GESUNDE ERNÄHRUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Zur Sicherstellung einer gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen wurde vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) das Konzept der „Optimierte Mischkost“ entwickelt. Es handelt sich um ein lebensmittel- und mahlzeitenbezogenes Konzept, das die praktische Umsetzung der Nährstoffempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erleichtert. Jeden Tag sollen reichlich pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Nudeln, Kartoffeln, Obst und Gemüse sowie kalorienarme Getränke wie Trink- oder Mineralwasser, verdünnte Obstsäfte oder Früchtetees verzehrt werden. Diese Lebensmittel sind fettarm und erhöhen die Aufnahme an sättigenden Kohlenhydraten (Stärke), Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. In der Praxis bedeutet das für die Lebensmittelmengen pro Tag: • • • • •
2-3 Scheiben Brot (bevorzugt Vollkornprodukte) 1 Portion Reis, Nudeln oder Kartoffeln zwei Stücke frisches Obst eine Portion Gemüse, Salat oder Rohkost mindestens 1-1,5 Liter kalorienarme Flüssigkeit
Mäßig verzehrt werden sollen tierische Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Käse, Fleisch, magere Wurstsorten, Fisch und Eier. Diese Lebensmittel liefern viel Calcium, Eisen, Eiweiß, B-Vitamine und Jod.
Daher sollen über die Woche verteilt folgende Lebensmittel verzehrt werden: äglich 1 - 2 Tassen Milch, plus Joghurt oder Dickmilch täglich 1 Scheibe Käse • wöchentlich 2 Fleischmahlzeiten • wöchentlich 2-3 mal Wurstaufschnitt • wöchentlich 2 Eier (inkl. verarbeiteter Produkte) • wöchentlich 1-2 Seefischmahlzeiten Fettreiche Lebensmittel sollen nur sparsam verzehrt werden, da sie sehr viele Kalorien liefern. Wichtig ist aber ihr Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und an fettlöslichen Vitaminen. Für die Praxis bedeutet das folgendes: • • • •
Butter bzw. Margarine sparsam streichen ettarme Zubereitung der Speisen hochwertige Pflanzenöle verwenden auf versteckte Fette achten (Käse, Wurst, Chips, Schokolade, Eis)
In der Optimierten Mischkost sind 5 Mahlzeiten vorgesehen. Zu den kalten Hauptmahlzeiten zählen das erstes Frühstück und das Abendessen, zur warmen Hauptmahlzeit gehört das Mittagessen und zu den Zwischenmahlzeiten zählen das zweites Frühstück und die Nachmittagsmahlzeit. Darüber hinaus wird zu jeder Mahlzeit auch ein Getränk gereicht!