9 minute read

Ausstellung: Mythos Natur – Von Monet bis Warhol in Lindau

MY THOS NATUR –VON MONET BIS WARHOL

Sonderausstellung im Lindauer Kunstmuseum.

„Mythos Natur – von Monet bis Warhol“ lautet der Titel der Sonderausstellung, die vom 30. April bis 3. Oktober 2022 im Kunstmuseum Lindau zu sehen ist. Eine Ausstellung, die ein großes Thema und viele großartige Künstler an den Bodensee bringt.

LIEBLINGE DER MUSEUMSBESUCHER Nach einer ganzen Reihe monografischer Ausstellungen zur Malerei der klassischen Moderne zeigt das Kunstmuseum Lindau erstmals eine thematisch geprägte Sonderausstellung. Es sind die ganz großen Namen, die Lieblinge der Museumsbesucherinnen und -besucher, die in Lindau präsentiert werden: Monet und Manet, Cézanne und Gauguin, Picasso, Macke, Münter, Jawlensky, Warhol und viele andere. Gleichzeitig macht die Ausstellung, die rund 45 Werke von 25 Künstlerinnen und Künstlern zeigt, eine reiche Formen- und Farbvielfalt erfahrbar, die sich vom Impressionismus bis in die Moderne entfaltet. Denn für Maler aller Epochen bedeutet das Studium der Natur eine der wichtigsten Grundlagen ihres Schaffens. Landschaften und Blumenstillleben sind seit jeher reizvolle Bildthemen, und Gärten wurden zu unerschöpflichen Inspirationsquellen für Maler und Poeten. So rückte der Garten besonders seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Fokus der Künstler, um in der Freilichtmalerei neue bildnerische Möglichkeiten und Techniken zu erproben.

HOCHKARÄTIGE EXPONATE Dabei bleibt das Museumsteam seinem Erfolgsrezept treu: Gezeigt werden in erster Linie Werke aus hochkarätigen Privatsammlungen – Exponate, die den Lindauern nur dank eines exklusiven Netzwerkes und langjähriger Kontakte zu Sammlerinnen, Sammlern und Stiftungen anvertraut werden. Mit der Ausstellung „Mythos Natur“ können sich Kunstbegeisterte beispielsweise auch auf Ölgemälde des Impressionisten Claude Monet freuen. So sind die Lindauer Sonderausstellungen mittlerweile Garant dafür, dass Schätze zu sehen sind, die sonst meist nur im Verborgenen schlummern – ein Muss für alle Kunst- und Naturfreunde.

August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), 1913, Öl auf Karton, Privatsammlung, Düsseldorf

Informationen

Kunstmuseum am Inselbahnhof Maximilianstraße 52, 88131 Lindau (B) museumskasse@kultur-lindau.de www.kultur-lindau.de Öffnungszeiten 5. Mai bis 31. Oktober 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr

Zeitfensterreservierung reservation.kultur-lindau.de

Claude Monet, Bei Vétheuil, 1881, Öl auf Leinwand, Arche Noah Sammlung Kunst & Natur, Hohenems. Fotos: Christian Flemming (2) Paul Gauguin, Wiese auf Martinique, um 1887 Öl auf Leinwand, Arche Noah - Sammlung Kunst & Natur, Hohenems.

FESTIVALFEELING A M ALTEN RHEIN

Das Szene Openair bringt wieder internationale Künstler nach Lustenau.

Vom 4. bis 6. August verwandelt sich das Gelände am Alten Rhein in Lustenau wieder in ein Mekka für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber, denn mit dem Szene Openair kommen einmal mehr zahlreiche hochkarätige Musikerinnen und Musiker zum größten Festival Vorarlbergs. Als Headliner konnten diesmal keine geringeren als Marteria (Donnerstag), Casper (Freitag) und die legendären Scooter (Samstag) gewonnen werden. Aber auch Bands wie Folkshilfe, BHZ, Provinz, Turbobier, Fiva, Sons of the East, Elderbrook, Princess Nokia oder Jeremias sowie Mavie Phoenix, Pippa, Bibiza und viele andere werden für grandiose Stimmung sorgen.

KEINE BAND VERPASSEN Wie immer bekommen auf der Szenebühne auch lokale Bands die Chance, vor großem Publikum aufzutreten. Das gute daran: Die beiden Bühnen werden abwechselnd bespielt. Die Besucher müssen also auf keinen Auftritt verzichten. Die kultige Tagesbühne auf dem Campinggelände mit den besten Clubs des Landes (präsentiert vom Conrad Sohm) darf dieses Jahr natürlich ebenfalls nicht fehlen. Fixer Bestandteil im Szeneprogramm ist der geschaffene Slot für die Szene Folk’n’Rock-Stars. 2022 wird der beliebte Vorarlberger Künstler Prinz Grizzley diesen Slot nutzen, um sich dem Szene-Openair-Publikum zu präsentieren. www.szeneopenair.at

Die legendären Scooter treten am Samstag als Headliner auf.

Foto: Philip Nuernberger

Foto: Peter Kaaden

Informationen

„Conrad Sohm“-Kultursommer-Festival 1. Juni bis 27. August Tickets für alle Konzerte gibt es bei Ländleticket mit Raibaclub-Ermäßigung, V-Ticket.at, oeticket.com, eventim.de oder unter www.conradsohm.com

KULTURSOMMER

Faber und Josh. gastieren neben vielen anderen beim „Conrad Sohm“-Kultursommer-Festival.

Das „Conrad Sohm“-KultursommerFestival bringt seit 1. Juni und noch bis 27. August internationale Künstlerinnen und Künstler in den Dornbirner Prachtclub Conrad Sohm. Zu den Highlights in diesem Sommer zählt unter anderem das Konzert von Josh., der am 25. August auf der Bühne stehen wird. Nach seinem Megahit „Cordula Grün“ konnte der Musiker auch auf seinem zweiten Album Teilzeitromantik wieder nachlegen und mit dem Song „Expresso & Tschianti“ in Österreich Platin holen. Aber nicht nur die Hits werden gespielt, denn Josh. probiert neue Stücke auch gerne mal live vor seinen Fans aus. So darf sich das Publikum schon gedanklich darauf einstellen, auch den einen oder anderen unveröffentlichten neuen Titel zu hören.

SONGWRITER FABER Nur einen Tag später, am 26. August, folgt das nächste Highlight beim Kultursommer-Festival: Kein geringerer als der Schweizer Songwriter Faber wird mit seinen pointierten Songs das Conrad Sohm beehren. Mit im Gepäck hat er sein neues Album „I fucking love my life“. Da sich auch seine Konzerte schnell ausverkaufen, wird geraten sich rechtzeitig Tickets zu sichern.

Foto: Manfred Oberhauser

STARKES ENGAGEMENT FÜR DIE REGION

Seit 125 Jahren teilt die Hypo Vorarlberg ihren wirtschaftlichen Erfolg mit den Menschen, die Vorarlberg mitgestalten und hier leben.

Was macht eine Bank zu etwas Besonderem? Wenn sie nicht nur in, sondern auch für die Menschen einer Region arbeitet. Wenn sie gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und nachhaltig am Erhalt der Lebensqualität und der Förderung der Region mitwirkt. In diesem Sinne investiert die Hypo Vorarlberg jährlich rund eine Million Euro im Zuge von Partnerschaften und Sponsorings sowie ihrem Spendenfonds in eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung in ihren Marktgebieten.

FOKUS AUF KUNST UND KULTUR Gerade Kunst und Kultur wird dabei eine herausragende Bedeutung beigemessen, entsprechend umfangreich gestaltet sich das Engagement in diesem Bereich. Als Sponsor pflegt die Bank seit mittlerweile über 35 Jahren, seit 2013 als Hauptsponsor, eine beständige Partnerschaft mit den Bregenzer Festspielen. Darüber hinaus ist sie langjähriger Partner und seit 2017 Hauptsponsor der Vorarlberger Kulturhäuser.

TALENTEFÖRDERUNG Die Hypo Vorarlberg leistet aber nicht nur einen Beitrag, um Kunst und Kultur in die Mitte der Gesellschaft zu bringen, sondern auch um Exzellenz in den Bereichen Musik, Architektur und Bildender Kunst zu fördern. So unterstützt sie seit 2009 die Talenteförderung des Vorarlberger Landeskonservatoriums. Highlight der Partnerschaft sind zwei jährlich stattfindende Konzerte für rund 2000 Kundinnen und Kunden der Bank.

AUSZEICHNUNGEN Mit dem Bauherrenpreis zeichnet die Hypo Vorarlberg seit über 30 Jahren in Kooperation mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut Gebäude aus, die von besonders hoher architektonischer, städte- und ortsbaulicher sowie ökologischer Qualität sind (www.bauherrenpreis.at). Seit 1984 wird der Kunstpreis der Hypo Vorarlberg verliehen und die Bank erwirbt im Rahmen dessen ausgewählte Kunstwerke für ihre eigene mittlerweile 400 Werke umfassende Kunstsammlung. Ausgewählte Exponate sind in den Räumlichkeiten der Hypo Vorarlberg zu besichtigen.

SPENDENFONDS Nicht zuletzt teilt die Bank ihren wirtschaftlichen Erfolg mit den Menschen in der Region. So wird jährlich ein Teil des erzielten Gewinnes in den Spendenfonds der Hypo Vorarlberg einbezahlt, um Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, unbürokratisch zu helfen oder unterstützungswürdige Projekt zu fördern. Weitere Informationen zum Spendenfonds gibt es online auf www.hypovbg.at/spendenfonds

Fotos: Ueli Steingruber

KUNST A M SEE ERLEBEN

Direkt am schönen Bodenseeufer können Gäste bei freiem Eintritt regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen besuchen.

Einblick in die Ausstellung „Anne Hausner“.

Forum Würth Rorschach

Churerstraße 10, CH-9400 Rorschach

Öffnungszeiten: April bis Sept.: tägl. von 10 bis 18 Uhr Okt. bis März: Di. bis So. von 11 bis 17 Uhr Eintritt frei!

Tel. +41 71 225 10 70 rorschach@forum-wuerth.ch www.wuerth-haus-rorschach.ch Das Forum Würth Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodenseeradweg und lädt bereits im Freien mit dem Skulpturengarten ein, Kunst zu erkunden. Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß lassen sich die vielen verschiedenen Facetten der Skulpturen spielerisch entdecken. Für einen umfassenden Kunstgenuss führt der Weg in das Forum Würth Rorschach. Hier werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst bei freiem Eintritt gezeigt. In entspannter Atmosphäre laden das KunstCafé und die längste Außenterrasse der Ostschweiz mit Blick auf den Bodensee zum Verweilen ein. Die Hauptausstellung „Lust auf mehr“ präsentiert eine Auswahl an Neuerwerbungen der Sammlung Würth der letzten Jahre. Die Gäste können sich auf eine Bandbreite internationaler Kunst seit den 1960er-Jahren bis zu zeitgenössischen Positionen freuen.

ANNE HAUSNER – NATURSTÜCKE Die neue Ausstellung „Anne Hausner – Naturstücke. Sammlung Würth und Leihgaben“ lenkt den Blick auf das Wesenhafte. In technisch nahezu perfekter Umsetzung vermag Anne Hausner Himmel, Erde und sämtliche weiteren Elemente in ihrer Mannigfaltigkeit darzustellen und mit Aura zu versehen.

KUNSTSHOP Ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Sortiment erwartet unsere Besucherinnen und Besucher im Kunstshop. Dort finden die Gäste besondere Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten. Schönes für den täglichen Gebrauch und vieles mehr aus den Bereichen Design, Style und Kunst.

2 3

er tt elberger, Tre tt Fotos: visitbregenz/Setz, Mi

4 5 1

6 7

1 Die geschichtsträchtige Kirchstraße in Bregenz. 2 Der Martinsturm in der Oberstadt. 3 Kunsthaus Bregenz. 4 Den Sonnenuntergang in den Seeanlagen genießen. 5 Schifffahrt im Bregenzer Hafen starten. 6 Fahrt mit der Pfänderbahn. 7 Romantische Stimmung beim Fischersteg.

KULTUR-POTPOURRI A M BODENSEE

Bregenz bietet historisches Flair, moderne Architektur und ein reiches Kulturangebot.

Das ganze Jahr über ist die Stadt Magnet für Kulturbegeisterte aus dem In- und Ausland – Hauptanziehungspunkt bilden dabei die Bregenzer Festspiele. Das Kunsthaus Bregenz oder das vorarlberg museum haben als moderne, architektonische Glanzstücke bereits auf den ersten Blick einiges zu bieten. Gibt man der Neugierde nach und begibt sich ins Innere, wird schnell klar, dass hier international anerkanntes Kunst- und Kulturprogramm dirigiert wird. Daneben gehören Spezialitätenmärkte und musikalische Events genauso zum Stadtleben wie der Spaziergang in den Bregenzer Seeanlagen, die nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt sind.

NACH HERZENSLUST EINKAUFEN Der Einkaufsbummel in Bregenz gestaltet sich entspannt in der Fußgängerzone, sowie in vielen fußläufig zu erreichenden Straßenzügen rund ums Zentrum. Hier gibt es sie noch, die kleinen Boutiquen für Mode und Accessoires – zum Stöbern und Kramen. Daneben finden sich Concept Stores und Fachgeschäfte, für die einfach schönen oder auch praktischen Dinge im Leben. In der neu gestalteten Kirch- und Römerstraße reihen sich charmante Stores für Mode, Interieur und Genuss. Die historisch anmutende Anton-Schneider-Straße bietet mit ihren Restaurants und Geschäften eine schöne Kulisse zum Verweilen.

VIELFÄLTIGE GASTRONOMIE Die Gastronomieszene in Bregenz ist so vielfältig wie die Stadt selbst: Cafés, Bistros, Bars und Restaurants mit den unterschiedlichsten kulinarischen Wurzeln haben sich hier einen Namen gemacht. Von der ehrlichen, guten Gasthaus-Küche über Traditionskaffeehäuser bis hin zur asiatischen Fusionsküche bleiben keine Genuss-Wünsche offen.

TIPPS DER REDAKTION

Das sollten Sie gesehen haben!

Top-Sonnenuntergänge beispielsweise vom Fischersteg aus, am Badesteg an der Pipeline oder auf einem der Schiffe. Das Kloster Mehrerau ist das bedeutendste Zisterzienserkloster am Bodensee: Die jahrhundertealte Bibliothek und die prächtigen Räume sind beeindruckend. Fotomotiv: Die schmalste Hausfassade Europas – mit nur 57 Zentimetern – finden Sie in der Kirchstraße 29. Ein echter Hingucker! Die älteste Badeanstalt am Bodensee „Milli“ strahlt ein besonderes und erlebenswertes Flair aus. Hier kann man sich an heißen Tagen im Bodensee erfrischen. Martinsturm in der Oberstadt: Das Wahrzeichen von Bregenz – und zugleich die größte Turmzwiebel Europas. Panoramawanderung auf den Pfänder:Viele Wege führen auf den Pfänder. Einer davon von Lochau aus über den Haggen mit vielen tollen Blicken auf den Bodensee.

This article is from: