ZUKUNFT energie | März 2015

Page 1

energie I.P.

T F N U K U Z

Das Informationsblatt der SEL zu Strom, Gas, Wärme und Nachhaltigkeit März 2015 Das Netz denkt mit

Sichere Anlagen

In Pfitsch testet und installiert SEL die Anwendung von Smart Grids – von intelligenten Stromnetzen – für eine effiziente Energieversorgung der Zukunft. Seite 2

Die Staudammwärter kümmern sich um die Sicherheit der Stauanlagen der SEL Gruppe. Ein Rundgang im Inneren des Zoggler Staudamms im Ultental. Seite 3

Die Energieexperten von morgen Kinder und Jugendliche entdecken mit SEL die Welt der Energie, um sie für einen bewussten Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen Seite 4 zu sensibilisieren.

Grüne Energie mit Zukunft

Fusion SEL-AEW: Im Bereich „Green Energy“ eines der bedeutendsten Unternehmen in Italien Auch wirtschaftlich gesehen könnte das neue Unternehmen auf vielversprechende Fakten aufbauen: 1,5 Milliarden Umsatz, 260 Millionen Euro EBITDA, über 100 Millionen Euro Reingewinn und 1.000 Mitarbeiter. Nach den Prognosen der Beraterfirma McKinsey wird ein gemeinsames Unternehmen von SEL und AEW bis 2030 einen EBITDA von 249 bis 265 Mio. Euro erwirtschaften, was einer Zunahme von 20 bis 30 Prozent entspricht. Würden die beiden Unternehmen getrennt bleiben, würde dieser, nach Berechnungen von McKinsey, im Jahr 2030 auf 73 Mio. Euro bei AEW und 101 Mio. Euro bei SEL fallen. Auch für den Unternehmenswert sieht McKinsey im Jahr 2030 infolge der Fusion eine Steigerung von bis zu 50 Prozent. Die neue Gesellschaft wird zudem der größte Steuerzahler des Landes sowie einer der größten Investoren in Infrastrukturen sein, was zu einem weiteren wesentlichen Mehrwert für Südtirol führen wird.

Nach intensiven Verhandlungen und betriebswirtschaftlichen Analysen ist Ende Februar der Rahmenvertrag zur Fusion zwischen SEL und AEW unterzeichnet worden. Wenige Wochen zuvor hatten sich die Unternehmensspitzen von SEL und AEW erstmals gemeinsam präsentiert, um das Fusionsprojekt und die vorgesehenen Maßnahmen vorzustellen sowie die zu erwartenden finanziellen Eckdaten zu präsentieren. Dabei wurde deutlich, dass die Themen erneuerbare Energie und nachhaltige Zukunftsentwicklung für Südtirol im Mittelpunkt des geplanten Unternehmens stehen werden. Im Bereich „Green Energy“ wird es eines der bedeutendsten in ganz Italien und damit von nationaler Bedeutung. Die Fusion zwischen SEL und AEW schaffe große Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und effiziente Energiebereitstellung und -nutzung. „Damit sind große Vorteile für die Südtiroler Bevölkerung, die Gemeinden und das Land verbunden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der Unterzeichnung des Fusionsvertrags. Mit ihrer auf erneuerbare Energien fußenden Energieproduktion könnte das neue Unternehmen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Südtirol als grüne Modellregion, als sogenannte Green Region, innerhalb Italiens und Europas zu positionieren. Für Südtirol ein Vorteil, denn „Green Economy“ ist

UMSATZ

1,5 Mrd. €

laut renommierter Wirtschaftsexperten eine effiziente Waffe gegen die anhaltende Krise. Als eines der bedeutendsten Energieunternehmen in Italien wäre es in der Lage, sich mit den nationalen Energieplayern zu messen und zugleich neue, innovative Arbeitsplätze in Südtirol zu schaffen. Es ist

EBITDA

260 Mio. €

vorgesehen, dass das neue Unternehmen unter anderem im Bereich „Green Innovation“ tätig sein wird, um an Lösungen für eine innovative Energieversorgung der Zukunft zu arbeiten. Wichtige Projekte dabei sind flexible Systeme wie Smart Grids (intelligente Anwendungen bei Stromzählern und im Gasbereich zur effizienten Energieversorgung),

INVESTITIONEN

der technologische Ausbau der Fernwärme, neue energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen für Haushalte und Unternehmen sowie die Entwicklung von Smart CityTechnologien wie die von SEL und AEW bereits gestartete Initiative im Bereich von E-Tankstellen, den öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos.

400 Mio. € in 5 Jahren

Mit der Vertragsunterzeichnung wurde ein „Komitee zur Vorbereitung der Fusion“ eingesetzt, das die Aufgabe hat, die Fusion zeitgerecht und effizient vorzubereiten. Dem Komitee gehören Mitglieder der Führungsebene beider Gesellschaften an und es wird sich in den kommenden Monaten mit den Themen Organisationsstruktur, Prozessstruktur sowie interne und externe Kommunikation befassen.

MITARBEITER

1.000


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.