Erlebnis Vorarlberg - Frühling 2025

Page 1


DIE ZEITUNG FÜR URLAUB, FREIZEIT UND SHOPPING

Kultur und Kulinarik. Von den Festspielen bis zu Radtouren. Vorarlbergs Städte mit Flair. Shopping und Gastfreundschaft. Frühlingsfrische. Ab in die Natur.

Liebe Leser!

Der Frühling bietet eine bunte Palette an Erlebnissen in Vorarlberg, die alle Sinne ansprechen. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Bodensee, erstrahlt die Region in neuer, frühlingshafter Pracht. In der Landeshauptstadt Bregenz warten kulturelle Highlights und entspannte Spaziergänge entlang des Sees auf Besucher(innen). Weiter südlich, in Feldkirch, verwandelt sich die Altstadt in eine Bühne für das Mittelalter. Der traditionelle Ostermarkt und das Montfortspektakel sind nur zwei der Veranstaltungen, die etwas Besonderes für die ganze Familie sind. Das Montafon hingegen bietet pure Naturerlebnisse bei Wanderungen oder Mountainbiketouren auf grüne Gipfel sowie in idyllische Täler. Für Liebhaber(innen) von Kunst und Kultur bietet Dornbirn u. a. eine Vielzahl von Museen und Galerien, die moderne Kunst und interessante Ausstellungen präsentieren. Der Aufenthalt lässt sich auch gut mit einem Shoppingtrip verbinden. Außerdem: Am 29. Juni bietet sich sogar die Gelegenheit, einige der berühmten Vorarlberger Holzhäuser zu besichtigen und dabei mehr über die nachhaltige Bauweise der Region zu erfahren. Erleben Sie die Angebotsvielfalt und lassen Sie sich von der Schönheit Vorarlbergs verzaubern!

Genießen Sie einen unvergesslichen Sommer in Vorarlberg!

Ihr Erlebnis-Vorarlberg-Team

Die nächste Ausgabe erscheint im Sommer 2025. Alle Inhalte finden Sie auch online auf www.erlebnis-vorarlberg.at

Inhalt

03 Liebenswerte Landeshauptstadt

Ob Natur, Kulinarik oder Kunst – in Bregenz gibt es Einiges zu Erkunden und Verweilen. Die weltweit größte Seebühne wird zum „place to be“ für Kulturfans.

07 Dornbirn in voller Blüte

Vorarlbergs größte Stadt lädt nicht nur zum Shoppen ein, sondern auch die Gastronomie zu besuchen oder einen Familienausflug in die Umgebung zu unternehmen.

09 Vielfältiges Hohenems

Lebendige Kultur, charmante Plätze und eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Genussund Stadtflair machen einen Besuch in Hohenems besonders.

12 Märkte, Mittelalter und Meisterweine

In Feldkirch treffen lebendige Märkte, kulinarische Highlights und spektakuläre Events auf historische Kulisse und Frühlingsgenuss.

13 Von frischem Quellwasser und junger Kunst

Natur spüren, Frische trinken und Tradition leben – im Großen Walsertal, Klostertal, in der Alpenregion Bludenz und auf der Rufana Alp wird Nachhaltigkeit erlebbar.

15 Den Montafoner Frühling geniessen

Schnee oben, Blüten unten – im Montafon erleben Naturliebhaber(innen) und Kulturfans den perfekten Mix aus Bewegung, Genuss und Erholung.

Buntes Treiben am Bodensee

In Bregenz wartet ein facettenreicher Mix aus Kultur, Kulinarik und Natur darauf, entdeckt zu werden.

Bunt, beeindruckend, belebend: Das ist Bregenz am Bodensee! In der lebens- und liebenswerten Landeshauptstadt Vorarlbergs gibt es einen facettenreichen Mix aus kulturellen, kulinarischen und landschaftlichen Highlights zu entdecken. Beim Flanieren durch die feinen Boutiquen und Concept Stores, die sich von der malerischen Altstadt bis in die verwinkelten Gässchen der Oberstadt erstrecken, findet sich garantiert das neue Lieblingsstück oder ein schönes Mitbringsel für Daheimgebliebene. In der seit 2022 weitgehend autofreien Innenstadt laden außerdem ruhige Fußgänger- und Begegnungszonen zum Erkunden und Verweilen ein. Zahlreiche Cafés, Bars und Backstuben versüßen den ausgedehnten Shoppingbummel mit kulinarischen Zwischenstopps und spenden Energie für kulturelle Exkursionen –z.B. ins Kunsthaus Bregenz und das vorarlberg museum am Kornmarktplatz, die das ganze Jahr über mit wechselnden Ausstellungen für staunende Blicke und informative Impulse sorgen. Im Sommer avanciert die weltweit größte Seebühne mit ihren rund

Tipps aus Bregenz

Bring den Sommer in Deinen Kleiderschrank

7.000 Sitzplätzen zum „place to be“ für Kulturfans und Klangaffine. Hier halten die alljährlichen Bregenzer Festspiele mit hochkarätigen Opern besondere Genussmomente unter freiem Himmel bereit – in 2023 verzaubert Giacomo Puccinis berühmtes Meisterwerk „Madame Butterfly“ mit aufwändig gestalteten Bühnenbildern, brillanter Akustik und jeder Menge Emotionen. Vielfältige musikalische und kulinarische Angebote warten Jahr für Jahr auch beim dreitägigen Open-Air-Festival Bregenz Life, dem Tag der Wiener Symphoniker und dem Hafenfest Bregenz. Entschleunigung und pure Naturidylle verspricht ein Ausflug auf den Bregenzer Hausberg, der sportlich per pedes oder gemütlich per Pfänderbahn erklommen werden kann und Gipfelstürmer mit spektakulären 360°-Panoramen belohnt. Mit seinem türkisblauen Wasser lädt natürlich auch der Bodensee selbst zu lauschigen Picknicks, entspannten Radtouren und verschiedenen Wassersportaktivitäten ein.

BREGENZ TOURISMUS & STADTMARKETING GMBH

Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz +43 5574 4959-0 tourismus@bregenz.at www.visitbregenz.com www.facebook.com/visitbregenz

Eventtermine

Italienischer Spezialitätenmarkt 15. bis 20. April 2025 Sparkassenplatz

Bregenz blüht auf 3. Mai 2025 Maurachgasse

Bregenz.LIFE 29. bis 31. Mai 2025 Kornmarktplatz

Wein am See 12. bis 15. Juni 2025 Hafengelände

Stadt der Kinder 14. Juni 2025

Stadt der Kinder Bregenzer Innenstadt

Lange Nacht der Musik 18. Juni 2025 Bregenzer Innenstadt

Mehr Informationen unter: www.visitbregenz.com

JUFA Hotel Bregenz –Schlemmen am Buffet wie unsere Hotelgäste Entdecke bei LIEBLINGSSTÜCK die neue Kollektion mit floralen Prints und feinen Stickereien, die perfekt für den Sommer sind. Bahnhofstraße 5

Hausgemachte Marmeladen, Müsli, vielleicht ein English Breakfast? Oder lieber gesund mit selbstgemachten Aufstrichen und Gemüse! Täglich 7.00 – 10.30 Uhr, Sa./So. bis 11.00 Uhr. www.jufahotels.com/hotel/bregenz

Edelsteine aus aller Welt –individuelle Beratungen

Große Oper mit Seeblick

Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel gehören bei den Bregenzer Festspielen zusammen. Die größte Seebühne der Welt ist Hauptanziehungspunkt des Sommerfestivals, zu dem alljährlich im Juli und August über 200.000 Besucher strömen. Wenn die Sonne langsam im Bodensee versinkt und die Lichter rund um das Ufer erglühen, beginnen für rund 7000 Besucher spektakuläre Opern-Inszenierungen in außergewöhnlichen Bühnenbildern.

Im Sommer 2025 erwarten die Besucherinnen und Besucher auf der Seebühne weitere 27 Vorstellungen vom Spiel auf dem See Der Freischütz in einer Inszenierung von Philipp Stölzl. Ganz nah am Zuschauerraum liegt die schaurig-poetische Welt, ein Winterdorf mitten im See, das der deutsche Regisseur und Bühnenbildner für Carl Maria von Webers romantische Schauergeschichte rund um die Liebe der Erbförstertochter Agathe zum jungen Amtsschreiber Max geschaffen hat. Eine Inszenierung, die mit ihrer bildgewaltigen Ästhetik und musikalischen Intensität begeistert.

Den Auftakt der Festspiele macht in diesem Jahr die Oper im Festspielhaus OEdipe von George Enescu, eine monumentale Choroper, die das Schicksal des Königs von Theben in vier unabhängig erzählten Akten den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde zuordnet. Auf der Werkstattbühne sind zwei Stücke der international bekannten Tanzcompany Tero Saarinen zu sehen. In Emily – No Prisoner Be entführt die Grammy-Gewinnerin Joyce DiDonato mit dem Ensemble Time for Three in den lyrischen Kosmos der Poetin Emily Dickinson. Mit vier Orchesterkonzerten, einem Chorkonzert des YL Male Voice Choir und Kammerkonzerten verspricht der kommende Festspielsommer wieder ein Sommer voll musikalischer Geschichten zu werden – voller klangvoller Erlebnisse.

50 Jahre Weltklasse-Leichtathletik: Das Hypomeeting Götzis feiert Jubiläum

Die Marktgemeinde Götzis inmitten des Vorarlberger Rheintals wird wieder zum Zentrum der internationalen Leichtathletik: Am 31. Mai / 1. Juni 2025 findet das Hypomeeting Götzis/Vorarlberg zum 50. Mal statt. Das traditionsreiche Mehrkampf-Meeting gehört zur World Athletics Combined Events Tour – Gold Level und steht seit nunmehr 50 Jahren für zwei Tage einzigartige Leichtathletik-Highlights. Am letzten Mai-Wochenende treffen sich OlympiasiegerInnen, Weltmeister(innen), sowie aufstrebende nationale und internationale Talente in Götzis, um wertvolle Punkte zu erkämpfen und Bestleistungen abzuliefern.

Das Hypomeeting Götzis ist mit seiner einzigartigen Geschichte und Atmosphäre für viele Athletinnen und Athleten der ideale Schauplatz für Bestleistungen. Schon 1980 und 1982 hat Daley Thompson mit zwei Weltrekorden in Götzis Sportgeschichte geschrieben; für den absoluten Höhepunkt sorgte dann der tschechische Zehnkämpfer Roman Šebrle 2001, indem er als erster Zehnkämpfer überhaupt die magische 9000-Punkte Marke übertraf und mit 9026 Punkten einen neuen Weltrekord aufstellte. Aber auch Legenden wie Jackie Joyner-Kersee oder aktuelle Topstars wie Simon Ehammer, Damian Warner oder Katarina Johnson-Thompson haben bereits zahlreiche unvergessliche Wettkämpfe in Götzis bestritten.

Ein Leichtathletik-Festival

Dank der familiären Atmosphäre und der unmittelbaren Nähe zu den Athletinnen und Athleten können Zuschauer(innen) die Emotionen, den Kampfgeist und die Leidenschaft dieser außergewöhnlichen Sportlerinnen und Sportler so intensiv miterleben wie kaum anderswo.

Das Hypomeeting ist mehr als nur ein Wettkampf – es ist ein „Festival der Leichtathletik“ für Groß und Klein, für Athletinnen und Athleten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Kinderschminken, Kids‘

Athletics, Autogrammmöglichkeiten, ein breites kulinarisches Angebot und natürlich Spitzensport vom Feinsten machen den Besuch zu einem unvergesslichen Sporterlebnis für die ganze Familie.

Internationaler Spitzensport und Ehrenamt Für Leichtathletikinteressierte bietet sich das Hypomeeting perfekt für ein verlängertes Wochenende in Vorarlberg an. Die Region lädt zum Entdecken und Genießen ein, die internationale Leichtathletik-Elite verspricht Spitzenleistungen. Das Starterfeld bietet seit 50 Jahren Hochspannung von der ersten Disziplin bis zum abschließenden 1500 Meter Lauf am Sonntagabend. Neben den sportlichen Höhepunkten und der einzigartigen Atmosphäre hat das Hypomeeting Götzis eine weitere Besonderheit: die gesamte Veranstaltung ist rein ehrenamtlich organisiert! Rund 400 engagierte Helferinnen und Helfer tragen jedes Jahr mit Herzblut dazu bei, dieses Event auf Weltklasse-Niveau zu ermöglichen.

Seien Sie live und hautnah dabei, wenn die besten Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer der Welt zum 50. Mal in Götzis am Start sind. Jetzt online Tickets zum Vorverkaufspreis sichern!

Infos & Tickets: meeting-goetzis.at

Unvergessliche Erlebnisse auf dem Bodensee

Wenn die majestätischen Dampfwolken der DS Hohentwiel über den Bodensee ziehen und die stilvolle MS Oesterreich im Art décoGlanz erstrahlt, beginnt eine neue Saison voller schöner Erlebnisse. Mit einer gemeinsamen Geschichte von über 200 Jahren laden diese historischen Schiffe zu einzigartigen Fahrten ein, die Genuss, Kultur und Entspannung auf perfekte Weise vereinen.

Exklusive Themenfahrten –Ein Highlight von Frühling bis Winter Den Auftakt macht die MS Oesterreich am Osterwochenende: Genießen Sie den festlichen „Ländle Lunch am Ostersonntag oder den „Genießer Brunch“ am Ostermontag. Die DS Hohentwiel startet ihre Saison am 1. Mai mit der ersten Fahrt.

Mit über 30 verschiedenen Themenfahrten erwartet die Gäste eine vielseitige Auswahl:

Kulinarische Entdeckungen: Ob eine gemütliche „Kaffee & Kuchen“-Fahrt, die exklusive „Gourmetfahrt“, die traditionelle „Captain’s Dinner“ Fahrt oder das neue „Kulinarische Österreich“ mit österreichischen Spezialitäten – Feinschmecker kommen auf ihre Kosten. Ein Höhepunkt ist das Four Hands Dinner „Sterne & Hauben“ mit einem Gastkoch, der sein Können gemeinsam mit Heino Huber an Bord präsentiert.

Wein- & Genussfahrten: Weinliebhaber erleben bei „Wine & Dine“ oder dem „Weinfestival“ an Deck erlesene Tropfen in einzigartiger Kulisse.

Musik & Unterhaltung: Ob stimmungsvoller „Sundowner“, mitreißende „Summer Nights“ oder die neue „Schlagerparade“ –hier wird gesungen, getanzt und gefeiert.

Erlebnis- & Ausflugsfahrten: Highlights sind die nostalgische „Motor Classic“ sowie die neu eingeführte Fahrt zum „Auto & Traktor Museum“ in Uhldingen.

Feuerwerk & Gala-Abende: Die spektakulären Feuerwerksfahrten nach Langenargen und Konstanz oder der exklusive „Gala-Abend“ versprechen Eleganz und Magie auf dem See.

Zeitreise auf dem Wasser –Zwei Schiffe, eine Fahrt

Mit den Zeitreise-Fahrten erleben Sie das Beste aus zwei Epochen: Ein Wechsel zwi-

schen der DS Hohentwiel und der MS Oesterreich ermöglicht, beide historischen Schiffe auf einer einzigen Fahrt zu entdecken – ein unvergessliches Erlebnis.

Exzellente Kulinarik – Genuss für alle Sinne

Die erstklassige Küche von Heino Huber verwandelt jede Fahrt in ein kulinarisches Erlebnis. Mit regionalen Zutaten, handwerklicher Perfektion und viel Leidenschaft entstehen Genussmomente auf höchstem Niveau.

Chartern Sie Ihr eigenes Schiff –Ihr Event, Ihr Moment

Ob Firmenfeier, Hochzeit oder private Veranstaltung – die DS Hohentwiel und die MS Oesterreich bieten den idealen Rahmen für exklusive Events. Mit flexiblen Möglichkeiten wird Ihre Charterfahrt nicht nur unvergesslich, sondern auch individuell gestalt- und leistbar.

Jetzt buchen – Ihr Ticket zu unvergesslichen Erlebnissen

Die Fahrten starten von verschiedenen Häfen rund um den Bodensee. Sichern Sie sich Ihre Plätze und erleben Sie die historische Pracht dieser einzigartigen Schiffe hautnah.

HISTORISCHE SCHIFFFAHRT

BODENSEE

Kirchstraße 16, 6971 Hard

T +43 5574 63560

welcome@hs-bodensee.eu www.hs-bodensee.eu

Unvergesslich schön.

Erleben Sie mit uns den Bodensee.

Jetzt Tickets sichern!

MS Oesterreich & DS Hohentwiel

www.hs-bodensee.eu

Zeitlose Erlebnisse auf dem Bodensee

An Bord der historischen Schiffe – Dampfschiff Hohentwiel und Art décoMotorschiff Oesterreich –wird jede Fahrt zu einer Reise durch die Zeit.

Ob ein edler Tropfen, ein kulinarischer Genuss oder ein Sonnenuntergang über dem See – hier entstehen Erinnerungen, die bleiben.

Am ganzen See zu Hause

Unser Fahrtenprogramm 2025 bietet unvergessliche Genussmomente. Kommen Sie an Bord und lassen Sie den Alltag am Ufer zurück.

welcome@hs-bodensee.eu | T +43 5574 63560

Dornbirn

im Frühjahr erleben!

Mit dem langsam einkehrenden Frühling erstrahlt auch die größte Stadt Vorarlbergs wieder in voller Blüte. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, die außergewöhnliche Gastfreundschaft, vielfältige Ausflugsmöglichkeiten und eine Reihe unterhaltsamer Veranstaltungen laden zum Besuch ein.

Einzigartiges Einkaufserlebnis

Dornbirn, die zehntgrößte Stadt Österreichs, ist ein wahres Shoppingparadies. Über 600 Geschäfte locken das ganze Jahr über mit erstklassigem Service und hochwertigen Produkten. Mit allein über 150 Läden in der Innenstadt bleibt hier garantiert kein Shopping-Wunsch unerfüllt. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet in der Fußgängerzone zudem der größte und bestfrequentierte Wochenmarkt Vorarlbergs statt. Hier findet man köstliches Obst und Gemüse aus der Region, Fisch, Fleisch, Käse, allerlei Delikatessen und wunderschöne Blumen an über 60 Marktständen.

Gastfreundschaft und Kulinarik auf höchstem Niveau

Im Anschluss an die Shoppingtour wartet die vielfältige Gastronomieszene mit einer breiten Auswahl an Restaurants auf und überzeugt durch die unvergleichliche Gastfreundschaft der Betreiber(innen), die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ob Frühstück, Mittagsmenü, Nachmittagskaffee oder feines Dinner – die Stadt bietet für jede Tageszeit und jeden Geschmack das richtige Angebot.

Ausflugsziele für die ganze Familie Mit dem Frühling beginnt auch die Ausflugszeit – auch hier hat die Stadt einiges zu bieten: Die Karrenseilbahn bringt ihre Gäste in weniger als fünf Minuten auf 976 Meter Höhe. Von dort eröffnet sich ein

sagenhafter Blick auf das Rheintal, die Schweizer Berge und den Bodensee. Die Talstation wurde Anfang dieses Jahres komplett erneuert und modernisiert. Auch bei Schlechtwetter bietet Dornbirn abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die inatura begeistert kleine und große Entdecker(innen) mit interaktiven Ausstellungsformaten zu Naturwissenschaft und Technik. Im Museum der Mohren-Biererlebniswelt tauchen Interessierte auf vier Ebenen und über 700 m2 in die Tradition des Bieres und des Brauhandwerks ein. Bei einer großen Auswahl

an öffentlichen Führungen von Mai bis September vermitteln erfahrene Guides spannendes Hintergrundwissen über die Geschichte der Stadt.

DORNBIRN TOURISMUS & STADTMARKETING GMBH

Rathausplatz 1a, 6850 Dornbirn +43 5572 22188 · tourismus@dornbirn.at www.dornbirn.info facebook.com/dornbirn6850 instagram.com/6850dornbirn

Veranstaltungskalender März bis Juni 2025

Im März startet auch die Veranstaltungssaison mit einem abwechslungsreichen Programm:

Fahrradmarkt am Viehmarktplatz 29. März 2025

Ostermarkt im Pfarrpark 12. April 2025

„Vincent Weintour“ in der Innenstadt 12. April 2025

Dornbirner Radtage am Marktplatz 1. und 2. Mai 2025

Dornbirner Modenacht am Marktplatz 9. Mai 2025

„Hörbar“ in der Innenstadt 28. Mai 2025

Wochenteiler

Von Anfang Juni bis Ende September jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr bei gutem Wetter am Marktplatz: Kühle Drinks, Musik und gemütliches Ambiente

Gartenmarkt im Pfarrpark 7. Juni 2025

Jazzseminar Night am Marktplatz 19. Juni 2025

Längster Tag der Blasmusik am Marktplatz 20. Juni 2025

Die SCHAU! feiert ihr zehnjähriges Jubiläum

Die SCHAU! lädt vom 3. bis 6. April zur Feier ihres zehnjährigen Bestehens ein. An fünf SCHAUplätzen erwartet die Besucher(innen) ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm mit zahlreichen Überraschungen und Highlights. Rund 360 Aussteller(innen) präsentieren in eindrucksvoll gestalteten Freizeit- und Erlebniswelten ihre neuesten Produkte. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen sorgt sowohl tagsüber als auch abends für beste Unterhaltung.

Die warme Frühlingssonne weckt die Lebensgeister und lockt nach draußen – die ideale Zeit, um auf der SCHAU!, der größten Frühjahrs- und Freizeitmesse der Region, Neues zu entdecken und gemeinsam das zehnjährige Jubiläum mit einem bunten Überraschungsprogramm zu feiern. In den verschiedenen Erlebnisbereichen finden die Besucher(innen) sportliche Aktivitäten, viel Spaß und wertvolle Informationen. Spannende Highlights und zahlreiche Neuheiten erwarten die Besucher(innen) in den SCHAUplätzen Garten, Freizeit, Genuss, Mobilität und Wohnen. Ob Hobbygärtner(innen), die ihren Garten verschönern möchten, Mobilitätsbegeisterte, die die neuesten Automodelle, Caravans und Segelboote bestaunen wollen, oder Genießer(innen), die verlockende Kochtrends entdecken möchten – die Messe bietet ein breites Angebot für die ganze Familie.

Ein Jubiläumsprogramm voller Überraschungen

Zum runden Geburtstag der SCHAU! dürfen sich die Besucher(innen) vier Tage lang auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Jubiläumskonzerte füllen am Wochenende die Messehalle mit dynamischen Klängen und mitreißender Musik und schaffen so eine großartige Stimmung. Am Samstagabend wird die Band Nevermind mit ihrem einzigartigen Sound für eine unvergessliche Party sorgen. Bereits am Freitagabend lädt der Star-DJ let’s fetz mit seinen rhythmischen Beats und coolen Vibes dazu ein, die Nacht durchzutanzen. Neben diesen musikalischen Highlights bieten attraktive Gewinnspiele und beeindruckende Shows schon tagsüber zusätzliche Unterhaltung. Die jüngsten Gäste dürfen sich mit dem neuen MesseMaskottchen vergnügen, das zum runden Geburtstag Spaß und Freude bringt. Die Frühjahrs- und Freizeitmesse hat viele Überraschungen geplant, die Jung und Alt besondere Momente bescheren.

Spannende Erlebniswelten und aktive Freizeitgestaltung

Der SCHAUplatz Freizeit bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Im Mittelpunkt steht die eigens eingerichtete E-Gaming Area, die mit dem VN.at eSports Cup für Spannung sorgt. Teams treten in packenden Matches gegeneinander an und kämpfen um den Champion-Titel sowie attraktive Preisgelder. Egal, ob Profi oder Gelegenheitsspieler(in) – an interaktiven Stationen können die neuesten Spiele auf der PlayStation 5 und Nintendo Switch getestet werden.

Der Freizeitpark Kronberg auf der SCHAU! zieht Familien mit einem fünf Meter hohen Kletterturm, einer Virtual-Reality-Bobbahn und einer rätselhaften Märchenwelt an. Während kleine Entdecker(innen) den Kletterpark erkunden und in der Märchenwelt

knifflige Aufgaben lösen, können Spiele-Liebhaber(innen) eine breite Auswahl an Trendgames und klassischen Brettspielen vor Ort ausprobieren.

Technikfans werden von der beeindruckenden 1.000 m² großen Modellflieger-Ausstellung mit originalgetreuen Nachbauten und kreativen Eigenkreationen begeistert sein. Interessierte haben hier die Möglichkeit, im Flugsimulator selbst das Steuer zu übernehmen und das Gefühl des Fliegens zu erleben. Eine Bastelecke lädt Kinder und Jugendliche ein, eigene Modelle zu gestalten. Für zusätzliche Spannung sorgen Live-Vorführungen der CAD- und 3D-Druck-Technologien sowie ein Geschicklichkeitswettbewerb.

Auch Modeinteressierte kommen auf ihre Kosten. Die schicken Must-Haves der Frühjahrsund Sommerkollektion werden auf der ModeSCHAU! präsentiert, während Vintage-Fans im Second-Hand-Shop auf Schnäppchen stoßen. Experten-Tipps und kreative Lösungen für den Garten

Der Frühling ist da und mit ihm erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust, den eigenen Garten in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Im SCHAUplatz Garten präsentieren die Aussteller(innen) eine Vielzahl stilvoller Gartenmöbel, kreativer Dekorationen sowie die modernsten Grill- und Gartengeräte. Die SCHAUgärten bieten Hobbygärtner(innen) die ideale Gelegenheit, sich

über aktuelle Ideen für den Außenbereich zu informieren. Expert(innen) geben wertvolle Tipps, sei es zum Anbau essbarer Pflanzen oder zur Gestaltung von Hochbeeten mit Kräutern und Setzlingen. Sie beraten über kreative Lösungen für kleine Gärten und zeigen, wie Balkone mit stilvollen Pflanztöpfen verschönert werden können. Gemütliche Cafés im Freigelände laden dazu ein, den Frühling in entspannter Atmosphäre zu genießen und sich von der Vielfalt der Angebote inspirieren zu lassen.

Genussvolle Entdeckungsreise zum Probieren

Der SCHAUplatz Genuss lädt Feinschmecker: innen ein, die Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten zu entdecken. Direktvermarkter(innen) und Delikatessenhändler präsentieren eine breite Palette von herzhaftem Käse über spezielle Öle bis hin zu süßen Verführungen. Die Winzer(innen) bieten die angesagten Weine der Saison an, darunter einen speziell zum Jubiläum kreierten Rosé-Spritzer. Das Freigelände verwandelt sich in eine lebendige Street-Food-Area, in der Besucher(innen) bei Live-Musik die vielfältigen Geschmäcker der Welt genießen. Die Ammenegger Stuba lädt auf der Genussbühne zum SCHAUkochen ein, wo Besucher(innen) vor Ort die Kochkünste erleben und sich inspirieren lassen können. An vier Tagen haben Messebesucher(innen) die Gelegenheit, kulinarische Köstlichkeiten zu probieren, zu genießen und nach Lust und Laune einzukaufen.

3. bis 6. April 2025 Messequartier Dornbirn SCHAU! Die Vorarlberger Frühjahrs- & Freizeitmesse

SCHAUplätze

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr Freitag und Samstag verlängerte Öffnungszeiten bis 24 Uhr in Mohrenbräu Halle 13 Garten, Freizeit, Genuss, Mobilität und Wohnen

Highlights: Jubiläumsprogramm, E-Gaming Area mit VN.at eSports Cup, Erlebniswelt Kronberg, Modellflieger-Ausstellung, Jubiläumskonzerte mit der Band Nevermind und DJ let‘s fetz, Messe-Maskottchen, SCHAUkochen, Jubiläums-Spritzer, Street-Art Graffiti u. v. m.

Klassiker: ModeSCHAU!, Burgenländer Winzer, Junge Halle, Carla Kilo Shop, KreativSCHAU!, SCHAUgarten, Messe-Rallye, Mohrenbräu Genuss-Biergarten und SpeedGrill-Challenge, u. v. m.

Bahn: Messeprogramm:

Gratis-Fahrt mit Bus

Gratis An- & Abreise mit Bus & Bahn mit gültigem Messe-Ticket oder dem VMOBILOnline-Gratis-Ticket.

Tickets messedornbirn.at/tickets oder vmobil.at/veranstaltertickets schau.messedornbirn.at

facebook.com/messedornbirn instagram.com/messe_dornbirn

Hinaus, in die Stadt!

Wärmende Sonnenstrahlen, blühende Gärten, gesellige Momente im Freien – der Frühling ist da, und mit ihm erwacht Hohenems zu neuem Leben.

Hereinspaziert! Neben der beeindruckend revitalisierten Innenstadt mit ihren einladenden Plätzen und verwunschenen Innenhöfen können Hohenems-Besucher(innen) in diesem Frühjahr ganz besondere Kulturmomente erleben: Die Schubertiade – weltberühmtes Klassik-Festival und 1975 in Hohenems gegründet – feiert fünfzigjähriges Jubiläum. Im April öffnet zudem das neue Literaturhaus Vorarlberg nach behutsamerSanierungsphase offiziell seine Türen zur denkmalgeschützten Villa Franziska und Iwan Rosenthal. Und im Mai finden gleich zwei wichtige Emser Kulturveranstaltungen statt: emsiana – Hohenemser Kulturfest und das beliebte Figurentheater Festival Homunculus.

Kultur, Genuss, Stadtbummelei Der pickepacke-volle Kulturfrühling macht den Hohenems-Besuch heuer besonders attraktiv. Das Beste: Die Innenstadt bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, um den Aufenthalt zu einem rundum gelungenen Erlebnis zu machen. Von den Stufen am Emsbach über den zentralen Schlossplatz bis hinein ins Jüdische Viertel und zum neuen RathausQuartier – die vielen öffentlichen Plätze laden zum Verweilen unter blühenden Bäumen ein. Wer das besondere Einkaufserlebnis sucht, ist in Hohenems genau richtig: Hier führen Inhaber(innen) ihre Betriebe mit viel persönlichem Engagement,

familiären Werten und einer Begeisterung, die ansteckt. Qualität und persönliche Beratung, Regionalität und Vielfalt werden großgeschrieben. Von modernen Boutiquen bis zu meisterhaften Manufakturen, kreativen Küchen querbeet und Cafés – sie prägen die einzigartige Identität der Stadt. Wohlfühlmomente und besondere Funde sind garantiert!

Erlebbare Geschichte(n)

Hohenems trumpft mit seiner bewegten Geschichte, die überall in der Stadt erlebbar ist. Vom majestätischen Schlossberg, der mit der Burgruine Alt-Ems von den ritterlich-gräflichen Anfängen der Stadt zeugt, über den beeindruckenden Renaissance-Palast am zentralen Schlossplatz, das Jüdische Viertel mit dem renommierten Jüdischen Museum bis hin zum neuen RathausQuartier. Hier ist die Vergangenheit spür- und die Zukunft greifbar. Und das auf erstaunlich kleinem Raum.

TOURISMUS & STADTMARKETING HOHENEMS GMBH

Marktstraße 2, 6845 Hohenems +43 5576 7101 2000 stadtmarketing@hohenems.at www.hohenems.travel

Besondere Empfehlungen

Eröffnung Literaturhaus Vorarlberg

Am 5. April eröffnet das Literaturhaus Vorarlberg und verwandelt die historische Villa Franziska und Iwan Rosenthal in einen neuen Ort für Literatur, Begegnung und kreativen Austausch. Von 10 bis 18 Uhr.

Schubertiade – Frühjahrszyklus Hohenems

Hohenems feiert 50 Jahre Schubertiade –feiern Sie mit! Das berühmteste SchubertFestival der Welt überzeugt mit einem beeindruckenden Jubiläumsprogramm. Vom 26. April bis 4. Mai.

Emser Frühlingshighlights 2025

Eröffnung Literaturhaus Vorarlberg 5. April 2025

Sounding Islands: 7th African Pearls – Afel Bocoum 11. April 2025, 20.00 Uhr

Arpeggione „Fanstasia“ 26. April 2025, 19.00 Uhr

Schubertiade – Frühjahrszyklus Hohenems 26. April bis 4. Mai 2025

Bio-Jungpflanzenmarkt

3. Mai 2025, 9.00 bis 14.00 Uhr

emsiana – Hohenemser Kulturfest 8. bis 11. Mai 2025

Natursafari: Kräuter im urbanen Raum 16. Mai 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr

Figurentheater Festival Homunculus 22. bis 30. Mai 2025

emsiana –Hohenemser Kulturfest

Vom 8. bis 11. Mai können Besucher(innen) ein Wochenende lang in die kulturelle Vielfalt von Hohenems eintauchen: Bei Führungen, Konzerten, Ausstellungen und Lesungen.

Regelmäßige Stadt- und Themenführungen unter www.hohenems.travel

Figurentheater Festival HOMUNCULUS

Das 34. Figurentheater Festival HOMUNCULUS findet vom 22. bis 30. Mai statt. Es bietet heuer eine Welturaufführung, faszinierende Inszenierungen und kreative Darbietungen für Jung und Alt. Die Spannung steigt!

Gutscheine

für das Osternest

Messepark Versteckspiel

Komm zur Osteraktion vom 9. bis 19. April 2025 in den Messepark. Entdecke das Hasenmärchen, zähle die versteckten Gutscheine und gewinne Messepark-Gutscheine im Wert von € 300,-!

Gutscheine bestellen

Frühlingsshopping de luxe im Messepark in Dornbirn

Ein Besuch im grössten Shoppingcenter der Umgebung lohnt sich immer.

65 Shops sorgen für eine grosse Vielfalt an Produkten für jeden Geschmack. Ob Mode, Schmuck, Elektronik, Unterhaltung, Bücher, Beauty, Schönes für Kinder oder Artikel für den täglichen Gebrauch – im Shoppingcenter findet sich unter mehr als 1000 Marken für jeden Bedarf das Gewünschte.

Ideen fürs Osterfest Geschenkideen gesucht? Im Messepark dürfen sich alle Kund(innen) inspirieren lassen, um Freude zu schenken. Und wer unsicher ist, das Passende zu finden, greift auf die Messepark-Gutscheine zurück, die am neuen Infopoint im Erdgeschoss erhältlich sind. Doch zum Shopping gehört auch das richtige Feeling: Frühlingshaft dekoriert kommt schnell beschwingte Stimmung auf. Der Schmetterlings-Fotopoint im ersten OG macht aus jedem einen bunten Falter.

Betreuung im „Kindi“

Für die Kleinsten gibt es im Messepark den „Kindi“, der für den Nachwuchs von drei bis sieben Jahren geöffnet ist. Freude, Spass und Unterhaltung sind garantiert, wenn die Betreuer(innen) die Kinder auf ein Abenteuer mitnehmen: Beim Malen, Basteln und Toben kommt garantiert keine Langeweile auf.

65 Shops mit grossem Angebot

Den ganzen Tag lang kann das Angebot der 65 Shops stressfrei, relaxed und ohne Zeitdruck nach Lust und Laune in Anspruch genommen werden. Und wenn sich der Appetit bemerkbar macht, ist durch das vielfältige Angebot eine abwechslungsreiche GastroReise in den zehn Hotspots angesagt: Die Nudlthek, das Restaurant Piazza, das Café Cappuccino, das Manga, Dunkin’ Donut etc. –die Qualität und die Auswahl der Gastronomiebetriebe lassen keine Wünsche offen.

Mehrwertsteuer-Rückvergütung

Ein weiterer Vorteil: Neben dem starken Preis-/Leistungsverhältnis im Messepark und den Währungsvorteilen können sich Bürger: innen aller Nicht-EU-Länder, also auch der Schweiz und Liechtensteins, für Einkäufe über 75 Euro die Mehrwertsteuer rückvergüten lassen. Völlig abgabenfrei dürfen Waren bis zu 150 Schweizer Franken pro Person und Tag in die Schweiz eingeführt werden. Zwar können Gebühren anfallen, dennoch lohnt sich der kleine Aufwand.

Bequeme Anreise und Services

Mit dem Auto ist der Messepark bequem vignettenfrei über die Grenzen Au und Diepoldsau über die A14 erreichbar und verfügt über 1300 Gratis-Parkplätze. Mit den Öffis gelangen Besucher(innen) über den Bahnhof Dornbirn und den Stadtbus in den Messepark. Weitere Services: vier E-PKWTankstellen, davon zwei Schnellladestationen, Barrierefreiheit, Schließfächer, grenzenloses Surfvergnügen per Gratis-WLAN und vieles mehr. Zudem gibt es Fahrradstellplätze für umweltbewusste Besucher(innen). Auch kulinarisch wird mit einer Auswahl an Gastronomie einiges geboten. Einem unbeschwerten Einkaufserlebnis in Vorarlbergs größtem Shoppingcenter steht also nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen:

EINKAUFSZENTRUM MESSEPARK

Messestrasse 2, 6854 Dornbirn T +43 5572 29380-0

Öffnungszeiten Messepark

Mo. bis Do.: 9.00 – 19.00 Uhr

Freitag 9.00 – 20.00 Uhr

Samstag: 8.30 – 18.00 Uhr

Interspar

Mo. bis Fr.: 8.00 – 20.00 Uhr

Samstag: 8.00 – 18.00 Uhr

Weitere Infos: messepark.at

Feldkirch feiert den Frühling: Märkte, Mittelalter & Meisterweine

Reges Treiben herrscht in Feldkirch, sobald die Sonne die Montfortstadt aus dem Winterschlaf küsst.

Wenn der Frühling lockt, sind alle wieder auf den Beinen: Ganz Feldkirch heißt den Frühling willkommen. Der Grüne Veltliner schmeckt in den Straßencafés doppelt so gut, und Kaffeeduft zieht verführerisch durch die Fußgängerzonen. Man trifft alte Bekannte in den Pflastersteingassen, und die Jüngsten erobern voller Stolz die Plätze mit ihrem neuen Laufrädle.

Frische und Regionalität am Wochenmarkt

Auf dem Wochenmarkt sind die ersten Mairüben schon da, und der Kopfsalat bekommt Gesellschaft von Rucola und frischer Kresse. So mancher Kräutertopf wandert in der Marktgasse über den Ladentisch und verleiht der Mahlzeit daheim eine feine Note. Und natürlich müssen frische Blumen mit, denn Widerstand ist zwecklos bei dem einladenden Blütenmeer. Neben dem Wochenmarkt in der Marktgasse jeden Dienstag und Samstag sind die Themenmärkte in der Neustadt besondere Anziehungspunkte.

Markt-Vielfalt in der Neustadt Der Setzlingsmarkt „Erdreich“ lässt Gärtnerherzen höherschlagen: Über 500 seltene Gemüse-, Kräuter- und Beerensorten machen am 9. und 10. Mai Lust auf Vielfalt im eigenen

Garten. Rund ums Montforthaus präsentiert sich am 10. Mai der Kunsthandwerksmarkt „Weibliche Welt“. Ob praktisch oder luxuriös, edel oder einfach schön – da findet jeder ein zauberhaftes Handwerksunikat. Beim großen Flohmarkt am 24. Mai wird Keller- und Dachbodenschätze ein zweites Leben geschenkt: Geschirr, Spielzeug, Bücher, Kleider –lasst die Schnäppchenjagd beginnen! Wer italienische Märkte liebt, aber nicht weit fahren will, kommt einfach von 22. bis 24. Mai nach Feldkirch. Die Marktfahrer von „Italia nel Cuore“ bringen nicht nur feinste Waren mit, sondern auch ihren herzlichen Charme und italienisches Flair, denn in Feldkirch ist das Dolce Vita zuhause. Und übrigens auch der Osterhase! Mit etwas Glück sieht man ihn beim Ostermarkt am Karfreitag schon durch die Neustadt hoppeln.

Aktiv in den Frühling

Auch rund um die Stadt steht die Natur in voller Blüte. Bei einem Ausflug ins Naturschutzgebiet Bangs-Matschels gibt es die berühmten Schwertlilien zu bewundern. Im Wildpark begegnet man 170 Tieren aus 26 heimischen Wildtierarten, freundlichen Kiosk-Betreibern und begeisterten kleinen Spielplatz-Besuchern. Alle Wander-, Fahrrad-

oder Joggingrouten sind übersichtlich auf der neuen Freizeitkarte „Feldkirch Aktiv“ beschrieben – länger in Feldkirch bleiben lohnt sich im Frühling also besonders.

Die Ritter kommen wieder Spektakulär wird es von 16. bis 18. Mai beim mittelalterlichen Montfortspektakel!

Da sind die Ritter endlich wieder in der Stadt. Und mit ihnen die Burgfräulein, Handwerker und Halunken. Am Fuße der Schattenburg lagern beim Montfortspektakel die umtriebigen Gesellen und erwarten wohlgesonnene Herrschaften aus dem gesamten Umland. Erhebet die Becher und freut euch des Lebens!

Zum Wohl!

Die noblen Gläser erheben wir bei der traditionellen Weinmesse Vinobile vom 25. bis 27. April. Hier kredenzen Winzer(innen) aus ganz Österreich ihre besten Weine. Bereits im Vorfeld wird fleißig verkostet, um die Siegerweine vom Feldkircher Weinpreis zu küren. Und damit der Genuss in Feldkirch nicht zu kurz kommt, widmen wir ihm gleich eine ganze Woche: Am 22. April laden drei Lokale zur dreigängigen Wein- & Genuss-Rallye, tags darauf referiert Chef-Sommelier Willi Hirsch im Montforthaus über die Welt des Weins und reicht ausgewählte Weiß-, Rot- und Roséweine zur Verkostung. Und im E3 im Montforthaus darf man sich auf einen kulinarischen Vinobile Auftakt mit 6-Gänge Menü inkl. Weinbegleitung der Feldkircher Weinpreisgewinner freuen.

Führungen für Groß und Klein Wer noch tiefer in die Montfortstadt eintauchen möchte, sucht sich am besten eine der spannenden Themenführungen aus – ob Genuss-Tour, mit Gräfin Mechthild durchs Mittelalter oder fleißige Handwerker – unsere Guides stillen mit viel Geschichtskenntnis und Begeisterung den Wissensdurst der großen und kleinen Besucher(innen). Also: Auf nach Feldkirch! www.feldkirch-leben.at

Weitere Informationen: TOURISMUS- UND KARTENBÜRO

Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch, +43 5522 9008, tourismus@feldkirch.at www.feldkirch-leben.at

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9 bis 17 Uhr und Sa., 9 bis 12 Uhr

Immer was los!

Rundklang | Frühjahr 20. März 2025, Innenstadt

Peravinum (ausverkauft) 12. April 2025, Gastronomielokale

Ostermarkt am Karfreitag 18. April 2025, Neustadt

Vino-Genuss-Woche 22. bis 24. April 2025, diverse Orte

Vinobile

25. bis 27. April 2025, Montforthaus

Erdreich Setzlingsmarkt 9. und 10. Mai 2025, Innenstadt

Kunsthandwerksmarkt Weibliche Welt 10. Mai 2025, Rund ums Montforthaus

Montfortspektakel

16. bis 18. Mai 2025, Neustadt | Rösslepark | Reichenfeld

Italienischer Markt 22. bis 24. Mai 2025, Montforthaus | Leonhardsplatz

Flohmarkt 24. Mai 2025, Neustadt

Feldkirch entdecken

Auf den Spuren von Fidelis Rudhart 3. April 2025, Themenführungen

Mit Schwert, Schild und Pony (durch Feldkirch) | Osterferienprogramm 18. April 2025, Kinderführungen

Genuss-Tour am Markt: Grüner Frühling 3. Mai 2025, Themenführungen

Von Heilern, Badern und Quacksalbern 9. Mai 2025, Themenführungen

Mit Gräfin Mechthild durchs Mittelalter 16. Mai 2025, Themenführungen

Kaiser Maximilian zu Gast in Feldkirch 17. Mai 2025, Themenführungen

Genuss-Tour beim Montfortspektakel: Tafeln wie im Mittelalter 17. Mai 2025, Themenführungen

Mit Schwert & Schild durch Feldkirch 17. Mai 2025, Kinderführungen

Mit Schwert & Schild durch Feldkirch 18. Mai 2025, Kinderführungen

Wer will fleißige Handwerker sehen … 18. Mai 2025, Kinderführungen

Verwinkelt, versteckt und verborgen 5. Juni 2025, Themenführungen

Frühlingserwachen in der Alpenregion Bludenz

Noch bedeckt Schnee die Bergspitzen des Vorarlberger Oberlands, während der Frühling in und rund um Bludenz altbekannte Erlebnisse und Neuigkeiten mit sich bringt.

Schaukeln im Großen Walsertal Nicht mehr ganz so neu, aber immer noch mega lässig: In Fontanella wird geschaukelt. Zwei handgearbeitete Schaukeln aus Eichenholz, ursprünglich „Hutschn“ genannt, wurden in Fontanella und Faschina aufgestellt.

Oberhalb des Seewaldsees in Fontanella genießt man beim Schaukeln den Blick über das Große Walsertal. Eine weitere Schaukel steht bei der Mittelstation der Panoramabahn Stafelalpe in Faschina mit Aussicht auf die Rote Wand im Lechquellengebirge. www.walsertal.at/land-der-schaukeln

Junge Kunst am Kunstwanderweg Alpine Art Muttersberg

Die Alpenregion Bludenz Tourismus hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Bludenz, der Gemeinde Nüziders und der Muttersberg Seilbahn einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben. Die Jury, bestehend aus unabhängigen Expert(innen), hat die Werke von WolfGeorg und Janine Barbisch ausgewählt. Die feierliche Einweihung der Kunstwerke ist für den Sommer 2025 geplant und wird mit einem besonderen Event gefeiert. www.bludenz.travel

Klostertaler Wasserflasche für frisches Quellwasser Nachhaltig, vegan, schadstofffrei, spülmaschinengeeignet, auslaufsicher und geschmacksneutral, sind die von Klostertal Tourismus produzierten Wasserflaschen aus Glas, die ab dem Frühling vermehrt im Klostertal zum Einsatz kommen sollen. Die Idee dahinter: Im Tal gibt es zahlreiche Brunnen und Wasserquellen was liegt also näher, als dieses Wasser direkt zu trinken? Statt Mineralwasser aus der Ferne lieber frisches Quellwasser aus dem Klostertal. www.klostertal.travel

Die neuen Gesichter der Rufana Alp Mit frischem Wind und großer Leidenschaft führen die Zwillingsbrüder Adrian und Domenic Plaickner (Jahrgang 1995) die Rufana Alp weiter. Die traditionsreiche Berghütte, die ihre Eltern vor 20 Jahren gründeten, bleibt in Familienhand. Die Brüder wollen die Werte und Traditionen wahren, gleichzeitig auch ihre eigenen Ideen und Visionen einbringen. www.rufanaalp.at

Weitere Informationen: ALPENREGION BLUDENZ TOURISMUS

Mutterstraße 1a | 6700 Bludenz, +43 5552 30227 info@alpenregion.at www.alpenregion-vorarlberg.com

Vorarlberger Restaurants in Österreichs Spitzenfeld

Die Falstaff-Jury hat gewählt: Zwei beste Köche, Sommelier des Jahres und ein Top-Neueinsteiger.

Welche Restaurants in Österreich sind aus Gästesicht absolute Spitze? Kürzlich wurden von Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam im Wiener Rathaus die besten Restaurants in Österreich ausgezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Restaurantguides entscheiden bei Falstaff nicht professionelle Tester, sondern die Gäste selbst. Für die aktuelle Ausgabe haben österreichweit die mehr als 20.000 registrierten Gourmetclubmitglieder über 2050 Restaurants und Gasthäuser in den Kategorien Essen, Service, Weinkarte und Ambiente bewertet.

Sebastian Jakob von der Griggeler Stuba. "Starke Performance", meint der Falstaff.

Die Falstaff-Gourmentclubmitglieder haben diesmal über 2050 Restaurants und Gasthäuser bewertet. Das Mangold (im Bild) wurde auf Platz vier gewählt.

98 Punkte für Julian Stieger vom Chef’s Table und seine "kulinarischen Hochseilakte".

falstaff Guide 2025: Die besten Restaurants in Vorarlberg

1. Griggeler Stuba Lech 98

1. Rote Wand Chef’s Table Lech 98

2. Guth Lauterach 96

3. Wunderkammer Lech 96

4. Mangold Lochau 95

Bundeslandwertung: Zwei beste Köche Über den Bundeslandsieg in Vorarlberg dürfen sich zwei Restaurants freuen: die „Griggeler Stuba“ und der „Rote Wand Chef’s Table“, beide in Lech. „Neben den konstant herausra-

genden Leistungen von Julian Stieger am Chef’s Table der Roten Wand dürfen wir heuer mit Sebastian Jakob von der Griggeler Stuba im Burg Vital Resort einen zweiten besten Koch Vorarlbergs vor den Vorhang bitten. Was der junge Mann aus Deutschland da hoch über Lech auf die Teller zaubert, hat unsere Voter so richtig begeistert“, schreibt der Falstaff über die Vorarlberg-Sieger. Insgesamt sind über 140 Vorarlberger Restaurants im Falstaff Restaurantguide 2025 vertreten. Ebenfalls top: Der „Chef’s Table by Joshua

Leise“ im Hotel Mondschein in Stuben (92 Punkte), der auf Platz acht der Top zehn Neueinsteiger in Österreich gelistet ist. Auch der Falstaff-Sommelier des Jahres kommt heuer aus Vorarlberg. Der Falstaff schwärmt: „Josef Neulinger, seit über zwei Jahrzehnten Sommelier im Almhof Schneider in Lech am Arlberg, hat mit seiner Handschrift eine der tiefgründigsten und vielfältigsten Weinkarten der Alpen geschaffen, die weit über eine klassische Auswahl hinausgeht. Jedes Glas Wein wird hier zu einem Erlebnis.“

5. Hirschen Schwarzenberg 95

5. Kilian Stuba Hirschegg 95

6. Bergkristall Lech 95

6. Aurelio’s Lech 95

6. Picea im Burg Vital Resort Lech 95

Die Reihung ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl. Bei Gleichstand entscheidet noch zusätzlich die Küchenwertung.

Tanzcafé Arlberg Music Festival

Das Beste zum Schluss: Festwochen voller Top-Acts, Tanzlust, Firnfreuden & Frühlingsgefühle

LaBrassBanda, Bibiza, Thorsteinn Einarsson, Granada, Django 3000, Texta, Tagträumer, Poxrucker Sisters. Für zwei Frühlingswochen verwandelt sich der Arlberg in eine grandios facettenreiche Festival-Arena, in der sich ein musikalisches Glanzlicht ans andere reiht. Vom 30.3. bis 13.4.2025 lädt das Tanzcafé Arlberg Music Festival bei freiem Eintritt zu einer erlesenen Auswahl an 25 Live-Acts unterschiedlichster Genres. Von groovigem Jazz und Swing über pulsierenden Hip-Hop und elektronische Musik bis zu energiegeladenem Rock ‘n‘ Roll und Ska oder auch mitreißendem Pop und Brass-Sound –für jede Vorliebe und bei jeder Gelegenheit bietet sich ein Highlight.

Musikgenuss in atemberaubender Kulisse Musik am Puls der Zeit auf hohem Qualitätsniveau fürs garantierte Tanzvergnügen lautet das Credo der künstlerischen Leiter(innen) Renée Jud und Julia Mumelter. Bestens abgestimmt aufs Ambiente der jeweiligen Location, erstreckt sich der Konzertreigen von Festivalbühnen und Panoramaterrassen bis

zu Hotel-Lounges und vereint die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Lech, Zürs und Stuben. Großartiger Hörgenuss und der Arlberg als genialer Tanzpalast – schöner lässt sich der Sonnenskilauf nicht krönen.

Ein Festival mit Tradition und Innovation Ein zweiwöchiges Musikfestival von enormer Vielfalt an erstklassigen Konzerten aus allzeit gültigen wie auch neuesten Genres und an atmosphärisch perfekten Locations inmitten einer traumhaften Gebirgskulisse –noch dazu bei freiem Eintritt. Selbst für weitgereiste Festivalfans mag das zunächst nach Träumerei klingen. Doch am Arlberg ist dies längst schon schönste Realität. Seit Beginn 2013 in Lech Zürs, seit 2018 auch in Stuben und seit vorigem Jahr ebenso in St. Anton

und St. Christoph, setzt das Tanzcafé Arlberg Music Festival hinsichtlich stilvollem AprèsSki-Erlebnis neue Maßstäbe und dabei die hochkarätigen Live-Acts sowie deren jeweilige Spielstätte wechselseitig reizvoll in Szene. Ein Line-up, das zum Tanzen verführt Ob in der Freiluftarena vor imposantem Bergpanorama wie den Festivalbühnen in St. Anton und Lech, auf den Sonnenterrassen der Bergrestaurants oder auch beim Street Food Festival in Zürs, ob im eleganten Ambiente von Hotel-Lounges oder in cooler Clubatmosphäre – jedes klangvolle Event findet seinen optimalen Rahmen. Ebenso stimmig und vielfältig wie die Örtlichkeiten zeigt sich auch das musikalische Programm, für das seit 2016 die künstlerischen Leiter(innen)

Julia Mumelter und Renée Jud verantwortlich zeichnen. Bei dem alljährlich faszinierend breit gefächerten Stil-Mix folgen sie der Leitlinie: herausragende Qualität mit unverkennbarer Note und nahezu magischem Effekt. Sound, der vollauf begeistert, und Rhythmen, die in die Beine fahren, gelten als das verbindende Element und zugleich als Versprechen, das Publikum am Arlberg allerorts zum Tanzen zu bringen. So bietet das Tanzcafé Arlberg Music Festival vom 30. März bis 13. April 2025 erneut ein brillantes Line-up voller Abwechslung und mit echten Glanznummern für jeden Geschmack: von feinstem Jazz und nostalgischem Swing über kultigen Hip-Hop und trendige elektronische Musik bis zu sattem Brass-Sound, treibendem Ska und authentischem Rock 'n' Roll oder auch legendärem Brit-, Mundart- und Mitsing-Pop.

Während zwei Wochen präsentiert sich Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet nicht nur als der weltweit bekannte Hort für exzellenten Wintersport, sondern auch als ein Garant für einzigartige Konzertatmosphäre und grenzenloses Tanzvergnügen. Wohl nirgendwo sonst fällt der Wechsel von den weitläufigen Firnhängen auf die lässigen Tanzflächen so leicht wie hier. So lockend der Sonnenskilauf, so fantastisch der Sound – ein Fest der Frühlingsgefühle.

Programm und weitere Infos: www.tanzcafe-arlberg.com

Allgemeine Infos zu Lech Zürs am Arlberg: www.lechzuers.com

Mein Montafoner Frühling –

Zwei Jahreszeiten,

ein Erlebnis

Der Montafoner Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs, des Wandels und der Kontraste. Hier begegnen sich Winter und Frühling auf einzigartige Weise und verschmelzen zu einem faszinierenden Zusammenspiel. Während auf den Gipfeln noch der Schnee glitzert, erwacht das Tal bereits in frischem Grün. Diese besondere Übergangszeit lädt dazu ein, Natur und Kultur im südlichsten Tal Vorarlbergs aus neuen Perspektiven zu entdecken.

In den Höhenlagen des Montafon zeigt sich der Winter noch von seiner beeindruckenden Seite: Die Gipfel sind von einer glitzernden Schneedecke bedeckt, und perfekt präparierte Pisten auf über 2.000 Höhenmetern sowie verschneite Wanderwege laden zu Aktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwandern oder Skitourengehen ein. Die klare, frische Bergluft und das sanfte Glitzern des Schnees schaffen unvergessliche Momente.

Gleichzeitig erwacht im Tal auf rund 600 Höhenmetern der Frühling mit seiner ganzen Pracht. Die Wiesen leuchten in sattem Grün, die ersten bunten Blumen sprießen, und das sanfte Plätschern der Bäche sorgt für eine beruhigende Atmosphäre, die zu Wanderungen, Radtouren oder entspannten Stunden in der Sonne einlädt.

Doch der Montafoner Frühling begeistert nicht nur Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, sondern auch Kulturinteressierte. Zahlreiche Veranstaltungen wie Live-Konzerte, Kulturwanderungen oder auch Museumsführungen bieten den perfekten Ausgleich zu aktiven Stunden in der Natur. Nach einem erlebnisreichen Tag laden WellnessOasen oder ein gemütliches Abendessen in einem der regionalen Restaurants dazu ein, die gesammelten Eindrücke entspannt ausklingen zu lassen.

Was diese Jahreszeit im Montafon so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Hier trifft die perfekte Mischung aus Aktivität und Erholung aufeinander. Abenteuer und Tradition, Gipfel und Tal, Aktivität und Genuss –der Montafoner Frühling bietet Dir all das und noch mehr.

Veranstaltungstipps am Berg:

Weinfest „Winter Edition“ in der VINNOVA 28. März 2025

Water Attack & Beach Party in Gargellen 19. April 2025

Rodelspaß auf dem Alpine-Coaster-Golm (täglich von 31. März bis 24. April 2025)

… und viele weitere Konzerte und Veranstaltungen am Berg: montafon.at/veranstaltungen

Geführtes, kostenloses Aktivitätsprogramm im Tal:

Kletterspaß in talnahen Klettersteigen in St. Anton und Latschau Frühlingswanderungen in St. Gallenkirch und Schruns

E-MTB Tour am Sonnenbalkon Bartholomäberg

… und viele weitere Aktivitäten im Tal: montafon.at/fruehling

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.