Praktische Informationen zu den Familienprogrammen
Wer sind die AFS Gastschülerinnen und Gastschüler? Sie sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und kommen für ein Jahr, ein Semester oder drei Monate aus aller Welt nach Österreich. Sie kommen nicht als Gäste oder Touristen. Sie wollen als richtiges Familienmitglied in einer Familie aufgenommen werden . Sie wollen den österreichischen Alltag kennen lernen und gewähren dafür Einblicke in die Kultur ihres Heimatlandes.
Wie kommt die Familie zu einem Gastschüler, einer Gastschülerin? Wenn sich die Jugendlichen bei AFS bewerben, werden viele Informationen gesammelt , die dabei helfen sollen, ein möglichst akkurates Persönlichkeitsbild zu erstellen. Auch die Gastfamilien werden ersucht, ihr Familienleben und ihre Vorstellungen betreffend das Gastkind zu beschreiben. Die Daten werden bei der Familiensuche herangezogen um Familien und Jugendliche zusammenzubringen, deren Wünsche und Eigenschaften zusammen passen .
Betreuung durch AFS Sowohl mit den Jugendlichen, als auch mit den Gastfamilien werden vor dem interkulturellen Austauscherlebnis persönliche Gespräche geführt. Dabei können in Ruhe Fragen beantwortet und etwaige Sorgen angesprochen werden. Nach ihrer Ankunft erhalten die Gastschülerinnen und Gastschüler auf einer Orientierungsveranstaltung von österreichischen Freiwilligen nützliche Tipps für einen guten Start mit ihrer Gastfamilie. Für die Familien gibt es vor der Ankunft der Jugendlichen einen Informationsnachmittag an dem offene Fragen geklärt werden und ehemalige Gastfamilien ihre Erfahrung teilen. Gastfamilien und deren Gastkinder werden sowohl von den AFS Freiwilligen, als auch vom AFS Büro betreut. AFS lässt die Familie nicht im Stich, wenn es kompliziert wird – treten Fragen oder Probleme auf, steht die persönliche Betreuerin bzw. der persönliche Betreuer als erste Ansprechperson zur Verfügung. Während des Programms organisieren AFS Freiwillige regionale Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten für „ihre“ Gastfamilien und deren neue Familienmitglieder. Familien, die selber etwas auf die Beine stellen möchten, werden gerne in ihrem Vorhaben unterstützt.