50
meine:zeit
Radio Liechtenstein, unser Sender! Sie hören Radio L und Sie kennen die vertrauten Stimmen, denen Sie früh morgens schon begegnen? In den allermeisten Fällen auf «liachtastänisch». Die Stimmen sind geschliffen und gewandt, der Dialekt der Moderatorinnen und Moderatoren ist heimelig. Gemeint sind die Stimmen von Vanessa Kobelt, Petra Matt, Chrisi Kindle, Julia Hoch, Andreas Krättli, Dominique Sohm und alle anderen, die wir Ihnen auch noch vorstellen werden. Radio Liechtenstein ist ein Sender mit Herz und Verstand. Viele Hörerinnen und Hörer werden von den Stimmen der Moderatoren durch den ganzen Tag begleitet, um den neuesten Nachrichten aus Liechtenstein und der weiteren Region zu lauschen. Die meisten kennen aber nicht die Menschen, die hinter diesen sympathischen Stimmen stecken. Wie schauen die Moderatoren aus? Was machen sie in ihrer Freizeit? Was gefällt ihnen an ihrer Arbeit? Die lie:zeit stellt Ihnen die Moderatorinnen und Moderatoren vor. In dieser Ausgabe sind dies: Klaus Samay, Heidi Troisio-Lombardo und Andreas Krättli.
09/2016
Klaus Samay, Nachrichten-Redakteur und Sprechtrainer
«Kreative und trotzdem korrekte Sprache ist im Radio gefragt» Am Radio hat mich schon immer begeistert, dass es so schnell und direkt ist – und dies ohne grossen technischen Aufwand. Bereits im Alter von 14 oder 15 Jahren wollte ich «später einmal zum Radio». Und so kam es auch: Während die Kollegen vom Fernsehen noch Kabel verlegen, ihre Beleuchtung auf bauen und die Kamera einstellen mussten, hatte ich als Radio-Reporter meine Berichte längst ins Heimat-Studio geschickt. Als Korrespondent war ich dafür in Singapur, Hongkong, Bangkok und Südafrika unterwegs. Ein weiterer Reiz beim Radio ist für mich der Umgang mit der Sprache. Weil es keine Tabellen, Grafiken oder Fotos im Radio gibt, muss die Sprache phantasievoll und kreativ, aber trotzdem genau und korrekt eingesetzt werden. Dann entstehen Bilder im Kopf der Hörerinnen und Hörer. Nach Einsätzen als Reporter, Redakteur und Moderator bei grossen Sendern im deutschsprachigen Raum bin ich seit 2013 bei Radio L in Triesen und konzentriere mich nur noch auf die Nachrichten. Daneben gebe ich dem Radio-L-Nachwuchs Sprechtraining. Dabei geht es um die richtige Betonung, eine
deutliche Aussprache und eine natürliche Satzmelodie sowie um Stimmbildung und Atmen. Vielleicht klingt es für den einen oder anderen seltsam, aber ich interessiere mich fast schon brennend für Politik. Das Fach habe ich in Salzburg und Mainz studiert mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Entwicklungspolitik. Neben der Arbeit kann ich mich für den Sport begeistern: Auf dem Mountainbike in den Bergen von Liechtenstein und Vorarlberg, auch beim Joggen und Inline-Skaten. Ausserdem finde ich Entspannung beim Kochen. Die Küche Südost-Asiens hat es mir besonders angetan. Inzwischen können sich meine Gerichte aus Thailand, Malaysia und Myanmar/Burma sehen und schmecken lassen. Etwas weniger Talent wurde mir leider beim Gitarrespielen geschenkt. Ich tu’s trotzdem und gelte in Insiderkreisen als einer der gefürchtetsten Lagerfeuer-Gitarristen westlich des Ural. Beste Grüsse – und wir hören uns... immer zur vollen Stunde, in den Nachrichten von Radio L. Ihr Klaus Samay