Wirtschaftszeitung der Region
Ausgabe 2/2023
ES GIBT VIEL ZU TUN
in der Hofsteigregion. Alles rundum Haus, Garten und Ausflugsziele.
HERZLICH WILLKOMMEN
Unsere neuen Partner im Portrait.
SOMMERGEWINNSPIEL
Mach mit und gewinne ein Eisdate!
Die Sonderbeilage erscheint als entgeltliche Einschaltung.
Hard · Kennelbach · Lauterach Schwarzach · Wolfurt
Schenke Vielfalt und Regionalität
Erhältlich in den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeindeämtern der Region
Hofsteig, den OMV Tankstellen in Wolfurt und Hard sowie im Hofsteigkarten-Büro am Montfortplatz 6 in Lauterach
regionale Gutscheinkarte.
www.hofsteigkarte.at Die
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer kommt – es gibt viel zu tun! Unsere fünf Gemeinden der Hofsteigregion bieten nicht nur tolle und sehenswerte Ausflugsziele vor unserer Haustüre für die ganze Familie, sondern haben auch alles parat, was Sie im und rund ums Heim benötigen, um gut durch den Sommer zu kommen. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Nachmachen! Unsere Gastkommentator Peter Vonier von DAVID sehen & hören klärt darüber auf, wie wichtig in Zeiten von medialem Konsum die Natur und das Tageslicht für die Augen unserer Kinder sind. Sommerliche Rezeptideen zum Nachmachen und genießen zaubern unsere Partner Pfanner Vinothek und Cafe Konditorei Waltner für Sie. Ein Genuss für laue Sommerabende! Lehrling Lion erzählt uns spannende Details von seiner Ausbildung bei der „Historischen Schiffahrt Bodensee”. Natürlich darf auch unser beliebtes Sommergewinnspiel nicht fehlen. Zu gewinnen gibt es einen sommerlichen Eisgenuss bei Michis Cafe in Lauterach. Mitmachen lohnt sich!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Stöbern so wie eine gute Zeit durch den Sommer in unserer wunderschönen Hofsteigregion!
Ihre Simone Kitzmüller Geschäftsführerin
Impressum
Produkt der Wirtschaftsregion Hofsteig und Russmedia Verlag GmbH
Umschlag: VVA
Titelbild: Fabienne, Stefan, Jonas und Linus
Bilder: Frederik Sams, Marktgemeinde Lauterach, Multimediafabrik GmbH, Marktgemeinde Wolfurt, Gemeinde Bildstein, Gemeinde Hard, Canva, MG Hard, shutterstock, Michael Haefner, 7PRO.TV
Layout/Umsetzung: Elif Selvi, Russmedia GmbH
Redaktion: Laurence Feider
Anzeigen: Florian Runge, Russmedia GmbH
03
Pantone 877 M Pantone 202 M
Sommer 2023
Farbvarianten / Graustufen & schwarz/weiß
04 3 Editorial 4 Inhaltsverzeichnis 6 Gastkommentar Peter Vonier 9 Sommer-Event Highlights in der Hofsteigregion 10 Fördermesse 12 Von Blumen und Bienen 13 Fit und gesund in den Sommer 14 So werden Haus und Garten sommerfit 16 Summer Vibes – Sommer in der Hofsteigregion 18 Wochenmarkt statt Supermarkt 20 Rezepte der Saison 22 Partner im Portrait Daily's come in & enjoy 25 Partner im Portrait Wohnen und Küche ZENGIN 27 Partner im Portrait s´le - billard, darts, tischfußball 28 Wohin mit dem „Gartenmüll“? 30 Sommergewinnspiel 31 Partner im Portrait Annette Scalet - Hairstyling 32 Lehre im Fokus 34 Hofsteigkarte Wussten Sie, dass... Funktion der Hofsteigkarte Sommer 2023 Inhalt 27
Porträt Wohnen
Küche ZENGIN 6
Hofsteigregion 31
Partner im
und
Gastkommentar Peter Vonier 16 Ausflugsziele in der
Partner im Porträt Annette Scalet - Hairstyling
Ihr kompetenter Partner für – Buchhaltung – Lohnverrechnung
– Jahresabschlüsse
UrlaubsCheck
Wir prüfen z B Beleuchtungsanlage, Windschutzscheibe, Kühlsystem, Klimaanlage, Motorölstand u v m auf optimale Tauglichkeit
€ 20,50
ohne Teile und Zusatzarbeiten
Vereinbaren Sie mit uns ein Beratungsgespräch.
Bahnhofstr. 8b
6922 Wolfurt
Tel 05574-20837
Fax 05574-82252
office@trustwest.at
Bosch Service KÖB
Vorführstelle
Spenglerei
Reparaturen aller Automarken
Neu- und Gebrauchtwagenhandel aller Art
Tobelstraße 3a, 6858 Schwarzach
T: 05572/58138, Fax DW: 3
M: dietmar.koeb@koeb-gmbh.at
Bildsteiner Straße 2, 6922 Wolfurt, Tel. 05574 82080, office@bestattung-nuck.com, www.bestattungshaus-hofsteig.at
05
DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN
www.trustwest.at
TRUST Linder Steuerberatung OG
Sommer 2023
GastkommentarvonPeterVonier–Kindermyopie
Mein Kind sieht immer schlechter –doch da lässt sich etwas machen
Gut sehen hilft bei der Entwicklung
Kurzsichtigkeit nimmt bei Kindern rasant zu. Bis zu 40 Prozent sind in unseren Breitengraden davon betroffen, Tendenz steigend. Werden unsere Kinder die Welt in Zukunft durch immer dickere Brillengläser betrachten müssen? – „Nicht unbedingt“, sagt Peter Vonier, seit mehr als 25 Jahren Optikermeister in Wolfurt. Eltern können helfen vorzubeugen.
Myopie, so der Fachbegriff, ist kein unausweichliches Schicksal. Dass schon Kinder beginnen, entferntere Gegenstände nur mehr verschwommen zu sehen, ist zwar teils vererbt. Doch wie sich die Kurzsichtigkeit entwickelt, hängt erwiesenermaßen stark vom Verhalten ab.
Die gute Nachricht dazu ist, es gibt Brillengläser oder Kontaktlinsen, die speziell entwickelt wurden, um die Verschlechterung der Sehfähigkeit deutlich zu bremsen oder gar zu stoppen.
Von Natur aus sind kleine Kinder leicht weitsichtig. Diese Weitsichtigkeit wächst sich in der Regel aus. Der Augapfel kann jedoch auch zu sehr in die Länge wachsen, es entsteht eine Kurzsichtigkeit. Auf der Netzhaut wird kein scharfes Bild mehr von weiter entfernten Objekten abgebildet, erklärt Peter Vonier. Das fällt oft erst in der Schule auf: Das Kind erkennt nicht mehr, was an der Tafel steht. Es geht aber um mehr als den schulischen Anschluss. Kinder, die ihre Freunde schlecht erkennen, können unsicher werden und sich vielleicht sogar abgrenzen. Lebenswichtig ist gutes Sehen im Straßenverkehr! Unsere ganze Entwicklung ist stark vom Sehsinn geprägt; eingeschränktes Sehen ist dabei hinderlich.
„Die Summe macht es aus“ …die Summe der kurzen Distanzen ist Gift für das Auge. „Der Zusammenhang zwischen kindlicher Myopie und übermäßigem Betrachten auf kurzer Distanz ist gut belegt. Dabei macht es keinen Unterschied ob Handy, Tablet oder Lesebuch. Abwechslung für die Augen ist angesagt und beugt vor. Raus in die Natur, um in die unendliche Ferne zu schauen“, sagt Peter Vonier. Er kennt einige gut etablierte Ratschläge zur
Vorbeugung vor Kurzsichtigkeit, auch wenn diese schon vorliegt.
Bei DAVID SEHEN & HÖREN sorgen Peter Vonier und sein Team für die optimale Beratung, um die richtige Sehhilfe zu finden. Kinderbrillen, die nicht nur besonders robust und sicher im Sitz sind, mit speziellen Korrekturgläsern oder Kontaktlinsen, die aktiv das sogenannte Myopie-Management unterstützen, also die Entwicklung der Kurzsichtigkeit bremsen. Das wurde klinisch nachgewiesen. „Je früher man diese Korrekturhilfen einsetzt, desto größer der vorbeugende Effekt“, sagt Optikermeister Peter Vonier.
– Möglichst viel Bewegung im Freien – selbst an Regentagen ist es draußen um ein Vielfaches heller als drinnen bei künstlicher Beleuchtung.
– Spiele und Beschäftigungen fördern, bei denen das Kind abwechselnd nah und fern schaut – das trainiert und fördert die Augen.
– Spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegen und das anstrengende Nahsehen unterbrechen!
– Ausreichend Vitamin A, das in vielen verschiedenen Nahrungsmitteln zu finden ist.
– Vorsorge beim Augenarzt: Auch nach den zwei Augenuntersuchungen laut Mutter-Kind-Pass mit ein bzw. zwei Jahren kann der Augenarzt beginnende Myopie bei jährlichen Kontrollen frühzeitig feststellen und so die Kurzsichtigkeit nachhaltig auf ein Minimum begrenzen.
06
5 TIPPS FÜR GESUNDE, GUTE AUGEN
AKKU BAUMSCHERE bis 30 mm Ø Aststärke STOCKER
NICHT M AL SO UND DANN SO, SONDERN IM M ER SO.
We n n e s e t w a s g i b t , w o n a c h d i e m e i s t e n M e n s c h e n s t r e b e n , i s t e s Ve r l ä s s l i c h k e i t G e r a d e w e i l d a s L e b e n n i c h t i m m e r s t u r g e r a d e a u s , s o n d e r n m e i s t e n s a u f u n d a b v e r l ä u f t , i s t e s e i n g u t e s G e f ü h l , s i c h a u f e i n e Ko n s t a n t e v e r l a s s e n z u k ö n n e n Vo r a l l e m , w e n n e s u m v e r a n t w o r t u n g s b e w u s s t e S t e u e r b e r a t u n g u n d a l s o u m I h r G e l d g e h t . D a s f i n d e n ü b r i g e n s a u c h u n s e r e l a n g j ä h r i g e n K u n d e n – z u d e n e n j a v i e l l e i c h t a u c h S i e b a l d g e h ö r e n ?
w w w k l e m e n t u n d p a r t n e r a t
07
Lauterach
05574 74302
www.hefel.at
benötigen Unterstützung in der Finanzierung?
besichern Ihre bestehende Immobilie!
- & 3 -Z I M M E R - WO H N U N G E N
A RT E N / T E R R AS S E M I T H O C H B E E T
AS S I V E Z I E G E L B AU W E I S E
E I Z E N & K Ü H L E N M Ö G L I C H
E ST E I N F R AST R U K T U R S t e u e r b e r a t u n g
Wolfurterstraße 15 | 6923
T
| office@hefel.at |
Sie
Wir
2
G
M
H
B
Hofsteigstraße 75,A-6 858 Schwarzach Tel.: 05572/58234, Mobil: 06 64/2601233 GmbH
eBaumschere
Di
erleichtert IhreGartenarbeitdank Kraftunterstützung. Rüsten Siesichjetzt aus! Wirberaten Siegerne.
REPARATUR aller Hausgeräte & Marken
AEG, Miele & Liebherr auch Reparaturen in der Garantiezeit
AEG Wärmepumpentrockner
8 kg, A++, Startzeitvorwahl, Restzeitanzeige, Programme: Bettwäsche, Baumwolle, Daunen, Mix, Seide, Mischgewebe, Wolle, Sportwäsche, Knitterschutz, 5 Jahre Garantie
€ 799,-
A EG Waschmaschine
2 Jahre Garantie, Frontlader, ProSteam® Auffrischfunktion mit Dampf, Schleuderzahl 1 400 U/min, Füllmenge Waschen 8 kg, großes LED-Display, Aqua Controll System mit Alarm, Nachlegefunktion, Startzeitvorwahl, Energieeffizienzklasse C, HxBxT 84,7 x 59,7 x 60 cm
€
549,-
Zanussi Gefrierkombination
Breite 48.1 cm x Höhe 118 cm x Tiefe 51 cm, Energieeffizienzklasse F, weiß, Nutzinhalt gesamt 120 l, weniger Abtauen mit der LowFrostTechnologie, LED-Display, alle Ablagen des Kühlschranks sind aus verlässlichem Sicherheitsglas hergestellt
€ 339,-
Met z LE D T V
3 840 x 2 160 4K Ultra-HD LED-TV, DVB-T2 /-C /-S2 Triple Tuner, High Dynamic Range (HDR10, HLG), Android TV mit Zugriff auf Apps, VideoStreaming-Dienste & HbbTV, Google Assistant integriert, Chromcast built-in, Dolby Digital Plus & DTS TruSurround, USB-Recording (PVR) inkl zeitversetztes Fernsehen, 3x HDMI, 2x USB, CI+, AV-Eingang (FBAS/ L/R) Cinch, S/PDIF-Digital-Tonausgang (optisch), LAN, WLAN & Bluetooth integriert
€ 399,-
Mit der HaushaltsgeräteFörderung
Prämie sicher! * € 100,-
Cr emesso Easy Kapselmaschine
Wassertank Volumen: 0,9 l, Kapazität Auffangbehälter: 10-12 Kapseln, Halbautomatischer Auswurf der Kapsel, 19 bar Druck, abnehmbarer Wassertank, Maße (L x B x H): 34,4 x 11,0 x 24,3 cm
€ 24 ,99
ELEK TRO FINK
Wolfur t
Kellhof st raße 10, b ei d er Raiba , Tel 05574 -76758
Ö f fnu ng s zeiten: M o - Fr 8 -12 | 14 -18 U h r, Sam st ag 8 -12 U h r
Aufgabenbereich:
• Mitarbeit in der Produktion
• Lagerbetreuung und Warenannahme
• Diverse Kleinreparaturen und Instandhaltungsarbeiten
• Außenanlage und Fuhrpark pflegen
• Verarbeitung von Brennholz
• Betreuung der Heizanlage
Anforderungen:
• Handwerklich geschickt und technisch versiert
• Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
• Idealerweise Staplerführerschein
Senden Sie jetzt Ihre Bewerbung an fink@alpinahaus.at oder rufen Sie uns an.
ALPINA Hausbau GmbH
Erlachstraße 2, 6971 Hard T +43 5574 735 95 alpinahaus.at
08
Allrounder i n der Produ ktion (m / w/d)
Sommer-Event Highlights
in der Hofsteigregion
Summer Session 23, Kulturverein Kammgarn
Hardmovie, Festplatz am See
Summer Feeling – Edmund & Josh, Open Air Festplatz am See
Summer Feeling – Robin Schulz, Open Air Festplatz am See
Hard Rocks Festival/Maniac Jugend & Kulturverein, Eislaufplatz
Kunsthandwerkermarkt, Festplatz am See
Udos Flohmarkt, Festplatz am See
Abendbrise – verschiedene Locations in Hard
KENNELBACH
Beach-Handball-Trophy am Jannersee
Platzkonzert Bürgermusik
Hock im Park
Heurigenabend Feuerwehrjugend
Sommerspaß z’Luterach, Ferienprogramm
Jannersee-Triathlon
Familienfest – Abschluss „Sommerspaß z’Luterach“
Tour of Austria – Sprintwertung in Wolfurt
Filmpremiere „Das Schweigen der Esel“, Cubus Wolfurt
Sommerkonzert mit den Symphonikern am Schloss
Nähere Infos finden Sie jeweils auf den Webseiten der Gemeinden unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“.
22. – 24.6. 6. – 9.7. 30.6. 1.7. 14./15.7. 29./30.7. 20.8. 7.9. 24.6. – 25.6. 7.7. 13.7. 29.7. 31.7. – 1.9. 12.8. 2.9. 2.7. 5.7. 27.7. HARD
WOLFURT
LAUTERACH
1./2.7.
17./18.6.
Dorffest im Park der Villa Grünau (Veranstalter: Musikverein Kennelbach)
Dorffest der Bürgermusik mit Fahnenweihe 09
SCHWARZACH
Verschiedenste Förderungen auf einen Blick
Die erste Fördermesse der Wirtschaftsregion Hofsteig bot kompakte Infos für Unternehmer.
Wolfurt. Das Foyer der Firma Doppelmayr Seilbahnen in Wolfurt wurde zum Messeareal für Förderexperten. Die Wirtschaftsregion Hofsteig hatte zur ersten Fördermesse geladen. „Der Wunsch nach kompakten Infos zu diversen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten wurde von Wirtschaftstreibenden aus der Region an uns herangetragen“, so Organisatorin Simone Kitzmüller, Geschäftsführerin der Hofsteig-Card.
Wertvoller Wirtschaftsstandort
Die Begrüßungsworte sprach Ehrengast Wilfried Hopfner, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Er bedankte sich bei der Wirtschaftsregion Hofsteig für die Organisation und nahm Bezug auf die aktuell herausfordernde politische und wirtschaftliche Situation in Europa. „Wir können stolz und glücklich sein, an diesem Wirtschaftsstandort leben und arbeiten zu dürfen – die Aufgabe wird sein, diesen gemeinsam aufrecht zu erhalten“, so Hopfner. Er betonte, wie wichtig es ist, sich bereits ab der Idee der Unternehmensgründung mit der Finanzierung auseinanderzusetzen und frühzeitig um Förderungen anzusuchen. „Die Fördermesse ist das ideale Format, um sich zu informieren – es ist heute das Who’s who der wirtschaftsunterstützenden Institutionen
in der Region vertreten“, meinte der Wirtschaftskammerpräsident. Der Hausherr Michael Köb, Geschäftsführer der Firma Doppelmayr, eröffnete die Messe anschließend offiziell für die Besucher.
Alles auf einen Blick
Die Messebesucher hatten im Vorfeld Beratungstermine buchen können, konnten sich aber einfach rundum an den Ständen alle wichtigen Informationen holen. Vertreten waren: die Förderberatung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des Landes Vorarlberg, „Lehre.foerdern“ der WKV-Lehrlingsstelle, AMS Förderberatung, Sparkasse Bregenz und Dornbirn, Kammer der Wirtschaftstreuhänder, WISTO-Förderberatung, Energieinstitut, Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal und Raiffeisenbank am Hofsteig sowie „go-international“. Jungunternehmer wie Erdal Kaya und Wiktoria Torbé schätzten es, sich maßgeschneiderte Infos zu holen und von den Experten beraten zu lassen. „Wir entwickeln gerade eine Applikation zur Früherkennung und Verhinderung chronischer Krankheiten und können uns hier über die nächsten Schritte in der Gründungs- und Entwicklungsphase informieren sowie erste Kontakte knüpfen“, so Erdal Kaya.
Spannende Vorträge
Zusätzlich zu den Infos an den Messeständen standen drei Expertenvorträge auf dem Programm. Christof Drexel (drexel reduziert GmbH) referierte über „Energieversorgung in der GreenDeal-Modellregion Vorarlberg“, Martin Reis (Energieinstitut) und Andrea Sutterlüty (Haberkorn) informierten über das Thema „Betriebliche Mobilität“ und Christoph Klement (Kammer der Wirtschaftstreuhänder) sprach über die Forschungsprämie und aktuelle steuerliche Themen.
Unter den Besuchern waren die Bürgermeister Christian Natter (Wolfurt) und Elmar Rhomberg (Lauterach) sowie die Wirtschaftsvertreter Walter Eberle (Wirtschaft Wolfurt), Patrick Hold (Wirtschaftsverein Lauterach) und Josef Böhler (WIGE Schwarzach). Begeistert vom neuen Format der Fördermesse zeigten sich auch Jürgen Adami (Raiba am Hofsteig), Werner Hagen (Raiba Lauterach), Johannes Hämmerle und Gerhard Hämmerle (Sparkasse), Christoph Jenny (Direktor WKV), Pascal Sonnleithner (WIGE Hard), Michael Erath und Carmen Hagen (Wirtschaftsverein Lauterach), Tina Laas (Physiotherapie Bodyrepair) und Eric Stöckle (Alpla Group).
NeuesausderRegion 10
Bgm. Christian Natter, Bgm. Elmar Rhomberg, Walter Eberle, Simone Kitzmüller, Patrick Hold, Josef Böhler
Sommer 2023
Lehrlingsspecial in der nächsten Ausgabe!
Sehr geehrte Leserinnen und Leser von „W illkommen in der Region Hofsteig“, wir freuen uns, Ihnen einen aufregenden und informativen Einblick in die Welt der Lehrlingsausbildung ankündigen zu dürfen! In unserer kommenden Ausgabe, die am 23. September erscheint, widmen wir uns auch dem Thema Lehrlinge und den beteiligten Unternehmen in der Region Hofsteig
Sind Sie ein lehrlingsausbildender Betrieb in der Region? Suchen Sie talentierte und motivierte junge Menschen, die Ihre Belegschaft bereichern können? Dann ist unser Lehrlingsspecial genau das Richtige für Sie!
Präsentieren Sie sich in einer exklusiven 1+1 Aktion und machen Sie potenzielle Lehrlinge auf sich aufmerksam Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ausbildungsangebote vorzustellen und junge Talente für sich zu gewinnen Zeigen Sie, warum Ihr Unternehmen der ideale Ort für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ist Möchten Sie mehr
über die Teilnahmemöglichkeiten und Vorteile unseres Lehrlingsspecials erfahren? Dann melden Sie sich bei uns unter der EMail-Adresse willkommen@hofstieg com
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und sendet Ihnen weitere Informationen zu. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Zukunft der Region Hofsteig zu gestalten, indem wir talentierte Lehrlinge fördern und ihnen eine solide berufliche Grundlage bieten. Seien Sie gespannt auf unsere nächste Ausgabe von „W illkommen in der Region Hofsteig“ am 23. September und verpassen Sie nicht das spannende Lehrlingsspecial! Präsentieren Sie sich in einer exklusiven 1+1 Aktion und machen Sie potenzielle Lehrlinge auf sich aufmerksam Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ausbildungsangebote vorzustel len und junge Talente für sich zu gewinnen. Zeigen Sie, warum Ihr Unternehmen der ideale Ort für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ist.
Jetzt anmelden und 1+1 Aktion sichern!
Wohnen in sonniger und zentrumsnaher Lage
Attraktive 2-, 3-, 4-Zimmerund Penthaus-Wohnungen mit umfangreicher Grundausstattung
Niedrige Heizkosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage; Kühlung im Sommer
Barrierefrei mit Lif t von der Tiefgarage ins Wohngeschoss
Jetzt mit Wohnbauförderung
ATRIUM® - Raum für Ideen
05574 - 844 44 | atrium.at
St.
Antoniusweg Weitere Projekte in Schwarzach, Hard, ... Wolfurt
11
Von Blumen und Bienen
Ohne Bienen gibt es keine Bestäubung, keine Früchte, keinen Honig und kein Summen im Garten.
Ein strahlend schöner Sommertag und kein Summen von Bienen und Hummeln ist zu hören, kein Schmetterling flattert durch die Luft? Eine schreckliche Vorstellung – ganz abgesehen von den Konsequenzen für die Natur.
Damit sich Blütenpflanzen vermehren können, sind sie auf externe Hilfe angewiesen. Entweder hilft der Wind bei der Verteilung der Pollen oder Insekten. Ohne Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. gäbe es bei vielen Obst- und Gemüsearten keinen Ertrag. „In der Vergangenheit war die Bestäubung selbstverständlich. Ernteverluste durch fehlende Bestäubung waren nur durch schlechtes Wetter gegeben. Heute ist die Bestäubung durch das Bienensterben und das Verschwinden vieler Insekten- und Schmetterlingsarten nicht mehr gesichert“, weiß Hans Fetz, Obmann des Bienenzuchtvereins Wolfurt-Kennelbach-Buch.
Bienen sind wichtige Indikatoren für den Zustand der Umwelt. Der Klimawandel, die intensive landwirtschaftliche Nutzung, die moderne Rasenpflege, aber auch die Verringerungen der Grünflächen im ganzen Land machen den kleinen Weltverbesserern das Leben zusehend schwerer. „Der einst so
vielfältig gedeckte Tisch für unsere Honigbiene ist eintönig geworden. Heute kann ein Honigbienenvolk ohne die Hilfe eines Imkers nicht mehr über einen längeren Zeitraum überleben“, so Hans Fetz.
Das schmeckt den Bienen Honigbienen benötigen vom Frühjahr bis im Spätherbst eine artenreiche blühende Pflanzenwelt. „Die zur Überwinterung notwendigen großen Nektarmengen kommen nur zustande, wenn eine große Zahl identischer, nektarreicher Blüten gleichzeitig blüht. Dies können Löwenzahnwiesen, Obst- und Waldbäume sowie die verschiedensten Sträucher und Hecken sein“, erklärt Imker Hans Fetz. Blumenreiche Wiesen und Blumengärten bilden von Frühling bis Herbst einen Tummelplatz für Bienen und viele andere Insekten.
Wer diese Arten unterstützen möchte, kann mit einfachen Mitteln viel tun. Bestimmte Pflanzen verschönern nicht nur den Garten, sie bieten Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ausreichend Pollen und Nektar sowie einen geeigneten Lebensraum. Jeder Garten, ob Nutz- oder Ziergarten, kann so zu einem Paradies für blütenbesuchende Insekten werden. „Eine
naturnahe Gestaltung von Gärten im Sinne der Bienenweide ist wünschenswert, setzt jedoch für eine breitere Wirkung eine gewisse Freiflächengröße voraus“, betont Fetz. Gemeinden könnten bei ihren öffentliche Flächen vermehrt auf bienenfreundliche Bepflanzung setzen.
Eine wichtige Rolle übernehmen Gartenhecken: Sie ziehen nicht nur Blütenbesucher an, sondern dienen auch als Sichtschutz. An trockenen und warmen, eher kalkhaltigen Standorten ist die Weinrose eine gute Wahl. Ihr Laub duftet nach reifen Äpfeln, besonders wenn es feucht ist. Blühende Obstbäume und Beerensträucher ergänzen das Nahrungsangebot. Haselnuss und bei großen Grundstücken Weiden bieten früh im Jahr Pollen.
An Hauswänden und Zäunen erweitern wilder Wein und Efeu das Spektrum. „Grüne“ Wände lassen sich auch hervorragend mit einjährigen Pflanzen erzielen. „Die Breitblättrige Platterbse blüht fast den gesamten Sommer lang und sorgt für ein Pollen- und Nektarangebot für unsere Honigbiene und für Nahrungsspezialisten unter den Wildbienen“, so der Tipp des Experten.
Sommer 2023 VonBlumenundBienen 12
Fit und gesund in den Sommer
Die Temperaturen steigen und der Sommer ist im Anmarsch – dennoch kommen viele von uns nicht richtig in Schwung. Die Nachwehen der Frühjahrsmüdigkeit sind noch spürbar. Ernährung spielt bei dabei eine wichtige Rolle. In der „Gewußt wie Drogerie Jochum” in Hard (Partner der Hofsteigkarte) gibt es viele Tipps für eine gesunde Ernährung und ein ausgewähltes Sortiment an Produkten, die das körperliche Wohlbefinden fördern. Als Tausendsassa gilt die Aroniabeere – sie ist reich an natürlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. 100 ml Aroniabeersaft nach dem Essen getrunken, geben dem Organismus ein gesundes Plus an Vitaminen. Als Powerbeere gilt auch der Sanddorn –die leuchtend orangeroten Beeren enthalten wertvolle Antioxidantien und Vitamin A, B und E sowie Magnesium, Eisen und Kalzium. Sanddornsaft oder -sirup stärkt unser Immunsystem in dieser herausfordernden Zeit. Da Sanddorn zu den wenigen pflanzlichen Nahrungsmitteln gehört, die Vitamin
B12 enthalten, ist er für Veganer und Vegetarier besonders interessant.
Gesund und vielseitig
Eine ausgewogene Ernährung kann uns jetzt die nötige Kraft geben, um gestärkt in den Sommer zu starten – und die beginnt mit einem gesunden Frühstück. Es lädt die leeren Energiespeicher wieder auf und versorgt unseren Stoffwechsel mit Vitaminen und Nährstoffen. Viel Power geben zum Beispiel ein ballaststoffreiches Müsli oder zur Abwechslung mal ein warmer Frühstücksbrei. Da der Körper während des Schlafs Flüssigkeit verliert, sollte dieser Verlust morgens ausgeglichen werden. Ungesüßte Früchte- und Kräutertees sind hier ideal. Auch tagsüber kommt dem Trinken gerade in der warmen Jahreszeit eine wichtige Rolle zu. Entscheidend ist dabei nicht nur die Menge, sondern auch was und vor allem wie regelmäßig wir trinken. An sich reicht Wasser dem Körper vollkommen für die tägliche Flüssigkeitsversorgung. Wer
aber dazu neigt, eher weniger zu trinken, kann sich motivieren mit verdünnten BioSirupen oder Fruchtsäften (100% Direktsaft ohne Zusätze), wie es sie in der „Gewußt wie Drogerie Jochum” gibt. Diese werden ohne Zuckerzusatz und Konservierungsmittel in Österreich hergestellt und in umweltfreundlichen Glasflaschen verkauft. Sie sind auch ideal zum fruchtigen Verfeinern von Desserts, Müsli und Frühstücksbrei.
Basisch leben
Wenn man sich müde und antriebslos fühlt, kann auch eine Übersäuerung der Grund dafür sein. Durch ungesunde Ernährung führen wir dem Körper bis zu 80 % säurebildende Stoffe zu. Aber auch Bewegungsmangel, Stress, Schlafmangel oder Rauchen führen zu Übersäuerung. Bei Jochum gibt es eine Vielzahl an gesunden Produkten, die bei einer Entsäuerung ganzheitlich unterstützen – von basischen Tees über Basenkapseln bis hin zu basischen Körperpflegeprodukten.
Sommer 2023 FitindenSommer 13
Gerade jetzt ist wichtig, auf sich zu schauen und seinem Körper etwas Gutes zu tun, um gestärkt in die warme Jahreszeit zu starten.
So werden Haus und Garten sommerfit
Der Sommer ist eine wunderbare Jahreszeit, um sich um die verschiedenen Aufgaben rund um Haus und Garten zu kümmern und sein Daheim in einen einladenden Ort zu verwandeln. Wer in der Hofsteig-Region wohnt, hat Glück: die Partner der Hofsteigkarte bieten alles, was es braucht, um Haus und Wohnung auf Vordermann zu bringen und den Außenbereich zu verschönern.
Ein guter Startpunkt ist das gründliche Säubern von Haus und Boden. Mit einem Hochdruckreiniger entfernt man mühelos Schmutz, Staub und Ablagerungen von den Wänden, Gehwegen und der Auffahrt. Der richtige Partner dafür ist Kärcher Zwickle in Wolfurt – hier bekommen Kunden einen kompetenten Kundendienst, fachliche Beratung und sämtliche Produkte aus dem Kärcher-Sortiment.
Nach dem groben Frühjahrsputz geht es an den Feinschliff – Fenster müssen geputzt, Vorhänge gewaschen und Kästen ausgemistet und gereinigt werden. Um den Tatendrang nicht unverhofft einzubremsen, weil das Putzmittel leer ist oder keine Putzlappen mehr da sind, sollten die benötigten Utensilien vorher besorgt werden. Alle notwendigen Reinigungs- und Putzmittel inklusive Beratung vom Experten bekommt man in der Jochum Gewusst wie Drogerie in Hard.
Vielleicht fällt einem im Zuge der Großreinigungsaktion auf, dass die Wände dringend einen neuen Anstrich brauchen. Oder es ist einem einfach nach einem Tapetenwechsel mit frischeren Farben. Auch für Farben und Lacke ist Jochum der Experte. Wer seinem Daheim einen komplett neuen farblichen Look verpassen möchte, vertraut die Malarbeiten in und ums Haus lieber dem Profi an. Malermeister Stefan Wallner in Lauterach und sein Team sind dafür die perfekten Ansprechpartner.
Auch ein neuer Bodenbelag kann den Räumen ein völlig neues Aussehen verleihen. Innenausstatter und Bodenleger Michael Bischof in Hard hilft dabei, neue Wohlfühlwelten entstehen zu lassen. Kunden wählen aus einer umfangreichen Palette aus
Böden, Vorhängen, Wänden, Polster- und Möbelstoffen, Innenbeschattungen und Terrassendielen. Und wenn im Wohnbereich schon alles neu wird, dann auch gleich den alten Fernseher gegen eines der neuesten HD- und Smart-TV-Geräte austauschen. Bei Elektro Fink in Wolfurt und Elektro Kolb in Hard finden Kunden nicht nur Fernseher, sondern auch energieeffiziente Elektrohaushaltsgeräte, Kleingeräte und Kaffeevollautomaten.
Manchmal ist es mit punktuellen Verschönerungsmaßnahmen nicht getan und es steht eine größere Renovierung an. Oder man hat sich an den eigenen vier Wänden satt gesehen und möchte ein komplettes Makeover. Hier kommen Innenausbauexperten wie Christoph Hopfner in Wolfurt ins Spiel – er ist Ansprechpartner für die fachmännische Verlegung eines Parkettbodens, den Trockenausbau oder einfach nur der Einbau von neuen Türen und Fenstern. Auch Michael Navadnig hilft dabei,
individuelle Wohnträume umzusetzen. Die Baufirma NN Bauservice aus Hard bietet mit ihrer Mannschaft kompetente Lösungen im Bereich Altbau und Neubau.
Wenn dann Haus oder Wohnung in frischem Glanz erstrahlen, geht es endlich nach draußen. Nach den Wintermonaten gibt es rund ums Haus und im Garten einiges zu tun. Vertrocknete Gräser, Äste und altes Laub werden abgeräumt. Nach dem nassen Frühling ist der Rasen kräftig gewachsen und muss regelmäßig getrimmt werden. Wie praktisch, dass sämtlicher Grünmüll mit einer für Grünschnitt freigeschalteten Mehrwert-Hofsteigkarte ganz unkompliziert im ASZ Hofsteig in Lauterach abgegeben werden kann. Ob grüner Daumen oder nicht – je besser die Gerätschaft, umso leichter geht die Gartenarbeit von der Hand. Böhler Forst & Gartentechnik in Schwarzach hat nicht nur die ganzen Utensilien vom Rasenmähroboter bis zur
2023
Sommer
Heimundgarten
14
Heckenschere, sondern auch wertvolle Tipps für alle Gartenbesitzer. Auch Düngeund Spritzmittel, Pflanzenerden und vieles mehr sind vorrätig. Wer nicht nur bei der Gartenarbeit draufkommt, dass Geräte und Werkzeug nicht mehr den Anforderungen entsprechen, kann sich bei Haberkorn mit neuem Werkzeug eindecken. Ist der Garten fertig „aufgeräumt“, können Blumenbeete angelegt werden, die für sommerliche Farbtupfer sorgen. Wer gerne Gemüse oder Kräuter anbaut und nicht allzu viel Platz hat, sollte sich ein Hochbeet anlegen. Hier können verschiedenste Sorten angepflanzt
werden, an deren Ernte sich die ganze Familie erfreut. Blumenerde, Blumen- und Gemüsesamen kann man zum Beispiel ganz praktisch beim Lebensmitteleinkauf in den regionalen Spar- und Sutterlüty-Märkten mitnehmen.
Und jetzt – zurücklehnen und den Sommer genießen? Noch nicht ganz – ohne Deko geht es natürlich nicht. Was wäre ein lauschiger Grillabend unter Freunden ohne schön gedeckten Tisch, Kerzen, Windlichter und ein paar Sommerblumen? Wer das Besondere schätzt, wird bei Columbus und
bei Illigens in Hard fündig – hier sind die schönsten Wohnaccessoires der Saison längst angekommen. Neben individueller Beratung findet man alles für den sommerlich dekorierten Terrassentisch.
Und wie war das mit den Sommerblumen? Ob für den Topf oder die Vase – die Inhaberinnen der Blumenläden in der Region haben definitiv einen grünen Daumen. StilFORM (Kennelbach), Zauberblume (Hard) und Flora (Schwarzach) erwarten ihre Kunden mit duftenden Floristik- und Dekoideen in allen Farben des Sommers.
UNSERE PARTNER, DIE BEI HAUS & GARTEN BEHILFLICH SIND:
Sommer 2023 heim und garten
K rchs raße 1 697 Hard Ös erre ch B umen: 0043 660 2351974 Wohnen 0043 660 6734046 Mai kun tzuwohnen@gma com www zauberb ume org
15
Sommer 2023
AusflugszieleinderHofsteigregion
Summer Vibes –Sommer in der Hofsteigregion
Manchmal ist es schön, den Sommer zu Hause zu verbringen und die eigene Region neu zu entdecken. Es ist eine Gelegenheit, bekannte Orte mit neuen Augen zu sehen, versteckte Schätze zu finden und eine erholsame Auszeit zu genießen, ohne weite Strecken zurücklegen zu müssen. Gerade die Hofsteigregion – mit den Gemeinden Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt – hat in der warmen Jahreszeit eine ganze Menge zu bieten. Wanderer und Radfahrer finden hier ein wahres Paradies – Wasserratten zieht es an den Bodensee, das Strandbad oder den Jannersee.
WOLFURT
In Wolfurt heißt es Wanderschuhe schnüren – die Marktgemeinde gilt nicht umsonst als wahres Wanderparadies. Im Ippachwald laden verschiedene Wege zum Entdecken ein. Zum Beispiel der „Ich bin Weg“: Der frühere „Kirchweg“ zwischen Wolfurt und Bildstein wurde 2012 anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Pfarre Wolfurt als Pilgerweg erneuert. Am höchsten Punkt genießt man den herrlichen Weitblick über das Rheintal bis zum Bodensee. Beim Rückweg geht es beim Gasthaus Dreiländerblick in Bildstein vorbei – hier, an einem der sonnigsten Plätze in Vorarlberg, stärken sich Familien an der Grillstelle.
Wer mit Kindern unterwegs ist, kann die Wanderung nach Bildstein mit einem Besuch im Doppelmayr-Zoo verbinden. Bei einem gemütlichen Rundgang durch den schön angelegten Park hinter dem Doppelmayr-Werksgebäude in Wolfurt-Rickenbach sind so einige besondere Tiere zu finden: Nasenbären, Landschildkröten, Esel, Kängurus und verschiedenste Vogelarten. Besonders im Frühling ist im Doppelmayr-Zoo einiges los. Dann erblicken nämlich viele Jungtiere das Licht der Welt.
16
HARD
Umgeben von geschützten Erholungslandschaften ist Hard einer der wenigen Orte am Bodensee mit einem unverbauten, naturnahen Seeufer. Familien genießen die Spaziergänge auf den wunderschön angelegten Wegen entlang des Sees – auf den Spielplätzen toben die Jüngsten herum. Beliebter Anziehungspunkt im Sommer sind die Harder Sport- und Freizeitanlagen. Der einzige FKK-Strand am Bodenseeufer liegt im Rheindelta – einem echten Naturjuwel. Wer lieber in Badesachen badet, kommt im Strandbad Hard auf seine Kosten. Junge Badegäste vergnügen sich liebend gern auf einer der Rutschen, auf „Kapitän Einbeins Piratenschiff“ oder im Wasserpark. Sporttreibende können rund um die Wasserbereiche zahlreichen sportlichen Aktivitäten nachgehen. Ist das Wetter nicht badetauglich, bietet sich der Minigolfplatz an, um ein paar schwungvolle Stunden an der frischen Luft zu verbringen. Auf 18 Bahnen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade versuchen Jung und Alt den Ball möglichst zielgenau einzulochen.
LAUTERACH
Über den Riedradweg geht es mit dem Fahrrad nach Lauterach, wo der Jannersee an heißen Tagen wohltuende Erfrischung bietet. Der idyllische, naturbelassene Riedsee mit eigener Grundwasserquelle ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Familien schätzen die abgeflachten Einstiegstellen, die einen sanften Einstieg in den Jannersee ermöglichen. Bei den Kindern ist vor allem der Bachlauf beliebt, der als Abenteuer- und Spielparadies rege genutzt wird.
Sowohl Sportler als auch Naturfreunde genießen das erholsame Ambiente der direkt am See gelegenen Jausestation mit großem Gastgarten und lassen sich hier verwöhnen, bevor sie sich wieder auf ihre Räder schwingen – der Jannersee ist nur per Fahrrad erreichbar.
SCHWARZACH/BILDSTEIN
Wer in der Hofsteigregion unterwegs ist, kommt aus dem Wandern gar nicht mehr raus. Die Gemeinden Wolfurt, Schwarzach und Bildstein sind durch Wanderwege miteinander vernetzt und bieten zahlreiche Möglichkeiten für schattige Spaziergänge an heißen Sommertagen. Pflichtprogramm ist eine Wanderung von Schwarzach aus zur Wallfahrtskirche nach Bildstein. Die frühbarocke Wallfahrtskirche „Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung“ trägt seit 2018 den Ehrentitel einer Basilika minor und darf sich mit dem päpstlichen Wappen präsentieren.
Kleine Wandermuffel kommen auf dem zwei Kilometer langen Waldlehrpfad so richtig in Schwung. Auf dem Pfad sind mittels Tafeln 25 heimische Baum- und Straucharten beschrieben.
17 Sommer 2023 AusflugszieleinderHofsteigregion
Sommer 2023
AusflugszieleinderHofsteigregion
KENNELBACH
Auch Kennelbach lädt zum Wandern ein – zum Beispiel auf dem 4 km langen Flusswald-Rundweg. Entlang des Weges geben Infotafeln Auskunft über die Entwicklung des Ortes Kennelbach. Außerdem erkundet man die ehemalige Trasse der Wälderbahn, die zwischen 1900 und 1902 errichtet wurde und bis 1983 in Betrieb war. Zwischen Kennelbach und Doren erobert sich die Natur Stück um Stück die Bahntrasse zurück. Wo das „Wälderbähnle“ einst Personen und Güter transportiert hat, laichen heute Gelbbauchunken in den Pfützen. Die Bregenzerachschlucht beherbergt besonders typische und seltene bzw. gefährdete Lebensräume und Arten und wurde daher als Europaschutzgebiet – auch Natura 2000-Gebiet – ausgewiesen.
Gerade an heißen Sommertagen lässt sich die Wanderung perfekt mit einem Picknicktag am Ufer der Bregenzerach verbinden. Bei Niedrigwasser gibt es außerdem einige Badestellen, die zum Abkühlen einladen.
Wochenmarkt statt Supermarkt – frisches aus der Region!
Die Wochenmärkte der Hofsteigregion haben sich als tolle Alternative zu Super märkten etabliert. Sie bieten je nach Sai son allerlei heimische Frischeprodukte aus der Region. Nutzen auch Sie diese tollen Angebote, besuchen und unterstützen Sie die Marktständler vor Ort!
Harder Wochenmarkt
Ort: Schulplatz Alte Volksschule Markt, Hard Markttag: jeden Mittwoch, ganzjährig
Uhrzeit: 7 bis 12.30 Uhr
Wolfurter Bauernmarkt
Ort: Marktplatz Wolfurter Dorfzentrum
Markttag: jeden Freitag, ganzjährig
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Lauteracher Wochenmarkt
Ort: Montfortplatz, Lauterach
Markttag: jeden Donnerstag, ganzjährig
Uhrzeit: 8 bis 12 Uhr
18
Umweltf reu nd l ic h zugestel lt
Der Logistiker Gebrüder Weiss hat seit diesem Jahr in Vorarlberg ein E-Lastenfahrrad im Einsatz – ein weiterer bewusster Schritt Richtung CO2-Reduktion.
Alternative Antriebe sind ein großes Thema in der Transport- und Logistikbranche, denn: Transporte sollen umweltfreundlicher werden Das ist auch eines der großen Ziele von Gebrüder Weiss Das Unternehmen tätigt deshalb umfangreiche Investitionen in neue Antriebstechnologien In der Schweiz betreibt der Logistiker bereits erfolgreich einen Wasserstoff-Lkw, in Österreich liefert das Unternehmen immer mehr Waren im Nahverkehrsbereich mit E-Transportern aus Ein weiteres innovatives Konzept, die CO2Belastung vor allem in städtischen Ballungsräumen zu verringern, wird seit diesem Jahr in Vorarlberg umgesetzt: Ein ELastenfahrrad beliefert private Haushalte und Firmen in Lauterach, Wolfurt, Hard, Kennelbach, Schwarzach, Dornbirn und Bregenz
Smarte Lösung für die letzte Meile
Das Gefährt, das wie ein E-Bike mit unterstützendem Elektromotor bewegt wird, kann Sendungen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 200 Kilogramm transportieren und mit einer Akkuladung 80
Kilometer pro Tag zurücklegen Sein großer Vorteil: Es ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch weitgehend unabhängig vom Verkehrsaufkommen und kann direkt bis vor die Haustür der Empfängerinnen und Empfänger fahren Und das auch in der Fußgängerzone, wo Transporter oder Lkw oft begrenzte Zustellzeiten beachten müssen „Wir haben durchwegs positives Feedback von den Kunden erhalten Umweltfreundlichkeit und Effizienz schließen einander nicht aus, wie man an diesem Beispiel sieht Wir werden weiter an solchen Lösungen arbeiten, da wir uns der Verantwortung für den Klimaschutz bewusst sind“, so Stefan Oberhauser, Niederlassungsleiter Vorarlberg Land & Logistik bei Gebrüder Weiss
Klimaneutralität bis 2030 Neben den alternativen Antriebstechnologien hat Gebrüder Weiss hinsichtlich CO2-Reduktion vor allem die eigenen Logistikanlagen im Blick: Sie sollen bis 2030 vollständig klimaneutral betrieben werden. Dazu setzt das Unternehmen vermehrt auf Strom aus regenerativen Quellen und investiert in großem Umfang in Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Logistikterminals. Bis jetzt hat man 22 solcher Anlagen in Betrieb, die jährlich 1110 Tonnen CO2 einsparen
Daumen hoch für das umweltfreundliche E-Lastenfahrrad von Gebrüder Weiss.
Daten & Fakten
– Das E-Lastenfahrrad kann Sendungen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 200 Kilogramm transportieren.
– Bis 2030 sollen die eigenen Logistikanlagen klimaneutral betrieben werden. Derzeit hat Gebrüder Weiss 22 Photovoltaikanlagen in Betrieb. Sie sparen jährlich 1110 Tonnen CO2 ein.
Die Photovoltaikanlage am Standort Lauterach produziert 440 Megawattstunden Strom (MWh) pro Jahr www.gw-world.com
19
-
Bis 2030 will Gebrüder Weiss alle seine Standorte klimaneutral betreiben. Hier: die Photovoltaikanlage am Standort Lauterach, im Hintergrund das Head Office Foto: Gebrüder Weiss/Sams
ANZEIGE F o t o : G e b r ü d e r W e i s s / S e r r a
–
Sommer 2023
RezeptederSaison
Fruchtiger CranberrySour mit Granatapfel
Zutaten für 8 Gläser:
1 Granatapfel
0,75 l Pfanner Cranberrynektar
Saft von 2 Limetten
16 cl Pfanner Alpine Wodka
16 cl Orangenlikör
0,75 l Mineralwasser mit Kohlensäure
Minzblätter
Eiswürfel oder Crushed Ice
Joghurttorte
Zutaten für die Creme:
275g Joghurt
85g Zucker
30g Zitronensaft
1125g Sahne
8,5 Bl. Gelatine
Biskuitboden kaufen oder selber herstellen
Mit einem Löffel rundherum leicht auf den Granatapfel klopfen (so lösen sich die Kerne besser). Den Granatapfel halbieren, die Kerne herausklopfen und dabei den Saft auffangen. Anschließend die Granatapfelkerne und den Granatapfelsaft mit dem Cranberry- und Limettensaft mischen. 3 bis 4 Eiswürfel oder Crushed Ice in jedes Glas geben und mit jeweils 2 cl Wodka und 2 cl Orangenlikör ergänzen. Mit Mineralwasser auffüllen und nach Belieben mit Minzblättern verzieren. Cheers!
Gelatine in kaltem Wasser 5 min einweichen. Danach herausnehmen, ausdrücken und mit dem Zitronensaft erwärmen bis sie aufgelöst ist. Anschliessend mit dem Zucker und Joghurt vermengen und die geschlagene Sahne unterheben. Ein helles Biskuit einmal durchschnei den und in einen Tortenring (28 cm Durchmesser) geben. Die Joghurtcreme einfüllen und frische Früchte (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren,...) nach belieben dazugeben.
Mit der zweiten Biskuithälfte abdecken und im Kühlschrank mind. 3 Stunden (am besten über Nacht) anziehen lassen. Danach aus dem Ring nehmen, mit Sahne einstreichen und mit Früchten dekorieren. Fertig! Für das Biskuit habe ich jetzt kein Rezept beigefügt, da ich glaube, dass sowieso jede/r sein eigenes Rezept dafür hat.
20
Sonnige Aussich
auFrüh-fstehergesucht!
Frühstücksservice (M/W/D)
Du liebst den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und ofenfrischem Gebäck am Morgen?
Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Das Sternen Hotel in Wolfurt sucht Verstärkung
• Kurze Arbeitszeiten (20-25 Stunden/Woche),
• attraktive Entlohnung und
• jede Menge Abwechslung erwarten dich
Bodensee
Nahe am
Ruhig Wohnen in guten, zentrumsnahem Lagen
Kleinwohnanlage mit nur fünf, barrierefreien Wohnungen
Attraktive 3- und 4-Zimmerwohnungen mit umfangreicher Grundausstattung
Niedrige Heizskosten durch Wärmepumpenheizung und Photovoltaik; Kühlung im Sommer
Günstige und individuelle Finanzierungsmöglichkeiten
21
ATRIUM® - Raum für Ideen atrium.at | 05574 - 844 44 AmHMargarethendamm ard
Schwarzach
Beste Lage Gebhard-Schwärzler-Straße
Mit unseren Photovolta hten ikanlagen!
Bewirb dich jetzt unter office@sternenhotel at oder 05574 64999 und werde Teil unseres Teams.
Sommer 2023 PartnerimPorträt
Essen wie bei Mama
Die türkische Küche wird oft nur mit Döner und Kebab assoziiert, dabei bietet sie eine Vielzahl anderer köstlicher Spezialitäten. Kostproben davon gibt es im Daily´s in Hard. Neben den Klassikern wie Kebap, Lahmacun und Döner kann man hier zum Beispiel leckere Tantuni probieren – mit Fleisch und Gemüse gefüllte Teigrollen, eine Art Wrap. Im Unterschied zu Kebap-Gerichten wird beim Tantuni das Fleisch nicht gebraten oder gegrillt, sondern gedünstet. Bei Daily´s gibt es das leckere Tantuni-Fleisch auch im Sandwichbrot. Marinaden und Saucen werden von Makbule Zengin jeden Tag frisch zubereitet. „Darum schmeckt es auch so gut – „Mama”Produkte sind einfach lecker“, schwärmt ihr Sohn Gündüz Zengin.
Türkisches Barbecue
Neben Makbule Zengin steht Sohn Ozbey Zengin im Daily´s am Herd. Der gelernte Koch hat viele Jahre in der britischen Hauptstadt gelebt und dort auch sein Koch-Zertifikat erworben. Seit einigen Jahren verwöhnt er nun die Gäste im Daily´s mit seinen Kochkünsten. Besonders beliebt sind die Wochenenden, wenn Ozbey Zengin am Ocakbasi-Grill steht – einem der Highlights der türkisch-orientalischen Küche. Das Fleisch wird auf Hartholzkohle und unter einer Kupferhaube gegrillt und von den Gästen auf der lauschigen Terrasse des Daily´s genossen. Neben den türkischen Spezialitäten können die Gäste im Daily´s aus einer Vielzahl an internationalen und heimischen Gerichten wählen – von Tacos, Burgern und Chicken Wings über Pizzen und Salate bis zu vegetarischen Spezialitäten.
Partner der Hofsteigkarte
Daily's come in & enjoy
Rauholzstraße 18b, 6971 Hard T 0699 19098175
22
Im Daily´s gibt es türkische Spezialitäten und vieles mehr.
Wir haben Stammkundenviele in Hard Umgebungund–wer einmal bei uns gegessen hat, gernekommt wieder. Ozbey Zengin
“ “
14,99 5€ Rabatt Gutschein • hervorragende Waschkraft • 100% natürliche Inhaltsstoffe • 100% biologisch abbaubar • ergiebiges Waschkonzentrat • reicht für ca 50 Waschladungen • in Österreich hergestellt • mit Gutschein statt 19,99 : HARD . EGG . MELLAU . FRASTANZ . HOHENEMS www.panto.at Jetzt neu ökologiches Sportwaschmittel bei Panto Outdoor Pro Person nur ein Gutschein. Gültig bis 29.07.2023 200252 -25% 23 F Funworld Hard Lustenauer Strasse 27, 6971 Hard info@funworld-hard.at | www.funworld-hard.at +43 664 155 7067 funworldhard EINZULÖSEN BIS 31.07.2023 | SAMSTAGS NICHT GÜLTIG! GUTSCHEIN für bis zu 6 Personen 2 STUNDEN BOWLING ZUM PREIS VON 1 STUNDE
Was wär, wenn oan scho wit vorus wär?
Dann würde er das Morgen von Heute aus sehen. Und dieser vorausschauende Blickwinkel öffnet die Augen für interessante technologische und spannende ökologische Entwicklungen am Heizungsmarkt. Ist es nicht eine Haltungsfrage, wie wir es mit der Zukunft halten? »Denn Nachhaltigkeit muss man zuerst einmal vordenken« www.dorfinstallateur.at
24
Kassegger und P ar tner
Möbel mit dem gewissen Etwas
Angefangen hat es 2009 in Hard mit einem großen Zelt, in dem Gündüz Zengin direkt aus Indonesien importierte Teakholzmöbel für Garten und Terrasse verkaufte. Das Angebot kam an: „Immer mehr Kunden schätzten das qualitative Teakholz, vor allem aufgrund seiner warmen Ausstrahlung sowie seiner nachhaltigen und wetterbeständigen Eigenschaften“, so Gündüz Zengin. Viele der Möbel sind aus recyceltem Teakholz gefertigt, das davor im Schiffs- und Hausbau im Einsatz war.
Wohnen von A bis Z
Heute fährt Gündüz Zengin immer noch alle zwei Jahre nach Indonesien, um hochwertige Teakholzmöbel für seine Kunden in Vorarlberg zu ordern – doch sonst hat sich viel verändert. Aus dem Zelt wurde ein modernes Möbelgeschäft mit 800 Quadratmeter Verkaufsfläche im Zentrum von Lauterach, in dem ein mittlerweile fünfköpfiges Team edle Möbel für alle Wohn- und Lebensbereiche verkauft. Zuerst wurde das Sortiment um Box-Spring-Betten und Polstermöbelgruppen erweitert. „Wir nahmen die in der Türkei sehr bekannte und
renommierte Marke Kelebek ins Sortiment auf. Unsere Kunden schätzen Möbel im türkischen Stil, die dank edler Details zum Blickfang werden“, erzählt Mitarbeiterin Durdane Polat.
Später kamen aufgrund der großen Nachfrage maßgefertigte Küchen hinzu – hier konnte eine Partnerschaft mit dem deutschen Küchenhersteller Nobilia eingegangen werden. „Neben Küchen können Kunden bei uns auch Wohnlandschaften, Garderoben oder Badezimmer nach Maß bestellen. Service und Montage sind inkludiert“, so Durdane Polat.
Das Sortiment bei Zengin wird laufend erweitert – Marken wie Alfemo oder Mondi Home sind hinzugekommen. Neuerdings gibt es neben Wohnaccessoires und Putzrobotern auch eine große Auswahl an Sehrazat-Teppichen. „Jeder Kunde findet bei uns etwas in seiner Preiskategorie“, betont Gündün Zengin. Vor Kurzem wurde nicht nur der Name von „Kelebek Möbel“ in „Wohnen und Küche Zengin“ geändert, sondern auch der Online-Shop lanciert.
Wohnen und Küche ZENGIN
Karl-Höll-Straße 6, 6923 Lauterach www.zengin.cc
25 Sommer 2023 PartnerimPorträt
Bei Wohnen und Küche Zengin finden Kunden alles rund ums Wohnen.
Partner der Hofsteigkarte
Bester Käse aus Bester Milch.
Erhältlich in unseren Hofsteig Sennereiläden: Lauterach und NEU ab Herbst: Schwarzach
www.alpenkaese.at
BIRGIT HEFEL WIRD ZUM ZWEITEN MAL „BRENNERIN DES JAHRES“
Birgit Hefel ist erneut „Brennerin des Jahres 2023“ geworden. Seit 2005 brennt sie Obstler und entwickelt kontinuierlich neue Kreationen Sie absolvierte verschiedene Lehrgänge zur Edelbrand-Sommeliere, zum Baumwärter, zum Most-Sommelier und zum Whisky- und Gin-Ambassador Ihre Leidenschaft für Obst, saubere Arbeit und umfangreiches Wissen brachten ihr bereits 2021 den Titel „Brennerin des Jahres“ ein Besuchen Sie sie und überzeugen Sie sich von ihren preisgekrönten Bränden, Geisten, Likören und Ginsorten.
Albert-Loacker-Str 56
A-6922 Wolfurt
Tel. 0043 (0)664 422 87 39 birgit@hefel-edelbrand.at
www.hefel-edelbrand.at
Das aktuell gestiegene Zinsniveau bietet unter anderem die Möglichkeit, Kreditverpflichtungen neu zu überdenken
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema. Ihr Ansprechpartner bei Wohnbaufinanzierungen.
26
Finden. Finanzieren. Wohlfühlen.
„Umschulden“
SIMA GmbH in Hard & Lochau ● T 0676 / 6026676 ● www simagmbh at
„s‘le“ erstrahlt in neuem Glanz
Das Billardlokal von Melanie Haltmayer wurde komplett renoviert.
Hard. Das „Le Billard“ war unter seinen Stammgästen immer schon als „s’le“ bekannt – nun heißt es auch offiziell so. Seit 1991 ist das Harder Billard-Café eine Institution in Vorarlberg – mit Jänner 2017 hat es Melanie Haltmayer von ihrem Papa übernommen. Eingebremst wurde die neue Chefin nicht nur durch Corona, sondern auch durch einen enormen Wasserschaden. „Wir hatten sieben Monate zu und haben alles komplett renoviert – von der Decke über die Wände bis zu den Billardtischen. Außerdem haben wir eine neue Bodenheizung, eine neue Lüftung und eine neue Schankanlage eingebaut“, erzählt Melanie Haltmayer. Heuer am 27. Jänner hat das Lokal dann unter seinem neuen Namen Wiedereröffnung gefeiert.
Viele Möglichkeiten
Den Gästen gefällt die neue, hellere Optik des „s’le“ – quer durch alle Altersklassen kommen sie hierher zum Billardspielen, Jassen und Chillen. Sieben Billardtische, sechs Dartkästen, zwei Flipper, drei Großbildfernseher und ein Tischfußball stehen den Gästen zur Verfügung. Dazu wird sich demnächst noch ein Airhockeytisch gesel-
len. Neben dem Lokal gibt es das kleine Pub, das für private Feiern, Sitzungen und Seminare mit bis zu 40 Personen gemietet werden kann.
Kulinarische Spezialitäten
Während der Öffnungszeiten gibt es durchgehend warme Küche – zur Auswahl stehen Pizzen, Flammkuchen, Toasts, Baguettes und Raclettebrot. An schönen Tagen genießen die Gäste das Essen gerne auf der großzügigen Terrasse – hier finden auch regelmäßig Events und Barbecues statt. „Am 17. Juni werden wir im Gastgarten ein Spanferkel grillen – das kommt immer besonders gut an“, verrät Melanie Haltmayer.
Neben den besonderen Veranstaltungen gibt es regelmäßige Aktionen – so spielt man sonntags Billard zum halben Preis, am Dienstag lockt eine Bieraktion und immer mittwochs heißt es „Darts for free“.
Partner der Hofsteigkarte
s´le – billard, darts, tischfußball
Hofsteigstraße 179, 6923 Hard
T 05574 77144
27 Sommer 2023 PartnerimPorträt
Wohin mit dem „Gartenmüll“?
Ob grüner Daumen oder nicht – Gartenbesitzer zieht es jetzt magisch nach draußen in ihr „grünes Wohnzimmer“, wo auch im Sommer laufend Gartenarbeiten anfallen. Dabei fällt natürlich einiges an Grünmüll an, der entsorgt werden muss.
Bürger der Gemeinden Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt bekommen um 30 Euro pro Jahr, pauschal pro Haushalt, eine personalisierte MehrwertHofsteigkarte. Diese öffnet ihnen zu den ASZ-Öffnungszeiten ganzjährig die Schranke zur Grünschnittsammelstelle – hier können sie ihren Rasen- und Strauchschnitt in Haushaltsmenge abgeben. Die MehrwertHofsteigkarte bekommen sie in den Bürgerservicestellen ihrer Gemeinden oder direkt im ASZ in Lauterach.
„Aus dem abgegebenen Grünschnitt macht unser Partner Branner Entsorgung hochwertige Komposterde, die dann wiederum bei uns im ASZ erhältlich ist – so schließt sich der Rohstoffkreis“, erklärt ASZ-Geschäftsführer Reinhard Karg. Wer eine Hofsteigkarte mit Bezahlfunktion hat, kann damit die Erde und natürlich auch die Gebühren für die Abfallabgabe jeglicher Art im ASZ zahlen.
Partner der Hofsteigkarte
Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig Industriestraße 32, 6923 Lauterach
T 05574 23101
www.asz-hofsteig.at
28 Sommer 2023 PartnerimPorträt
Mit einer freigeschalteten Mehrwert-Hofsteigkarte kann man Grünschnitt im ASZ abgeben.
Weitere
Erscheinungstermine in diesem Jahr
23. September 2023
25. November 2023
Wi r suchen ei nen Hausmeis ter (m / w/d)
VOLL- ODER TEILZEITSTELLE
Aufgabenbereich:
• Betreuung der Außenanlage und des Fuhrparks
• Diverse Kleinreparaturen und Instandhaltungsarbeiten
• Lagerbetreuung und Warenannahme
• Transportdienste
Buchen Sie unter willkommen@hofsteig.com oder unter T 0664 217 30 60
Anforderungen:
• Handwerklich geschickt und technisch versiert
• Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
• Führerschein Klasse B, idealerweise Staplerführerschein
Senden Sie jetzt Ihre Bewerbung an fink@alpinahaus.at oder rufen Sie uns an.
Sommeraktion
J e t z t i s t d i e Z e i t
5 Wochen Startprogramm
OHNE Vertragsbindung
Servicehotline: +43 5574 - 90808
www.vitalplus.biz
29
ALPINA Hausbau GmbH Erlachstraße 2, 6971 Hard T +43 5574 735 95 alpinahaus.at
Hard Kennelbach Lauterach Schwarzach · Wolfurt
Sommergewinnspiel
Gewinnfrage: Wie viele Ausflugsziele werden in der neuen Hofsteigzeitung vorgestellt?
Zu gewinnen gibt es ein EISDATE für 4 Personen - einzulösen bei Michi´s Cafe in Lauterach!
Für die Teilnahme am Gewinnspiel
senden Sie eine Email mit Name, Anschrift und Telefonnummer, dem Betreff: "Sommergewinnspiel", sowie der richtigen Antwort an office@hofsteigkarte.at oder nehmen Sie über unsere Social Media Kanäle teil.
Einsendeschluss: 26. Juni 2023
Verlosung: 27. Juni 2023
Teilnahmebedingungen:
Barauszahlung und Umtausch nicht möglich. Pro Person ist nur eine Teilnahme gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und der Verwendung der Email-Adresse für werbliche Zwecke der Hofsteigkarte einverstanden Gewinnspielveranstalter ist die Hofsteig-Card Vertriebs e Gen Informationen zum Thema Datenschutz unter www hofsteigkarte at/Datenschutz
30
Verwöhnprogramm für Kopf und Haare
Lauterach. Annette Scalet nimmt sich gerne Zeit für ihre Kunden – daher frisiert, färbt und verwöhnt sie nur nach Terminvergabe. „Wir haben schon lange keine starren Öffnungszeiten mehr – das kommt bei unseren Kundinnen und Kunden gut an. Wir können flexibler auf Kundenwünsche eingehen und ich kann Familie und Beruf leichter unter einen Hut bringen“, erzählt Annette Scalet.
Alles von A bis Z
Seit sie 1987 mit ihrer Lehre zur Friseurin begonnen hat, arbeitet Annette Scalet im gleichen Salon. 1995 hat sie den Salon übernommen – 2007 ist sie als „Friseur
Hairline“ von Dornbirn ins Zentrum von Lauterach umgezogen. Als junge Mama war Annette Scalet eine Zeit lang als EineFrau-Unternehmen tätig – inzwischen frisiert sie im Duett mit ihrer Mitarbeiterin
Heike Fitz. Aus „Hairline“ wurde vor einem Jahr „Annette Scalet Hairstyling“. „Ich wollte einfach eine kleine Auffrischung –sonst hat sich aber nichts geändert“, so Annette Scalet. Das Angebot beinhaltet
alles rund um Kopf und Haare für Damen und Herren: Schnitte, Farben, Strähnen, Hochsteckfrisuren, Flechtfrisuren, Kopfbehandlungen mit Lotionen und Langhaarpflege.
Hochwertig und nachhaltig
Bei den Produkten setzte Annette Scalet von Anfang an auf das Komplettprogramm der französischen Marke „La Biosthétique Paris“. „Das Sortiment wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Außerdem basieren die Produkte zu 90 Prozent auf natürlichen, biologischen Inhaltsstoffen und die Marke setzt stark auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit“, betont Annette Scalet. Die Pflege- und Stylingprodukte von La Biosthétique können Kunden auch in ihrem kleinen, feinen Salon – der übrigens klimaneutral ist – am Montfortplatz erwerben. „Ich denke, die Kunden schätzen es, dass es bei uns so ruhig abgeht. Die Atmosphäre ist familiär und entspannt“, erzählt die Friseurin. Außerdem kann man ganz praktisch in der Kurzparkzone direkt vis-à-vis vom Salon parken.
Partner der Hofsteigkarte
Annette Scalet – Hairstyling Montfortplatz 20, 6923 Lauterach T 0650 5101971
Sommer 2023 PartnerimPorträt
Bei „Annette Scalet Hairstyling“ stehen die Kunden im Mittelpunkt.
31
„Ich habe meinen Traumjob gefunden“
Lion Ladner macht eine Lehre zum Bürokaufmann bei der Schifffahrt Bodensee.
Hard. Lion Ladner ist der Mann im Büro der Historischen Schifffahrt Bodensee (HSB) in der Kirchstraße in Hard – oder der „Hahn im Korb“, wie er selber gern sagt. „Ich fühle mich hier sehr wohl und gut aufgehoben. Obwohl ich nur Lehrling bin, werde ich gehört und geschätzt – ich habe tatsächlich meinen Traumjob gefunden“, so der 17-jährige Bregenzer, der im September 2021 seine Lehre als Bürokaufmann im HSB-Büro gestartet hat. Dass ihm Büroarbeit liegt, wusste Lion schon länger – ursprünglich hätte es auf Anraten seines Großvaters, eines„alten Eisenbahners“, eine Lehre bei der Bahn werden sollen. „Daraus wurde nichts und ich habe bei der HSB geschnuppert und von Anfang an ein gutes Gefühl gehabt“, erzählt Lion. Auch sein Opa habe sich mittlerweile damit arrangiert, dass es statt der Eisenbahn die Schifffahrt wurde, und sei mächtig stolz auf seinen Enkel
Schwimmende Stilikonen
Die Historische Schifffahrt Bodensee vereint die beiden markantesten Schiffe des Bodensees: das Jugendstil-Dampfschiff Hohentwiel aus dem Jahr 1913, der einzige Schaufelraddampfer auf dem Bodensee, und das Art
déco-Motorschiff Oesterreich aus dem Jahr 1928, das erste Dieselmotorschiff auf dem Bodensee. Die Passagiere können aus über 30 verschiedenen Themenfahrten auf diesen edlen und liebevoll restaurierten Schiffslegenden wählen. Beraten werden sie dabei unter anderem von Lion Ladner, einem von drei Jugendlichen, die bei der HSB eine Lehre zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau machen. Seine Tätigkeiten sind vielseitig, jeden Tag in der Woche verbringt Lion in einer anderen Abteilung – vom Vertrieb über Charter bis zu Buchhaltung und Marketing. Zur Ausbildung gehört auch die Teilnahme an Themenfahrten mit den historischen Schiffen, wo die Lehrlinge neben der Technik einen Einblick in organisatorische und administrative Abläufe bekommen.
Vorliebe für den Kundenkontakt
Die restliche Zeit – eineinhalb Tage wöchentlich – drückt Lion die Schulbank in der Landesberufsschule Bregenz 3. „Der Unterricht ist spannend, am besten gefällt mir das Fach AWL (Angewandte Wirtschaftslehre)“, erzählt Lion Ladner. Wirklich in seinem Element aber ist der angehende Bürokaufmann, wenn er bei der HSB am Empfang steht und Kunden
beraten kann. „Der Vertrieb ist eindeutig meins – ich kommuniziere sehr gern und liebe den Kundenkontakt“, so Lion. Läuft alles nach Plan, wird Lion im August 2024 seine Lehre zum Bürokaufmann abschließen. Für die Zeit danach hat er schon konkrete Vorstellungen: „Ich werde wohl meinen Zivildienst machen. Mein Traum wäre es, dass ich anschließend eine fixe Anstellung als Bürokaufmann bei der Historischen Schifffahrt Bodensee bekäme. Job und Team passen einfach zu mir und ich bin glücklich!“
32 Sommer 2023 LehreimFokus
PartnerbetriebederHofsteigkarte
Hard
Antico Ristorante Italiano e Americano
Ascherl Nautik & Bootszubehör
Asia Markt Jiahong
Bäckerei Mangold Filiale Delladiopark
Bäckerei Mangold Filiale Altes Rathaus
Bodyrepair Spa
Cafe Waltner
Carina shoes + more
Columbus Store
Computer Service Harder
Daily’s come in and enjoy
DJ s Bikeshop Herbert Wurm
dm drogeriemarkt Hard
EINZIGARTIG SCHÖN
Elektro Kolb
Fahrschule Burtscher, Ing. Nenning
Fanshop ALPLA HC Hard
Friederike Mathis
Funworld
Fussl Modestrasse
Gasthaus Sternen
Gasthaus Waldheim
Harder Sport und Freizeitanlagen
Hecht Druck
Historische Schifffahrt Bodensee
Hotel am See
ILLIGENS
Jochum Gewusst wie Drogerie
Kammgarn Kulturwerkstatt Hard
Kiing Athletics
Klement und Partner Steuerberatung
KRENN frisiert
Lehmann Army & Survival Shop
Löschnigg Eisenwaren
Lotos Apotheke
Luger Mode
Marktgemeinde Hard
MB Michael Bischof
MEDIArt Photographie
Metzgerei Lutz
MN Bau GmbH
Naturprodukte Flatz
ÖAMTC Vorarlberg
OMV Tankstelle Hard
Özgü Cafe Imbiss
PANTO OUTDOOR Sportbekleidung
Phoenix China Restaurant
Pizzeria Margarita Sul Lago
Radwelt Hard
Sandy s Haarstudio
Schatzkammer Second Hand
Schnell Bäckerei - Konditorei
See Apotheke
sehen! wutscher
s’le – billard, darts, tischfußball
Spar Markt Achleitner
Spar Markt Dominik Thaler
Spar Markt Hard Hofsteigstraße
Spar Markt Hard Schäfferhofstraße
Stögis Restaurant
Studio Leichtigkeit
Sutterlüty Hard
Tabakfachgeschäft Ursula Steurer
Tinto Kaffeerösterei
werke.fabrik
WOLFF Shop Hard
Zauberblume
Kennelbach
Gasthaus Krone
Gemeinde Kennelbach
Köb Schmierstoffe
SPAR Berchtold
Stilform
Lauterach
Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Altstoffsammelzentrum ASZ Hofsteig
Apotheke am Montfortplatz
Bäckerei Hutter
Bäckerei Mangold Filiale Lauterach
BEST.OFF
DATATRANS
Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten
dm drogeriemarkt
FRIESENECKER Optik
Friseur Haargenau
Hairline Friseur
Handwerker und Wirtschaftsverein
Lauterach
La Piedra – Steakhaus
„Ländle Apo“ Apotheke
Ländle Metzg Klopfer
Loitz KG
Malerbetrieb Wallner Stefan
Marktgemeinde Lauterach
Michis Cafe Restaurant
Mikrofahrzeuge Lauterach
Pfanner Vinothek Shop
Spar Markt Lauterach Lerchenauerstr.
Spar Markt Lauterach Bundesstraße
Street One Store
Sutterlüty Lauterach
Sutterlüty Sonnwies
Tabak-Trafik Irfan Öztürk
Tamara Fritz Farb- und Stilberatung
Trafik Agva
Vital Plus Fitnessstudio
Zengin Kelebek Möbel
Schwarzach
Bäckerei Mangold Filiale Schwarzach
Böhler Josef Forst & Garten-Technik
Cafe Restaurant Loacker
Flora Blumen & Dekor
Gasthaus Hofsteiger
Gemeinde Schwarzach
Hefel mode & bett
Heilquell Apotheke
Kaltenberger.ganz entspannt
Köb Bosch Car Service
Landhausmoden Lenz
Pizza Gorani
Schwarzach Stuba
SPAR Markt Albrecht
Sutterlüty Schwarzach
Tierarztpraxis Meusburger
Wolfurt
Bienenhaus
Bike Puchmayr
Bischof Reisen
Böhler Sportpreise
Buch & Spiel
Cafe Conditorei Reichl
Cucina Fabbrica
DAVID Sehen & Hören
dreierlei-Bioladen, Cafe, Begegnung
Elektro Fink GmbH
Fetz Daniela Uhren und Schmuck
Gasthaus Stern
Gasthof Engel
Haarzone
Haberkorn
Hairground - Ready to dye by Larissa Köb
Hofsteig Apotheke
Hopfner Innenausbau
Integra Vorarlberg
Kärcher Center Zwickle
Ländle Gastronomie "Hohe Brücke"
Löwenagentur Hörburger-Köb-Piringer
M3 Modern People
Marktgemeinde Wolfurt
OMV Tankstelle Wolfurt
Papagei Second Hand
RADCULT
Rosengold
Schuh Schertler
Schwanenmarkt Fitz
Shanti Cafe- und Teestube
Spar Markt Frohnwieser
Spar Markt Wolfurt Sternenplatz
STERNEN HOTEL
STILSICHER
Tabak Trafik Gabriela Wörz
Weltladen Wolfurt
Wild Cut
Sommer 2023 33
Sommer 2023
Hofsteigkarte
Wussten Sie, dass ...
So funktioniert die Hofsteigkarte
Wo ist die Hofsteigkarte erhältlich? In den Raiffeisenbanken, Sparkassen und Gemeinden der Region Hofsteig, den OMV-Tankstellen in Hard und Wolfurt sowie im Hofsteigkarten-Büro am Montfortplatz in Lauterach.
Kann die Gutscheinkarte auch online bestellt werden? Ja, ein Bestellformular finden Sie online auf www.hofsteigkarte.at oder senden Sie Ihre Bestellung per E-Mail an office@hofsteigkarte.at
...die erste Minigolf-Anlage im Jahr 1954 in Ascona am Lago Maggiore eröffnet hat?
Wie kann das Guthaben abfragt werden?
Ganz einfach jederzeit mit der Hofsteigkarten-App auf Ihrem Handy oder direkt auf der Homepage www.hofsteigkarte.at
…in den frühen 60er-Jahren Erich Janner eine Schürfgenehmigung für eine Ried-Wiese erhielt, auf der ein Schwemmfächer der Bregenzerache lag. Im Zuge des Kiesabbaus füllte sich das Aushubloch mit Grundwasser, sodass der später beliebte Badesee (Jannersee) entstand.
Mehrere Karten mit Kleinbeträgen? Was nun? Kein Problem! Mehrere Hofsteigkarten können ganz einfach auf eine Karte (max. 400 Euro) übertragen werden. Eine E-Mail mit der Kartennummer, Betrag und auf welche bevorzugte Karte der Betrag gebucht werden soll an das Hofsteigkarten-Büro senden und die Zusammenlegung wird umgehend durchgeführt.
Was gibt es Neues?
Newsletter abonnieren und einmal monatlich alle Neuigkeiten rund um die Hofsteigkarte und die Region erfahren. Anmeldung gerne über die Homepage der Hofsteigkarte.
Kann der Betrag auch in bar abgelöst werden?
Nein, dies ist leider nicht möglich. Bei 158 Partnern in der Hofsteigregion findet sich sicher das Passende.
...der Anblick einer Schiffsboje
1952 George Stephen dazu inspirierte, den original WeberKugelgrill für Holzkohle zu erfinden?
HofsteigCard Vertriebs eGen
Montfortplatz 6, 6923 Lauterach, T 0664 217 30 60 office@hofsteigkarte.at, www. hofsteigkarte.at
34
Zu s ammen arbeiten , miteinander wach s en und
gemein s am Ziele er reichen
.
Du suchs t eine neue Heraus forderung? Dann bis t du bei uns genau richtig –entdecke alle offenen Stellen auf meusburger.com /karriere
Folge uns auf Zu d e n o ff e n e n St e l l e n :
Regionalität, beste Qualität und die Leidenschaft für gutes Essen – dafür stehen wir als Ländle Gastronomie Wir bringen als Partner der Vorarlberger Landwirtschaft die hochwertigen Produkte frisch und köstlich über unsere Gastronomie-Standorte zu euch!
Zur Ländle Gastronomie gehören unsere drei Standorte: die Hohe Brücke in Wolfurt, die Cucina Fabbrica in Wolfurt und die FH-Mensa der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn Außerdem verpflegen wir Unternehmen in den hauseigenen Kantinen, Schulen, öffentliche Institutionen und bieten ein Catering und Räume für Veranstaltungen.
Die Aula Bernardi im Kloster Mehrerau in Bregenz kann neben der Hohen Brücke oder der Cucina Fabbrica als Eventlocation für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern oder andere Veranstaltungen gebucht werden.
Ganz besonders bei Trauungen bietet dieser Raum einen außergewöhnlich romantischen Rahmen.
Hinter dem gesamten Angebot steckt die Philosophie der Ländle Gastronomie: Die Zusammenarbeit mit Partnern in der Region, die Verarbeitung der besten Zutaten und die Motivation, unseren Gästen damit eine Freude zu machen.
C AT E R I N G S C H U LV E R P F L E G U N G F I R M E N V E R P F L E G U N G H O H E B R Ü C K E F H M E N SA C U C I N A FA B B R I C A
C AT E R I N G S C H U LV E R P F L E G U N G F I R M E N V E R P F L E G U N G www.laendlegastronomie.at