Arlbergheft

Page 1

PRINTAUSGABE

Ausgabe 1

zugestellt durch Post.at

DIE ZEITUNG FÜR LECH UND ZÜRS

9. Dezember 2011

Saisonstart in Lech Zürs:

Schneekristallund Wedelwochen


FOTO: HANS WIESENHOFER


NEWS

Saisonstart in Lech Zürs Lech Zürs steht auch in dieser Saison für unübertroffene Vielfalt in einem Winterparadies. Die Durchführung des ersten Skikurses 1906 und die Eröffnung der ersten Skischule im Jahre 1925 haben Lech Zürs am Arlberg als „Die Wiege des alpinen Skilaufs“ bekannt gemacht. Weltbekannte Gastfreundscha�t, bewahrte Tradition und mondäne Beschaulichkeit locken seither Brettlfans aus aller Welt in das zwischen 1.450 und 2.450 Metern Seehöhe gelegene Wintersporteldorado, das zum erlesenen Kreis der 12 Mitgliedsorte von „Best of the Alps“ zählt. Aber nicht nur sportlich Ambitionierte kommen in der traumha�ten Winter landscha�t vollends auf ihre Kosten, auch für Spaziergänger, Genussspechte und Kulturbegeisterte hält die Wintersaison vom 2. Dezember 2011 bis 22. April 2012 einiges bereit. Ungeachtet der Tatsache, dass in Lech Zürs am Arlberg in erster Linie das Skifahren eine lange Tradition hat und der Arlberg als die „Wiege des Skilaufs“ bezeichnet wird, werden auch diejenigen Wintersportler, denen „ein Brett die Welt bedeutet“, vom Angebot nicht enttäuscht sein. Seit sich Mitte der 1990er Jahre das Snowboardfahren explosiv artiger Zuwächse erfreut hat, ist der Region viel daran gelegen auch den Boardern eine Heimat zu geben. Und das ist in der Tat gelungen, denn egal ob Racer, Freerider oder Freestyler – in Lech Zürs am Arlberg kommen alle auf ihre Kosten. Und wer von den Besten lernen möchte, kann auf das Können eines erfahrenen Snowboardlehrers aus einer der Skischulen in Lech Zürs am Arlberg vertrauen. Mehr Informationen dazu bekommt man direkt bei Lech Zürs Tourismus oder im Internet unter: www.lech-zuers.at

Herzliches „Servus“ Mit der Sommerausgabe 2011 habe ich von Markus Curin die redaktionelle Leitung der arlberg.at übernommen. Hinterlassen hat er große Fußstapfen, die ich in gleich professioneller Weise zu füllen bemüht bin. Und ein hervorragendes Produkt, das von unseren geschätzten Inserenten und Lesern mit Interesse aufgenommen wird. Vielen Dank Markus. In den letzten Wochen und Monaten dur�te ich schon zahlreiche Freundscha�ten „auf dem Berg“ schließen. Viele weitere werden noch folgen. Da bin ich mir sicher. Denn die freundliche Aufnahme und die Hilfsbereitscha�t, die ich allerorts erleben darf, geben mir das Gefühl, herzlich willkommen zu sein. Das motiviert und ich freue mich, Sie mit der Gästezeitung redaktionell durch die Wintersaison 2011/2012 begleiten zu dürfen. Ihr Max Wagner

3

Themen in dieser Ausgabe

1

Interview Tourismus-Direktor Hermann Fercher im Gespräch. Seiten 4/5

2

Blumenwiese ...trotz Beschneiung auf den Lecher Skipisten. Seiten 8/9

3

110 Jahre SCA Benefizgala zur Förderung der Skijugend. Seite 20


Seite 4

INTERVIEW

9. Dezember 2011

Bewährtes und Visionen Hermann Fercher ist Geschäftsführer der Lech Zürs Tourismus GmbH und seit einem Jahr im Amt. arlberg.at traf den rührigen Strategen zum Interview. Ein Jahr im Amt. Wie sieht Ihr persönliches Fazit aus? HERMANN FERCHER: Ich wurde freundlich und kooperativ aufgenommen. Sowohl von den Unternehmen, als auch von den Mitarbeitern. Und mir wurde viel Vertrauen entgegengebracht. Das hat den Einstieg enorm erleichtert. Es war mir bewusst, dass es eine Zeit der Evaluierung braucht. Heute fühle ich mich sattelfest und sehr wohl in meiner Position. Wo liegen Ihre Hauptaufgaben? HERMANN FERCHER: In erster Linie in der Gästebewerbung, -vermittlung, und -betreuung. Dazu gilt es, die bestehende Strategie umzusetzen und entsprechend zu vermarkten. Natürlich bin ich auch Schnittstelle für die politischen touristischen Interessen, die Gewerbebetriebe und die Mitarbeiter im Haus.

FOTOS: MAX WAGNER

Wie verlief die Sommersaison? HERMANN FERCHER: Sehr zufriedenstellend. Wir dur�ten

ein Plus von 14 Prozent bei den Nächtigungen verzeichnen. Hier hat mein Vorgänger gute Arbeit geleistet und die Weichen bereits in der Vergangenheit richtig gestellt. Mit inzwischen sehr beliebten Events, wie der Arlberg Classic Car Rallye, den Laufveranstaltungen, das Philosophicum Lech und natürlich die zahlreichen Wanderattraktionen. Im nächsten Jahr, am 26. August 2012, findet bei uns auch der Triathlon Trans Vorarlberg statt. Auf welche Events freuen Sie sich? HERMANN FERCHER: Gespannt bin ich auf die Veranstaltung Cineastic Gondolas, die lange Nacht der experimentellen Schwebefahrten, am 10. Dezember. Vielleicht eine etwas mutige Veranstaltung, aber ich bin überzeugt, dass wir hier am Berg ein sehr Kunst und Design affines Publikum haben. Besonders gefällt mir an der Veranstaltung, dass wir hier keine ausgetreten Wege, sondern absolutes Neuland betreten. Sehr freue ich mich auf die Wiener Philharmoniker, die in der Kirche ein Neujahrskonzert geben. Gespannt bin ich auch auf den Weißen Ring und auf das Energieforum. Das EUKommissariat von Brüssel hält bei uns eine Tagung zur Energieentwicklung ab. Das passt gut zu unserer Energie-Modellregion.

Hermann Fercher: „Meine Vision liegt in einer Herbstsaison, die der Wintersaison voran einer wundervollen Landschaft und mit Ruhe und Erholung aufwarten und punkten kön

Wie sehen Ihre Ziele aus? HERMANN FERCHER: Es gibt eine Kernkompetenz und die steht nach wie vor im Mittelpunkt: hochwertiges Skifahren. Die Sommersaison ist ausbaufähig. Des Weiteren sollten wir darüber nachdenken, eine Herbstsaison zu generieren, die beispielsweise Anfang November beginnt. Speziell in dieser grauen Jahreszeit können wir punkten. Wir haben meist Sonnenschein und dazu eine traumha�te Landscha�t. Ideal für einen herbstlichen Kurzurlaub, um Stille und Ruhe zu genießen und dabei Energie für die

o�t hektische Vorweihnachtszeit zu tanken. Und wenn sich das Wetter einmal nicht von seiner sonnigen Seite zeigt, können die Gäste auf ein sehr hochwertiges Wellness-Angebot in den Hotels und auf den Vitalbereich in unserem Sportpark zurückgreifen. Wie sieht das Privatleben von Hermann Fercher aus? HERMANN FERCHER: Ich fühle mich mit Lech sehr verbunden. Ich bin hier glücklich und zufrieden. Meine Frau und meine Kinder leben aus organisatorischen Gründen nach wie vor in Tirol.


INTERVIEW

Ihr Ärzte-Kompetenz-Zentrum in Lech Your specialist medical centre in Lech

ÄRZTEHAUS LECH | 6764 Lech am Arlberg, Anger 137 gestellt wird. Der November ist eine ganz besondere Zeit, wo wir mit Sonne, nen.“

Wir sind eine typische Pendlerfamilie. Fahrten zur Familie nutze ich für einen Blick von außen auf meine Arbeit.

ALPINIKUM | Dr. Elmar Beiser | +43 [0] 5583 2032 | www.Alpinikum.eu LECHDOKTOR | Dr. Reinhard Muxel | +43 [0] 5583 330 00 | www.Lechdoktor.at FRAUENHEILKUNDE | Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schwärzler | +43 [0] 664 442 10 64 PHYSIOTHERAPIE | Wilfred Wagt | +43 [0] 5552 33 076 | www.Physiotherapie-Wagt.at

HERMANN FERCHER

© 2010 | www.foxandraven.com

Mit den Cineastic Gondolas gehen wir als Vorreiter neue, kreative Wege im EventSegment. WWW.AERZTEHAU S- LE CH.AT


Seite 6

NEWS

9. Dezember 2011

INFOS „BlüteZeit“ - malerisch in die Welt der Pflanzen eintauchen Eine Ausstellung der „unARTigen Bäuerinnen und Lecherinnen“ im Museum Huber Hus, Lech Ausstellungsdauer: 11. Dezember 2011 bis 19. April 2012 Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag und Sonntag, jeweils 15 bis 18 Uhr. Führungen für Gruppen und Schulen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung. Eröffnung: Freitag, 9. Dezember 2011, 14.30 Uhr mit Landesrat Ing. Erich Schwärzler

Die „unARTigen Bäuerinnen“ „BlüteZeit“ - malerisch in die Welt der Pflanzen eintauchen. Eine Ausstellung der „unARTigen Bäuerinnen und Lecherinnen“ im Museum Huber-Hus Lech am Arlberg. 2008 entstand die Idee das Projekt „unARTige Bäuerinnen“ in Vorarlberg zu gründen. Unter der Leitung von Sabine LingehöleRainer erarbeiten deren Mitglieder gemeinsam Kunstprojekte. Der Name „unARTige Bäuerinnen“ ist ganz klar programmatisch ge-

meint, dieses Projekt soll Klischees widersprechen und ein anderes Bild der Bäuerin zeigen. Nach den Ausstellungen „Der Raub der Europa“ 2009 in Krumbach und „Viecherei“ 2010 in Hittisau realisierten die „unARTigen Bäuerinnen“ 2011 gemeinsam mit künstlerisch interessierten Lecherinnen die Ausstellung „BlüteZeit“ im Museum HuberHus in Lech. Die mitwirkenden Künstlerinnen: Angela Amann, Karin Böhler, Angela Brenner, Aurelia Felder, Christa Fuchs, Martha Hämmerle, Barbara Jochum, Bettina König, Christl Kurze-

mann, Sibylle Metzler, Dagmar Nagel, Angelika Stark Cornelia Rhomberg, Martha Niederacher, Doris Walch, Maria Walch, Rita Wohlgenannt und Doris Wolf. Die Ausstellung Pflanzen können heilend, gi�tig, du�tend, übel riechend, schön, auffallend, unscheinbar, fleischfressend, zart, robust, stachelig, anspruchsvoll, dominant, stark, wuchernd, schnell oder langsam wachsend, erotisch oder auch symbolträchtig sein. Die Aufzählung von Eigenscha�ten macht bewusst, wie vielfältig Pflanzen

sind. Der Mensch nützt sie in unterschiedlicher Art und Weise. Für sein sinnliches Erleben, für religiöse und kultische Rituale, als Arznei-, Gewürz-, Nahrungsmittel. Für die „unARTigen Bäuerinnen und Lecherinnen“, die die Natur tagtäglich hautnah erleben, stellen Pflanzen ein naheliegendes Thema dar. Die künstlerischen Arbeiten fragen nach den Beziehungen zwischen Pflanzen und Menschen, nach Symbolik der Pflanzenwelt oder betrachten Pflanzen als Teil von Tradition in einem anderen Blickwinkel.

!! NOTVERKAUF !!

Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch wenige

NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox). Wer will eine oder mehrere? Info: MC-Garagen Tel: 0800 – 29 17 99 gebührenfrei (24 h)


EVENT

Cineastic Gondolas

Die Idee zu dem Gondel-Kino ist dem Zürser Bergdoktor Dr. Christof Murr alias DJ audiomed schon vor Jahren gekommen. Am Samstag, den 10. Dezember 2011 ab 21 Uhr findet nun die Welturaufführung des Konzeptevents „cineastic gondolas“ in der Rüfikopfbahn in Lech am Arlberg statt. Multimediale Verschmelzung Die Kurzfilmbeiträge internationaler Film- und Animationskünstler stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Gondelkino präsentiert eine multimediale Verschmelzung von Kino, Visualisten sowie Klanginstallationen

mit DJs und Live-Acts auf drei Ebenen. Im Erdgeschoss der Rüfikopfbahn befindet sich der „Weltraumbahnhof“, dann geht es per Treppe hoch zur „Abschussrampe“ auf die zweite Ebene. Hier kann man exklusive Nachtfahrten in den Kino-Gondeln und/oder den Disco-Gondeln erleben. Am Gipfel befindet sich dann die Filmlounge, in der alle 20 Kurzfilme gezeigt werden. Ab ca. 0:30 Uhr spielt hier auch die Band „My Name Is Music“. Renommierte Visualisten beleuchten mit Großprojektionen den nächtlichen Schnee. Das sind einige der vielen Highlights dieses ungewöhnlichen Filmfestivals, das nicht nur viel zum Schauen bietet, sondern auch feinste elektronische Musik zum Feiern und natürlich Drinks. Erst der Anfang Ziel dieses Events am 10. Dezember 2011 ist es, cineastic gondolas als jährlich wiederkehrendes internationales Animationsfilmfest zu etablieren.

INFOS Cineastic Gondolas Die lange Nacht der animierten Schwebefahrten. Animationsfilme, Multimediale Kunst und Musik auf drei Ebenen Termin Samstag, 10. Dezember 2011 20.30 bis 00.30 Uhr Rüfikopfbahn, Lech Hinweis Indoor und Outdoor-Event. Bitte Winterkleidung und festes Schuhwerk anziehen. www.lech-zuers.at

Präzise Diagnose von Sportverletzungen, modernste Untersuchungen ohne Strahlenbelastung. Precise diagnosis of sports injuries Latest examination techniques without radiation exposure MRI Diagnostik am Arlberg | 6764 Lech, Anger 137 Dr. Beiser | Dr. Murr | Dr. Muxel | Dr. Vonbank Ärztehaus | Anger 137 | 6764 Lech | +43 [0] 5583 397 33

© 2010 | www.foxandraven.com

Die lange Nacht der animierten Schwebefahrten lautet der Untertitel dieses Events, der das Publikum mit einer fantastischen Verschmelzung von Design, Kunst und Intellekt anregen und begeistern wird.

WWW.MR I AR LBER G.AT


Seite 8

STORY

9. Dezember 2011

Intakte Flora und Fauna auf den

FOTOS: SKILIFTE LECH

TR DI Michael Manhart, Geschäftsleiter der Skilifte Lech und Ludwig Muxel, Bürgermeister der Gemeinde Lech, zeigen sich erfreutüber die Artenvielfalt der Lecher Sommerwiesen.

Almrausch (Rhododendron hirsutum) südlich der Weibermahd-Gipfelstation.

Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), Petersbodenpiste.

Purpurenzian (Gentiana purpurea), Petersbodenpiste.

Ziestblättrige Te Petersbodenpist


9. Dezember 2011

STORY

Seite 9

Skipisten trotz Beschneiung

ufelskralle (Phyteuma betonicifolium), e.

Die sogenannte Beschneiung wird in Lech Zürs am Arlberg seit nunmehr 38 Jahren zur Pistenoptimierung eingesetzt. Nun bestätigt ein Gutachten die Unschädlichkeit der künstlichen Beschneiung für Flora und Fauna. Dieses pflanzensoziologische Gutachten untersucht im Besonderen die möglichen Auswirkungen einer Vorverlegung des Beschneiungsbeginns auf den 01.10. hinsichtlich der vorkommenden Pflanzen- und Tierarten. Die Skili�te Lech treten für einen früheren Schneistart Anfang Oktober ein, da dieser einen flexibleren Zeitrahmen für erforderliche Beschneiungstätigkeiten ermöglicht, um den Saisonbeginn Ende November zu sichern. 37 Jahre Beschneiung im Visier Die pflanzensoziologische Studie wurde durchgeführt von Frau Univ. Prof. Dr. Ulrike Pröbstl vom Institut für ökologische Forschung in Etting-Polling in Zusammenarbeit mit AVEGA (Arbeitsgemeinscha�t Vegetation der Alpen). Sie enthält die Ergebnisse einer umfassenden und detaillierten vegetationskundlichen Untersuchung vom Juni/Juli 2010, in der vom Skilauf unberührte, beschneite und nicht beschneite Pistenflächen im Schlegelkopfgebiet untersucht worden sind. Ebenso konnten Aussagen zu potenziell betroffenen Tierarten mit ihren spezifischen Lebensraumansprüchen getroffen werden. Abschließend wurde die Entwicklung der Vegetation seit Beginn der Beschneiung (1973) qualitativ untersucht, da aus dieser Zeit und auch aus den 80er Jahren bereits Vegetationsaufnahmen existieren, die zum Vergleich herangezogen wurden. Keine Veränderungen für Flora und Fauna zu erwarten Aus der Studie zur Untersuchung der Auswirkungen einer Vorverlegung des Beschneiungsbeginns konnten überblicksmäßig

und die Vernetzung der Lebensräume. In Hinblick auf die Größe des Lebensraumes scheint der Verlust an Fläche im Spätherbst nicht relevant, was auch für die Reproduktivitäts- und Zeiträume keine Beeinflussung erwarten lässt.

folgende Erkenntnisse gewonnen werden: Die Vegetation hat zum Zeitpunkt der vorgezogenen Beschneiung (also Anfang Oktober) schon abgeschlossen, bedingt durch die Höhenlage im Skigebiet kann bereits von Natur aus Schneefall eintreten und auch Bodenfroste sind an der Tagesordnung. Der Zeitpunkt liegt damit im Rahmen der natürlichen Streuung, an die die Lebensräume in dieser Höhenlage angepasst sind, was potenziell keine Veränderung durch die Vorverlegung der Beschneiaktivitäten im Hinblick auf die natürlichen Rahmenbedingungen erwarten lässt. Daneben spielt die Qualität des technischen Schnees, insbesondere die Schneedichte, eine wesentliche Rolle für den Zustand der Vegetation, was sich aufgrund der zeitlichen Erstreckung der Beschneiung (seit den 80er Jahren) in deutlichen Veränderungen der Pflanzenwelt niedergeschlagen hätte. Dies konnte nicht bestätigt werden, da sowohl auf beschneiten Pistenflächen als auch auf angrenzenden nicht beschneiten Flächen die verschiedenen Arten in Abhängigkeit der geologischen Verhältnisse etabliert sind. Prägend hierfür ist weniger die Beschneiung als die sommerliche Pflege durch späte Mahd. Vor allem dem Beginn der Ausaperung kommt bezüglich Vegetationsbelastung eine wichtige Bedeutung zu.

Späte Mahd Das pflanzensoziologische Gutachten, das von den Skili�ten Lech angefordert werden kann, ergibt somit, dass Schäden von Flora und Fauna durch frühzeitige Beschneiung wie auch Beschneiung per se ausgeschlossen werden können, da sich keine Unterschiede zwischen beschneiten und unbeschneiten Räumen nachweisen ließen. Die Vegetation am Schlegelkopf zeichnet sich vielmehr durch charakteristische Pflanzengesellscha�ten und artenreiche Wiesen aus, was, wie im Gutachten erwähnt, der gestaffelten Mahd der Landwirte bis in den Herbst hinein zu verdanken ist. Die Skili�te Lech halten seit geraumer Zeit eigene Schottische Hochlandrinder, die das überständige Heu noch „wegfressen“. Und zum anderen gereicht die möglichst frühzeitige, ausreichende Schneebedeckung zum Schutz von Oberboden und Vegetation vor Frost und Wechselfrost sowie mechanischen Schäden. Dies wird wiederum durch ein gutes Schneemanagement unter Zuhilfenahme von Beschneiung erreicht.

Kein Nachteil für Tiere Auch für die Tierwelt ist weniger die Reduktion der verfügbareren Herbst- und Frühwinterlebensräume relevant als der Zustand der Skipisten im Spätwinter. Unter der Voraussetzung, dass keine Verlängerung im Spätwinter eintritt, ist auch hier nicht mit negativen Auswirkungen zu rechnen. Die Pistenflächen stellen für die betroffenen Tiere kein Nahrungsumfeld dar, das im Herbst wichtig wäre - aufgrund der Dauer der Beschneiung kann von einer Gewöhnung ausgegangen werden. Entscheidend ist für die potenziell betroffenen Arten vielmehr der lockere Waldbestand und dessen Unterwuchs

Resümee Mit dem jüngsten Gutachten soll die Unbedenklichkeit noch einmal untermauert werden, um einer frühzeitigen Beschneiung kün�tig nichts mehr in den Weg zu stellen. Frau Dipl. Biol. Astrid Hanak, die von Seiten der AVEGA an der Durchführung der Studie beteiligt war, resümierte in einem Schreiben an die Skili�te Lech zum Vegetationsgutachten am Schlegelkopf: „Auf den Zustand ihrer Skipisten können sie wirklich stolz sein. Im Nordalpenraum gibt es nahezu keine vergleichbar hochwertige Flora und Vegetation in ähnlich frequentierten Pistenregionen. Wir wünschen einen schneereichen Winter.“


STORY

Seite 10

9. Dezember 2011

Löffelweise – Bissen für Bissen ein Unikat „LöffelWeise“ Genuss, kulinarische Besonderheiten und Wissenstransfer. Lech Zürs ist auch im Winter 2011/2012 wieder Treffpunkt für alle mit dem feinen Gaumen. Die Bergdestination mit 1610 Einwohnern und der geschätzt höchsten Gault Millau Haubendichte pro Einwohner in ganz Europa hat sich unter Kulinarikern in den vergangenen Jahren einen echten Namen gemacht. Erlesene Veranstaltungen wie die Gourmetreihe „LöffelWeise“ nehmen

mittlerweile eine geschmackliche Sonderstellung ein und finden auch in diesem Winter ihre Fortsetzung. Dann verwöhnen und begeistern wieder Hoteliers und Restaurantbesitzer der Region an exklusiven Abenden gemeinsam mit Küchenchefs und prominenten Gastköchen, Winzern, Künstlern und Referenten, die extra aus London oder Wien, Bordeaux oder aus dem Kamptal anreisen, die Anwesenden. Verführerische Themenabende Der Anspruch, den Gästen von Lech Zürs das in der Region vorhandene Küchenpotenzial auf

schmackha�te Art und Weise ans Herz zu legen, ist hoch. So wird jede „LöffelWeise“ Veranstaltung stets von einem „Gaststar“ begleitet. Die Themenabende bieten nur das Feinste vom Feinen. Voll des Lobes für diese alpine Feinschmeckerküche sind auch die Gourmet-Kritiker von Gault Millau und Falstaff. „Faktum ist und bleibt, dass es immer mehr Gäste gibt, die Lech und Zürs nicht nur wegen der Skipisten, sondern auch wegen der hervorragenden Gastronomie schätzen“, so Karl Hohenlohe, Herausgeber des österreichischen Gault Millau. Klaus Buttenhauser, sein

Kollege vom VIP�Gourmetclub verlieh dem Ort am Arlberg gar das Prädikat „Weltgourmetdorf“. Geschmackliche Wissensbörse Eine der Hauptintentionen der Begründer von „LöffelWeise“ ist der kulinarische internationale Wissensaustausch, der zwischen den jeweiligen Köchen, Winzern, den gastronomischen Kollegen und natürlich den Gästen aus aller Welt stattfindet. So ist Lech Zürs auch zu einer geschmacklichen Wissensbörse geworden. Weitere Informationen auf www.lech-zuers.at/loeffelweise

Löffelweise: Liebe zum Detail und Kochkunst vom Feinsten.

ALLE LÖFFELWEISE-EVENTS AUF EINEN BLICK 13.12. Fux Restaurant+Bar „Domaine Humbert“ +43 5583 2992, fux@fux-mi.net

09. 02. Hotel Gasthof Post „Bodegas Pesquera“ +43 5583 2206, info@postlech.com

18.12. Restaurant Aurelio`s „Wodka, Krimsekt und Weine des Zaren“ +43 5583 2214 office@aureliolech.com

09. 02. Hotel Kristiania „Das Wesen der Tafel“ +43 5583 2561, info@kristiania.at

12.01. Almhof Schneider „Barolo Monfortino“ +43 5583 3500, info@almhof.at 19.01. Hotel Goldener Berg „Angelo Gaia“ +43 5583 2205, info@goldenerberg.at 26.01. BURG Hotel „Sassicaia“ +43 5583 2291 info@burghotel-lech.com 02.02. Hotel Krone „Château Canon“ +43 5583 2551 email@romantikhotelkrone-lech.at

01.03. Fux Restaurant+Bar „Domaine Rousseau“ +43 5583 2992, fux@fux-mi.net 08.03. BURG Hotel „Vega Sicilia“ +43 5583 2291 info@burghotel-lech.com 15.03. Hotel Krone „Châteaz Pichon Longueville Comtesse de Lalande“ +43 5583 2551 email@romantikhotelkrone-lech.at 21.03. Hotel Goldener Berg „Bodega Norton“ +43 5583 2205, info@goldenerberg.at 27.03. Hotel Gasthof Post „Tradition trifft Moderne“ +43 5583 2206, info@postlech.com

03. 02. Hotel Montana „Alles isst Käse“ +43 5583 2460 hotel@montanaoberlech.at

05.04. Fux Restaurant+Bar „Domaine Henri Boillot Clos de la Mouchère“ +43 5583 2992, fux@fux-mi.net

07. 02. Hotel Almhof Schneider „Das illegale Wirtshaus“ +43 5583 3500, info@almhof.at

12.04. Hotel Gasthof Post „Château l‘Eglise Clinet“ +43 5583 2206, info@postlech.com

FOTO: ZLTG-LÖFFELWEISE

19.12. Arlberg Hospiz Hotel „Süßweindiner mit Gerhard Kracher“ +43 5446 26 11 0 thomas.bittermann@arlberghospiz.at


INFOS

9. Dezember 2011

Seite 11

4

1

Bowling Ein dynamisches Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Infos, Reservierungen und die komplette Leistungsübersicht unter: www.sport-park-lech.at oder Tel. +43 (0)5583 41850

x aktiv im Sportpark Lech

2

Workout Hier werden alle Muskel trainiert.

3

4

Sauna Entspannen, genießen und mit der Seele baumeln.

Kletterwand Eine Herausforderung für alle Altersklassen.

Genüssliche Salome. Pleasurable Salome.

Spezialitäten vom Bauern!

Natur pur ist die Devise von Hermann Berchtold Speckund Käsekeller in Lech! Direkt gegenüber der Oberlechbahn gibt‘s den urigen Speck- und Käsekeller Berchtold mit herzhaften Speck, Wurst- und Spirituosen-SpeSpeck- Käsekeller zialitäten, Käseleckereien in allen Raclette Stüble Sorten, sowie Bretteljausen und tolle Dorf 196 vis à vis Oberlechbahn Raclette-Menüs.

+43 (0)664 337 95 34

Die ideale Erinnerung an ihren Urlaub in Lech oder „das Geschenk“ für die Daheimgebliebenen, Bekannten oder Freunde.

Das sc hönst e Pl ät zc hen i st für Si e reserv i ert ! The most beaut i ful spot has been reserv ed for y ou!

RESTAURANT SELBSTBEDIENUNGSRESTAURANT Fam. Michael & Barbara Beiser A-6764 Lech am Arlberg T +43 5583 230 60 oder 230 70 F +43 5583 230 740 www.hotel-salome.at lech@hotel-salome.at


TERM

Seite 12

DONNERSTAG, 1. 12., BIS SAMSTAG, 3. 12.

TERM KALEN

Mediengipfel „Ende oder Wende Panoramarestaurant – zerbricht Europa?“ Panoramarestaurant Rüfikopf, Lech Media summit „End or Turnround – breakup of Europe?“ Panoramarestaurant Rüfikopf, Lech

Dezember 2011

FREITAG, 2. 12. Winter Opening 17 Uhr, Rüfiplatz Lech

DONNERSTAG, 29. 12. „Barocke Kostbarkeiten zur Weihnachtszeit“ mit dem Ensemble „L’estate musicale“

Winter Opening 5 p.m., Rüfiplatz Lech

SONNTAG, 4. 12. Weihnachtsmarkt 15 Uhr, Rüfiplatz Lech Christmas Market 3 p.m., Rüfiplatz Lech

MITTWOCH, 7. 12., UND DONNERSTAG, 8. 12. FIS Damen-Riesentorlauf Skigebiet Lech FIS Giant Slalom Ladys

„Horizon Field“ von Antony Gormley ist natürlich auch im Winter zu bestaunen.

SAMSTAG, 10. 12. Cineastic Gondolas 21 Uhr, Rüfikopf Berg-/Talstation

Krippenfeier 17.15 Uhr, Neue Kirche Lech

Cineastic Gondolas 9 p.m., Rüfiplatz, Rüfikopf

Pastoral play 5.15 p.m. Church Lech

SONNTAG, 11. 12.

FREITAG, 9. 12.

Weihnachtsmarkt 15 Uhr, Rüfiplatz Lech

Weihnachtsmarkt 15 Uhr, Rüfiplatz Lech

Christmas Market 3 p.m., Rüfiplatz Lech

Christmas Market 3 p.m., Rüfiplatz Lech

FREITAG, 9. 12. Lech Zürs Modeschau 18.30 Uhr, Rüfiplatz Lech Lech Zürs Fashion Show 6.30 p.m., Rüfiplatz Lech

SAMSTAG, 24. 12.

SONNTAG, 18. 12. Weihnachtsmarkt: Das Christkind kommt! 15 Uhr, Rüfiplatz Lech Christmas market – Christ Child is coming! 3 p.m., Rüfiplatz Lech

SAMSTAG, 25. 12.

17.15 Uhr, Bergkirche Zürs Ensemble „L’estate musicale“ 5.15 p.m., Mountain church Zürs

FREITAG, 30. 12. Konzert der Zarewitsch Don Kosaken 21 Uhr, Neue Kirche Lech Concert with Zarewitsch Don Kosaken 9 p.m., Church Lech

Der Weihnachtsmann kommt! 15.30 Uhr, Edelweißplatz Zürs Santa Claus is coming! 3.30 p.m., Edelweissplatz Zürs

MITTWOCH, 28. 12. Weihnachtskonzert der Familie Breuss 21 Uhr, Neue Kirche Lech Concert with Family Breuss 9 p.m., Church Lech

Vorschau: Der Weiße Ring - Das Rennen 2012 startet am Samstag, 14. Januar.

GOTTESDIENSTZEITEN Gottesdienste in Lech: Samstag Sonntag

Mittwoch und Freitag

17.15 Uhr 9.30 Uhr 17.15 Uhr 17.15 Uhr

Rosenkranz am Mittwoch um 14.30 Uhr, Neue Kirche Kirchenführung am Mittwoch um 16.30 Uhr, Treffpunkt Eingang Neue Kirche Meditation am Donnerstag um 19 Uhr im Meditationsraum, Obergeschoss Neue Kirche

Gottesdienste in Zürs:

Sonn- und Feiertag 17.15 Uhr siehe auch Verlautbarungen bzw. Aushang Mercedes-Benz Limousine, E 350 CDI 4M BlueEFF Avantgard. Kräftige 265 PS-Limousine, ausgestellt in Reiffeisenbank Lech.


MINE

9. Dezember 2011

HIGHLIGHTS IN DEN NÄCHSTEN WOCHEN / HIGHLIGHTS IN THE NEXT WEEKS

MINNDER

1 / Jänner 2012 SAMSTAG, 31. 12. Klangfeuerwerk 24 Uhr, Zug Acoustic fireworks 12 p.m., Zug

SONNTAG, 1. 1. 2012 Klangfeuerwerk „ABBA“ 22 Uhr, Edelweißplatz Zürs Acoustic fireworks „ABBA“ 10 p.m., Edelweissplatz Zürs

SONNTAG, 1. 1. Neujahrskonzert mit den Wiener Philharmonikern 11.15 Uhr, Neue Kirche Lech New Year Concert with Vienna Philharmonic 11.15 a.m., Church Lech

DIENSTAG, 3. 1. Fackellauf – Skishow der Skischulen 21.30 Uhr, Schlegelkopfplatz Lech Torch Skishow 9.30 p.m., Schlegelkopfplatz Lech

Lech Zürs Fashion Show

Cineastic Gondolas

Klangfeuerwerk Zürs

Freitag, 9. 12. 2011

Samstag, 10. 12. 2011

Sonntag, 1. 1. 2012

Eine facettenreiche Fashionshow verwandelt den Rüfiplatz am 9. Dezember 2011 ab 18.30 Uhr in eine multifunktionale Bühne, die nicht nur Piste ist, sondern zugleich auch als Laufsteg dient. Beeindruckende Präsentationen der neuesten Winterkollektionen einheimischer Betriebe bringen die Zuschauer gemeinsam mit Live-Musik und Glühwein in die richtige Winterlaune.

Lech Zürs Fashion Show Friday, 9. 12. 2011

A multi-faceted fashion show turns the Rüfiplatz on the 9th of December 2011 at 6.30 p.m. in a multi-functional stage, which serves as both a piste and a catwalk. There will be impressive presentations of the latest winter collections from local boutiques to get spectators in the winter mood with live music and mulled wine.

FREITAG, 6. 1. Russische Weihnacht 23 Uhr, Neue Kirche Lech Russian Christmas 11 p.m., Church Lech

Das Gondelkino präsentiert eine Verschmelzung von Performances, Kino, DJs und Live-Acts, Visualists und Klanginstallationen. Die Kurzfilmbeiträge internationaler Film- und Animationskünstler stehen im Mittelpunkt. Cineastic Gondolas vermittelt moderne Eindrücke und Erlebnisse zu Tal, am Berg – und dazwischen. Gondeln mit zeitgeistlichem Kino. Die Stationen als Bahnhof. Kunst, Musik und Kino verbinden sich in einer neuartigen Idee.

Cineastic Gondolas Saturday, 10. 12. 2011

Movies and different sound worlds are expecting you in a spectacular surrounding! „Cineastic Gondolas“ imparts modern impressions and experiences in the beautiful valley as well as on top of the mountains – and in between are gondolas which will be transformed into cinemas, hitting the spirit of time. The gondola station will turn into a space shuttle. On the top of the mountain, a lounge to rest and chill as well as internationally renowned DJs and a lot of space to party will be waiting for you.

VORSCHAU SOMMER 2012 Church Services in Lech: Saturday Sunday

Wednesday and Friday

26./27. 6.2012

5.15 pm 9.30 am 5.15 pm 5.15 pm

Rosary on Wednesday 2.30 pm, New Church

Meditation on Thursday at 7 pm in Meditationsroom, Upper Floor New Church

Church Services in Zürs:

Sundays and Holidays look also at separate notices

5.15 pm

Fireworks with music in Zürs Sunday, 1. 1. 2012

A�ter the successful fireworks with music 2010 A Tribute to Michael Jackson, the Football World Cup in 2009 and 2008 for the film „Quantum of Solace“ – James Bond 007 New Year’s Day this year’s fireworks with music is held to the new sound of ABBA. 30 years a�ter the end of the tenth anniversary of the musical collaboration of this band (1972–1982) one of the world’s most popular musical group of the 70s will be reborn by the fireworks with music in Zürs.

PREVIEW SUMMER 2012 26./27. 6. 2012

Best of the Alps Oldtimer Rallye

Lecher Bildhauertage

Best of the Alps Oldtimer Rally

28. 6.–1. 7. 2012

10. Höhenhalbmarathon

28. 6.–1. 7. 2012 Arlberg

14. 7. (Rüfiplatz Lech):

Lech):

18. 8. (Rüfiplatz Lech):

ArlbergClassicCarRally(ACCR) 19.–23. 9. (Neue Kirche Dorffest

Guided tour New Church on Wednesday, 4.30 pm, meeting point entrance

6.–11. 8. (Hotel Lech):

Nach den erfolgreichen Klangfeuerwerken 2011 „Swinging New Year“, 2010 „A Tribute to Michael Jackson“, 2009 zur Fußball WM und 2008 zum Film „Quantum of Solace“ – James Bond 007 findet heuer das Feuerwerk zu neuen Klängen von ABBA statt. 30 Jahre nach dem Ende des zehnjährigen Bestehens der musikalischen Zusammenarbeit dieser Band (1972-1982) wird eine der weltweit populärsten Musikgruppe der 70er Jahre in Zürs durch ein Klangfeuerwerk wieder aufleben.

15.–21. 7. (Hotel Lech): 19. Lecher Malwoche

4. 8. (Ortsgebiet Lech):

16. Philosophicum „Tiere. Der Mensch und seine Natur.“ Kontakt: Lech Zürs

Tourismus, Dorf 2, A-6764 Lech am Arlberg, 5.8. (Bergstation Rüfikopf): Tel. +43 (0)5583 2161-0 Fest am Berg info@lech-zuers.at www.lech-zuers.at 5.–10. 8. 5. Lecher Musikantentag

Fußballferien

Änderungen vorbehalten!

Classic Car Rally (ACCR)

6.–11. 8. 2012 (Hotel Lech): Lech Sculptor days 18. 8. 2012 (Rüfiplatz Lech): 10. Lech High Altitude Half Marathon

14. 7. 2012 (Rüfiplatz Lech): Village Festival

19.–23. 9. 2012 (Church Lech):

15.–21. 7. 2012(Hotel Lech): 19. Lech Paint Week

16. Philosophicum

4. 8. 2012 (Lech): 5. Lecher Musician’s day

5. 8. 2012 (Rüfikopf): Mountain Festiva

5.–10. 8. 2012

Soccer Holidays

Contact: Lech Zürs Tourism, Dorf 2, A-6764 Lech am Arlberg, Tel.: +43 (0)5583 2161-0 info@lech-zuers.at www.lech-zuers.at Subject to alterations!


STORY

9. Dezember 2011

FOTO: SEPP MALAUN

Seite 14

Lech Zürs – Skigenuss in Rein Auf den historischen Spuren der Skipioniere wedeln und gleichzeitig die Vorzüge modernster Infrastruktur genießen? Ja, das ist möglich – willkommen in Lech Zürs am Arlberg! In der „Wiege des alpinen Skilaufs“ wurde seit der Durchführung des ersten Skikurses im Jahr 1906 nicht nur die Skitechnik

immer wieder aufs Neue revolutioniert, auch in Bezug auf die Erschließung der Höhenlagen haben die Bewohner der Region eine Vorreiterrolle eingenommen. Trotz dieses einmaligen Fortschritts und Wachstums wurde die Identität als traditionsreiches, familiäres Bergdorf gewahrt. Und so verwundert es nicht, dass Lech Zürs am Arlberg vom renommierten Readers‘ Choice Award als „Best International Ski Destination“ ausgezeichnet worden ist und zum er-

lesenen Kreis der 12 Mitgliedsorte von „Best of the Alps“ zählt. Tiefschnee-Paradies Auch wenn 39% der Pisten als anfängertauglich klassifiziert werden, so ist Lech Zürs am Arlberg vor allem für eines bekannt: unvergleichlichen Tiefschneegenuss. An kaum einem anderen Ort ist die Königsklasse des Skilaufs so schnell, so nahe und in solcher Vielfalt zu erreichen, wie in hier. Tourengeher ziehen nach der sportlichen Herausforderung

zufrieden ihre Schwünge durch den Pulverschnee und genießen die Natur in ihrer Unberührtheit. Freerider wissen nicht zuletzt aufgrund des Skigebiets-Check 2008/2009 von Snow-Online, bei dem Lech Zürs in der Kategorie „Beste Freeridemöglichkeiten“ Platz 1 belegte, dass die Region ein Mekka des alpinen Tiefschneefahrens ist. Dessen ist sich auch die US-amerikanische Produktionsfirma Warren Miller Productions sicher, die in ihrem Skifilm „Wintervention“ die welt-


STORY

OB

CH

0 66 /2 83 9 5 7 05 30 -720 1 3/ rs T 58 2291 seit , Zü T 05 e / d 3 s 8 Mo 55 Zür rt & T0 e, Spo Ser vic lech & ber Ski otel O t gh r rs.a u B zue dle .at n e bra zuers le r t@ spo raend b w. w w

5 93

-

ed

ess

s–

dres

t

dr o be

gablgrafik.com

-

E

E RL

kultur! Wedel und genießen Die Spezialangebote von Lech und Zürs haben längst Kultstatus erreicht. So sind die Schneekristall- und Wedelwochen zwischen

02. Dezember und 23. Dezember 2011, wenn die Schneepracht für eine neue Wintersaison in vollem Glanz erstrahlt, bei Skiliebhabern, die die Ruhe vor dem Sturm genießen, heiß begehrt. Genießer schätzen die „Wein&Firn Wochen“, die dieses Jahr im April 2012 stattfinden. Wenn die Gastronomen und Hoteliers von Lech ihre Definition von Genussskifahren während „Fine-Wine Events“ demonstrieren, können Sonnenskiläufer von ihren Firnerlebnissen berichten.

ENDLICH SC HN EE täglich geöffnet!

info@schneggarei.com

Exclusive Buchung des gesamten Lokales oder der oberen Gallerie für Feste, ! Hochzeiten, Firmenevents... auf Anfrage

artalpine.com

besten Freeridestars bei ihren jüngsten Abenteuern im Skigebiet von Lech Zürs zeigt. Zudem können Abenteuerlustige hier vom in Österreich einzigartigen Angebot des Heli-Skiings profitieren. Selbstverständlich mit exakten Auflagen im Sinne des Naturschutzes.


STORY

9. Dezember 2011

FOTOS:RBWAWO, H. WIESENHOFER

Seite 16

Malerisch im Zugertal gelegen, bietet das kleine Dorf Zug alles, was das Urlauberherz begehrt. Ein Ort der Ruhe und voller Überraschungen.

Zug - Erholung, Ruhe und Genuss Zug ist klein, aber fein. Eine Oase der Ruhe, ein Zentrum der Gastlichkeit, eingebettet in eine beschauliche Landschaft. Ein Paradies, das es zu entdecken gilt. Zug ist ein kleiner Ortsteil von Lech, zirka drei Kilometer vom Zentrum entfernt. Eingebettet in die wunderbare Landscha�t des Zugertals steht das „Dorf im Dorf“ für unvergessliche Winterromantik. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Pferdeschlitten, schnell oder beschaulich, auch ohne Auto zu erreichen, ist Zug ein gern besuchter Ort für Langläufer, Wanderer, Skifahrer und Kulinarik-Freunde, die hier ein vielfältiges Angebot in jeder Hinsicht vorfinden. Kilometer gespurte Langlaufloipen, die sich ins verkehrsfreie hintere Zugertal ziehen, Spazierwege und ein gebahnter Höhenwanderweg Richtung Älpele mit Einkehrmöglichkeit, stehen für

unvergessliche Impressionen in klarer, sauberer Lu�t und unberührter Natur. Skifahrer, aber auch Wanderer nutzen die Zuger Bergbahn um ins Lecher Skigebiet oder zur Balmalm zu gelangen. Eislaufen auf dem See. Schlittschuhlaufen auf Natureis kann man auf dem Zuger Fischteich, der täglich von 14 bis 16 Uhr geöffnet hat. Eislaufschuhe können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Auch Skifahrer und Langläufer finden im Dorf einen hervorragend sortierten Verleih und Service vor. Alles, was das Herz begehrt. Zug bietet seinen Gästen eine hervorragende Infrastruktur. Geschä�t, Beautyfarm, Hotels und Pensionen in unterschiedlichen Preisklassen sowie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten stehen dem Gast zur Verfügung. Besonders im kulinarischen Segment präsentiert sich Zug als kleines Schlaraffenland. Vom einfachen Gasthaus bis zum Haubenlokal ist

Bei einer romantischen Kutschenfahrt ins Zugertal die Seele baumeln lassen. alles vorhanden. Busverbindungen bis spät in die Nacht und die Möglichkeit, den Abend mit einer romantischen Kutschenfahrt zurück ins Hotel abzuschließen, unterstützen das sorgenfreie Urlaubsgefühl. Mehr Informationen über Zug bekommt man direkt bei Lech Zürs Tourismus. Tel. +43 (0)5583 2161 www.lech-zuers.at

INFOS Folgende Restaurants und Gasthäuser laden in Zug zur Einkehr s’Achtele: Weinrestaurant mit gutbürgerlicher, gehobener Küche s’Allerlei: Krämerei, Vinothek und Stehcafe für die gemütliche Tageseinkehr Älpele: Gasthof im hinteren Zugertal Alphorn: Gasthof mit gutbürgerlicher Küche Hartenfels: Restaurant, gehobene Küche Klösterle: Restaurant, gehobene Küche Rote Wand: Gasthof, Haubenrestaurant Auerhahn: Gasthof, bodenständige Küche


Wohin in Lech Restaurants

7 Krone, Romantikhotel 4 Fux, Restaurant + Bar + Kultur � � Almhof, Wunderkammer, American � � Euro-asiatische Küche Panoramarestaurant

10 Hotel Tannberger Hof � Restaurant, Eisbar

1 Almhof Schneider, Restaurant im

Bar „Klausur“, Kaminhalle, Terrasse, www.almhof.at

95 von 100 Punkten A La Carte Guide 2 Hotel Arlberg , Restaurant � „La Fenice“, Arlbergstube

(Fonduevariationen, österreichische Spezialitäten), Tel. 21340

3 Rud-Alpe, mitten im Skigebiet. � Aprés-Ski, Di und Do abends

mit Sushi-Spezialitäten, Steak House, Tel. 299

Kronenstube, Eisbar K. Club, täglich ab 22 Uhr

Tannberg-Bar, Après-Ski mit Livemusik, Tel. 2202-0

5 Kristiania Hotel, Kamin� zimmer, à la carte-

Restaurant Otto Wagner, Sonnenterrasse, Tel. 2561-10

11 Omesberg, Hotel-Restaurant, 8 Skihütte Schneggarei, Après- � � Tel. 2212 Ski, Restaurant, Pizza, Heur-

igenbuffet, Bar und Eisbar, Tel. 39888

6 Café Fritz - Konditorei � Restaurant à la carte

Sonnenterrasse, Tel. 2650

Haubenküche. Tel. 41825

Haubenlokal

3 �

� Night-life

� G

23 �

� 34 � 40 � GA

P

� � 30 S � � 7 � 33 � � 8 26 29 1 � 20 � � � 2 � 28 4 �� � 27

21 � 6 i 22 � 25 � � � 10 � 32 � 31 �

11 � Foto: Markus Gmeiner

5 � 24 �

Therapie KG, Tel. +43 664 1229923

Banken

30 Raiffeisenbank Lech � 31 Sparkasse Lech � 32 Hypo Landesbank Vlbg. � 33 Hypo Private Banking � 34 Volksbank �

Lebensmittel

� 40 Berchtold‘s Speck und � Käsekeller, Raclette Stüble

27 SPAR-Supermarkt Filomena

Geschenke

25 Sporthaus Strolz � 27 SPAR-Supermarkt Filomena �

Fashion/Trachtenmode

25 Sporthaus Strolz

Schuhe

25 Sporthaus Strolz �

Schuhreparaturen

25 Sporthaus Strolz

Kinderspielsachen

25 Sporthaus Strolz

� 25 �

Kinderbekleidung Sporthaus Strolz

Modebekleidung

� 26 Sportalp, Tel. 2110 � 24 B. ART Boutique �

Skiservice/Verleih

28 Strolz Rent a Ski � im Kaufhaus Filomena 29 � Skiservice Strolz 26 Sportalp, Tel. 2110 �

Sportbekleidung

� 26 Sportalp, Tel. 2110 � 25 Sporthaus Strolz

Bezahlte Anzeige

Ärzte/Apotheke

20 Dr. Rhomberg (FA f. Unfall� chirurgie/Sporttraumatologie) 21 Muxel (Allgemein Medizin � Dr. und Hausapotheke) 21 Dr. Beiser (Allgemein Medizin � und Hausapotheke) 21 MRI diagnostik am arlberg � 21 Dr. Schwärzler � (FA für Frauenheilkunde) 22 Dr. Radovanovich (Zahnarzt) � 23 Private Unfallklinik � Dr. Rhomberg + MRT-Institut 24 Physiosport Burgi Muxel, � Ambulatorium für Physikalische

25 Sporthaus Strolz

Sportartikel

25 Sporthaus Strolz � 26 Sportalp, Tel. 2110 �

� Postamt �i Information � GA Gemeindeamt � S Skischule � Polizei P G sport.park.lech � �


Seite 18

STORY

9. Dezember 2011

Freestyler welcome Das Urlaubsparadies Lech Zürs bietet für Freestyler einen absolut „coolen“ Spielplatz. Den Snowpark am Schlegelkopf.

FOTOS: LZTG FLO JÄGER UND MICHAEL MARTE

Beim Anblick der 20 Obstacles im täglich frisch präparierten und geshapten Snowpark am

Schlegelkopf geht das Herz eines jeden Freestylers auf, egal ob er mit einem oder zwei Brettern unterwegs ist. Auf einer 3,6 Hektar großen Fläche stellen eine Easy-, eine Medium- und eine Proline sicher, dass für jede Könnerstufe das richtige Trainingsangebot vorhanden ist. Wie Rookies, Fortgeschrittene und Pros bei Kickern,

Boxes, Rails und in der Halfpipe tief in die Trickkiste greifen, kann bei einer entspannenden Bergfahrt vom beheizten Schlegelkopfli�t aus bestens beobachtet werden. „Close to Heaven“ Die perfekte Lage und Ausstattung des Snowparks sind geradezu

prädestiniert, um auch in diesem Jahr wieder den Contest „Close to Heaven“ auszutragen. Bei musikalischem und kulinarischem Ambiente können sich die Zuschauer am 10. März 2012 an den Gimmicks von Snowboardern und Freeskiern erfreuen, die mit Sicherheit wieder eine Show der Extraklasse liefern.


STORY

Der LG Snowboard FIS Weltcup gastierte 2011 in Lech Zürs am Arlberg.

Die Snowboard-Fangemeinde findet in Lech Zürs ideale Bedingungen vor.

Freestyler und Snowborder sind in Lech Zürs stets herzlich willkommen.

Wer von den Besten lernen möchte, kann auf das Können eines erfahrenen Snowboardlehrers aus einer der Skischulen in Lech Zürs am Arlberg vertrauen.


SOCIETY

Seite 20

Sporanistin Jowita Sip begeisterte mit drei Liedern.

9. Dezember 2011

SCA-Präsident Josef Chodakowsky und Herbert Emberger (Schlumberger) besiegeln die Partnerschaft.

SCA Vize-Präsident Stefan Jochum und Wilma Himmelfreundpointer moderierten.

Einen besonderen Applaus gab es für Martin Falch, Sportler des Jahres 2011.

110 Jahre Ski-Club Arlberg - Galaabend und Partnerschaft mit Schlumberger

FOTOS: MAX WAGNER

Schlumberger und der Ski-Club Arlberg besiegelten am Samstag, 26.11.2011 im Rahmen eines großen Galaabends ihre neue Partnerscha�t. 220 geladene Gäste folgten der Einladung im Arlbergsaal. Durch die Versteigerung der Ski-Club Arlberg Reserve Doppelmagnumflasche mit Unterschri�ten der SCA�Legenden und einer großen Tombola wurde ein Erlös von 22.200,-- Euro erzielt. Unter den prominenten Gästen waren Edi Mall, Heidi Strasser-Zimmermann, Edith Rhomberg-Zimmermann, Patrick Ortlieb, Martin Falch. In bunter Abfolge sorgten die Nostalgieskigruppe, die SCA- Jugend und Schlumberger für unterhaltsame Stunden. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Sopranistin Jowita Sip, welche unter anderem durch Au�tritte bei den Bregenzer Festspielen bekannt ist. Für gute Stimmung sorgte die Live-Band „O-Tones“ und mit einem dreigängigen Galadiner verzauberte der Küchenchef des Hotel Waldhofs die Gäste kulinarisch. Für hochkarätige Getränkebegleitung sorgte die Firma Schlumberger. Außerdem war für gute Stimmung an der speziell errichteten „Schlumberger-Bar“ zu späterer Stunde ein Barkeeper Weltmeister verantwortlich.

Hermann Fercher, Richard Walter, Eugen Scalet und Martin Ebster

Mag. Christian Pfefferkorn, Michael Schwärzler und Guntram Strolz


Wohin in Oberlech 4 �

5 �

3 �

1 � 9 �

2 �

10 �

Foto: Markus Gmeiner

6 �

8 �

7 �

8 Burg-Vital-Hotel, Griggeler-Stuba 1 Bergkristall, Hotel, Restaurant, 4 Mohnenfluh, Hotel & Restaurant, � � � Sonnenterrasse, Tel. 2678 die Sonnenterrasse am Arlberg, Eis Tel. 3140 bar, gratis Liegestühle, Tel. 3311-0 9 Friendly Brändle im Burghotel, 2 Burg-Hotel, Burgtreff, � � Lechtalerstubn, Tel. 2291 5 Salome, Hotel Tel. 2291-720 � große Sonnenterrasse, Tel. 2306 Goldener Berg, Hotel, Hauben3 � Restaurant Johannesstübli, Eisbar, 6 Sporthotel Cresta 10 Montana Hotel, Restaurant � Sonnenterrasse, Berggrill, Alpin Spa, � Sonnenterrasse, Tel. 2328 á la carte, beheizte SonnenAlter Goldener Berg Stüberl, terrasse, jeden Mi. ab 17 Uhr nachmittags Apres-Ski mit Ski Club Arlberg Stammtisch, 7 Sonnenburg****S, Restaurant, Hotel, � Eisbar, Schüna (Crèperie), Tel. 2147 Live-Musik, Tel. 2205 Tel. 2460

Wohin in Zug

mit Auto erreichbar

4 �

3 km

8 �

Haubenlokal

6 �

7 � 2 �

5 �

Restaurants

1 Allerlei-Krämerei, Vinothek, � Stehcafé, Tel. 0664/5398274

� Küche, gemütliche Atmosphäre,

2 Alphorn, Gasthof, gut bürgerliche

Dienstag Ruhetag, Tel. 2750

3 ’s Achtele, Weinrestaurant, Tel. 3937 6 Gasthaus Älpele, täglich 11 bis 17 � � Uhr, autofreier Winterwanderweg, Reservierung ab 19 Uhr, Mo-Ruhe4 Klösterle, Restaurant, Tel. 3190 � tag, Tel. 3388 Hotel, Café5 7 Gasthof Rote Wand, jedesmal � ein Genuss, Fondue, Tel. 3435 � Hartenfels, Restaurant, Tel. 3581

Foto: Markus Gmeiner

3 �

8 Auerhahn, Gasthof, boden� ständige Küche, Fondue,

tgl. geöffnet 11.30 bis 15 Uhr, 18 bis 23 Uhr, Tel. 2754

Bezahlte Anzeige

1 �


INFOS

Seite 22

6 9 5

9

5

8

2 9

1

5

2

DVD-Verleih/DVD-rent Moviepoint 24 in der Ambrosiuspassage, Mo - Sa, 11 - 12 und 16 - 19 Uhr, So und Feiertage geschlossen in the Ambrosius passage, Mon - Sat 11 - noon and 4 - 7 pm, closed Sun/public holidays

8

2

7

9

Fundamt/Lost & found office Bürgerservice beim Postamt Lech, 2213-13 und Zürs, 2245; Administrative office by Lech Post Office, 2213-13 and Zürs, 2245

3

9

6

Museum Allmeinde Commongrounds, 3500 www.allmeinde.org

7

Huber Hus, 2213-36 Kästle Mountain Museum Lech Walsermuseum, 2935 Ski Club Arlberg Shop Mo - Fr, 15.30 - 18.30 Uhr Mon - Fri, 3.30 - 6.30 pm Sportpark Lech Öffnungszeiten, Details, Programm +43 (0)5583 41 850 www.sportparklech.at Taxi Taxizentrale Lech, 2501, 24h-Service Taxi Zürs, Hotel Enzian, 3110 Unfallmeldungen/Accidents reports Notruf/Emergency, 144 Polizei Lech/Police, 2203 / 05913381051 Pistenrettung Lech/Ski Rescue Service, 2855; Zürs: 2855 Wetterbericht/Weather Report www.lech-zuers.at

Wohin in Zürs

8 7 � � 1 �

�i

6 �

9 �

4 �

15 � 13 �

11 �

13 �

3 �

10 �

Foto: Markus Gmeiner

2 �

14 �

5 �� (ca. 1 km)

Arzt/Apotheke

1 Dr. Christoph Murr, Tel. 4242

Restaurants 2 „Die Ente von Zürs“, österr. kleinstes Hauben-Restaurant im Hotel Albona Nova, Tel. 2341 Reservierung erbeten

3 Sporthotel Enzian � Squash-Badmington-Court,

Sonnenterrasse, Enzian-Stube, Zirbenstüble, Tel. 2242-0, Taxi Zürs, Tel. 3110

4 Hotel Edelweiß � à-la-carte-Restaurant Chesa

8 Milch Bar � Spez. Abendevents auf Anfrage

14 Edel-Beisl, trad. österr. Küche, � Fleisch-Fondues, Samstag bis Diens-

5 Flexenhäusl, am Flexenpass � Tel. 4143

� Sport und Mode

15 Hotel Restaurant Hirlanda � à-la-carte-Restaurant,

� Lounge-Bar Zürserl, Tel. 2662

täglich 8.30 - 19.30 Uhr, Tel. 419708

9 Friendly Brändle, Tel. 2660

10 Gästekindergarten 6 Little Dream im Thurnhers Alpenhof � � Polizei Schmuck und Accsessoirs, Tel. 2191 11 Friendly Brändle � 7 Thurnhers Shop Ski-Service, Verleih, Verkauf, Tel. 3079 �

Wohn u. Mode Accessoirs täglich 11 - 19 Uhr, Tel. 4197012

13 Club Robinson, Alpenrose Zürs �

tag, ab 16 Uhr geöffnet, Tel. 2271-0

Reservierung erbeten, Tel. 2262

�Eislaufplatz

�i Information

Haubenlokal �Night-life

Bezahlte Anzeige

LÖSUNG AUF SEITE 23

Ärzte/Doctors Allgemein/General Dr. Elmar Beiser, +43 (0)5583 2032 Dr. Reinhard Muxel, 3300 Dr. Christof Murr, 4242 Unfallchirurgie/Emergancy Surgery Dr. Harald Rhomberg, 2234 Zahn, Mund, Kiefer/Dentist Dr. Irene Scherfler, +43 (0)5446 2070 Dr. Christian Rumler, +43 (0) 5582 211

1 4

1

LECH ZÜRS A–Z

3

3 6

8

9. Dezember 2011


SOCIETY

9. Dezember 2011

Seite 23

VERANSTALTUNGEN Alle Hotels, Pensionen usw., die Ehrungen oder sonstige Veranstaltungen zur Veröffentlichung haben, können gerne Bilder und Kurztext per E-Mail an max.wagner@medienhaus.at schicken. Die Veröffentlichung in der arlberg.at-Zeitung ist kostenlos. Aus Platzgründen entscheidet allerdings die Redaktion über das Ausmaß der Berichterstattung – bitte um Verständnis!

3

1

7

4

6

8

9

5

2

6

4

9

3

2

5

8

7

1

8

5

2

1

7

9

3

4

6

4

3

8

7

9

6

1

2

5

2

6

5

8

3

1

7

9

4

7

9

1

5

4

2

6

8

3

5

8

6

2

1

7

4

3

9

1

7

3

9

5

4

2

6

8

9

2

4

6

8

3

5

1

7

VSOV-Mitglieder Ludwig Zortea, Walter Amann, Ursula Schnell, Marcel Böhler, Helmut Jörg und Willi Hirsch. (v.l)

Benefiz-Weinverkostung

Lösung des Sudoku-Rätsels von Seite 22.

IMPRESSUM arlberg.at die Zeitung für Lech und Zürs; Herausgeber: Eugen Russ Vorarlberger Zeitungsverlag und Druckerei GmbH. Verlagsleitung/ Redaktion: Max Wagner (0664 39 34 597, max.wagner@medienhaus.at) Fotos: Markus Gmeiner, APA, Reuters, AP, VMH-Archiv, Lech Zürs Tourismus, Markus Tretter, Peter Mathis, Markus Curin, Alex Kaiser, Max Wagner Technik/ Produktion: Franz Steiner Anzeigenberatung: Harald Platzer (Telefon: 0676 88005370, harald.platzer@medienhaus.at)

Willi Hirsch mit Gastgeber Axel Pfefferkorn, Hotel Aurelio.

Im Rahmen des Charity Gala-Dinners „Kinderlächeln der touristischen Hilfsorganisation Global Family Charity Resort e.V. lud der Vorarlberger SommelierVerein (VSOV) zu einer exklusiven Weinverkostung ins Hotel Aurelio ein. Präsentiert wurden Weine namha�ter Winzer wie Bründlmayer, Prieler, Weinhof Rauch, Pannobile Winzern, Schloss Gobelsburg, Weingut Primus, Mayer am Pfarrplatz, Pittnauer usw. Das Ausschenken der edlen Tropfen übernahmen die Winzer Johannes Rauch, Georg Prielen, der Weinhändler Bernhard Huber sowie die Mitglieder des VSOV. Allen voran Präsident Willy Hirsch und Vizepräsident Walter Amann. Gastgeber Axel Pfefferkorn nutzte die Gelegenheit zur Probe einiger Weine.

Mediengipfel am Arlberg Zum Abschluss des 5. Mediengipfels am Arlberg stand eine spannende Pressestunde in der Allmeinde in Lech am Programm. ARD�Korrespondentin Susanne Glass und APA�Ressortleiter Ambros Kindel erörterten mit Ihren Podiumsgästen die Frage, inwiefern die aktuelle Krise die Parteienlandscha�t Europas verändert. Fazit: Die Krise spielt Populisten in die Hände. Es gilt, ihnen mit Besonnenheit entgegenzutreten.

Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Dezember 2011. PRINTAUSGABE

Ausgabe 1

zugestellt durch Post.at

DIE ZEITUNG FÜR LECH UND ZÜRS

9. Dezember 2011

Saisonstart in Lech Zürs:

FOTO: PRO.MEDIA

Schneekristallund Wedelwochen

(V.l.): Initiator des Mediengipfels, pro.media-Geschäftsführer Stefan Kröll, der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, APA-Außenpolitikchef Ambros Kindel, Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher, Ex-Vizekanzler Wilhelm Molterer, Journalist Pascal Thibaut und ARD-Korrespondentin Susanne Glass.


Bergfreundschaft.

Das PrivateBanking Team der Raiffeisenbank Lech auf dem Mehlsack (2.652 m): (v.l.n.r.) Georg Gundolf, Günter Smodic, Johannes Nenning, Vorstand Bernd Fischer, nicht auf dem Bild: Petra Kaminsky

Wussten Sie schon, dass die Raiffeisenbank Lech zu den Top-Adressen für Private Banking im deutschsprachigen Raum zählt und bereits als „beste österreichische Bank im Vermögensmanagement“ ausgezeichnet wurde? Unsere Private Banking Berater begleiten ihre Kunden meist über viele Jahre und kennen ihre Situation und ihre Bedürfnisse genau. Kontinuität und Vertrauen sind die Basis für Erfolg. Bergfreundschaften entstehen.

Tel. +43 (0) 55 83 26 26 . www.lechbank.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.