FFG_KW21

Page 12

C M Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

Weltgrößte Pilotanlage für CO2-freie Herstellung von Wasserstoff bei der voestalpine in Linz.

M

sollen ein Kernelement des kommenden

Y

Innovative und klimaschonende Technologien Wirtschaftsaufschwunges werden. Warum

M

C

B

Österreich dafür die besten Chancen hat.

D

Ökologischer Wandel der Wirtschaft. Die politischen Zielvorgaben sind ebenfalls klar: 2016 haben die Vereinten Nationen ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) in Kraft gesetzt. Diese „Agenda 2030“ beschreibt in 17 Formulierungen die übergeordneten Ziele der Weltgemeinschaft, und zwar mit einer starken Betonung auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ende 2019 hat die Europäische Kommission ihren „Green Deal“ vorgestellt, mit dem Ziel, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu sein. Der Kern des Investitionsplans für ein zukunftsfähiges Europa ist, durch den Fokus auf „grüne“ Technologien Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, mit denen Europa auch in Zukunft weltweit erfolgreich sein

12

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

ie Corona-Pandemie hat ein anderes wichtiges Thema in den Hintergrund gedrängt, aber zugleich auch den Finger darauf gelegt: Die Frage, wie wir die Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Lösungen bewältigen und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln können. Österreich ist dafür in einer hervorragenden Ausgangslage: Mit einem fast doppelt so hohen Anteil an erneuerbarer Energie im Vergleich zum EU-Durchschnitt, einer Umwelttechnikbranche, die weltweit angesehen ist, innovativen Instituten und dem richtigen Umfeld. Die Zahlen zeigen ein mehr als positives Bild: 186.000 „Green Jobs“ verzeichnet

die Statistik Austria bereits für das Jahr 2017 in Österreich. Jeder neue Beschäftigte in diesem Bereich schafft annähernd zwei zusätzliche Arbeitsplätze in anderen Bereichen der Volkswirtschaft. Internationale Rankings zeigen, dass die ökologische Nachhaltigkeit Österreichs sehr gut ist – beispielsweise der Environmental Performance Index, der Österreich auf Rang acht von 180 Ländern sieht. Der in Österreich produzierte Sonnenstrom deckt mit insgesamt über 1600 Megawatt Leistung den Bedarf von 450.000 Haushalten. Und in Kärnten sitzt mit dem Unternehmen GreenOneTec der weltgrößte Hersteller von Solarkollektoren.

Foto: voest a lp i n e, W KO, AI T

Konjunkturmotor Klimaschutz

C

ffg 22.05.20 ffg-12-21.indd 12

13.05.2020 15:23:29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.