3 minute read
AHMED HILL �����������������������������������������������
AHMED HILL1 SHOOTING GUARD 196 CM 93 KG 21.03.1995 USA @_MEDHILL LARS MASELL: „Ahmed ist ein sehr guter Werfer und das auch besonders aus der Distanz. Neben seinen vielseitigen Offensivqualitäten, die vom Spielaufbau bis zum Scoren aus dem Dribbling reichen, ist er aber auch ein starker und athletischer Verteidiger, der in die Gesamtausrichtung unserer Mannschaft passt.”
präsentiert von:
Advertisement
SCHUBKRAFT DURCH EM-ERFOLG?!
NATIONALMANNSCHAFT HAT HOHES MEDIALES INTERESSE ENTFACHT
VON FLORIAN KIRCHNER
Mit begeisternden Vorstellungen, ausverkauften Hallen, Erfolgen gegen gleich mehrere Favoriten und dem Einzug ins EM-Halbfinale hat die deutsche Basketball-Nationalmannschaft ihre Sportart aus der Nische hervorgeholt. Ab dem Viertelfinale interessierte sich sogar RTL im Free-TV für die deutschen Korbjäger, bis zu vier Millionen Zuschauer pro Spiel konnten dadurch die Reise von Schröder, Wagner & Co. bis zum Gewinn der Bronzemedaille verfolgen. Jetzt gilt es, die Schubkraft des überraschenden EM-Erfolgs für die Bundesliga zu nutzen. Die Voraussetzungen für die 57. BBL-Saison erscheinen vielversprechend …
Leon Kratzer
Nach drei Titelgewinnen in Folge geht der 11-fache Deutsche Meister ALBA BERLIN als Favorit ins Titelrennen 2022/23, denn: Die Hauptstädter setzen auf Kontinuität und haben ihren Kader nahezu komplett zusammengehalten. Lediglich A-Nationalspieler Oscar da Silva konnte bei einer Offerte des FC Barcelona nicht „Nein“ sagen. Dazu kamen lediglich zwei Neuzugänge, die beide mit Dreijahresverträgen ausgestattet wurden: Der 20-jährige italienische Forward Gabriele Procida spielte bereits im Alter von 17 Jahren für Cantù in der Serie A, lief zuletzt für Fortitudo Bologna auf und debütierte 2021 in der Nationalmannschaft seines Heimatlandes. „Gabriele ist bereit, auf dem höchsten Level zu performen, und wir wollen ihm dabei helfen, sein Spiel auf das nächste Level zu bringen“, sagt ALBA-Sportdirektor Himar Ojeda. Der 26-jährige neuseeländische Center Yannick Wetzell sammelte zuletzt in Diensten des spanischen EuroLeague-Vertreters Baskonia Vitoria-Gasteiz erste Europaerfahrungen und darf mittelfristig mit einem deutschen Pass rechnen.
Erster Herausforderer ist Vizemeister FC Bayern München, der zwar zum zweiten Mal in Folge die Playoffs der EuroLeague erreichen konnte, am Ende der zurückliegenden Saison aber einmal mehr mit leeren Händen dastand. Die Münchner haben ihren Kader gewaltig umgebaut und den Top-Transfer der zurückliegenden Monate getätigt: Der erst 22-jährige Nationalspieler Isaac Bonga wechselt mit der Erfahrung von 143 NBA-Spielen (L.A. Lakers, Washington, Toronto) in die BBL zurück. „Es war jetzt Zeit für ein neues Kapitel und Bayern ist einfach eine sehr gute Organisation“, erklärt der 2,04 Meter große Allrounder, der aufgrund einer Sprunggelenks-OP nicht an der zurückliegenden Europameisterschaft teilnehmen konnte, seinen Wechsel zurück in die Heimat. Weitere NBA-Expertise bringen Spielmacher Cassius Winston (Washington) und Center Freddie Gillespie (Toronto, Orlando) ein, Japan-Rückkehrer und Ex-Nationalspieler Elias Harris (San-En Neo Phoenix) verstärkt zusammen mit dem Ex-Chemnitzer Jan Niklas Wimberg das deutsche Element im Kader. Erst nach erbittertem Kampf mussten sich die Telekom Baskets Bonn im Playoff-Halbfinale dem FC Bayern München mit 2:3 Siegen geschlagen geben. Ein ähnlich weiter „Ritt in die entscheidende Saisonphase“ ist den Rheinländern auch in der neuen Saison zuzutrauen. Head Coach Tuomas Iisalo kann weiterhin auf das bewährte deutsche Trio mit Ex-Nationalspieler Karsten Tadda und den beiden Centerspielern Michael Kessens und Leon Kratzer sowie die beiden US-Amerikaner Tyson Ward und Jeremy Morgan setzen. Unter den Neuzugängen auf den Kontingent-Positionen sticht TJ Shorts (Crailsheim) hervor, der Liga-MVP Parker Jackson-Cartwright (AS Villeurbanne/FRA) beerben soll. „Er hat mit seinen 24 Jahren schon einen beeindruckenden Karriereweg zurückgelegt“, freut sich Iisalo auf den nur 1,75 Meter großen Aufbau-Wirbelwind, der in der Vorsaison bis zu seinem verletzungsbedingten Saison-Aus nach einer Brustmuskelverletzung Topscorer (20,6 Punkte) und einer der besten Vorbereiter (7,0 Assists) der BBL war.
Nach einer komplett verkorksten Saison werden die EWE Baskets Oldenburg unter dem in Vechta sowie zuletzt in Hamburg erfolgreichen Cheftrainer Pedro Calles wieder angreifen. Der Spanier hat ein spannendes Team mit einem starken deutschen Gerüst (Max DiLeo, Kenneth Ogbe, Bennet Hundt), einigen ligabewährten Qualitätsspielern auf den Kontingentstellen (Tanner Leissner, DeWayne Russell, Owen Klassen) sowie einem vielversprechenden Rookie zusammengefügt: MaCio Teague (Salt Lake City Stars/NBA G-League) konnte 2021 mit den Baylor Bears die amerikanische Collegemeisterschaft gewinnen. „Er ist ein junger Spieler, der sich bei uns beweisen will und an dem uns die Kombination aus Bescheidenheit und Siegermentalität gefallen hat!“, unterstreicht Calles. Zumindest die Playoff-Teilnahme erscheint für die Niedersachsen unter diesen Voraussetzungen als „Muss“. Klar, dass die Playoff-Teilnehmer aus dem zurückliegenden Frühjahr dieses Ziel auch in 2023 gerne wieder erreichen wollen: Ludwigsburg, Ulm, Chemnitz, Hamburg und Bamberg setzen allerdings auf stark veränderte, zuweilen noch schwer einzuschätzende Formationen. Der aus Bayreuth stammende Centerspieler, dessen Vater Marc Suhr einst u.a. für Bayreuth und Bonn in der Bundesliga aktiv war, hat sich in Bonn etabliert und es bis in den erweiterten Kreis der Nationalmannschaft geschafft.