8 minute read

Seebühne und Festspielhaus

Vertreter von Bund und Land stimmten der Modernisierung und Erweiterung von Festspielhaus und Seebühne zu. Foto: Frederick Sams

UMFASSENDE MODERNISIERUNG

Die Einigung zur Finanzierung ist ein starkes Bekenntnis zu Kunst und Kultur.

Um rund 60,5 Millionen Euro werden bis zum Jahr 2024 das Bregenzer Festspielhaus und die Bregenzer Seebühne umfassend saniert sowie baulich erweitert. Mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Bürgermeister Michael Ritsch und Festspielpräsident Hans-Peter Metzler haben Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner am Dienstag (20. Juli) im Seefoyer des Festspielhauses den ausverhandelten Vertrag über die konkrete Kostenaufteilung offiziell unterzeichnet. Einhellig war von einem „starken Bekenntnis zu Kunst und Kultur in einer finanziell herausfordernden Zeit“ die Rede. Der Einigung für die Finanzierung wären konstruktive sowie faire Gespräche auf Augenhöhe vorangegangen, richtete Landeshauptmann Wallner einen Dank an die Adresse des Bundes.

SCHWIERIGE MONATE Bundeskanzler Sebastian Kurz erinnerte bei der Vertragsunterzeichnung an die schwierigen Monate, die aufgrund der Corona-Pandemie hinter den Kunst- und Kulturschaffenden des Landes liegen. Mit den Öffnungsschritten sei es gelungen, wichtige Erleichterungen gerade auch im Bereich Kunst und Kultur

durchzusetzen. Mit Blick darauf betonte er die enorme Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gesellschaft und das gesamte Land. Bei der Realisierung des Großprojekts „Sanierung und Erweiterung Festspielhaus und Seebühne“ trägt der Bund mit 22 Millionen Euro den größten Anteil. „Die Bregenzer Festspiele sind kulturelles Wahrzeichen am Bodensee. Für Vorarlberg und die ganze Region sind sie wichtiger Impulsgeber. Es ist damit weit mehr als eine Investition in eine Top-Kulturattraktion“, bekräftigte der Bundeskanzler.

ZEITGEMÄSSE INFRASTRUKTUR Im Übereinkommen sieht Landeshauptmann Markus Wallner ein „beachtliches Signal für Vorarlberg als international vielbeachteten Kunstund Kulturstandort“. Der Impuls, der mit dem millionenschweren Projekt in einer pandemiebedingt nach wie vor sehr herausfordernden Zeit gesetzt wird, gehe weit über den Kulturbereich hinaus, machte Wallner deutlich. Für ihn spiegeln sich in Kunst und Kultur auch die Lebenssowie Standortqualität einer Region wider. Zur Großinvestition wird das Land Vorarlberg in Summe rund 19,25 Millionen Euro beisteuern. Auf die internationale Strahlkraft, aber auch die Breitenwirkung der Bregenzer Festspiele im Inland hat in ihren Ausführungen Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Ma-

„Die Bregenzer Festspiele sind ein kulturelles Wahrzeichen am Bodensee.“

SEBASTIAN KURZ Bundeskanzler

yer verwiesen. Mit dem traditionsreichen,spektakulären Spielauf dem Seesei dasFestivalZielfür Opernfans ausaller Welt,aberauch fürMenschen, diedem Genresonst nichtunbedingt nahestehen. „Esist dieMischungaus demimposantenBühnenbild, derKulisse, derStimmungund denimmer wieder beeindruckenden Inszenierungen,die dieBregenzer Festspiele zu einem Gesamtkunstwerk macht“, so Mayer.

BEDEUTENDER MEILENSTEIN Von einem bedeutenden Meilenstein sprach beider Vertragsunterfertigung FestspielpräsidentHans-PeterMetzler: „Derbreite KonsensüberdieNotwendigkeiteiner drittenBaustufewar die Grundlage fürdie zielgerichteten, erfolgreichen Verhandlungen.“Allen Finanzierungspartnernsprachereinen großen Dank aus. Er erinnerte auch an dieschmerzlicheAbsagedes Festivals im Vorjahr, erstmals seit 1946.ImZusammenspielsei es gelungen,durch die schwierige Phasehindurchzukommen. Fürdas bauliche Großvorhaben werden dieBregenzer Festspiele selbst insgesamt 5,5Millionen Euro aufbringen.

DRITTE SANIERUNGSETAPPE BeimProjekthandelt es sich um die dritte Sanierungs- undAusbauetappe. Dabeiwirddie Werkstattbühne um einenZubau erweitertund umfassend saniert.Die1978erbaute ZuschauertribüneimAußenbereich wird ebenfallserneuert,genauso wieRäumlichkeiten im Umfeld derSeebühne. Die indieJahre gekommeneBausubstanz desFestspielhauses stammtaus den Jahren 1978 bis1980. In denJahren 1995 bis1997sinddie Werkstattbühne samt Seefoyer undSeestudio sowie derVerwaltungstrakterrichtet worden, dasHauptgebäude wurde2005/06 neu konzipiert. Baumaßnahmen im Detail

» Sanierungder haustechnischen Anlagen, speziell ausdemBauabschnitt 1996,Zubau Werkstattbühne (MSR-Haustechnik, Steuerungsanlagen, Elektroinstallationen, Lüftungsanlagen, Heizung,Kühlung,Sanitär, TheatertechnikBaujahr 1978) » SanierungBauteil Werkstattbühne Flachdachetc. » SanierungZuschauertribüne Baujahr 1978 » SanierungSeebühne, fixer Betonkern mit Haustechnik(Elektroinstallationen,Sanitäranlagen) » ZubauMehrzweckgebäude

AK.AT/FÜRDICH

GERECHTIGKEIT #FÜRDICH

DieArbeiterkammersetztsichfürdieRechteder ArbeitnehmerundArbeitnehmerinnenein.#FÜRDICHund diesozialeGerechtigkeitinÖsterreich.

Fredi’sKäslädeleim Herzen vonBregenz

Siemöchtennichtnurguten,sondernausgezeichnetenKäse? Dannist Fredi’sKäslädeleimmereinenBesuchwert.Hier findenSiedievielfachprämiertenAlmaKäsespezialitäten undvieleweitereGusto-Stückeaus Vorarlberg,Österreichund derganzen Käsewelt.Wer Käseliebt,wirdbeiunsglücklich!

Wirfreuenuns aufIhren Besuch!

Fredi’sKäslädeleF di’ Kä ·Deuringstraße 9,6900Bregenz DI &FR 08:30–13:00Uhr & 14:00–18:00Uhr ·MI& DO 09:30–13:00Uhr & 14:00–18:00Uhr ·SA 08:00–13:00Uhr ·Montaggeschlossen www.alma.at/fredis

MIT BUS UND BAHN ZU DEN FESTSPIELEN

Das Festspielticket ist gleichzeitig eine Gratisfahrkarte für Bus und Bahn.

Genuss bereits bei der Anreise garantiert das Festspielticket: Es gilt am Tag des Aufführungsbesuchs als Gratisfahrkarte für Bus und Bahn in ganz Vorarlberg sowie ab Lindau. Bequem und entspannt erreichen Festspielgäste so den Bahnhof Bregenz, der nur drei Gehminuten von der Seebühne entfernt liegt. Nach Vorstellungsende bringen die öffentlichen Verkehrsmittel die Besucherinnen und Besucher zum Ausgangspunkt zurück, teilweise stehen dafür auch Sonderlinien zur Verfügung. Genau Fahrzeiten auf

w w w.bregenzerfestspiele.com/de/ besuch/faq.

EINFÜHRUNGEN

Um 19 Uhr und um 19.30 Uhr vor dem Spiel auf dem See geben Beteiligte der Aufführung auf der Seebühne einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Handlung und die Komposition des Werks. Gäste erfahren Geheimnisse der Inszenierung und technische Details.

hler Kö ja tspiele/ An es r F ze egen Br to: Fo

PROGR AMMPLAN 13. BIS 22. AUGUST 2021

Infos und Tickets erhalten Sie unter Tel. +43 5574 407-6 • www.bregenzerfestspiele.com

Termin Veranstaltung Veranstaltungsort

Fr. 13. August 16.00 Uhr Ihr seid bereits eingeschifft Seestudio Fr. 13. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Sa. 14. August 16.00 Uhr Ihr seid bereits eingeschifft Seestudio Sa. 14. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus So. 15. August 09.30 Uhr Festspielfrühstück Seefoyer So. 15. August 11.00 Uhr Brass eroico Festspielhaus So. 15. August 16.00 Uhr Ihr seid bereits eingeschifft Seestudio So. 15. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Mo. 16. August 19.30 Uhr Die Italienerin inAlgier(Premiere) Theater am Kornmarkt Di. 17. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Mi. 18. August 19.30 Uhr Die Italienerin in Algier Theater am Kornmarkt Mi. 18. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Do. 19. August 20.00 Uhr Wind (Premiere) Werkstattbühne Do. 19. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Fr. 20. August 19.30 Uhr Die Italienerin in Algier Theater am Kornmarkt Fr. 20. August 20.00 Uhr Wind Werkstattbühne Fr. 20. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus Sa. 21. August 19.30 Uhr Die Italienerin in Algier Theater am Kornmarkt Sa. 21. August 20.00 Uhr Wind Werkstattbühne Sa. 21. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus So. 22. August 11.00 Uhr Orchestermatinee Festspielhaus So. 22. August 21.00 Uhr Rigoletto Seebühne/Festspielhaus

Die Künstlerinnen Mercedes und Franziska Welte zeigen ihre neuesten Werke.

Ansitz Wellenstein am Bodensee – das ist der Ort, wo Skulpturen, Objekte und Bilder entstehen, ihren Anfang finden, ihre Wirkung entfalten. Wo das anfänglich schwere Metall gebogen wird, in Handarbeit mit viel Gefühl und Liebe für jedes Detail aufgebaut wird. Hier beginnt der Charakter zu reifen, die Farben zu leuchten, die Formgebung zu leben. Ein Tanz der Gefühle – in Kombination mit klaren Linien und freien Formen – das ist es, was die beiden Künstlerschwestern ausmacht.

VERSCHIEDENE STILRICHTUNGEN Das Gesamtwerk von Mercedes und Franziska Welte ist ebenso komplex wie umfangreich und umfasst zahlreiche Werke in verschiedenen Stilrichtungen und Materialitäten. Von Skulptur über Objekt, Wandplastiken bis hin zu Bildern, oder kleinen Design Klassikern... erleben Sie Kunst im außergewöhnlichen Flair des über 450 Jahre alten Schlösschens in Lochau. Auch der Skulpturengarten ist geöffnet.

INFORMATIONEN

Öffnungszeiten:

21.7. bis 22.8. 2021 Tägl. 12 bis 19 Uhr

Adresse:

Wellenstein 1, 6911 Lochau

NONOS art.design.gallery

Mercedes und Franziska Welte office@nonos.at

www.nonos.at

5 € VN-AboVorteil

SEERESTAURANT glashaus

©HOME & GARDEN Event GmbH ©Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

HOME & GARDEN – Schloss Salem

Freitag, 10. September 2021

Leistungen: Busfahrt, Jause, Reisebegleitung, Eintritt und große Führung durch Kloster und Schloss Salem, Eintritt Home & Garden, Zeit zur freien Verfügung Preis: p. P. 72 Euro für VN-Abonnenten p. P. 77 Euro für Nicht-Abonnenten Veranstalter: Loacker Tours

Buchung: vn.at/erlebnisreisen oder Tel. 05572 501-262

SummertimeSummertime

im Glashaus

Genießen Sie die unvergleichliche Atmosphäre am See und überzeugen Sie sich von unserer kreativen Küche. Unser hausgemachter Apfelsaft wurde mit der Genusskrone 2014/2015, Landessieger Vorarlberg, ausgezeichnet. Die Genusskrone ist neben der Vorarlberger Landesprämierung die höchste Auszeichnung für regionale Lebensmittel.

Seerestaurant Glashaus Am See 1 I 6973 Höchst Tel. 05578 72590 glashaus@ggassner.at www.seerestaurant-glashaus.at Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di.–Sa.10 bis 22 Uhr Sonn- und Feiertag 9 bis 22 Uhr

rhauser be d O re nf Ma to: Fo

STARKES ENGAGEMENT FÜR DIE REGION

Die Hypo Vorarlberg teilt ihren wirtschaftlichen Erfolg seit vielen Jahren mit den Menschen, die Vorarlberg mitgestalten und hier leben.

Was macht eine Bank zu etwas Besonderem? Wenn sie nicht nur in, sondern auch für die Menschen einer Region arbeitet. Wenn sie gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und nachhaltig am Erhalt der Lebensqualität und der Förderung der Region mitwirkt. In diesem Sinne investiert die Hypo Vorarlberg jährlich rund eine Million Euro im Zuge von Partnerschaften und Sponsorings sowie ihrem Spendenfonds in eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung in ihren Marktgebieten.

FOKUS AUF KUNST UND KULTUR Gerade Kunst und Kultur wird dabei eine herausragende Bedeutung beigemessen, entsprechend umfangreich gestaltet sich das Engagement in diesem Bereich. Als Sponsor pflegt die Bank seit mittlerweile beinahe 35 Jahren, seit 2013 als Hauptsponsor, eine beständige Partnerschaft mit den Bregenzer Festspielen. Darüber hinaus ist sie lang jähriger Partner und seit 2017 Hauptsponsor der Vorarlberger Kulturhäuser.

TALENTEFÖRDERUNG Die Hypo Vorarlberg leistet aber nicht nur einen Beitrag, um Kunst und Kultur in die Mitte der Gesellschaft zu bringen, sondern auch um Exzellenz in den Bereichen Musik, Architektur und Bildender Kunst zu fördern. So unterstützt sie seit 2009 die Talenteförderung des Vorarlberger Landeskonservatoriums. Highlight der Partnerschaft sind zwei jährlich stattfindende Konzerte für rund 2000 Kundinnen und Kunden der Bank.

AUSZEICHNUNGEN Mit dem Bauherrenpreis zeichnet die Hypo Vorarlberg seit über 30 Jahren in Kooperation mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut Gebäude aus, die von besonders hoher architektonischer, städte- und ortsbaulicher sowie ökologischer Qualität sind (www.bauherrenpreis.at). Seit 1984 wird der Kunstpreis der Hypo Vorarlberg verliehen und die Bank erwirbt im Rahmen dessen ausgewählte Kunstwerke für ihre eigene mittlerweile 400 Werke umfassende Kunstsammlung. Ausgewählte Exponate sind in den Räumlichkeiten der Hypo Vorarlberg zu besichtigen.

SPENDENFONDS Nicht zuletzt teilt die Bank ihren wirtschaftlichen Erfolg mit den Menschen in der Region. So wird jährlich ein Teil des erzielten Gewinnes in den Spendenfonds der Hypo Vorarlberg einbezahlt, um Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, unbürokratisch zu helfen oder unterstützungswürdige Projekt zu fördern. Weitere Informationen zum Spendenfonds gibt es online auf www.hypovbg.at/spendenfonds

This article is from: