Magazin
Gemeinsam mehr bewegen
Gärtnern im Hochformat
Platzsparende Lösungen für eine grüne Oase
Die Vielfalt der Milchwirtschaft
Faszinierende Fakten und Hintergründe rund um Milchprodukte
BayWa - ein starker Partner von Lagerhaus
Entspannt in den Urlaub mit Smart-Home
Innovative Lösungen kümmern sich um Gartenpflege & Sicherheit
Trends | Innovationen | Persönlichkeiten | Tipps & mehr | 05
vor
Regionale Helden Superfood und gesunde Alternativen direkt
Ihrer Haustüre
Du verdienst mehr.
baywa.at
„Ich fühle mich wohl und bin angekommen.“
Magdalena hat ihre Lehre bei BayWa erfolgreich abgeschlossen und schätzt besonders die abwechslungsreichen Aufgaben in ihrer Abteilung. Sie ist dankbar für die Aufstiegschancen und die großartige Arbeitsatmosphäre.
Bei BayWa muss man für neue Chancen und Herausforderungen nicht den Arbeitgeber wechseln.
BayWa Vorarlberg
Regionale Helden Heimische Superfoods direkt vor der Haustüre
Gärtnern im Hochformat Platzsparende Lösungen für eine grüne Oase
Regentropfen für die Zukunft
Nachhaltige Nutzung von Regenwasser
Kreative Wandgestaltung
Gewickelt bis gewischt - Maltechniken
Sorgenfrei n den Urlaub
Smart Home macht‘s möglich
Die Kunst der Landarbeit
Zwischen Tradition und Innovation
Die Vielfalt der Milchwirtschaft
Milch ist nicht gleich Milch
Energie sparen im Sommer Kleine Veränderung, große Wirkung
Immer up-to-date Gewinnspiel
In dieser Ausgabe tauchen wir in die Welt des heimischen Superfoods ein. Entdecken Sie die neuesten Trends und erfahren Sie, wie diese kleinen Kraftpakete Ihre Gesundheit und Ihren Speiseplan bereichern können. Außerdem beleuchten wir die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Regenwasser auf Seite 10 und präsentieren platzsparende Gartenlösungen für Terrasse und Balkon. Darüber hinaus geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie im Sommer mit kleinen Veränderungen Energie sparen können. Freuen Sie sich auf weitere spannende Themen wie die Vielfalt der Milchwirtschaft und die Kunst der Landarbeit. Und als besonderes Highlight erwartet Sie ein aufregendes Gewinnspiel!
Impressum
Herausgeber & Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Lauterach, Für den Inhalt verantwortlich: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Geschäftsführer Martin König, Scheibenstraße 2, 6923 Lauterach, Redaktion: Elisabeth Gunz, Peter Mathis, Ortner Anna, Angelika Schlachter, Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn. Inhalt: Image Source via Getty Images, Istock, Adobestock, Benjamin Schlachter, Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25: Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, baywa.at, Grundlegende Richtung des Magazins: Periodisch erscheinendes Informationsblatt zu Haus, Garten, Landwirtschaft und Baustoff-Fachhandel. Hinweis: Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers bzw. der Autoren unzulässig und strafbar. Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen. Abdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und des Autors gestattet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Heft auf die Anführung akademischer Grade und das Hinzufügen der jeweiligen weiblichen Formulierungen bei geschlechtsspezifischen Hinweisen verzichtet. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. Alle Abbildungen, sofern nicht anders angeführt:
BayWa Datenschutz: Nähere Informationen unter baywa.at
10 12 14 16 18 20 22
4 8
Editorial
Inhalt
4 16
Entdecken Sie hier weitere Beispiele für Superfoods, die im Garten angebaut werden können.
Beerenstarke Helden
Heimische Superfoods direkt vor der Haustüre
In einer Welt voller Superfood-Trends und exotischen Nahrungsmitteln übersehen wir oft die Schätze, welche direkt vor unserer Haustüre wachsen: Heimische Gemüsesorten und Beeren sind nicht nur lokal und saisonal verfügbar, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien.
Unter Superfoods werden Lebensmittel verstanden, die aufgrund ihres Nährstoffgehalts mit einem höheren gesundheitlichen Nutzen in Verbindung gebracht werden als andere Nahrungsmittel. Besonders unsere heimischen Superfoods bieten eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen, sind erschwinglich und nachhaltig.
Werfen Sie doch mal einen Blick in Ihren Garten
Exotische Superfoods haben meist eine lange Reise hinter sich, bis sie hier bei uns angekommen sind – doch das muss nicht sein. Hier sind einige gesunde und heimische Alternativen zu Avocado & Co., die Sie ganz einfach selber in Ihrem Garten anbauen können:
• Heidelbeeren
• Schwarze Johannisbeeren
• Stachelbeeren
• Walnüsse
• Rote Beete
• Grünkohl
• Spinat, Feldsalat
• Erbsen, Bohnen und Linsen
Bau & Gartenmarkt 4
Scan mich!
Frisch, regional & nachhaltig
Häberli Früchte Profi aus der Nachbarschaft
Häberli ist Sortimentsspezialist und bietet robuste, ertragreiche und aromatische Obst- und Beerenfpanzen für den Hausgarten Balkon und die Terrasse in hochwertiger Qualität.
Im Gespräch mit Herrn Rutishauser teilt er auf den folgenden Seiten seine Erfahrungen und sein Fachwissen über die Herausforderungen und Freuden des Anbaus von Obst- und Beerenpflanzen.
BayWa: Magst du dich kurz vorstellen?
Urs: Ich bin Urs Rutishauser und seit 12 Jahren Geschäftsführer der Häberli Fruchtpflanzen AG. Meine Geschwister und ich leiten die Rutishauser Gruppe, zu welcher auch die Häberli Fruchtpflanzen AG gehört, in vierter Generation. Seit meiner Kindheit sind Blumen und Pflanzen fester Bestandteil meines Lebens und daher ist es nicht verwunderlich, dass auch ich Gärtner aus Leidenschaft geworden bin.
Häberli Fruchtpflanzen AG Fakten
Gründung: 1964 von Hansjörg Häberli
Sortiment: Obst- und Beerenpflanzen für Garten, Terrasse & Balkon
Mission: Torffrei von Beginn an –ein grüner Weg zu gesunden Pflanzen
Vertrieb: Schweiz, Österreich, Slowenien, Deutschland, Frankreich
Kontakt: CH, 9315 Neukirch-Egnach +41 (0)71 555 37 00 @haeberli_beeren
5
Das Schöne & gleichzeitig
Herausfordernde
ist die Tatsache, dass wir direkt von der Natur abhängig sind.
„ „
BayWa: Kannst du uns kurz ein paar Fakten zu HÄBERLI erzählen ?
Urs: Der Firmengründer Hansjörg Häberli legte 1964 auf dem elterlichen Bauernhof in Neukirch-Egnach den Grundstein für das Geschäft mit Obst- und Beerenpflanzen. In den ersten Jahren wurden hauptsächlich Erdbeer-Jungpflanzen für den Erwerbsanbau produziert. Etwas später wurde das Sortiment um robuste und ertragreiche Obst- und Beerenpflanzen erweitert. [...] 2008 wurde der Geschäftsbereich Wiederverkauf als „Häberli Fruchtpflanzen AG/ GmbH“ in die Rutishauser Gruppe integriert. Heute beschäftigt Häberli in der Hauptsaison rund 35 Mitarbeitende und produziert an den beiden Standorten in NL und der CH auf einer Fläche von 8 Hektar hochwertige Obst- und Beerenpflanzen.
BayWa: Was macht eure Pflanzen so besonders?
Urs: Als Spezialist für Obst- und Beerenpflanzen sind wir ständig auf der Suche nach neuen Sorten für den Hausgarten mit verbesserten Qualitätseigenschaften. Dazu pflegen wir ein Netzwerk mit ZüchterInnen auf der ganzen Welt. Bei der Selektion von Neuheiten stehen Eigenschaften wie Robustheit, Fruchtaroma und Ertrag im Vordergrund. Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt bei eingehenden Praxistests und Verkostungen in unseren Versuchsgärten.
Bau & Gartenmarkt 6
Häberli
Pflanzen
in Ihrer BayWa erhältlich
Vom Apfelstämmchen bis zum Himbeerstrauch – entdecken Sie die Vielfalt der Häberli Pflanzen in Ihrer BayWa.
Bestücken Sie Ihren Garten mit unterschiedlichen Obst- und Beerenpflanzen ganz nach Ihren Wünschen und erfreuen Sie sich an Ihrem ganz persönlichen Naschgarten.
Unsere FachverkäuferInnen beraten Sie gerne bezüglich der Pflege der unterschiedlichen Obst- und Beerenarten, sodass Sie sich über eine tolle Ernte freuen können.
BayWa: Welche Herausforderungen bringt die Anzucht von Obst- und Beerenpflanzen mit sich?
Urs: Das Schöne und gleichzeitig Herausfordernde ist die Tatsache, dass wir direkt von der Natur abhängig sind. So ist sowohl der Erfolg in der Anzucht wie auch der Absatz unserer Pflanzen stark vom Witterungsverlauf abhängig. Wenn es in der Hauptsaison im Frühjahr kalt und nass ist, stockt der Absatz in den Gartencentern rasch. Gleichzeitig hat das Wetter auch einen großen Einfluss auf den Krankheits- und Schädlingsbefall. Dank langjähriger Erfahrung und dem Know How unserer SpezialistInnen finden wir glücklicherweise jedoch für fast jede herausfordernde Situation eine Lösung.
BayWa: Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in eurem Unternehmen?
Urs: Eine sehr wichtige Rolle. Als GärtnerInnen sind wir auf eine intakte Umwelt angewiesen und wollen unseren Beitrag zu einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck leisten. Als ein Beispiel kann ich erwähnen, dass wir an unserem Standort in Neukirch bereits seit mehreren Jahren nur noch torffreie Erden zur Kultivierung unserer Pflanzen verwenden. Dank der gewonnenen Erkenntnisse, konnten wir auch in unserem Betrieb in Holland mit der Umstellung auf eine torffreie Produktion bei
Erdbeeren und Reben starten.
BayWa: Welche Trends siehst du in der Zukunft der Garten- und Pflanzenbranche?
Urs: Das Kultivieren von Pflanzen in Haus und Garten wird ohne Zweifel an Attraktivität gewinnen. Einerseits fördert das Arbeiten und Verweilen in der Natur anerkannterweise das persönliche Wohlbefinden und somit die Gesundheit. Andererseits wächst die Zahl jener Menschen, die als Selbstversorger auf nachhaltige Weise eigene Kräuter, Gemüse und Früchte anbauen und ernten wollen.
HÄBERLI Pflanzen in Ihrer BayWa erhältlich
BayWa: Wie würdest du die Zusammenarbeit zwischen HÄBERLI und dem BayWa Bau und Gartenmarkt beschreiben?
Urs: Wir dürfen mit dem BayWa Bau und Gartenmarkt bereits eine langjährige, gute Partnerschaft pflegen. Ein ausschlaggebender Faktor für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist sicherlich die Tatsache, dass uns auf Seiten der BayWa sehr kompetente und erfahrene GartenspezialistInnen als AnsprechpartnerInnen zu Verfügung stehen. Diese stellen sicher, dass die KundInnen stets ein attraktives, saisonales Obst- und Beerenpflanzensortiment vorfinden und professionell beraten werden.
7
Gärtnern im Hochformat
Vertikale Gärten als Lösung für kleinen Platz
Selbst auf dem kleinsten Balkon gibt es Raum für Grün. Mit vertikalen Gärten können Sie Ihren begrenzten Raum optimal nutzen und auf Ihrem Balkon eine Fülle von frischen Zutaten für Ihre Küche anbauen.
Anstatt sich horizontal über den Boden auszubreiten, klettern Pflanzen hier vertikal nach oben.
Dieses Konzept des vertikalen Gartens eröffnet unendlich viele Möglichkeiten für die Gestaltung des selbst kleinsten Balkons.
Hier geht’s zur DIY Makramee Blumenampel.
Gründe für vertikales Gärtnern
Vertikales Gärtnern ist eine clevere Lösung für alle, die wenig Platz haben, aber dennoch nicht auf frisches Gemüse und Kräuter verzichten möchten. Dies ist besonders auf kleinen Balkonen, Terrassen oder in Innenräumen mit begrenztem Platzangebot vorteilhaft, während es der Umgebung gleichzeitig eine ästhetische und visuelle Attraktivität verleiht. Es geht darum, den zur Verfügung stehenden Platz effizient zu nutzen.
Bau & Gartenmarkt 8
Scan mich!
Wie kann ich vertikal gärtnern?
Ob in Form von hängenden Pflanzgefäßen, vertikalen Pflanzwänden oder modularen Wandstrukturen – vertikale Gärten faszinieren mit ihrer Vielfalt und Kreativität. Eine sehr einfache Möglichkeit für vertikales Gärtnern ist die Verwendung von ausrangierten Leitern. Je nachdem, wie tief die Stufen sind, können Sie entweder einen Balkonkasten auf jede Stufe stellen oder Blumentöpfe an die Leitersprossen hängen.
Auch schmale Regale oder Pflanztürme sind eine tolle Möglichkeit, um vertikales Gärtnern für sich zu entdecken. Eine tolle Idee für Balkonwände sind Pflanztaschen zum Aufhängen oder eine Konstruktion aus Paletten. Hier ist es wichtig, eine Folie auf der Rückseite der Palette zu befestigen, bevor Sie die Fläche anschließend mit Erde befüllen.
Tipps für das vertikale Gärtnern
Wählen Sie Pflanzen, die gut für vertikales Wachstum geeignet sind, wie z.B. Rankpflanzen, Kletterpflanzen oder solche mit hängendem Wuchs – Kräuter, Farne, kleine Gemüsesorten und Blütenpflanzen sind oft gute Optionen.
Verwenden Sie Pflanzgefäße, die speziell für vertikales Gärtnern konzipiert sind, wie z.B. hängende Töpfe oder Pflanzkästen mit integrierten Regalen. Achten Sie darauf, dass die Gefäße ausreichend stabil sind, um das Gewicht der Pflanzen zu tragen. Überprüfen Sie außerdem die Traglast der Wände, da hängende Pflanzkästen häufig sehr schwer werden können.
Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf die Ausrichtung des Balkons, denn nicht jede Pflanze verträgt einen vollsonnigen oder einen komplett schattigen Standort.
Mit diesen Tipps und etwas Kreativität können Sie Ihren eigenen vertikalen Garten erschaffen und damit nicht nur Ihren Balkon, sondern auch Ihre Lebensqualität aufblühen lassen.
9
Regentropfen für Ihre Zukunft
Nachhaltige Nutzung von Regenwasser leicht gemacht
Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie bis zu 50% Trinkwasser einsparen! Verwenden Sie es zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.
Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Österreich beträgt etwa 50.000 Liter pro Person und Jahr, was ein erhebliches Einsparungspotenzial bietet. Mit einem Regenwassertank oder einer Regenwassernutzungsanlage können Sie nicht nur Wasser, sondern auch Energie sparen.
Vorteile eines Wassertanks
• teilweise oder komplette Wasserversorgung für den Garten (je nach Größe des Tanks)
• da der Tank unter der Frostgrenze liegt, kann das Wasser das ganze Jahr in der Zisterne bleiben
• das Wasser bleibt auch im Sommer geruchsfrei
Die ideale Wahl zum Gießen Ihrer Pflanzen, sei es im Garten oder im Haus.
Neben dem Vorteil, dass es kostenlos ist, enthält es im Gegensatz zu Leitungswasser keinen Kalk. Während Kalk in geringen Mengen für Pflanzen unproblematisch ist, kann ein Überschuss schädlich sein.
Empfindliche Pflanzen wie Rhododendren können durch hohen Kalkgehalt Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme haben.
Zusätzlich können im Leitungswasser keimtötende oder konservierende Stoffe wie Chlor oder Fluor enthalten sein, die von manchen Pflanzen nicht gut vertragen werden.
10
Baustoffe
Wassertank
Der Einbau eines Wassertanks bzw. Erdtanks ist ein etwas größeres Projekt, denn der Tank kommt, je nach Ausführung, mindestens 130 cm unter die Erde. Die Erdarbeiten können allerdings schon mit einem Mini-Bagger erledigt werden. Ein Wassertank zahlt sich auf jeden Fall aus. Allein schon der Umwelt zuliebe.
Sie müssen auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie den Rasen regelmäßig und gründlich gießen, damit er saftig grün bleibt.
Was gibt es zu beachten?
Regenwasser-Nutzungsanlagen für die Gartenbewässerung sind weder anzeigepflichtig noch meldepflichtig. Nutzungsanlagen, die auch für die Haustechnik (Waschmaschine und WC-Spülung) eingesetzt werden, müssen bei Ihrem Wasserversorger angemeldet werden.
Somit steht der zukünftigen Bewässerung ihres Gartens nichts mehr im Wege.
Durchschnittlicher Verbrauch in einem Einfamilienhaushalt
Unser BayWa Baustoffe Fachberater berät Sie gerne über die Möglichkeiten einer Regenwassernutzungsanlage.
11
31% WC-Spülung 13% Wäschewaschen 4% Putzen 4% G artenbewässerun g 37% Körperpflege 6% Geschirr spülen 5% T rinken undKoche n
Marcel Metzler Standort Lauterach
Kreative Wandgestaltung
Gewickelt bis gewischt – Maltechniken für einen besonderen Look.
Individuelle Wandgestaltung
Verleihen Sie Ihrem Zuhause eine persönliche Note, indem Sie Ihre Wände individuell gestalten – mit frischen Farben und effektvollen Maltechniken. Oft reicht es bereits aus, nur eine einzige Wand farbig zu gestalten, um den Wohnraum aufzufrischen. Wenn die neue Farbe dann nicht einfach nur gestrichen, sondern mit einer speziellen Technik aufgetragen wird, entsteht ein stimmungsvoller Blickfang im Raum. Wir zeigen Ihnen einfache Techniken, mit denen Ihre Wandfarbe zum Highlight wird.
Wischtechnik
Erzeugen Sie faszinierende Effekte mit der Wischtechnik: Verwenden Sie einen Flächenstreicher oder einen Schwamm, um in weiten Schwüngen oder in Form einer liegenden Acht über die Wand zu gleiten. Tauchen Sie das Werkzeug zuvor in genügend Farbe ein. Wählen Sie Ihre Wischtechnik vor dem Beginn des Farbauftrags und bleiben Sie konsequent dabei, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Geduld ist gefragt, denn der endgültige Farbton kommt erst nach mehreren Schichten zur Geltung.
Wickeltechnik
Verleihen Sie Ihrer Wand mit der Wickeltechnik eine dynamische Wirkung: Die Feinheit oder Grobheit der Textur hängt von der Struktur des verwendeten Stoffes ab. Achten Sie darauf, dass die Farbe nicht zu dickflüssig ist, um ein Verschmieren der Textur zu vermeiden. Gegebenenfalls können Sie Dispersionsfarbe mit Wasser verdünnen. Es ist ratsam, die
Wickeltechnik zunächst auf einem Karton zu testen, bevor Sie an die Wand gehen. Wenn Sie mehrere Wände bearbeiten möchten, halten Sie mehrere Stoffe oder Lappen bereit.
Für schöne Wickeleffekte benötigen Sie einen nicht zu großen, fusselfreien Lappen, den Sie leicht anfeuchten und zusammenrollen. Tauchen Sie den Lappen in Farbe, drücken Sie ihn aus und rollen Sie ihn gleichmäßig über die Wand. Alternativ können Sie den Stoff um einen Farbroller wickeln.
Bau & Gartenmarkt 12
Effektfarben für Wände
Tolle Kreativ-Ergebnisse und faszinierende Oberflächen
Mit den Effektfarben verleihen Sie Ihren Wänden eine lebendige Tiefenwirkung oder eine metallisch schimmernde Oberfläche – ganz ohne Strukturtapete.
13
1
| 2
Beton-Optik | 3 ALPINA Farbrezept
ALPINA Farbrezepte
Kreativ-Putz
ALPINA Farbrezepte
Rost-Optik
2 1 2 3
Zuhause ist alles gut
Smart und beruhigt in den Urlaub
Intelligente Systeme und Gadgets sind nicht nur im Alltag nützlich, sondern können auch im Urlaub einen entscheidenden Unterschied machen. Ob bei der Gartenpflege oder der Sicherheit –diese innovativen Lösungen sorgen für ein beruhigendes Gefühl und erlauben es, Ihre freie Zeit in vollen Zügen zu genießen.
Smarte Gartenpflege
Smarte Gartenhelfer, z.B. von der Marke GARDENA, sind wahre Verbündete für alle HobbygärtnerInnen. Sie unterstützen dabei, die Pflege des Gartens effizienter und einfacher zu gestalten und halten die Stellung, wenn Sie nicht vor Ort sind. Automatische Bewässerungssysteme analysieren den Wasserbedarf der Pflanzen und sorgen für eine bedarfsgerechte Bewässerung. Mithilfe von smarten Bewässerungssteuerungen kann die Bewässerung von verschiedenen Gartenbereichen individuell gestaltet werden. Je nach Bedarf können auch Bewässerungsperioden übersprungen werden – gesteuert über das Smartphone, egal wo Sie sich gerade befinden. Den Rasenschnitt übernehmen smarte Rasenmäher selbstständig. Durch das Markieren von verschiedenen Zonen können Ihre Gartenbereiche unterschiedlich oft gemäht werden. Über Apps können diese Einstellungen jederzeit geändert werden. So erwartet Sie nach Ihrer Rückkehr eine tolle Gartenpracht.
Smart-Home-Systeme
Mit der fortschreitenden Technologie bieten SmartHome-Systeme eine Vielzahl von Vorteilen, die Ih-
nen im Urlaub ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und es Ihnen so ermöglicht, Ihren Urlaub in vollen Zügen zu genießen.
Bau & Gartenmarkt 14
Automatisiertes Zuhause
Smarte Rollladensysteme und Raumklima-Produkte sind zwei essentielle Komponenten eines modernen Smart Homes, die nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch Energieeffizienz und Sicherheit verbessern. Intelligente Rollladensysteme können automatisch geöffnet und geschlossen werden, um das Raumklima zu regulieren und das Eindringen von Sonnenlicht zu steuern. Gleichzeitig ermöglichen smarte Raumklima-Produkte, wie intelligente Thermostate und Luftqualitätssensoren, eine präzise Kontrolle über Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität in jedem Raum, kontrollier- und steuerbar über das Smartphone.
Mehr Sicherheit
Ein dunkles Haus kann eine Einladung für unerwünschte Gäste sein. Intelligente Lichtsysteme können jedoch das Gegenteil bewirken. Durch die Möglichkeit, Lichter von unterwegs aus- und einzuschalten oder zu dimmen, können Sie den Eindruck vermitteln, dass das Haus bewohnt ist, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Smartphone-kompatible Überwachungskameras bieten eine zuverlässige Möglichkeit, das Geschehen rund um das Haus im Auge zu behalten. Mit Echtzeit-Videoübertragungen und Benachrichtigungen über Bewegungserkennung, können HausbesitzerInnen potenzielle Gefahren sofort erkennen und entsprechend reagieren. Intelligente Türkontakte ermöglichen es, den Status der Türen zu überwachen und Benachrichtigungen zu erhalten, wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird. Zusätzlich können mit smarten Bewe -
gungsmeldern verdächtige Bewegungen in und um das Haus erfasst werden. Zum Thema Einbruchsschutz gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten in Smart-Home-Systemen.
Es gibt auch smarte Meldesysteme für andere Arten von Sicherheit: Intelligente Rauchmelder bieten eine frühzeitige Warnung vor Feuer oder Rauchentwicklung und senden Benachrichtigungen an das Smartphone, auch wenn die BewohnerInnen nicht zu Hause sind. Dadurch können HausbesitzerInnen schnell reagieren und im Notfall Hilfe rufen. Zudem können BesitzerInnen mit smarten Wassermeldern Wasserlecks und Überschwemmungen erkennen, bevor größerer Schaden entstehen kann.
Mit BayWa zum Smart-Home
In Ihrem BayWa Bau und Gartenmarkt in Lauterach finden Sie die Smart-Systeme der Marke HOMEMATIC sowie EZVIZ. Unser Smart Home Angebot kann einfachnachgerütet werden, ist flexibel erweiterbar und bekommt ständigen Zuwachs mit neuen Gadgets und Lösungen.
Lassen Sie sich von unseren FachverkäuferInnen beraten und sorgen Sie schon jetzt für einen entspannten Urlaub.
Mehr auf baywa.at
15
Die Kunst der Landarbeit
Zwischen Tradition und Innovation
Die Heuwirtschaft mit sonnengetrocknetem Heu ist eine mühevolle Aufgabe, die viel Zeit und Arbeit erfordert. Dank der Technologisierung ist die Arbeit heute jedoch nicht mehr ausschließlich Handarbeit, bei der Sense und Heuwender zum Einsatz kommen, sondern Maschinen erleichtern die Arbeit.
Besonders die Berg- und Magerwiesen sind das Ergebnis jahrhundertelanger, harter Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Es wäre viel einfacher, die Kühe im Winter mit Kraftfutter oder konserviertem Gras aus dem Silo zu füttern. Für viele LandwirtInnen ist das keine Option, denn sie wollen das Beste für ihre Tiere und Natur.
Doch während die Tradition bewahrt wird, muss auch der Fortschritt nicht ignoriert werden. Inno -
Das Heuen und Mähen in den alpinen Regionen ist mehr als nur eine landwirtschaftliche Notwendigkeit. Es ist eine Jahrhunderte alte Tradition, die dazu beiträgt, die einzigartige Schönheit und Vielfalt der Landschaft zu bewahren. Die Bewirtschaftung der Wiesen schafft nicht nur Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, sondern auch eine malerische Kulisse, die TouristInnen und Einheimische gleichermaßen fasziniert.
Technik 16
Der wendige Alleskönner
Der leistungsstarke Transporter
vative Technologien und Methoden tragen dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken zu verbessern. Von modernen Mähmaschinen bis hin zu GPS-gesteuerten Geräten, ermöglichen diese Innovationen, die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu bewältigen, ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren. Und das ist die wahre Kunst der Landarbeit - die Fähigkeit, die bewährten Methoden unserer Vorfahren mit den neuesten Erkenntnissen und Technologien zu kombinieren, um eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für die Landwirtschaft zu gestalten.
Der vielseitige Einachser
17
Muli
Motech
Metrac
Die Vielfalt der Milchwirtschaft
Milch begleitet uns durch das ganze Leben. Doch Milch ist nicht gleich Milch, auch nicht im Lebensmittelgeschäft.
Früher gab es vielleicht nur braune Pfandflaschen eines einzigen Herstellers zur Auswahl. Heute türmen sich Tetrapaks gefüllt mit Biomilch, laktosefreier Milch, Halbfettmilch und viele mehr in den Regalen. Doch nicht nur Kuhmilch wird getrunken – auch Ziegen- und Schafmilch sowie vegane Alternativen erobern den Markt.
Der Weg der Milch
Die Basis der Milchproduktion bildet das Grundfutter, wie frische Gräser, Getreide, Heu und Gärfutter. Die Milchkühe werden üblicherweise zweimal täglich gemolken und die gewonnene Milch wird sofort
in Tanks gepumpt und gekühlt. Die Rohmilch wird bei der Molkerei nur weiterverarbeitet, wenn sie bestimmte Qualitätsparameter erfüllt. Auch nach der Herstellung verschiedener Milchprodukte werden Proben untersucht, bevor sie in den Handel gelangen.
Kuhmilch: Der Klassiker
Die Vielfalt ist enorm. Aber worin unterscheiden sich die Kuhmilchsorten? Sie kann nach Fettgehalt, Haltung und Fütterung, Wärmebehandlung und Herstellung, sowie dem Vorhandensein von Laktose eingeteilt werden. Vollmilch hat beispielsweise einen Fettgehalt von 3,5 %, während fettarme Milch auf 1,5-1,8 % reduziert wird. Die Haltbarkeit variiert je nach Art der Milch. Von Frischmilch mit maximal 9 Tagen Haltbarkeit bis zu „Länger frisch“ Milch mit
Agrar 18
bis zu 25 Tagen. Neben diesen Varianten findet man oft auch Haltbarmilch, Heumilch, Bio-Milch und laktosefreie Milch im Kühlregal. Die Vielfalt belebt den Markt und bietet für jeden das passende Produkt. Wichtig zu wissen ist, dass sämtliche Milchsorten in Österreich von Milchkühen mit gentechnikfreier Fütterung und bester Rohmilchqualität (99,4 % 1. Güteklasse) kommen. Milch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel und enthält Eiweiß, leicht verdauliches Fett und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers. Zudem ist Milch ein wichtiger Lieferant von Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor, sowie den Vitaminen B2, B12, A und D. Nennenswert ist auch der Gehalt an Jod und Fluorid.
Schafmilch: Die Unterschätzte
Sie schmeckt cremig, leicht süß und offenbart erst im Nachgeschmack ihre Herkunft. Der Milchfettgehalt ist deutlich höher als bei Kuhmilch. Besonders beliebt sind weiterverarbeitete Milchprodukte, wie Käse und Joghurt.
Ziegenmilich: Die Animalische Ziegenmilch verleugnet ihre Herkunft geschmacklich nicht. Sie wird als leicht süßlich, etwas nussig und aromatisch charakterisiert. Besonders bei Kleinkindern ist diese Milch beliebt, da sie besser verdaulich und für die meisten KuhmilchallergikerInnen verträglich ist.
Soja-, Hafer- & Reis-Drinks: Die Veganen
Der durch Allergien, Intoleranzen, persönliche Vorlieben und pflanzliche Ernährungsformen entstan-
Wie viel Milch ist drin?
1 kg Butter
18 l Milch
1 kg Joghurt
1 l Milch
1 kg Topfen
4 l Milch
1 kg Käse
10 l Milch
dene Markt für vegane Milchalternativen ist nicht zu übersehen. Die weit verbreiteten Sojadrinks werden aus eingeweichten, pürierten Sojabohnen hergestellt und schmecken dementsprechend „gemüsig“. Daher werden sie meist gesüßt und mit Vanillegeschmack angeboten. Mandeldrinks entstehen aus gerösteten Mandeln und haben einen charakteristischen Geschmack. Auch aus Reis, Einkorn, Roggen und Dinkel können milchähnliche Getränke hergestellt werden. Der Begriff Milch ist ebenso wie Joghurt, Sahne, Butter und Käse gesetzlich geschützt. Er darf nur für Produkte verwendet werden, die von Tieren gewonnen werden. Daher ist die Bezeichnung von Hafermilch, Mandelmilch etc. nicht erlaubt. Kokosmilch hingegen ist zulässig.
Rohstoff für Wellness & Technik
In der täglichen Körperpflege, als Wellnessprodukt und pflegendes Hausmittel für Haut und Haar, begegnen wir der Milch abseits des Speiseplans immer wieder. Ein weiterer wichtiger Rohstoff aus Milch ist Laktose, sprich Milchzucker. Ihre biochemischen Eigenschaften begünstigen z. B. die Aufnahme von Wirkstoffen aus Medikamenten im Körper. Sie ist daher in vielen Arzneimitteln zu finden. Auch das Protein Kasein ist für viele Industriezweige ein wertvoller Rohstoff. Die Lebensmittelindustrie nutzt Kasein als hochwertiges Eiweiß, das z. B. Flüssigkeit bindet. Eine große Bedeutung hat es als Bindemittel für Anstrichfarben, als Fotolack oder zur Herstellung von Klebstoffen. Außerdem kann aus dem Kasein ein Material ähnlich einem Kunststoff erstellt werden, das in elastischer, harter oder pulvriger Form für die Industrie verfügbar ist.
19
Energie sparen im Sommer
Mit dem Sommer steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch der Energieverbrauch. Obwohl die Heizung nicht läuft, verursachen Klimaanlagen, Kühl- und Gefrierschränke einen hohen Energieverbrauch. Doch auch im Sommer gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen und sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt zu schonen. Entdecken Sie einfache Energiespartipps für heiße Sommertage.
Energie 20
Kleine Veränderung, große Wirkung
Sich vor der Kraft der Sonne schützen, klug nutzen und gleichzeitig Ressourcen schonen
Die Hitze bleibt draußen Fenster und Türen sollten im Sommer grundsätzlich nur frühmorgens oder in der Nacht geöffnet werden, wenn möglich querlüften. Tagsüber bei direkter Sonneneinstrahlung die Außenbeschattung nutzen, Jalousien, Fensterläden oder Rollläden. Spätestens ab 11.00 Uhr vormittags aber gilt: nur noch kurzes Stoßlüften.
Mit kühlem Kopf durch den Sommer
Die Erwärmung von Wasser kostet immer Energie. Bei heißen Temperaturen wird mit einer kalten Dusche nicht nur weniger Wasser erhitzt, es steigt auch weniger Wärme und Feuchtigkeit in die Umgebung. Auch der Kreislauf profitiert von einer kalten Dusche. Sparduschköpfe helfen ebenfalls bei der Wasserersparnis.
Leichtes Essen
An besonders heißen Tagen verlieren wir oft den Appetit. Die mediterrane Küche bietet hier ideale Lösungen: kalte Antipasti, frische Salate und viel Obst. Herd und Ofen nicht zu nutzen, spart nicht nur Energie, sondern verhindert auch, dass die Raumtemperatur durch die erzeugte Hitze ansteigt. Eine tolle und unterhaltsame Alternative ist das Grillen im Freien.
Kalt waschen & trocknen
Auch die Waschmaschine muss das Wasser erhitzen. Alternativ kann aber auch mal den Kaltwaschgang benutzt werden. Moderne Waschmittel reinigen die Wäsche auch ohne heißes Wasser einwandfrei. Was wir bei heißen Temperaturen definitiv nicht brauchen sind Trockner. Die Wäsche wird im Garten, Terrasse oder Balkon aufgehängt und das ganz ohne Energieverbrauch.
Sonnenenergie nutzen
Sonnenenergie lässt sich auch im kleinen Stil nutzen, denn Solarlampen machen den Garten bei Dunkelheit gemütlich, ohne Strom aus der Steckdose zu verbrauchen. Und wer noch mehr von der Kraft der Sonne profitieren möchte, kann über die Anschaffung einer Mini-Solaranlage für Garten oder Balkon nachdenken, die wenig Platz benötigt und über eine spezielle Steckdose mit dem Hausanschluss verbunden ist, sodass die erzeugte Energie zur Deckung des hausinternen Strombedarfs genutzt werden kann.
Spüren Sie die Energiefresser auf Aktivieren Sie den Sommerbetrieb Ihrer Heizung. Im Sommer bleiben die Heizkörper kalt, doch in vielen Haushalten läuft die Heizungspumpe einfach weiter und zieht unnötig Strom. Bei schönem Wetter ist man automatisch länger draußen oder auf Urlaub. Schalten Sie Geräte ganz aus und nicht auf Standby. Kühlgeräte sollten nicht zu kalt eingestellt werden, selbst im Sommer! Beim Kühlschrank reichen 7 °C völlig aus und der Gefrierschrank kommt mit etwa minus 18 °C aus.
21
„Up-to-date“ mit BayWa WhatsApp
Bleiben Sie informiert, wenn es um BayWa Aktionen und News geht.
Holen Sie sich die neuesten Infos mit BayWa WhatsApp. Informieren Sie sich über neue Produkte, Angebote und Aktionen der BayWa Vorarlberg. Mit BayWa WhatsApp sind Sie stets auf dem Laufenden.
Vorteile:
- Keine Angebote verpassen
- Immer gut informiert sein
- Einfache Anmeldung
- Kostenloser Service
Anmelden und gewinnen
Melden Sie sich online auf baywa.at oder per QR-Code für unser WhatsApp-News an und schon nehmen Sie am Gewinnspiel teil. Natürlich sind unsere bereits aktiven NutzerInnen automatisch im Lostopf. Teilnahmeschluss ist der 30. 06. 2024.
Wir drücken Ihnen die Daumen!
Gewinnspiel mit attraktiven Preisen
Zu gewinnen gibt‘s:
KRONENBURG Hängematte
KÄRCHER Hochdruckreiniger K5
CREMESSO Kaffeemaschine
Einfach scannen, anmelden und gewinnen
Mehr Infos auf baywa.at
Scan mich!
Bau & Gartenmarkt 22
Sie engagieren sich für unsere Umwelt?
Dann sind Sie vielleicht schon der nächste VN-Klimaschutzpreisträger.
Wenn niemand beginnt, hört alles auf.
Bewerben Sie sich in einer der 5 Kategorien für den VN-Klimaschutzpreis 2024. Alle in Vorarlberg realisierten Projekte sind willkommen und werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Nicht die Größe des Projektes ist entscheidend, sondern Innovation, Kreativität und Umsetzung. Pro Kategorie gibt es drei Preisträger.
1. Bewusst leben im privaten Haushalt
2. Schule und Jugend aktiv
3. Gemeinden und
4. Innovative Unternehmen
5. Landwirtschaftliche Vielfalt
23
Öffentlichkeit
Anmeldefrist: 18.9.2024 Anmeldung: klima.vn.at PARTNER VN-KLIMASCHUTZPREIS 2024
Im Ländle für Sie da
BayWa Bau & Gartenmarkt
Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach
Stiegstraße 51 | 6830 Rankweil
Klarenbrunnstraße 7 | 6700 Bludenz
bau.gartenmarkt@baywa.at | 05574/700 60 220
markt.rankweil@baywa.at | 05522/441 570
markt.bludenz@baywa.at | 05552/98 201 baywa.at
BayWa Baustoffe
Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach
BayWa begrünt | 6923 Lauterach
Gartenbaustoffe | 6923 Lauterach
Naturstein Ausstellung
Kommingerstraße 50a | 6840 Götzis
baustoffe@baywa.at | 05574/700 60 402
baywa-begruent@baywa.at | 05574/700 60 451
baustoffe-gala@baywa.at | 05574/700 60 413
natursteine@baywa.at | 05574/700 60 417 baywa.at baywa-begruent.at
BayWa Technik
Galinastraße 12 | 6820 Frastanz
technik@baywa.at | 05522/518 91 Häleisen 471 | 6952 Hittisau technik@baywa.at | 05513/20 329
Hohenemser Straße 8 | 6890 Lustenau technik@baywa.at | 05577/86 181 baywa-technik.at
BayWa Agrar
Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach
agrar.hg@baywa.at | 05574/70060 550 Grütweg 11 | 6780 Schruns schruns@baywa.at | 05556/74460 baywa.at
BayWa Energie
Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach
mineraloel@baywa.at | 05574/700 60 616 baywa-energie.at
Folgen Sie uns auch auf:
- ein starker Partner von Lagerhaus
BayWa