Grussworte_Erich_Schwaerzler

Page 1

Grußworte von LR Ing Erich Schwärzler zur „Ländle Gala 2009“ Vorarlbergs bäuerliche Erzeugnisse, insbesondere aus den Genuss Regionen Bregenzerwälder Alpund Bergkäse, Montafoner Sura Kees, Großwalsertaler Bergkäse, Ländle Kalb, Ländle Alpschwein, Ländle Apfel und Jagdberger Heumilchkäse, genießen in Sachen Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit einen hervorragenden Ruf – nicht nur in der heimischen Bevölkerung. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften im Einklang mit der Natur und durch ein qualitativ hochwertiges und wettbewerbsfähiges regionales Produktangebot ist es den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern gelungen, sich am Heimmarkt - gerade in einer wirtschaftlich schwierigen Situation - zu behaupten und mit der Marke "Ländle" eine hohe Kundenbindung und Sympathie zu erreichen. Bauernarbeit und verantwortungsvolle Wirtschaftsweise machen die Lebensmittel aus dem Ländle als Mittel zum Leben zu einem unverwechselbaren Stück Heimat und verschaffen den Bauern die notwendige Wertschöpfung. Dies beweist vor allem auch eine soeben veröffentlichte Konsumentenumfrage, derzufolge 2/3 der Konsumenten heimische Produkte bevorzugen und 85 Prozent die „Ländle Milch“ und „Ländle Produkte“ am sympathischten fanden, da sie Übersicht, Sicherheit und Orientierung ausstrahlen. Neben der hochwertigen Lebensmittelproduktion erbringen unsere Bauern weitere unverzichtbare Leistungen, die das unverwechselbare Gesicht unseres Landes als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum inmitten europäischer Zentren prägen, wie: ¾ die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in den Regionen (so ist jede 8. vor- und nachgelagerte Arbeitsstelle vom Arbeitsplatz Bauernhof abhängig); ¾ Landschaftspflegeleistungen, welche für die vielfältige Kulturlandschaft, den Natur- und Umweltschutz, die Sicherheit von Siedlungen und Verkehrswegen im Berggebiet, den Tourismus sowie für das Gemeinwohl von besonderem Wert sind; ¾ die bewusst gelebte kulturelle Vielfalt mit dem klaren Bekenntnis zu Tradition und Brauchtum; ¾ die Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung als Schlüssel für den Erhalt des Familienunternehmens und Arbeitsplatzes Bauernhof sowie einer zukunftsweisende Regionalentwicklung; ¾ die enge Kooperation von Produzent-Verarbeiter-Handel-Gewerbe-Gastronomie-Tourismus, welche den Konsumentenwünschen Rechnung trägt und Sicherheit gibt, kontrollierte Qualität aus heimischer Produktion zu genießen. Ich danke den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern, Verarbeitern und Vermarktern für die täglich erbrachten Leistungen, deren Ergebnis heute Abend in besonderer Weise im Mittelpunkt steht und gewürdigt wird. Innovatives und Zukunftsweisendes, steht dabei genauso hoch im Kurs wie Regionales und Nachhaltiges. Dabei sind es vor allem die Jahresgewinner, die sich besonders auszeichnen, sowie die Gewinner des Goldenen <<luag druf>> als Preis für besondere Leistungen im Sinne unserer Landwirtschaft in den Kategorien Gastronomie und Lebensmittelhandel. Wer heimischen Lebensmitteln den Vorrang gibt, wer gesunde und naturnah erzeugte Produkte auf seinen Speiseplan nimmt, kann nicht nur Lebensqualität genießen, sondern trägt auch wesentlich zur positiven Regionalentwicklung, zum Erhalt des Arbeitsplatzes Bauernhof und der Wertschöpfung in der Region bei. Nehmen daher auch Sie beim Einkauf unter der Landesmarke „Ländle Qualität – luog druf“ ein Stück unserer Heimat als Naturprodukte der Bauern mit nach Hause und geben Sie damit unseren Bäuerinnen und Bauern sowie bäuerlichen Jugend im 21. Jahrhundert Perspektive und Zukunft.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.