Baywa_KW38

Page 1


Wohntrend: Retro Revival

Die Farben, Form und Stoffe des Herbsttrends Retro Revival sind von den 1970er Jahre inspiriert.

Magazin

Gemeinsam mehr bewegen

Aufbruchstimmung auf der Alpe Wenn das geschmückte Vieh die Heimkehr ins Tal antritt.

BayWa - ein starker Partner von Lagerhaus

Feuer: Wenn im Brandfall jede Sekunde zählt Vorbeugender Brandschutz, Maßnahmen und Lösungen

Eine Welt kreativer Produkte und zahlreicher Neuheiten.

Magdalena Beck

Dekoabteilung

BayWa Lauterach

Mix & Match: Basics mit saisonalen Highlights kombinieren

Wir legen Wert darauf, Dekotrends passend der Saison aber auch für jeden Tag anzubieten. So können Sie mit zeitlosen Basics Ihr Zuhause mit saisonalen Artikeln oder Farben einfach miteinander kombinieren. Der Vorteil für Sie: Immer ein harmonisches Zuhause und mit wenig Handgriffen setzen Sie Akzente, passend zur Saison. let's mixit!

4 6 8 10 12 14 16 20 22

BayWa Vorarlberg

6

Wohntrend: Retro Revival Farben, Formen und Muster aus den 70ern

Stilvoll beleuchtet

Innovationen, die unseren Alltag erleuchten

Grünes Pflanzenreich

Erholungsort in Ihren eigenen vier Wänden

Wenn jede Sekunde zählt

Brandschutzmaßnahmen

Baustoffe

Ein umfangreiches Angebot

Eine Revolution in der Mobilität HVO100 - der Biokraftstoff

Alpabtrieb Wenn das Vieh die Heimkehr ins Tal antritt

Wellness im Kuhstall

Kuhkratzbürsten für das Wohl der Tiere

Addax MTN: Wir haben ihn getestest

Leichtelektro-Nutzfahrzeuge

Der September ist da und ebenso die neueste Ausgabe unseres Magazins. Es erwarten Sie zahlreiche Interessante Themen. Denn auch der traditionelle Alpabtrieb steht bevor – ein beeindruckendes Schauspiel und ein lebendiges Stück Kultur und Tradition, das jedes Jahr aufs Neue begeistert. In unserer Rubrik „Wohnen“ dreht sich alles um den Trend: Retro Revival. Lassen Sie sich von den Farben und Muster der 70er inspirieren und die passende Beleuchtung dazu gibt es auf Seite 10. Wir stellen das neue Wellnessprogramm für die Kühe vor und die MitarbeiterInnen der BayWa Technik haben den neuen Addax MTN für Sie getestet. Freuen Sie sich auf spannende Themen rund um Haus & Garten, Baustoffe, Agrar und Technik - gemeinsam mehr erleben.

Impressum Herausgeber & Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Lauterach, Für den Inhalt verantwortlich: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Geschäftsführer Martin König, Scheibenstraße 2, 6923 Lauterach, Redaktion: Elisabeth Gunz, Peter Mathis, Ortner Anna, Ramona Ceritsch, Angelika Schlachter, Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn. Inhalt: Image Source via Getty Images, Istock, Adobestock, Montafon Tourismus, GmbH, Benjamin Schlachter, Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25: Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, baywa.at, Grundlegende Richtung des Magazins: Periodisch erscheinendes Informationsblatt zu Haus, Garten, Landwirtschaft und Baustoff-Fachhandel. Hinweis: Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers bzw. der Autoren unzulässig und strafbar. Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen. Abdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und des Autors gestattet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Heft auf die Anführung akademischer Grade und das Hinzufügen der jeweiligen weiblichen Formulierungen bei geschlechtsspezifischen Hinweisen verzichtet. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. Alle Abbildungen, sofern nicht anders angeführt: BayWa Datenschutz: Nähere Informationen unter baywa.at

Wohntrend: Retro-Revival

Samt, Cord, Holz und farbiges Glas setzen stylische Akzente

Retro Chic: Der Interior-Trend für den Herbst 2024

Der Herbst 2024 bringt frischen Wind in unsere Wohnräume und lässt die Herzen aller Retro-Liebhaber höher schlagen. „Retro Chic“ lautet das Zauberwort, das uns auf eine stilvolle Zeitreise mitnimmt. Ob knallige Farben, verspielte Muster oder klassische Möbelstücke – dieser Trend vereint das Beste aus vergangenen Jahrzehnten und integriert es harmonisch in die moderne Wohnkultur. Doch was genau macht diesen Trend aus und wie lässt er sich am besten umsetzen? Hier sind die wichtigsten Elemente, die in dieser Saison nicht fehlen dürfen.

Farbenfrohe Nostalgie

Farben spielen eine zentrale Rolle im Retro Chic. Warme Erdtöne, wie Senfgelb, Terrakotta und Olivgrün, setzen nostalgische Akzente und schaffen eine behagliche Atmosphäre. Mutige können zu kräftigen Farben, wie Rot, Bordeaux oder leuchtendem Orange greifen, die an die 70er Jahre erinnern. Kombiniert mit neutralen Tönen, wie Beige und Creme, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

Muster, die Geschichten erzählen

Verspielte Muster sind ein weiteres charakteristisches Merkmal des Retro Chic. Geometrische Formen, florale Prints und grafische Muster verleihen jedem Raum eine einzigartige Note. Tapeten mit großflächigen Designs oder Textilien mit auffälligen Motiven sind dabei ein Muss. Besonders Glasdeko in Braun- und Orangetönen vervollständigen den Retro Trend.

Materialien mit Charakter

Bei den Materialien setzen wir im Herbst 2024 auf eine Mischung aus Holz, Metall und Glas. Polstermöbel in samtigen Stoffen oder Leder sorgen für ein luxuriöses Gefühl, während Holz und Metall rustikale Akzente setzen. Glaslampen oder -tische verleihen dem Raum Leichtigkeit und Eleganz. Diese Materialkombination schafft ein spannendes Wechselspiel und bringt Dynamik in die Einrichtung.

Ein Hauch von Nostalgie

Stil: Retro & lässig Materialien: Glas, Keramik, Holz, Metall, Textil, Geflecht Keypieces: Vasen in modernen Formen und Farben, besondere Kerzen

1 Vase „Naimo“, Höhe: 21 cm, Farbe: beige, und hellbraun, matt | 2 Windlicht „Mailu, Höhe: 7,5 cm | 3 Boltze Teller „Ronello“ Größe (Ø): 22 cm | 4 Vase „Lanyo“ Höhe: 13 cm, Farbe: orange, dunkelrot, rot | 5 Boltze Vase „Oranga“, Höhe: 20 cm

Das Einmaleins der Lichtplanung

Die richtige Beleuchtung verwandelt Räume und schafft ein harmonisches Ambiente, das auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder am Arbeitsplatz – eine durchdachte Lichtplanung ist der Schlüssel zu einem gemütlichen und funktionalen Zuhause.

Bei der Lichtplanung sollten Ästhetik, Funktion und Gesundheit berücksichtigt werden. Licht wirkt durch die Kombination aus Kontrast und Schatten, Helligkeit, Lichtfarbe und anderen Faktoren stets emotional. Der gezielte Einsatz von drei verschiedenen Lichtquellen schafft Kontraste und erzeugt eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Grundbeleuchtung: Die Basis der Lichtplanung

Die Grundbeleuchtung sorgt für Orientierung und dient als Arbeitslicht für allgemeine Tätigkeiten. Sie kann entweder indirekt von der Decke in den Raum gestrahlt werden, was als indirekte Beleuchtung bezeichnet wird, oder als diffuses Licht. Es wird empfohlen, flächendeckende Leuchtmittel zu verwenden, die in ihrer Helligkeit variieren und stufenlos dimmbar sind. Geeignete Leuchten für die Grundbeleuchtung sind Panels, Deckenfluter, Pendelleuchten mit lichtdurchlässigem Schirm, Spots und LED-Strips, die indirektes Licht erzeugen.

Sekundär- Zonenbeleuchtung

Dieses Licht richtet sich auf einzelne Bereiche und bestimmte Tätigkeiten. Beispiele hierfür sind Stehlampen oder Wandleuchten, die dunkle Ecken erhellen und die Augen beim Lesen entlasten. Auch Spots, die auf bestimmte Teile des Raums ausgerichtet sind, sowie die klassische Esstischbeleuchtung in Form von Pendelleuchten gehören dazu. Eine stilvolle Möglichkeit sind auch LED-Streifen, die hinter Möbeln angebracht werden und einen Wow-Effekt erzeugen.

Scan mich! Hier geht‘s direkt in unsere Lampen Abteilung.

Akzent-Fokusbeleuchtung

Die Akzentbeleuchtung zielt nicht darauf ab, einen Raum oder eine bestimmte Fläche zu erhellen, sondern eine gemütliche Stimmung oder Atmosphäre zu schaffen. Für eine harmonische Akzentbeleuchtung eignen sich kleinere Tischlampen oder auffällige Leuchtmittel. Bilderleuchten, TV-Hintergrundbeleuchtung mit USB-Strips und markante Pendelleuchten setzen gezielte Akzente und sind echte Blickfänge, die sich deutlich von der Sekundärbeleuchtung abheben.

Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Lichtqualität. Warmes Licht wirkt beruhigend und eignet sich hervorragend für gemütliche Wohnbereiche, während kühles Licht aktivierend wirkt und ideal für Arbeitsbereiche ist. Es gibt verschiedene Lichtfarben: warm-weiß, neutral-weiß und kaltweiß. Die Qualität der Farbwiedergabe wird mit dem „Ra“-Wert angegeben, wobei 100 dem natürlichen Tageslicht entspricht. Hochwertige LED-Lampen erreichen einen Ra-Wert von bis zu 95.

Durch die Kombination aus passenden Farben, Beleuchtung und weiteren Faktoren wie Raumhöhe, Größe und Tiefe entsteht eine optimale Raumwirkung. Wenn Sie die grundlegenden Prinzipien guter Beleuchtung berücksichtigen, können Sie nach Belieben experimentieren und Ihre persönlichen Vorlieben verwirklichen.

Grünes Pflanzenreich

Erholungsort in Ihren eigenen vier Wänden

Ganz egal, ob ein pflegeleichter Bogenhanf auf dem Fensterbrett oder eine prächtige Monstera als Hingucker – Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Pflanzen das Beste aus Ihrem Zuhause herausholen.

Grüne Zimmerpflanzen haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Atmosphäre im Raum. Sie machen das Zuhause gemütlicher, verbessern die Luftqualität und wirken stärkend auf das Wohlbefinden und die Psyche.

Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Zimmerpflanzen, die sich in Form, Größe und Pflegeanforderungen unterscheiden – für jeden Geschmack und jede Wohnsituation gibt es die passende Pflanze.

Wohnzimmer

Jede Pflanze hat ihren Platz

Welche Pflanze hat in welchem Raum ihren richtigen Platz?

Das Wohnzimmer profitiert generell von größeren Pflanzen, wie der Monstera Deliciosa, die helles, indirektes Licht und mäßige Bewässerung benötigt. Diese pflegeleichte Pflanze bringt nicht nur Grün in Ihren Raum, sondern fördert gleichzeitig auch noch die Luftqualität des Zimmers.

Badezimmer

Das Badezimmer wird oft übersehen, wenn es um die Einrichtung mit Pflanzen geht. Hohe Luftfeuchtigkeit und schwaches Licht machen das Badezimmer jedoch ideal für Pflanzen, wie die Efeutute, die Calathea und alle möglichen Farne.

Arbeitszimmer

Pflegeleichte Pflanzen, wie die Glücksfeder sind ideal für das Arbeitszimmer. Sie benötigt wenig Licht und Wasser, verbessert aber dennoch die Luftqualität, das Raumklima und fördert dabei Kreativität, Produktivität und Konzentration.

Schädlinge

So toll Ihr grünes Refugium zu Hause aber auch sein mag, so schnell können sich auch unliebsame Gäste an den Pflanzen bemerkt machen – Trauermücken, Spinnmilben, Wollläuse & Co können so manchem den letzten Nerv rauben. So weit muss es jedoch nicht kommen:

Schlafzimmer

Für das Schlafzimmer eignen sich am Besten Pflanzen wie der Bogenhanf und das Einblatt. Diese sind für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt und erzeugen viel Sauerstoff, was im Schlafzimmer von großem Vorteil ist. Außerdem tragen sie zur Erholung nach einem anstrengenden Tag bei.

Küche

Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern kann auch ein kleiner Kräutergarten sein. Kräuter, wie Basilikum, Thymian, usw. sind nicht nur nützlich, sondern auch äußerst dekorativ und verbreiten einen angenehmen Duft.

Flur

Der oftmals dunkle Flur kann mit robusten Pflanzen, wie dem Efeu oder einer Schusterpalme begrünt werden. Diese Pflanzen kommen mit wenig Licht aus und sind zudem sehr pflegeleicht und einladend.

Scan mich!

Erfahren Sie durch unseren Schädlingsguide, wie Sie diese ohne viel Mühe wieder loswerden können

Wenn jede Sekunde zählt

Kerze nicht ausgemacht, Essen auf dem Herd vergessen, Steckdose überlastet - ein Feuer kann schnell entstehen und neben Personen- und finanziellen Schäden werden oft auch wertvolle Erinnerungsstücke und wichtige Dokumente vernichtet.

Häufige Brandquellen und Ursachen

• Akku-Brand

• Unbeaufsichtigte Kerzen

• Fettbrand in der Küche

• Rauchen auf dem Sofa oder im Bett

• Gasflaschenbrand beim Gasgrill

• Decken und Vorhänge im Kontakt mit Heizlüftern

• Defekte Elektrogeräte oder Fehlbedienungen

So schützen Sie sich

Bevor es zu einer sichtbaren Flammenausbreitung kommt, entstehen oft giftige Rauchgase. Rauchmelder messen die Konzentration der Rauchpartikel in der Luft und können BewohnerInnen so frühzeitig vor einem Brand warnen.

Für den Fall, dass das Feuer bereits ausgebrochen ist, sollte ein Feuerlöscher stets in greifbarer Nähe sein. Optimal wäre ein Feuerlöscher pro Etage.

Vor der Anschaffung eines Feuerlöschers ist es wichtig, zu überlegen, welche Art von Brand ausbrechen könnte und wie er effektiv gelöscht werden kann. Dabei sollte sich an den Brandklassen orientiert werden.

Vorarlberger Brandgeschehen 2023

313 Gebäudebrandeinsätze

davon 170 Wohnobjekte

60% der Brände entstehen im Wohn- bzw. Schlafbereich. Eine steigende Tendenz ist bei Bränden auf Balkonen und Terrassen festzustellen.

Es ist darauf zu achten, dass man mit der Handhabung vertraut ist und die Feuerlöscher regelmäßig, mindestens aber alle zwei Jahre, gewartet werden.

Löschdecken ermöglichen das Ersticken von kleinen Bränden und sind eine gute Ergänzung zum Feuerlöscher.

Die Verwendung einer Löschdecke wirkt zwar einfach, ist jedoch aufgrund der Verletzungsgefahr komplex. Daher sollte man sich auch hier vor dem Gebrauch gründlich mit der Handhabung auseinandersetzen.

Sollte der Brand nicht mehr zu stoppen sein, ist das Gebäude umgehend zu verlassen und die Feuerwehr zu alarmieren. Es sollte versucht werden, die Sauerstoffzufuhr zum Feuer zu unterbrechen.

61 Personen gerettet

24 mussten behandelt werden 1 verstorbene Person

Bei den Wohngebäudebränden liegt die Ursache zu 44,7 % im Bereich der Wärmegeräte, wie Feuerungsanlagen und elektrischer Koch- und Heizgeräte.

Smart Home

In einem Smart Home können Rauchmelder zusätzlich beispielsweise alle Lichter einschalten und die Rollläden öffnen, sobald sie Brandgase oder Rauch wahrnehmen. Dazu werden die Rauchwarnmelder durch intelligente Zwischenstecker mit den Lampen und der Rollladensteuerung verbunden. Durch das Licht wird eine Orientierung im Haus einfacher und der Brand wird schneller entdeckt.

Auch die Feuerwehr profitiert bei einem smarten Zuhause von dem automatisch eingeschalteten Licht und den leichter zugänglichen Fenstern. Der Brandherd ist vielleicht schon durch die Fenster von außen ersichtlich.

Sobald der Rauchmelder aktiv wird, sendet er eine Benachrichtigung an den/die BewohnerIn außer Haus, welche/r dann Feuerwehr oder Nachbarn verständigen kann.

Mit BayWa ein sicheres Zuhause schaffen

In Ihrem BayWa Bau und Gartenmarkt in Lauterach finden Sie eine große Auswahl an Brandschutzlösungen.

Lassen Sie sich von unseren FachverkäuferInnen beraten und sorgen Sie für ein sicheres Zuhause, bevor der Ernstfall eintritt.

Mehr auf baywa.at

Brandstatistik © Brandverhütungsstelle Vorarlberg

Die Welt der BayWa Baustoffe

Kompetenz und Vielfalt für jedes Bauprojekt

Der Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Bauprojekts ist oft eine große Herausforderung. Doch als Bauherrin oder Bauherr müssen Sie diese nicht alleine meistern. BayWa Baustoffe steht Ihnen mit umfassenden Services für Bauen, Sanierung und Gartengestaltung zur Seite.

Wer wir sind

Unser Schwerpunkt liegt im klassischen Baustoffhandel, wobei wir alle Bereiche abdecken, die für ein Bauprojekt wichtig sind: Vom Rohbau über den Innenausbau bis hin zum Garten- und Landschaftsbau. Durch jahrelange Erfahrung, beste Kontakte und unser professionelles Team sind wir der richtige Partner für Bauprojekte aller Art.

Unser umfassendes Sortiment

Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Baustoffen, die sowohl für Gewerbe- als auch für Privatkunden geeignet sind.

Von den Grundmaterialien für den Rohbau wie Ziegel und Beton über Innenausbaumaterialien für Trockenbau und Dämmung bis hin zu Produkten für den Garten- und Landschaftsbau – bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Bauvorhaben benötigen. Darüber hinaus bieten wir eine der größten Natursteinausstellungen der Region sowie nachhaltige

Lösungen zur Dachbegrünung. Diese und viele weitere Produkte finden Sie an unserem Standort in Lauterach, der direkt an den Bau- und Gartenmarkt in Lauterach angrenzt. Der Eingang befindet rechts sich neben der Apotheke.

Unsere Services

Bei uns erhalten Sie nicht nur die benötigten Baustoffe, sondern auch umfassende Serviceleistungen. Unsere FachberaterInnen stehen Ihnen mit Rat zur Seite und helfen gerne, die richtigen Produkte für Ihr Projekt auszuwählen. Da wir wissen, dass Bauprojekte oft komplex und zeitintensiv sind, bieten wir Ihnen eine direkte Lieferung der Materialien zur Baustelle an. Auf Wunsch übernehmen wir auch das Entladen der Ware mittels Kran. An unserer Abholstation, die bequem mit dem Auto erreichbar ist, helfen wir Ihnen selbstverständlich beim Verladen der Materialien.

Unser gut sortiertes Lager bietet eine breite Palette an Produkten, die größtenteils sofort verfügbar sind. Sollte doch mal nicht das Passende dabei sein, bestellen wir die gewünschten Artikel gerne für Sie. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten können wir Ihnen bei Bedarf auch bei der Vermittlung von HandwerkerInnen helfen.

Alle Vorteile auf einen Blick:

 18 qualifizierte MitarbeiterInnen

 Kompetente Beratung

 Umfangreiches Lager

 Lieferservice durch hauseigenen Fuhrpark möglich

 Begleitung des gesamten Bauvorhabens

 Große Produktauswahl aller bekannten Baustoffproduzenten

 Top Preis-Leistungsverhältnis mit unseren Eigenmarken MEISTER und CASAFINO

 Bei Bedarf: Vermittlung von HandwerkerInnen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 07:00 - 17:00 Uhr

Samstags: 7:30 - 12:00 Uhr

Egal, ob Sie ein Profi im Baugewerbe sind oder ein Heimwerker, der sein Eigenheim verschönern möchte – wir unterstützen Sie gerne.

Josef Wittwer

Spartenleiter BayWa Baustoffe

„ „

Scan mich!

Weitere Infos zu unserer Baustoffabteilung finden Sie hier

HVO 100 ab 04.11.2024 bei der BayWa Tankstelle in Lauterach erhältlich

Eine Revolution in der Mobilität

HVO100 - der Biokraftstoff aus 100% erneuerbaren Rohstoffen

Seit vielen Jahren arbeiten Forschung und Industrie intensiv daran, CO2-reduzierte, idealerweise sogar CO2-neutrale Kraftstoffe zu entwickeln.

Der Hintergrund ist, dass die klimaschädlichen CO2-Emissionen im Verkehrsbereich reduziert werden müssen. Dies soll nicht nur durch den Umstieg auf Elektroantriebe geschehen, sondern durch die Nutzung aller verfügbaren Möglichkeiten, auch im Hinblick auf den aktuellen Fahrzeugbestand und die vielen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Entscheidend für die Tankstellen ist dabei auch die Verfügbarkeit und die ausreichende Menge des

Grundmaterials zur Produktion der jeweiligen Kraftstoffe sowie die Herstellkosten, um wirtschaftlich zu sein.

Von den neuen Kraftstoffen, die es aus den Entwicklungslaboren bis an die Tankstellen geschafft haben, hat sich aktuell der aus hydriertem Pflanzenöl hergestellte Kraftstoff „HVO“ als Alternative etabliert. Mit ihm verbinden sich große Hoffnungen, den Verkehrsbereich nachhaltig und vor allem klimaschonend zu gestalten.

Was ist HVO 100 Kraftstoff?

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oils, also hydrierte Pflanzenöle. In einem speziellen Verfahren wird Pflanzenöl mittels einer katalytischen Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoff umgewandelt. Durch die Nutzung von HVO 100, der zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, können die Treibhausgasemissionen (CO2) über den Herstellungszyklus des Kraftstoffs um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert werden. Dieser Kraftstoff ist sofort einsetzbar, da er vollständig kompatibel mit den bestehenden Dieselmotoren ist. Eignung des Fahrzeugs nach EN 15940 - XTL ist zu überprüfen.

Aus was besteht HVO?

Die Rohstoffe für unser HVO stammen aus erneuerbaren Quellen. Neben Pflanzenölen werden in der Produktion auch Abfälle sowie Öle und Fette aus

Scan mich!

Jetzt günstig tanken mit der BayWa Servicekarte Plus inkl. Tankfunktion

Reststoffen verwendet. Die Früchte der Pflanzen werden dabei nicht genutzt, um die Teller-TankThematik zu vermeiden. Der HVO enthält selbstverständlich kein Palmöl. Bevor die Umwandlung in Dieselmoleküle beginnen kann, werden diese Rohstoffe gereinigt, da für ein hochwertiges Endprodukt saubere Rohstoffe notwendig sind.

Was sind die Vorteile?

Keine Kompromisse

HVO* bietet die gleiche Performance wie fossiler Diesel

Ganzjährige Kältefestigkeit

HVO ist für Temperaturen von bis zu -22°C geeignet

Sauberer Motor

Die hohe Cetanzahl ermöglicht eine effiziente Verbrennung und reduziert das Motorgeräusch

Geringere Emissionen

Bis zu 33% weniger Feinstaubemissionen, bis zu 24% weniger Ausstoß von Kohlenmonoxid, bis zu 9% geringerer Ausstoß von Stickoxid

Hergestellt aus 100% erneuerbaren Rohstoffen

*Paraffinischer Dieselkraftstoff nach EN 15940-XTL

Alpleben im Montafon und die Rückkehr ins Tal

Gelebte Kultur in den Bergen Vorarlbergs

Alpabtrieb © Andreas Haller - Montafon

„Mein Beruf ist meine Leidenschaft.

Auf der Alpe bin ich mein eigener Chef und arbeite zusammen mit meiner Familie inmitten der Natur.

Bernd Stocker Alpmeister und Senner auf der Alpe Innerkapell, Montafon

„Der Alpsommer im Montafon ist eine einzigartige Zeit, in der Tradition, Naturverbundenheit und harte Arbeit auf besondere Weise zusammenfinden. Doch wenn im September die Weiden abgegrast sind und die Temperaturen sinken, steht die Rückkehr ins Tal bevor. Diese Heimkehr markiert nicht nur das Ende des Alpsommers, sondern für die meisten Alpen auch ein traditionsreiches Fest, bei dem das Vieh geschmückt und feierlich empfangen wird.

Dreistufenlandwirtschaft im Montafon Im Montafon wird die Dreistufenlandwirtschaft noch immer aktiv gepflegt. Das Bewirtschaftungssystem wird eng mit den Jahreszeiten sowie den Höhenlagen verknüpft. Im Frühjahr beginnen die Bäuerinnen und Bauern mit ihrem Vieh im Tal. Etwa ab Anfang Juni ziehen sie mit ihrem Vieh auf das Maisäß, eine Zwischenstation zwischen Tal und Alpe. Im Sommer übergibt der Bauer das Vieh dem Alpmeister, der es auf die Hochalpe führt. Auf über 1.600 Metern Höhe finden die Tiere Kräuter und Bergwiesen, die ihnen optimale Weidebedingungen bieten. Hier verbringen sie den Hochsommer. So wird das Futterangebot über das Jahr hinweg maximiert und gleichzeitig die natürli-

chen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet.

Einblick in den Tagesablauf auf der Alpe Auf 1.670 m Seehöhe bewirtschaften Anja und Bernd Stocker mit Hilfe ihres Team mit viel Liebe und Engangement die Alpe Innerkapell mit ca. 50 Hektar Weide. „Auf unserer Alpe gibt es Milchkühe, Rinder, Alpschweine, Pferde und Esel. Wir erzeugen pro Saison aus 37.000 kg Milch Montafoner Sura Kees, Montafoner Alpbutter und Montafoner Alpkäse, die man direkt bei uns genießen aber auch mit nach Hause nehmen kann“, gibt Bernd uns einen Einblick ins Älplerleben.“

Der Tag startet in der Morgendämmerung. Anja und Bernd sowie ihr Team starten den Tag mit dem Melken der Kühe. Das Melken ist eine zentrale Aufgabe, da die frische Milch das wertvollste Gut der Alpe ist und sofort weiterverarbeitet wird. Nach dem Melken wird die Milch direkt in der Sennerei weiterverarbeitet. Parallel dazu müssen die Tiere versorgt werden. Das bedeutet, dass die Weideflächen regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden müssen, damit die Tiere stets genügend frisches Futter haben. Zudem wird das Vieh auf andere Weiden umgetrieben, um eine Überweidung zu vermeiden

Alpabtrieb Alpe Spora Haller - Montafon Tourismus GmbH
Alpe Innerkapell © Stefan Kothner- Montafon Tourismus GmbH

und das Futterangebot optimal zu nutzen. „Trotz der körperlichen Anstrengungen bietet das Alpleben eine tiefe Zufriedenheit und Verbundenheit mit der Umgebung“, so Bernd Stocker, der bereits seit seinem 6. Lebensjahr jeden Sommer auf der Alpe verbringt.

Wenn der Sommer auf der Alpe zu Ende geht

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken,und die Weiden sind abgegrast. Diese Übergangszeit ist geprägt von Vorbereitungen und einem feierlichen Abschied. Der letzte Schritt des Alpsommers beginnt mit der sorgfältigen Pflege

und Kontrolle der Tiere. Sicherzustellen, dass alle gesund und wohlgenährt sind, ist von zentraler Bedeutung. Auch die Vorbereitungen für den Alpabtrieb im Tal laufen auf Hochtouren.

Der Zug der geschmückten Tiere wird mit Speis und Trank, an manchen Orten auch mit musikalischer Begleitung, erwartet. Besonders herzlich empfangen wird die „Milchstöfleri“ – die Kuh, die den Sommer über die meiste Milch gegeben hat. Sie ist leicht erkennbar an den schönsten und größten „Maien“, dem Blumenschmuck.

Traditioneller Kopfschmuck

„Maja“ ist der traditionelle Kopfschmuck, den die Tiere beim Alpabtrieb zur Feier des gelungenen Sommers tragen. Wenn eine Alpe den Sommer über ohne Verluste bleibt, werden die Tiere zur Rückkehr ins Tal mit bunten Kränzen und Blumen geschmückt. Um ihre Hälse tragen die Kühe große, frisch polierte Glocken, deren kräftiges Läuten dazu dient, böse Geister abzuhalten.

Die Vorbereitungen für das „Maja binda“, wie es im Montafon genannt wird, beginnen bereits eine Woche im Voraus. In sorgfältiger Handarbeit werden aus Seidenblumen, Tannenspitzen, Erika, Alpenrosen, Latschenkiefern und Silberdisteln – also aus allem, was die Natur der Alpen bietet – farbenfrohe Kränze und Kronen hergestellt. Dies geschieht

Alpabtrieb Alpe Spora © Andreas Haller
Alpe Innerkapell © Stefan Kothner - Montafon Tourismus GmbH

aus Dankbarkeit für einen unfallfreien Alpsommer. Denn die Alpe birgt zahlreiche Gefahren, wie schwieriges Gelände, Wetterumschwünge, Unfälle und Krankheiten, die sowohl Menschen als auch Tiere bedrohen.

Alpabtrieb: Ein festlicher Höhepunkt

Vorbereitungen zum Alpabtrieb © Marie Rudigier

Der genaue Termin des Alpabtriebs hängt von Wetterlage und Graswachstum ab. Mitte bis Ende September machen sich die Älpler und das Vieh auf den Heimweg ins Tal.

Der Festzug wird durch die Dorfstraßen geleitet und die Rückkehrer werden herzlich empfangen. Früher beschenkten die Bauern und Bäuerinnen

„Ich freue mich jedes Mal von Herzen, wenn das Vieh, der Senn und die Hirten nach einem schönen Alpsommer wohlbehalten wieder ins Tal zurückkehren.

Ingrid Moosbrugger Maienbindnerin der Alpe Vergalda

„die heimkehrenden AlpmeisterInnen und Hirten mit Most und Schnaps. Zum Dank, dass ihre Tiere wieder gesund von der Alpe zurück in den Stall kamen. Bei gemütlichen Beisammensein wurde dann gemeinsam der vergangene Alpsommer begossen.

Heute ist der Alpabtrieb mittlerweile in vielen Dörfern ein wichtiges soziales Ereignis, bei dem die Dorfgemeinschaft, Freunde und Verwandte sowie TouristInnen zusammen kommen. Der Einzug ins Tal wird mit Musik, Marktständen und traditionellen Speisen gefeiert. BesucherInnen können oft regionale Spezialitäten, wie Käse und Butter, die während des Alpsommers hergestellt wurden, probieren.

Alpabtrieb, Alpe Spora

© Andreas Haller - Montafon Tourismus GmbH
Vergaldaalpe, Gargellen © Marie Rudigier - Montafon Tourismus GmbH
Vergaldaalpe, Gargellen © Marie Rudigier - Montafon Tourismus GmbH

Wellness im Stall

Kuh-Kratzbürsten und Putzmaschinen für das Wohl der Tiere

In der modernen Viehhaltung steht das Wohlbefinden der Tiere zunehmend im Fokus. Eine gesunde und glückliche Kuh ist nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver. Ein wesentliches Element für das Wohlbefinden im Stall ist die Möglichkeit zur Selbstpflege. Hier kommen Kuh-Kratzbürsten ins Spiel, die weit mehr als nur ein nettes Extra sind – sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für das tägliche Wohlbefinden der Tiere.

Die Fellpflege gehört zum natürlichen Verhalten von Kühen und schafft Abhilfe bei juckenden Stellen auf dem Fell der Kuh. Kuh-Kratzbürsten sind speziell entwickelte Bürsten, die im Stall oder im Außenbereich montiert werden und es den Kühen ermöglichen, sich selbst zu kratzen und zu massieren. Diese Bürsten sind robust und langlebig, um den Bedürfnissen und der Kraft der Tiere standzuhalten. Sie bieten den Kühen eine einfache Möglichkeit, Juckreiz zu lindern, Schmutz zu entfernen und gleichzeitig von Kopf, Hals, Rücken, Rumpf und Flanke massiert zu werden und die Durchblutung zu fördern.

Stressfrei, gesund & entspannt Durch das regelmäßige Kratzen und Massieren können Kühe Stress abbauen. Das sorgt für ruhigere Tiere, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Das regelmäßige Kratzen fördert die Durchblutung und hilft, Hautirritationen und Parasitenbefall zu reduzieren. Saubere Haut ist der Schlüssel zu einer gesunden Kuh. Kühe, welche die Möglichkeit haben, sich selbst zu pflegen, sind nachweislich zufriedener und zufriedene Kühe sind ruhiger, ausgeglichener und produktiver.

„ Wir können nur Leistung erwarten, wenn auch das Wohlbefinden des Tieres entsprechend ist. “
Bernhard Strauss Kerbl Austria

Landwirte aufgepasst: Jetzt Kratzbürste gewinnen

Kratzbürste HAPPYCOW

FlexiSwing im Wert von € 569,-

Die einfache Lösung, um das Wohlbefinden von Rindern und Pferden zu steigern. Die Viehbürste kann ganz einfach im Außen- oder Innenbereich montiert werden und bietet den Tieren Kratzgelegenheit und Beschäftigung in Einem.

Scan mich!

Scannen und bis 12. Oktober teilnehmen!

Mehr Infos auf baywa.at

Kuhputzmaschine „HAPPYCOW Duo“

Die 2-Bürsten-Maschine ermöglicht ein gleichzeitiges Reinigen der Flanken und des Rückens. Erhältlich auf baywa.at, auf Bestellung per email unter: bau.gartenmarkt@baywa.at oder vor Ort in Ihrer BayWa.

Kuhputzmaschine Factbox:

• Durch leichtes Anheben der Bürste von den Tieren selbstständig aktiviert

• Hochwertige Borsten garantieren langlebigen Einsatz

• Optimiertes Auflagegewicht der Bürsten sorgt für tiergerechte Benutzung

• Dauerschmierung über die gesamte Lebensdauer des Getriebes

• Intelligente Elektronik für störungsfreien und wartungsarmen Betrieb

• Steuerung mit gut sichtbarem Display zur Anzeige des Betriebszustands

• Variable Einstellmöglichkeit der Bürstenlaufzeit (10 - 300 s)

• Die wechselnde Laufrichtung der Bürste nach jeder Aktivierung sorgt für ein gleichmäßiges Abnutzen der Bürsten

• Durch die drehmomentabhängige Sicherheitsabschaltung stoppt die Bürste bei zu großem Widerstand und sorgt so für Sicherheit im Stall

• Steckerfertig für Anschluss an 230 Volt Steckdose

• Alle Stahlteile feuerverzinkt

Exklusiv in Vorarlberg bei BayWa Technik erhältlich

Weitere Informationen dazu gibt‘s hier.

Addax MTN: Wir haben ihn getestet

Die Addax Elektro-Nutzfahrzeuge sind echte „Werkzeuge“, welche eine erstaunliche Bandbreite und Tragfähigkeit, auf kleinstem Raum und unter geringstem Ressourceneinsatz bieten.

Der nach N1-Norm zugelassene LeichtelektroTransporter aus Belgien beeindruckt besonders durch seine Nutzlast. Je nach Ausführung kann er bis zu einer Tonne tragen und das bei einer kompakten Größe von nur 3,65 m Länge und 1,45 m Breite mit Pritsche. Dadurch lässt sich der ElektroVan problemlos am Straßenrand parken. Er überrascht zudem mit einer Anhängelast von 1,2 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 120 km pro Akkuladung. Was den Komfort angeht, kann man das na-

türlich nicht mit einem konventionellen Van vergleichen, das Cockpit ist reduziert und beschränkt sich wirklich nur auf das, was man braucht. Und nun zur Frage, Wie fährt sich dieser im Leerzustand? Gar nicht schlecht, muss man sagen. Dank Schraubenfedern und Einzelradaufhängung rundum schwingt der E-Van für einen Frontlenker mit dem Sitz auf der Achse sogar überraschend komfortabel. Der Stromverbrauch ist mit etwa 11 kWh sehr gering und der Service wird erst nach 10.000 km oder einmal jährlich fällig.

Fazit: Der kleine Stromer hat einiges zu bieten, denn das Spektrum des Fahrgestells ist enorm. Das Fahrgestell kann mit Aufbauten für Bewässerungen oder Einsätze im Gemeinde- und Stadtverwaltungsbereich für Reinigungs- oder Abfallbeseitungsarbeiten ausgestattet werden. Kipbare Container, geschlossene Aufbauten oder sogar ein Kühlaufbau für Liefertransporte mit gefrorenen Waren sind möglich. So groß kann klein sein. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie eine Probefahrt bei BayWa Technik.

Scan mich!

Im Ländle für Sie da

BayWa Bau & Gartenmarkt

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

Stiegstraße 51 | 6830 Rankweil

Klarenbrunnstraße 7 | 6700 Bludenz

bau.gartenmarkt@baywa.at | 05574/700 60 220

markt.rankweil@baywa.at | 05522/441 570

markt.bludenz@baywa.at | 05552/98 201 baywa.at

BayWa Baustoffe

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

BayWa begrünt | 6923 Lauterach

Gartenbaustoffe | 6923 Lauterach

Naturstein Ausstellung

Kommingerstraße 50a | 6840 Götzis

baustoffe@baywa.at | 05574/700 60 402

baywa-begruent@baywa.at | 05574/700 60 451

baustoffe-gala@baywa.at | 05574/700 60 413

natursteine@baywa.at | 05574/700 60 417 baywa.at baywa-begruent.at

BayWa Technik

Galinastraße 12 | 6820 Frastanz

technik@baywa.at | 05522/518 91 Häleisen 471 | 6952 Hittisau

Hohenemser Straße 8 | 6890 Lustenau

technik@baywa.at | 05513/20 329

technik@baywa.at | 05577/86 181 baywa-technik.at

BayWa Agrar

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

agrar.hg@baywa.at | 05574/70060 550

Grütweg 11 | 6780 Schruns schruns@baywa.at | 05556/74460 baywa.at

BayWa Energie

Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach

mineraloel@baywa.at | 05574/700 60 616 baywa-energie.at

Folgen Sie uns auch auf:

- ein starker Partner von Lagerhaus

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Baywa_KW38 by Russmedia Digital GmbH - Issuu