e5 - Gemeinde Gaschurn - Partenen Haushaltsbefragung zur Bestandserfassung / Maßnahmenplanung Grunddaten: Name, Adresse: …………………………………………………………………………………………………………………………………… Personen im Haushalt: …………
Gebäude / Raumwärme: Zur Erarbeitung einer Energiestrategie ist es wichtig, zu wissen, wie viel Energie in der Gemeinde benötigt wird und auf welche Energieträger sie sich aufteilt. Bitte beantworten Sie die Fragen so gut und genau Sie können. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt! 2. Baujahr: …………
1. Art des Gebäudes: o Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus (a) o Mehrfamilienhaus (b) o Landwirtschaft (c) o Wohn- und Geschäftshaus (d) o Gewerbeobjekt (e)
3. Anzahl der Wohneinheiten: …… 4. davon Ferienwohnungen: ……
5. Beheizte Bruttofläche (Fläche inklusive Außenwände, also Grundfläche des Gebäudes mal Geschoßanzahl. Nicht dazu gehören: unbeheizter Keller, unbeheizte Garagen innerhalb des Gebäudes, Geräteschuppen, Wintergarten usf. Wichtig: Bei Mehrfamilienhäusern und Wohnund Geschäftshäusern gesamte Fläche und gesamten Verbrauch angeben!): …………… m² 6. Wurde das Gebäude saniert? o ja (und zwar im Jahr …………) (a) o nein, weil (b) o Gebäude neu (c) o zu teuer (d) o Nachfolge unklar (e) o nicht Hausbesitzer (f) o sonstiges: …………………………………………………………………………………………………………………………. (g) o Sanierung geplant (was: ……………………………………………………………………………………………………….) (h) Welche Form der Unterstützung durch die Gemeinde wäre hilfreich bei einer Sanierung? …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… (i) 8. Photovoltaik-Anlage o ja: ……… kW Leistung (a) o nein (b)
7. Thermische Solaranlage o ja: ……… m² Kollektorfläche (a) o Warmwasser (b) o Warmwasser und Heizung (c) o nein (d) o geplant (e)
9. Kostenlose Energie von der Sonne nutzen: Wie viel Dachfläche steht auf Ihrem Gebäude theoretisch (noch) für die Gewinnung von Sonnenenergie zur Verfügung? Dachfläche gesamt: ………… m² (a) Neigung: ………..° (f)
Giebelausrichtung: o (b) o (c) o (d) o (e)
10. Energiebedarf Raumwärme: (Verbrauch aller Heizsysteme zusammenzählen) Holz hart ………… rm (a) Holz weich ………… rm (b) Hackgut ………… srm (c) Pellets ………… kg (d) Fernwärme ………… kWh (e) Heizöl EL ………… Liter (f) Flüssiggas ………… kg (g) Koks/Kohle ………… kg (h) Elektroheizung ………… kWh (i) Wärmepumpe ………… kWh (j) 13. Baujahr Heizkessel:
…………
11. Stammt das Holz aus dem Tal? o ja (a) o nein (b) 12. Woher beziehen Sie Ihr Holz? o Selbstversorger / Bezugslose (a) o vom Landwirt / Forstwirt (b) o vom Holzhändler (c) o sonstige: (d) …………………………………………………………. 14. Baujahr Verteilsystem: …………