Gründerzeit - 1946 Als 1946 im ehemaligen Gasthof "Emhofer" in Pasching der ATSV Pasching gegründet wurde, zählte die Gemeinde Pasching 1700 Einwohner mit einem relativ großen landwirtschaftlichen Bevölkerungsanteil (Landwirte und Landarbeiter) und wenigen kleinen und mittleren Gewerbebetrieben. Die Gemeinde hatte daher ein sehr geringes Steuereinkommen und konnte gerade die Pacht für den alten Sportplatz bezahlen. Die Hauptsorge des Vereines war die Finanzierung des Spielbetriebes - Schuhe, Dressen, Bälle etc. kauften die Spieler selbst an - die Fahrtkosten wurden durch die Benützung von Fahrrädern oder billigen Fahrzeugen (Pferdefuhrwerke) herabgesetzt. Zur Gründungsversammlung des Vereines am 15. Juni 1946 kamen 27 Personen und zum ersten Obmann wurde Hofrat Dr. Georg Böhm gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder waren Robert Schrenk, Viktor Granner und Max Ploberger. "Gstettn" als erste Spielfläche Für den ersten Sportplatz wurde ein Feld angepachtet- die Spielstätte war wegen der kleinen Maße und von vielen Gastmannschaften gefürchtet. Die Gemeinde stellte für die Umkleidemöglichkeit eine kleine Gartenhütte im Ausmaß von 6 x 2,5 m auf. Für Waschgelegenheiten war ebenfalls Vorsorge getroffen worden. Die "Kaltwasser-Installation" des vorbeiführenden Krumbaches wurde nach dem Spiel dankbar in Anspruch genommen. Das erste Freundschaftsspiel wurde am 31. März 1946 gegen Leonding ausgetragen und endete mit einem 6:4 Sieg für Pasching. Der Meisterschaftsbetrieb im OÖ. Fußballverband begann im Herbst 1947 in der 2. Klasse C mit folgenden Vereinen: Hakoa Linz, Donau, Polizei, Blaue Elf Linz, Eisen & Stahl, Marchtrenk, Traun, Leonding, Eferding und Hörsching. Schon im 2. Meisterschaftsjahr konnten die jungen Paschinger mit einem beachtlichen 2. Tabellenrang aufwarten und verpassten nur ganz knapp den Aufstieg. Vom LASK konnte Spielertrainer "Chmelar" als großes Vorbild gewonnen werden. Durch seine gezielte Aufbauarbeit und das geregelte Training konnten in den folgenden Jahren gute Platzierungen in der Meisterschaft - 1. Klasse - erzielt werden. Einige sehr gute Spieler wanderten bereits zu Linzer Vereinen ab. Die ausgezeichnete Jugendarbeit zeigte sich durch die Erringung zahlreicher OÖ. Jugendmeistertitel in den Jahren 1951, 1952 und 1953. Die alte Sportanlage wurde im Zuge der Zeit immer mehr Mittelpunkt gezielter Vorwürfe - die Platzverhältnisse waren gesundheitsgefährdend. Erster Sportplatzbau Im Jahr 1960 konnte von der Gemeinde Pasching in Langholzfeld neben der Schule ein Grundstück im Ausmaß von 11.000 m² für die Errichtung eines neuen Spielfeldes angekauft werden. 2 Jahre waren für den Sportstättenbau erforderlich. Die Errichtung war nur durch den freiwilligen Einsatz der Sportler und Funktionäre möglich. Zu Pfingsten 1963 wurde die schöne und moderne Sportanlage eröffnet. Sportlich wurden in der 1. Klasse jeweils mittlere Ränge erreicht werden. Erst 1963 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga - 2 Jahre später stieg der Verein leider wieder in die 1. Klasse ab. Obmann Dr. Georg Böhm legte nach 25 Jahren Vereinstätigkeit am 11. Dezember 1971 seine Obmannstelle zurück; sein Nachfolger wurde Herr Mair Erwin. Ihm verdanken wir den Ausbau der Sportanlage mit Flutlichtanlage, Sitzplatztribüne, Sportheimerweiterung, Asphaltbahnen, Umzäunung usw. Auf- und Abstiege