
3 minute read
Lesungenim LiteratursaLon sonnenburg
ab28.Juli-16:00Uhr bis31.Juli-13:30Uhr
FantastischeWelten
12.Aug.-17:00Uhr
Lesungmit VerenaPetrasch
SowiesichdieHobbitsinfrischenSommernächtenumdas knisterndeFeuerversammeln,umdenGeschichtenausNah undFernundvergangenenTagenzulauschen,treffensichInteressiertezumviertenMalzudenTolkien-TagenimLiteraturhotel Sonnenburg.Neben6FachvorträgenkommenauchHobbyWaldläufer:innenaufihreKosten,wennwirSpureninden Bergwäldernsuchen.WirladenSieherzlichein,sichmitunsans Feuerzusetzen,zulauschenundinsGesprächzukommen.


DerWaisenjungeNoéist10Jahrealt,alseinfahrender HändlerinseinDorfkommtundbesondereTönefeilbietet: FaunflötenspielalsBadezusatz,GräserraschelnundTautropfenglucksenfürdieTiere.DankseinerBegabung,selteneTöne aufzuspüren,kannNoésichdemkauzigenPeranschließen.Es beginnteineZeitvollerAbenteuerinfremdenWeltenfürNoé.
InformationenundAnmeldungenunterevents@sonnenburg.at HotelSonnenburgHochGmbH&Co.KG,Oberlech55, www.sonnenburg.at

LITERARICUM LECH 2023: EIN FEST
Der Weltliteratur In Den Bergen
Eine viertägige Hommage an das Werk einer außerordentlichen Schriftstellerin.
OBERLECH: Im Rahmen des „Denksommers 2023“ findet das hochkarätige Symposium Literaricum Lech statt. Initiiert von den brillanten Köpfen Michael Köhlmeier und Raoul Schrott und kuratiert von der namhaften schweizerisch-deutschen Kulturjournalistin Nicola Steiner, bietet das Literaturfest eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Klassikern der Weltliteratur auseinanderzusetzen. Vom 13. bis 16. Juli 2023 werden namhafte Autorinnen und Autoren in verschiedenen Hotels in Lech Lesungen und Gespräche abhalten. Das Werk „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen, eine Geschichte über eine selbstbestimmte Frau im Konflikt mit gesellschaftlichen Konventionen, ist dieses Mal der Leitfaden der vielen unterschiedlichen literarischen Dialoge.

DIE MAGIE DER WELTLITERATUR
Das Literaricum Lech, ein Fest, das Bildung und Unterhaltung auf höchstem Niveau vereint, verpflichtet sich der jahrtausendealten Tradition des Geschichtenerzählens. Egal ob als Roman, Gedicht oder Gesang, die Sprache hat eine unvergleichliche Schönheit, die Menschen bis heute fasziniert und berührt. Die Welt der Literatur entführt in ferne Welten und erzählt von vergangenen Epochen. Sie un- terhält uns und bildet uns zugleich. Das Literaricum Lech ehrt diese Tradition und lädt jedes Jahr wieder bedeutende Persönlichkeiten ein, um über Literatur zu diskutieren. Dabei steht jeweils ein Klassiker der Weltliteratur im Mittelpunkt, der neu entdeckt und neu interpretiert werden will. Nachdem bereits Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und Herman Melvilles Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ im Fokus standen, wird in diesem Jahr das Werk „Stolz und Vorurteil“ der englischen Schriftstellerin Jane Austen die zentrale Rolle einnehmen.
DIE ZEITLOSE BOTSCHAFT
VON JANE AUSTENS MEISTERWERK

Jane Austen, zu ihrer Zeit als Schriftstellerin anonym unter dem Vermerk „by a lady“ bekannt, hat sich heutzutage einen unvergänglichen Ruf als eine der herausragendsten und beliebtesten englischen Schriftstellerinnen aller Zeiten erworben. Ihr Meisterwerk „Stolz und Vorurteil“ hat sich in über 40 Sprachen verbreitet und erfreut sich einer außergewöhnlichen Leserschaft von über 30 Millionen Menschen weltweit. Die Verfilmungen ihrer Werke, wie beispielsweise „Stolz und Vorurteil“ mit Keira Knightley, übertreffen Kassen- arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs rekorde oder erlangen prestigeträchtige Anerkennungen wie Ang Lees mit einem Oscar gekrönte Verfilmung von „Sinn und Sinnlichkeit“. Dieser Roman übertrifft die Schranken einer reinen romantischen Liebesgeschichte, denn er erzählt die fesselnde Geschichte einer selbstbewussten Frau, die sich in einer Ära, in der gesellschaftliche Konventionen unumschränkte Macht ausübten, für ihre eigenen Werte einsetzt. Jane Austen war ihrer Zeit mit ihrer fesselnden Sozialkritik weit voraus und schuf mit „Stolz und Vorurteil“ einen modernen Klassiker von beispielloser Bedeutung. Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ bietet somit eine vielversprechende Grundlage für das diesjährige Literaricum

Ein Facettenreiches Programm
FÜR LITERATURBEGEISTERTE
Das Literaricum Lech 2023, unter der inspirierenden Programmleitung von Nicola Steiner, verspricht ein erlesenes Programm, das literarische Herzen höherschlagen lässt. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Gästen wie Denis Scheck, Michael Köhlmeier, Thomas Sarbacher, Alice Schwarzer, Katja Gasser, Sarah Diehl, Horst Lauinger, Andrea Ott, Martin Mosebach, Raoul Schrott, Verena Rossbacher und Michael Krüger ist für eine herausragende literarische Atmosphäre gesorgt. Das Festival startet am Donnerstag, den 13. Juli 2023, um 18 Uhr im besonderen Ambiente des Hotels Sonnenburg in Oberlech. Bei der Eröffnungsveranstaltung werden Denis Scheck, Michael Köhlmeier und Nicola Steiner gemeinsam den Abend einleiten, während der gefeierte Literaturkritiker Denis Scheck die Eröffnungsrede zu Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ halten wird. Am darauffolgenden Freitag, den 14. Juli, erwartet die Gäste eine faszinierende Lesung aus „Stolz und Vorurteil“ im Hotel Sonnenburg. Der Schauspieler Thomas Sarbacher wird das Werk in einer eigens für diesen Anlass gekürzten Fassung vortragen. Des Weiteren wird Nicola Steiner mit der Kulturwissenschaftlerin, Autorin und


Aktivistin Sarah Diehl über Frauenbilder zwischen Mutterideal und Hexe sprechen. Ein Werkstatt-Gespräch zum Thema Übersetzen mit Andrea Ott und ihrem Verleger Horst Lauinger wird verdeutlichen, welche besonderen Herausforderungen bei der Übertragung eines zweihundert Jahre alten Textes zu bewältigen sind. Am Abend wird der Autor Martin Mosebach mit Michael Köhlmeier in einer fesselnden Diskussion über sein Leben und Schreiben das Publikum begeistern. Der Samstag, 15. Juli, hält weitere literarische Höhepunkte bereit. Auf der K riegeralpe in Oberlech wird Raoul Schrott eine eindrucksvolle Lesung und Erzählung über Hesiods „Theogonie“ präsentieren, während Verena Rossbacher in einem Gespräch mit Nicola Steiner über komische Frauenfiguren, literarische Vorbilder und Humor als menschliche Überlebensstrategie sprechen wird. Abends wird Alice Schwarzer in einem fesselnden Dialog mit Katja Gasser über ihre Angstfreiheit, Unangepasstheit und soziale Geschlechterungleichheit Bilanz eines aufregenden Lebens ziehen. Am Sonntag, 16. Juli 2023, können die Teilnehmer eine faszinierende Führung durch die Lechwelten erleben, bei der Bürgermeister Gerhard Lucian und Hermann Fercher, Tourismusdirektor von Lech Zürs Tourismus, Einblicke in das neue Lecher Veranstaltungsgebäude bieten. Den krönenden Abschluss bildet die feierliche Preisverleihung mit Michael Krüger im Hotel Kristiania in Lech – begleitet von einer bezaubernden musikalischen Umrahmung. Dieses exquisite Programm des Literaricums Lech 2023 verspricht eine wahrhaft anregende Reise durch die Welt der Literatur und bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, in den fesselnden Dialog mit renommierten Autorinnen und Autoren einzutauchen. Lassen Sie sich von der Schönheit der Sprache, der Tiefgründigkeit der Diskussionen und dem Zauber der Literatur verzaubern.