bau:zeit Ausgabe 43

Page 37

37

03/2016

Interview mit dem Architekten Ivan Cavegn, Cavegn Architekten, Schaan

Ein Projekt mit zukunftsweisender Wirkung «Mit diesem Projekt schliesst die Gemeinde Balzers einen wichtigen Meilenstein in der Versorgung der älteren pflegebedürftigen Bevölkerung ab», freute sich Vorsteher Hansjörg Büchel anlässlich den Eröffnungsfeierlichkeiten. Die Gemeinde Balzers als Bauherrin, der Verein Lebenshilfe Balzers sowie der beauftragte Architekt Ivan Cavegn haben ein modernes Dienstleistungszentrum kreiert, das in der Region seines Gleichens sucht. Herr Cavegn, wie war der Auftrag an Ihr Architekturbüro definiert? Was war die besondere Herausforderung? Ivan Cavegn: Die Gemeinde Balzers schrieb 2012 einen Studienauftrag unter Architekten aus. In der Ausschreibung legte sie fest, wie sie das bestehende Altersund Pflegeheim umgebaut und erweitert haben wollte. Die Gemeinde erhielt daraufhin fünf Projektvorschläge von Liechtensteiner Architektenbüros. Aus diesen Vorschlägen wählten die Verantwortlichen des Pflegeheimes und der Gemeinde das für sie geeignetste Projekt aus. Die Bauaufgabe war in verschiedener Hinsicht anspruchsvoll. In der Planung bestanden die Herausforderungen im behutsamen Umgang mit dem Bestand und den beschränkten Platzverhältnissen für den Erweiterungsbau zwischen Strasse und bestehendem Gebäude. Anspruchsvoll war auch die Koordination und

Durchführung der Bauarbeiten bei laufendem Betrieb des Altersund Pflegeheimes. Worin liegt der Unterschied, wenn Sie ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus planen im Vergleich zu diesem Neu- und Umbau eines Pflegeheims? Generell sind sich alle Planungs-

aufgaben im Grundsatz ähnlich. Sie unterscheiden sich jedoch in der Aufgabenstellung, Nutzung und im Kontext, in welchem der Neubau – oder im aktuellen Fall der Um- und Erweiterungsbau – erfolgen soll. Einer der wichtigsten Parameter bei der Planung ist das Übergeordnete, wie die Einfügung des Projektes im orts-

«Das architektonische Konzept stellt die Menschen in den Vordergrund. Das Wohlbefinden der Bewohner und Mitarbeiter soll insbesondere durch optimale Betriebsabläufe und ein angenehmes Ambiente gefördert werden.» Ivan Cavegn, Architekt BSA

baulichen Rahmen. Aus meiner Sicht, und diese Meinung teilen viele meiner Architektenkollegen, ist nicht primär die Architekturqualität eines einzelnen Gebäudes entscheidend für eine positive Entwicklung der Dörfer und Städte, sondern vielmehr die ortsbauliche Setzung und die Einbindung ins vorhandene Ortsbild. Was musste «funktionieren» und wo lagen ihre architektonischen Freiräume – in Bezug auf die Innen- wie Aussenarchitektur? Die Erweiterung und der Umbau des Alters- und Pflegeheims Schlossgarten in Balzers ist ein Musterbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts. Zu Recht dürfen Architekten und Nutzer stolz darauf sein. Das Sprichwort «Viele Köche verderben den Brei» lässt sich ebenso auf die Architektur anwenden, wie die Tatsache, dass in einer

www.cavegn.li

CAV_Ins_Baureportage_Balzers_206x63mm_4c.indd 1

08.03.16 10:42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
bau:zeit Ausgabe 43 by Medienbüro Oehri & Kaiser AG - Issuu