80 Jahre Vorarlberger Blasmusikverband Ein Rückblick von Ehren-Landesobmann Dr. Walter Fehle Gestaltung: Christoph Fink, MV Gisingen Vor der Gründung 1914 Erste Bemühungen der BM Rankweil um einen Zusammenschluss der Vbg. Blasmusikkapellen 1921
1. Vbg. Musikfest in Lustenau, MV Cäcilia (?)
1922
2. Vbg. Musikfest in Hard, BM
1924
3. Vbg. Musikfest in Doren, MV
Gründung 1924 Aufruf durch die BM Rankweil Gründung des Vorarlberger Harmoniebundes am 23. März im Hotel Weißen Kreuz in Dornbirn mit 32 vom 80 Kapellen in Vorarlberg 1. Bundesleitung (Foto und Namen) 1. Bundesobmann Alfred Häusle 1. Bundesmusikdirektor Xaver Westerop 1925 Bereisung aller Kapellen durch Bundesmusikdirektor Xaver Westerop zur intensiven Beratung und musikalischen Schulung 1927 Erwin Lintner aus Dornbirn löste den Schriftführer Fritz Ammann aus Rankweil ab. 2. Vbg. Landes-Musikbundesfest in Dornbirn, STM 1928 Einführung von Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige aktive Musikertätigkeit. 1930 Die Vbg. Funktionäre Alfred Häusle und Erwin Linter haben die Gründung des Musikbundes für Bayern, Württemberg, Baden, Tirol und Vbg. betrieben. Auflösung des Musikbundes durch die Tausendmarksperre 1934. 1931 Tod des 1. Bundesobmann Alfred Häusle, Nachfolger wird Ludwig Rinderer aus Dornbirn. 3. Bundes-Musikfest in Feldkirch, STM