken Marken, Innovationen und Technologien hält das Unternehmen mit seinen drei Unternehmensbereichen führende Marktpositionen – sowohl im Industrie- als auch im Konsumentengeschäft. Zu den Top-Marken von Henkel in Österreich zählen Blue Star, Cimsec, Fa, Loctite, Pattex, Persil, Schwarzkopf, Somat und Syoss.

Das Unternehmen wurde 1876 in Düsseldorf, Deutschland, gegründet und blickt auf eine über 140-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Weltweit sind heute mehr als 52.000 Mitarbeiter beschäftigt – miteinander verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, einen gemeinsamen Unternehmenszweck und gemeinsame Werte.

Seit 2017 ist Sonderhoff, globaler Spezialist für die Entwicklung, den Bau und Vertrieb von Applikationsanlagen für die Verarbeitung von polymeren Dichtungs-, Verguss- und Klebesystemen, Teil des Henkel-Konzerns.

Warum Henkel?
Wir Henkelaner sind Pioniere, die sich für das Wohl der kommenden Generationen einsetzen. Gemeinsam streben wir danach, das Leben von Milliarden von Menschen durch unsere Produkte, Dienstleistungen und Ideen zu verbessern. Dabei übernehmen wir nicht nur Verantwortung für unsere Mitarbeiter(innen), unsere Kunden und Partner, sondern auch für die Gesellschaft und unsere Umwelt. Bei Henkel hast du deine Karriere selbst in der Hand. Geboten werden eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. An den beiden Henkel-Standorten in Dornbirn und Hörbranz suchen wir Fachkräfte, insbesondere mit technischer Ausbildung, in den Bereichen Konstruktion, Elektroplanung, Software Engineering, Projektmanagement sowie im Service-Innendienst. Zusätzlich bietet Henkel Internships für Studierende an. www.henkel.at, www.sonderhoff.com
Heron: 30 Jahre Erfahrung mit Start-up-Spirit
mit Star tup-Spirit
Schon mehr als 30 Jahre entwickelt das Heron-Team Innovationen mit Leidenschaft und Erfolg. In dieser Zeit durften wir viel bewegen und verändern. Doch das Feuer und den Spirit eines Start-ups haben wir uns stets bewahrt. Wenn auch du diese Leidenschaft mit uns teilen willst, bist du in unserer Technologieschmiede herzlich willkommen.

Schon mehr als 30 Jahre entwickelt das Heron Team Innovationen mit Leidenschaft und Erfolg In dieser Zeit durften wir viel bewegen und verändern Doch das Feuer und den Spirit eines Star tups haben wir uns stets bewahr t. Wenn auch Du diese Leidenschaft mit uns teilen willst, bist Du in unserer Technologieschmiede herzlich willkommen
Unter dem Dach der Heron Innovations Factory nutzen wir schon immer das immense Synergiepotenzial der einzelnen Unternehmensbereiche. Ständig tauschen wir Know-how aus und entwickeln unsere Produkte kontinuierlich weiter.


Unter dem Dach der Heron Innovations Factory nutzen wir schon immer das immense Synergiepotenzial der einzelnen Unternehmensbereiche Ständig tauschen wir Know-how aus und entwickeln unsere Produkte kontinuierlich weiter Die Kernkompetenzen unserer Tochtergesellschaften liegen in der CNC-Fer tigung, einem flexiblen Automatisierungsbaukasten, in der Entwicklung und Realisierung von maßgeschneider ten Intralogistik-Lösungen entlang der gesamten Wer tschöpfungskette sowie eines Ver tical Farming Produktionssystems Weltweit ver trauen Hidden Champions, ebenso wie Global Player aus unterschiedlichsten Branchen auf unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen
Die Kernkompetenzen unserer Tochtergesellschaften liegen in der CNC-Fertigung, einem flexiblen Automatisierungsbaukasten, in der Entwicklung und Realisierung von maßgeschneiderten Intralogistiklösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie eines Vertical-FarmingProduktionssystems. Weltweit vertrauen Hidden Champions ebenso wie Global Player aus unterschiedlichsten Branchen auf unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen.
Aufgrund unseres großen Wachstums haben wir unseren Firmensitz in Dornbirn um 14.400 m² erweitert. So schaffen wir mehr als 300 neue Arbeitsplätze und ausreichend Raum für neue Ideen. Dafür suchen wir zu uns passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Aufgrund unseres großen Wachstums haben wir unseren Firmensitz in Dornbirn um 14 400 m² erweiter t So schaffen wir mehr als 300 neue Arbeitsplätze und ausreichend Raum für neue Ideen Dafür suchen wir zu uns passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen Neben der fachlichen und sozialen Kompetenz, zählen eigenverantwor tliches Denken und Handeln, transparente Kommunikation sowie ein wacher Hausverstand zu den wichtigsten Merkmalen unserer Mitarbeiter So gestalten wir gemeinsam Erfolg und Zukunft unserer Mitarbeiter und unseres Unternehmens
Neben der fachlichen und sozialen Kompetenz zählen eigenverantwortliches Denken und Handeln, transparente Kommunikation sowie ein wacher Hausverstand zu den wichtigsten Merkmalen unserer Mitarbeiter. So gestalten wir gemeinsam Erfolg und Zukunft unserer Mitarbeiter und unseres Unternehmens.
Die Heron Innovations Factory ist weit mehr als ein gewöhnliches Unternehmen Wir bieten Raum für Austausch und Kommunikation, moderne Arbeitsplätze, Erholungsbereiche mit großzügigem Garten, ein firmeneigenes Betriebsrestaurant, einen Fitnessraum, eine transparente Firmenkultur, eine firmeneigene Kindergruppe sowie ein einzigartiges Team aus über 500 Mitarbeitenden Kurz gesagt: ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
Die Heron Innovations Factory ist weit mehr als ein gewöhnliches Unternehmen. Wir bieten Raum für Austausch und Kommunikation, moderne Arbeitsplätze, Erholungsbereiche mit großzügigem Garten, ein firmeneigenes Betriebsrestaurant, einen Fitnessraum, eine transparente Firmenkultur, eine firmeneigene Kindergruppe sowie ein einzigartiges Team aus über 500 Mitarbeitenden. Kurz gesagt: Ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen.
Globales
bei Hilti Thüringen
Das Hilti-Werk in Thüringen mit rund 600 Mitarbeitenden ist Hiltis größter Standort für Montage, Zerspanung und Wärmebehandlung für die Produktion von Bohr- und Meißelhämmern, Direktbefestigungs- und Diamantgeräten als auch Bohrrobotern. Seit der Gründung im Jahr 1970 wurde das Werk kontinuierlich erweitert und erhielt kürzlich die Auszeichnung zur Fabrik des Jahres 2022.
Globaler Ausbildungscharakter
Das Werk in Thüringen versteht sich als Leitwerk für innovative Produkt- und Technologieentwicklung, moderne Produktionsabläufe und ist führend beim Thema Digitalisierung im Produktionsumfeld. Somit zeichnet sich das Werk als ein globales Kompetenz- und Ausbildungszentrum für andere Hilti Organisationen aus. 2022 wurden beispielsweise Mitarbeitende aus Mexiko, Ungarn, und China ausgebildet und qualifiziert. Hilti Thüringen erfüllt damit einen wesentlichen Ausbildungsauftrag für die Qualifizierung und Stärkung des Werksverbundes. Mitarbeitende am Standort Thüringen haben die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren Verantwortung zu übernehmen und Auslandserfahrung zu sammeln. Erst dieses Jahr hat eine ehemalige Trainee unseres Outperformer Management

Programms nach ihrer Zeit im Werk, ihre Zielstelle in einer HiltiProduktionsstätte in Shanghai gefunden. Ebenso unterstützte kürzlich ein ehemaliger Lehrabsolvent ein soziales Projekt auf den Philippinen, organisiert durch die Hilti Foundation.
Ausbildung und Berufseinstieg aus einer Hand
„Getrieben durch den Anspruch differenzierende Produkte auf den Markt zu bringen, benötigen wir im globalen Produktionsverbund vermehrt Kompetenzen in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik und Software. Um diesem Bedarf nachzukommen und Kompetenzen aufzubauen, sind regionale Kooperationen ein Schlüsselfaktor“, bestätigt Klaus Huber, Leiter Technologie Management. So bietet Hilti Thüringen, als starker Partner der FH Vorarlberg, jungen motivierten Personen die Möglichkeit im Zuge eines dualen Studiums, neben dem Berufsalltag, ihr Wissen zu vertiefen. „Junge Talente der Zukunft genießen dabei eine breit gefächerte Ausbildung und erhalten im Zuge von Rotationen einen umfassenden Einblick in das Unternehmen. Wir verfolgen damit das Ziel, sie ihren persönlichen Stärken entsprechend nach der Ausbildung bei Hilti einzusetzen und langfristig zu binden“, so Klaus Huber abschließend.

Hirschmann Automotive – weltweit gefragt
Hirschmann Automotive mit Hauptsitz in Rankweil (Vorarlberg) ist ein erfolgreicher Global Player der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Steckverbindungen, Sensoren und Spezialkabellösungen für alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer weltweit. Den Mitarbeitenden werden dabei äußerst spannende Perspektiven geboten. Sie wirken an Megatrends wie Digitalisierung und Elektrifizierung unmittelbar und aktiv mit und gestalten somit die Mobilität der Zukunft.



Was hebt das Unternehmen von der breiten Masse ab?

Die Automotivebranche ist schnelllebig und im ständigen Wandel, was letztlich die Arbeit umso interessanter gestaltet. Herausforderungen müssen angepackt und Lösungswege möglichst rasch gefunden werden. Hierfür erhalten die Mitarbeitenden bereits sehr früh Verantwortung und, damit verbunden, Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Mit dem stetigen Wachstum der Unternehmensgruppe eröffnen sich besonders für junge Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen attraktive Karrierechancen und spannende Perspektiven. Als Global Player agiert Hirschmann Automotive ausgesprochen

zukunftsorientiert und investiert umfangreich in eine technische Vernetzung auf höchstem Niveau. Prozessoptimierungen auf allen Ebenen in Hinblick auf die Digitalisierung befinden sich in der Umsetzung und werden werksübergreifend ausgerollt. Der Hauptsitz in Rankweil tritt dabei als Kompetenzzentrum hervor, da hier alle Fachabteilungen vertreten sind. Sämtliche Pilotprojekte werden an diesem Standort entwickelt, getestet und schlussendlich gestartet, was den Mitarbeitenden sehr breit gefächerte Aufgabengebiete eröffnet.






















Echte Machertypen
Um den umfänglichen Herausforderungen der Automobilindustrie entgegentreten zu können, setzt Hirschmann Automotive ganz gezielt auf die fundierte Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. So fördert und unterstützt die Hirschmann Automotive Academy Mitarbeitende bei ihrer Weiterentwicklung, um sie zu den besten Fachkräften von morgen auszubilden. „Wir sind halt eine besondere Spezies – echte Machertypen eben“, erzählt CSO Angelo Holzknecht, der sich nicht nur dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg als Unternehmer verpflichtet, sondern sich seiner sozialen Verantwortung stets mit großem innovativen Engagement stellt.

Andere suchen Mitarbeiter.
































Deine Zukunft bei der Huber Gruppe!
Regionalität, Qualitätsbewusstsein und bewährtes Wissen aus einer Hand - für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter.
Unser Unternehmen blickt auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurück und versteht es, den Charme eines regional verwurzelten Unternehmens mit dem Flair eines global agierenden Konzerns zu verbinden.
Die Gruppe vereint sieben Töchter unter ihrem Dach, wobei jede unserer Marken – HANRO, HOM, HUBER und SKINY –eine andere Zielgruppe erreicht. Dementsprechend fließt die jeweilige Marken-ID bei der Entstehung neuer Kollektionen und Werbekonzepte mit ein. Von der ersten Designskizze über die Stoffproduktion bis hin zum fertigen Produkt – am Firmenstandort in Mäder entstehen moderne und nachhaltige Wäschekollektionen aus einer Hand.
Von dort aus finden die Produkte ihren Weg in unsere rund 60 HUBER-Shops. Unsere Lingerie, Nachtwäsche und Loungewear ist in über 50 Ländern weltweit zu finden - Qualität aus der Region für die ganze Welt.


Warum Huber? Weil mehr dahintersteckt. Bei der Huber Gruppe erwarten dich ein internationales Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln. Auch flexible Arbeitszeiten, Vergünstigungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Firmenevents zählen zum attraktiven Angebot. Doch besonders stolz sind wir auf unser familiäres Miteinander und den Zusammenhalt – und das über alle Bereiche der Gruppe. Spannende und vielfältige Berufsbilder warten auf dich. In den unterschiedlichsten Bereichen wie Controlling und Finanzen, Marketing und Sales, Digital Management und IT und vielen anderen kaufmännischen Berufen schätzen wir deine Arbeit. Bist du frech, selbstbewusst und lebensfroh wie SKINY? Geht dir HUBER hautnah? Liebst du luxuriöses Understatement wie HANRO? Bist du exklusiv wie HOM? Oder ein Hands-on-ARULA Typ? Wir sind in jedem Fall das richtige Unternehmen für dich!

Technik. Zukunft. IMA Schelling.
Der Schwarzacher Technologiebetrieb überzeugt mit einer einheitlichen und guten Philosophie. Es locken Arbeitsklima, Abwechslung und Karrierechancen.
„Outside the box“ über Generationen
An jedem Anfang steht eine Idee. Und der Anfang jeder Idee ist wie ein neuer Tag voller Kraft, voller Zuversicht. Bei IMA Schelling bringt die Arbeit im Team diese Ideen vorwärts. Denn Anstöße von innovativen Lösungen können von allen kommen. Jeder hat dabei seine Rolle im Gefüge und prägt mit seinem Tun und Sein die Wege, die beschritten werden. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Im Zentrum des Erfolgs und des technologischen Vorsprungs der IMA Schelling Group stehen die Mitarbeitenden. Begeisterte Menschen, die das Andersdenken nicht scheuen und dadurch revolutionäre Lösungen für die Kunden entwickeln.
Faszinierende Technik, die begeistert!
IMA-Schelling-Maschinen gelten als die besten ihrer Branche. Dahinter steckt extrem viel technisches Know-how und Können, das im Unternehmen selbst entstanden ist – und auch weitergege-
Eva-Maria Meßmer, Ansprechpartner(in) Karriere.

ben und -entwickelt wird. Aus diesem Grund bildet IMA Schelling seinen Nachwuchs eigenständig aus. Das sichert das bestehende Wissen und sorgt für eine junge Generation von Mitarbeitenden, die auch morgen den Erfolg von IMA Schelling fortsetzt.
IMA Schelling – für jede Idee die perfekte Lösung
Die IMA Schelling Group entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen für holz-, kunststoff- und metallverarbeitende Betriebe. Internationale Möbelhersteller zählen ebenso zu den Kunden wie Flugzeughersteller oder anspruchsvolle Tischlerei-Familienbetriebe. IMA Schelling verfügt über ein globales Netzwerk von 17 Niederlassungen und 70 Vertriebspartnern und betreibt vier Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei. 2021 hat der Anlagenbauer mit weltweit 1750 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von mehr als 300 Millionen Euro erwirtschaftet.

Wo’s MITANAND im Job gelebt

So vielseitig, wie die Menschen sind, so vielseitig gestalten sich auch die Tätigkeitsfelder, die es bei uns gibt. Die Lebenshilfe Vorarlberg, der Sunnahof und das Integrative Ausbildungszentrum begleiten mehr als 1000 Menschen mit Behinderungen an 60 Standorten in Vorarlberg und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.


Karriere mit Sinn selbst gestalten Nicht nur die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen stehen im Vordergrund, auch unsere Mitarbeitenden sollen von unserer Größe und der dadurch entstehenden Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen profitieren. Je nach Interesse und Qualifikation haben Mitarbeitende die Möglichkeit, sich in einem Thema zu spezialisieren oder auch Expertin oder Experte in einem Kompetenzteam zu werden.
Bei uns quer einsteigen Unsere facettenreiche Arbeit ermöglicht es uns, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern interessante Mög-
lichkeiten zu bieten. Des Weiteren nutzen viele unserer Mitarbeitenden die Gelegenheit, eine berufsbegleitende Ausbildung zu absolvieren, was sich aufgrund unserer zahlreichen Arbeitsmodelle und der Kooperation mit den Schulen für Sozialbetreuungsberufe, gut miteinander vereinbaren lässt.
Gemeinsam gehen wir einen spannenden Entwicklungsweg mit umfangreicher Einarbeitung und Schulungen, extern als auch in unserer eigenen, internen Akademie.
Wo’s „Mitanand“ gelebt wird – Finde deinen Job mit Sinn Kontakt: Petra Grasser-Mattle, Telefon: 05523/506-10031, Bewerbungen an die Mail-Adresse: bewerbung@lhv.or.at Homepage: www.lebenshilfe-vorarlberg.at/jobs

Leica Geosystems part of Hexagon
Leica Geosystems AG, ein Teil von Hexagon, revolutioniert die Welt der Vermessung und entwickelt Komplettlösungen für professionelle Anwender in der ganzen Welt.
Das Unternehmen ist für seine Premiumprodukte und die Entwicklung innovativer Lösungen bekannt. Daher vertrauen Fachkräfte aus den verschiedensten Branchen, wie Luftund Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit, Bauwesen und Fertigung, Leica Geosystems, wenn es um die Erfassung, Analyse und Darstellung intelligenter räumlicher Daten geht.
Leica Geosystems bietet mit präzisen Instrumenten, moderner Software und erstklassiger Unterstützung all jenen, die die Zukunft unserer Welt gestalten, tagtäglich einen Mehrwert.
Der Hauptsitz von Leica Geosystems befindet sich in Heerbrugg in der Schweiz. Hexagon ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm mit über 22.000 Mitarbeitenden weltweit.
Für Leica Geosystems hat die Innovationsfabrik Heerbrugg eine 100-jährige erfolgreiche Vergangenheit. Im
Laufe der 100 Jahre hat sich nicht nur der Standort Heerbrugg mit neuen Sensor- und Softwaretechnologien und Geschäfts-modellen weiterentwickelt, sondern auch die Entwicklung des Alpenrheintals zu einem bedeutenden Cluster der Präzisionsindustrie und Photonik maßgeblich beeinflusst.
Weltoffenheit, Vielfältigkeit und über 50 verschiedene Nationalitäten zeichnen den Standort Heerbrugg aus. Innovation braucht diese Diversität, denn die nachhaltige Innovationskraft wird getragen von den vielseitigen, unterschiedlichen Mitarbeitenden, die alle daran interessiert sind, die unternehmerische Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die reale Welt präzise erfassen und die digitale Welt real erleben, ist dabei immer wieder Ansporn.

Die Leica Geosystems ist ein stark wachsendes Unternehmen mit einem breiten Portfolio an Berufsfeldern, welches stetig nach neuen Talenten sucht. Möchtest Du die Geschichte der Leica Geosystems prägen und mitgestalten? Hier findest Du alle weiteren Informationen zum Thema Karriere.
Unsere innovativen Lösungen und Produkte sind ge durch höchste Effizienz und Zuverlässigkeit und we überall dort eingesetzt, wo es ums Erfassen, Analys Präsentieren von 3D Informationen geht Verbesser uns die Zukunft, werde Teil unseres Teams und eine Erfolgsgeschichte
Du möchtest mehr Informationen zu deinen Karrieremöglichkeiten? Dann besuche uns am Stand!

En ga g i e r t , te m p o re i c h u n d e i n e r Pa s s i o n f ü r e i n e au to Zu k u nf t revo lu t i o n i e re n w d i g i t ale We lt – i n Ec ht ze i t .
Stiftung Maria Ebene: Arbeiten mit Sinn
Die Stiftung Maria Ebene ist das Vorarlberger Kompetenzzentrum in allen Suchtfragen seit über 45 Jahren. Die unterschiedlichen Einrichtungen bieten ein gesundes Arbeitsumfeld und spannende Aufgaben im Umgang mit suchterkrankten Menschen – also Arbeiten mit Sinn und gerade für Berufseinsteiger(innen) die große Chance, neue wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Nicht selten erfolgt der berufliche Start bei der Stiftung Maria Ebene über eine der beliebten Berufspraktikums- oder Zivildienststellen. Bei der Arbeit im Suchtbereich ergeben sich täglich neue, spannende Aufgaben. Es sind durchwegs sehr sinnstiftende Tätigkeiten, egal ob bei stationärer oder ambulanter Betreuung. Unsere Mitarbeitenden schätzen den respektvollen und wertschätzenden Umgang, die gute Work-Life-Balance, interessante Weiter- und Fortbildungsangebote genauso wie die Möglichkeit zu Teamsupervisionen. Die Teams sind aktiv in Entscheidungsprozesse und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eingebunden.
Universitäres Lehrkrankenhaus
Die Stiftung Maria Ebene ist eine anerkannte Ausbildungsstätte und universitäres Lehrkrankenhaus mit viel Erfahrung und
zahlreichen langjährigen Mitarbeitenden – mehr als die Hälfte sind schon über fünf Jahre in einer der Einrichtungen tätig. In der Behandlung und Betreuung von Betroffenen, Angehörigen sowie Bezugspersonen werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden eingesetzt.
Was sind unsere Berufsbilder?
Zur breiten Palette an beruflichen Möglichkeiten zählen: Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Allgemeinmedizin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Psychotherapie, Sozialarbeitund Ergotherapie, Klinische Psychologie und nicht zuletzt Verwaltung, Informations-Kommunikationstechnik, Küche und Hausverwaltung – bzw. zahlreiche Praktikums- und Zivildienststellen.
Einrichtungen der Stiftung Maria Ebene:
- Krankenhaus Maria Ebene, Frastanz - Therapiestationen: Carina in Feldkirch, Lukasfeld in Meiningen - Ambulante Beratungsstellen Clean: Bludenz, Feldkirch & Bregenz - SUPRO, Gesundheitsförderungs- und Präventionsstelle, Götzis Mitarbeitende: rund 160, zusätzlich jährlich über 50 Ausbildungs- sowie 12 Zivildienstplätze Weitere Informationen unter: www.mariaebene.at
A R I A E B E N E
u c h t n e u d e n ke n
Die ÖBB sind Wirtschaftsmotor, internationaler Konzern, Innovationstreiber und Klimaschützer. Aber vor allem sind wir eines: Ein attraktiver Arbeitgeber. Kaum ein anderes Unternehmen bietet so viele unterschiedliche Jobmöglichkeiten wie die ÖBB. Von/vom Fahrzeugtechniker(in) bis zur/zum Bauingenieur(in), von der Logistik bis zur IT. Von/vom Lokführer(in) über Zugbegleiter(in) bis hin zur/zum Fahrdienstleiter(in). Und für diejenigen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, gibt es ein breites Angebot an Lehrlingsausbildungen, Praktika sowie studienbegleitenden und Einstiegsjobs.
Die ÖBB als stabiler Arbeitgeber
Der ÖBB-Konzern besteht aus drei Aktiengesellschaften, die unter dem Dach der ÖBB-Holding AG alle Geschäftsfelder der modernen Mobilitätskette abdecken und als starke, umweltfreundliche Mobilitätsmarke das Verkehrsmittel der Zukunft sind. Kein anderes Unternehmen in Österreich ist flächendeckend so präsent und erreicht so viele Menschen wie die ÖBB. Die ÖBB sind Arbeitgeber für über


40.000 Menschen und Nummer eins bei technischer Ausbildung in Österreich.

Trainees für Mobilität
Einmal im Jahr beginnt das konzernweite Trainee4mobility Programm für Absolvent(inn)en technischer und wirtschaftlicher Studienrichtungen. Innerhalb von 13 Monaten lernen die Teilnehmer(innen) den Konzern aus verschiedenen Perspektiven kennen und können sich ein Netzwerk aufbauen. Durch div. Exkursionen erhalten die Trainees besondere Einblicke in die Arbeitswelt der ÖBB. Mentoring und Coachings unterstützen die Trainees auf ihrer individuellen beruflichen Reise und ermöglichen es ihnen fachlich als auch persönlich zu wachsen. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchlauf beginnt im Frühjahr 2023! Start ist im Herbst 2023.
Heute ist dein Tag für einen Neubeginn.
Bewirb d ich jetzt für deinen Job mit Sinn! H E U T E F Ü R M O R G E N F Ü R U N S
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen sind in jüngster Vergangenheit zu realen Bedrohungsszenarien geworden. Das Hightechunternehmen OMICRON trägt mit seinen Lösungen zu einer sicheren und verlässlichen Energieversorgung bei, das Cybersecuritysystem StationGuard ist eine davon. Damit werden Umspannwerke oder Kraftwerke vor Cyberangriffen geschützt.
StationGuard ist ein Angriffserkennungssystem – eine Alarmanlage gegen Hacker. Es überwacht den Ethernetnetzwerkverkehr in einem Umspannwerk. Dabei weiß es genau, welche Geräte sich gerade im Netzwerk befinden bzw. befinden dürfen, welche Funktionen sie haben und wie sie kommunizieren. Alles, was von diesem bekannten Verhalten abweicht, gilt als Fehlverhalten. Dieses erkennt StationGuard und schlägt schließlich Alarm.
Talente gesucht
„Während der Entwicklung von StationGuard haben wir ganze Netzwerke und Geräte virtualisiert. Wir haben in verschiedenen Teams und an mehreren Standorten zusammengearbei-
tet“, erzählt Jodok Simma vom Enwicklungsteam und ergänzt: „Cybersecurity ist ein rasant wachsendes Feld. Das erfordert eine stetige Weiterentwicklung unserer Lösungen. Deshalb sind wir auch auf der Suche nach Talenten, die uns in diesem spannenden Bereich unterstützen wollen: sowohl in der Entwicklung als auch im Vertrieb.“




Cybersecurity trifft FH Vorarlberg

Vergangenen Herbst konnten Informatikstudierende der FHV einen Einblick in Cybersecuritylösungen für die Energieversorgung gewinnen. Bei der „Cybersecurity Challenge“ hatten sie die Möglichkeit, Lösungen in der Praxis zu testen. Dazu wurde der Netzverkehr in einem Umspannwerk simuliert. Die Studierenden konnten das Szenario mit Hilfe von OMICRON-Tools analysieren und so auch Angriffe erkennen.


Die coolsten Arbeitskolleg(inn)en der Welt
Kein blablabla, keine leeren Versprechungen, nein zu Langeweile, Eintönigkeit und elendem Berufsfrust – Ja zum Leben. Mit den coolsten Arbeitskolleg(inn)en around the world. Oder wie wir sagen: Herzlich willkommen bei „Photeon Technologies“.

Das Vorarlberger Unternehmen Photeon Technologies vereint seit Jahren etwas, was es so in dieser Form wohl kein zweites Mal gibt. Vorarlberger Bodenständigkeit, Gründlichkeit, weltweit gefragte Innovationskraft, einzigartige Problemlöser und die Vorzüge eines Globalplayers mit Entwicklungsstandorten am Campus V in Dornbirn (Headquarter) und Pavia (Italien). Photeon Technologies ist seit Jahren der Spezialist für die Entwicklung von Chips von weltweit führenden Unternehmen, in deren Produkten Mikroelektronik zum Einsatz kommt – wie beispielsweise in Smartphones, Airbags, Navis für selbstfahrende Fahrzeuge und vieles mehr. „Die Technologien von Photeon werden in vielen Produkten des täglichen Bedarfs genutzt“, schwärmt Photeon-CEO Thomas Lorünser. So haben beispielsweise Millionen User eines Smartphone-Giganten ständig „Hightech made in Vorarlberg“ in Händen.

Werde Teil der Photeon-Crew
Aller aktueller Herausforderungen zum Trotz stehen die Zeichen bei Photeon derzeit klar auf Wachstum. So steigt die Zahl der Mitarbeitenden seit Monaten ständig. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 100 Mitarbeitende aus allen Teilen der Welt. Das Headquarter von Photeon befindet sich am Campus V in Dornbirn, eine Niederlassung ist in Italien, ein weiterer PhoteonInnovation-Hub wird demnächst in Serbien eröffnet. „Wir freuen uns auf jedes neue Teammitglied.
Egal ob Digital Design Engineer, Analog Design Engineer oder Analog Layout Engineer mit Erfahrung oder Uni- oder HTLAbgänger. „Wesentlich ist ein starkes technisches Grundwissen und Interesse an Zukunftstechnologien“, so Thomas Lorünser abschließend. Weitere Details unter www.photeon.at
Nachhaltige Karrierechancen bei Rondo

Bei Rondo steht alles im Zeichen der Qualität – so auch ein optimaler Einstieg in die Berufswelt mit langfristiger Perspektive. Der Spezialist für Papier, Recycling, Wellpappe- und Faserguss-Verpackungen bietet vielfältige Arbeitsschwerpunkte, abwechslungsreiche Aufgaben und exzellente Karrieremöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe. Denn an neun Standorten in fünf europäischen Ländern sind aktuell über 1800 engagierte Mitarbeiter beschäftigt – rund 400 davon am Stammsitz in Frastanz.




Beim Papier- und Wellpappe-Spezialisten wird nicht nur großer Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte und Arbeitsprozesse gelegt, sondern gleichzeitig der Blick in die Zukunft gerichtet.
Laufende Investitionen in Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik, ein mehrfach ausgezeichnetes Lehrlingsausbildungsprogramm und zahlreiche langjährige Mitarbeitende sind Belege dafür, dass im modernen Industriebetrieb
Ob im kaufmännischen oder technischen Bereich, in der IT oder im Vertrieb: Rondo bietet Berufseinsteigern nachhaltige Karrierechancen.
beste Voraussetzungen für eine langfristige und erfolgreiche Zukunft gegeben sind.
„Unsere hochmodern ausgestatteten Arbeitsplätze und die motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die solide Basis für eine vielseitige, qualifizierte Aus- und Weiterbildung auf hohem, technischem Niveau“, ist auch Felix Stecher, Personalleiter bei Rondo, überzeugt.
Und er ergänzt: „Bei uns werden Mitarbeiter Teil eines engagierten Teams, in dem auch die persönliche Entwicklung gefördert wird. Wie zum Beispiel durch zahlreiche ehemalige Rondo-Lehrlinge, die heute in Fach- und Führungspositionen ihr Know-how an neue Kolleginnen und Kollegen weitergeben.“





PA P I E R



U N S E R K O S T B A R E R W E R T S T O F F.






Wir erzeugen in Frastanz hochwertiges Wellpappe-Rohpapier aus 100% Altpapier, das mit moder nster Technik zu unseren nachhaltigen Verpackungen aus Wellpappe weiterverarbeitet wird Diese werden nach Gebrauch wieder gesammelt, sortiert und in unseren Papier-Recycling-Kreislauf zurückgeführt Bereits seit 111 Jahren






Fantastisch, stark und kunterbunt




Wir wollen an einer tatsächlichen gesellschaftlichen Veränderung mitarbeiten, die allen Kindern und Jugendlichen ein Aufwachsen in Würde und Wärme ermöglicht – geliebt, geachtet und behütet.







Wir sind Anker und Rakete zugleich!
Jedem Kind ein liebevolles Zuhause! Das ist die Vision von SOS-Kinderdorf, einer der größten NGOs in Österreich. Ob in SOS-Kinderdorf-Familien, unterschiedlichsten Wohngruppen oder individuellen Betreuungssettings: Kinder und Jugendliche mit Herz, Humor und auf Augenhöhe zu begleiten, mit ihnen den Alltag zu gestalten, abwechslungsreich die Freizeit zu verbringen, sich über Erfolge zu freuen und auch in schwierigen Situationen immer zur Seite zu stehen – dieses Engagement zeichnet alle Mitarbeiter(innen) von SOS-Kinderdorf aus. Als innovative Organisation erweitern wir ständig unser Angebot und freuen uns über vielfältige Persönlichkeiten mit abgeschlossener oder laufender (sozial-)pädagogischer oder psychosozialer Ausbildung.
„Arbeiten für SOS-Kinderdorf, das ist Faszination, Herausforderung und sinnvolles Tun“, Christian Moser, Geschäftsführer.

SOS-Kinderdorf Vorarlberg
Bereits zehn Jahre nach der Gründung der ersten Dorfgemeinschaft durch Hermann Gmeiner in Imst (1949) wurde SOS-Kinderdorf auch in Vorarlberg aktiv. Heute betreut ein multiprofessionelles Team über 50 Jugendliche, gibt ihnen Halt und ein neues Zuhause und begleitet sie auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit. Dafür bilden zwei Wohngruppen in Bregenz und Dornbirn sowie das betreute Wohnen einen stabilen Rahmen.Bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen achten wir darauf, dass sie jene Hilfe bekommen, die sie für ihren jeweiligen Bedarf brauchen. Dafür haben wir in Vorarlberg ein breites Angebotsspektrum zur Verfügung.
Unsere Benefits















– Flexibilität im Turnusdienst – Entwicklungsmöglichkeiten – krisensichere Tätigkeit – bezahltes Sabbatical – Zukunftsvorsorge für Kinderzulage – Budget für Weiterbildungen und Supervisionen – Budget für Innovationen und Ideen Schau´ rein unter: www.sos-kinderdorf.at/jobs!











Wir suchen Menschen, die an sich glauben
Wir von den Vorarlberger Sparkassen sehen den Sinn unserer täglichen Arbeit darin, Menschen dabei zu unterstützen, ein finanziell gesünderes Leben zu führen. Dafür brauchen wir Mitarbeiter(innen) mit Überzeugung, Leidenschaft und Einfühlungsvermögen. Menschen, die bereit sind, im Team etwas zu bewegen und ihre Talente zu entfalten.
Die Vorarlberger Sparkassen wurden 1822 mit der Vision einer besseren und gerechteren Zukunft für alle Menschen gegründet. Auch 200 Jahre später spielen Innovationsgeist und verantwortungsvolles Wirtschaften für Vorarlbergs älteste Bankengruppe eine große Rolle. Wir sind stark in unserer Region verwurzelt und sichern Wohlstand für Mensch und Wirtschaft.






194.000 Vorarlberger Kund(inn)en erleben, was es heißt, in Filialen der Dornbirner Sparkasse, der Sparkasse der Stadt Feldkirch, der Sparkasse Bregenz sowie der Sparkasse Bludenz vor Ort betreut zu werden. Unsere 800 Mitarbeitenden in ganz Vorarlberg engagieren sich an insgesamt 43 Standorten dafür. Als Teile der größten und erfolgreichsten Bankengruppe Österreichs bieten die Sparkassen mit „George“ die modernste Kontoverbindung Österreichs an, finanzieren
Wohnraum für Familien und unterstützen Unternehmer(innen) bei der Expansion oder beim ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Unsere Expert(inn)en nehmen sich gerne Zeit für individuelle Vorsorge-, Spar- und Investmentstrategien. Dabei sind mit einer Eigenmittelquote von gesamt 17,7 Prozent die Einlagen unserer Kund(inn)en weit über das gesetzliche Ausmaß hinaus gesichert.
Perspektive auf mehr Das Herzstück unserer Erfolgsgeschichte sind unsere Mitarbeitenden, die bei uns mehr als 25 unterschiedliche Karrierewege finden. Dafür suchen wir laufend Menschen, die Persönlichkeit, Talente und Know-how in der Kundenbetreuung, RiskManagement, Controlling, Marketing, Data Management und anderen anspruchsvollen Aufgabenfeldern einbringen wollen.
Sie passen zu uns, wenn Sie Potenzial und Tatendrang mitbringen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Vorarlberger Sparkassen gestalten wollen. Auf Sie warten: eine erstklassige Ausbildung, hervorragende Entwicklungschancen, 1-a-Technik am Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, diverse Förderprogramme und vieles mehr.

Steuer auf deinen #SPTraumjob zu
Mit einem tollen Team, spannenden Aufgaben und jeder Menge Benefits bekommen Jobeinsteiger(innen) bei der SPT Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei die Chance, voll durchzustarten – und sich im Bereich der Buchhaltung oder Lohnverrechnung als Steuerberater(in) oder Wirtschaftsprüfer(in) ausbilden zu lassen.
Weil Mitarbeiter(innen) bei SPT nicht einfach „eine Nummer“ sind, legt die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei viel Wert darauf, dass sich alle wohlfühlen. Wertschätz-ung wird großgeschrieben – genauso wie die individuelle Ausbildung jedes und jeder Einzelnen. Wer seine Karriere-laufbahn bei SPT beginnt, hat die Wahl und kann sich nach einer fundierten Grundausbildung entscheiden, ob eine Zukunft im Bereich der Buchhaltung oder Lohnverrechnung, als Steuerberater(in) oder als Wirtschaftsprüfer(in) das Richtige ist.
Kreative Problemlöser(innen)
Gemeinsam mit einem Team von Kreativköpfen und Problemlöser(innen) erlebst du von Anfang an Training on the
Job. Als eine der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien betreut SPT eine bunte Palette von regionalen Einzelunternehmen und KMUs bis hin zu Global Playern. Neue Mitarbeitende sind von Tag eins an voll dabei – Theorie und Praxis werden täglich miteinander verknüpft. Und bei Fragen stehen die erfahrenen Kolleg(inn)en jederzeit zur Seite.
Freundlich, fair und herzlich
Ein topmoderner und freundlicher Arbeitsplatz, gemeinsame Events, die richtige Mischung von Herzlichkeit und Professionalität zählen zu den vielen Wohlfühlfaktoren bei SPT. Und eine leistungsgerechte Entlohnung, zahlreiche Benefits und langfristige Perspektiven sind sowieso selbstverständlich. Wer neugierig geworden ist: Die Gesichter des SPT-Teams und weitere Infos gibt es unter www.spt.at
So sieht dein Weg zum #SPTraumjob aus
NACH deinem Studium erhältst du eine Grundausbildung bei uns und entscheidest dann, welche Richtung du einschlagen willst. WÄHREND deines Studiums kannst du mit einem Praktikum bei uns durchstarten – study & work mit allen Vorzügen und Perspektiven

Schau einfach mal vorbei #SPTraumjob Wir sind schon gespannt auf dich.

Technologie.

Die thyssenkrupp Presta AG ist eine Unternehmensgruppe innerhalb des thyssenkrupp Konzerns mit Hauptsitz in Eschen, Fürstentum Liechtenstein. Als größter Arbeitgeber Liechtensteins und mit weiteren 21 Standorten weltweit ist die thyssenkrupp Presta AG ein Global Player in der internationalen Automobilindustrie.
Von der Fachhochschule Vorarlberg über ein Praktikum zur Festanstellung – so startete Lukas Lauterer bei der thyssenkrupp Presta AG. Im Interview verrät uns Lukas wie sein Arbeitsalltag aussieht und was ihn an seinem Job begeistert.



Wie bist du damals zur thyssenkrupp Presta gekommen?




Bereits während meines Bachelorstudiums hatte ich die Möglichkeit, bei der thyssenkrupp Presta AG erste Arbeitserfahrung zu sammeln. Zuerst in Form eines verpflichtenden Berufspraktikums, danach als Werkstudent stundenweise parallel zum Masterstudium. In verschiedenen Abteilungen konnte ich mein Wissen einbringen. Mein Masterstudium habe ich im Herbst 2019 dann erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss wurde ich in eine Festanstellung übernommen und startete als Projektleiter im Advanced Technology Lab. Inzwischen habe
ich eine neue Herausforderung in der Customer Business Unit „Steering Gear“ als mechanischer Projektleiter übernommen.

















Wie kann ich mir deinen Arbeitsalltag vorstellen?

Meine Hauptaufgabe ist, in Zusammenarbeit mit Kunden die Anforderungen an unsere Lenkgetriebe abzustimmen. Im engen Austausch mit den jeweiligen internen Projektleiter(inne)n werden die Einzelkomponenten den Kundenanforderungen entsprechend ausgelegt und anschließend zusammen mit den Testingenieur(inn)en in die Validierungsumfänge geplant. Außerdem betreue ich die Einsteuerung bzw. Überwachung von Änderungswünschen an das Design der Lenkgetriebe, bin bei Aufbauplanungen dabei und überarbeite die benötigten CAD-Daten (Modelle und Zeichnungen) und Dokumente für die Freigabe und die Bereitstellung im Produktlebenszyklusmanagementsystem.


an Studierende und angehende Absolvent(inn)en? Meine Empfehlung wäre sich bereits im Vorfeld über die Unternehmen und den Schwerpunkt zu informieren. Die Jobmesse an der FHV bietet beste Möglichkeiten, um erste Kontakte zu den Unternehmen zu knüpfen. So können sich Türen für spätere Anstellungen öffnen. Reinschauen lohnt sich!
Dein Tipp


Jobs – fruchtig, süß oder pikant?


Die Vorarlberger Lebensmittelindustrie zählt mit ihren bekannten Unternehmen und Marken zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen im Land. Mit rund 3500 Beschäftigten sind die 14 Betriebe ein bedeutender Faktor am Arbeitsmarkt in Vorarlberg und erwirtschaften gemeinsam jährlich mehr als eine Milliarde Euro.
Egal ob Lehrling, Quereinsteiger oder akademische Ausbildung (Uni/FH) – die Unternehmen der Vorarlberger Lebensmittelindustrie (VLMI) bieten vielfältige und beste berufliche Möglichkeiten sowie zahlreiche offene Stellen in unterschiedlichen Bereichen.


Lebe den Genuss
Im Mittelpunkt stehen beliebte Marken wie Fruchtsäfte, Backwaren, Schokolade, Tiefkühl- und Milchprodukte, Wurstwaren oder Brauereigetränke. Für deren Herstellung braucht es erfolgreiche Betriebe und verlässliche Mitarbeitende. „Wir haben in der Vorarlberger Lebensmittelindustrie viele innovative Firmen mit einem sehr guten Arbeitgeberimage. Die Basis dafür
sind unsere Angestellten, Arbeits- und Fachkräfte“, bestätigt Raimund Wachter, Obmann der Fachvertretung Lebensmittelindustrie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg und Geschäftsführer von Vorarlberg Milch.

Koordinationsdrehscheibe
Die FV Lebensmittelindustrie der WKV dient hier als Service- und Koordinationsstelle. „Es gibt Jobs und Karrieremöglichkeiten in praktisch allen Bereichen“, weiß auch Georg Müller, GF der VLMI. Weitere Informationen und Job-Leads unter www.vlmi.at. VLMI-Betriebe: 11er Nahrungsmittel, Brauerei Egg, Brauerei Fohrenburg, Brauerei Frastanz, Breganzia Konserven, Hermann Pfanner Getränke, Mohrenbrauerei, Mondelēz International (Milka), Rauch Fruchtsäfte, Rupp Käse, Rudolf Ölz Meisterbäcker, Tann, Vorarlberger Mehl, Vorarlberg Milch
-
11ER NAHRUNGSMITTEL GMBH

Branche: Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Standorte: Frastanz, Vorarlberg
MitarbeiterInnen: 285
Arbeiten in der 11er-Familie bedeutet Zusammenhalt, Verlässlichkeit und das auch in schwierigen Zeiten. Es bedeutet die Möglichkeit, gemeinsam mit einem tollen Team daran zu arbeiten, das Beste aus der Kartoffel herauszuholen. Und dafür brauchen wir nicht nur feinste Zutaten, sondern auch die besten Mitarbeiter.
Bernd Rauch
T +43 5522 51521 213
bernd.rauch@ 11er.at
11ER NAHRUNGSMITTEL
Frastanz www.11er.at
ALPLA GROUP
Branche: Verpackungsmittelhersteller
Standorte: HQ in Hard, 178 Werke in 45 Ländern MitarbeiterInnen: 22.100
Innovative Verpackungslösungen aus Kunststoff liegen uns am Herzen, damit sind wir international erfolgreich. Ganz egal, ob Sie Facharbeiter(in) sind oder einen Uni-Abschluss haben, ob Sie Spezialist(in) für den kaufmännischen/technischen Bereich sind: Wir heißen Sie in der Family of Pioneers willkommen.
Anita Fink
T +43 5574 602 1512 anita.fink@ alpla.com
ALPLA GROUP 6971 Hard www.alpla.com
AMCOSS GMBH
Branche: Halbleiter- & Mikrosystemtechnologie
Standorte: Feldkirch (A); Stockach (D) MitarbeiterInnen: 20
amcoss Maschinen und Komponenten werden weltweit in der Mikrochipproduktion eingesetzt. Wir realisieren spannende kundenspezifische Projekte. Standardprodukte sind nicht unser Ding –wir entwickeln unsere Produkte clever weiter, setzen neue Ideen um, denken Lösungen neu. Flexible Talente sind bei uns genau richtig!
David Erne
T +43 5522 20950 hr@amcoss.com
AIRCONTECH GMBH

Branche: E-Mobilität/Thermomanagement
Standort: Feldkirch MitarbeiterInnen: 40

Unser Produktportfolio umfasst Gesamtlösungen des Thermomanagements für Elektromobilität u. den Sonderfahrzeugbau. Werde mit deinen Ideen und Engagement ein Teil unseres erfolgreichen Teams! Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben in den Bereichen Softwareentwicklung, Konstruktion & Prototypenbau.
BERNADETTE HERBURGER
T +43 5522 841 84-15
Bernadette.Herburger@ aircontech.eu
AIRCONTECH GMBH Feldkirch www.aircontech.eu
AMANN GIRRBACH AG
Branche: Dentalunternehmen


Standorte: : Zentrale in Koblach und Rankweil (A) MitarbeiterInnen: ca. 550 weltweit
Amann Girrbach zählt zu den führenden Innovatoren und bevorzugten Full-Service-Anbietern in der digitalen Dentalprothetik. Zu den Kunden in rund 90 Ländern weltweit gehören Dentallabore und Zahnarztpraxen. Du möchtest anderen Menschen ein Lächeln schenken? Dann melde dich bei uns!



Antonia Bröll
T +43 5523 62333-200 career@ amanngirrbach.com

AMANN GIRRBACH AG Koblach www.amanngirrbach.com
AQUA MÜHLE VORARLBERG
Branche: Soziale Dienstleistungen
Standorte: Frastanz, Bregenz, Dornbirn, Rankweil MitarbeiterInnen: 400
Arbeiten mit benachteiligten Menschen bereitet Ihnen Freude? Wir sind ein innovatives, soziales Unternehmen im Bereich Arbeit, Qualifizierung und sozialpsychiatrische Rehabilitation. Wir bieten Bewerber:innen unterschiedlicher Fachrichtungen interessante, sinnstiftende Stellenangebote in unseren Bereichen
Susanne Ebner
AMCOSS GMBH Feldkirch amcoss.com; amcoss-systems.com
T +43699 1515 9626 susanne.ebner@ aqua-soziales.com
AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Frastanz www.aqua-soziales.com
BACHMANN ELECTRONIC GMBH
Branche: Erneuerbare Energien/Maritim/Industrie
Standorte: Headquarter Feldkirch, Österreich MitarbeiterInnen: > 500
Bachmann electronic entwickelt seit über 50 Jahren Automatisierungslösungen, um Ressourcen zu sparen, Emissionen zu senken und Langlebigkeit zu garantieren. Dies hat uns zum Automatisierungs-Marktführer im Bereich Windenergie gemacht. Wir brauchen Dich, um weiterhin einzigartige Lösungen zu entwickeln!
Daniela Wilhelmer
T +43 5522 3497-1147 daniela.wilhelmer@ bachmann.info
BACHMANN ELECTRONIC GMBH Feldkirch www.bachmann.info
BERTSCH FOODTEC GMBH
Branche: Anlagenbau
Standorte: Bludenz, Braz, Wien MitarbeiterInnen: 60
Bei uns werden Projekte für Käserei- und Molkereianlagen im Team zum Leben erweckt. Dabei werden Teamgeist und der gemeinsame Erfolg großgeschrieben. In unserem Familienunternehmen finden Personen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen einen vielseitigen Job. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Claudia Bertsch
T +43 5552 61350 claudia.bertsch@ bertsch.at
BERTSCHfoodtec Bludenz, Braz, Wien www.bertsch.at/karriere
CARITAS VORARLBERG
Branche: Hilfsorganisation
Standort: Vorarlberg MitarbeiterInnen: 650
Ein gutes Arbeitsklima zu fördern, ein großes Augenmerk auf Teamgeist zu legen und Entfaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter(innen) anzubieten, ist das, was uns als Arbeitgeberin ganz besonders auszeichnet. Infos zu Praktika, Freiwilligenarbeit oder offene Stellen finden Sie auf www.caritas-vorarlberg.at/jobs
BAUR GMBH
Branche: Prüf- und Messtechnik


Standorte: Sulz und 9 weitere international MitarbeiterInnen: 150 in AT, 190 weltweit
Durch deine Adern fließt Strom und du bist bereit für den nächsten Karriereschritt? Arbeite mit in einem kompetenten und engagierten Team, das Mittelspannung hochspannend findet und werde Teil eines Familienunternehmens im Bereich Prüfund Messtechnik.“
Bianca Dünser
T +43 5522 4941 0 jobs@baur.eu
BAUR GMBH Sulz www.baur.eu

WALTER BÖHLER STEUERUNGEN GMBH
Branche: Anlagenautomatisierung, Leitsysteme, Robotik Standorte: Schwarzach MitarbeiterInnen: 23
Böhler Steuerungen ist ein Familienunternehmen. Seit über 45 Jahren Komplettanbieter in der Automatisierungstechnik. Wir realisieren Projekte in den Bereichen SPS-Steuerungen und Prozessleitsystemen. Wir bieten dir: spannende Aufgaben, Verantwortung, Entwicklungschancen, Benefits! Gestalte deine Zukunft mit uns!
DI Thomas Brunner
T +43 5572 3790 thomas.brunner@boehler.at www.boehler.at
WALTER BÖHLER STEUERUNGEN GMBH 6858 Schwarzach
CCL LABEL
Branche: Druck & Verpackung
Standorte: Hohenems, ab 2023 Dornbirn MitarbeiterInnen: 170

Bei CCL Label dreht sich alles nur um eines: die Verpackung der Zukunft mitzugestalten! Damit ist unser Vorarlberger Werk nicht alleine. Wir gehören zu einem globalen Netzwerk aus über 200 CCL Werken und 22.500 Mitarbeitern, das sich mit innovativen Etiketten und Sleeves beschäftigt und die Welt der Verpackung revolutionieren möchte.
Mag. Monika Kawaus, MA



T +43 5522 200 1021
bewerbung@ caritas.at
CARITAS VORARLBERG 6800 Feldkirch www.caritas-vorarlberg.at
Jacqueline Leitner
T +43 676 88 7144 12 jleitner@ cclind.com
CCL LABEL GMBH Hohenems/Dornbirn www.ccllabel.com
CMC UNIQUE SOLUTIONS

Branche: Softwareentwicklung



Standorte: Lustenau Mitarbeiter: 9
COLLINI GMBH
Branche: Oberflächentechnik
Standorte: Hohenems, Bludesch, D-A-CH, IT RU, MEX MitarbeiterInnen: 1800
Seit über 35 Jahren entwickeln wir maßgeschneiderte Unternehmenslösungen (ERP, CRM, BI). Täglich begeistern wir führende Unternehmen im In- und Ausland durch Schnelligkeit, Flexibilität und Passform! Werde Teil unseres, jungen, dynamischen und motivierten Teams mit spannenden, abwechslungsreichen Aufgaben.
Karl Albert Haag
T +43 5577 821 70 19 ka.haag@ cmc-solutions.com
CMC MAG. KARL HAAG GMBH
Lustenau www.cmc-solutions.com
“DAFÜR“ UNTERNEHMENS & PERSONALBERATUNG GMBH

Branche: Unternehmens- und Personenberatung
Standorte: Bludenz, Hohenems und Bregenz MitarbeiterInnen: 53
“dafür“ ist das Kompetenzzentrum für die berufliche Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen. Durch Jugend- oder Jobcoaching sowie Arbeitsassistenz begleiten wir unsere Zielgruppe ein Arbeitsleben lang. Ziele sind Berufsorientierung, Vermittlung und Sicherung von Dienstverhältnissen in Vorarlberger Unternehmen.
Werner Büchel
T +43 699 120 770 50 werner.buechel@ dafuer.at
Branche: Software
Standorte: Egg, Dornbirn, Australien MitarbeiterInnen: 107
46 74 47
Bei uns findest Du Raum für Innovation und Weiterentwicklung. Wir suchen Elektrotechniker:innen, Softwareentwickler:innen, Projektleiter:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen und technisch versierte Quereinsteiger:innen. Unser Miteinander ist geprägt von Wertschätzung, Eigenverantwortung und Flexibilität.
Christine Bär
T +43 5512 2240 0 karriere@dorner.at
DORNER ELECTRONIC GMBH Egg www.dorner.at
Wir wollen Menschen mit Charakter und Profil. Vernetzer*innen – Innovator*innen – Menschen mit Leidenschaft, die zupacken, aber auch zuhören können. Die kooperieren, statt zu konkurrieren. Motivierten Frauen und Männern stehen in unserer internationalen Unternehmensgruppe viele Türen offen.
Robert Folie
T +43 5576 7144 2023 rfolie@collini.eu
COLLINI GMBH

Hohenems www.collini.eu
DOPPELMAYR GRUPPE
Branche: Seilbahnbau und Intralogistik Standorte: Wolfurt, Niederlassungen weltweit MitarbeiterInnen: 3.154 weltweit
Unsere Teams entwickeln zukunftsweisende Mobilitätslösungen und leistungsfähige Materialtransportsysteme. Bei Doppelmayr und LTW wird die Leidenschaft für maßgeschneiderte Seilbahnen und Intralogistik-Systeme gelebt. Nutz‘ deine Chance und werde Teil der Doppelmayr Gruppe.
Daniela Feurstein

T +43 5574 604 235 bewerbung@ doppelmayr.com
DOPPELMAYR GRUPPE
Wolfurt www.doppelmayr.com
EBERLE AUTOMATISCHE SYSTEME GMBH & CO KG

Branche: Digitalisierung und Software Standorte: Dr.-Walter-Zumtobel-Str. 8, 6850 Dornbirn MitarbeiterInnen: 40
55 8 38
Wir sind überzeugt, dass intelligente Automatisierung den Weg bereitet, uns als Menschen jenen Dingen zu widmen, die uns wirklich interessieren. Du möchtest das auch und deine Leidenschaft ausleben? Dann komm zu uns in unser neues Basecamp und wir zeigen dir wie unsere Route funktioniert.
Viktor Eberle, B. Eng


T +43 5572 55580 info@eberle.at
EBERLE AUTOMATISCHE SYSTEME GMBH & CO KG Dornbirn www.eberle.at, www.digifai.at
“DAFÜR“ UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATUNG GMBH Hohenems www.dafuer.atDORNER ELECTRONIC GMBH
EQUANS KÄLTETECHNIK
Branche: Kältetechnik
Standorte: Lauterach MitarbeiterInnen: 280
EQUANS Kältetechnik zählt seit 75 Jahren in der Industrie-, Klima- und Gewerbekälte sowie Wärmepumpentechnologie zu den führenden Unternehmen in Österreich und der Schweiz. Bei hocheffizienten Anlagen mit natürlichen Kältemitteln können wir maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten.

Erkan Özcan T +43 57 4036 6147 erkan.oezcan@ equans.com

EQUANS KÄLTETECHNIK
Lauterach www.equans.at
FMTec GMBH

Branche: Sicherheitstechnik, Logistik
Standorte: Bludenz und Graz
MitarbeiterInnen: 10
Sie möchten eine spannende und vielseitige Aufgabe in einem Unternehmen, bei dem Ihre Ideen und Erfolge auch Anerkennung finden? Sie wünschen sich flexible Arbeitszeiten an einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz? Dann bewerben Sie sich bei uns und erfahren Sie, was Ihnen FMTec noch zu bieten hat.
Branche: Kunststoff
FAIGLE
Standorte: Österreich, Schweiz, China MitarbeiterInnen: 400
Wir suchen Dich als #ZukunftsGestalter und #IdeenVerwirklicher! Bist du bereit, deine Karriere in Bewegung zu setzen? Bei uns gestaltest du aktiv deine Zukunft und begleitest uns mit deinen Ideen und Visionen auf dem Weg zum Global Player. Dein Beitrag zählt – Du zählst!“
Ilga Schnell-Falch
T +43 5552 67735-0 bewerbung@ fmtec.eu
FMTec GMBH Bludenz www.fmtec.eu
FUSONIC GMBH
Branche: Softwareentwicklung
Standort: Götzis MitarbeiterInnen: 28

Wir sind die führende Softwareagentur inVorarlberg & spezialisiert auf die Entwicklung individueller, webbasierter Softwarelösungen. Dazu bieten wir in unserem Team alle Services an, die für die Realisierung erfolgreicher Digitalprodukte erforderlich sind: Strategieund Prozessberatung, UX/UI Design, Entwicklung & Cloudhosting.
Stefanie Zeiler T +43 5574 6811-1280 stefanie.zeiler@ faigle.com
FAIGLE KUNSTSTOFFE GMBH Hard www.faigle.com
FRIES KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH
Branche: Kunststoffverarbeitende Industrie
Standorte: Sulz, Vorarlberg MitarbeiterInnen: 200
FRIES Kunststofftechnik GmbH ist ein international erfolgreiches Familienunternehmen. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von nachhaltigen Mehrweglösungen aus Kunststoff. Die Basis unseres Erfolges bilden engagierte MitarbeiterInnen. Wir bieten ein spannendes Aufgabengebiet in einem innovativen Unternehmen.
Katharina Rhomberg-Shebl




T +43 5522 49350 personalmanagement @fries.at
FRIES KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Sulz www.fries-kt.com
GANTNER ELECTRONIC GMBH

Branche: Elektronik
Standorte: Österreich, Deutschland, Dubai, Belgien, Niederlande, UK, USA, Australien, Indien MitarbeiterInnen: 500 (weltweit)
Wenn Sie sich zusammen mit einem erfolgreichen Team weiterentwickeln wollen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen engagierte Persönlichkeiten, die ihre Ideen gemeinsam mit uns umsetzen.
Jamine Ponudić
T +43 5523 21320 35
jamine.ponudic@ fusonic.net
FUSONIC GMBH Götzis fusonic.net
Maria Mierer
T +43 5552 33944 maria.mierer@ gantner.com
GANTNER ELECTRONIC GMBH Bundesstr. 12, 6714 Nüziders www.gantner.com
GANTNER INSTRUMENTS GMBH

Branche: Messtechnik für Mobilität, Energie, Luft- und Raumfahrt
Standorte: Hauptsitz Schruns, weltweit 9 Standorte MitarbeiterInnen: 100 weltweit
Unsere Neugierde, die Begeisterungsfähigkeit und der Glaube daran, dass jede Innovation ein Stück besser werden kann, treiben uns schon immer an. Erlebe eine inspirierende Unternehmenskultur und gestalte mit uns die messtechnischen Lösungen für morgen.
Jürgen Sutterlüti
T +43 555 5677463 info@ gantner-instruments.com
GANTNER INSTRUMENTS GMBH Schruns www.gantner-instruments.com
GEBRÜDER WEISS
Branche: Transport und Logistik


Standorte: 180 Standorte weltweit, 30 Länder MitarbeiterInnen: ca. 8.000
Gebrüder Weiss ist das älteste Logistikunternehmen der Welt. Die Basis unseres Erfolgs sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn sie haben bei uns die Freiheit, neue Wege zu gehen und aktiv mitzugestalten. Hervorragende Karriereaussichten für Menschen, die Mobilität lieben.
GANTNER SOLUTIONS GMBH

Branche: Elektronik Standorte: Schruns MitarbeiterInnen: 25
Unsere Leidenschaft: Elektronische Produkte zum Leben erwecken. Von Menschenhand mit Menschenverstand, entwickeln wir hochwertige elektronische und digitale Produkte, die begeistern, helfen und nachhaltig glücklich machen. Du experimentierst gerne und Innovationen begeistern dich? Dann melde dich bei uns.
Nina Fitsch
T +43 5556 20620 team@ gantnersolutions.com
GANTNER SOLUTIONS GMBH Schruns www.gantnersolutions.com
GETZNER TEXTIL AG
Branche: Industrie
Standorte: 7 Standorte im DACH-Raum MitarbeiterInnen: rund 1500
Wir sind gemeinsam erfolgreich, weil wir das tun, was wir am besten können. Bist auch du bereit für den nächsten Schritt? Wenn du unsere Leidenschaft teilst und Innovationen vorantreiben willst, informiere dich jetzt auf getzner.at/karriere und werde Teil unseres Teams!
Monika Kowarc-Stangl
T +43 5574 696-2146
monika.kowarc-stangl@ gw-world.com
GEBRÜDER WEISS 6923 Lauterach www.gw-world.com
GETZNER WERKSTOFFE GMBH

Branche: Chemische Industrie
Standorte: AT, DE, FRA, IND, CHN, JPN, AUS, USA MitarbeiterInnen: 500 weltweit
Getzner Werkstoffe ist der führende Experte für Erschütterungsschutz und Schwingungsisolierung. Die eigens entwickelten Werkstoffe machen unsere Welt und unser Leben ruhiger, komfortabler und nachhaltiger. So leisten wir seit 1969 unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.
Martina Burtscher




T +43 5552 601248 martina.burtscher@ getzner.at
GETZNER TEXTIL AG Bludenz www.getzner.at
GRASS GMBH
Branche: Bewegungssysteme für Möbel Standorte: 19 Standorte weltweit MitarbeiterInnen: 1900 Mitarbeiter weltweit
Wir entwickeln und erzeugen Produkte, die Möbel bewegen und Türen in aller Welt öffnen. Wir wollen gemeinsam weiterkommen und schaffen Freiräume, Chancen und Möglichkeiten zur Entwicklung. Unser Erfolg ist das Ergebnis des Könnens und der Leidenschaft unserer Mitarbeiter.
Alexander Epple
T +43 5552 201-1702 alexander.epple@ getzner.com
GETZNER WERKSTOFFE GMBH Bürs www.getzner.com

Julia Hohlbrugger
T +43 5578 701 922181 julia.hohlbrugger@ grass.eu
GRASS GMBH 6973 Höchst www.grass.eu
HABERKORN GMBH
Branche: Technischer Großhandel Standorte: über 30 Standorte in Österreich MitarbeiterInnen: 900
Du bist bereit zu handeln? Mach das beim größten technischen Händler Österreichs und mehrfach ausgezeichneten „Great Place to Work“ Unternehmen. Wir bieten dir vielfältige Einstiegs- und Entwicklungschancen. Engagiere dich bei uns mit Spaß an der Arbeit und Freude am Erfolg.

Theresa Bolter
T +43 5574 695 0 theresa.bolter@ haberkorn.com
HABERKORN GMBH Wolfurt www.haberkorn.com
HENKEL CEE GMBH
Branche: Chemische Industrie & Maschinenbau
Standorte: Wien, Dornbirn und Hörbranz MitarbeiterInnen: 850 in AT (52.000 weltweit)
Dare to make an impact? SONDERHOFF als Marke von Henkel ergänzt das Produktportfolio als Technologieplattform für Dichtungs-, Klebe- und Vergusslösungen in Form von Misch- und Dosieranlagen sowie Automationslösungen. Bei Henkel erwartet dich eine lebendige Kultur des Vertrauens und der Zugehörigkeit.

Monika Gehring

T +43 5572 398810 7048 jobs.austria@ henkel.com
HENKEL CEE GMBH 6850 Dornbirn www.sonderhoff.com
HIGH Q LASER GMBH
Branche: Ultrakurzpuls-Lasersysteme
Standorte: Rankweil, Wien MitarbeiterInnen: 80 (in Österreich)
Als international erfolgreiches High-Tech-Unternehmen entwickelt und produziert die High Q Laser GmbH unter der Marke SpectraPhysics® einsatzstarke Femtosekunden-Laser. Diese werden in Bereichen wie Augenoperationen, OLED Displays, VR/AR Technologien und in Industrie- und Halbleiteranwendungen eingesetzt.
Text nicht über diese Kante
Birgit Scharf
T +43 5522 82646 182
birgit.scharf@ mksinst.com
HEAD SPORT GMBH

Branche: Holzverarbeitende Industrie Standorte: 35 weltweit MitarbeiterInnen: 600 in Österreich
Als globaler Player im internationalen Sportartikelgeschäft bieten wir qualifizierten, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Auszubildenden ein abwechslungsreiches und spannendes Spielfeld. So vielseitig wie unsere Produktpalette sind auch die Jobmöglichkeiten.
Mag. Susanne Klopfer T +43 5574 608-540 s.klopfer@ head.com
HEAD SPORT GMBH 6921 Kennelbach www.head.com
HERON INNOVATIONS FACTORY GMBH
Branche: Automatisierungstechnik

Standorte: Dornbirn, Italien, USA, Australien MitarbeiterInnen: 500
Wir sind ein dynamisches, stark wachsendes Unternehmen mit Startup-Charakter – mit dem Blick für das große Ganze. Mit Dir verstärken wir unser Team – Einsatzbereiche wie Software-/Hardwareentwicklung, Projektleitung, Automatisierungs-/Steuerungstechnik, Technischer Einkauf und -Vertriebsinnendienst warten auf dich!
Florian Bösch
T +43 5572 22000 121 florian.boesch@ heron.at
HERON INNOVATIONS
FACTORY GMBH Dornbirn www.heron.at
HILTI AG, THÜRINGEN
Branche: Befestigungstechnik
Standorte in Österreich: Thüringen MitarbeiterInnen: 600 (Werk Thüringen)
Bei Hilti erhalten alle Mitarbeitenden die Chance, ihr Potenzial auszuschöpfen, Verantwortung für die eigene persönliche Entwicklung zu übernehmen und ihre Karriere langfristig zu gestalten. Möchtest Du Teil des Teams werden? Dann freuen wir uns von Dir zu hören. Weitere Infos unter www.hilti.group.
HIGH Q LASER GMBH Rankweil www.mks.com/careers
Jasmin Markl (M.Sc.)

T +43 (0)5550 2451-3855 jasmin.markl@hilti.com
HILTI AG Zweigniederlassung Thüringen www.hilti.group

HIRSCHMANN AUTOMOTIVE
Branche: Automobilindustrie

Standorte: Rankweil, Vorarlberg MitarbeiterInnen: ca. 6.500
Wir sind eine besondere Spezies. Echte Macher-Typen. Du packst lieber an, als zu jammern? Du denkst in Lösungen statt Problemen? Und geht nicht, gibt‘s nicht? Dann finden wir eine Stelle, die genau zu Dir passt. Die besten Automobilhersteller der Welt verlassen sich auf Top-Technologie aus unserem Hause.
Simon Stoß
T +43 (0)5522 307-1049 simon.stoss@ hirschmannautomotive.com

HIRSCHMANN AUTOMOTIVE
GMBH Rankweil www.hirschmann-automotive.com
HYDRO EXTRUSION NENZING GMBH

Branche: Metall, Aluminium
Standorte: weltweit über 140 Standorte, im DachRaum: Nenzing, Offenburg, Rackwitz, Uphusen MitarbeiterInnen: ca. 490 in Nenzing
Stand Nr. XXX
Wir bieten attraktive und überregionale Jobchancen mit Aufstiegsmöglichkeiten. Möchtest du mit deiner Persönlichkeit, Qualifikationen und Ambitionen unser Unternehmen mitgestalten? Verleihe deiner Zukunft Profil mit einer Karriere bei Hydro Nenzing.


Isabell Ganath
T +43 5525 601 565 isabell.ganath@hydro.com www.hydro.com
HYDRO EXTRUSION
NENZING GMBH Austraße 16, 6710 Nenzing
Branche: Bauindustrie
Standorte: Österreich, Deutschland, Schweiz MitarbeiterInnen: 600
HUBER HOLDING AG
Branche: Textilindustrie
Standorte: Götzis, Mäder, Europa, USA, Asien MitarbeiterInnen: 541
Die Huber-Gruppe zählt weltweit zu den führenden Wäscheerzeugern und Händlern von qualitativ hochwertiger Wäsche und Loungewear. Die vollstufige Produktion, unsere Marken, die Retailkette HUBER SHOP und die engagierten MitarbeiterInnen, die alle einen bedeutenden Beitrag leisten, garantieren den Erfolg!
IRINA RÜSCHER
T +43 5523 505 6703 talents@huberholding.com

HYPO
HUBER HOLDING AG Götzis www.huberholding.com
VORARLBERG BANK AG
Branche: Bank/Finanzdienstleistung


Standorte: 15 Filialen in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels, Salzburg, St. Gallen (CH) MitarbeiterInnen: ca. 870 im Konzern
Als führende Regionalbank aus Vorarlberg bieten wir ambitionierten Menschen vielfältige Karriere- und Aufstiegschancen in über 60 Tätigkeitsfeldern.
Philipp Gerszi MSc
T +43 50 414-1195 philipp.gerszi@ hypovbg.at
HYPO VORARLBERG BANK AG 6900 Bregenz www.hypovbg.at
ILLWERKE VKW
Branche: Energiedienstleistung

Standorte: Bregenz, Vandans und Wien MitarbeiterInnen: ca. 1400
Fachliche Vielfalt, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und hochmotivierte Kolleg(inn)en, mit denen jede Herausforderung gemeistert wird – das ist, was du suchst? Dann haben wir was für dich i+R bietet dir genau das richtige Fundament, um jeden Tag über dich hinauszuwachsen. Also, worauf wartest du noch?
Alexandra Blum +43 5574 6888 2845 a.blum@ir-gruppe.com
i+R i+R Lauterach www.ir-gruppe.com
Seit mehr als 100 Jahren macht illwerke vkw mit Bodenständigkeit und visionären Ideen Energie nutzbar. Als zuverlässiger Energieversorger, gefragter Arbeitgeber und vielfältiger Partner der Region übernehmen wir nachhaltig Verantwortung. Dafür sind wir laufend auf der Suche nach engagierter Verstärkung!
Lisa Rotheneder MA
T +43 5574 601 73012 karriere@ illwerkevkw.at
ILLWERKE VKW 6900 Bregenz www.illwerkevkw.jobs
IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH
Branche: Maschinen- & Anlagenbau Standorte: Österreich, DE, Polen und der Slowakei MitarbeiterInnen: 1750 weltweit
Du möchtest Teil unseres einzigartigen Teams werden? Mit unserer zukunftsweisenden & innovativen Maschinentechnik prägen wir die Branche. Damit das so bleibt und wir auch weiterhin wachsen können, suchen wir für unser Headquarter in Schwarzach ambitionierte und neugierige Köpfe. One Group One Goal.
Eva-Maria Meßmer

T +43 676 88 396 564 evamaria.messmer@ imaschelling.com
IMA SCHELLING GROUP Schwarzach www.imaschelling.com
JULIUS BLUM GMBH
Branche: Herstellung u. Vertrieb v. Möbelbeschlägen
Standorte: Vlbg. (8), USA, Brasilien, Polen, China MitarbeiterInnen: 7000 (Vlbg.), 9400 (weltweit)
Die Julius Blum GmbH ist ein international tätiges Familienunternehmen, das hochwertige Möbelbeschläge herstellt. Offen und unkompliziert zusammenarbeiten, gemeinsam und abteilungsübergreifend Dinge vorantreiben – das zeichnet das Arbeiten bei Blum aus, das bedeutet WORK ORANGE.
Bernhard Erkinger


T +43 5578-705-0 bernhard.erkinger@ blum.com
JULIUS BLUM GMBH 6973 Höchst www.blum.com
KÖNIG GMBH & CO KG
Branche: Fahrzeug- und Gießereiindustrie
Standorte: Rankweil, Vorarlberg MitarbeiterInnen: 400
Entdecken Sie Leistung, denn Leistung führt zur Spitze. Sie sind engagiert, motiviert und interessiert? Sie möchten sich einbringen, haben eigene Ideen und die nötige Ausdauer diese umzusetzen? Schicken Sie uns Ihre Bewerbung an job@koenig-kg.at. Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Walter Natter
T +43 5522 402 1702 job@ koenig-kg.at

IVOCLAR
Branche: Dentalbranche, Medizintechnik


Standorte: Bürs, Schaan (Liechtenstein) MitarbeiterInnen: 3500 weltweit
«Making People Smile» – dafür steht die Ivoclar Gruppe. 3500 Mitarbeitende engagieren sich weltweit, um mit intelligenten und integrierten dentalen Systemlösungen Menschen zum Lächeln zu bringen. Teilen auch Sie unsere Leidenschaft und Begeisterung für die Dentalwelt? Dann werden Sie Teil unseres Teams.

Selina Stauber
T +43 5552 62449 489 selina.stauber @ivoclar.com
IVOCLAR VIVADENT MANUFACTURING GMBH Bürs www.ivoclar.com
K-BUSINESSCOM AG
Branche: Informations- & Kommunikationstechnik
Standorte: österreichweit MitarbeiterInnen: 1650
The future is yours! Egal ob wenig oder viel Berufserfahrung: Bei uns in der K-Businesscom gibt es viele spannende Aufgaben und Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir versprechen nicht nur spannende Projekte und eine familiäre Atmosphäre, sondern leben es auch! Komm, lern uns kennen!
Nicole Jeitler
T +43 664 628 5037 people@ k-business.com
K-BUSINESSCOM AG 6850 Dornbirn www.k-business.com

KÜNZ GMBH
Branche: Maschinen- und Anlagenbau Standorte: VLBG, STMK, SVN, ITA, NLD, USA MitarbeiterInnen: 550
Als international etablierter Familienbetrieb vereinen wir attraktive Karrieremöglichkeiten mit einem Arbeitsumfeld, das auf gegenseitiger Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe basiert. All dies kombinieren wir mit einer fairen Entlohnung sowie KRANdiosen Benefits.
KÖNIG GMBH & CO KG Rankweil www.elko-koenig.com
Alissia Gojo T +435574 6883 703 jobs@kuenz.com
KÜNZ GMBH Hard www.kuenz.com
LEBENSHILFE VORARLBERG
Branche: Sozialorganisation
Standorte: 60 in Vorarlberg MitarbeiterInnen: 900
Menschen brauchen Menschen – Wo’s MITANAND gelebt wird. So vielseitig wie die Menschen sind, so vielseitig gestalten sich auch die Tätigkeitsfelder bei uns. Wir begleiten über 1.000 Menschen mit Behinderungen an 60 Standorten in Vorarlberg und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.

IRIS GSELL
T +43 55 23 506-100 32 bewerbung@lhv.or.at

LEBENSHILFE VORARLBERG Götzis www.lebenshilfe-vorarlberg.at
LEICA GEOSYSTEMS PART OF HEXAGON
Branche: Industrie, Elektronikhersteller
Standorte: Heerbrugg (CH), Dornbirn, weltweit
MitarbeiterInnen: über 6000 weltweit
Engagiert, temporeich und mit einer Passion für eine autonome Zukunft revolutionieren wir die digitale Welt – in Echtzeit. Verbessere auch Du mit uns die Zukunft, werde Teil unseres Teams und einer globalen Erfolgsgeschichte. Wir freuen uns Dich an unserem Stand begrüssen zu dürfen.


VORARLBERGER LEBENSMITTELINDUSTRIE
Branche: Industrie
Standort: Vorarlberg MitarbeiterInnen: rund 3500
Für mehr „Würze“ in deinem Job – Die Vorarlberger Lebensmittelindustrie mit ihren bekannten Unternehmen und Marken ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im Land. Die Betriebe sind verlässliche, krisensichere und stabile Arbeitgeber, was ihr äußerst positives Arbeitgeberimage beweist.
Georg Müller, MSc.
T +43 5522 / 305 251 mueller.georg@ wkv.at
VORARLBERGER LEBENSMITTELINDUSTRIE
WKV, Feldkirch www.vlmi.at
LIEBHERR-WERK NENZING
Branche: Baumaschinen, Digitale Lösungen
Standorte: über 140 Gesellschaften weltweit MitarbeiterInnen: 1.650 in Nenzing
Liebherr bietet einen beständigen Arbeitsplatz in einem international tätigen Unternehmen mit regionalen Wurzeln. Wir suchen laufend Fachkräfte aus den Bereichen Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft. Aktuelle Stellenangebote www.liebherr.com!

Xenia Rack
T +41 71 727 4080 xenia.rack@hexagon.com

Branche: Recycling
LEICA
GEOSYSTEMS PART OF HEXAGON CH-9435 Heerbrugg leica-geosystems.com
LOACKER RECYCLING GMBH
Standorte: Götzis, Lustenau, Feldkirch, Frastanz MitarbeiterInnen: rund 500 in Vorarlberg
Als Familienbetrieb und Recyclingunternehmen dreht sich bei uns alles um den „Wertstoff Zukunft“. Dazu zählen wir alle unsere MitarbeiterInnen. Stelle auch du deine Talente in den Dienst der Zukunft – mit einer Karriere beim WertstoffRecycling Spezialisten Loacker!
Mag. Matthias Böttiger T +43 50809 42575 matthias.boettiger@ liebherr.com
LIEBHERR-WERK NENZING Nenzing www.liebherr.com
MASSIVE ART WEBSERVICES GMBH
Branche: Webservices
Standorte: Dornbirn (AT), Wien (AT), Ravensburg (DE), Rorschach (CH), Ruggell (FL)
MitarbeiterInnen: 60
MASSIVE ART zählt zu den größten Digitalagenturen in Westösterreich. Unsere Spezialisten aus Strategie, Web-Technologie, Digital Marketing und Webdesign begleiten unsere Kunden in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Strategie. Wenn das auch für dich spannend klingt, bist du bei uns richtig!
ELISABETH KAUFMANN T +43-5523-502-1069 elisabeth.kaufmann@ loacker.cc



LOACKER RECYCLING GMBH Götzis www.loacker.cc
Carola Kathan
T +43 5572 90 60 90 jobs@ massiveart.com
MASSIVE ART WEBSERVICES GMBH Dornbirn www.massiveart.com

MAWERA HOLZFEUERUNGSANLAGEN GMBH
Branche: Erneuerbare Energien
Standorte: Hard, Niederlassungen in CH/DE/IT MitarbeiterInnen: 125
Du brennst für eine neue Herausforderung? Dann bist du bei uns richtig! Bei MAWERA befinden sich Menschen, die Technik fasziniert. Talentierte Leute mit der Ambition, Großes zu vollbringen. Dass das nur gemeinsam geht, ist allen klar. Das fördert gegenseitige Wertschätzung und kollegiales Teamwork.
Evelyn Weißenbach

T +43 5574 74301-312
evelyn.weissenbach@ mawera.com
MAWERA HOLZFEUERUNGSANLAGEN GMBH Hard www.mawera.com

MIA SYSTEMS GMBH
Branche: Entwicklung Logistiksoftware


Standort: Hohenems, Österreich MitarbeiterInnen: ca. 30
Die MIA Systems beschäftigt ein mehrfach ausgezeichnetes Team aus bestens ausgebildeten Mitarbeitern, das sich zur Aufgabe gemacht hat, komplexe Lagerverwaltungssysteme zu entwickeln und zu realisieren.
MEUSBURGER GEORG GMBH & CO KG
Branche: Metallverarbeitende Industrie
Standorte: Wolfurt, Lingenau, Hohenems MitarbeiterInnen: 1700
Unser international tätiges Familienunternehmen ist mit über 1.700 Mitarbeitenden, der führende Anbieter hochpräziser Normalien für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau. Besuche unseren Messestand und erfahre mehr über unser Unternehmen und deine persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten bei Meusburger!
Marisa Hammerer


T +T +43 5574 6706-1255 marisa.hammerer@ meusburger.com
MEUSBURGER GEORG GMBH & CO KG 6960 Wolfurt
NU GMBH
Branche: Softwareentwicklung, Web-Apps
Standorte: Bregenz MitarbeiterInnen: 15
nu – IT, die bewegt. nu entwickelt WebApps und punktet mit Software für den Sportbereich auf dem internationalen Markt. nu denkt schneller, höher, weiter … immer in Bewegung. Immer guter Spirit. Hast Du Lust auf echten Teamgeist? Lerne uns kennen und schau Dich um >> www.nu-gmbh.com/nujobs.
Alexander Fehr T +43 5576 20202 0 alexander.fehr@ mia-systems.at
ÖBB
MIA SYSTEMS GMBH Hohenems www.mia-systems.at
- KONZERN
Branche: Verkehr, Transport und Logistik
Standorte: Wien, Österreich MitarbeiterInnen: mehr als 40.000
Die ÖBB sind Wirtschaftsmotor, international tätiger Konzern, Innovationstreiber und das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Mehr als 40.000 MitarbeiterInnen bewegen Tag für Tag das ganze Land. Wir suchen laufend Verstärkung. Heute ist dein Tag für einen Job mit Sinn. Bewirb dich auf karriere.oebb.at
DI Dr. Gerhard Schwärzler T +43 5574 53344 jobs@nu-gmbh.com
NU GMBH 6900 Bregenz www.nu-gmbh.com
RUDOLF ÖLZ MEISTERBÄCKER GMBH & CO KG
Branche: Nahrungs- und Genussmittelindustrie Standorte: 14 Lagerstandorte in ganz Österreich MitarbeiterInnen: 970
Jeder schmeckt, dass Ölz mit Liebe bäckt! Bei uns nicht nur ein Slogan. Denn wir bei Rudolf Ölz Meisterbäcker machen das, was wir am besten können: Backwaren herstellen. Dafür suchen wir Mitarbeiter(innen) mit Herz, die Freude an der Arbeit mitbringen –Rudolf Ölz Meisterbäcker bietet vielfältige Chancen!
Mag. Claudia Fuchssteiner
T +43 5 1778 97 77888
oebbkarriere@ oebb.at
ÖBB - KONZERN 1100 Wien www.karriere.oebb.at
Birgit Oberweger T +43 5572 3840-0 birgit.oberweger@ oelz.com

RUDOLF ÖLZ MEISTERBÄCKER
GMBH & CO KG 6850 Dornbirn www.oelz.com
OMICRON ELECTRONICS
Branche: Elektrische Energietechnik Standorte: Klaus und 23 Standorte MitarbeiterInnen: 1.100
PANTEC AG
Branche: Steuerungs-u. Medizintechnik, Maschinenbau
Stand Nr. 112
Kund:innen in über 170 Ländern vertrauen auf unsere innovativen Prüf-, Diagnose- und Monitoring-Lösungen, um elektrische Energiesysteme noch sicherer zu machen. Wir legen großen Wert auf unsere Unternehmenskultur, die stark auf Nachhaltigkeit, Eigenverantwortung und Flexibilität aufbaut.
Laura Bilas

T +43 59495 2041 laura.bilas@ omicronenergy.com
OMICRON ELECTRONICS
Klaus www.omicron.jobs
PHOTEON TECHNOLOGIES GMBH
Branche: Mikroelektronik
Standorte: Dornbirn (Austria), Pavia (Italy)
MitarbeiterInnen: 100
Photeon Technologies ist auf die Entwicklung und Produktion von Chiplösungen für weltweit führende OEMs spezialisiert. Ein internationales Team realisiert integrierte Schaltungen von der Idee bis zur Lieferung an die Kunden in aller Welt. Im Fokus stehen Halbleiter für die Sparten Automotive, Industrial und Consumer.
Johanna Ammann


T +43 5572 40757 contact@ photeon.com
VORARLBERGER RAIFFEISENBANKEN
Branche: Finanzdienstleister

Standorte: 16 + 1 selbstständige Banken MitarbeiterInnen: 1470
50 49 69
Standorte: Ruggell (LI), Kradolf (CH), Shanghai (CN)
MitarbeiterInnen: 100
PHOTEON TECHNOLOGIES GMBH Dornbirn www.photeon.com
Raiffeisen bietet Perspektiven für Mitgestalter(innen). Wir sind die Nummer 1 der österreichischen Banken. Wir sind die größte Bankengruppe Vorarlbergs. Wir sind Genossenschaften, sind mehr als Banken, sind nachhaltig und vielfältig, herausfordernd und fördernd. Mach mit bei uns! Denn wir macht’s möglich.
Simon Unterassinger

T +43 5574 405 487 simon.unterassinger@ raiba.at
VORARLBERGER
RAIFFEISENBANKEN
6900 Bregenz www.karriere-in-vorarlberg.at
Pantec ist ein Technologieunternehmen im Bereich Steuerungstechnik, Medizintechnik und Maschinenbau. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Produktion von Automatisierungssystemen, Maschinenmodulen für die Druckveredelung sowie laserbasierten Speziallösungen für die Medizintechnik.
Jürgen Schwarzmann
T +423 3771333
juergen.schwarzmann@ pantec.com

PANTEC AG Ruggell www.pantec.com
POLIZEI VORARLBERG
Branche: Öffentlicher Dienst
Standorte: über 30 Dienststellen in Vorarlberg MitarbeiterInnen: 1090 Exekutivbeamt(inn)en
Wenn dir Sicherheit, Respekt und Freiheit wichtig sind, bist du bei der Polizei genau richtig. Hier kannst du deinen Beitrag für die Erhaltung dieser Werte im Ländle leisten – für dich und für andere. Im Gegenzug erwarten dich Vielfalt und Erfüllung in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen.
Jennifer Sparr

T +43 664/88713946
LPD-V-Recruiting@ polizei.gv.at
LANDESPOLIZEIDIREKTION
VORARLBERG
6900 Bregenz www.polizeikarriere.gv.at
RAUCH FRUCHTSÄFTE GMBH & CO OG
Branche: Lebensmittelindustrie
Standorte: Rankweil, Nüziders MitarbeiterInnen: ca. 1.000 in Österreich
57 65 2
Stand Nr. 112
Für RAUCH zu arbeiten bedeutet, für eines der weltweit führenden Unternehmen der Getränkeindustrie zu arbeiten und gleichzeitig auch in einem Familienunternehmen tätig zu sein, welches auf nachhaltiges Management setzt und ein familiäres Miteinander pflegt.
Jana De Stefano
T +43 5522 401 759 jana.destefano@ rauch.cc
RAUCH FRUCHTSÄFTE
GMBH & CO OG Rankweil www.rauch.cc
RHOMBERG BAU GMBH

Branche: Bauindustrie
Standorte: Österreich, Deutschland, Schweiz MitarbeiterInnen: 800
Wir sind Komplettanbieter für Lösungen und Leistungen für alle Phasen im Lebenszyklus von Gebäuden, von der Planung und Projektentwicklung über Wohnbau, öffentlichen und gewerblichen Hoch- und Tiefbau bis hin zu Umbau, Sanierung und Immobilien- oder Gewerbepark-Management
Sabrina Koch
T +43 664 8314928
sabrina.koch@rhomberg.com


RHOMBERG BAU GMBH Mariahilfstraße 29, Bregenz www.rhomberg.com
RTG STEUERBERATUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
Branche: Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Standorte: Dornbirn, Kleinwalsertal und Wien MitarbeiterInnen: 103
Hey du! Schon mal überlegt, SteuerberaterIn oder WirtschaftsprüferIn zu werden?

PFFFFFFFFFFFFT! Wir sind die, die den Staub von dieser Branche blasen. Komm vorbei und erlebe, was frischer Wind bedeutet! Mach bei uns Karriere, und zwar spürbar anders!
Franziska Umlauft
T +43 5572 29600-248
karriere@ rtg.at
RTG STEUERBERATUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
Dornbirn – Kleinwalsertal – Wien www.rtg.at
RUSSMEDIA GMBH
Branche: Medien & Verlage


Standorte: Scharzach und Europa
MitarbeiterInnen: 450 Zentrale, 1000 Europa
Russmedia steht für modernste Medien und Kommunikationstechnologien. Unsere Kernkompetenzen sind die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von digitalen Medien sowie die Herausgabe und der Druck von Printmedien. Willst du mit uns diese spannende Reise antreten?
Claudia Probst
T +43 5572 501-236 claudia.probst@ russmedia.com
RONDO GANAHL AG
Branche: Papier- und Verpackungsindustrie
Standorte: Stammsitz in Frastanz, Österreich MitarbeiterInnen: 1.800, davon 400 in Frastanz
Sie haben nach dem Studium vom Papierkram nicht genug? Dann sind Sie bei Rondo, dem Spezialisten für Papier, Recycling, Wellpappe- und Faserguss-Verpackungen, genau richtig! Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben und exzellente Karrieremöglichkeiten in unserer internationalen Unternehmensgruppe.
Felix Stecher
T +43 5522 51841 – 121
Felix.Stecher@ rondo-ganahl.com
RONDO GANAHL AG
Frastanz www.rondo-ganahl.com
RUPP AUSTRIA GMBH


Branche: Lebensmittelindustrie
Standorte: Hörbranz (AT), Lindenberg (DE) MitarbeiterInnen: 850 weltweit
S’beschte Team sucht dich! Wir bieten Ihnen die Entwicklungsmöglichkeiten einer international agierenden Unternehmensgruppe und die familiäre Atmosphäre einer Vorarlberger Privatkäserei. Offene Kommunikation, herzliches Betriebsklima und ein gemeinsames Streben nach Erfolg prägen unsere Zusammenarbeit.
Johannes Berger
T +43 5573 8080-138 johannes.berger@rupp.at
RUPP AUSTRIA GMBH Hörbranz www.rupp.at
SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG

Branche: Pharmaindustrie
Standort: St. Gallen (CH)

MitarbeiterInnen: 660 in St. Gallen, gesamt 17.300
Die SCHOTT Pharma Schweiz AG mit Sitz in St. Gallen ist Teil des Tochterunternehmens SCHOTT Pharma, einer der weltweit führenden Anbieter von parenteralen Verpackungen und analytischen Labordienstleistungen für die pharmazeutische Industrie.
Kristina Ettemeyer
RUSSMEDIA GMBH Schwarzach www.russmedia.com
T +41 71 274 08 49 kristina.ettemeyer @schott.com
SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG St. Gallen (CH) www.schott.com
SFS GROUP AG

Branche: Industrie, Maschinenbau, Handel

Standorte: Europa, Amerika, Asien MitarbeiterInnen: 2500 (CH), Rund 14.000 (weltweit)
Gestalte deine Zukunft mit uns! Was wir dir bieten – ein inspirierendes Arbeitsumfeld, spannende Aufgaben, Verantwortung, hervorragende Entwicklungschancen, ein umfangreiches Leistungsangebot, 6 Wochen Ferien und viele weitere interessante Benefits! Starte deine Karriere mit SFS.
Irina Gruber
T +41 71 727 66 04 irina.gruber@sfs.com
SFS GROUP AG CH-9435 Heerbrugg www.sfs.com
SOLA-MESSWERKZEUGE GMBH
Branche: Messwerkzeuge, Markierwerkzeuge
Standorte: Götzis, Deutschland, Schweiz, Ungarn, USA MitarbeiterInnen: über 200
Leidenschaft für Präzision. Dafür steht die weltweit bekannte Marke SOLA. Seit 1949 entwickeln, fertigen und vertreiben wir am Standort Götzis Werkzeuge für das Messen und Markieren am Bau. Wir bieten abwechslungsreiche und spannende Aufgabengebiete. Interessiert? Dann werde Teil des SOLA-Teams!
S.I.E – SYSTEM INDUSTRIE ELECTROINC GMBH
Branche: Medizintechnik
Standorte: Lustenau, Landshut und Maisach (DE) MitarbeiterInnen: ca. 120
Wir sind davon überzeugt, dass Digitalisierung, Automatisierung und jede Innovation den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen müssen. Hast Du Lust, diesen Ansatz mit uns Realität werden zu lassen, damit Lösungen und Produkte aus unserem Haus die Welt jeden Tag ein Stück besser machen? Dann bewirb dich jetzt.
Jacqueline Hackbarth
T +43 55 77 89 90 0 job@sie.at
S.I.E – SYSTEM INDUSTRIE ELECTROINC GMBH

Lustenau www.sie.at
SOMMER MESSTECHNIK
Branche: Elektronik, Messtechnik, Anlagenbau
Standorte: Koblach, St. Pölten MitarbeiterInnen: 36
Wir sind ein erfolgreiches Familienunternehmen und führender Sensorhersteller in speziellen Bereichen der Umweltmesstechnik. Fokussiertes Handeln, gute Kundenbeziehungen und motivierte Mitarbeiter sind unsere größten Erfolgsfaktoren. Du liebst Herausforderungen? Wir freuen uns über deine Bewerbung.
so er
MESSTECHNIK www.sommer.at
HERBERT WINDHAGER
T +43 (0)5523 53380-262 herbert.windhager@ sola.at
SOLA-MESSWERKZEUGE
Götzis www.sola.at
SOS-KINDERDORF

Branche: Gemeinnütziger Verein
Standorte: Bregenz, Dornbirn MitarbeiterInnen: 1900 österreichweit
Wir suchen Abenteurer(innen), Wegbegleiter(innen), Ideen-Umsetzer(innen) oder einfach DICH! Du möchtest wissen, was es heißt bei SOS-Kinderdorf zu arbeiten und wie SOS-Kinderdorf als Arbeitgeber tickt? Wir sagen es dir! www.sos-kinderdorf.at/arbeiten-fuer-sos-kinderdorf
Christoph Sommer T +43 5523 55989 HR@sommer.at
SOMMER MESSTECNIK
Koblach www.sommer.at
VORARLBERGER SPARKASSEN
Branche: Finanzdienstleistungen




Standorte: Dornbirn, Feldkirch, Bregenz und Bludenz MitarbeiterInnen: 800
Sie glauben an sich und ihre Talente und suchen einen Job mit Perspektive? Werden Sie Teil unseres engagierten und professionellen Teams. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Markus Meusburger T +43 676 88144183 markus.meusburger@ sos-kinderdorf.at
SOS-KINDERDORF 6900 Bregenz www.sos-kinderdorf.at
Christoph Grumet T +43 5 0100 – 74393 christoph.grumet@ dornbirn.sparkasse.at
VORARLBERGER SPARKASSEN
Dornbirn, Feldkirch, Bregenz und Bludenz www.sparkasse.at/vorarlberg
SPT GMBH & CO KG

Branche: Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Standort: Dornbirn MitarbeiterInnen: 40
Wenn du deine Karriere bei uns startest, hast du die Wahl – du kannst dich nach einer fundierten Grundausbildung entscheiden, ob eine Zukunft im Bereich Buchhaltung oder Lohnverrechnung, als Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in das Richtige ist. Schau einfach mal vorbei, wir freuen uns.
Mag. Martina Berchtold LL.M.
T +43 5572 200500 kanzlei@spt.at
SPT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERBERATUNG GMBH & CO KG Dornbirn www.spt.at
STIFTUNG MARIA EBENE


Branche: Gesundheitswesen, Krankenhaus
Standorte: Bregenz – Bludenz; Hauptsitz Frastanz MitarbeiterInnen in Österreich: 160
Die Stiftung Maria Ebene ist ein anerkanntes Kompetenzzentrum für Suchterkrankungen – von der Prävention bis zur stationären Therapie sind wir über sechs Standorte in Vorarlberg verteilt. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Therapieansatz. Als moderne Ausbildungsstätte sind wir stets am Puls der Zeit.
MARIA EBENE
Betr. oec. Elisabeth Mahner T +43 5522 72746-1904 bewerbung@ mariaebene.at

STIFTUNG MARIA EBENE 6820 Frastanz www.mariaebene.at
THYSSENKRUPP PRESTA AG

Branche: Automobilzulieferer
Standorte: Hauptsitz Eschen, 21 Standorte weltweit MitarbeiterInnen: rund 2500 in FL/10.000 weltweit
Du möchtest die Zukunft der Automobilindustrie mit uns gemeinsam gestalten? Lenke deine berufliche Entwicklung in neue Bahnen via Direkteinstieg od. über das #steeryourcareer Trainee Programm. Studierende sammeln bei uns im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten od. Werkstudententätigkeiten erste praktische Erfahrung.

Lucero Miranda
T +423 377 6674
Lucero.miranda@thyssen krupp-automotive.com
STIFTUNG LIEBENAU

Branche: Gesundheits- und Krankenpflege Standorte: Österreichweit MitarbeiterInnen: rund 650
„In unserer Mitte - Der Mensch.“ Unserem Leitbild folgend wissen wir das Potential unserer Mitarbeiter zu schätzen. Fortbildung und Entwicklung sind uns mehr als nur ein Anliegen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein hohes Gut.
Winfried Grath
T +43 5574 421770 bewerbung@ stiftung-liebenau.at

STIFTUNG LIEBENAU Bregenz www.stiftung-liebenau.at
SWAROVSKI AG
Branche: Luxury Goods & Jewelery

Standorte: Wattens (AT), Triesen (LI), Männedorf (CH) MitarbeiterInnen: 20.000 weltweit
In Swarovskis globalem Netzwerk von weltweit 40 Niederlassungen, 6 Produktionsstandorten und 2.500 Stores in 170 Ländern gibt es aufregende, internationale Karrierechancen, eine Vielzahl von Kulturen und vielleicht die für Dich passende Herausforderung.
THYSSENKRUPP PRESTA AG Eschen karriere.thyssenkrupp-presta.com
BJÖRN DOBELMANN
Tel +423 3995449 bjoern.dobelmann@ swarovski.com
SWAROVSKI AG
Triesen www.swarovski.com
Branche: IT-Dienstleistung & Software

Dornbirn, Vorarlberg
50
Ein Arbeitsplatz in einem bodenständigen Unternehmen in Dornbirn, familiäre Arbeitsatmosphäre, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, faire Entlohnung mit zusätzlicher Gewinnbeteiligung und tägliche Herausforderungen für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung warten bei uns auf Dich! UNSER TIPP, KOMM ZU TIP!
Otto Fehr
T +43 5572 33280 254 otto.fehr@ tip.co.at
TOWA GMBH
Branche: Werbung und Kommunikation
Standorte: Bregenz, Wien, Hamburg, remote MitarbeiterInnen: 90
Bei TOWA schaffen wir flachen Hierarchien ein Umfeld, in welchem unsere Mitarbeiter:innen an ihren Aufgaben persönlich und beruflich wachsen. Wir sind auf der Suche nach Persönlichkeiten, die mit Mut, Leidenschaft und Leistungsvermögen etwas bewegen und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
Patrizia Kaiser

T +43 5574 22558 office@towa.at
WANDFLUH
Branche: Hydraulik und Elektronik
TOWA GMBH Bregenz www.towa-digital.com
GMBH
Standorte: Österreich, Schweiz, Frankreich, Deutschland, United Kingdom, USA, China MitarbeiterInnen: weltweit ca. 500
Techn. Verkaufsmitarbeiter/in 75% - 100 % Wenn Du Interesse daran hast, in einem international tätigen Familienunternehmen Erfahrungen zu sammeln, solltest Du Dir unbedingt die detaillierte Stellenausschreibung ansehen. https://www.wandfluh.at/karriere/offene-stellen/
Thomas Lenz T +43 5572 38 62 72 office-at@ wandfluh.com
WANDFLUH GMBH Dornbirn www.wandfluh.com

WOLFORD AG
Branche: Textilindustrie

Standorte: HQ in Bregenz (AT), weltweit MitarbeiterInnen: 1117 weltweit
Menschen, die ein dynamisches und internationales Umfeld lieben, sind bei uns genau richtig. Wir bieten verschiedene Tätigkeitsbereiche entlang der Wertschöpfungskette: von Design und Entwicklung über Produktion bis hin zum Marketing. Sie suchen Abwechslung und neue Herausforderungen? Wir freuen uns auf Sie!
Daniela Röck
T +43 5574 6900 staff@wolford.com
VALANTIC
Branche: Beratung, Softwareentwicklung
Standorte: > 35 in Europa MitarbeiterInnen: > 3000
valantic zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Mit unseren mehr als 3.000 spezialisierten Berater*innen und Entwickler*innen helfen wir unseren Kunden beim intelligenten Einsatz von Digital-Technologien, implementieren und betreiben sie.
Andreas Saler
T +43 5572 365 65-0 office@ btt.valantic.com
VALANTIC Dornbirn www.valantic.com/karriere
WEBMED GMBH
Branche: Softwareunternehmen



Standorte: Rankweil MitarbeiterInnen: 15
WOLFORD AG Bregenz company.wolford.com

Stand Nr. 112
Seit über 30 Jahren unterstützen wir Arztpraxen, heute sind wir Marktführer in Westösterreich. Unsere Softwarelösungen sind österreichweit im Einsatz. Gemeinsam mit unserem eHealthPartner treiben wir die Kommunikation zwischen Ordinationen und PatientInnen sowie die Digitalisierung in der Arztpraxis voran.
Ing. Norbert Weber T +43 5522 39737 info@webmed.at
WEBMED GMBH Rankweil www.webmed.at

ZUMTOBEL GROUP
Branche: Lichttechnik
Standorte: Headquarter in Dornbirn, Österreich MitarbeiterInnen: 5800
Globale Perspektiven bei der Zumtobel Group: Wir sind ein internationaler Lichtkonzern und ein führender Anbieter von innovativen Lichtlösungen, Lichtkomponenten und den dazu gehörigen Services. Mit unseren Mitarbeiter(inne)n auf der ganzen Welt gestalten wir die Zukunft des Lichts.
Alicia Lerida Romero

T +43 664 80892 3667 alicia.lerida-romero@ zumtobelgroup.com
ZUMTOBEL GROUP 6850 Dornbirn www.z.lighting/de