21
Aus der Praxis
«Ein massiv gebautes Haus hat vielfältige Vorteile. Die entwerferische Freiheit des Architekten ist sehr gross und er kann alle wichtigen Faktoren wie die Gegebenheiten auf dem Grundstück, die Topografie, die Besonnung und weiteres optimal berücksichti-
gen. Massivbauweise hat ausserdem den Vorteil, dass man aus statischer Sicht viele Freiheiten hat, d.h. grosse Spannweiten und Wohnflächen, die demzufolge flexibel aufgeteilt sind, weil keine tragenden Trennwände nötig sind. Ein Grundriss kann auch später den Bedürfnissen nach angepasst werden. Energetisch ist Massiv-bauweise klar im Vorteil, das Mauerwerk hält im Sommer kühl und speichert im Winter die Wärme. Auch Brandschutz und Erdbebensicherheit stellen kein Problem dar. Ein Haus aus Fertigelementen hat sicher eine etwas verkürzte Bauzeit, dies ist ein Vorteil
gegenüber dem Massivbau. Durch die fertig an-gelieferten Bauteile, bei denen viele bautechnische Komponenten bereits integriert sind, besteht eine höhere Kostensicherheit. Änderungen und spezielle Bauherrenwünsche während der Bauphase sind jedoch kaum möglich. Bei seriöser Kostenerfassung ist ein Massivbau meiner Meinung nach kaum teurer als ein Haus in Fertigbauweise. Der Ausbau und die Baunebenkosten sind gleich hoch wie bei einem Haus in Massivbauweise, in vergleichbarer Qualität.»
baus. Das heisst jedoch nicht, dass alle Wände eine tragende Funktion haben müssen. Dies ist ein Vorteil des Massivbaus, denn nicht-tragende Wände können auf Wunsch auch wieder ausgebaut werden. Bei Fertighäusern ist das, wenn überhaupt, nur eingeschränkt möglich, da Fertighäuser vielfach in Skelettbauweise errichtet werden. Die Materialien, die für den Massivbau verwendet
werden, bestehen in ihrer Grundsubstanz aus mineralischen Stoffen wie Beton, Stahl, Kalksandstein oder Ziegel. Diese Baustoffe machen das Gebäude langlebig und sorgen für einen geringen Unterhaltsaufwand. Hinzu kommt, dass die Masse der Bausubstanz ein sehr gute Wärmeund Schalldämmungseigenschaft mit sich bringt. Auch der gestalterische Freiraum ist bei einem
Massivhaus sehr viel breiter und der Bauherr kann nahezu jeden individuellen Wunsch verwirklichen. Diese Vorzüge haben aber auch ihren Preis, denn neben den relativ hohen Baukosten, stellt die oft auch längere und schwieriger zu kalkulierende Bauzeit ein Nachteil dar.
Roland Testi, eidg. dipl. Bauleiter, setzt sich in seinem Beruf mit beiden Bauweisen, die traditionelle Massivbauweise und dem Bauen mit Fertigelementen, auseinander.
Roland Testi, eidg. dipl. Bauleiter
auftreten und die Handwerksfirmen stellen und die Abläufe koordiniert.
–
Kosten: Fertighäuser, die in hohen Stückzahlen fabriziert werden, sind deutlich günstiger als Massivhäuser vergleichbarer Grösse Bauzeit: kürzere Bauzeiten, die meisten Haustypen können sogar während des Winters montiert werden Eigenleistung: es ist möglich, einzelne Bereiche aus dem Werkvertrag auszugliedern und in Eigenregie durchzuführen
–
–
–
–
–
Architektur: Bei Grundrissen und auch bei der gesamten Architektur müssen oftmals Kompromisse eingegangen werden Wert: der Wiederverkaufswert von Fertighäusern im Vergleich von konventionell gebauten Häusern ist niedriger Geringer Schallschutz: Bedingt durch die verwendeten Baumaterialien sind Fertighäuser oft hellhöriger als Massivbauten
– Individuelle Planung: die Wünsche des Bauherrn und die Gegebenheiten des Baugrundstückes können berücksichtigt werden – Hohe Wertbeständigkeit: Massivhäuser sind sehr langlebig und der Unterhaltsaufwand ist geringer – Brandschutz: Massivhäuser werden vorwiegend aus nicht brennbaren Materialien gebaut – Kosten: die individuelle Planung und die Herstellung sind oftmals kostenintensiver als bei Fertighäuser – Bauzeit: Der Bau eines Massivhauses dauert in der Regel länger als die Montage eines Fertighauses – Die Bauzeit bei traditionell gebauten Häusern ist oft witterungsabhängig und kann zu Verzögerungen im Zeitplan führen
Anzeige
Massivhaus
Fertighaus
Das Massivhaus Ein Massivhaus unterscheidet sich von einem Fertighaus sowohl in der Bauweise als auch in der Verwendung der Baumaterialien. Beim Massivhaus übernehmen fast alle Wände und Decken eine wichtige Rolle für die Stabilität des Gesamt-
„vorausschauen massiv bauen“
www.massivbauen.li
Das Informations-Portal für Bauinteressierte