TT-DIGI - 06-2023

Page 1

TT-DIGI

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT

www.tt-digi.de

Ausgabe 6-23 / November 2023

IST-Matching-Tool hilft bei der Bewerber:innen-Suche Schwerpunkt: Praxisübernahme und -verkauf

Vorsicht, Scheinselbstständigkeit!

Trendthema Biohacking

Einordnung: BFR-Training

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› U1


››› RUBRIK

››› U2

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› EDITORIAL

Die Praxisübernahme erfolgreich gestalten Unsere Medienpartner

Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Praxisverkauf bzw. Praxisübernahme ist uns in den letzten Wochen und Monaten immer wieder in unterschiedlichen Formen begegnet. Zum einen wollen recht viele Praxisinhaber, meistens altersbedingt, ihre Einrichtung an einen Nachfolger übergeben und dabei möglichst noch ein kleines Polster für den Ruhestand erwirtschaften. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Player im Markt, die wachsen wollen und daher nach guten Gelegenheiten suchen. Seit einigen Jahren drängen meist branchenfremde Unternehmen mit Private Equity in den Markt und wollen sich ebenso wie aufstrebende Unternehmer mit Expansionsdrang ihren Anteil am Wachstumsmarkt sichern. Die Relevanz dieses Themas lag für uns daher auf dem Tisch und wir haben uns zu einem Schwerpunkt dazu entschlossen. Denn bei der Praxisübernahme gilt es einige Faktoren zu beachten, damit Käufer und Verkäufer zusammenfinden und eine gute Lösung für beide Seiten finden. Wie ermittele ich einen angemessenen Preis? Welche Vorlaufzeit braucht eine Übernahme? Wir können leider nicht alle Fragen zu diesem Themenkomplex beantworten, präsentieren Ihnen aber ab Seite 38 mehrere interessante Perspektiven. Ein zweiter Schwerpunkt in dieser Ausgabe ist Biohacking (ab S. 48). Was ist das überhaupt und wie können Studiobetreiber bzw. Unternehmer im Gesundheitsmarkt davon profitieren? Zudem haben wir wieder einige spannende Praxisbeispiele für Sie aufbereitet. Besondere Aufmerksamkeit verdienen sicherlich das BFR-Training (S. 72) und Scheinselbstständigkeit in der Fitnessbranche (S. 126). Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Philipp Hambloch, Chefredakteur

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 3


››› INHALT

››› SZENE

News Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Eckdatenstudie Physiotherapie 23: Digitalisierung . . . . . . . . . 12 Unsere Kooperation mit Physiotec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Titelstory: Mit Ausbildung gegen den Personalmangel. . . . . . 16

›››

HUR erhält FPZ-Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Interview mit der ACISO-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Persönlichkeiten der Branche: Angelika Müller . . . . . . . . . . . . 22 Scotfit verkündet neue Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 ››› EVENTS

Neues Football-Event auf der FIBO 2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Rückblick: EGYM Physio Event in Bochum. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 milon X feiert Weltpremiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Event von myline in Filderstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Händlertreffen von Gymna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

››› THERAPIE

News Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Fitness-Studio übernimmt Physiopraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

›››

Interview zur Praxisübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Webfehler beim Praxisverkauf vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Tipps zum Praxisverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Biohacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Marktübersicht Hypoxietraining & Kältetherapie . . . . . . . . . . 50 Interview zum Biohacking-Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 SCHUPP als wertvoller Partner beim Praxisneubau. . . . . . . . . 56 Kombinierte Diagnostik-Möglichkeiten mit mobee® 360 . . . . 58 Praxisbeispiel: Physio und viel mehr! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Mit der 3D-Analyse zu evidenzbasierten Behandlungsansätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

››› 4

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

›››


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 5


››› INHALT

››› TRAINING

News Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Krafttraining für Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Trainingsplanung im Personal Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

BFR-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 ››› Top 5 Übungen für die Rotatorenmanschette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Physio-Training als sinnvoller Zwischenschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Rehasport im Studio: Chancen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 ››› DIGITALISIERUNG

News Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Marktübersicht Trainingssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 ››› Google my Business?!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 ››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT

News Ernährung & Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Zukunftsfit durch einen Gesundheitsbeauftragten?! . . . . . . . . . . . . 100 Yoga im Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ganzheitlichkeit & Psychosomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 ››› MARKETING & MANAGEMENT

Deep Work & Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Was braucht eine gute Führungskraft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 ››› Erfolgreiche Unternehmensführung (10): KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Verkaufspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 ››› RECHT & STEUER

Finanzierung von Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Scheinselbstständigkeit vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 ››› INSERENTENVERZEICHNIS ››› IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . 130

›››

VORSCHAU AUSGABE 7-23

››› 6

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG © AntonioDiaz - Fotolia.com

©shutterstock_1949381575

CUPPING IN DER THERAPIE, YOGA & ATMUNG


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 7


›››

NEWS Szene

I milon: Teil der EasyMotionSkin Tec AG und neuer CEO Am 25. September 2023 wurde die milon Holding GmbH im Zuge einer Kapitalerhöhung in die EasyMotionSkin Tec AG eingebracht. Der Zusammenschluss der Marken milon, five und EasyMotionSkin soll die Unternehmen in der Internationalisierung, Digitalisierung und Erschließung neuer Kundengruppen stärken und den Weg ebnen zu einem internationalen Life Health Konzern. Mitte Oktober gab milon dann noch einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt. Der langjährige CEO Bernd Reichle verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Sein Nachfolger wird Bernhard-Stefan Müller, der ab sofort die Leitung der milon industries GmbH übernimmt. Das Unternehmen dankte Reichle für dessen „hervorragende Arbeit“ und sieht sich mit Müller bestens für die Zukunft aufgestellt. Die neue Führungsebene besteht somit aus den CEOs Bernhard-Stefan Müller und Wolf Harwath, sowie den Prokuristen Thomas Janz und Eugen Schanz, der ebenfalls neu dabei ist. www.milongroup.com

I Core: Bryan K. O’Rourke wird Geschäftsführer Core Health & Fitness hat Bryan K. O’Rourke zum Geschäftsführer ernannt. O’Rourke soll gemeinsam mit dem Gründer und Vorsitzendem Michael Bruno daran arbeiten, die Service- und Produktqualitätsexzellenz für alle Kunden von Core voranzutreiben.

Myzone gab Anfang Oktober einen Führungswechsel bekannt. Dave Wright, der Gründer des Unternehmens, tritt von seiner Rolle als Group CEO zurück. Der Vorstand ernannte David Stalker, den derzeitigen CEO von EMEA und Präsidenten von EuropeActive, mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO der Myzone-Gruppe.

Bryan O’Rourke bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fitnessbranche mit. Er war bereits von 2015 bis 2020 im Vorstand von Core tätig. O’Rourke war Mitglied im Vorstand der IHRSA, im Industry Advisory Board des American Council on Exercise und im Bildungsausschuss der Medical Fitness Association. Er ist weithin bekannt für seine vielen Veröffentlichungen, Podcasts und Keynote-Präsentationen zu Trends in den Wellness- und Fitnessbranchen. https://corehandf.com/

Wright begründet seine Entscheidung mit der Vereinbarkeit von Leben, Arbeit und Familie. In seiner neuen Funktion als Group CEO wird David Stalker eng mit Dave Wright, dem Führungsteam, den Investoren und den wichtigsten Stakeholdern zusammenarbeiten. Das Unternehmen dankt Dave Wright für seine hervorragende Führung und freut sich auf einen nahtlosen Übergang unter der Leitung von David Stalker. www.myzone.org

I Wechsel bei InBody

I Neu im Markt: FED Vertriebs GmbH

Nach 15 Jahren hat Geschäftsführer Chang-Hun Jo das Unternehmen InBody im September verlassen. Sein Nachfolger ist Dr. O-Sung Kwon.

Kürzlich haben sich fünf begeisterte Verkäufer aus der Physiotherapie zusammengeschlossen, um Unternehmen im Vertrieb zu unterstützen, die keinen eigenen Vertrieb haben. Das Team um Thomas Schrader berät und betreut Kunden deutschlandweit rund um die Themen Praxiseinrichtung, Praxisneugründung und Neuausrichtungen.

Jo verabschiedete sich mit einem emotionalen Post von seinen Kollegen, Partnern und Freunden. Er sprach dabei von einer „unglaublichen Reise“ mit JP Global Markets InBody in Deutschland seit 2008. Gemeinsam habe man Inbody zum „dominanten Marktführer“ gemacht. Er dankte den Kollegen für deren Engagement und betonte, er habe seine Arbeit „großer Leidenschaft, Überzeugung und Hartnäckigkeit ausgeführt“. Bei aller Vorfreude auf neue Herausforderungen gäbe es auch einen schmerzhaften Abschied. https://de.inbody.com/

››› 8

I Myzone: David Stalker neuer Group CEO

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

FED ist die Abkürzung von „Für Euch Da“. Die Beratung soll kein Consulting sein und den Kunden zu den Produkten führen, die er für die Praxis bzw. Therapie braucht. http://www.fed-vertrieb.de/


››› RUBRIK

I Sicher trainieren mit WetWipes®Tüchern

Erleben Sie die Zukunft der Desinfektion mit WetWipes®Tüchern! Eine Revolution für Fitnessstudios, Physiotherapien und Praxen. Die farbigen Stand- und Wandspender gewährleisten hygienische Tuchentnahme. Schluss mit Aerosolen und Papierverschwendung! Die Tücher sind dermatologisch getestet und hautschonend. WetWipes sind nicht nur sicher, sondern auch umweltfreundlich und kosteneffizient für die Gerätedesinfektion. Mit den neuen 900-Blatt-Rollen werden Maßstäbe gesetzt. Die Tücher sind geeignet für Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen. https://wet-wipes.de/de/

I Thorsten Rebek wird neuer Geschäftsführer des DIFG e.V. Thorsten Rebek wird zum Jahreswechsel neuer Geschäftsführer des DIFG e.V. und damit der Nachfolger von Prof. Dr. Niels Nagel. Der DIFG-Vorstand freut sich über ein „sehr bekanntes Gesicht der Branche“. Rebek sei sehr geschätzt und äußerst gut vernetzt. Gemeinsam wolle man die Branche weiterentwickeln. Der studierte Sportökonom Rebek ist seit 2012 in der Medienwelt tätig und wechselte 2019 als Geschäftsführer zum Fachverlag bodyLIFE Medien. www.difg-verband.de

I Events von ETL Advision Im November und Dezember wird es mehrere Events von ETL Advision und Partnern geben. Am 14. und 15. November finden die Physiotherapie UnternehmerForen in Kooperation mit Elithera statt. Vom 28. November bis zum 5. Dezember finden die Heilmittel ExpertenForen in Kooperation mit optadata an verschiedenen Standorten statt.


›››

NEWS Szene

I Artstone Wandpaneele bei FAMOSO Verblüffend echt wirkende Optiken mit natürlicher Haptik, in außergewöhnlicher Qualität, liefern artstone® Dekorative Wandpaneele. Ergebnisse, die begeistern – ganz gleich, ob es sich um den Werkstoff Holz handelt oder, ob es darum geht, Klassiker wie Stein oder Beton authentisch umzusetzen. Mit den innovativen Wandpaneelen gibt es eine Vielzahl an kreativen und außergewöhnlichen Möglichkeiten, um Ihre exklusiven Projekte mit einem Wow-Effekt auszustatten. artstone® Wandverkleidung Paneelsysteme werden weltweit erfolgreich als modernes Gestaltungselement eingesetzt. FAMOSO ist Partner von artstone®. www.famoso-group.de/artstone-wandpaneele/

I Artzt startet Kampagne gegen Digital Overload

Die SecData GmbH entwickelt in Kooperation mit der Rechtsanwälte Dr. Geisler, Dr. Franke Partnerschaft mbB eine neue Softwarelösung, die in Unternehmen für maximale Entlastung sorgt: Das UnternehmensNavi.

Am 16. Oktober 2023 startete die Ludwig Artzt GmbH eine neue Kampagne. Unter dem Motto „Mit Neurotraining fit durch den digitalen Alltag“ will das Unternehmen auf die möglichen Risiken einer übermäßigen Nutzung digitaler Technologien aufmerksam machen und gleichzeitig Lösungen für einen gesünderen Umgang damit aufzeigen. Bild: Ludwig ARTZT GmbH

I Der Chefbereich als Teil des UnternehmensNavis

Als besonderer Teil des UnternehmensNavis ist der „ChefBereich“ hervorzuheben. Für Beratervertragsmandanten der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte Part. mbB wurde eine wertvolle Erweiterung des geschützten Mandantenbereichs programmiert. Ab sofort gibt es drei verschiedene Bereiche, einmal für die Studioverwaltung, die Personalverwaltung und den „ChefBereich“. Dieser startet mit zahlreichen Videos, die den rechtssicheren Kauf oder Verkauf von Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche betreffen. Beratervertragsmandanten können sich nun unter dem folgenden Link anmelden:

Hierfür hat sich der Hersteller von Fitnesskleingeräten die Neuro-Expertin Luise Walther an die Seite geholt. Gemeinsam möchten sie verdeutlichen, wie Neurotraining zur Bewältigung der digitalen Überlastung beitragen kann. Von Mitte Oktober bis Ende November wird das Thema Digital Overload auf einer Kampagnenwebsite vorgestellt.

https://chef-bereich.de/anmelden.

https://artztneuro.com/overload

I Roadshow zur evidenzbasierten Anamnese und aktiven Therapie Um Patienten effizienter zu screenen, standardisiert zu dokumentieren und evidenzbasiert zu behandeln, haben HMM, Schupp und Position gemeinsam mit Physio Meets Science ein digitales Dokumentationstool entwickelt, von dem Mitarbeiter, Patienten und Praxisinhaber profitieren sollen. Der Ansatz wird im Rahmen einer kostenfreien Roadshow (21.11. Hannover, 22.11. Frankfurt, 23.11. Stuttgart, jeweils 18.30 bis 20.30 Uhr) mit spannenden Vorträgen und weiteren Innovationen vorgestellt.

››› 10

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

I Neues body & mind-Event Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Was sind meine Träume? Wie kann ich sie verwirklichen? Bei dem neuen IFAA-Tagesretreat HERZMAGNET am 11. November in Schwetzingen kombiniert die Yoga-Expertin Karo Wagner genussvolle Yoga Praxis, Mindset Coaching und praktische Embodiment-Tools, um das Leben viel mehr auf persönliche Ziele und Träume auszurichten. www.ifaa.de/herzmagnet


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 11


››› SZENE

Digitalisierung in der Physiotherapie ©Shutterstock.com_1463151758

Die Branche hat digitalen Nachholbedarf Insgesamt ist das Verhältnis der Physios zur Digitalisierung eher zurückhaltend und teilweise skeptisch, wobei es natürlich zwischen den Praxen Unterschiede gibt. Nur 30,6 % der Befragten antworteten auf die Nachfrage, wie der Stand der Digitalisierung in ihrer Praxis sei, dass dieser Grad hoch oder sehr hoch sei. Lediglich 47,6% der Befragten nutzen Social-Media-Kanäle beruflich oder privat. Interessant ist, dass lediglich

››› 12

drei Social-Media-Kanäle eine Relevanz für den Physiotherapeuten haben. Diese sind: a) Facebook (39 % aller Befragten) b) Instagram (27,2 %) c) YouTube (8 %) * Mehrfachnennungen waren möglich.

Die Mehrheit von 52,4 % aller Befragten gab an, Social-Media-Kanäle weder beruflich noch privat zu nut-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

zen. Dies zeigt deutlich, dass die Durchdringung der Physiotherapiebranche mit Digitalisierungsthemen noch Aufholbedarf hat.

Praxissoftware & Abrechnung Dies wird auch deutlich, wenn man das Nutzungsverhalten von Praxissoftwareprodukten betrachtet, wo fast jeder Fünfte angab, keinerlei Software zur Unterstützung bei den anfallenden Verwaltungsaufgaben zu nutzen. Marktführer bei den Softwareanbietern ist laut unserer Umfrage die Software Theorg, die von 23,3 % der Physiotherapeuten benutzt wird. Gefolgt von Optica Viva, Thera Plus, Starke Praxis, iPrax, thevea und Noventi. Ca. 70 % der Befragten gaben an, dass sie bei der Abrechnung von Rezepten ©shutterstock_12126022590

Die 1. Eckdatenstudie PHYSIOTHERAPIE, die von ETL ADVISION und dem Fachmagazin TT-DIGI in Auftrag gegeben und im Frühjahr 2023 veröffentlicht wurde, richtet den Fokus auf mehrere, wichtige Themen der Branche. Wir wollen in diesem Artikel näher auf die Digitalisierung eingehen.


©Shutterstock.com_506529592

einen Dienstleister in Anspruch nehmen würden. 28,6% der Befragten rechnen ihre Rezepte selbst ab! Bei den Abrechnern hat die Optica (23,8 %) vor Noventi (18,8 %) die Nase vorne. Gefolgt von optadata, RZH und DZH.

Arbeitskräftemangel & Employer Branding Die Studie ergab, dass über die Hälfte der Befragten aktuell nach Mitarbeitern sucht. Der Fachkräftemangel ist ein bekanntes Problem nicht nur dieser Branche. Bei der Suche gehen die meisten Praxen jedoch eher „alte“ Wege und setzen auf Online-Stellenmarkt oder Printmedien. Employer Branding, also das Herausstellen der eigenen Arbeitgeber-Attraktivität über die Website und die sozialen Kanäle, spielt dagegen kaum eine Rolle. Interessant ist auch, wo sich die Therapeuten über das Thema Digitalisierung informieren. 47,3% der Befragten gaben an, dies über Fachmagazine zu tun. 72,7% holen sich Rat bei den Berufsverbänden der Branche und 48,3% informieren sich per Internet.

Fazit: Digitalisierungsbedarf, insbesondere bei der TI Wenn man sich die hier vorgestellten Aussagen in Summe betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass ein Großteil der Physiotherapiepraxen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung hat. Spannend wird diese Frage spätestens dann, wenn das Thema „Telematik Infrastruktur“ verpflichten wird. Bei unserer Befragung gaben nur 7,2% der Befragten an, das Thema bis 2024 abschließen zu wollen. Patrick Schlenz Hier können Sie die Studie kostenfrei herunterladen:

www.studiephysiotherapie.de


››› SZENE

Neue Kooperation mit PHYSIOTEC Seit kurzem haben wir (TT-DIGI) mit der Firma TAMANILLA GmbH, die die Trainingssoftware PHYSIOTEC vertreibt, eine Kooperation für unsere Online-Abonnenten geschlossen. Mit der Physiotec-Software erstellt man im Handumdrehen ein digitales Übungsprogramm für Patienten. Übungen auswählen, individuelles Programm zusammenstellen und via Patientenportal oder als Ausdruck teilen – so einfach können Sie Ihren Patienten „Hausaufgaben“ mitgeben und Ihre Patienten damit optimal unterstützen.

››› 14

Kostenlose Version für TT-DIGI Online-Abonnenten Für unsere Online-Abonnenten haben wir nun eine Kooperation mit PHYSIOTEC geschlossen, die diesen eine kostenlose Starter-Version der PHYSIOTEC Software zur Verfügung stellt. Dazu loggen Sie sich als Abonnent einfach mit Ihren Anmeldedaten in den Abonnentenbereich auf unserer Website https://www.tt-digi.de/login ein und wählen im Dashboard den Bereich PHYSIOTEC. Schon sind Sie dabei. PHYSIOTEC bietet Ihnen eine kostenlose Grundauswahl an Übungen an.

Monatliches Update Der Clou ist, dass die kostenlose Datenbank monatlich neue Trainingsvideos für Sie bereithält. Monat für Monat wächst Ihre Auswahl, so dass Sie immer neue Trainingsvideos für Ihre Patienten parat haben. Ein Service, der bislang einzigartig ist.

Weitere Abo-Vorteile Als Online-Abonnent haben Sie Zugriff auf weitere Trainingsvideos, Fachvorträge, Seminar-Videos zu digitalen Themen, und auf unser FachartikelArchiv. Dazu können Sie alle TT-DIGI-Ausgaben als PDF online lesen. Die Inhalte werden regelmäßig erweitert, so dass Sie immer am Puls der Zeit sind!

Sie sind noch kein TT-DIGI-ONLINE Abonnent? Dann schließen Sie am besten noch heute Ihr Online-Abo unter https://www.tt-digi.de/abonnement ab. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten und Vorteile, die Ihnen das TT-DIGI-Online-Abonnement bietet!

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› RUBRIK

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 15


››› TITELSTORY

Mit Ausbildung gegen den Personalmangel Die Fitnessbranche sucht händeringend nach qualifizierten Mitarbeiter:innen für ihre Betriebe. Ob High-Class-Studio oder trendiger Fitness-Discounter – das Bild gleicht sich überall. Die Erfolgsformel in diesem Fall lautet „Selbst ausbilden“. Mit einem erfahrenen und modernen Bildungspartner an ihrer Seite, können Fitnessunternehmen frühzeitig und langfristig den Kurs auf Erfolg stellen. Mit dem IST-Studieninstitut und der IST-Hochschule profitieren Betriebe und Bewerber:innen nun auch noch doppelt durch ein individuelles Matching-Tool. Freundlich müssen sie sein und den Service-Gedanken leben. Gleichzeitig aber auch kompetent und fachlich bestens ausgebildet, um die Bedürfnisse der Kund:innen optimal angehen zu können. Das Idealbild des:der Mitarbeiter:in ist klar gezeichnet. Schließlich ist das Personal das A und O, um Kund:innen langfristig an den eigenen Betrieb zu binden. Die Suche

››› 16

nach Kandidat:innen für diese Positionen gestaltet sich teilweise schwierig. Dabei ist der direkte Weg oft der vielversprechendste. Werden Mitarbeiter:innen im eigenen Unternehmen ausgebildet – durch eine betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium – , gibt man ihnen die Firmenwerte und

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

-vorstellungen gleich von Beginn an mit auf den Weg. Auch die fachliche Komponente erlernen die Auszubildenden in der Umgebung, in der sie Früchte tragen soll. Wer dies in Kombination mit dem IST angeht, ist dabei auf der sicheren Seite, beste Qualität und erstklassige fachliche Expertise auf Seiten des


››› TITELSTORY

Bildungspartners zu erhalten. Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Fitnessbranche und über 1.500 Fitnessunternehmen, die mit dem IST zusammenarbeiten, zeigen deutlich, dass das IST mit seinem flexiblen und praxisnahen Ausbildungsmodell der optimale Partner für diesen Schritt ist.

Matching von Bewerber:innen und Unternehmen Ein großes Problem an dieser Stelle ist, dass fitnessinteressierte Einsteiger:innen und Betriebe oft nicht zueinander finden. An dieser Stelle hilft das IST mit einem modernen Matching-Tool. Sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber:innen können sich dort registrieren. Das IST vermittelt dann die Bewerbungen an genau die Unternehmen, für die sie am besten in Frage kommen. So kürzen Bewerber:innen eine oft umständliche Suche deutlich ab und Betriebe freuen sich über eine bedeutend höhere Anzahl an passenden Talenten. Darüber hinaus unterstützt das IST seine Partnerbetriebe auch mit der IST-eigenen Jobbörse Joborama, zahlreichen maßgeschneiderten Marketingmaterialien für die Bewerberakquise und natürlich der persönlichen Betreuung, die auch im Zusammenspiel mit den Azubis ein entscheidender Pluspunkt ist.

Sport- und Fitnesskaufmann:frau/Sport- und Gesundheitstrainer:in Beste Voraussetzungen für umfassend und auf dem neuesten Stand ausgebildeten Fitnessnachwuchs bietet die 36-monatige betriebliche Ausbildung „Sport- und Fitnesskaufmann:frau/Sport- und Gesundheitstrainer:in“. Schon seit 20 Jahren bietet das IST-Studieninstitut diese speziell auf die Bedürfnisse der Fitnessbranche zugeschnittene Qualifikation an. Die Auszubildenden, die optimal auf die Prüfung vor der IHK zum:zur „Sport- und Fitnesskaufmann:frau“ vorbereitet werden, arbeiten Vollzeit in einem Sport- oder Fitnessclub und absolvieren in der Regel einmal pro Monat ein zwei- bis dreitägiges Seminar. Darüber hinaus werden die Inhalte über moderne Lehrmethoden wie die IST-App, webbasiertes Training, Online-Vorlesungen und flexibel zu bearbeitende Studienhefte vermittelt. Dadurch können die Auszubildenden Ihre Lernzeiten nach den eigenen Bedürfnissen und denen des Betriebs ausrichten.

Dualer Bachelor Fitnesswissenschaften und Fitnessökonomie Mit dem dualen Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaften und Fitnessökonomie“ schafft die IST-Hochschule für Management die optimale Voraussetzung für eine Karriere in der Fitnessbranche, sowohl auf der Trainingsfläche als auch im Management. Schwerpunkte können individuell gesetzt werden, wodurch das Studium ganz nach den eigenen Interessen oder denen des Betriebs ausgerichtet werden kann.

Dualer Master Trainingswissenschaft und Sporternährung Mit dem dualen Master-Studiengang „Trainingswissenschaft und Sporternährung“ erweitern Trainer:innen ihr Fachwissen und werden zu einer hochqualifizierten Führungskraft in den Bereichen Leistungs- und Spitzensport sowie Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssport. Praxisnah und anwendungsorientiert vermitteln Branchenexpert:innen Studieninhalte aus Trainingswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft.

Alle Informationen gibt es unter www.ist.de und www.ist-hochschule.de. Direkt als Bildungspartner registrieren können sich Arbeitgeber hier: https://bildungspartner-registrierung.ist.de


››› SZENE

Erfolgreiche Studien

HUR ist neuer Kooperationspartner von FPZ Das Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ) hat einen neuen Kooperationspartner: HUR. Über ein Jahr untersuchte FPZ die Technologie der medizinischen Trainingsgeräte in verschiedenen Studien. Das Ergebnis: HUR Geräte sind ab sofort für die FPZ RückenTherapie zugelassen.

Die Studien erfolgten mit zwei Systemen: Das HUR Rehab Twist und das HUR Abdomen/Back. Mit nur zwei Geräten werden vier Freiheitsgrade, also Bewegungsmöglichkeiten des Körpers im Raum, abgedeckt: Rumpfextension, Rumpfflexion, Lateralflexion und Rumpfrotation. Für das wissenschaftliche Testverfahren wurden zu Beginn Messungen beim Training vorgenommen. So konnte über Abgleichsfaktoren die Referenzdatenstudie aufgebaut werden. Zum Zweiten wurde über EMGMessungen die elektrische Muskelaktivität ermittelt.

HUR liefert gute Ergebnisse Nach der Ableitung der Ergebnisse kommt man zu dem Schluss, dass mit der HUR-Technologie ein isoliertes Training gewährleistet ist. Die EMG-Messung zeigte, sowohl

››› 18

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

bei der dynamischen als auch bei der isometrischen Ableitung, eine gute Aktivierung der angestrebten Muskulatur. Dabei gab es nur wenig bzw. keine Aktivität in der Hilfsmuskulatur. Dr. Frank Schifferdecker-Hoch und sein Team waren überrascht, dass das neu getestete System von HUR teilweise sogar bessere Testergebnisse lieferte als die bisher zugelassenen Geräte – sogar beim Thema EMG.

Vierter Gerätepartner von FPZ Fazit nach 15-monatiger Studie: HUR Trainingsgeräte gelten als verlässliche Referenzsysteme. Sie trainieren die in der FPZ RückenTherapie erwünschten Muskelgruppen. So ist die Integration der HUR Geräte in die FPZ RückenTherapie aus wissenschaftlicher Sicht bedenkenlos möglich und damit zugelassen. Wer sich jetzt für FPZ entschließt, kann also ein viertes System – also HUR – auswählen. „Die HUR-Trainingsgeräte haben ein paar Vorteile gegenüber den anderen“, lobt Dr. Schifferdecker-Hoch und verweist auf deren Kompaktheit, Gewicht und Preis. Redaktion


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 19


››› SZENE

Interview mit den GF Uwe Schoch, Nicole Greinwalder

„Der positive Trend wird sich 2024 fortsetzen“ ACISO hat sich nach der Übernahme durch Lafayette im Vorjahr neu aufgestellt und setzt seit diesem Jahr auf eine neue Doppelspitze aus Nicole Greinwalder und Uwe Schoch. Wir sprachen mit der neuen Geschäftsführung über die internen Veränderungen und die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Fitnessbranche.

TT-DIGI: Liebe Nicole, lieber Uwe, seit diesem Jahr bildet ihr die neue ACISO-Doppelspitze. Wie fällt eure erste Zwischenbilanz aus?

Unser Anspruch ist es, die Nummer eins der Beratungsunternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche zu sein. Erst kürzlich wurden wir erneut bei der Verleihung des BODYLIFE AWARDs mit dem 1. Platz in dieser Kategorie ausgezeichnet.

Uwe Schoch

Die Auszeichnung ist für uns Motivation und Ansporn zugleich und keineswegs selbstverständlich. Deshalb werden wir weiterhin mit unserem Team Tag für Tag das Beste geben, um unsere Kunden nachhaltig erfolgreich zu machen. Anfang 2022 wurde ACISO von Lafayette übernommen. Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt und welche strukturellen Veränderungen gab es?

Die ehemaligen Profitcenter wurden in selbständige Unternehmen aufge-

››› 20

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Nicole Greinwalder


spaltet. Dadurch ist eine bessere Fokussierung auf die jeweiligen Kerngeschäfte möglich und die Synergien sind in gleichem Umfang erhalten geblieben. Das heißt konkret: Wir haben der ACISO als Holding eine neue Struktur gegeben. Unter dem Dach der Holding gibt es vier Companys: ACISO CONSULTING GmbH, INJOY QUALITY GmbH, ELEMENTS Fitness GmbH und FITCOMPANY GmbH. Mit Corona, Inflation und der wirtschaftlichen Entwicklung seit 2020 gibt es viele Herausforderungen für die Fitnessbranche. Wie nehmt ihr die aktuelle wirtschaftliche Lage der Studios in Deutschland wahr?

Die Branche hat sich im Jahr 2023 wieder gut entwickelt. Das gilt allerdings nicht für alle Marktteilnehmer. Manche Clubs haben die Potentiale genutzt und sind wieder auf dem VorCorona-Niveau angekommen. Andere haben nach wie vor mit den Folgen stark zu kämpfen. Insgesamt gehen wir davon aus, dass sich der positive Trend im Jahr 2024 fortsetzt, dazu werden auch wir unseren größtmöglichen Anteil beitragen. Wie sieht ein erfolgreicher Marketing-Mix im Jahr 2023/2024 aus?

Marketing ist alles, was dafür sorgt, dass ein Unternehmen bessere Geschäfte macht. Wir haben über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung individueller Marketing-Konzepte in der Fitness- und Gesundheitsbranche und begleiten Fitness- und Gesundheitsanbieter in allen Phasen der

Unternehmensentwicklung von der Gründung bis zur Übergabe an die Nachfolger. Zu unseren Leistungen zählen: Marktanalysen, Gründungkonzepte, Entwicklung von Preissystemen, Corporate Design und Geschäftsausstattungen, Marketing-Kampagnen online und offline, Online-Leadgenerierung, Vertriebsoptimierung, Mitarbeiterschulung, Kundenbindungskonzepte und vieles mehr. Ist die Gesundheitsorientierung noch immer ein wesentlicher Faktor, um sich gegenüber den Wettbewerbern und Discountern abzugrenzen?

Der wiedererstarkte Zulauf zu Ketten bzw. Discountern zeigt die große Nachfrage nach Fitnesstraining. Der Bedarf an gesundheitsorientierten Lösungen ist aber ebenfalls da und dürfte noch größer werden. Wir empfehlen daher eine Positionierung im Premium- und /oder Gesundheitsbereich, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.

tung. Damit können wir zum einen die Zahl der Trainierenden erhöhen, aber auch noch früher ansetzen, wenn es um die Etablierung eines regelmäßigen Muskeltrainings zur Stärkung der Gesundheit geht. ACISO stellt vollumfängliche und auf das jeweilige Studio abgestimmte Umsetzungskonzepte zur Verfügung. Über FITCOMPANY integriert ihr auch BGM und Physiotherapie in Clubs. Wie schätzt ihr das Potential im Therapiemarkt ein?

Wie überzeugt man einen noch größeren Teil der Bevölkerung von den gesundheitlichen Vorteilen eines regelmäßigen (Muskel-) Trainings?

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Vorteilen sind seit vielen Jahren bekannt. Wir müssen die Botschaften noch besser in den Netzwerken verbreiten, etwa an Ärzte und an die Endverbraucher. Hier leistet der Experten Allianz für Gesundheit e.V. unter der Überschrift „Gesundheit braucht Training – Training braucht Wissenschaft“ sehr wichtige Arbeit. Welche Rolle spielen neue Angebote wie z.B. ein Konzept für Jugendliche im Studio?

Jugendliche im Studio sind eine wichtige Zielgruppe, denn aus wissenschaftlicher Sicht spricht alles für ein Training unter professioneller Anlei-

Aufgrund des demographischen Wandels in Verbindung mit einer leider recht ungesunden Lebensweise und zu wenig Bewegung wird der Bedarf an gesundheitlichen Angeboten weiter zunehmen. Wir bieten Unterstützung in Form eines Komplettpakets bei der Integration einer Physiopraxis an ein Studio und sehen auch BGM als Wachstumsmarkt an. Arbeitgeber werden ihren Mitarbeitern mehr Benefits bieten müssen, um diese zu halten. Durch BGM ergeben sich für Studios neue Möglichkeiten. Könnt ihr euch vorstellen, euch auch direkt im Therapiemarkt zu positionieren?

Die Schwerpunkte der ACISO BGM & PHYSIO GmbH liegen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, und innerbetrieblichen Lösungen im Bereich der Synergien von Physiotherapie und Fitness-Gesundheitscentern. Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg! Das Interview führte Philipp Hambloch

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 21


››› SZENE

PERSÖNLICHKEITEN AUS DER BRANCHE Fragen an: Angelika Müller

Derzeitige Position: Geschäftsführung INKO GmbH In der Branche seit: 2018

Der Beruf des Trainers wird... unterschätzt. Das Bewusstsein, dass eine digitale Unterstützung gut ist, aber immer wieder eine „Korrektur“ im individuellen Training stattfinden sollte, ist leider nicht immer vorhanden.

So halte ich mich fit: Laufen und Rennrad fahren Ich entspanne mich am besten bei: Sport und Musik Das motiviert mich: Die Möglichkeit, etwas aktiv zum Positiven verändern zu können. Das esse ich am liebsten: Steak und Salat (Smiley) Ich mag die Therapie- und Gesundheitsbranche, weil… wir damit positiv Lebensqualität beeinflussen. Die größte Herausforderung für die Branche… ist die Akzeptanz der breiten Bevölkerung, Prävention und Gesundheit als essentiellen Part für ein erfolgreiches Leben anzuerkennen. Diese aktuellen Trends sehe ich: Das Thema Prävention und Gesundheit wird vor allem in Betrieben immer mehr an Wert gewinnen. Auch die Möglichkeit digitale/vor Ort Angebote als individuelle Trainingsmöglichkeit zu kombinieren wird mehr und mehr das „eine“ Studio vor Ort ablösen.

››› 22

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Die Digitalisierung in der Branche wird… helfen, mehr Menschen zu motivieren aktiv zu werden. Ernährung spielt in den Bereichen Training & Therapie eine wichtige Rolle, weil… die richtige Ernährung ein wesentlicher Bestandteil der Regeneration und Gesunderhaltung ist. Wissenschaftliche Studien haben uns allen gezeigt, dass vor allem Proteine einen wichtigen Einfluss auf unsere Muskulatur haben. Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse und Zunahme an Muskelmasse bei. Zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr verlieren wir 20 % unserer Muskelmasse. Ein besonders großer Muskelabbau während des Alterns, eine sog. Sarkopenie, vermindert die Beweglichkeit, die Blutzuckerregulation, die Knochendichte und erhöht das Risiko für Sturz und Verletzungen. Studien der Universität Amsterdam zeigten, dass eine tägliche Nahrungsergänzung mit Molkenprotein, Leucin und Vitamin D diesen Muskelabbau verhindern. Täglich ein Protein-Shake kann einen großen Einfluss auf unsere körperliche Verfassung haben und schmeckt dazu noch gut (was man nicht von jeder Supplementierung sagen kann 😉).



››› SZENE

Bochumer Unternehmen wird exklusiver Vertriebspartner von JW Sport

Jimmy und James Andrew mit dem JW Sport Team auf dem riesigen Fabrikgelände in Ningjin/ Shangdong

Scotfit verkündet neue Partnerschaft in China Nach intensiver Recherche hat Scotfit im Sommer mit JW Sport aus Shangdong eine Vertriebspartnerschaft vereinbart und wird die Fitnessgeräte des chinesischen Herstellers künftig exklusiv auf dem europäischen Markt vertreiben. Die Kunden sollen davon in mehrfacher Hinsicht profitieren.

››› 24

Im Sommer 2023 wurde die Vertriebspartnerschaft zwischen Scotfit und JW Sport vereinbart

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


Das Scotfit-Team inspizierte die Fertigung der Geräte vor Ort Die internationale Zusammenarbeit ist Jimmy Andrews großem Netzwerk zu verdanken. Bei mehreren Treffen vor Ort im ostchinesischen Ningjin/ Shangdong haben sich Jimmy und sein Sohn James Andrew von der Qualität der Geräte überzeugt. Bei dem auf Fitness-Produktion spezialisierten Werk mit beeindruckenden 380.000 qm dürfte es sich wohl um das größte weltweit handeln. Es gibt dort deutsche Technologie im Bereich Laser und Lackierung, die auf einer 2 km langen, vollautomatisierten Produktionsstraße zum Einsatz kommt.

Qualität und Preis als Argumente „JW Sport ist seit 30 Jahren in der Branche tätig und will nun mit uns auch in Europa durchstarten. Die Fertigung entspricht absolut unseren Standards, sodass wir unseren Kunden künftig sehr gute Produkte zu einem sehr guten Preis anbieten können“, fasst Jimmy Andrew zusammen. Sein Sohn James ergänzt, dass man aus 33 Kraft-Linien drei ausgesucht habe, um allen Ansprüchen der Kundschaft gerecht zu werden.

Serviceversprechen und Ersatzteilgarantie Neben den günstigen Preisen bei gleichzeitig guter Qualität nennt er weitere Vorteile für die Kunden: „Durch die neue Kooperation können wir nun den gesamten Ablauf vom Kauf bis zur Lieferung direkt aus China besser steuern und verfügen über eine garantierte Lieferung von Ersatzteilen“. Man könne dadurch ein Serviceversprechen geben, dass durch ein hauseigenes TechnikerTeam zu jeder Zeit umgesetzt werden kann. Neben Kraftgeräten, die auch mit einem Bildschirm ausgestattet werden können, wird es auch Laufbänder in verschiedenen Ausstattungen geben. Die Geräte des chinesischen Herstellers sind alle flexibel anpassbar, was beispielsweise die Farbe des Corpus betrifft. Die erste Lieferung an frisch produzierten Geräten aus Fernost wird Scotfit im November erreichen. Philipp Hambloch


››› EVENTS

Spannende Premiere

FIBO FOOTBALL FESTIVAL 2024 Athletik, Begeisterung und viele Emotionen: Die Gemeinsamkeiten von Fitness und Football sind vielfältig. Das ist der Grundgedanke hinter einer Premiere auf der Fitness-Leitmesse im nächsten Jahr. 2024 wird erstmals das FIBO FOOTBALL FESTIVAL stattfinden.

Vom 13. bis 14. April will die FIBO ein Zuhause schaffen für alle Fans des American Footballs in Köln. Erster starker Partner ist die European League of Football (ELF).

lichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, neue Zielgruppen anzusprechen und mit den Entscheidern der Branche zu netzwerken.

Eigene Area in Halle 4.1

Gesundheitsbewusstsein stärken

Eine eigene Area in Halle 4.1. bildet das Herz des Community Events für Fans und aktive Player, Coaches und Team Officials und all jene, die Lust auf Sport haben, der begeistert. Die Besucher dürfen sich auf spannende Football-Tryouts und Fitness-Challenges, Talks und Diskussionen sowie Meet & Greets mit namhaften Athleten freuen.

Welche Rolle Football dafür spielt, betont Simon Bens, Team Lead Content & Marketing: „Mit dem Festival zeigen wir einmal mehr, wie

Termine und Tickets Das Football Festival ist für alle Besucher der FIBO zugänglich. Die nächste FIBO findet vom 11. bis 14. April 2024 in Köln statt. Tickets für die FIBO 2024 sind ab dem 24. November über den Ticketshop erhältlich. Redaktion

Bilder: FIBO / RX Austria & Germany

Zusätzlich haben Partner, Sponsoren und Aussteller für zwei Tage die Mög-

Mit dem Football Festival kommt die FIBO ihrer Vision einen weiteren Schritt näher, das Bewusstsein für Gesundheit in der Gesamtbevölkerung zu stärken und noch mehr Menschen zu motivieren, ein aktives und gesundes Leben zu führen.

facettenreich Gesundheit ist und von uns gelebt wird. Neben der körperlichen Fitness und Gesundheit spielen im American Football auch mentale Resilienz, Strategie, Teamwork und die Prävention eine große Rolle. Themen, die wir als FIBO verstehen und mit unseren Partnern und Ausstellern aktiv vorantreiben.“

››› 26

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG



››› EVENTS

EGYM Erfolgstour 2023 am 6. Oktober in Bochum

Impulse für moderne Physiotherapie EGYM positioniert sich als Lösungsanbieter für den Selbstzahlerbereich in der Physiotherapie und präsentiert sein Konzept zusammen mit weiteren aktuellen Anregungen im Rahmen einer Roadshow im Herbst 2023. Wir waren beim Termin in Bochum dabei. Stefan Küper begrüßte die etwa 50 Teilnehmer und Partner in der Bewegungsstätte, einer modernen Physiotherapiepraxis und präsentierte das Motto des Events: Gemeinsam den Physiotherapiemarkt revolutionieren. Neben thematischem Input sollte die Veranstaltung auch Raum für Austausch geben.

Notwendigkeit von Aufklärung bzw. Erkenntnisgewinn für die Motivation und damit letztlich den Trainingserfolg auf. Im Anschluss skizzierte Marco Kämmerling von KWS einige Grundlagen erfolgreicher Führung für Praxisbetreiber, damit die unternehmerischen Ziele auch erreicht werden.

Stefan Küper reiches Praxisbeispiel aus Kevelaer, bevor EGYM die eigene Lösung ‚Smart therapieren“ vorstellte.

Sichtbarkeit & Digitalisierung Relevante Themen der Branche

››› 28

Inhaltlich orientierte sich das Programm des Freitagnachmittags dann auch recht gut an den zuvor von den Teilnehmern erfragten, relevanten Themen: Prozessoptimierung, Unternehmensführung, Online-Präsenz, Dauerpatienten bzw. Selbstzahlerbereich und Digitalisierung.

Das junge Unternehmen „Was geht Physio“ thematisierte die OnlineSichtbarkeit im Hinblick auf das Kundenprofil, aber vor allem, um geeignete Mitarbeiter zu finden. Die Stellensuche hat sich deutlich verändert, der Arbeitgeber muss nun sich und sein Angebot attraktiv präsentieren.

Küper umriss das Potential des Gesundheitsmarktes und zeigte die

Mit Nick Bol (Myokraft) gab es dann noch ein eindrucksvolles und erfolg-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Nach einem kurzweiligen und recht intensiven Nachmittag nahmen die Teilnehmer sicherlich einige Inspiration mit zurück in den Praxisalltag einer sich wandelnden Branche. Insgesamt umfasst die Veranstaltungsreihe vier Termine. Den Abschluss bildet das Event in München am 17. November. Philipp Hambloch



››› EVENTS

Vorstellung der Neuheit milon X

Eindrucksvolle Weltpremiere Ende September lud die milongroup zu einem besonderen Event auf das Firmengelände in Emersacker bei Augsburg ein. Vorgestellt wurde eine spannende Innovation, in der drei Jahre Entwicklungsarbeit stecken. Etwa 200 geladene Gäste, darunter viele Kunden und auch Industrievertreter, waren bei der Premiere anwesend und nutzten die exklusive Gelegenheit, die neuen intelligenten Seilzugstationen live zu erleben. Den Auftakt der Show bildete eine Rede von Christian Jäger, der die Firma vor wenigen Monaten erworben hatte. Der österreichische Investor gab Einblicke in die künftige digitale Ausrichtung des Unternehmens. „Ich freue mich jetzt schon auf die FIBO 2024, wo wir milon X als absolu-

››› 30

tes Highlight präsentieren werden!“, kündigte Jäger die Teilnahme an der Leitmesse an.

milon X kam bei den Besuchern gut an, die ersten Verkaufsgepräche ließen nicht lange auf sich warten.

Harwath enthüllt die neuen Geräte

Exklusives Abendprogramm & mehrtägige Hausmesse

Danach war es an Wolf Harwath, die neue Geräteserie vorzustellen. Mit dem gewohnten Enthusiasmus und viel Vorfreue gab Harwath Einblicke in die Ideen hinter der neuen Serie und die Entwicklung, die knapp drei Jahre dauerte. Er dankte dem Entwicklerteam und nannte milon X einen „Meilenstein“.

Abgerundet wurde die VIP-Veranstaltung von Behind-the-Scenes-Touren durch die milon Manufaktur in Emersacker sowie einem exklusiven Abendprogramm mit Flying Dinner im bayerisch-marokkanischen Stil und Partysound durch DJ Pfeffa aus Tirol.

Dann wurden endlich die Geräte enthüllt und die Besucher durften diese auch gleich ausprobieren. Diese Gelegenheit wurde reichlich genutzt. Unter den begeisterten Testern der ersten Stunde waren auch prominente Persönlichkeiten wie der Schauspieler Mark Keller oder die Bob-Ikone Francesco Friedrich.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Die Weltpremiere, die im milon Stammwerk in Emersacker bei Augsburg stattfand, mündete in eine mehrtägige Hausmesse. Um milon X einem noch breiteren Publikum zu präsentieren, kündigte milon für das Frühjahr 2024 eine deutschlandweite Roadshow an. Redaktion


››› EVENTS

Interview mit Christian Jäger, neuer Eigentümer der milongroup Lieber Herr Jäger, herzlichen Glückwunsch zur Übernahme der milongroup. Was waren ihre Hauptgründe dafür? Christian Jäger: Dankeschön! Die milongroup ist für mich eine großartige Firma mit tollen Mitarbeitern, die seit vielen Jahren auf dem Markt ist und einmalig in das Portfolio passt im Hinblick auf den Aufbau eines HealthcareKonzerns. Ich bin gekommen, um zu bleiben. Ihr Ziel ist der Aufbau eines weltweit agierenden Healthcare-Konzerns. Können Sie diese Pläne etwas konkretisieren?

den Bereichen IT/Software müssen und werden wir dank unseres Firmenportfolios aufholen. Ich sehe unsere Mitbewerber aber nicht als Feinde, der Markt braucht mehrere gute Player. Werden bei der Kombination aus Geräten für Kraft und Beweglichkeit und EMS besondere Synergieeffekte angestrebt?

Ja, weil milon und five schon viele Nutzer hat, macht es sicherlich Sinn, EMS-Training zusätzlich anzubieten. Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg!

Für mich ist Gesundheit eines der Zukunftsthemen, und das bedeutet nicht nur Fitness und Training. Gesundheit umfasst auch Prävention und Nachsorge (Therapie und Reha), um Krankheiten bzw. Verletzungen vorzubeugen bzw. zu lindern. Wir müssen Menschen davon überzeugen, in ihre Gesundheit zu investieren. Die Reaktionsquote (Verhältnis von Studiomitgliedern zur Gesamtbevölkerung) ist in Deutschland mit knapp 13 Prozent zu gering. Wir wollen – auch durch Home-Geräte – mehr Gesundheit in die Haushalte bringen, damit die Menschen anschließend in verbesserter Konstitution auch vermehrt ins Studio gehen. Sie haben sich einen ersten Überblick verschafft. In welchen Bereichen möchten Sie die milongroup verändern?

milon und five soll innovativ bleiben und sich weiterentwickeln. Irgendwann soll ein Studio komplett aus unserem Geräteportfolio bestehen können. So stolz wir auf unsere Produkte sind, ist auch Raum für Selbstkritik. In

Christian Jäger beim Interview mit TT-DIGI-Chefredakteur Philipp Hambloch.

milon X Bei milon X handelt es sich um ein funktionelles Ganzkörpertraining auf einem neuen Leistungsniveau. Ziel der Entwickler um Wolf Harwath war es, die Vorteile des freien Seilzugtrainings an Geräten einfach, effektiv und für eine möglichst große Zielgruppe zu ermöglichen. Insgesamt umfasst der neue Zirkel fünf Geräte, die jeweils unterschiedliche Muskelgruppen abdecken und dabei auch Übungen wie die Kniebeuge oder Kreuzheben mit einem Seilzug ermöglichen. Durch die elektronische Anbindung ist die Übungsbegleitung und- dokumentation ebenso möglich wie eine Anpassung des Widerstands. Bei den Geräten wurde neben biomechanischen Aspekten auch Wert auf Optik und Qualität gelegt. So bestehen die Griffe beispielsweise aus Holz.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 31


››› EVENTS

myline-Event in Stuttgart am 28. September

Bewährte Konzepte zur Neukundengewinnung Zum Auftakt der diesjährigen myline-Livetour lud das Unternehmen am 28. September nach Filderstadt bei Stuttgart ein. Dort wurden den etwa 70 Gästen spannende Neuheiten präsentiert und es gab in entspannter Umgebung die Gelegenheit, einige der zahlreichen myline-Partner wie FACEFORCE, ACISO oder InBody kennenzulernen. Pünktlich um 9.34 Uhr startete das Event und Alexander Dillmann richtete das Wort an die Unternehmer. Er skizzierte die Lage der Branche und wies auf den Wert von Neukunden hin. Zwar hätten viele Studios die Zahl der Mitglieder wieder erhöht, es gebe aber Unterschiede.

Produkt-Updates Mit seinen Produkten setzt myline beim Thema gesunde Ernährung an,

››› 32

die das regelmäßige Training sinnvoll ergänzen soll. Die bekannten Produkte myline control (neues Design) und myintense+ (drei Preisstufen) erhielten ein Update. Dillmann betonte den nachhaltigen Charakter des Ansatzes, der mehr als eine Diät sein soll.

Neue Hardcoverbücher Besonders stolz präsentierte der Gastgeber dann eine Neuheit, an der ein Jahr gearbeitet worden ist. Das Ergebnis sind vier Ernährungsbücher mit unterschiedlichen Ansätzen, die wissenschaftliche Erkenntnisse, Rezepte und Erfolgsgeschichten verbinden und im Rahmen der Kampagne ‚Yes You Can‘ an die Mitglieder verkauft werden können. Einige Studios wie das fitness point Gerstetten wenden die myline-Konzepte zur Neukundengewinnung und Umsatzsteigerung besonders erfolgreich an und wurden daher im Rahmen des Events geehrt.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

myline CEO Alexander Dillmann und TT-DIGI-Chefredakteur Philipp Hambloch Am Nachmittag lag der Fokus auf dem Studiomanagement und wurde durch eine besondere Fotoaktion abgerundet.

Die myline-Tour 2023 Die weiteren Standorte der Tour waren Leipzig (5. Oktober), Bremen (12. Oktober) und Wiesbaden (19. Oktober). Insgesamt gab es dazu über 300 Anmeldungen. myline hat 460 Studios in seinem Kundenstamm, dazu kommen 50 Physiopraxen. Philipp Hambloch


››› EVENTS

Exklusive Präsentation in tollem Ambiente

Gymna stellt Vertriebspartnern die neuesten Produktinnovationen vor

Die (Abb.: Vertriebspartner aus Deutschland Ziele in Therapie und Training) und Österreich mit dem Gymna-Team

Mit großer Neugier und Spannung haben die Vertriebspartner der belgischen Firma GYMNA die exklusive Präsentation der neuesten Produktinnovationen erwartet. Im Showroom der Firma KANZLSPERGER, die seit vielen Jahren zu den wichtigsten Vertriebspartnern der Firma Gymna in Deutschland zählt, wurden die neuesten Elektrotherapie-Innovationen sowie die nächste Generation der Therapieliege gymna.ONE vorgestellt. Michael Bülter, Vertriebsleiter DACH bei Gymna: „Unsere Produktentwicklung hat viel Zeit und Energie in diese Innovationen investiert und da war es für uns selbstverständlich, diese in einem exklusiven Ambiente zu zeigen. Da war es natürlich naheliegend, den Showroom von Peter Kanzlsperger in Ortenburg zu wählen.“

Die neue Ultrasound-Compact Präsentiert wurde unter anderem die neue Ultrasound Compact-Serie: Das Ultraschall-Gerät verfügt über einen hochwertigen, kapazitiven Touchscreen sowie über eine eingebaute und wiederaufladbare Batterie. Das Gerät ist extrem benutzerfreundlich,

kompakt und einfach zu bedienen und dank des eingebauten Akkus überall einsetzbar. Besonders begeistert waren die Vertriebspartner vom innovativen „DynamUS“: Die Bewegungsgeschwindigkeit wird während der Behandlung erkannt und macht es für den Therapeuten entsprechend einfach und sicher die Behandlungen durchzuführen.

Neue Premiumliege bald lieferbar Ein weiteres Highlight war die Präsentation der neuen gymna.ONE Therapieliege. Das „Premium-Modell“ des marktführenden Herstellers von

Therapieliegen wurde komplett überarbeitet und wird für Therapeuten, die Wert auf Exklusivität in Ihrer Ausstattung legen, in Kürze bestellbar sein. „Die Rückmeldung unserer Vertriebspartner hat gezeigt, dass wir mit unseren Innovationen auf dem richtigen Weg sind – wir freuen uns nun schon sehr auf das Feedback der Endkunden“, erklärt Michael Bülter. Die Vertriebspartner aus Deutschland und Österreich waren für drei Tage in einem exklusiven Wellnesshotel untergebracht und ließen das Event in gemütlicher Oktoberfestatmosphäre mit Musik und Tanz ausklingen.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 33


››› ADVERTORIAL

Laufbänder von DRAX bieten viele Möglichkeiten

Für jeden Laufgeschmack das richtige Gerät DRAX Draxfit+ Lamellenlaufband Anders als herkömmliche Laufbänder ist das DraxFit+ motorlos und wird durch den Trainierenden angetrieben. Es ist stromfrei, umweltfreundlich und ermöglicht ein naturnahes und intensives Lauftraining. Dank des Eigenantriebs kann das Lauftraining flexibel gestaltet und die Laufgeschwindigkeit ohne Knopfdruck leicht angepasst werden. Dadurch sind mit dem Draxfit+ sowohl Intervallläufe, leichtes Gehen oder auch schnellere Sprints problemlos möglich. Aufgrund der geschwungenen Bauweise und der dämpfenden Wirkung der Lamellen ist das Draxfit+ außerdem gelenkschonend. Der EasyGrip, der optional am Laufband befestigt werden kann, hilft Neueinsteigern, sich schnell und einfach an das Laufband zu gewöhnen.

DRAX MyMountain Bergsteiglaufband Das MyMountain Bergsteiglaufband ermöglicht Geh- und Lauftrainings bei Steigungen von bis zu 50% und Geschwindigkeiten von bis zu 8 km/h. Diese Kombination ermöglicht ein anspruchsvolles Training, das insbesondere die hintere Beinmuskulatur anspricht und gleichzeitig die Ausdauer verbessert. Das Laufband bietet sich daher sowohl für erfahrene Bergsteiger als auch zum intensiven Gehen im Rahmen eines Fitnessprogramms an. Die kompakte Bauweise des MyMountain Bergsteiglaufbands macht es außerdem sehr platzsparend.

DRAX New Redon Laufband mit Speed Sync Funktion Mit der revolutionären Speed Sync Funktion bietet das New Redon Laufband eine neue Dimension des Lauferlebnisses. Sie können Ihre Geschwindigkeit (bis 25 km/h) ohne lästiges Drücken von Tasten frei steuern. Das Laufband passt sich automatisch Ihrem gewünschten Tempo an und ermöglicht ein reibungsloses und individuelles Trainingserlebnis. Das Drax New Redon Laufband ist mit einem Touch Display mit LCDMonitor und Mirroring Funktion oder einer leuchtenden LED-Konsole erhältlich.

Kontakt DRAX Germany GmbH Lindenstraße 44, 35606 Solms Telefon: 06442 92130 Mail: info@draxfit.de

››› 34

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG



›››

NEWS THERAPIE

I Ultrasound-Compact von Gymna ab sofort erhältlich Die belgische Firma Gymna hat Ihre neue Ultrasound CompactSerie vorgestellt: Das Ultraschall-Gerät verfügt über einen hochwertigen, kapazitiven Touchscreen sowie über eine eingebaute und wieder aufladbare Batterie. Das Gerät ist benutzerfreundlich, kompakt und einfach zu bedienen und dank des eingebauten Akkus überall einsetzbar.

I mobee® 360 vereinbart Partnerschaft mit ChiroCloud Die Integration von mobee® 360 und ChiroCloud ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen der Praxissoftware für Chiropraktik- und Osteopathie-Praxen sowie den bewährten Mess- und Diagnostiksystemen von mobee® 360.

Michael Bülter, Vertriebsleiter DACH: „Unsere neueste Innovation ist zudem mit „DynamUS“ ausgestattet, die Bewegungsgeschwindigkeit wird während der Behandlung erkannt und macht es für den Therapeuten entsprechend einfach und sicher die Behandlungen durchzuführen. Das bisherige Feedback zu diesem einzigartigen Tool hat unsere Erwartungen weit übertroffen!“

Die Schnittstellen-Einrichtung dauert nur zwei Minuten und erlaubt die individuelle Freigabe von Patientendaten in ChiroCloud, die sofort in der mobee® 360 Software verfügbar sind, ohne erneute Dateneingabe. Nach mobeeScreenings können Ergebnisse problemlos und übersichtlich als PDFs in der ChiroCloud Patientenakte archiviert werden. Diese Integration strebt an, die Effizienz und Qualität der Patientenbetreuung in Chiropraktik- und Osteopathie-Praxen zu steigern, indem Doppelarbeit reduziert und der Informationsfluss optimiert wird.

www.gymna.de

www.mobee.de www.chirocloud.de

I Behandlungsliegen für Schwangere Die Modelle PRO /PRO-S BABY von RelaxSensation ermöglichen die Behandlung von Schwangeren bis kurz vor der Geburt. Ein BabyBauch-Wechselpolster lässt den Bauch einsinken, während der spezielle Stoff ihn gleichzeitig hält und stützt. Zusätzlich ist das Modell mit der komfortablen Halbsitz-Funktion ausgestattet, was eine bequeme Rückenlage mit erhöhtem Oberkörper ermöglicht. www.relax-sensation.de

I Neues Schnell-Lieferprogramm von Stolzenberg

I InBody und X-PHYSIO bauen die Kooperation aus

Erstklassige Qualitätsprodukte aus eigener Herstellung jetzt auch mit garantiert schneller Lieferung – das neue Schnell-Lieferprogramm der Stolzenberg GmbH macht es möglich. Stolzenberg bietet die beiden Therapieliegen Basis 2 und Model One Classic, in der Polsterfarbe Toronto-anthrazit und der Gestellfarbe weißaluminium, ab sofort in einer Standardkonfiguration an, die ab Lager verfügbar sind. Das besondere Polstermaterial mit staynu Technologie ist besonders schmutzresistent, reiß- und kratzfest und bietet eine hervorragende Reinigungsfreundlichkeit. Bei beiden Liegen handelt es sich um Medizinprodukte, die den aktuellen Empfehlungen des BfArM zur integrierten Sicherheit entsprechen.

InBody Deutschland und X-PHYSIO, die Schule für Physiotherapie aus Bonn, gaben kürzlich den Ausbau ihrer Kooperation bekannt. Die Körperzusammensetzungsanalyse mit der InBody 770 kommt bei X-PHYSIO im Unterricht zum Einsatz und zieht besonderes Interesse auf sich, wenn Bogdan Suciu, Dozent bei X-PHYSIO und Physiotherapeut der Telekom Baskets Bonn, die Werte benötigt und an den Topathleten erhebt. Die Kooperation wird in Zukunft im Rahmen der praktischen Wissensvermittlung (online, hybrid und live) zur bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) erweitert.

www.stolzenberg.org

https://x-physio.de/

››› 36

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

v. l.: Saleh Edghaym, Senior Business Unit Manager InBody Europe, Daniel Wegen und Sergej Borkenhagen, Partner X-PHYSIO, Dr. O-Sung Kwon, Head of Medical Sales InBody Deutschland.


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 37


››› THERAPIE

Training trifft Therapie

©Shutterstock.com_609064427

Fitness-Studio übernimmt Physiotherapie-Praxis Mit dem Generationenwechsel stehen einige PhysiotherapiePraxen zum Verkauf. Ist das eine Chance für Fitness-Betreiber, mit dem Zukauf einer Praxis als Gesundheitsdienstleister ihr Angebot auf den Therapie-Markt auszuweiten?

Hauptanreize sind Kundenbindung und -zufriedenheit. Auf der anderen Seite ist die Physiotherapie tief im planwirtschaftlichen System des Gesundheitssektors verankert.

Die Fitnessbranche, geprägt durch ihre lebendige Dynamik, hat im Laufe der Zeit viele Trends kommen und gehen sehen. Jeder Trend bringt seine eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich. Eine Entwicklung der letzten Jahre ist die Integration von Physiotherapie-Angeboten in die Welt der Fitness-Studios. Auf den ersten Blick wirkt dies wie eine logische Verknüpfung von zwei gesundheitsfokussierten Bereichen.

Dieser Sektor ist streng reguliert und verlangt die Navigation durch eine Vielzahl von bürokratischen Hürden, darunter spezifische Abrechnungsverfahren, exakte Zulassungsanforderungen – beispielsweise in Bezug auf Räumlichkeiten und Ausstattung sowie die Einhaltung medizinischer Standards. Das Eintauchen in diese „andere Welt“ erfordert ein tiefes Verständnis für die jeweiligen Anforderungen und Erwartungen beider Sektoren.

Doch trotz der Vorteile, wie einem erweiterten Kundenkreis und einer Möglichkeit zur Abgrenzung vom Wettbewerb, gehen mit dieser Kombination auch spezifische Aufgabenstellungen einher. Es stellt sich

››› 38

die Frage: Mit welchen Stolpersteinen können Betreiber eines FitnessStudios konfrontiert werden, wenn sie eine Physiotherapie-Praxis übernehmen möchten?

Eine herausfordernde Verschmelzung zweier unterschiedlicher Welten Zunächst einmal bedeutet die Kombination von Fitness-Studio und Physiotherapie das Zusammenbringen zweier sehr unterschiedlicher Geschäftsmodelle und Regulierungsrahmen. Ein Fitness-Studio agiert hauptsächlich in der freien Marktwirtschaft und im Freizeitsektor. Hier steht der Wettbewerb im Vordergrund und die

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Es ist also nicht nur eine Erweiterung des Angebots, sondern auch eine strategische Entscheidung, die mit einer sorgfältige Planung und Anpassung einhergehen muss.


Von der Therapie zur Trainingsmitgliedschaft Auch besteht ein häufiger Denkfehler darin, das Potenzial für zusätzliche Mitgliedschaften in Fitnessbereichen durch die Integration von Physiotherapie zu überschätzen. Tatsächlich sind die typischen PhysiotherapiePatienten und Fitness-Studio-Besucher oft zwei sehr unterschiedliche Gruppen von Menschen mit verschiedenen Motivationen. Während der Patient in einer physiotherapeutischen Praxis sich oft nur wünscht, seine individuellen Beschwerden loszuwerden, ist der Fitness-Studiobesucher in der Regel motiviert, bestimmte Ziele zu erreichen – sei es in Form von Muskelmasse, Ausdauer oder allgemeinem Wohlbefinden. Diese unterschiedlichen Beweggründe können es schwierig machen, eine Brücke zwischen den beiden Gruppen zu schlagen und die Patienten zur Fortsetzung ihrer Reise im Fitness-Studio zu bewegen. Eine sorgfältige Schnittstellenkoordination ist hier erforderlich.

Umsatzpotenziale richtig einschätzen Ein oft gemachter Fehler ist zudem die Annahme, dass der größte finanzielle Gewinn bei der Übernahme einer Physiotherapie-Praxis durch den Zuwachs an Mitgliedern im Fitnessbereich erzielt wird. In Wirklichkeit erreicht eine gut strukturierte und professionelle Therapie-Praxis eine höhere Umsatzrentabilität als der durchschnittliche Fitnessbereich. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Fokus nicht alleine auf die Gewinnung neuer Fitnessmitglieder zu legen, sondern besonders darauf, eine erstklassige physiotherapeutische Dienstleistung anzubieten. Es ist also für Betreiber wichtig, realistische Erwartungen zu setzen und zu erkennen, wo die tatsächlichen finanziellen Vorteile liegen.

©Shutterstock.com_1894406098

››› RUBRIK

Räumliche Überlegungen bei der Praxisübernahme Ein entscheidender Faktor bei der Übernahme einer bestehenden Physiotherapie-Praxis durch ein Fitness-Studio ist außerdem die geografische Lage der beiden Einrichtungen. Die räumliche Nähe ist von immenser Bedeutung, um einen nahtlosen Übergang und eine einfache Zugänglichkeit für die Kunden zu gewährleisten. Eine zu große Entfernung zwischen der übernommenen Praxis und dem Fitness-Studio kann deswegen zu einer Reihe von Problemen führen. In einem solchen Fall wäre es ratsam, entweder den Standort der Praxis in das Studio zu verlagern oder eine Zweigstelle der Praxis direkt im Fitness-Studio zu eröffnen.

Fachkräfte im Fokus: Herausforderungen bei der Personalgewinnung Schließlich hängt die erfolgreiche Integration von Physiotherapie in ein Fitness-Studio maßgeblich von den Fachkräften ab, die diese Dienstleistung anbieten. Die Rekrutierung solcher Fachkräfte in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt, in dem qualifizierte Physiotherapeuten bereits enorm nachgefragt sind, stellt somit eine besondere Herausforderung dar. Es geht darum, ein starkes, engagiertes Team aufzu-

bauen. Und das erfordert Zeit, Engagement und eine gut durchdachte Strategie. Darüber hinaus darf das Image des Fitness-Studios nicht außer Acht gelassen werden. Es besteht die Gefahr, dass neu rekrutierte Physiotherapeuten möglicherweise nicht komplett mit der Kultur und Ethik eines Fitness-Studios vertraut sind oder sich nicht vollständig damit identifizieren können. Hierbei besteht die Herausforderung, eine Balance zu finden und sicherzustellen, dass das gesamte Team – egal aus welchem Fachbereich – die gemeinsamen Ziele und den Spirit des Studios teilt und vorantreibt.

Von der Vision zur Realität: Den Weg zu einem ganzheitlichen Gesundheitszentrum meistern Die Idee, Fitness und Physiotherapie zu vereinen, klingt vielversprechend und bietet zahlreiche Vorteile. Doch der Weg dorthin ist komplex und erfordert Sorgfalt, Vorbereitung, professionelle Beratung und Anpassungsfähigkeit. Mit dem nötigen Engagement und einer durchdachten Strategie kann jedoch ein innovatives und ganzheitliches Gesundheitszentrum entstehen, das in der Branche Maßstäbe setzt. Ralf Jentzen

Autor

Ralf Jentzen, Sportwissenschaftler und Gründer von Coactiv Consulting, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Physiotherapie-Praxen. Mit 700+ erfolgreichen Projekten hat sich Coactiv Consulting darauf spezialisiert, Praxisinhaber auf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg zu begleiten und zu stärken. Mehr Infos und Kontakt: www.coactiv.de.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 39


››› THERAPIE

Interview zu Chancen und Risiken bei der Praxisübernahme

Lieber ein sauberer Cut als Übergangszeiten Der gelernte Physiotherapeut Marvin Großkrüger beschäftigt aktuell 50 Mitarbeiter in mehreren Physiotherapiepraxen. Im Rahmen seiner Expansion hat er bis dato fünf Praxen übernommen, wobei er in einem Fall zwei Praxen zusammengeführt hat. Wir sprachen mit ihm über die größten Herausforderungen bei der Übernahme einer Praxis.

TT-DIGI: Herr Großkrüger, was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Punkte bei Übernahme einer Praxis?

Zunächst einmal beurteile ich Lage und Standort: Ist das Potenzial am Markt grundsätzlich gegeben? Wie ist das Alter der Mitarbeiter? Perspektivisch gilt: Je jünger, desto besser. Themen wie Digitalisierung sind mir

››› 40

einfließen lasse. Aus dem Wert der Einrichtung ermittele ich den Investitionsbedarf. Des Weiteren analysiere ich den Stamm an Privatpatienten und die zugrunde liegende Preisstruktur.

Wie berechnen Sie den Wert einer Physiotherapiepraxis?

Den bereinigten Wert multipliziere ich in der Regel mit 2, wenn es ein Kracher ist, auch mit 3. Bei einer voll digitalisierten Praxis, die nicht inhabergeführt ist, würde ich unter Umständen auch Faktor 4 oder 5 zahlen. Dem liegt aber zugrunde, dass Patienten einen Inhaberwechsel gar nicht verspüren würden.

Ich bereinige den Jahresgewinn um die Arbeitszeit des Inhabers, sodass ich den Preis einer Neueinstellung zur Erledigung dieser Aufgaben mit-

Haben sie den Kaufpreis stets aus dem Cashflow der anderen Praxis getragen oder die gesamte Summe über die Bank finanziert?

hingegen gar nicht wichtig. Das sehe ich dann eher als Potenzial für mich, in Zukunft noch mehr rauszuholen.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


Ich habe schon beides gemacht. Empfehlen würde ich aber die Finanzierung, um den Cashflow der bestehenden Praxen nicht zu gefährden. Man bleibt einfach bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Corona flexibel. Finanzierungslaufzeit und Abschreibung würde ich in Absprache mit Bank und Steuerberater aneinanderbinden. Bestehende Arbeitsverträge behalten oder neue gestalten?

In der Vergangenheit habe ich bestehende Verträge stets übernommen. Dies würde ich aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen nicht mehr empfehlen. Neue Verträge ermöglichen mehr Flexibilität. Oft entwickeln sich Mitarbeiter doch in eine andere Richtung als zuvor gedacht. Dann kann die langjährige Betriebszugehörigkeit irgendwann mal unangenehm werden. Wie gestalten sie den ersten Kontakt zu den Mitarbeitern der übernommenen Praxis?

Diesen stelle ich immer im Rahmen eines Teammeeting mit dem bisherigen Inhaber her. Dort stelle ich mich vor, trage meine Arbeitsweise vor und nehme unmittelbar die Sorge um den bestehenden Arbeitsplatz. Was war ihr bisher größter Fehler bei der Übernahme einer bestehenden Praxis?

Übergangszeiten mit den bisherigen Inhabern würde ich nie wieder einplanen. Lieber ein sauberer Cut, da Doppelspitzen aus altem und neuem Inhaber zu Unruhen führen. Ich empfehle dringend, bei der Ausarbeitung des Kaufvertrages die Klausel einarbeiten zu lassen, dass sich der Kaufpreis rückwirkend reduziert, wenn in den ersten sechs Monaten ein übernommener Mitarbeiter kündigt. Planen sie in Zukunft die Übernahme weiterer Standorte?

Ich bin etwas hin und hergerissen. Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Wenn alle Begleitumstände stimmen, mit Sicherheit. Aber nicht mehr um jeden Preis. Grundsätzlich bin ich auf Wachstum ausgerichtet. Einige Erfahrungen der letzten Monate und Jahre haben dies jedoch etwas gedämpft. Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg weiterhin! Zur Person Marvin Großkrüger ist 36 Jahre alt und hat zwei Kinder. Neben seiner Ausbildung als Physiotherapeut ist er auch Manual Therapeut, Heilpraktiker sowie Osteopath. www.fit-im-norden.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 41


››› THERAPIE

Webfehler beim Praxisverkauf vermeiden – Mitarbeiterstruktur rechtzeitig klar machen Viele potenzielle Praxis-Abgeber weben den Verkaufs-Faden zu kurzfristig. Zu spät bemerken sie, dass sie an wichtigen Stellschrauben bereits früher hätten drehen müssen. Gelassener sind diejenigen Abgeber, die Sie sich rechtzeitig Gedanken machen.

››› 42

gute Therapeuten an der Bank. Sie generieren mit ihrem Team zusammen den Umsatz, wobei ihr Anteil mit dem Verkauf der Praxis in der Regel wegfällt. Für die zukünftige Ertragskraft einer Praxis ist der Personalaufwand ein maßgeblicher Faktor. In den meist zugrunde liegenden steuerlichen Gewinnermittlungen findet der Unternehmerlohn keine Berücksichtigung, da er den steuerlichen Gewinn nicht mindern darf.

Die gesamte Planung wieder aufzuknöpfen und von vorne anzufangen, benötigt Zeit. Manchmal bleibt nur noch die Option, Fehler zu belassen, Geldeinbußen hinzunehmen und sich über sich selbst zu ärgern. Bei der optimierten Mitarbeiterstruktur in der Therapieeinrichtung kommt es zum Beispiel sehr auf das Timing im Verkaufsprozess an. Was ist damit gemeint?

Bei der betriebswirtschaftlichen Ermittlung des zu übertragenden Gewinns ist jedoch die Arbeitsleistung des Praxisinhabers in Form des sogenannten kalkulatorischen Unternehmerlohns als Betriebsausgabe gewinnmindernd zu erfassen.

Häufig sind die Inhaber einer Physiotherapie-Praxis auch gleichzeitig

Gibt es dann noch einen weiteren Mitarbeiter, der beispielsweise eben-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

falls plant, altersbedingt oder aus anderen persönlichen Gründen mit dem Verkaufszeitpunkt in den Ruhestand zu gehen, fallen auch diese Einnahmen für den Zeitpunkt nach dem Verkauf weg.

Umsatzzahlen exakt analysieren Die Betonung liegt auf zukünftig. Denn die Prognose, wie der Umsatz sich in den kommenden Jahren entwickeln wird, hat erhebliche Auswirkungen auf den heutigen Verkaufspreis. Zudem ist der Verkaufspreis der Kaufpreis für den Praxisnachfolger. Und dieser ist bereit, gern einen höheren Betrag zu bezahlen, wenn die Praxis erkennbar Zukunftspotenzial hat. Erkennbar? Um den Wert einer Praxis zu ermitteln, können verschiedene Methoden angewendet werden. Eine häufig verwendete Methode ist die


››› THERAPIE

Ertragswertmethode, bei welcher der Unternehmenswert einer Physiotherapie-Praxis anhand der erwarteten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben berechnet wird. Dabei werden Faktoren wie die Umsätze, die Kostenstruktur, die Patienten- und Mitarbeiterzahlen sowie die Marktentwicklung berücksichtigt. Das ist erkennbar, erfassbar und somit marktüblich zur Wertermittlung im Bereich der Physiotherapie.

Berechnungsbeispiel aus der Praxis Zurück zur oben genannten Situation in der skizzierten Praxis. Der kalkulatorische Unternehmerlohn, der nach dieser Wertermittlungsmethode den jährlichen Betriebsausgaben hinzugerechnet werden muss, beträgt in unserem Fall 81.000 Euro. Die Mitarbeiterin, die zum Verkaufszeitpunkt in den Ruhestand geht, mindert die Personalkosten um jährlich 58.000 Euro. Gleichzeitig muss jedoch auch der von ihr generierte jährliche Umsatz in Höhe von 95.000 Euro zukünftig unberücksichtigt bleiben. Die Auswirkungen des aufgeführten Beispiels werden an Hand folgender Jahresaufstellung deutlich.

Grundlage für alle weiteren Berechnungen knapp 84.000 Euro gegenüber den auf der linken Seite ausgewiesenen abgerundeten 205.000 Euro. Gemäß dem modifizierten Ertragswertverfahren gehen wir in diesem Beispiel von einem Übergewinnzeitraum von drei Jahren aus. Mithilfe der Berechnung des Rentenbarwertfaktors für drei Jahre kommen wir im Ergebnis auf einen Multiplikator des Gewinns von 2,77278. Der Goodwill der Praxis liegt entsprechend mit 84.000 Euro Betriebsergebnis multipliziert mit o.g. Faktor bei 225.340 Euro. Für das Anlagevermögen setzen wir hier knapp 40.000 Euro an. Der Praxiswert insgesamt entspricht demnach 265.340 Euro. Würden wir die gleiche Rechnung ohne Austritt der einen Mitarbeiterin anstellen, könnten wir von einem Jahresbetriebsergebnis von 121.120 Euro ausgehen. Dann betrüge der Praxiswert mindestens 375.000 Euro – also rund 110.000 Euro mehr. Das ist ein erheblicher Unterschied. Alternativ kann für die scheidende Mitarbeiterin eine neue Therapeutin eingestellt werden.

Fazit Auf der rechten Seite sieht man die Korrektur der Betriebseinnahmen und -ausgaben sowie das adjustierte Betriebsergebnis. Das beträgt als

A. Betriebseinnahmen

B. Betriebsausgaben

C. Betriebsergebnis D. Neutrales Ergebnis F. Gewinn/Verlust

Viele Praxen haben Patienten-Wartelisten und könnten mit mehr therapeutischem Personal mehr Umsatz generieren.

Korrektur 1. Einnahmen aus freib. Tätigkeit 2. So. betriebliche Erlöse

480.000,00 3.000,00

Summe

483.000,00

3. Personalkosten 4. Raumksoten 5. Gerätemiete, Leasing 6. Instandhaltung 7. Praxisbedarf 8. Fremdleistungen 9. Abschreibungen 10. Finanzierungskosten 11. Werbung u. Repräsentation 12. Verschiedene Kosten 13. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

184.400,00 23.000,00 980,00 12.500,00

Summe

277.880,00

9.500,00 6.500,00 41.000,00

205.120,00

_ 95.000,00 _ 3.000,00

_ 12.500,00 12.500,00

81.000,00

Ratsam ist es für Praxis-Abgeber, sich in einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren vor dem Verkauf der Praxis mit diesem relevanten Aspekt zu beschäftigen. Spätestens dann sollten Noch-Praxisinhaber sich bemühen, den Umsatz zukunftsfähig zu steigern, um den angestrebten Verkaufspreis auch zu realisieren. Thomas Pech Christoph Soldanski

Autor Thomas Pech ist Steuerberater im ETL ADVISION-Verbund aus Zwickau, Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) und auf die Beratung von Heilmittelerbringern spezialisiert. E-Mail: advisa-zwickau@etl.de, Internet: www.advisa-zwickau.de

385.000,00 -

126.400,00 23.000,00 980,00 12.500,00 9.500,00 6.500,00 41.000,00 81.000,00 300.880,00

übertragb. Gewinn

84.120,00

übertragb. Gewinn

84.120,00

205.120,00

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es jedoch eine strategische Aufgabe für die Praxen, den Personalstamm aufzubauen und zum Bleiben zu motivieren.

modifiziertes Ergebnis

385.000,00 _ 58.000,00

Beim Verkauf einer Praxis kommt dieser Umstand insoweit positiv zu tragen, dass ein höherer Umsatz den Gewinn in der Regel auch steigert. Der Gewinn oder das Betriebsergebnis ist die Grundlage für die Berechnung des Praxiswertes nach der Methode des modifizierten Ertragswertverfahrens.

Autor Betriebswirt (VWA) Christoph Soldanski, seit über 20 Jahren in der Heilmittelbranche, leitet den Bereich Heilmittel und Sonstige Leistungserbringer bei ETL ADVISION, eine Unternehmensgruppe, die auf die Beratung im Gesundheitsmarkt spezialisiert ist – mit Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern. E-Mail: christoph.soldanski@etl.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 43


››› THERAPIE

Wie, wann und zu welchem Preis Zahlreiche Inhaber von Physiotherapie-Praxen suchen Nachfolger – jedoch wissen nur wenige Praxisinhaber, wie sie mit dem Ziel eines bestmöglichen Verkaufs vorgehen sollten. Zu Beginn gibt es erst einmal eine völlige Unklarheit darüber, wie der Wert der Praxis, und damit der Übernahmepreis, ermittelt wird. Und dann sind die Optionen der Käufersuche, der Inhalt der Verhandlungen, der Informationsbedarf der Interessenten und gesamte sinnvolle Ablauf eines optimalen Praxisverkaufs selten bekannt. Eines vorweg: Es gibt kein Standardverfahren beim Praxisverkauf – jeder Fall läuft so unterschiedlich, wie es das Praxiskonzept und Leistungs-

››› 44

angebot, der Standort, das Team und die Praxis-Rentabilität eben auch sind.

ausgewiesene und auch künftig zu erwartende Gewinn, d.h. der Überschuss aus der Gewinnermittlung.

Die Praxiswert-Ermittlung Der wichtigste Punkt – und der häufigste Grund für das Scheitern von Verhandlungen und von Praxisverkäufen – ist der Praxiswert. Wirklich hartnäckig hält sich der unsinnige Ansatz, wonach der Wert der Praxis mit dem Umsatz, also mit den jährlichen Honorareinnahmen, zusammenhängt. Zentrale Bedeutung hat jedoch allein der regelmäßig

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Dass der Jahresumsatz keine Rolle spielt, kann sich jeder vorstellen, der weiß, dass es in der Branche eine riesige Gewinnspanne gibt: Der Überschuss kann zwischen 12 % und über 30 % vom Jahresumsatz liegen. Also eine Formel wie Jahresumsatz = Kaufpreis der Praxis ist – mit allem Respekt – kompletter Unfug.

©Sshutterstock_2182100143

Tipps zum Praxisverkauf


››› THERAPIE

Primär bezahlt ein Nachfolger einen Kaufpreis für den „Ertragswert“ – den „immateriellen Praxiswert“. Die anerkannte Methode zur Ermittlung dieses Praxiswerts heißt (modifiziertes) Ertragswertverfahren. Die Höhe des Umsatzes interessiert hier nicht und die Praxis-Einrichtung spielt nur eine Nebenrolle. Sparen Sie sich nicht die Kosten für eine professionelle Praxiswert-Ermittlung – im besten Fall durch jemanden, der die Branche und die Marktverhältnisse kennt.

Der „richtige“ Zeitpunkt In der Branche wissen alle um die Probleme bei der Suche nach neuen bzw. weiteren Therapeuten – auch jeder potenzielle Praxiskäufer. Daher ist ein Therapeuten-Team, das nach einer Übergabe in neue Hände stabil weiter eingeplant werden kann, elementar beim Verkauf. Wer als Praxisinhaber den Verkauf der eigenen Praxis startet, wenn ihm gerade die Kündigung wichtiger Therapeuten auf den Tisch geflattert ist, wird frustrierende Erfahrungen machen: Die „guten“ Zahlen der Vergangenheit spielen plötzlich keine Rolle mehr – die Käufer stellen Planungen mit den Mitarbeitern und mit den Therapiestunden auf, die auf Sicht auch verfügbar sind. TIPP: Planen Sie Ihren Praxisverkauf, wenn es „rund läuft“ und nicht, wenn sich Probleme auftun. Ändern Sie gegebenenfalls sogar Ihre ursprünglichen zeitlichen Planungen, wenn Sie nicht wirklich sicher sind, dass Ihr Team Ihnen erhalten bleibt.

Rechtzeitige Planung Machen Sie sich frühzeitig einen Plan für die eigene Nachfolge, am besten also bereits dann, wenn Sie selbst noch gerne einige Jahre „schaffen“ möchten.

Es sprechen gute Gründe dafür: 1. Die Suche nach einem Käufer kann durchaus dauern. Gerade kleinere und mittlere Praxen – Jahresumsatz unter

350.000 Euro – benötigen oft mehr als ein Jahr, bis ein Wunschkandidat gefunden ist, der auch die notwendige Kaufpreisfinanzierung erhält. 2. Ein Praxisverkauf bietet unterschiedlichste Optionen. Zum Beispiel kann daran gedacht werden, die Praxis „gut“ zu verkaufen, und man bleibt noch einige Zeit mit einem schönen Gehalt als Leitung an Bord. Seien Sie offen auch für solche neuen Ideen – die Käufer honorieren es. 3. Sorgen Sie dafür, dass alle üblichen Unterlagen und Informationen bereit liegen, wenn Sie den Praxisverkauf starten. Für den jetzigen Zeitpunkt müssten also drei Gewinnermittlungen bis 2021 + Auswertungen (BWA) des letzten Jahres 2022 und aktuell aus dem laufenden Jahr 2023 vorliegen.

Deutlich zugenommen hat die Zahl der Praxisverkäufe an Berufskollegen, die bereits eine Praxis unterhalten und einen weiteren Standort sichern möchten – teilweise kommen die Interessenten sogar aus dem Ausland. In zunehmendem Maße treten „Ketten“ oder Verbünde als Käufer auf, die regional oder bundesweit Praxen betreiben. Seien Sie ihnen gegenüber offen. Sie brauchen sich keine Sorgen um Ihre Mitarbeiter machen, denn jeder weiß heute, wie wertvoll Therapeuten und wie kostbar jede Therapiestunde ist – Ihr Team wird also mit den berühmten Samthandschuhen angefasst. Und: Es wird fair bezahlt und pünktlich überwiesen. Ein optimales Verkaufsergebnis kommt dann zustande, wenn es gelingt, nicht nur einen Interessenten zu gewinnen, sondern mehrere – die eigene Verhandlungsposition verbessert sich schlagartig. Verhandlungen mit einem einzigen potenziellen Käufer können nur mit einem Zufallsergebnis enden.

4. Stellen Sie ferner eine – eventuell anonymisierte – Mitarbeiterübersicht zusammen mit der Auflistung der jeweiligen Tätigkeitsbereiche, der wichtigsten Qualifikationen, des Eintrittsdatums, Alter und Stundenzahl pro Woche sowie Gehalt.

Wer kommt als Nachfolger infrage? Der frühere Klassiker – die Übergabe an einen jungen Mitarbeiter – findet zurzeit äußerst selten statt. Viele scheuen die Selbstständigkeit und suchen gut bezahlte Anstellungen – ohne weitere Verantwortung. Und wer sich für eine Übernahme interessiert, muss erst noch die KaufpreisFinanzierung bekommen – mit wenig Eigenkapital und ohne bankübliche Sicherheiten ist das oft viel schwieriger als erwartet.

Beachten Sie unbedingt höchste Vertraulichkeit und Geheimhaltung! Geben Sie keinesfalls bei einer Anzeige den eigenen Namen, eine bekannte Telefon- oder Handynummer oder E-Mail-Adresse an. Am besten geben Sie nur Infos heraus, wenn eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung unterschrieben wurde. Ziel ist: Keine Unruhe im Team! Achim Brueser

Autorin

Achim Brueser ist seit über 25 Jahren als Unternehmensberater BDU selbstständig. Er übernimmt für Praxis-Inhaber regelmäßig die Wertermittlung und den Praxisverkauf im gesamten Bundesgebiet sowie in Österreich und der Schweiz. Die Praxiswertermittlung, die Erstellung der Verkaufsexposés, die Gewinnung der Übernahme-Interessenten und die Verhandlungen bis hin zum unterschriebenen Kaufvertrag sind seine üblichen Aufgabenstellungen. Infos: www.brueser.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 45


In vier Phasen zum unternehmerischen Erfolg Deiner Physiopraxis Smart Therapieren von EGYM ist das komplett neue Wachstumskonzept für physiotherapeutische Praxen zum Aufbau einer erfolgreichen Trainingstherapie – frei von Verschreibungen und Verordnungssätzen. Gemeinsam mit Partnern hat EGYM eine Vier-Phasen-Methodik entwickelt, um Smart Therapieren passgenau in deiner Physiopraxis umzusetzen.

Das Ziel: Patienten im Training erfolgreicher zu machen, einen optimalen Transfer von der Therapie ins Training zu ermöglichen und so deine Patienten zu Kunden zu konvertieren. Und das mit möglichst wenig personellem Aufwand bzw. geringen Kosten. Smart Therapieren heißt Ausstieg aus dem klassischen Arbeitsmodell einer Physiopraxis und skalierbares

››› 46

Wachstum, dank digital unterstützter Arbeitsweise und modernsten Trainingsgeräten.

um die Umsetzung vor Ort in vier Phasen (weitere Details dazu hier: www.smart-therapieren.de).

In Ausgabe 4/23 der TT-DIGI beschrieben wir, wie Nick Bol und sein Vater Michael vom Myokraft in Kevelaer ihre eigenen Prozesse entwickelten, perfektionierten und replizierbar machten. In diesem Beitrag geht es

Das Smart Therapieren Erfolgspaket

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Am Anfang steht die kostenfreie Potenzialanalyse deiner Anlage im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt. An dieser Stelle erläutern

Fotonachweise: EGYM GmbH

Smart Therapieren von EGYM


››› ADVERTORIAL

wir dir anhand eines Gutachtens, wo sich Investments lohnen und welche Maßnahmen dazu erforderlich sind.

Phase I: Implementierung intern Wir wollen sicherstellen, dass du EGYM in deiner Einrichtung wirtschaftlich, nachhaltig und natürlich langfristig erfolgreich einführst. Dazu gehört gleich zu Beginn, dass du dein Team abholst und für Smart Therapieren begeisterst. Erläutere deinem Team das Konzept und beschreibe, welche Mehrwerte du dir erwartest. Dazu haben wir eine digitale Akademie eingerichtet, zu der u.a. zahlreiche Videos gehören, die die komplette EGYM Welt, einschließlich Smart Strength, Smart Flex und Fitness Hub bis ins Detail erklären. Im Rahmen eines Strategiemeetings erarbeiten wir gemeinsam mit dir das Gesamtprojekt technisch und konzeptionell. Anhand eines Zeitstrahls legen wir fest, welche Maßnahmen – z.B. Konzeptschulung – wir wann angehen. Die Starterschulung macht das Team komplett sicher in Anwendung und Umgang mit den EGYM Geräten sowie in der Kommunikation mit Patienten bzw. Mitgliedern.

Phase II: Implementierung extern Hier geht es darum, wie du maximale Kundenaufmerksamkeit erreichst – von der Neueröffnung bis zur Marketingplanung. Wir unterstützen deine Kommunikation durch unterschiedli-

ebenfalls mittels QR-Code zur Verfügung, die auf jedem Gerät angebracht sind.

che Online-/Offline-Materialien, klären Patienten und Interessenten umfassend auf und generieren dadurch Selbstzahler. Zur externen Kampagne gehören insbesondere auch Marketingaktivitäten, die auch Zielgruppen mit einbeziehen, die deine Praxis noch gar nicht kennen. Wir erarbeiten alle Materialien und stellen sie dir zur Verfügung, incl. Informationen und Einladungen per QR-Codes und Tag-der-offenenTür-Paket mit Organisations- und Ablaufplan sowie Werbestrategie und Endkundenvortrag. Zum Event laden wir sowohl Bestandspatienten/-kunden als auch neue Interessenten ein. So nutzen wir die Kraft des großen Publikums, um die Leute hinter die Idee und in Aktion zu bringen, sie maximal zu begeistern und ihnen zu vermitteln, warum Training an unseren Geräten sinnvoll ist. Übrigens: Myokraft generierte allein mit zwei Tag-der-offenen-Tür-Events über 250 neue Mitglieder!

Phase III: Transfer Therapie/Training: Im Zentrum dieser Phase steht der optimale Wissenstransfer zu den Patienten, z.B. durch Lösungskärtchen, die deine Kunden darüber aufklären, warum lebenslanges Training so wichtig ist. Hier kommen auch wieder die Erklärvideos über die EGYM Welt zum Einsatz. Du stellst sie deinen Kunden

Phase IV: Entwicklung und Wachstum Hier geht es vor allem um die digitale Prozessoptimierung: Bisher gelernte Inhalte werden weiter ausgebaut, neue Produkte eingeführt, wie z.B. weitere Trainingsmethoden und -ziele. Insgesamt tauchen wir in dieser Phase tiefer in die Sportwissenschaft ein – inhaltlich, konzeptionell und kommunikativ – und legen deine individuellen Schwerpunkte fest.

Höhere Wirtschaftlichkeit dank intelligentem Konzept Stefan Küper, Senior Sales Lead bei EGYM, beschreibt die Philosophie hinter Smart Therapieren so: „Unser absoluter Fokus liegt auf dem Konzept und darauf, wie wir das einzigartige technologische EGYM Ökosystem nutzen, um für unsere Kunden den maximalen Mehrwert zu entfalten. Die Kombination macht den entscheidenden Unterschied. Smart Therapieren führt selbst bei Therapeuten, die aktuell schwerpunktmäßig im ersten Gesundheitsmarkt unterwegs sind, zu deutlich höherer Wirtschaftlichkeit. Sind die entsprechenden Räumlichkeiten vorhanden und setzt eine Praxis darüber hinaus auch auf Selbstzahler, erhöht Smart Therapieren die Skalierbarkeit deutlich, senkt die Kosten und schafft unternehmerische Freiheit.“ Übrigens: Ab Kauf oder Leasing von mindestens zehn neuen EGYM Geräten erhältst du das komplette Smart Therapieren Konzept-Paket gratis.

Erfahre mehr über das Smart Therapieren Erfolgspaket:

Kontakt EGYM GmbH physio@egym.com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 47


››› THERAPIE

©shutterstock_1323390707

Aktueller Trend zur Optimierung von Körper und Geist

BIOHACKING Wer will nicht lange und vor allem lange gesund leben? Ein Trend, um dieses Ziel zu erreichen, lautet: Biohacking. Der Erfinder Dave Asprey hat vor wenigen Tagen seinen 50. Geburtstag gefeiert und strebt an, 180 Jahre alt zu werden. Doch das Alter allein ist es nicht – es geht um mehr: um ein ganzheitliches Konzept für Körper, Geist und Seele. Hacken – diesen Begriff kennt jeder von uns aus dem digitalen Alltag. Unter Hacks versteht man in der IT-Branche allerdings ganz vorurteilsfrei Interventionen. Und so ist das Wort auch in diesem Zusammenhang gemeint: Hacker greifen in ein vorliegendes System ein und verändern es. Beim Biohacking beeinflusst der Anwender willentlich und gezielt seinen Organismus. Mit äußeren Fakto-

››› 48

ren greift er in sein biologisches System ein, um seinen Körper sowie seinen Geist zu optimieren – und das alles, um ausgeglichener, gesünder und leistungsfähiger zu leben.

Der Erfinder des Biohackings Der US-Amerikaner Dave Asprey hat das Konzept ins Leben gerufen. Seine Person erklärt die Verbindung zur ITBranche. Asprey selbst war in leiten-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

den Positionen dieser Branche tätig, bevor er sich als Autor Lifestyle-Themen zuwandte. Der „Vater“ des Biohackings wurde vor ein paar Tagen, genauer gesagt am 30. Oktober 2023, 50 Jahre alt. Im August 2023 erschien im Finanzbuch Verlag, München, sein neuestes Buch: „Der smarte Biohacker“. Der Untertitel spricht für sich: Maximieren Sie Ihr Wohlbefinden mit einem Minimum an Aufwand.


››› THERAPIE

Diesen Ansatz bekräftigte Dave Asprey bereits 2019 in einem Interview mit Brigitte Steinmetz im Magazin fit for fun: „Es geht mir um Effizienz. Wenn ich in zehn Minuten mit einer Maschine unter Einfluss von Licht, Kälte oder Sauerstoff meinen Stoffwechsel so anregen kann wie durch einen einstündigen Dauerlauf, warum sollte ich meine Zeit verschwenden?“

© Allan Amato

cking auf den Möglichkeiten der zahlreichen digitalen Tools und Gadgets.

Dave Asprey

Wie funktioniert Biohacking? Biohacking regt ganz allgemein betrachtet den Stoffwechsel an. Verschiedene Wege, sogenannte Hacks, führen nicht einzeln, aber in ihrer Gesamtheit zum Ziel, mit Lebensstilveränderungen dauerhaft Körper und Geist fit zu halten. Zu den elementaren Basics zählen ganz allgemein Ernährung, Bewegung, Temperatur, Licht, Schlaf und mentales Training. So ist beispielsweise die Schlafhygiene im Biohacking ein wichtiger Aspekt unter vielen anderen. In der Ernährung geht es vorwiegend um kohlenhydratreduzierte Kost, bei der Bewegung um das Cardio-Training und beim mentalen Training um Stressreduzierung und Resilienzsteigerung. Hinsichtlich der Temperatur kommen Maßnahmen der Kältetherapie zur Steigerung der Fettverbrennung zur Anwendung vom Eisbaden bis zur Kältekammer. Licht wärmt, weitet die Gefäße und fördert die Durchblutung in Form von Rotlicht und Infrarotkabinen. Blaulicht-Brillen schützen vor den schädlichen Lichteinflüssen, wie die eines Computers, Handys, Smartphones oder Tablets, und sorgen ebenfalls für einen guten Schlaf.

Die Biohacking-Szene in Deutschland Andreas Breitfeld, einer der führenden Biohacker in Deutschland hat in München das 1. Biohacking-Labor in Deutschland eingerichtet. Er bietet 1:1 Coachings an, um Biohacking kennenzulernen. Podcast-Partner und CoAutor Stefan Wagner stellt das

Morgenritual der Biohacking-Koryphäe auf redbull.com im The Red Bulletin Innovator, Ausgabe 2 des Jahres 2020 vor: „Morgens fünf Minuten Eisbad, dann zwölf Minuten Rotlicht, was deswegen gut passt, weil die Haut nach der Kälte die Lichtreize besser aufnimmt. Währenddessen Magnetfeldtherapie, gezielte Atemmeditation mit binauralen Beats und dem Muse Headband, das mittels EEG meine Hirnwellen trackt. Dazu Atmen am NanoVi. Und weil das Rotlicht die Durchblutung sehr verbessert, kann man gleich nachher wunderbar Krafttraining machen.“

Hacks werden mittels digitaler Technik kontrolliert und dokumentiert. So kann der Schlafrhythmus getrackt werden und Wearables zeichnen neben dem Schlafverhalten auch das Bewegungs- sowie Essverhalten auf. Andere messen Blutdruck, Puls und HRV (Herzratenvariabilität, Heart Rate Variability). Das geht bis zur Möglichkeit, sich entsprechende Chips einpflanzen zu lassen. Hier setzt auch die Kritik am Biohacking an, da mit diesem Trend ein großer wirtschaftlicher Faktor verbunden ist. Zudem ist wissenschaftlich gesehen das Konzept nicht evidenzbasiert und geht in der Regel von einem gesunden Körper aus, mit dem Ziel, diesen zu optimieren und das Maximale aus ihm herauszuholen. Das kann wiederum manchen – Körper wie Menschen – überfordern. Reinhild Karasek Weitere Informationen zum Biohacking (Auswahl)

Im Zuge der Kaltwassertherapie erinnert ein anderer, in der Szene bekannter deutscher Biohacker, Max Gotzler, an Pfarrer Sebastian Kneipp, den „Wasserdoktor“ mit dessen Erfolgsrezept des eiskalten Wassers in Kombination mit körperlicher Aktivität.

Messen 5. – 7.4.2024 Stuttgart Body.Mind.Activity. 4. – 6.10.2024 Bad Dürrheim Biohacking Congress Podcasts Die Biohacking-Praxis, wöchentlich von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner

Beide, Andreas Breitfeld und Max Gotzler, produzieren wöchentliche Podcasts zum Thema und publizieren Bücher.

Die Flowgrade Show, wöchentlich von Max Gotzler Bücher

Um die Ziele des Biohackings zu erreichen, werden viele äußere Hilfsmittel, Geräte und Technologien eingesetzt.

Dave Asprey. Der smarte Biohacker. Finanzbuch Verlag. München. 2023

Kein Biohacking ohne Tracks und Gadgets

Andreas Breitfeld. Biohacking für Sportler. riva Verlag. München. 2022

Einerseits kommen Geräte wie beispielsweise Rotlichtgeräte und Blueblocker-Brillen gegen Blaulicht zum Einsatz, aber auch Kältekammern und Saunen. Andererseits basiert Bioha-

Max Gotzler. Der tägliche Biohacker. Finanzbuch Verlag. München. 2020

Andreas Breitfeld, Stefan Wagner. Ab jetzt Biohacking. ecoWing. Red Bull Media House. Wals-Siezenheim. 2023

Max Gotzler. Biohacking – optimiere dich selbst. riva Verlag. München. 2018

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 49


››› THERAPIE

©shutterstock_452485297

In die Kältekammer für mehr Wohlbefinden Angebote aus dem Bereich Biohacking sind ein Trend der vergangenen Jahre und lassen sich gut in ein Fitness-Studio oder in eine Physiotherapie integrieren. Sie versprechen einen gesundheitlichen Mehrwert für den Kunden und einen finanziellen Nutzen für den Betreiber. Wir legen den Fokus auf die Kältetherapie und das Hypoxietraining. Kältekammern sieht man nicht nur auf der FIBO, sondern auch in immer mehr Fitness-Studios. Das Konzept dahinter ist die Ganzkörperkältetherapie. Die Kunden betreten die sehr kühle Box in Unterwäsche und verbringen dort nur wenige Minuten. Diese Zeit reicht für eine deutliche Steigerung des Wohlbefindens und bringt den Betreibern attraktive Zusatzerlöse. In der Therapie wird diese Methode schon lange angewendet und kann

››› 50

beispielsweise den Schmerz lindern bei Rheuma. Im Spitzensport soll durch den Kälteeinsatz die Regeneration optimiert werden.

Simuliertes Höhentraining Auch beim Hypoxietraining, das ein Höhentraining simuliert, gibt es mehrere Anwendungsbereiche. Auf der Suche nach den entscheidenden Prozent an Leistung setzen Leistungssportler vor allem im Ausdauerbereich schon seit Jahrzehnten auf Höhentraining. Diese Trainingsform

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

wird unter reduzierter Sauerstoffverfügbarkeit absolviert. Bei den Angeboten für Studios oder Praxen findet das Angebot ohne Belastung statt und dauert etwa 30 Minuten. Dabei gibt es Intervalle mit sauerstoffreicher und sauerstoffreduzierter Luft. Beiden Ansätzen ist gleich, dass sie regelmäßig durchgeführt werden sollten, um die gesundheitlichen Effekte zu erhalten. Daher können diese als Zusatzangebot im Abo oder auch pro Einheit vermarktet werden. Wir präsentieren Ihnen auf der nächsten Seite drei Anbieter aus den Bereichen Kältetherapie und Hypoxietraining. Redaktion


››› Kältetherapie und Hypoxietraining – MARKTÜBERSICHT

Nobelpreis für Ihre Kunden Die Höhenbalance GmbH beschäftigt sich seit 2005 intensiv mit dem Thema Hypoxietraining IHT und IHHT, dass 2019 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde. Aufgrund unserer Erfahrung in Sport, Therapie und Rehabilitation, profitieren sie als Betreiber von zielgruppenspezifischen Trainingsplänen und praxiserprobten Marketingmaterialien, so dass dieses innovative und einfach umzusetzende Training von Anfang an erfolgreich in ihrer Einrichtung umgesetzt werden kann. Für jeden Einsatzbereich die richtige Lösung Mit unseren airPoint Systemen haben wir 3 komplett gesteuerte Geräte zu vernünftigen Preisen im Programm, die ihnen auf kleinstem Raum größtmöglichen Nutzen bieten. Darüber hinaus bieten wir auch komplette Raumlösungen für aktives Höhentraining an, die ihnen ein absolutes Alleinstellungsmerkmal bieten und ihren Kunden ein Training auf höchstem Niveau. Höhenbalance GmbH Dorfstr. 14, 6353 Going am Wilden Kaiser (A), Telefon: +43 5352 21676 Ansprechpartner: Harry Mutschler, E-Mail: hmutschler@hoehenbalance.com

C.B.M-Vertrieb: Revolution in der Ganzkörperkältetherapie Im rasant wachsenden Biohacking-Sektor setzt der C.B.M-Vertrieb neue Maßstäbe in der Ganzkörperkältetherapie. Mit einem unvergleichlichen Fokus auf Sicherheit und Behandlungseffektivität bieten unsere Geräte eine bahnbrechende Lösung für Betreiber gesundheitsorientierter Fitness-Studios und unternehmerisch denkende Physiotherapiepraxisbetreiber. Steigern Sie den Wert Ihres Angebots und setzen Sie auf die fortschrittlichste Kältetherapie-Technologie des Marktes. C.B.M. Vertrieb Lindenweg 1, 8590 Romanshorn (CH) Telefon: 015116159822 E-Mail: Daniel.manz@cryo-box.de

More than Cold Art of Cryo ist der führende Anbieter von elektrischen Hochleistungs-Kältekammern und bietet das komplette Produktspektrum mit den Linien single Vaultz, vario Vaultz und unical Vaultz. Zudem wird das Produktprogram mit sorgfältig abgestimmten Zusatzprodukten, wie dem Flow System (FS) und Multi Cryo-Hacking System (MCS) abgerundet. Exklusive Partnerschaften mit dem Softwareanbieter RemediCool, einen einzigartigen BodyScan und weiteren Lösungen und Services erleichtern unseren Kunden den effektiven und profitablen Betrieb. Art of Cryo by L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG Hachener Str. 90a-c, 59846 Sundern Telefon: 02935 96520 E-Mail: contact@artofcryo.com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 51


››› THERAPIE

Interview mit Studiobetreiber Daniel Donhauser

„Studiobetreiber können am Biohacking-Potential partizipieren“

TT-DIGI: Lieber Daniel, was bedeutet Biohacking für Dich? Daniel Donhauser: Es gibt verschiedene Definitionsansätze, aber letztlich bedeutet es den eigenen Organismus zu hacken, im positiven Sinne einer Optimierung. Für uns ist das eine Art Prävention, Medizin 3.0. Da gibt es ein schönes Zitat: „Aging is the aggressive pursuit of comfort.“ Evolutionsbedingt leben wir heute ganz anders als in früheren Zeiten und manche Reize sind verloren gegangen: Wir müssen uns nicht mehr viel bewegen, wir frieren nicht etc., denn bei uns ist zum Glück alles im Überfluss vorhanden. Biohacking hilft beim Management des Körpers im Wohlstand und bringt uns zur natürlichen Urform zurück.

››› 52

Wachstumsraten von etwa 17 Prozent im Jahr angenommen. Von daher sehe ich für Studiobetreiber oder auch Unternehmen große Chancen, von diesem Wachstumsmarkt zu partizipieren. Andererseits bringt Biohacking auch das Potential mit, die Medizin zu revolutionieren im Hinblick auf die Ursachen chronischer Krankheiten. Wie hast du Biohacking-Anwendungen in dein Konzept integriert?

Welches Potenzial liegt im Biohacking?

Die Biohacking-Bereiche sind jeweils auf etwa 100 qm angelegt und enthalten neben einem Nährstoffshop die unterschiedlichen Anwendungen: Kältekammer, Sauerstofftherapie, Rotlichtanwendungen, Magnetmatten, Lymphdrainagen und Knochendichtemessungen. Diese Leistungen können als Abo oder auf Karte gekauft werden.

Insgesamt kann man Biohacking als Subdisziplin im Gesundheitsmarkt verstehen. Dort werden sehr hohe

Das Biohacking Lab als eigenständiges Konzept ist primär in großen Städten geplant. Die Biogena Plaza besteht als

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


Flagship aus den drei Bereichen Medical (mit Ärzten), Diagnostik und Biohacking. Was ist dir bei der Einführung neuartiger Trainings- bzw. Therapieformen besonders wichtig?

In erster Linie der Kundennutzen. Dann muss auch die Wirtschaftlichkeit gegeben sein im Hinblick auf Preis, Fläche und Personalaufwand. Bei der Sauerstofftherapie braucht es beispielsweise einen recht geringen Betreuungsaufwand, ein hoher Ertrag ist je nach Preis möglich. Hast du ein Lieblings-Biohacking-Tool?

Tatsächlich die Sauerstofftherapie, weil sie bei mir und vielen anderen so deutliche Effekte hat. Ich habe dadurch 4 kg abgenommen, meinen Ruhepuls um 10 Schläge gesenkt und meine Ausdauerleistung verbessert. Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg! Das Interview führte Philipp Hambloch

Zur Person Der Volkswirt Daniel Donhauser betreibt zusammen mit Lukas Blümel drei ganzheitlichen Fitness-Studios (Maikai), ein Kursstudio (Maikai Beats) und eine Physiotherapieeinrichtung. Im Rahmen eines Joint Ventures ist zuletzt das Biogena-Konzept entstanden mit bisher drei Standorten in Österreich. Weitere Standorte in Deutschland sind ebenso wie ein Franchise-Modell geplant. https://biogenaplaza.com/ www.starke-knochen.com


››› ADVERTORIAL

Die Innovation BoBo® Pro 2.0

Ein Bewegungssensor – viele Arten therapeutischer Übungen BoBo® Pro 2.0 verbindet mit nur einem Sensor klassische Balance-Übungen, Cycling und Range of motion-Training („ROM“) mit hochmodernen Gaming-Elementen und garantiert damit Therapiesitzungen, die WIRKLICH Spaß machen. Egal, ob Sie mehr Motivation in die Physiotherapie bringen, die Leistung von Sportlern verbessern oder die Konzentration und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken möchten: BoBo® ist das optimale Trainingstool.

BoBo® digitalisiert alle Arten therapeutischer Übungen und Tools, um bessere Therapieergebnisse und eine effizientere Praxis zu ermöglichen. Mit dem Echtzeit-Biofeedback und fortschrittlichster Leistungsverfolgung können Sie den Fortschritt des Patienten ganz einfach analysieren und seinen individuellen Therapieplan bei Bedarf anpassen.

BoBo® Balance Board Mit dem Balance Board steht Ihnen die gesamte Bandbreite des BalanceTrainings zur Verfügung. Es wird einfach auf ein Balance-Pad, Ballkissen oder eine andere instabile Unterlage aufgelegt und schon geht’s los. Während der Übung wird die Leistung des Patienten in Echtzeit aufgenommen und abgebildet und im Anschluss an die Übung als Analyse

››› 54

zur Verfügung gestellt. Damit ist eine objektive Beurteilung der (Therapie-) Fortschritte möglich und der Trainingsplan kann individuell an den aktuellen Stand angepasst werden.

BoBo® Bewegungssensor Der Bewegungssensor, der im Balance Board verbaut ist, kann auch einzeln verwendet werden: Mittels Klettverschlüssen kann er beispielsweise an Armen oder Beinen befestigt werden, um ein ganzheitliches ROM-Assessment oder -Training durchzuführen oder die Leistung beim Cycling aufzuzeichnen.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Range of motion („ROM“): Für das Bewegungsmodul wird der Sensor mittels Klettbändern am entsprechenden Körperteil befestigt. Es liegt nun am Therapeuten und Trainingsziel, ob die Bewegung limitiert werden oder ob der Patient die volle Bewegungsfreiheit ausnutzen soll.

Kontakt K-Active Europe GmbH Frohnradstraße 2, 63768 Hösbach www.k-active.com


Anzeige

Es ist Ihr Anspruch, als

Gesundheitsdienstleister (Physiotherapie) wahrgenommen zu werden?

✔ Geräteunterstützte Trainingstherapie

✔ Bei korrekter Umsetzung umsatzsteuerbefreit! ✔ Unser professionelles Dienstleistungs-

unternehmen hilft Ihnen dabei, sich voll auf Ihr eigentliches Geschäft zu fokussieren.

Buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin!

Depositphotos_11189595 (Wavebreakmedia)

Wir unterstützen Sie dabei!

Depositphotos_42934501 (Wavebreakmedia)

Depositphotos_69630325 (Kzenon)

mywellfit - Ilona Reusch Berkelhook 15, 48703 Stadtlohn, Telefon: 02563 2180969, Webseite: www.physiokonzepte.net, E-Mail: info@physiokonzepte.net Ansprechpartner: Dr. Jens Damas und Rainer Reusch, Beratungstermine buchen: www.physiokonzepte.net/Termin-buchen/


››› THERAPIE

Céline Goes (Gründerin & Leitung Physiotherapie), Michael Schafisade (Schupp) und Christoffer Reimund (Gründer) bei der Planung der neuen Praxis

Praxisbeispiel cube of mobility in Zwingenberg

SCHUPP als wertvoller Partner beim Praxisneubau Im hessischen Zwingenberg ist im September 2022 die Physiopraxis cube of mobility in einem Neubau eröffnet worden. Bei dem Projekt war Schupp als Berater und Geräteausstatter von Anfang an involviert und trug so einen wichtigen Teil zum erfolgreichen Start bei. Die cube-Gründer Goes und Reimund sind durch Netzwerkkontakte auf die Firma aufmerksam geworden. Und so war neben der Physiotherapeutin Céline Goes auch Michael Schafisade frühzeitig eingebunden und brachte seine Expertise in den Gesprächen ein.

Fachwissen und Branchenkenntnisse Für die Cube-Gründer war es dabei vor allem wichtig, sich Fachwissen und Branchenkenntnisse mit an Bord zu holen. Gelobt wird hier ausdrücklich das Engagement von Schafisade, der beispielsweise auch bei Gesprächen mit dem Architekten mit dabei war. Zwar ging es natürlich auch um Investitionen in Geräte und Liegen, aber der Leistungsumfang wurde als echter Mehrwert empfunden.

tung zu setzen. Als eine geeignete Fläche gefunden war, ging es in die konkrete Planung und schließlich folgten Neubau, Installationen und Einrichtung. Schafisade begleitete das Bauprojekt sehr eng und war stets ansprechbar. Im Rahmen der Planung wurden so auch die Physio-Parameter wie erforderliche Raumgrößen beachtet.

Zeitplan funktionierte Die größte Herausforderung für das cube-Team war die Einhaltung des eigenen Zeitplans angesichts von Neubau und Lieferschwierigkeiten. Unter dem Strich klappte dies aber dank einer weitsichtigen Planung recht gut und die Eröffnung konnte pünktlich gefeiert werden. Auch dank der Unterstützung bei der Zulassung startete das cube im September 22 seinen Betrieb. Von der Idee bis zur vollendeten Umsetzung hatte es knapp zwei Jahre gedauert. Wer einmal gebaut hat, weiß, dass es schnell zu Verzögerungen kommen kann.

Zufriedenes Zwischenfazit Beratungsgespräche: Entscheidung für Neubau Bei den Beratungsgesprächen folgte dann auch die Erkenntnis, besser auf einen Neubau statt einer Anmie-

››› 56

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Nach einem Jahr im Betrieb zieht das cube-Team ein zufriedenes Fazit und kann Schupp als Begleiter für branchenfremde Neugründer nur empfehlen. Der Service sei


››› THERAPIE

Im September wurde cube of mobility® feierlich eröffnet

sehr umfangreich gewesen und habe damit das Fundament gelegt. Der Betrieb einer Physiopraxis sei jedoch kein Selbstläufer und mit viel Arbeit verbunden. Im Cube laufe es dank guter Mitarbeiter immer besser, auch wenn die Skalierung aufgrund der Risikofaktoren eine Herausforderung bleibe. Schupp bietet für Gründer auch ein BusinessCoaching an, in diesem Fall wurde auf diese Leistung verzichtet. Aus den drei Physiotherapeuten zum Start sind inzwischen zehn geworden. Neben Patienten gibt es in Zwingenberg auch Rehasportler und fast 200 Mitglieder. Die Nachfrage nach physiotherapeutischen Leistungen sei da, der Vergütungssatz von Kassenrezepten hätte dagegen noch Optimierungsbedarf. Philipp Hambloch

Die Praxis cube of mobility GmbH Im Wiesengrund 32, 64673 Zwingenberg-Rodau Eröffnung: 09/2022 Fläche: 800 qm Geschäftsführer: Christoffer Reimund Mitarbeiter: 18 Schwerpunkte: Interdisziplinärer Ansatz aus Physiotherapie, PT, Fitness, Ernährung, Reha und Prävention www.cubeofmobility.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 57


››› THERAPIE

Kombinierte Diagnostik-Möglichkeiten mit mobee® 360

Jana Kokot, Leitung BGM bei ‚PHYSIO die therapeuten‘

Individuelle Lösungen nach dem Eingangstest Immer mehr Physiopraxen erweitern ihr Therapieangebot um passende Gesundheitsleistungen wie BGM oder Rehasport. Auch in Rostock bei ‚PHYSIO die therapeuten‘ funktioniert ein solches Konzept bestens. Wir sprachen mit Jana Kokot über Therapie, Training, Diagnostik und Digitalisierung. TT-DIGI: Liebe Jana, auf eurer Website ist ein beeindruckendes Teamfoto zu sehen. Wie hat sich ‚PHYSIO die therapeuten‘ seit der Gründung entwickelt?

Da das Konzept funktionierte und der therapeutische Bedarf besteht, gibt es seit Anfang 2020 fünf Standorte und mittlerweile über 50 Mitarbeiter.

beruht auf den Säulen Physiotherapie, FPZ, BGM und Rehasport. Wir wollen für jeden Patienten bzw. Kunden die bestmögliche Lösung anbieten. Daher umfasst unser Angebot auch innovative Therapieformen wie Hunova Robotik oder den Skillcourt. Unser Ziel sind jedoch keine Dauerpatienten, viel mehr wollen wir möglichst präventiv ansetzen. Was macht Diagnostik im Rahmen von Therapie und Training so wichtig?

Wie sieht euer Therapieansatz aus? Jana Kokot: Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen und im Jahr 2012 mit der ersten Praxis gestartet.

››› 58

Wir bieten nicht nur Physiotherapie an. Unser ganzheitlicher Ansatz

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Wir setzen Diagnostik ein, um Gesundheit sichtbar zu machen. Mit Daten und Fakten lassen sich


››› THERAPIE

Menschen besser von einer förderlichen Verhaltensänderung überzeugen. Mithilfe der Ergebnisse können wir individuelle Ansätze erstellen. Wie wurdet ihr auf mobee aufmerksam?

Als FPZ-Anbieter waren wir auf der Suche nach einem Analysetool. Wir haben viel recherchiert und uns mit der Entscheidung Zeit gelassen. Bei mobee hat uns der ganzheitliche und einfache Ansatz überzeugt. Wir haben einen sehr engen Kontakt zum Team und fühlten uns dort von Anfang an gut aufgehoben. Wie ist mobee bei euch konzeptionell eingebunden?

Onboardingprozess vereinfacht. Seit November 2022 konnten wir zwölf neue Physiotherapeuten einstellen.

Die Geräte sind an einem unserer Standorte platziert, können aber mobil verlegt werden, je nach Bedarf. Wir nutzen mobee für die Eingangs- und Ausgangstests, bei FPZ auch als begleitende Messung. Mithilfe der Ergebnisse erarbeiten wir Therapie- und Trainingsansätze. Nach Abschluss einer Therapiemaßnahme geben unsere Physios auf Basis der Ausgangstests Empfehlungen für die weitere Behandlung, um den Gesundheitsstatus zu erhalten bzw. zu verbessern.

Neben den verschiedenen Therapieformen spielt Digitalisierung bei uns eine große Rolle. Im Vorjahr haben wir alle Physios mit Tablets ausgestattet. Zudem haben wir eine eigene digitale Gesundheitsplattform, wo neben einem Tool für Zusatzverkäufe auch interne Kommunikation und Übungsvideos angelegt sind.

Gibt es noch weitere Einsatzfelder?

Vielen Dank für das Interview.

Daneben machen wir auch Firmenevents zu speziellen Themen wie beispielsweise dem Rückenschmerz, der leider weit verbreitet ist. Auch berufsspezifische Untersuchungen einzelner Berufsgruppen wie Pfleger oder Bürokräften sind möglich. Eine unserer Praxen betreut auch die Nachwuchsteams von Hansa Rostock. Neben der physiotherapeutischen Betreuung führen wir auch Leistungstests durch.

Das Interview führte Philipp Hambloch

Da wir auch Regionalpartner von mobee sind, können Interessenten sich auf Nachfrage bei uns auch die Module anschauen und testen. Wir sind eine Art lebendiger Showroom. Welche Module von mobee sind bei euch im Einsatz?

Wir haben alle Module zur Verfügung und werden Anfang 2024 auch den Bereich Performance/Ausdauer durch Spiroergometrie (Cortex ist hier der mobee-Partner) abdecken. Dieses Produkt schließt die letzte Lücke. Stichwort Fachkräftemangel. Was macht ihr, um gute Mitarbeiter zu finden und zu binden?

Das ist in der Tat eine Herausforderung. Wir haben mehrere Maßnahmen ergriffen. Zum einen bieten wir auf Wunsch eine 4-Tage-Woche (38 Stunden) an und haben das Grundgehalt erhöht. Zudem kooperieren wir mit Physioschulen, haben einen Imagefilm erstellt und den

Zudem bietet ihr moderne Arbeitsplätze mit Abwechslung.

Praxis-Profil PHYSIO die therapeuten Gründung: 2012 Fünf Standorte in Rostock und Umgebung GF: Sven Stoll Mitarbeiter: https://physio-die-therapeuten.de/

Anzeige

Helfen Sie Mädchen, sich zu entfalten. Mit einer Patenschaft Kinderarbeit stoppen.

Werden Sie Pat:in! plan.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 59


››› THERAPIE

Praxisbeispiel Pneumafit in LeinfeldenEchterdingen

Physio und viel mehr! Auf der diesjährigen Therapro in Stuttgart habe ich Dimitri kennengelernt. Anfangs interessierte er sich für eine Liege. Zwei Stunden später wurde daraus eine komplette Praxiseinrichtung mit Behandlungsliegen, Elektrotherapie, Trainingstherapie usw. sowie der Projektbegleitung. In den darauffolgenden Monaten ist unweit der Messe in einem neuen Wohn- und Gewerbegebiet eine sehr schöne, etwa 250 qm große Praxis entstanden. Zu den Schwerpunkten der Praxis kommen wir später. Kleiner Spoiler an dieser Stelle: ein sehr umfassendes Angebot! Dimitri ist Physiotherapeut mit Leib und Seele und endlich soll es SEINE Praxis geben, so, wie er sich das vorgestellt hat, so, wie ER seine Patienten behandeln und betreuen will. Er hat viel Erfahrung, ist im richtigen Alter und wird großartig unterstützt von seiner Frau und seiner Familie. Angesichts seiner vier Kinder erspare ich mir doch die Frage nach Hobbys ganz spontan.

Raumplanung & Praxisverwaltung Die Raumplanung ist nicht ganz so einfach, weil der Trainingsraum begrenzt ist und auch gymwood-Geräte hineinpassen sollen und wollen. Zudem verlangt das Betreuungskonzept der DRV bei der Trainingstherapeutischen Rehanachsorge (TRENA) nach entsprechenden Geräten und Raumgrößen. Es folgte die Suche nach einem geeigneten Praxisverwaltungsprogramms. Da ich es schon mehrfach erlebt habe, an dieser Stelle ein kleiner Exkurs: Nicht selten haben mir Mandanten von Softwareanbietern erzählt, die einen wirklich hervorragenden Messeauftritt hinlegen und deren Produkte angeblich alles können und auch Wünsche zeitnah umgesetzt würden. Der Realitätscheck

››› 60

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Dimitri Foos

fällt dann aber frustrierend aus, wenn der Support nach der Inbetriebnahme eher durch Wegducken glänzt. Ich will nicht gleich von Hochzeit reden, aber die Wahl des Verwaltungsprogramms ist eine ziemlich definitive Geschichte, fast wie die Ehe oder der Steuerberater etc. Schlussendlich musste Dimitri das Programm wechseln. Ein solcher Schritt frisst Zeit, Geld und Nerven. Das braucht kein Mensch!

Ansprechende Webseite & neue Ausstattung Viele andere Sachen klappen gut bis sehr gut. Der Neubau geht voran. Zwar nicht so, wie man sich das wünscht und wie es geplant ist, aber im Rahmen. Unsere Marketingagentur baut eine ansprechende und günstige Webseite, entwirft Logos, Briefpapier etc. Die Stolzenberg-Komplettausstattung wird geliefert, installiert – auch der Tausch von ein, zwei Geräten oder Kleinigkeiten ist organisiert.

Schulung & Positionierung Ich freue mich Anfang September auf einen herrlichen und sonnigen Tag mit Dimitri und seinem Team vor Ort auf die Schulung. Und dann erwartet mich ein ganz erstaunliches Programm (neben Kaffee und Bretzel).


››› THERAPIE

Dimitri hat so einiges ‚aufgefahren‘ aus dem klassischen Physiobereich und aus dem Bereich Medical Wellness: ››› Physiotherapie ››› Atemtherapie ››› Sporttherapie ››› T Shape 2 zur Verbesserung von Haut, Gewebe und Form ››› Body Check – Körperanalyse ››› reLounge Rückentherapie (siehe Bild oben rechts) Ein wirklich interessantes Programm zur Ergänzung und Abrundung des ‚Physioangebotes‘, aber auch zur hervorragenden Positionierung und Abgrenzung zu anderen Praxen im unmittelbaren Umfeld. Mehr dazu findest du auf der Webseite: www.pneumafit.de. Und das Angebot passt zur Struktur von Physio Dimitri und Marina Foos, die aus dem Beautybereich kommt. Zusammen mit der großen Tochter, die medizinische Fachangestellte ist bzw. wird, sind inhaltlich-organisatorisch alle Register gezogen zur optimalen Betreuung von Patienten und Klienten.

Erfolgreiche Eröffnung Eine Woche später war Eröffnung und seitdem ‚läuft‘ der Laden. Klar, es gibt immer Optimierungspotenzial und so ein guter, mittelalter, äh erfahrener, im Umgang mit behördlichem und betulichem Amtsdeutsch versierter PhysioCoach, so ein Thomas Kotsch, der geht schon auch klar auf der wunderbaren und erfolgreichen Reise von Dimitri und seinem Pneumafit in Leinfelden-Echterdingen! Ein Besuch auf der Messe lohnt sich also immer wieder – sicherlich auch im kommenden Jahr. Thomas Kotsch

Autor Thomas Kotsch berät als „Der PhysioKotsch®“Praxisinhaber und Therapeuten bei Erweiterungen der Physiopraxis um Trainingsgeräte deutschlandweit. Seit vielen Jahren ist er als Gutachter/Sachverständiger sowie Konzept- und Strategieberater im Gesundheitswesen (Klinik, Reha, Studios) tätig. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. mail@aconcept.org / +49 (0)171 2817195

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 61


››› THERAPIE

Interview mit Sportphysiotherapeut Jan Knoblauch

Mit der 3D-Analyse zu evidenzbasierten Behandlungsansätzen Für den Sportphysiotherapeuten und Dozenten Jan Knoblauch sind fundierte Entscheidungen auf Basis von validem Wissen die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Die präzise Messmethode mit SCANECA hat daher einen ganz besonderen Stellenwert in seiner Praxis. Wir sprachen mit ihm über seinen Therapieansatz. TT-DIGI: Lieber Herr Knoblauch, warum gibt es aus ihrer Sicht Optimierungsbedarf in der Physiotherapie in Bezug auf die Evidenz? Jan Knoblauch: Die Patienten erwarten eine qualitativ hochwertige Therapie, die die Ursache für ihre Einschränkungen findet und behebt. Dazu braucht es aus meiner Sicht professionelle Abläufe in den Praxen in Bezug auf die Diagnostik und die

››› 62

erreichten Fortschritte. In beiden Punkten braucht es verlässliche Aussagen, wir müssen den Weg der Beweisführung gehen. Damit verhelfen wir der Physiotherapie insgesamt zu mehr Akzeptanz durch Evidenz. Die Schwerpunkte ihrer Dozententätigkeit sind „Clinical Reasoning“ sowie „Evidence-based Sports Medicine“. Was hat es damit genau auf sich?

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Das Clinical Reasoning beschreibt einen klinisch orientierten Denk- und Entscheidungsprozess eines Therapeuten. Dabei ist es sehr wichtig, dass die eigenen Denkprozesse organisiert und vorausschauend sind und Vorgehensweisen immer wieder geprüft und hinterfragt werden. Der Therapeut lernt das Erkennen klinischer Muster. Daraus werden „Wenn-dann-Regeln“ für die Untersuchungs- und Behandlungsplanung abgeleitet.


››› TRAINING

Warum haben Sie sich im Rahmen der Diagnostik für SCANECA entschieden?

Da mir ein evidenzbasiertes Arbeiten extrem wichtig ist, habe ich mit SCANECA 2021 einen standardisierten Prozess gefunden, welcher immer gleiche Voraussetzungen (Goldstandard) und somit reproduzierbare Messwerte bietet. Wie bewährt sich die Haltungsanalyse im Praxisalltag?

Ich bin mit SCANECA sehr zufrieden, die Handhabung ist einfach und die Analysen brauchen wenig Zeit. Die 3D-Analyse macht die Haltung und damit verbundene Defizite sichtbar. Die Darstellung in Form des eigenen 3D Avatars ist wichtig, um die Patienten abzuholen und zu motivieren. Wir können die aktuelle Ist-Situation sehr gut darstellen und Therapie-/ Trainingserfolge sichtbar machen. Wie haben Sie die Analysen eingebunden?

Wir setzen diese sowohl bei Patienten in der Physiotherapie als auch in der MTT ein. In der MTT erhalten die Trainierenden einmal im Monat eine Analyse zur Verlaufsdokumentation, sodass wir auch sehen können, ob es besser wird oder ob wir unsere Trainingsplanung anpassen müssen. Für mich ist moderne apparative Diagnostik ein echter Game Changer, der harte Fakten und Daten liefert und damit eine qualitativ hochwertige Therapie ermöglicht. Vielen Dank für das Interview. Das Interview führte Philipp Hambloch. Zur Person Jan Knoblauch war jahrelang Dozent für den Masterstudiengang Sportphysiotherapie an der DSHS Köln und im Physiotherapeutenteam der deutschen Handballnationalmannschaft. Er betreibt seit 2004 ein Therapie- und Trainingscentrum in Bornheim.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 63


››› ADVERTORIAL

Mehr Bewegung ist nicht genug! Ein täglicher Spaziergang durch den Park, zweimal in der Woche Rasenmähen und schon sind gesundheitliche Sorgen passé. Vielleicht etwas überspitzt, aber im Zweifel könnte man die WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität so interpretieren. Für Leistungssteigerung und Gesundheitsförderung braucht es jedoch ausgefeiltere Ansätze.

Ohne Muskeln geht nichts Eine leistungsfähige Muskulatur ist die Grundlage für die Funktionsfähigkeit des Menschen und muskuläre Aktivität die Voraussetzung für jegliche Form von körperlicher Aktivität. Augenblinzeln, das Tippen auf dem Handy, Treppensteigen – ohne die Skelettmuskulatur wäre das alles nicht möglich. Somit wird die Funktionsfähigkeit der Muskulatur zum Garanten für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein generalisierter Verlust an Muskelmasse und -kraft hingegen, Sarkopenie genannt, führt dazu, dass immer mehr Menschen ihren Alltag nicht mehr allein bestreiten können. Das einzig unmittelbar wirksame Gegenmittel – ein systematisches Muskeltraining. Das heißt also, man muss trainieren, um sich langfristig bewegen zu können. Denn Muskeln brauchen gezielte und überschwellige Wachstumsreize – und das dauerhaft.

Skelettmuskulatur hervorgebrachte Bewegung des Körpers definiert, die in einem substanziellen Anstieg des Stoffwechsels mündet. Zügiges Gehen, Gartenarbeit und Treppensteigen – das sind Beispiele für körperliche Aktivität. Dabei ist sie oftmals ein Mittel zum Zweck. Der Weg zur Arbeit oder der Transport von Lebensmitteln sorgen dafür, dass wir körperlich aktiv sind. Diese körperliche Aktivität im Alltag ist wichtig, aber nicht ausreichend, um den negativen Folgen des modernen von

Bewegung vs. körperliche Aktivität vs. Training Oftmals als Synonym verwendet, lassen sich die Begriffe Bewegung, körperliche Aktivität und Training verschieden definieren. Während Bewegung jegliche Form der Lageveränderung ist, wird körperliche Aktivität als eine aktive durch die

››› 64

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Inaktivität geprägten Alltags entgegenzuwirken. Für viele Menschen sind Aktivitäten im Alltag entweder unterfordernd oder bereits überfordernd. Während die Intensitätsschwelle von zügigem Gehen oder Gartenarbeit für Erkrankte und Menschen mit Sarkopenie zu hoch sein könnte, ist für gesunde und aktive Menschen eine höhere Reizschwelle für einen wirksamen Anpassungsreiz vonnöten. Wir brauchen also individualisierte körperliche Aktivität. Hier kommt Training ins Spiel.


Die Muskulatur als Voraussetzung für Bewegung und körperliche Aktivität. Bewegung als Überbegriff für jegliche Lageveränderung. Körperliche Aktivität als aktive Bewegung des Körpers mit einer substanziellen Steigerung des Stoffwechsels. Training als individualisierte, systematische, zielgerichtete und planmäßige Form der körperlichen Aktivität mit dem Ziel der Leistungssteigerung und Gesundheitsförderung.

Systematisches Muskeltraining Training macht aus der unsystematischen körperlichen Aktivität einen systematischen, planmäßigen und zielgerichteten Prozess zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit, der die Fähigkeiten und Ziele des Individuums berücksichtigt. Im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung zielt das Training auf die ganzheitliche Leistungssteigerung unter Berücksichtigung aller Strukturen, Organsysteme und Fähigkeiten ab. Um das zu gewährleisten, werden wissenschaftlich fundierte Trainingsprinzipien, allen voran Individualisierung, Spezifität von Trainingsreizen und Overload (überschwellige Reizsetzung) als wesentliche Bausteine der Trainingssystematisierung herangezogen. Egal, ob ein ausdauerorientiertes Herz-Kreislauf-Training, ein Flexibilitätstraining oder ein Krafttraining durchgeführt wird, die grundlegende Zielstruktur ist immer die Muskulatur und Muskeltraining somit die Grundlage für alle Trainingsformen.

Wording & wissenschaftliche Trainingskompetenz Um das Wissen zum ganzheitlichen Nutzen des präventiv orientierten Trainings in die verantwortliche Gesundheitspolitik und zu jedem Endverbraucher zu transportieren, bedarf es einer genauen Definition der Begrifflichkeiten und eines einheitlichen Wordings der Branche. Der Experten Allianz für Gesundheit e.V. steht als Markenzeichen für wissenschaftliche Trainingskompetenz in Fitness-, Trainings- und Gesundheitseinrichtungen. Von dieser Glaubwürdigkeit und dem Wissen der Experten kann jede Trainingseinrichtung profitieren und sich durch die unterstützendenden Marketing- und Aufklärungsmaterialen als Präventionsanbieter hervorheben. Jetzt informieren und Mitglied werden: www.expertenallianz-gesundheit.de


›››

NEWS TRAINING

I Der neue Seilzug aus der SCHNELL CABLE Line Mit der SCHNELL CABLE Line bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Zugsysteme. Die Vielzahl an Übungsmöglichkeiten und die modulare Kombinierbarkeit machen die SCHNELL CABLE Line zum wertvollen Equipment in jeder Einrichtung – egal ob Reha-Praxis, Fitness-Studio oder Sportleistungszentrum. Die neueste Entwicklung, der Seilzug Med, ist jetzt noch kompakter und vielseitiger. Als zertifiziertes Medizinprodukt ist das Gerät bestens geeignet für KG-Gerät, T-RENA und andere Abrechnungspositionen. Das Gerät ist sowohl für die Wandmontage als auch die freistehende Platzierung geeignet. www.schnell-training.com

I 3-in-1 Multi-Hantel-Set von Sport-Tec Kurzhantel oder Langhantel? Oder doch lieber Training mit der Kettlebell? Mit der 3-in-1 Multihantel haben Sie die freie Wahl. Die Hantel lässt sich einfach in die gewünschte Variante umbauen und bietet mit 12 Gewichtsstufen individuelle Trainingsmöglichkeiten für jedes Fitnesslevel. So sparen Sie nicht nur Platz in der Praxis und im Studio, sondern bleiben auch immer flexibel. Mit der 3-in-1 Multihantel von Sport-Tec haben Sie das passende Trainingsgerät für jedes Trainingsziel - sei es Kraftaufbau, Ausdauertraining oder Rehabilitation. www.sport-tec.de

I Flexible Sprossenwand HOLZMAX® ist ein modulares funktionales Sportgerät aus Holz, das sich in jeden Wohnraum, jeden Fitnessraum, Hotels und Physiotherapeutische Praxen sehr gut integrieren lässt. Zur Montage ist lediglich 20 cm festes Mauerwerk nötig, wo die Holz-Sprossenwand angedübelt werden kann. Die Sprossen können je nach Übung flexibel eingeschoben werden. www.heimholz.shop

I Innovatives Kraftgerät Sparkfield Core verspricht, das Krafttraining in Firmen, Hotels, Mikrostudios, Sportvereinen und Wohnkomplexen neu zu definieren: Effizientes Krafttraining auf kleinster Fläche bei höchsten Anforderungen an Trainingsqualität. Nach mehrjähriger Entwicklung und erfolgreicher Pilotphase seit April 2023 startet die Serienfertigung Anfang 2024. https://sparkfield.tech/

I Körperdehnung mit dem elektrischen GYM-e6 Mit dem GYM-e6 ist ein Muskellängentraining möglich. Durch die gezielte Dehnung und gleichzeitige Belastung der Muskulatur werden die Muskeln stimuliert, neue Bewegungsmuster erlernt und die ursprüngliche Länge wiedererlangt. Das Gerät ist mit einem beweglichen Modul ausgestattet, das von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben wird. Dieses erleichtert Dehnungsübungen erheblich und passt sich perfekt an den Körper des Benutzers an. Darüber hinaus verfügen die Geräte über TouchscreenMonitore. www.gym-wood.com

››› 66

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› RUBRIK

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 67


Die Forschungslage zu Krafttraining für Jugendliche

Höchste Zeit für ein Umdenken Männliche Jugendliche strömen in Scharen in Fitness-Studios, um sich in so kurzer Zeit wie möglich ein breites Kreuz und muskulöse Oberarme anzutrainieren, angestachelt von fragwürdigen Vorbildern auf Social Media, nur auf schnell sichtbare Erfolge konzentriert und dabei ihre Gesundheit ruinierend – mit diesen Vorurteilen gilt es ein für alle Mal aufzuräumen. Krafttraining für Jugendliche ist verletzungsarm und fördert die Gesundheit. Wenn ein paar grundlegende Dinge berücksichtigt werden. Ein Faktenüberblick.

››› 68

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Die Sportwissenschaft ist sich einig: Krafttraining – also Training, bei dem zeitlich begrenzt eine Last überwunden werden muss, punktuelle, intensive Reize gesetzt werden und den Körper dazu anregen, Kraft oder Muskelmasse aufzubauen – stärkt die Knochen, stabilisiert den Körper, fördert auch die psychische Gesundheit und sorgt für eine langfristige Reduzierung von Krankheiten.

Kontrollierte Übungen, geringe Verletzungsgefahr Krafttraining gilt als eine der verletzungsärmsten Sportarten, da die Übungen kontrolliert und bewusst ausgeführt werden und es zu keinem Gegnerkontakt kommt. Es sind Bewegungen, wie man sie im Alltag benutzt, für die die Muskeln und Gelenke ausgelegt sind. Dies gilt auch für das Krafttraining von Heranwachsenden. Mit den zusätzlichen Vorteilen, Übergewicht und daraus resultierenden Haltungsschwächen, Rückenschmerzen und muskulären Dysbalancen rechtzeitig entgegenwirken zu können.

©Shutterstock.com_2171396783

››› TRAINING


Thema umfassend erforscht Wissenschaftlich gesehen ist das ganze Thema erstaunlich umfassend erforscht, Forschungslücken gibt es keine. Prof. Dr. Michael Keiner, Dekan der Fakultät für Sportwissenschaften an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, listet die Vorteile auf: „Krafttraining im Kindes- und Jugendalter führt zu positiven Anpassungen der Muskulatur, des Zentralen Nervensystems, aber auch am passiven Bewegungsapparat, wie Knochen und Sehnen, was sich präventiv auswirkt. Einzelne Studien weisen zudem auf die Förderung der psychischen Gesundheit hin, wenngleich die Evidenzabsicherung für die physiologischen Anpassungen als höher einzustufen ist.“ Er weist auf die viel beachteten Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Avery Faigenbaum hin, an der auch Sportwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Geisler, Vizepräsident für Forschung an der IST-Hochschule und Präsident der NSCA Deutschland, beteiligt war. Auch er sieht alle Vorteile dieser Trainingsart als wissenschaftlich fundiert an.

Wichtig: Professionelle Anleitung Um die Vorteile des Krafttrainings für Jugendliche zu maximieren und mögliche Risiken zu minimieren, ist es allerdings entscheidend, dass das Training unter professioneller, individueller Anleitung durchgeführt wird.

„Eine schlechte Qualität der Übungsausführung führt in einer oder mehreren Krafttrainingsübungen nicht zwangsläufig direkt zu einer Verletzung, ist jedoch als der Hauptgrund für im Laufe der Zeit zunehmende Beschwerden anzusehen“, resümiert Michael Keiner.

Erhöhte Anforderungen an Trainer Fehler in der Ausführung fallen auch Yvo Makiolczyk auf, Sportökonom und als Sporttherapeut im Gesundheitszentrum Top-Life in Berghaupten tätig. Wobei er aber die Trainer*innen in der Pflicht sieht. „In vielen Studios ist das Trainingskonzept nicht für Jugendliche ausgelegt und die Trainer*innen sind nicht entsprechend ausgebildet. Heranwachsende erfordern mehr Feingefühl, man muss bei ihnen erst ein Bewusstsein für ihren Körper schaffen“, hält Makiolczyk fest. Auch müsse man berücksichtigen, dass Jugendliche im Umgang mit Gewichten oft unbedarft oder zu energiegeladen seien, sodass man als Trainer*in immer eine individuelle Herangehensweise finden sollte. Dieses Problem sieht auch Professor Keiner: „Eine solche Kompetenz ist nicht in Wochenendschulungen zu dokumentieren. Zielführender erscheinen hier die Forderung nach studierten Trainer*innen, die sich auf das Training im Kindes- und Jugendbereich z.B. im Rahmen des Studiums spezialisiert haben und zudem ein hohes Maß an praktischer Erfahrung vorzuweisen haben.“

FÜR JEDEN LAUFGESCHMACK DAS RICHTIGE GERÄT www.draxfit.de DRAX Germany GmbH, Lindenstraße 44, D-35606 Solms, Tel. 0 64 42 – 9 21 30, E-Mail: info@draxfit.de


››› TRAINING

Betreuungsschlüssel entscheidend

©Shutterstock.com_1949382202

Nicht selten scheitert ein professionelles Training in den Studios auch am Betreuungsschlüssel. Denn erschwerend kommt hinzu, dass die biologische Reife bei Jugendlichen stark schwankt. Auch wenn Michael Keiner es als international gesichert ansieht, dass die meisten Kinder ab sieben Jahren mit Krafttraining beginnen können, ist auch Konsens, dass man nicht ein Trainingskonzept für eine Altersstufe erstellen und dies auf alle Trainierenden übertragen kann. Auch deshalb wäre eine individuelle Betreuung notwendig.

Ein Grund mehr, um von dezentralen Trainingsmethoden wie Videos im Internet abzuraten. Fitnessinfluencer seien nicht generell an den Pranger zu stellen, meint Yvo Makiolczyk, sie könnten durchaus zum Sport motivieren. „Aber alles, was fachlich wiedergegeben wird, würde ich grundsätzlich in Frage stellen. Nicht, weil es automatisch falsch sein muss, aber es fehlt der individuelle Bezug.“ Auch Stephan Geisler wird deutlich: „Wenn Influencer was verkaufen wollen, wenn sie monetär orientiert sind und den Jugendlichen das Geld aus der Tasche ziehen wollen, dann hört für mich der Spaß auf.“ Makiolczyk plädiert des Weiteren dafür, die Eltern mit ins Boot zu holen. Ein Bewusstsein der Eltern für die Wichtigkeit eines sauber ausgeführten Krafttrainings sorge dafür, dass sich deren Kinder unterstützt fühlen und dann auch offen ansprechen können, wenn sie sich beim Training nicht betreut genug fühlen. Die Gefahr eines Übertrainings bestehe nur dann, wenn Trainer nicht auf die Bedeutung von Ruhetagen hinweisen.

Die Literatur empfiehlt, dass ein Krafttraining zwei bis drei Mal pro Woche, in kurzen Einheiten von etwa 30 Minuten, reicht.“

Mythos Schädigung der Wachstumsfuge Kein Interpretationsspielraum bleibt beim Mythos, dass Krafttraining der Wachstumsfuge schaden würde. Geisler drückt es entsprechend deutlich aus: „Das Argument mit der Wachstumsfuge ist völlig aus der Luft gegriffen, es gibt keine einzige aussagekräftige Studie dazu. Das hat sich irgendwer ausgedacht und laut in die Welt geschrien.“ Ein weiteres Vorurteil, das ein für alle Mal widerlegt sein sollte, ist, dass Frauen kein Krafttraining absolvieren

sollten. Laut Professor Keiner sollte die Herangehensweise geschlechtsunabhängig sein. Auch Yvo Makiolczyk plädiert dafür, dass sich mehr junge Frauen an ein Krafttraining wagen. „Mir ist wissenschaftlich überhaupt nichts bekannt, was dagegenspricht. Im Gegenteil, beim Krafttraining geht es ja auch um ein besseres Selbstwertgefühl und das ist gerade bei jungen Frauen wichtig. Trainer*innen aller Sportarten sollten dringend dazu angehalten werden, Frauen fürs Krafttraining zu motivieren. Es wird Zeit und Arbeit brauchen, die Vorurteile aus den Köpfen der Gesellschaft rauszubekommen.“ Fangen wir also damit an. Felicitas Rohrer

Autorin

Professor Keiner sieht die Sorge eines Übertrainings generell nicht gerechtfertigt: „Kinder und Jugendliche regenerieren grundsätzlich gut.

››› 70

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Felicitas Rohrer ist selbstständige Journalistin, ausgebildet in verschiedenen Tageszeitungsredaktionen und auf einer Journalistenschule. Sport gehört, wann immer möglich, zu ihrem Tagesablauf dazu und sie ist ein großer Fan von Krafttraining.

Credit: Angelina Vernetti

Vorsicht bei Fitnessinfluencern



››› TRAINING

Trainingsplanung im Personal Training

Individualität als Schlüssel zum Erfolg Im Personal Training steht die individuelle Betreuung im Fokus. Ein Hauptziel des Trainers ist es, durch angepasste Trainingspläne die bestmöglichen Resultate für den Klienten zu erzielen. Doch wie geht man am besten vor, und welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen? David Bachmeier erläutert, worauf es ankommt.

Zieldefinition als Grundlage Ein Trainingsplan kann nur so gut sein wie die vorangegangene Zieldefinition. Ob Muskelaufbau, Fettreduktion, sportliche Leistungssteigerung oder Rehabilitation – das

››› 72

Trainingsziel bestimmt die Struktur des Plans. Klare Ziele zu definieren hilft nicht nur bei der Planerstellung, sondern auch, um den Klienten zu motivieren und auf Kurs zu halten.

Individuelle Anamnese Vor Beginn der eigentlichen Planung steht die Anamnese. Hierbei werden Informationen wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, sportliche Vorgeschichte und aktuelle Lebensumstände erfasst. Besonderheiten, wie Vorerkrankungen oder biomechanische Einschränkungen, können so in die Planung einbezogen werden.

Periodisierung & Strukturierung Die Kunst der Trainingsplanung liegt in der richtigen Periodisierung. Dabei

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

wird das Training in unterschiedliche Phasen unterteilt, die jeweils spezifische Ziele verfolgen. Diese können von allgemeiner Konditionsarbeit über spezifischen Muskelaufbau bis hin zu Regeneration reichen. Durch eine abgestimmte Wechselwirkung von Belastung und Erholung werden Übertraining und Stagnation vermieden.

Variabilität & Anpassung Ein Trainingsplan sollte nicht starr sein. Menschen verändern sich, und auch äußere Umstände können Einfluss auf die Trainingsmöglichkeiten haben. Daher muss ein Personal Trainer stets bereit und auch in der Lage sein, den Plan anzupassen, sei es wegen Krankheit, Urlaub, Stress oder neu erlangten Zielen des Klienten.


››› TRAINING

Feedback und Kontrolle Mindestens genauso wichtig wie die Planung selbst ist die regelmäßige Überprüfung des Trainingsfortschritts. Feedback-Gespräche und Leistungstests geben Aufschluss darüber, ob der Klient auf dem richtigen Weg ist oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Fazit: Individuell, strukturiert und flexibel sollte es sein Eine individuelle, gut strukturierte und flexible Trainingsplanung ist das A und O im Personal Training. Sie stellt sicher, dass der Klient nicht nur seine Ziele erreicht, sondern den Prozess

dorthin auch als bereichernd und motivierend empfindet. Für den Personal Trainer wiederum ist sie das zentrale Werkzeug, um Professionalität, Kompetenz und die Fähigkeit zur Individualisierung unter Beweis zu stellen. Der folgende Trainingsplan dient nur als Beispiel und muss immer an den jeweiligen Klienten individuell angepasst werden. Es ist immer wichtig, mit dem Klienten zusammenzuarbeiten und regelmäßiges Feedback einzuholen, um den Plan stets optimal zu gestalten.

Autor

David Bachmeier ist Autor des Buches „Endlich Bauch Weg“, Natural Bodybuilder, Personal Trainer, Ernährungsberater & Coach. Als TÜV-zertifizierter Personal Fitness Trainer hilft er seinen Klienten in DACH in den Bereichen Gesundheit, Fitness, Ernährung und Schmerzen. Zusätzlich ist er der Verantwortliche für den Bereich Online beim Bundesverband Personal Training. www.bundesverband-pt.de

David Bachmeier

Beispielhafter Wochen-Trainingsplan mit dem Ziel Muskelaufbau Montag

Dienstag

Mittwoch

Aufwärmen: 5 – 10 Aufwärmen: 5 – 10 Ruhetag oder aktive Erholung Minuten Cardio Minuten Cardio (z.B. Yoga, Spa(z.B. Laufband) (z.B. Ergometer) ziergang, Sauna) Core-Zirkel mit Core-Zirkel mit jeweils 60 Sekun- jeweils 60 Sekunden Haltedauer den Haltedauer Krafttraining mit Krafttraining mit Fokus Oberkörper Fokus Unterkörper Cool Down: 5 – 10 Minuten Dehnen Cool Down: 5 – 10 im Unterkörper Minuten Dehnen im Oberkörper

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

Aufwärmen: 5 – 10 Aufwärmen: 5 – 10 Cardio: 45 Minu- Ruhetag oder Minuten Cardio Minuten Cardio ten bei maximal aktive Erholung (z.B. Stairmaster) (z.B. Rudern) 160 Herzfrequenz (z.B. Laufen, Core-Zirkel mit Krafttraining für Radfahren oder jeweils 60 Sekun- den Core Schwimmen den Haltedauer Cool Down: 5 – 10 Krafttraining mit Minuten Dehnen Fokus Ganzsowohl im Oberkörper als auch im Unterkörper Cool Down: 5 – 10 Minuten Cardio Den vollständigen Trainingsplan inklusive der (z.B. Crosstrainer) Übungen finden Sie unter www.tt-digi.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 73


››› TRAINING

Ein wissenschaftlicher Blick auf BFR-Training

Revolutionäre Trainingsmethode zur Maximierung von Muskelwachstum Die Sportwissenschaft ist stets auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die es ermöglichen, die menschliche Physiologie effektiver zu nutzen und die Grenzen des menschlichen Körpers zu erweitern. In diesem Zusammenhang hat sich in den letzten Jahren eine faszinierende Methode herauskristallisiert: das Blood Flow Restriction (BFR)-Training. Diese Trainingsmethode hat nicht nur die Aufmerksamkeit von Athleten und Sportlern weltweit auf sich gezogen, sondern auch das Interesse von Wissenschaftlern und Medizinern geweckt, die die physiologischen Mechanismen dahinter erforschen.

››› 74

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


BFR-Training, auch als Okklusionstraining oder KAATSU-Training bekannt, unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen Trainingsmethoden. Dabei wird der Blutfluss in den trainierten Muskeln gezielt eingeschränkt, indem spezielle BFR-Manschetten am Oberarm oder Oberschenkel angelegt werden.

Unterschiede zu klassischem Krafttraining Dieser Ansatz mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, schließlich ist ein ausreichender Blutfluss für die Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen unerlässlich. Doch genau hier liegt der Clou des BFR-Trainings: Durch die temporäre Reduzierung des Blutflusses wird ein metabolischer Stress erzeugt, der eine Kaskade von physiologischen Reaktionen in Gang setzt. Weiterhin unterscheidet sich das BFR-Training vom klassischen Krafttraining darin, dass dabei sehr niedrige Gewichte eingesetzt werden. Sind für das traditionelle Krafttraining mindestens 50 % – 60 % der Maximalkraft erforderlich, so kommt das BFR-Training bereits mit 20 % – 30 % aus.

Aktivierung des anaeroben Stoffwechsels Ein zentraler physiologischer Mechanismus hinter dem BFR-Training ist die Aktivierung des anaeroben Stoffwechsels. Da der Sauerstofffluss in die Muskulatur begrenzt ist, sind die Muskeln gezwungen, auf anaerobe Energieproduktion umzusteigen. Dies führt zu einem Anstieg der Laktatkonzentration im Muskelgewebe, was wiederum die Freisetzung von Wachstumshormonen und anderen anabolen Substanzen stimuliert. Es wird vermutet, dass diese hormonelle Reaktion für einen Teil der Effekte des BFR-Trainings verantwortlich ist. Darüber hinaus bewirkt die Reduktion des Blutflusses eine Akkumulation von Stoffwechselprodukten (Metaboliten) und damit eine vorzei-

tige Ermüdung der für die niedrigen Gewichte eingesetzten langsamen Muskelfasern. Um die Leistung aufrecht zu halten, ist der Körper nun gezwungen trotz niedriger Gewichte auch schnelle und starke Muskelfasern zu rekrutierten. Diese veränderte Rekrutierung gilt als weiterer Mechanismus zur Erklärung der BFR-vermittelten Effekte. Weitere Mechanismen die diskutiert werden, sind neben einem BFR-Training induzierte Schwellung der Muskelfasern eine durch Reperfusion (nach öffnen der Manschetten) und durch die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezis gesteigerte intrazelluläre Signalkaskade, die letztlich den Muskelaufbau fördern.

Studien belegen Effekte Mittlerweile konnten zahlreiche Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen zeigen, dass das BFR-Training vergleichbare Effekte auf das Muskelwachstum ausübt, wie das traditionelle Krafttraining mit hohen Gewichten. Etwas geringer sind die Effekte auf die trainingsinduzierte Kraftsteigerung. Berücksichtigt man jedoch hierbei die sehr niedrigen Gewichte, sind diese Ergebnisse nicht nur erstaunlich, sondern sie eröffnen der Praxis auch zahlreiche neue Einsatzbereiche dieser Trainingsform.

Für Rehabilitation besonders geeignet Gerade in der Rehabilitation sind die Therapeuten häufig dem Dilemma ausgesetzt, dass sie Muskulatur stärken müssen, der verletzte Bewegungsapparat aber keine hohen Gewichte erlaubt. Mit dem BFR-Training besteht nun die Möglichkeit trainingswirksame Reize zu induzieren, ohne dabei hohe mechanische Belastungen zu applizieren. Es gibt bereits zahlreiche Studien, die einen erfolgreichen Einsatz des BFRTrainings im rehabilitativen Setting zeigen konnten. Aber auch vor elekti-


››› TRAINING

ven Eingriffen wurde das BFR-Training bereits überprüft und auch hier zeigten sich positive Effekte – nach dem Motto: „Better In – Bett Out“, was so viel heißen soll, dass man bereits „gestärkt“ in eine OP hineingeht und dann im postoperativen Verlauf davon profitiert.

Einsatz im Leistungssport Die Vorteile und damit die Anwendung des BFR-Trainings sind jedoch nicht nur auf das klinische Setting reduziert. Auch im Leistungssport wurde das BFR-Training schon in den unterschiedlichsten Feldern untersucht. Erst kürzlich wurde dazu gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaften ein Positionspapier publiziert, welches auf diesen speziellen Einsatzbereich fokussiert und den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst (das Positionspapier ist unter diesem Link frei verfügbar).

Risiken und Nebenwirkungen beachten Insgesamt ist das BFR-Training zweifellos eine innovative und vielversprechende Methode zur Leistungssteigerung und Muskelentwicklung. Dennoch ist es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen zu verstehen und zu berücksichtigen. Dieses Training sollte nicht unbedacht durchgeführt werden, da es gewisse Herausforderungen und Risiken mit sich bringt. Ein zentrales Anliegen beim BFRTraining ist die Gefahr von Verletzungen durch die eingeschränkte Blutzirkulation. Wenn die BFR-Manschetten zu eng angelegt, falsch positioniert werden, oder ungeeignete Manschetten genutzt werden, kann der Druck auf Blutgefäße, Nerven und Weichteile zu Schäden führen. Dies kann zu temporären Irritationen oder sogar langfristigen Nervenschädigungen führen. Daher ist eine korrekte Anwendung der Manschetten und eine angemessene Schulung

››› 76

entscheidend, um Verletzungsrisiken zu minimieren.

Sorgfältige und verantwortungsbewusste Durchführung wichtig Des Weiteren sollten Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Gesundheitszuständen Vorsicht walten lassen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes sollten BFR-Training nur unter professioneller Aufsicht durchführen. Schwangere Frauen und Personen mit akuten Verletzungen sollten BFR-Training ebenfalls meiden, da dies ihre Gesundheit gefährden kann. Es ist wichtig zu betonen, dass BFRTraining sorgfältig und verantwortungsbewusst durchgeführt werden sollte. Dies beinhaltet eine ordnungsgemäße Schulung, die Auswahl der richtigen Manschetten, die Anpassung der Trainingsintensität an das individuelle Fitnessniveau und die regelmäßige Überwachung des eigenen Körpers auf Warnsignale wie Schmerzen, Taubheit oder Blutergüsse.

Fazit: BFR-Training immer individuell abwägen Insgesamt ist BFR-Training eine vielversprechende Technik, die bei richtiger Anwendung und unter Berück-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

sichtigung der individuellen Voraussetzungen und Gesundheitszustände erhebliche Vorteile bieten kann. Dennoch sollten die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen nie vernachlässigt werden, und es ist ratsam, vor Beginn des Trainings mit einem Facharzt oder einem qualifizierten Trainer zu konsultieren, um sicherzustellen, dass BFR-Training eine geeignete Option ist und sicher durchgeführt wird. Prof. Dr. Dr. Michael Behringer, Dr. Alexander Franz Autoren Prof. Dr. med Dr. rer. nat. Michael Behringer hat seit 2019 eine W3 Professur für Sportmedizin und Leistungsphysiologie am Institut für Sportwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt inne. Aktuell leitet er das Institut für Sportwissenschaften als Prodekan und ist gleichzeitig Forschungsdekan des Institutes. Dr. Alexander Franz arbeitet in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn.


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 77


››› TRAINING

Top 5 Übungen für die Rotatorenmanschette

Um den Schulterkomplex funktionell wieder in die Spur zu bekommen, ist ein weiterführendes Training nach der physiotherapeutischen Behandlung durchaus sinnvoll und vor allem nachhaltig. Kay Bartrow beschreibt diesen Übergangsprozess und präsentiert seine Top 5 Übungen für die Rotatorenmanschette.

In den therapeutischen Interventionen wird der Fokus vorrangig auf eine Schmerzreduktion und die Mobilisation von eingeschränkten Bewegungsrichtungen gerichtet. Nach einer eingehenden therapeutischen Befragung und Untersuchung werden die erforderlichen Ziele abgesteckt und ein Therapieplan erstellt. In der aktiven Bewegungsprüfung zeigt der Patient, inwieweitt er bereit und fähig ist, die betroffene Schulter zu bewegen und zu belasten. Anhand der gefundenen Bewegungseinschränkungen und Ausweichmechanismen werden die zu mobilisierenden Bewegungsrichtungen erkannt. Eine neurologische Untersuchung ist dann erforderlich, wenn neurologische Symptome vorhanden sind. Damit kann die Beteiligung und die Sensitivität des Nervensystems beurteilt werden. In der passiven Bewe-

››› 78

Gezielte Stärkung des Schultergelenks gungsprüfung werden vor allem das Endgefühl der Bewegung, also das dynamisch-elastische Spannungsverhalten der Gelenkkapsel und der Führungsbänder, beurteilt. Durch gezieltes Abtasten von Muskeln, Bändern oder Nerven, kann die Druckempfindlichkeit in die Behandlung integriert werden.

Ein Muskelfunktionstest, gezielte Messungen wie z.B. Umfang oder Temperaturmessungen oder spezielle Test runden die Diagnostik ab und verschaffen ein umfassendes Bild über die strukturellen und funktionellen Störungen.

Anamnese (Befragung des Patienten) Körperliche Untersuchung der Schulter: ››› Aktive Bewegungsprüfung ››› Neurologische Untersuchung

Hypothesen erstellen

››› Passive Bewegungsprüfung ››› Muskelfunktionstest ››› Palpation ››› Messungen ››› Spezielle Tests (Abb.: Physiotherapeutische Diagnostikkaskade)

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Hypothesen prüfen


©Shutterstock.com_1761737447

››› TRAINING

Von der Therapie zum sportlichen Training Konnten die Symptome mit der Applikation gezielter Therapiereize erfolgreich reduziert werden – Schmerzen beseitigt und normale physiologische Beweglichkeit wieder hergestellt – kann mit einem aufbauenden sportlich-therapeutischen Training begonnen werden. In einem progressiven sportlichen Training können die präventiv angelegten Schwerpunkte dezidierter auf die Bereiche Ausdauer, Kraft und Koordination gelegt werden.

Das Training startet genau an der Stelle, an der die Therapie beendet wurde. Bei erfolgreicher Therapie stellt die genaue Diagnose keine Limitierung für das folgende Training dar. Der Aufbau einer grundlegenden Ausdauer (Ermüdungswiederstandsfähigkeit) ist auch für die Schultermuskulatur ein wichtiger Baustein für eine stabile Gesundheit und eine anhaltende Beschwerdefreiheit. Letztlich muss die Schultermuskulatur ihre Leistung nicht nur für eine kurze Zeitspanne aufrecht halten können, sondern im Zweifelsfall einen ganzen Arbeitstag lang.

Trainingsplanung Diese Gedanken rechtfertigen in der Trainingsplanung den Einsatz von Ausdauerelementen mit 25 bis 50 Wiederholungen, bei 3 bis 6 Sätzen mit einer geringen Pausenzeit. Ein Ausdauertraining kann hier schon mit Intensitäten im Bereich von 30% bis 50% der Maximalkraft realisiert werden. Sind hingegen Steigerungen der Kraft und der Koordination das Ziel der

Trainingsbemühungen, müssen auch Intensitäten von 65% bis 95% der Maximalkraft anvisiert werden. Die sehr hohen Intensitäten von 85% bis 95% sind hervorragend dazu geeignet, die muskulären und faszialen Kraftwerte zu steigern (Training der intra- und intermuskulären Koordination). Dabei finden vor allem Anpassungsreaktionen im Bereich der Rekrutierung, Frequenzierung und der Synchronisation statt. Hier geht es vor allem um Verbesserungen des Aktivitätsverhaltens zwischen Agonisten und Antagonisten. Zeitgleich kommt es auch zu einer gesteigerten Aktivierung von Synergisten, also Muskeln, die bei der abverlangten Bewegung ebenfalls mitarbeiten können (Hilfsmuskeln). Diese Effekte sind häufig bereits wenige Stunden nach einem Training erkennbar und messbar.

Rekrutierung

Aktivierung von mehr motorischen Einheiten der beteiligten Muskeln.

Frequenzierung

Steigerung der Rate an Aktionspotenzialen, die ausgesandt werden, um motorische Einheiten zu aktivieren.

Synchronisation

Möglichst gleichzeitiges Aktivieren der motorischen Einheiten zur Steigerung der Kraftpotenziale.

(Tab.: Begriffe der Kraftsteigerung)

Übungen

Butterfly

Übung 1: Am Butterfly wird nicht nur die Brustmuskulatur eingesetzt. Die gesamte vordere Schultermuskulatur ist bei dieser Übung ebenfalls aktiv und wird intensiv gefordert. Die Trainingsbewegung entspricht einer horizontal geführten Flexion (Beugung) und diese erfordert einen kontrollierten Einsatz der Rotatorenmanschette (M. supraspinatus, M. Infraspinatus und M. teres minor). Je nachdem, in welcher rotatorischen Vorposition die Übung durchgeführt wird, kann die Aktivierung der Rotatorenmanschette verändert werden. Zudem wirken der M. deltoideus und die Armmuskeln (M. bizeps & M. trizeps brachii) an der Bewegung mit. Wenn die Arme in der vordersten Position am Bewegungsende sind, ist auch der M. serratus anterior aktiv und kontrolliert die Stellung des Schulterblattes mit.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 79


››› TRAINING

Übung 2: Bei der Version Butterfly Reverse muss ebenfalls eine horizontale Bewegungsebene gehalten werden: nun die horizontale Extension (Streckung nach hinten). Dabei sind alle Muskeln rund um das Schulterblatt aktiv (M. rhomboideus major und minor, M. deltoideus, M. supraspinatus und infraspinatus). Diese sorgen für einen guten Bewegungsrhythmus des Schulterblattes mit dem Oberarm und stabilisieren das Schultergelenk durch den gesamten Bewegungsweg. Zudem sind dies auch Haltungsmuskeln für den oberen Rumpfabschnitt und den Übergang zur Halswirbelsäule. Also eine perfekte Übung für Schulterpatienten und Schreibtischtäter.

Butterfly Reverse

Übung 3: Bei jeder Bewegung des Armes ist die Rotatorenmanschette aktiv und stabilisiert die Bewegungsachse. Beim Seitheben mit gebeugtem Ellbogen ist das sogar besonders der Fall. Durch die Beugung des Ellbogens entsteht ein Rotationsmoment für das Schultergelenk und damit eine funktionelle Aktivierung der Rotatorenmanschette: je mehr Beugung im Ellbogen genutzt wird, desto größer wird die rotatorische Kraft im Schultergelenk. Zudem ist diese Bewegung sehr alltagsnah, da dieselben Kräfte bei den üblichen täglichen Armbewegungen kompensiert und toleriert werden müssen. Neben dem M. deltoideus sind vor allem der M. supraspinatus, M. infraspinatus und der M. teres minor in die Bewegung integriert.

Seitheben

Übung 4: Das vordere Anheben der Hanteln stellt eine funktionelle Trainingsform für die Schultermuskeln dar. Besonders werden hier der M. deltoideus, M. coracobrachialis und über die Ellbogenbeugung auch die Rotatorenmanschette beansprucht. Zur Stabilisation treten die Oberarmmuskeln (Bizeps & Trizeps) in die Übung mit ein.

Frontheben mit kurzem Hebel

Übung 5: Zur Progression der bereits durch das Training erzielten Fortschritte, kann das Frontheben mit gestreckten Armen durchgeführt werden. Der längere Hebel fordert höhere Muskelkräfte und mehr dynamisch-elastische Fähigkeiten der Schulterstrukturen. Mit einer leichten Kippung der Kurzhantel in Richtung Innen- oder Außenrotation der Schulter, kann die Rotatorenmanschette wieder stärker involviert werden. Dazu ist auch wieder eine verstärkte Ellbogenbeugung dienlich.

Frontheben mit langem Hebel

Autor

Kay Bartrow arbeitet als freiberuflicher Physiotherapeut. Gleichzeitig verbindet ihn mit der Fitnessbranche der Spaß an Sport, Training und Bewegung, weshalb er examinierte Physiotherapeuten unter anderem in Trainingstherapie fortbildet. E-Mail: physiotherapie4u@gmx.de

››› 80

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› ADVERTORIAL

TECHNOGYM UNIVERSE Die modulare Lösung für funktionelles Krafttraining Technogym Universe, das neue Modulsystem für funktionelles Krafttraining, wurde in direkter Zusammenarbeit mit Top-Trainer*innen für Kraft und Cardio entwickelt. Es bietet Trainierenden eine nie dagewesene Trainingsvielfalt und hilft Einrichtungen, die hohe Nachfrage nach funktionellem Krafttraining optimal und flexibel abzudecken. Technogym Universe besticht dabei durch verschiedene anforderungsgerechte Layouts und umfasst vielseitige Angebote – vom Personal Training über Kurse bis hin zum freien Training. Mit Technogym Universe steht den Trainierenden eine riesige Auswahl von Übungen und Programmen zur Verfügung. Dank der sieben Widerstandsarten (freie Gewichte, isotonisch, magnetisch, calisthenics, Schlingentraining, elastisch und exzentrisch) wird die Muskulatur beim Training optimal stimuliert, da der Körper verschiedene Herausforderungen erfährt und dabei die eigene Leistung optimiert.

Modulares System Bei Universe handelt es sich um ein modulares System, das unterschiedliche Layouts je nach gewünschten Programmen und verfügbarem Platz bietet. Jede Station kann dabei in kürzester Zeit für verschiedene Übungen angepasst werden, um die jeweils optimale Trainingsintensität und somit beste Ergebnisse sicherzustellen. Darüber hinaus macht die Wandkonfiguration den Universe-Raum als Multi-Studio nutzbar, während die

Storage-Einheiten das Zubehör genau dann zugänglich machen, wenn es benötigt wird. Damit wird sowohl aus dem Workout als auch aus dem verfügbaren Platz das Maximum herausgeholt.

Integration in das digitale Ökosystem von Technogym Das Universe Trainingserlebnis ist vollständig in das digitale Ökosystem von Technogym integriert und umfasst unter anderem eine umfangreiche Bibliothek von Trainingsvideos für unterschiedliche Bedürfnisse und Zwecke, auf die Benutzer*innen sowohl über den integrierten Bildschirm als auch über die Technogym App auf dem Smartphone zugreifen können.

www.technogym.com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 81


››› TRAINING

Praxisbeispiel Atlas Sport in Bad Marienberg

Physio-Training als sinnvoller Zwischenschritt Mitten im Westerwald gibt es mit dem Atlas Sport ein Fitness-Studio, das ein breites Gesundheitsangebot für die Mitglieder bereithält. Mit dem Physio-Training von Dr. Wolff konnte zuletzt eine laut Inhaber Bernd Becker wichtige Lücke geschlossen werden. Becker kennt sich aus in der Branche, seinen ersten Fitness-Club eröffnete er 1983. Daher weiß er auch um die Bedürfnisse der Mitglieder. Neben dem gesundheitlichen Schwerpunkt verfügt das Studio auch über einen großen Kraftbereich, der vor allem bei der jungen Zielgruppe beliebt sei. Aus Beckers Sicht kommt das Wissen über die positiven Auswirkungen eines Krafttrainings langsam in der Bevölkerung an. Er wünscht sich, dass noch mehr Ärzte ihren Patienten Bewegung bzw. Training explizit empfehlen.

Anamnese als Ausgangspunkt Becker will die gesundheitlichen Probleme seiner Kunden lösen und das seien in erster Linie Schmerzen, beispielsweise im Rücken. Im Rahmen der Anamnese verschafft er sich daher ein Gesamtbild und bietet dann je nach Trainingsziel Lösungen an.

››› 82

Je besser die Anamnese sei, desto höher seien die Anforderungen an die Trainer. Da an das Studio auch eine Physiotherapiepraxis angeschlossen ist, ergeben sich hier weitere Möglichkeiten, man hat quasi alles im Haus.

baut. „Die Kombination aus Muskelkräftigung und Muskellängentraining entspricht genau dem Bedarf“, erklärt der Inhaber. Der Zirkel sei auch sehr gut für eingeschränkte oder ältere Menschen, die bei Übungen am Boden nicht mehr hochkämen.

Physio-Training unterbricht jahrelange Leidenswege

Becker lobt die integrierte Faszienrolle, die die Behandlung von Verhärtungen im Stehen erlaube. Die Standardpläne sorgten für Vertrauen und Sicherheit bei den Trainierenden. Übungen würden daher gut absolviert, obwohl sie durchaus anstrengend seien.

Das Physio-Training von Dr. Wolff wird hier als Zwischenschritt eingebaut – nach der Therapie und vor dem weiteren Gerätetraining. Aus Beckers Sicht ergibt sich dadurch eine Vielzahl an Angeboten. Er erhalte fast täglich Rückmeldungen von Mitgliedern, deren jahrelange Leidenswege durch die Intervention unterbrochen worden seien.

Zirkel passt ideal zum Bedarf Für den Dr. Wolff-Zirkel hat Becker 2019 eine Fläche von 200 qm ange-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Marketing & Weiterempfehlungen Dennoch sei der neue Bereich nicht direkt durchgestartet. Es brauchte Geduld und Anleitung. Die Begeisterung komme dann bei der Nutzung und sorge dann für Weiterempfehlungen. Dementsprechend hat Becker


››› TRAINING

das Dr. Wolff-Angebot in sein Marketing eingebunden. Auch optisch ist er sehr zufrieden mit den Geräten aus Holz, die „wie aus einem Guss“ daherkämen. Im Studio gibt es auch Rehasport (450 Teilnehmer) und Präventionskurse, die auch im Dr. Wolff-Bereich angeboten werden. Dies stelle eine so kleine Hürde dar, dass viele der Teilnehmer anschließend Mitglieder würden, um ihre Gesundheit dauerhaft zu verbessern, berichtet Becker.

Schmerztherapie an, die mit Druckreizen arbeitet. Der Entwickler dieses Ansatzes, Julio Sans Tolivia, ist seit fünf Jahren ein täglicher Begleiter des ATLAS und hat hier seinen Ausbildungsstandort. Kürzlich hat Becker auch die Zulassung für T-RENA erhalten, für das es zurzeit noch relativ wenige Anbieter gibt. Neben neuem Zulauf hofft Becker dadurch auch auf mehr Auslastung zur Mittagszeit. Philipp Hambloch

Fasziale Schmerztherapie Stolz ist Becker auch auf das Angebot der faszialen Schmerztherapie, die er vor etwa sechs Jahren eingeführt hat. Ein Blick von außen liefere bei der Anamnese erste Ergebnisse, die Tests verschiedener Muskelgruppen als Ursachen für Beschwerden seien jedoch schwierig. Hier setzt die

ATLAS Sport OHG Bernd Becker, Gartenstr. 47, 56470 Bad Marienberg Inhaber ATLAS Sport Fläche: 2.500 qm Inhaber: Bernd Becker Mitarbeiter: etwa 50 im Studio (8 feste plus Minijobber), 4 Physiotherapeuten und 2 Heilpraktiker www.atlassport.de


››› TRAINING

Rehasport im Fitness-Studio: Chancen und Risiken Rehasport hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Zuge eines steigenden Gesundheitsbewusstseins und der steigenden Zahl an Menschen mit spezifischen gesundheitlichen Einschränkungen kann der Rehasport ein wertvolles zusätzliches Standbein für Fitness-Studios sein. Die Integration des Rehasports bietet sowohl Chancen als auch Risiken, die eine sorgfältige Abwägung und strategische Planung erfordern. 1. Chancen

››› Erweiterung des Kundenkreises: Rehasport ermöglicht die Ansprache einer breiteren Zielgruppe, insbesondere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, älterer Personen und solcher, die ihre Gesundheit und Fitness nach Verletzungen und Operationen wiederherstellen müssen oder wollen. ››› Gesundheitsförderung und Prävention: Rehasport ermöglicht es Fitness-Studios, ihr Angebot, um gesundheitsfördernde Aspekte zu erweitern, z.B. durch präventive Maßnahmen für bestimmte Erkrankungen und Beschwerden. Dies trägt zur langfristigen Gesundheit und Lebensqualität der Kunden bei. ››› Zusätzliche Einnahmequelle: Über die Abrechnung der verordneten Rehamaßnahmen mit den Krankenkassen hinaus, bietet der Aufbau eines privat abzurechnenden Zuzahlungsangebots (MGT, Therapien, Diagnostik …) die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren.

››› 84

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

©fotolia.com_189502543


››› TRAINING

››› Professionelles Image: Die Einbindung von Rehasport unterstreicht die Professionalität und das Engagement des Studios für die Gesundheit seiner Mitglieder.

2. Risiken

››› Qualifiziertes Personal: Bitte beachten Sie, um Rehasport effektiv anbieten zu können, ist geschultes und qualifiziertes Personal erforderlich. ››› Ärztenetzwerk: Kontaktaufnahmen und Kommunikation mit Ärzten und Physiotherapeuten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Studio als RehasportAnbieter wahrgenommen wird. ››› Marktnachfrage und Konkurrenz: Die Nachfrage nach Rehasport kann je nach Standort und Zielgruppe variieren. Eine gründliche Marktpotentialanalyse ist wichtig! Die Integration von Rehasport in ein Fitness-Studio erfordert eine ausgewogene Strategie, bei der die Chancen maximiert und die Risiken effektiv gemanagt werden, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Eine Umfrage innerhalb dieser Zielgruppe hat folgende Barrieren und Motivatoren ergeben: Barrieren

Motivatoren

❯❯❯ kann mich nicht aufraffen

❯❯❯ mit Leuten wie mir zu trainieren

❯❯❯ habe niemanden, der mit mir

❯❯❯ eine familiäre Atmosphäre

gemeinsam Sport treibt

❯❯❯ gute und aufmerksame Trainer

4. Lösungsansätze und Strategien

terminiertes Training anzubieten. Mit dem richtigen Konzept begegnen Sie dem Fachkräftemangel, indem Sie Rehasportgruppen zu attraktiven Arbeitszeiten und ohne WochenendDienst anbieten.

Aus unternehmerischer Sicht ist Rehasport sehr reizvoll, da auf einer kleinen Fläche von 250 qm und mit einem überschaubaren Investment ein positives Ergebnis erzielt werden kann. Ihre Kunden erwarten eine behagliche Atmosphäre in modernem, aber dennoch wohnlichem Design (helle und warme Farben) und einen separaten Bereich, in dem sie mit Gleichgesinnten in einer festen Gruppe trainieren können. Zwingend erforderlich ist es, ausschließlich fachlich betreutes und

Automatische Abrechnung und digitalisierte Prozesse erleichtern den Verwaltungsaufwand. Rehasportler kommen mit einer vom Arzt ausgestellten Kranken-VO und brauchen eine versierte Beratung. Die Aufgaben des Beraters umfassen drei Komponenten: Information (darum geht es) – Aufklärung (Erkenntnisgewinn ) und Verkauf (nach Erkenntnisgewinn).

Derzeit sind nur ca. 12 % der Gesamtbevölkerung als Mitglied in einer Fitness- oder Gesundheitsanlage aktiv. 88 % sind es nicht, ziehen es zum größten Teil wohl auch nicht in Erwägung und bilden damit den Markt der Zukunft für den Rehaund Gesundheitssport.

A GOOD HOCKEY PLAYER PLAYS WHERE THE PUCK IS – A GREAT HOCKEY PLAYER PLAYS WHERE THE PUCK IS GOING TO BE. (Wayne Gretzky – Eishockey Legende)

©fotolia.com_189502543

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wgretz.jpg?uselang=d

3. Barrieren und Motivatoren

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 85


››› TRAINING

5. Controlling Um langfristig und nachhaltig mit Rehasport auf der Erfolgsspur zu bleiben, sollten folgende Fragestellungen monatlich kritisch betrachtet und Erkenntnisse

sondern auch regelmäßig zu Ihnen kommen? ››› Haben Sie eine durchschnittliche Teilnehmerquote in Ihren Kursen von 12 Personen?

››› Woher wissen Ihre Kunden in spe, dass Sie nun Rehasport anbieten?

››› Was bieten Sie rund um das Standardangebot „Reha-Gymnastik“ an?

››› Wäre es erstrebenswert, Ihre Ressourcen (Personal/Räume) gut ausgelastet zu haben?

››› Gibt es spezielle Trainingsangebote – MGT (medizinisches Gesundheits-Training)?

››› Möchten Sie mit Rehasport Geld verdienen?

››› Sind Sie an dauerhaften Mitgliedschaften Ihrer Rehasportler interessiert?

››› Wäre es für Sie wichtig, dass Ihre angebotenen Kurse auch gut ausgelastet sind?

››› Haben Sie die richtigen zusätzlichen Angebote, die der Zielgruppe Nutzen bringen? ››› Ist es Ihnen wichtig, dass die Kunden sich nicht nur anmelden,

Mittlerweile gibt es auch ein Konzept, das sich auf Rehasport speziali-

©shutterstock_ 2170560599

››› 86

Wie beim Training braucht es auch zur erfolgreichen Umsetzung von Rehasport Disziplin, um den Plan einzuhalten. Ich wünsche Ihnen dazu immer die richtige Portion Energie und bin sicher, dass Sie mir danach zustimmen, dass Rehasport sich wirklich lohnt. Friedo Hannemann

Fazit: Konzept und Geduld werden belohnt Im Gegensatz zu den üblichen „Come and Go-Angeboten“ in der Fitnessbranche führen diese im Rehasport zu keinem unternehmerischen Erfolg. Nur ein zusätzlich angebotenes, wöchentliches und fachlich betreutes und terminiertes Training führt dazu, dass sich Rehasport langfristig lohnt.

››› Wie oft kommt der Rehasportler in der Woche generell zu Ihnen ins Gesundheitszentrum?

siert hat. Das RehaBox-Franchise-System bietet auch Quereinsteigern die Möglichkeit, sich im Markt der Zukunft zu etablieren. Für bestehende Studios bietet sich dieses FranchiseKonzept als Shop-in-Shop oder StandAlone-Lösung (Satelliten-Studio) an.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Autor

Friedo Hannemann ist als Coach für Management und Sport tätig und dem Rehasport bei RehaVitalisPlus seit vielen Jahren verbunden. Seine Schwerpunkte sind Organisation, Kommunikation sowie Unternehmens- und Personalentwicklung. f.hannemann@schranz-control.de



›››

NEWS DIGITALISIERUNG

I Flexible Software für Studiobetreiber Diese Fitnessstudio-Software hat von der Mitgliederaufnahme bis hin zur nahtlosen Abwicklung von Zahlungen alles im Griff. Sie ist individuell anpassbar an die jeweiligen Studioanforderungen und so flexibel wie ihre Yoga-Libelingsposition. Auch die Umstellung von einer anderen Software muss keine Sorge machen. Der Support steht rund um die Uhr zur Verfügung. Weitere Infos unter support@hmmdeutschland.de

I ICG Virtual Cycling App Mit der ICG Virtual Cycling App erhalten Studioinhaber ohne kostenintensive Hardwarevoraus-setzungen Zugang zu über 300 verschiedenen Videos, anhand derer wöchentliche Kurspläne entweder per Zufallsgenerator oder auf Basis individueller Anforderungen erstellt werden können. Die übersichtliche App ermöglicht die schnelle und einfache Umsetzung virtueller Cycling Stunden innerhalb oder auch außerhalb des Kursraumes. Professionelle Anleitungen mit definiertem Trainingsziel und darauf abgestimmte energiegeladene Musik machen diese choreographierten Workouts zum Highlight für Cycling-Begeisterte. www.teamicg.com/de/digital/virtual-cycling/overview

I Supersapiens mit Apple Watch kompatibel Supersapiens ist nun mit dem App-Update 3.1.1 auch mit der Apple Watch kompatibel. Für diejenigen, die an EchtzeitSichtbarkeit ihres Glukosespiegels interessiert sind, bietet die Integration in die Apple Watch einen praktischen Komfort am Handgelenk, ohne dass auf ein Mobiltelefon zurückgegriffen werden muss. www.supersapiens.com

I Digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche Mit dem Ziel, individuelle Trainings- und Gesundheitslösungen durch modernste Technologie mit EchtzeitFeedback bereitzustellen, will Pixformance das Trainingsund Therapieerlebnis revolutionieren. Für Yoga, Meditation und Pilates gibt es schon Kurse on Demand. In den USA wurde bereits eine Zertifizierung als Medizinprodukt Class 2 abgeschlossen. www.pixformance.com/de

I Magicline und ClubPlanner gehen strategische Kooperation ein Magicline, die Management Software für Fitnessstudios, freut sich, die Partnerschaft mit ClubPlanner bekannt zu geben. Die neue Kooperation ermöglicht es Studios, die Vorteile von ClubPlanner über die Open API der Magicline zu nutzen und dadurch das Tagesgeschäft effizienter zu verwalten. Leads werden automatisch übertragen und Check-ins sowie Kundeninformationen fließen reibungslos in ClubPlanner ein. ClubPlanner ist eine webbasierte Lösung, die Studios dabei unterstützt, Neukunden besser zu gewinnen, die Kundenbindung zu erhöhen, den Kundenrückgang zu mindern sowie den durchschnittlichen Umsatz pro Kunden zu steigern. Die Integration von ClubPlanner ist ab sofort verfügbar. https://marketplace.magicline.com/de/clubplanner

››› 88

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


© Shutterstock.com_2023874639

››› RUBRIK

NEU!!! TT-DIGI-ONLINE-Abonnement 99,– EUR / Jahr (netto)

Ihr Zugang zur digitalen Know-how-Datenbank Mit dem TT-DIGI-ONLINE-Abonnement haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf die aktuelle Ausgabe. Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Extras: ››› Alle Ausgaben ab 2020 als PDF abrufbar

››› Exklusiver Zugriff auf Management-Artikel

››› Weitere Fachartikel in der Online-Datenbank

››› Zusätzlicher Content in Form von Vorträgen, ››› Zertifikatslehrgängen und Trainingsvideos

Schließen Sie Ihr Abonnement online ab! Dazu gehen Sie auf unsere Website in den Abo-Bereich

„Für mich als PhysioUnternehmer bietet das Fachmagazin an der Schnittstelle zwischen Training und Therapie genau die richtigen Inhalte, um den Praxisalltag zu optimieren. Mit dem Online-Abo habe ich einen schnellen Zugriff auf die Inhalte der TT-DIGI und die mit Wissen gefüllte Datenbank, wo und wann ich will.“ Daniel H, Physiotherapeut aus Hamburg

www.tt-digi.de/abonnement

TT-DIGI

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT

ist ein Projekt vom

Waldseestraße 27, 77731 Willstätt


©Shutterstock.com_1062177503

››› DIGITALISIERUNG

Marktübersicht Trainingssoftware

Prozessoptimierung & Kundenmotivation Moderne Trainingssoftware bringt für alle Beteiligten Vorteile mit sich. Sie unterstützt Trainierende wie Patienten bei der Übungsausführung, erhöht die Motivation und entlastet Trainer und Therapeuten. Viele Lösungen sind mittlerweile auch durch Schnittstellen mit anderen Apps oder Ökosystemen kompatibel. Es gibt sie noch, die Trainingspläne auf Papier. Aber es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich digitale Lösungen auch in diesem Bereich durchsetzen.

hier bereits eine große Auswahl an Übungsvorlagen bereit. Ergebnisse aus Anamnese und Kraft- oder Beweglichkeitstests sind teilweise integrierbar.

Eine moderne Trainingssoftware bietet dem Trainer bzw. Therapeuten einerseits und auch dem Mitglied oder Kunden auf der anderen Seite mehr Möglichkeiten zur Planung, Durchführung und Dokumentation der Einheiten.

Trainingssoftware unterstützt anschließend durch Hinweise bzw. Biofeedback bei den Übungen und speichert die Leistungen. Auf diese Weise werden einerseits Fortschritte festgehalten und die Motivation des Mitglieds hochgehalten. Voraussetzung dafür ist eine nutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Bedienung ermöglicht.

Trainingsplan und Übungsvielfalt Im ersten Schritt legt der/die Trainer/in oder Therapeut/in einen Trainingsplan, je nach Trainings- oder Therapieziel an. Viele Anbieter stellen

››› 90

werden kann, wird die Betreuung auf Zeiten außerhalb von Studio oder Praxis erweitert. Im Idealfall werden also Trainer und Therapeuten entlastet, wobei die Betreuungsqualität darunter nicht leidet. Die Nutzer wiederum können das Training in ihren digitalen Alltag integrieren.

Motivation & Feedback via App

Im Alltag der Praxen und Studios gibt es zum Teil auch Software-Lösungen, die Verwaltung und Training kombinieren. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen sieben Anbieter und ihr Angebot vor. Einige Lösungen decken auch die beiden Bereiche Fitness und Therapie ab.

Da die Software in der Regel auch mit dem Smartphone verknüpft

Redaktion

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› Trainingssoftware – MARKTÜBERSICHT

Trainingssoftware für Kunden und Patienten Lanista ist eine webbasierte Trainingssoftware inklusive App für Kunden und Patienten. Pläne sind im Nu erstellt und 150 vorgefertigte Planvorlagen stehen zur Verfügung – per Ausdruck, Mail oder über die Kunden-App. Alle Übungen sind mit Bildern, Videos und Erklärungen versehen. Über die Chat-Funktion, die automatische Erinnerungsmail und Terminanfrage kann noch weiter unterstützt werden. Zudem sind Module für die Anamnese (auch Online- Anamnese inkl. digitaler Unterschrift) und für Testungen vorhanden. Optional kann sogar Schmerz-Feedback für Patienten aktiviert werden. Die Kunden-App unterstützt auch ein Single-Sign-On, damit kann die Software in viele andere Apps (Centercom, MyFitApp, Theorg, u.a.) integriert werden. Lanista Trainingssoftware Belgradstraße 6, 80796 München Mail: info@lanista-training.com www.lanista-training.com

Unsere EGYM Mobile Packs sind eine digitale All-in-One-Fitnesslösung zur Unterstützung von Trainern bzw. Therapeuten und Motivation von Mitgliedern und Patienten. Das optimale Zusammenspiel von EGYM Trainer App und EGYM Branded Member App verbessert nicht nur die Interaktion zwischen Trainern und Mitgliedern, sondern schafft darüber hinaus ein hochmodernes Trainingserlebnis. Ob Basic, Advanced oder Pro: Die Mobile Packs vereinen EGYM Trainer App und EGYM Branded Member App und bieten leistungsstarke digitale Lösungen, die die Betreuungsqualität in Studio und Physiopraxis zusätzlich steigern. EGYM GmbH Einsteinstrasse 172, 81677 München Telefon: 089 38036665, Mail: sales@egym.com, https://egym.com/de/digital/mobile-packs

Bildnachweis: EGYM GmbH

Hochmodernes Trainingserlebnis mit EGYM

23.000 Übungen für deine Patienten Du hast es satt, Strichmännchen zu zeichnen oder suchst nach passenden Übungsvideos für deine Patienten? Dann würden wir dir gerne unsere Übungsbibliothek von über 23.000 Physio & Fitness Übungen mit Videos vier Wochen lang kostenlos zur Verfügung stellen! Physiotec ist ein Online-Tool, mit dem du mühelos digitale Übungsprogramme und Ausdrucke für deine Patienten erstellen kannst (und diese nach 4 Wochen natürlich auch behalten). Du kannst die Ergebnisse deiner Patienten jederzeit mit unserem Tracking-Tool im Blick behalten und auf Probleme reagieren. Anschließend wird dein Account automatisch deaktiviert, keine automatische Verlängerung, kein Risiko. Fordere jetzt deinen persönlichen Zugang an: www.physiotec.app/ttdigi Physiotec D-A-CH Am Südhang 82, 33181 Bad Wünnenberg, Telefon: 08677 7669855, Ansprechpartner: Tobias Kagerer, Mail: tobias.kagerer@physiotec.app

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 91


››› Trainingssoftware – MARKTÜBERSICHT

medo.check®: Softwarelösungen für Fitness- & Gesundheitsdienstleister

aktivSYSTEM: Die Trainingssoftware zur Nachrüstung von Bestandsgeräten

Wir digitalisieren professionell und zuverlässig deine Arbeitsabläufe, so sparst du wichtige Zeit und optimierst deine Kundenbetreuung im Bereich Training und Therapie, sowie Abrechnung und Verwaltung. medo.core® ist unsere leistungsstarke Kundenverwaltung. Je nach Ausrichtung und Business kannst du aus 6 Erweiterungsmodulen deine individuelle Softwarelösung konfigurieren. Du willst mehr Zeit für dein Kerngeschäft, dann bist du bei uns richtig! Mit dem Modul medo.core® training erstellst du zielgerichtete und hochwertige Trainingspläne und steuerst das Training via App. Wichtige Features: >3300 Übungen mit oder ohne Equipment, direktes Trainingsfeedback, Archiv für Trainingsplanvorlagen, Auswahl an Ernährung & Lifestyle Empfehlungen, Trainingsperiodisierung u.v.m.

Nachrüstbar: Dank spezieller Mess- und Fertigungsverfahren kann das aktivSYSTEM inkl. Biofeedback an allen Trainingsgeräten, unabhängig von Marke, Serie und Alter des Gerätes vor Ort nachgerüstet werden. Unabhängig: Motorisierte Trainingsgeräte, Sequenztrainings- und Ausdauergeräte können – auch herstellerübergreifend – verbunden werden. Somit steuert eine Trainingssoftware die gesamte Trainingsfläche. Individuell: Zwei Editionen bieten den bedarfsgerechten Einstieg in die Digitalisierung. Variabel: Das aktivSYSTEM kann in der Cloud oder lokal in der Einrichtung installiert werden werden.

medo.check® Alfred-Herrhausen-Str. 44, 58455 Witten Telefon: 02302 889 3666 Ansprechpartner: Christian Bösing Mail: info@medocheck.de

aktivKONZEPTE AG Schlackenbergstr. 41b, 66386 St. Ingbert Telefon: 06894/92999230 Ansprechpartner: Boris Nahler Mail: info@aktivkonzepte.de

CUBE Trainingsmanager

YOLii: Die Trainings- und Therapiesoftware mit Mehrwert

Der CUBE Trainingsmanager von ProFit vereinfacht Ihren Arbeitsalltag in allen Bereichen des Kraft- und Kardiotrainings. Er entlastet Sie bei der Erstellung von Trainings-/ Übungsplänen, übernimmt die Steuerung der Geräte und liefert eine Dokumentation, die den Trainingsverlauf übersichtlich festhält. Sie entscheiden, ob Sie die Trainingsplanung auf Papier oder digital nutzen möchten. Mit der TrainerAPP und der Mitglieder-App wird das Training optimal unterstützt. Durch zusätzliche 15 Zoll Touchmonitore wird das Training auch an Seilzügen und Pezzi-Ballübungen dokumentiert und angeleitet. ProFit - Software für die Fitnessbranche Michael-Vogel-Straße 1c, 91052 Erlangen Telefon: 09131-798120 Ansprechpartner: Andreas Strasser Mail: hotline@protsoftware.de

››› 92

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Die YOLii Software ist eine zertifiziertes Medizinprodukt, das die aktive Therapie digitalisiert. Unabhängig von der Größe der Trainingsfläche und der Marke der Geräte unterstützt YOLii beim Erstellen, Steuern und Dokumentieren von Trainingsplänen und assistiert bei KG, KG-Gruppe, KGG, MTT, T-RENA und Rehasport. Auch für Präventionskurse nach §20 ist YOLii geeignet. Die intuitive Bedienung mit sofortiger Kontrolle sorgen für Zeitersparnisse bei Therapeuten und eigenständiges Training bei Patienten. Wer auf Bewegung setzt, setzt auf YOLii. YOLii by E+S Gesunde Lösungen GmbH Friesenweg 2a, 22763 Hamburg Telefon: 040 890 6163 Mail: kontakt@yolii.de


››› RUBRIK

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 93


››› DIGITALISIERUNG

©shutterstock_ 1081291328

‚GMB‘ – schon mal gehört?

Nein, GMB ist keine neue Casting-Show im privaten TV. Es steht schlichtweg für: Google My Business. Was das genau ist und wieso es für deine Praxis ein unverzichtbares Tool ist, erklärt Kristian Kroth im folgenden Artikel.

››› 94

Im Zuge der immer schneller voranschreitenden Digitalisierung ist eine starke Online-Präsenz für lokale Unternehmen einfach unerlässlich. Eines der leistungsstärksten Tools, um dies zu erreichen, ist Google My Business (GMB). Dieser kostenlose Service von Google ermöglicht es dir und deiner Praxis, all deine Informationen wie Behandlungsformen, Öffnungszeiten und Bilder von innen und außen in der Google-Suche und direkt bei Google Maps zu verwalten. Durch die Inanspruchnahme und Optimierung deines GMB-Eintrags kannst du nicht nur die genauen Daten einstellen, sondern auch auf kurzfristige Schließungen, beispielsweise wegen Krankheit oder sonstige tagesaktuelle Informationen bereitstellen, positive Bewertungen präsentieren und mit Patienten kommunizieren.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


››› DIGITALISIERUNG

Aus meiner Sicht gibt es mindestens fünf Gründe, warum Praxisbetreiber auf GMB setzen sollten.

4. Einblicke zur Online-Performance Google My Business bietet wertvolle Einblicke und Analysen zur Online-Leistung deiner Praxis.

1. Erhöhte Sichtbarkeit Die Inanspruchnahme und Optimierung deines GMBEintrags erhöht die Chancen, dass deine Praxis in den organischen Suchergebnissen von Google erscheint. Diese erhöhte Sichtbarkeit wiederum kann dabei helfen, mehr Wunschpatienten (Selbstzahler oder PKV) zu finden, aber auch potentielle neue Mitarbeiter auf die Besonderheiten deiner Praxis aufmerksam zu machen.

Diese Einblicke können dir helfen zu verstehen, wie Patienten die Praxis online finden, welche Suchanfragen sie verwenden und wie sie mit deinem Eintrag interagieren. Diese Informationen können dazu verwendet werden, fundierte Entscheidungen zu treffen und deine gesamte Online-Marketingstrategie zu verbessern.

5. Interaktion mit Kunden 2. Verbesserte lokale SEO Die Abkürzung SEO steht für den englischen Begriff ‚Search Engine Optimization‘. SEO verfolgt das Ziel, eigene relevante Inhalte auf prominenten Positionen in den Suchergebnissen erscheinen zu lassen. Diese Optimierung kann für alle Suchmaschinen betrieben werden. Lokale SEO ist ein entscheidender Bestandteil im Online-Marketing. GMB spielt eine bedeutende Rolle in der lokalen SEO, denn es beeinflusst die Sichtbarkeit deiner Praxis in der Google-Suche und Google Maps direkt. Indem Du genaue und aktuelle Informationen bereitstellst, auf Bewertungen reagierst und qualitativ hochwertige Bilder hinzufügst, kannst du deine lokale SEO verbessern und mehr Wunschpatienten oder Selbstzahler gewinnen.

3. Gestärktes Vertrauen und Glaubwürdigkeit Ein gut gepflegter GMB-Eintrag trägt dazu bei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei potenziellen Patienten oder Mitarbeitern aufzubauen. Positive Bewertungen beeinflussen zudem die Entscheidung deiner Patienten für deine Praxis erheblich. Darüber hinaus helfen genaue und verlässliche Informationen über deine gesamte Online-Präsenz dabei, deine Praxis als zuverlässige und professionelle Einrichtung zu etablieren.

GMB ermöglicht dir, über Bewertungen, Fragen und Antworten sowie Google Posts mit Kunden zu interagieren. Das Beantworten von Bewertungen und Kundenfragen kann dir helfen, einen positiven Ruf aufzubauen und dein gesamtes Ranking zu fördern. Google Posts können verwendet werden, um Veranstaltungen und aktuelle Geschehnisse aus der Praxis zu teilen, ähnlich wie auf Social Media, um aktuelle und künftige Patienten, Selbstzahler oder Mitarbeiter up to date zu halten.

Fazit: GMB ist unverzichtbar Google My Business ist ein unverzichtbares Tool für lokale Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern und ihren Patienten-Zufluss gezielt lenken möchten. Durch die Beanspruchung und Optimierung deines Google Unternehmensprofils kannst du zahlreiche Vorteile dieser leistungsstarken Plattform nutzen. Kristian Kroth Autor Kristian Kroth betreibt mit seiner Frau Elisa (34; Physiotherapeutin & Dipl. Sport und Gymnastiklehrerin) seit 2021 die Physio Family in Koblenz mit dem eigenen Podcast „Praxisgeflüster“.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 95


››› ADVERTORIAL

Lanista bietet zahlreiche Schnittstellen zum Datenaustausch

Einfache Anbindung an viele Partner möglich Bei moderner Software sind zwei Dinge besonders wichtig. Zum einen sollten die Features den Bedarf der Zielgruppe möglichst gut abdecken und damit Prozesse vereinfachen. Angesichts der zunehmenden Vernetzung spielen aber auch Schnittstellen eine immer wichtigere Rolle. Bei der Entwicklung der Trainingssoftware Lanista legen die Entwickler genau hierauf ihren Fokus. Zur Verfügung steht daher eine Software-Lösung sowohl für den Therapie- als auch für den Trainingsbereich, die die jeweiligen Anforderungen optimal abdeckt. So werden beispielsweise im Studio die anwesenden Kunden ohne aktuellen Trainingsplan angezeigt, in der Praxis gibt es Benachrichtigungen, wenn ein Patient ein Schmerzfeedback übermittelt hat. Der Grundgedanke der Nützlichkeit und Einfachheit der internen Prozesse betrifft natürlich auch die Verbindungen der Software nach außen und zu anderen SoftwarePartnern.

Schnittstellen zur Prozessoptimierung Um zeitsparend arbeiten zu können und bestimmte Tätigkeiten nicht doppelt ausführen zu müssen, haben sich Schnittstellen über die Jahre etabliert. Lanista ist von vornherein so konzipiert, dass es sich an jedes ‚Mastersystem‘ andocken kann, mit der Trainer- als auch mit der Kunden-App. Durch den Austausch der

››› 96

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Stammdaten mit den Verwaltungssoftwares haben die Trainer die Kundendaten zum ersten Termin bereits vorliegen und können mit der Betreuung starten.

Viele Partner und einfache Integration Die Partner der Lanista-Software sind breit gefächert: Agilea, Aidoo, Centercom, Inwendo, Konsequent, Magicline, Systeam, Themisoft, Theorg. Von den meisten Partnern werden auch Live-Daten wie der Check-In übermittelt, so dass Lanista aktuelle ToDo-Listen und Statisitiken anzeigen kann. Bei Anbietern, die selbst ein Kunden-Portal oder eine Kunden-App anbieten (Centercom, MyFitApp, Themisoft, Theorg), kann Lanista mittels einer Single-Sign-On-Strategie über eine „Kachel“ ganz einfach integriert werden – der Kunde wird direkt zu Lanista und seinen Trainingsplänen und -tagebuch weitergeleitet – ohne erneutes Einloggen. www.lanista-training.com


››› RUBRIK

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 97


›››

NEWS ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT

I Neuerungen beim Stress Pilot® Pro mobee® 360 hat den Stress Pilot® Pro weiterentwickelt. Es gibt einen neuen Test zur Ermittlung der individuellen Stressregulationsatmung (ISRA), eine Ermittlung der individuellen Vagusaktivierungsatmung (IVA) und zwei ergebnisbasierte Atemtrainings in der my mobee® App. "Unsere innovativen Testverfahren und Trainingsmöglichkeiten sind darauf ausgerichtet, Kunden und Patienten eine effizientere und situativ angepasste Stressregulation zu ermöglichen", sagte Lara Nettekoven, Head of Marketing bei mobee® 360. Noch bis zum 15. November kann das Produkt mit den neuen Funktionen zum aktuellen Preis erworben werden. www.mobee.de

I Neuer Camper Kaffee Die oberbayerische Kaffeerösterei Martermühle hat für alle Camping- und Outdoorfreaks einen handgerösteten Camper Kaffee und -Espresso auf den Markt gebracht. Die eigene Begeisterung für die urwüchsige Natur des Voralpenlandes hat die Kaffeeröster dazu inspiriert, einen Kaffee zu rösten, der nach Abenteuer und Erlebnis unter freiem Himmel schmeckt.

Verwendet werden nur beste, mit großer Sorgfalt ausgewählte Bohnen, ganz pur und ohne Zusätze. Jede Bohne darf bei der schonenden Handröstung im Trommelröster ihren ganz eigenen Charakter entfalten. Das Ergebnis: eine mittelkräftige harmonische Kombination aus nussigschokoladigen Aromanoten mit einem Hauch Beere und einer Nuance Kakao. www.martermuehle.de

I InBody und myline starten strategische Kooperation Dr. O-Sung Kwon von InBody und Alexander Dillmann (CEO von myline, links) haben im Rahmen der myline-Livetour (siehe auch S. 32) eine enge Kooperation beschlossen, um zukünftig innovative Lösungen im Bereich Gesundheit und Gewichtsreduktion anzubieten. Im ersten Schritt der Partnerschaft werden die myline Programme in die innovative InBody TOUCH Technologie integriert. Das bedeutet, dass Fitnessclub-Mitglieder und Patienten ihre auf der InBody Waage gemessenen Körperdaten auf einem großen Bildschirm visualisieren können. Per TOUCH erhalten sie wertvolle Hinweise, wie sie ihre Gesundheit verbessern und erfolgreich Gewicht reduzieren können. Mit nur wenigen Klicks werden dann die Vorteile der Teilnahme an einem myline Programm klar und verständlich dargestellt. www.myline24.de, https://de.inbody.com/

I KLAFS mit PLUS X AWARD ausgezeichnet Auch 2023 hat die Jury des renommierten PLUS X AWARD die Gütesiegel für Produkte mit besonderer Qualität und Innovation vergeben. Besonders stolz ist man bei KLAFS in Schwäbisch Hall auf die Auszeichnung „Bestes Produkt des Jahres 2023/2024“ für die Sauna S11, die KLAFS in Zusammenarbeit mit dem Studio F. A. Porsche entwickelt hat. Diese Wellnessoase erfüllt laut Beurteilung der Fachjury höchste Ansprüche in den Kategorien Innovation, High Quality, Design, Funktionalität, Bedienkomfort und Ergonomie – und kann deshalb auch den begehrten Sonderpreis in ihrer Gattung für sich beanspruchen. Ebenso zählt der SANARIUM®-Ofen MAJUS mit VITALITY BOOST zu den Preisträgern des PLUS X AWARD. www.klafs.de

››› 98

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 99


››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT

Gesundheit im Unternehmen neu denken

Zukunftsfit durch einen Gesundheitsbeauftragten?! Der Fachkräftemangel dürfte sich mittelfristig durch den demographischen Wandel noch verstärken. Ein Hebel, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, kann das Thema Gesundheit sein. Christian Kunert erklärt die Vorteile durch einen Gesundheitsbeauftragten im Unternehmen.

Bundesweit haben es aktuell viele Unternehmen – vom kleinen Mittelständler bis zum Großkonzern – mit den unterschiedlichsten Herausforderungen im Bereich des Personalmanagements zu tun.

Diese Entwicklungen wirken sich auf betrieblicher Ebene auf unterschiedliche Bereiche aus: 1. Personalgewinnung Da bedingt durch geburtenschwache Jahrgänge weniger junge Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt einsteigen, wird es je nach Region und/oder Branche zukünftig schwierig, geeignetes Personal zu finden. Sich hier vom Mitbewerber abzuheben, um zunächst auf sich aufmerksam zu machen und dann final jemanden einzustellen, wird demnach immer wichtiger. 2. Mitarbeiterbindung Neben der Personalgewinnung ist die Mitarbeiterbindung ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Zukunftsgestaltung eines Unternehmens. Sich dazu mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und auch Lebensphasen des Personals zu beschäftigen, wird demnach zwingend notwendig, um entsprechende Anreize für den Verbleib im Unternehmen zu schaffen.

3. Arbeitsfähigkeit Die Generation 50plus hat momentan einen enormen Anteil an der Erwerbsbevölkerung. Da mit zunehmendem Alter sowohl die Belastbarkeit auf der einen Seite abnimmt und auf der anderen Seite die Wahrscheinlichkeit einer längeren Erkrankung steigt, müssen sich Arbeitgeber zwangsläufig mit der Gestaltung gesunder Arbeitsplätze beschäftigen, was nebenbei auch die Attraktivität für die jüngere oder zukünftige Belegschaft erhöht. Denn zunehmende Arbeitsbelastung auf physischer und psychischer Ebene sind über alle Altersgruppen hinweg immer wieder Thema in den Unternehmen.

BGF und BGM als Ansätze Ein Baustein, welcher diese Entwicklungen unterstützen kann, ist die Betriebliche Gesundheitsförderung bzw. das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Dieser Ansatz ist zwar nicht neu, doch im Kontext der beschriebenen Herausforderungen, sollte er durchaus neu gedacht werden. Denn bisher ging es primär darum, externe Expertise in das Unternehmen zu holen, die von der Unternehmensführung mit der Durchführung

©shutterstock_149856014

So konnten im Jahr 2022 knapp 650.000 Stellen in Deutschland mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzt werden. Zudem stammen aktuell viele Erwerbstätige noch immer aus der Generation der Babyboomer (geboren zwischen 1955 und 1975), was dazu führt, dass diese Arbeitnehmer in naher Zukunft aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Da aber aus der Generation der 15- bis 20-Jährigen viel weniger auf den

Arbeitsmarkt nachkommen, als in Rente gehen, wird es zukünftig insgesamt immer schwieriger, die freiwerdenden Stellen zu besetzen.

››› 100

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


©shutterstock_ 124546999

››› RUBRIK

entsprechender Maßnahmen (z.B. Gesundheitstage, arbeitsplatzbezogene Rückenschule oder bewegte Pause) beauftragt wurde. Da dieser Ansatz einerseits sehr kostenintensiv und andererseits nur selten von zeitlicher Dauer ist, wäre ein neuer Ansatz, die Position eines GESUNDHEITSBEAUFTRAGTEN im Unternehmen fest zu verankern.

Verändertes Mindset notwendig Dazu bedarf es jedoch eines veränderten Mindsets in der Unternehmensführung, welches die Bedeutung einer solchen Position erkennt. Denn während entsprechende Mechanismen für den Krankheitsfall bereits (gesetzlich) geregelt sind (verpflichtendes Wiedereingliederungsmanagement gem. § 167 SGB IX), findet die strukturierte und nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention bisher nur sehr begrenzt statt. Dabei liegen die argumentativen Fakten klar auf der Hand. Denn erstens

geht dem Unternehmen durch die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters leider Wertschöpfung verloren. Zudem kostet jeder Fehltag das Unternehmen bis zum Eintritt ins Krankengeld richtig viel Geld.

Arbeitsunfähigkeitsvolumen und finanzielle Folgen So schätzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, ausgehend vom Arbeitsunfähigkeitsvolumen, die volkswirtschaftlichen Produktionsausfälle (Lohnkosten) im Jahr 2021 auf insgesamt 89 Milliarden Euro beziehungsweise den Ausfall an Bruttowertschöpfung (Verlust an Arbeitsproduktivität) auf 153 Milliarden Euro. Zudem bringen laut konservativen Schätzungen gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmen einen Return on Invest von 1:4 EURO, optimistische Prognosen sehen hier sogar einen ROI von bis zu 1:15 EURO. Die Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitstagen ist dabei nur ein Aspekt

neben der Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter sowie einer größeren Mitarbeiterbindung. Gründe genug also, um über die Neuausrichtung der Gesundheitsförderung im Unternehmen nachzudenken und professionelle Strukturen, insbesondere durch fest installierte GESUNDHEITSBEAUFTRAGTE, zu schaffen. Christian Kunert

Autor

Christian Kunert ist Dozent an der IST Hochschule in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Prävention sowie Gesellschafter und Geschäftsführer der Akademie für Prävention & Fitness GmbH (www.akapraefit.de) und Inhaber von KunertGesundheit (www.kunertgesundheit.de).

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 101


››› ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

Von Power bis Yin

Welcher Yoga-Stil macht Ihr Studio noch erfolgreicher? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Yoga an sich beinhaltet viele unterschiedliche Stile und Ausführungen, die verschiedene Ziele verfolgen. Wissen Sie, was zu Ihnen, zu Ihrem Studio und zu Ihrer Zielgruppe passt?

Die klassischen Yoga-Stile, die in städtischen Yoga-Studios angeboten werden, sind sehr vielfältig. In der Regel benennt das Angebot Hatha Yoga, Ashtanga Yoga, Vinyasa Flow, Shivamukti Yoga, Kundalini Yoga, Bikram Yoga, Yin Yoga, Yoga Nidra oder Aerial Yoga. Weiter wird meist nur zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen unterschieden. Ab und an ist noch von speziellen Yoga-Kursen für einen gesunden Rücken die Rede.

Wie unterscheiden Sie sich von anderen Yoga-Kursen? ©shutterstock_367646222

Mit einem Yoga-Angebot können Sie in Ihrem Fitness-Studio eine klare Zielsetzung festlegen. Zum Beispiel: ››› Neukundengewinnung ››› Bestandskundenbindung ››› Mehr-Ertrag In diesem Fall ist Ihnen zu empfehlen, Ihr Angebot von dem eines klassischen Yoga-Studios klar abzugrenzen, um nicht ein Anbieter unter vielen zu sein. Denn: Wollen Sie das sein? Oder ist es vielmehr Ihr Ziel, über Ihr Yoga-Angebot Bestands-

››› 102

mitglieder in Zusatzkurse oder Workshops zu bringen, neue Kunden mit einem „perfekt abgerundeten“ Angebot zu gewinnen und somit den Gesamtertrag, aber auch die Gesamtattraktivität Ihrer Einrichtung zu steigern?

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Dann lösen Sie sich vom Allgemeinangebot und werden präzise. Zwei der o.g. Yoga-Stile, die Sie, wenn Sie sich dafür entscheiden, weiterhin unter dem klassischen und bekannten Namen anbieten sollten, sind


››› ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

Yin Yoga und Yoga Nidra. Für die anderen Angebote gilt: Bauen Sie lösungsorientierte und an Zielgruppen orientierte Yoga-Kurse auf.

Praxisbeispiel: Spinning-Kurs-Teilnehmer Wie ein lösungsorientierter Ansatz für ein Yoga-Angebot aussehen könnte? Sie bieten beispielsweise in Ihrem Studio Spinning-Kurse an, die gut besucht sind. Erarbeiten Sie im Team-Meeting mit Ihren SpinningInstructors die spezifischen Probleme, die beim Radfahren auftreten. Das sind unter anderem: steifer Nacken, fehlende Power im Oberschenkel, verkürzte Beinmuskulatur, steifer unterer Rücken.

››› Was Sie hierzu benötigen? Einen Yogalehrer, der auch selbst begeistert Rad fährt und sich aufgrund dessen in die Radfahrer hineindenken kann. ››› Wo Sie diesen finden? Schalten Sie doch mal eine Online-Anzeige, fragen Sie im örtlichen Yoga-Studio nach oder nutzen Sie die Yoga-Lehrergruppen auf Facebook für Ihre Suche. ››› Was Sie davon haben? Der Spinning-Kunde nutzt ein weiteres Angebot, das die Kundenbindung erhöht. Sie können mit dem Zusatzkurs Mehr-Einnahmen generieren und beweisen Kompetenz. Eventuell kommen Neukunden aus anderen Studios hinzu, bei denen ein sportartspezifisches Yoga nicht angeboten wird. Dasselbe können Sie ausweiten, wenn in Ihrem Studio viele Läufer trainieren. Aber auch reine Kraftsportler wissen um ihre Defizite in puncto Beweglichkeit, Muskelverkürzungen etc. Bauen Sie für diese ein lösungsorientiertes Yoga auf und Sie werden eine neue Form der Kundenbindung und Kompetenzwahrnehmung Ihres Studios erreichen.

©fotolia.com_WavebreakMediaMicro

Nun gestalten Sie ein Angebot „Yoga für Radfahrer“, leiten es ein mit den Fragen zu den spezifischen Problemen und bieten dann einen 8-wöchigen Spezialkurs mit der Lösung bzw. Verbesserung an. Alternativ können Sie mit einem Workshop starten. Pauschales Rechenbeispiel 8-wöchiger Zusatzkurs „Yoga für Radfahrer“ Einnahmen: 120 Euro pro Teilnehmer Anzahl: 15 Teilnehmer Ertrag: 1.800 Euro Abzgl. Honorar Yoga-Lehrer: 400 Euro Zusatzertrag: 1.400 Euro Bieten Sie nur drei solcher Kurse an, liegt Ihr Zusatzertrag bereits bei 4.200 Euro

und was sie an Ihrer Einrichtung so schätzen. Nutzen Sie dieses Auswertungsergebnis und verknüpfen es künftig ganz gezielt mit dem Zusatzangebot Yoga. Beispiel: Sofern immer wieder „Gewichtsverlust“ angegeben wird, können Sie auch dafür einen laufenden Zusatzkurs oder einen Workshop kreieren mit dem Titel „Mit Yoga & Achtsamkeit zur Wunschfigur“. Gleich bei Vertragsabschluss oder einem Gespräch zur Erneuerung des Trainingsplans bieten Sie das eben diesen Interessenten mit an. Im Endeffekt unterscheiden Sie sich damit von den klassischen YogaStudios wie folgt: Keiner Ihrer Kurse heißt also Hatha Yoga, Vinyasa oder Kundalini. Ihr Yoga-Kurs ist nach der Lösung von klientenspezifischen Problemen benannt. Welche Basisausbildung der Yoga-Lehrer hat, der den Kurs hält, sollten Sie jedoch in der Ausschreibung benennen.

Fazit Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen an und werden Sie, wenn Sie Ihr Angebot um Yoga erweitern möchten, zielgruppenspezifisch.

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler Je klarer und lösungsorientierter Ihr Yoga-Angebot ist, desto mehr Kunden wird es ansprechen. Es ist essenziell wichtig, die Nische zu finden, die zu Ihrem Kunden passt, und erst dann den passenden Yoga-Lehrer dafür zu suchen. Lassen Sie Neukunden und in regelmäßigen Abständen auch Bestandskunden einen Fragebogen ausfüllen, in denen diese ihr Trainingsziel angeben – bei einem langjährigen Kunden mit der Zusatzfrage, weshalb er bei Ihnen trainiert. Werten Sie diese anschließend in Ihren Teamsitzungen aus. Haben Sie das Ziel im Auge, so Ihre Kunden und ihre spezifischen Bedürfnisse kennenzulernen, um zu wissen, warum die Trainierenden ausgerechnet in Ihr Studio kommen

Sie sehen, Sie haben viele verschiedene Optionen zur Auswahl. PS: Letztendlich ist es aber genauso wichtig, die Wirtschaftlichkeit in jeder Möglichkeit zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen. Sabine Tscharntke Autorin Sabine Tscharntke arbeitete sehr erfolgreich über 25 Jahre im Bankwesen, unter anderem als Geschäftskundenbetreuerin und im Wealth Management renommierter, internationaler Bankhäuser. Heute ist sie Yogalehrerin und Trainerin. Ihre Expertise stellt sie den Lesern von TT-DIGI exklusiv zur Verfügung. E-Mail: sabine.tscharntke@hotmail.com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 103


››› ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

Körper und Geist sind nur zwei Seiten einer Medaille, aber alles für unsere ganzheitliche Gesundheit

Psychosomatisch – und nun? Da unser Körper ein Ganzes und natürlich eng mit der Psyche verbunden ist, müssen wir auch unsere Gesundheit möglichst ganzheitlich betrachten. Wir dürfen dabei nicht nur daran denken, was uns vielleicht gerade jetzt, in diesem Augenblick belastet, weil diese Belastungen bis auf die Befruchtung zurückgehen können. Vor allem bei körperlichen Beschwerden müssen wir den psychischen Hintergrund beachten. Besonders bei chronischen gesundheitlichen Problemen spielt der men-

tale Hintergrund oft eine entscheidende Rolle – verursachend oder verstärkend. Jedoch ist es oft ein mühseliges Puzzlespiel, die psychischen Hintergründe oder Folgen einer Erkrankung zu finden. Die bioenergetischen Methoden sind recht schnell und können hinsichtlich Diagnose und Therapie sehr effizient sein. Wesentlich ist, bei körperlichen Erkrankungen die Psyche nicht aus den Augen zu verlieren. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir so viel Psychoschrott an, beispielsweise in Form ungelöster Konflikte, dass eine ganzheitliche Wirkung – auch auf den Körper – auf der Hand liegt. Nicht zu vergessen die kleinen und großen Frustrationen, inklusive Dauerstress, dem wir tagtäglich unterliegen. Die psychosomatischen Bezüge unter anderem zum Ehepartner, zu den Kindern, zum sozialen Umfeld ebenso wie zum beruflichen, sprich zu Kollegen, Vorgesetzten, Geschäftspartnern oder zur Schule, zu Verbänden, zum Finanzamt müssen ebenso berücksichtigt werden.

Das Zusammenspiel von Körper und Geist

©fotolia.com_Ammentorp

››› 104

Neu ist das nicht wirklich! Bei den Chinesen galten Psyche und Körper schon seit jeher als zwei Seiten einer Medaille. Genauso wussten die Griechen in der Antike, wie stark sich Charakterzüge auf das Verhalten und Krankheiten auswirken. Sie legten das in ihrer Lehre von den Temperamenten nieder. Das Jahrtausende alte Wissen um die psychosomatischen

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Zusammenhänge wird inzwischen auch in der Schulmedizin gewürdigt. Die Psychoneuroendokrinoimmunologie spürt psychosomatischen Beziehungen nach. Eine der vielen Erkenntnisse ist die, dass die Psyche im Gehirn und auch in anderen Körperzellen durch Gedanken und Gefühle Neurotransmitter wie beispielsweise Endorphine produziert, die über das Nervensystem ganzkörperliche Reaktionen auslösen können.

Darm und Psyche Psychische Belastungen wirken sich nach den Erkenntnissen der Psychoneuroendokrinoimmunologie unter anderem negativ auf das Immunsystem aus. Beispielsweise führt langfristiger chronischer Disstress über eine Erhöhung der Adrenalinproduktion zu einer Erschöpfung der Nebennieren oder langfristige Sorgen zu einer Verlangsamung der Lymphozytenaktivität. Starke Nervosität, wie vor Reisen oder einem Vortrag, kann über eine Veränderung der Darmperistaltik Durchfall oder Verstopfung verursachen. Das bedeutet, dass das darmwandständige Lymph- und Immunsystem von psychischen Belastungen in seiner Funktion geschwächt wird. Umgekehrt ist es möglich, dass eine pathologische Darmflora zu Depressionen, Energiemangel, Schlafstörungen, Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen führt. Sowohl die psychosomatische als auch die somatopsychische Verbin-


©shutterstock.com_770067091

dung lassen sich bioenergetisch testen, zum Beispiel mental durch den kinesiologischen Muskeltest oder über die Ampullen der zentralen Katalysatoren. Sie können aber ebenso bioenergetisch therapiert werden, beispielsweise wiederum mit den Ampullen der Zentralen Katalysatoren oder Dr. Bach-Blüten sowie homöopathischen Mitteln. Die Fülle von Nervenzellen im Darm und ihre unmittelbare Kopplung zum Gehirn hat dazu geführt, dass heute auch in der Medizin von einem DarmGedächtnis gesprochen wird. Der Volksmund weiß dies schon lange, sprechen wir doch häufig von: „Ich entscheide aus dem Bauch heraus“, „Ich habe ein mulmiges Gefühl im Bauch“.

Persönliche Stimmung und neurovegetative Ebene Freude, Glück, Fröhlichkeit und auch Gemütsverstimmungen haben eine enorme Bandbreite, eine große Tiefe, eine Fülle an Hintergründen und Varianten. Verstimmungen sind nicht einfach nur Stress. Sie werden im Ergebnis von unserem limbischen System auf den Thalamus übertragen und schreiben sich so in unsere zentrale Regulation ein. Geht es darüber

hinaus, verselbstständigen sie sich und führen zu einem langanhaltenden Gemütszustand mit den daraus resultierenden Emotionen. Wichtig ist, dass alle Verstimmungen – so wie alle Freuden – auf die gleichen Signalwege im Hormonsystem und Nervensystem zurückgreifen. Damit haben wir eine Manifestation des Gemütszustands und seiner Emotionen auf hormoneller und neurovegetativer – und damit letztendlich oft auch auf körperlicher – Ebene. „Psychosomatisch“, das kann von der harmlosen Schamröte, die es einem ins Gesicht treibt, bis zum mentalen Einfluss auf Krankheitsbilder wie Krebs gehen. Haben körperliche Vorgänge psychische Folgen, spricht man von „somatopsychisch“. Eine Darmdysbiose vermag beispielsweise Schwindel oder Depressionen erzeugen. Ebenso können allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel seelische Störungen verursachen. Deswegen bedeutet Ganzheitsmedizin auch die Disharmonien innerhalb von Seele, Geist und Körper sowie die Disharmonien der Teilbereiche untereinander zu berücksichtigen. Martin Keymer

Autor

Martin Keymer ist international anerkannter Dozent, Therapeut und Forscher rund um das naturheilkundliche Paradigma Körper, Geist und Seele. Seine Einblicke gibt er seit 40 Jahren in Seminaren weiter. Das von ihm gegründete l.M.U. College fokussiert dieses Wissen als internationale und unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung. Homepage: https://therapeutisches-haus.de/




››› MARKETING & MANAGEMENT

©fotolia.com_artusfoto

Wie Physiotherapeuten ihre Effizienz steigern und mehr Zeit für Klienten gewinnen

Deep Work & Konzentration In einer Welt, in der ständige Ablenkungen und Multitasking zur Norm geworden sind, stellt sich die Frage, wie man tiefe Konzentration und qualitativ hochwertige Arbeit beibehalten kann. Dies gilt besonders für Berufe, in denen Präzision und Aufmerksamkeit essentiell sind – so wie in der Physiotherapie. Der Schlüssel könnte in einer Methode liegen, die als „Deep Work“ bekannt ist. Konzentriertes Arbeiten, oft auch als „Deep Work“ bezeichnet, ist eine Fähigkeit, die in unserer heutigen schnelllebigen, durch Technologie getriebenen Welt immer relevanter wird. Für Physiotherapeuten, die täglich eine Vielzahl an Klienten betreuen und dabei hochwertige Arbeit leisten müssen, kann diese Fähigkeit den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Therapeuten ausmachen.

››› 108

gleichnamigen Buch geprägt hat. Es beschreibt eine Arbeitsweise, die durch tiefe Konzentration gekennzeichnet ist und in der man ohne jegliche Ablenkung an einer Aufgabe arbeitet.

ten, dass sie sich während einer Behandlung oder Diagnose völlig auf einen Patienten einlassen, wodurch die Qualität und Effektivität der Therapie erheblich gesteigert werden könnte.

Das Gegenteil davon wäre „Shallow Work“, also Oberflächenarbeit, die von ständigen Unterbrechungen und Ablenkungen geprägt ist.

Ein tiefgehendes Eintauchen in die Arbeit ermöglicht es Physiotherapeuten, sich ganz auf die Symptome und Bedürfnisse ihrer Patienten zu konzentrieren.

Was ist Deep Work?

Warum ist Deep Work für Physiotherapeuten relevant?

„Deep Work“ ist ein Begriff, den der Professor Cal Newport in seinem

Für Physiotherapeuten könnte die Anwendung von Deep Work bedeu-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Darüber hinaus kann das gleiche Prinzip auf administrative Aufgaben angewendet werden. Anstatt sich von


››› MARKETING & MANAGEMENT

der Flut von Aufgaben und Informationen überwältigt zu fühlen, ermöglicht ein tiefer Fokus eine effizientere und präzisere Bearbeitung von Dokumenten, Planungen und anderen Verwaltungsaufgaben. ››› Verbesserte Diagnose: Ein tiefer Fokus ermöglicht es Physiotherapeuten, sich voll und ganz auf die Symptome und Bedürfnisse ihrer Patienten zu konzentrieren, was zu genaueren Diagnosen führen kann. ››› Effektivere Therapiesitzungen: Wenn Sie sich während einer Sitzung ganz auf einen Patienten konzentrieren, ohne von externen Faktoren abgelenkt zu werden, können Sie sicherstellen, dass der Patient die bestmögliche Behandlung erhält. ››› Effiziente Verwaltung und Dokumentation: Auch administrative Aufgaben

profitieren von konzentriertem Arbeiten. Fehler werden minimiert, und Aufgaben können schneller abgeschlossen werden.

Schritte zur Implementierung von Deep Work in der Praxis

››› Arbeitsumgebung gestalten: Eine ruhige und geordnete Arbeitsumgebung fördert die Konzentration. Schaffen Sie einen Bereich, in dem Sie ungestört sind, und eliminieren Sie potenzielle Ablenkungen, z.B. durch das Ausschalten von Handys oder das Vermeiden unnötiger Unterbrechungen. ››› Zeitblöcke einrichten: Teilen Sie Ihren Tag in feste Blöcke ein. Reservieren Sie bestimmte Zeiten nur für therapeutische Sitzungen und andere für administrative Aufgaben. Versuchen Sie, während dieser Zeiten nicht abgelenkt zu werden.

››› Prioritäten setzen: Identifizieren Sie die wichtigsten Aufgaben des Tages und widmen Sie ihnen Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Beginnen Sie mit den anspruchsvollsten oder wichtigsten Aufgaben. ››› Pausen nutzen: Deep Work kann anstrengend sein. Planen Sie kurze Pausen ein, um sich zu erholen und Ihre Konzentration wiederherzustellen. ››› Analysieren Sie, wofür Sie Ihre Zeit aufwenden. Identifizieren und minimieren Sie Zeitfresser. ››› Planen Sie Pufferzeiten ein, um Verzögerungen auszugleichen. ››› Blocken Sie feste Zeiten für bestimmte Tätigkeiten wie Administration. ››› Nutzen Sie Tools wie Kalender, To-Do-Listen und Timer, um Ihre Zeit zu strukturieren.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 109


››› MARKETING & MANAGEMENT

››› Sorgen Sie für eine ablenkungsfreie Umgebung: Störungen und Unterbrechungen vermeiden, z.B. durch Hinweisschilder an der Tür oder Kopfhörer. ››› Reduzierung von Multitasking: Studien zeigen, dass Multitasking die Fehlerquote erhöht und die Produktivität senkt. Stattdessen sollte man Aufgaben nacheinander abarbeiten.

Vorteile für die physiotherapeutische Arbeit Physiotherapie ist nicht nur eine physische, sondern auch eine kognitive Disziplin. Deep Work – die Fähigkeit, sich tief und ohne Ablenkung auf eine komplexe Aufgabe zu konzentrieren – bietet Physiotherapeuten mehrere entscheidende Vorteile. ››› Höhere Effizienz: Sie können mehr in kürzerer Zeit erreichen, wodurch mehr Zeit für Klienten oder Weiterbildung bleibt.

Der Patient profitiert vom Deep Work Wenn Physiotherapeuten das Prinzip des Deep Work in ihre Praxis integrieren, ziehen nicht nur sie selbst Vorteile daraus, sondern insbesondere auch ihre Patienten. Die Auswirkungen dieser tiefen Konzentrationsmethode auf Patienten sind vielfältig und bedeutend: ››› Individuellere Behandlungsansätze: Deep Work ermöglicht es Therapeuten, sich voll und ganz auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme eines jeden Patienten zu konzentrieren. Anstatt einer „Einheitsbehandlung“ erhalten Patienten somit spezifische Therapieansätze, die genau auf ihre Situation zugeschnitten sind. ››› Effektivere Kommunikation: Ein Therapeut, der sich im Gespräch mit dem Patienten vollständig auf diesen konzentriert, kann besser zuhören und genauer

©shutterstock.com_2051853884

››› Bessere Therapiequalität: Durch tiefe Konzentration können Sie sich besser auf den Klienten und dessen Bedürfnisse einstellen, wodurch die Therapie effektiver wird.

››› Erhöhte Zufriedenheit: Sowohl Sie als Therapeut als auch Ihre Klienten werden die Vorteile einer fokussierten und zielgerichteten Arbeitsweise spüren.

nachfragen. Dies führt zu einem besseren Verständnis des Patienten und seiner Bedürfnisse. Patienten fühlen sich wahr- und ernstgenommen, was das Vertrauensverhältnis stärkt. ››› Schnellere Fortschritte: Da sich der Physiotherapeut tiefer und fokussierter mit der Behandlung und den Übungen auseinandersetzt, können Patienten oft raschere und nachhaltigere Fortschritte in ihrer Rehabilitation oder Therapie feststellen. ››› Erhöhtes Patientenvertrauen: Wenn ein Patient spürt, dass der Therapeut sich voll und ganz auf ihn einlässt und sich nicht durch andere Dinge ablenken lässt, steigt das Vertrauen in den Therapeuten und die Therapiemethoden. Ein solches Vertrauensverhältnis ist oft entscheidend für den Erfolg einer Behandlung. ››› Reduzierung von Behandlungsfehlern: Tief konzentriertes Arbeiten minimiert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Übersehens von wichtigen Details, was die Sicherheit und Qualität der Behandlung erhöht. Für Physiotherapeuten kann Deep Work also eine Methode sein, um die tägliche Arbeit auf ein neues Level zu heben. Durch tiefe Konzentration und fokussiertes Arbeiten können Sie nicht nur effizienter werden, sondern auch die Qualität Ihrer Behandlung und Betreuung Ihrer Patienten steigern. Es lohnt sich, dieses Konzept in Ihre Praxis zu integrieren und die positiven Auswirkungen selbst zu erleben! Sanjay Sauldie

Autor Sanjay Sauldie ist Keynote-Speaker und Motivator und beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Transformation auf unterschiedliche Industriezweige. Der Digitalisierungs experte ist Kooperations-Partner von TT-DIGI und Mitglied des TT-DIGITAL-Marketing-Teams. E-Mail: sauldie@gmail.com

››› 110

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


mentale wellness

››› RUBRIK

in Ihrem Studio oder Ihrer Therapie-Einrichtung – Übungen

– Meditationen – Inspirationen

Tagesseminar

LOSLASSEN & KRAFT TANKEN! _ Bieten Sie Ihren Mitgliedern etwas Besonderes und

_ profitieren Sie von Mehreinnahmen Infoflyer unter: www.mentale-wellness.de


››› MARKETING & MANAGEMENT

©shutterstock.com_1672586725

Sieben Eigenschaften guter Führung

Was braucht eine Führungskraft? Ich stelle direkt zu Beginn eine gewagte Hypothese auf: Viele von Ihnen sind Unternehmer, doch die Wenigsten sind eine Führungskraft! Denn in der Therapiebranche sieht es nun mal wie folgt aus: Man ist als Therapeut gut, in dem was man gelernt hat, also Therapie. Dann macht man sich selbstständig und das Unternehmen wächst. Schneller als man denkt hat man Mitarbeiter unter sich, ggf. sogar eine zweite Führungsebene. Doch was meistens nicht mitwächst, sind die Fähigkeiten der Führung. Also werden wir in diesem Artikel darüber sprechen, was Sie als Führungskraft brauchen, was Ihnen helfen kann und was überhaupt Delegation ist.

››› 112

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Lassen Sie uns als erstes den Begriff „Führung“ definieren. Führung beinhaltet das Steuern einer Gruppe von Menschen mit dem Hintergrund eines gemeinsamen Ziels, wodurch entsprechende Menschen motiviert, ihre Aufgaben koordiniert und die Effizienz sowie Leichtigkeit der Tätigkeiten erhöht werden sollen. Also merken Sie sich ab sofort einfach eins: Der Zweck Ihrer Führung ist MELK! Motivation, Effizienz, Leichtigkeit, Koordination. In meiner Erfahrung als Führungskraft, aber auch in der Reflektion von vielen Führungskräften in der Gesundheitsbranche, haben sich für mich sieben wichtige Eigenschaften von Führung herauskristallisiert:

1. Konzentration auf das Eine Multitasking? Natürlich kann es von Vorteil sein, wenn man verschiedene Dinge gleichzeitig erledigen kann. Jedoch sollten Sie das als Führungskraft nicht tun. Denn Sie können nicht mehrere Dinge gleichzeitig erledigen und bei allen das beste Resultat erzielen.


››› MARKETING & MANAGEMENT

Was bedeutet das? Sie müssen sich gut organisieren. Sie wollen das Controlling vorne an der Rezeption erledigen? Sie möchten mit einem Mitarbeiter ein wichtiges Thema zwischen Tür und Angel ansprechen?

ist allein unbrauchbar. So wie auf jeder Baustelle müssen Gewerke koordiniert werden, sich untereinander absprechen, ihre Produkte aneinander anpassen usw. um zum Gesamtergebnis zu kommen. Genau das gleiche braucht es in Ihrem Unternehmen.

zung keine Wirkung mehr zeigt und die Personalie nicht doch lieber wo anders eingesetzt werden sollte, wo ihre Stärken sich mehr mit den Aufgaben decken. Natürlich gilt auch hier der Grundsatz: Wenn jemand etwas nicht „KANN“, dann können Sie helfen. Wenn jemand etwas nicht „WILL“, dann kann der- oder diejenige sich nur selbst helfen.

In diesen Punkten bekommt die Aufgabe nicht die „Aufmerksamkeit“ die sie verdient. Schalten Sie Ihr Handy aus, begeben Sie sich an einen ungestörten Ort und planen Sie eine einzige Aufgabe fest ein. Damit sparen Sie Zeit, erledigen die Dinge richtig und schenken dem Tun die notwendige Aufmerksamkeit.

Sie müssen als Führungskraft für sich und für Ihre Mitarbeiter verinnerlichen, dass es auf den Beitrag des einzelnen für das Ganze ankommt. Nur so bleibt man offen, lernfähig sowie innovativ und koordiniert den Gesamterfolg bestmöglich.

2. Orientierung am Resultat

4. Stärken richtig nutzen

Viele Führungskräfte und auch Mitarbeiter sind in Ihrem Tun eher am Input bzw. Prozess und nicht am Ergebnis orientiert.

Sie müssen bei Ihren Mitarbeitern insbesondere auf ihre Stärken achten und sie mit den Aufgaben betrauen, die sie gut können. Also sollten Stärken und Aufgaben bestmöglich gedeckt werden. Das geht selten zu 100%, denn eine Position beinhaltet oftmals mehrere Aufgaben. Jedoch ist es dann wichtig, dass Sie darauf achten die Defizite zumindest zum Mittelmaß zu entwickeln und die vorhandenen Stärken weiter auszubauen und besonders gut einzusetzen.

Um Vertrauen in sich aufzubauen bzw. nahbar und erreichbar zu sein, müssen Sie:

Generell gilt bei dieser Entwicklung einzusehen, ab welchem Punkt jegliche Hilfe, Förderung und Unterstüt-

››› Ihren Mitarbeitern aufmerksam, konzentriert und ernsthaft zuhören.

Ich gebe Ihnen mal zwei konkrete Beispiele: Sie haben einen tollen Telefonleitfaden erarbeitet, alle Rezeptionskräfte arbeiten diesen perfekt ab, gehen selbst bei Praxisschluss noch beim Gehen ans letzte Telefonat, jedoch bleibt Ihr Ziel der Vermittlung von zusätzlicher Behandlungszeit aus. Sie interessiert besonders Letzteres. Also müssen Sie das Pferd von hinten aufzäumen. Seien Sie also vorwiegend – natürlich nicht ausschließlich – an Resultaten interessiert.

3. Der Beitrag zum Ganzen Unsere Branche hat immer mehr Spezialisten. Das ist auch gut so! Jedoch ist es dann enorm wichtig, dass sich Spezialisten in „das große Ganze“ integrieren. Der Spezialist, der sich nur für sein Fachgebiet interessiert,

Vertrauen entsteht durch Vertrautheit. Also müssen Sie und Ihre Mitarbeiter auch Zeit miteinander verbringen. Das muss nicht viel sein und auch keineswegs im Privatleben, aber es muss regelmäßig stattfinden. Sie dürfen keineswegs unnahbar sein – im buchstäblichen wie im übertragenen Sinne.

››› Fehler zugeben und auch Entscheidungsfehler sowie dessen Konsequenzen auf sich nehmen.

©shutterstock.com_2258472131

Was heißt das? Für Sie als Führungskraft sollte das Resultat die größte Rolle spielen. Denn wenn das Ergebnis stimmt, ist das Ziel erreicht. Denn nur weil ein Prozess richtig umgesetzt wird und Ihre Mitarbeiter oder Sie selbst hart daran arbeiten, sich beeilen, Überstunden machen… heißt das noch lange nicht, dass das Ergebnis auch zufriedenstellen ist.

5. Vertrauen schaffen und schenken

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 113


››› MARKETING & MANAGEMENT

››› meinen, was Sie sagen und auch genau so handeln. Denn Ihre Mitarbeiter müssen sich darauf verlassen können. ››› sich von Menschen trennen können, die dem Team nicht guttun. Doch was ist mit „Vertrauen schenken“? Das ist eine der wichtigsten Aufgaben, die viele Führungskräfte vergessen. Ihre Mitarbeiter brauchen das Gefühl, dass Sie Ihnen vertrauen. In ihrer Aufgabenkompetenz, in ihrer Bereitschaft und auch in ihrer Persönlichkeit. Das spielt gerade beim Punkt Delegation eine wichtige Rolle.

Verbesserungspotenziale sehen, in Widerständen Chancen und in misslungenen Projekten die Erkenntnis, dass es noch andere Wege zum Ziel gibt. Als Führungskraft sind Sie damit eins: Ein Vorbild an Motivation, Durchhaltevermögen und Positivität. Das heißt nicht, dass Sie nicht Fehler ansprechen dürfen, auf schlechte Zeiten hinweisen müssen oder auch mal einen Hänger haben dürfen. Aber Sie müssen sich immer Ihrer Wirkung bewusst sein! Positive Gedanken führen zu positiven Ereignissen: Also trainieren Sie sich positives und konstruktives Denken an und übertragen es auf Ihre Mitarbeiter!

7. Charisma 6. Positive & konstruktive Einstellung Es ist einfach, nur das Negative zu sehen, beim ersten Auftreten von Widerstand aufzugeben oder Dinge ständig vor sich her zu schieben. Doch das dürfen Sie als Führungskraft nicht. Sie müssen in Fehlern

Charisma: Es zieht Menschen zu sich, es verbreitet sich wie ein Lauffeuer und es bringt ungeahnte Kräfte zum Vorschein. Was im ersten Augenblick nach Esoterik klingt, ist für Führung Realität und ein wahrer Erfolgsfaktor. Charisma zu definieren – daran möchte ich mich gar nicht erst versuchen. Jedoch möchte ich Ihnen Hand-

werkszeug mit auf den Weg geben, wie Sie das erwecken können, was ich unter „Charisma“ verstehe: ››› Kommunizieren Sie! Ausreichend, konkret, strukturiert, verständlich und bedacht! ››› Haben und kommunizieren Sie eine klare Vision Ihres Unternehmens! ››› Sprechen Sie Emotionen bei Ihren Geführten an! ››› Verdeutlichen Sie Ihr Selbstvertrauen und Ihr Vertrauen in Ihre Mitarbeiter. ››› Gehen Sie als bestes Beispiel voran! ››› Definieren und kommunizieren Sie klare Erwartungen an Ihre Mitarbeiter.

Fazit: Dogmen vermeiden, Führung hinterfragen

©fotolia.com_Robert Kneschke

Keineswegs müssen meine sieben Eigenschaften guter Führung auch das widerspiegeln, was Sie sich unter guter Führung vorstellen. Jedoch möchte ich Ihnen mit meiner Erfahrung als Führungskraft und der Erfahrungen vieler anderer Führungskräfte, die ich coachen durfte und darf, Anreize geben Ihre Führung und die Führung Ihrer zweiten oder gar dritten Führungsebene zu hinterfragen. Am Ende ist jedes Team unterschiedlich sowie jeder Mensch individuell und Sie müssen für sich und Ihre konkrete Situation den besten Weg finden. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Thomas Kämmerling

Autor

Thomas Kämmerling ist Physiotherapeut, Sachverständiger für Gesundheitsanbieter des DSSV, Physio-Spezialist der Experten Allianz für Gesundheit e.V., internationaler Referent zum Thema Leistungskommunikation und Geschäftsführer der KWS GmbH. E-Mail: kontakt@kws-schwerte.de

››› 114

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG


1. Eckdatenstudie Physiotherapiebranche ETL ADVISION und TT-DIGI (Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH) haben die 1. Eckdatenstudie für die Physiotherapiebranche in Auftrag gegeben.

TT-DIGI

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

www.etl-advision.de

DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT

www.tt-digi.de

Bis dato fehlte in der Branche eine Eckdaten-Studie, die wichtige Parameter erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Eine solche Studie wurde in Anbetracht der Branchenentwicklung immer wichtiger, da die Physiotherapiebranche immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rückt und die Kosten für Investitionen innerhalb der Branche signifikant steigen. Dies gilt sowohl für die Industrieseite als auch für die Seite der Betreiber von Physiotherapie-Einrichtungen. Medien suchen nach Daten, um ihre Berichte mit verlässlichen Zahlen zu untermauern. Investoren müssen verlässliche Zahlen und Daten zur Hand haben, damit sie sich möglichst einen Überblick über die Branche aber auch über deren Entwicklungen verschaffen können. Das gilt insbesondere für Banken und Private-Equity-Gesellschaften die gerne fundierte Daten über Branchen zur Verfügung haben, in denen sie Kapital zur

Hier können Sie die Studie kostenfrei herunterladen:

Verfügung stellen. Diese strategische Lücke haben wir nun mit der hier vorliegenden 1. Eckdaten-Studie Physiotherapie 2023 geschlossen.

Gold-Sponsor

www.optadata.de

Sponsoren

www.pinoshop.de

www.egym.com

www.elithera.de

www.miha-bodytec.com

www.rehavitalisplus.de

www.sport-tec.de

www.technogym.com


››› MARKETING & MANAGEMENT

Die 10 Geheimnisse erfolgreicher Dachzeile

©shutterstock.com_451182760

Teil 10: KVP – Es geht immer noch besser!

Im letzten Teil der Serie zur erfolgreichen Unternehmensführung soll es um die Umsetzung gehen. Bei den aufgezeigten Maßnahmen und Instrumenten wird Ihnen vielleicht auffallen, dass es bei all diesen Maßnahmen immer darum geht, die Leistungen des Unternehmens bestmöglich an die Bedürfnisse der Kunden/Stakeholder anzupassen. Da die Umfeldbedingungen (z.B. zunehmende Digitalisierung, sinkendes Mitarbeiterpotential, Pandemien, Steuern, Konkurrenz etc.) und die Erwartungen der Kunden einem ständigen Wandel unterworfen sind, muss sich die Unternehmensführung und das gesamte Unternehmen ständig fragen, ob die Kundenerwartungen noch immer erfüllt werden und wie man sie vielleicht noch besser erfüllen kann. Getreu dem Motto „Das Bessere ist dem Guten Feind“ ist ein „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ oder KVP das Stichwort und das Ziel, auf das jegliches Qualitätsmanagement ausgerichtet werden muss.

››› 116

Die Voraussetzungen einer kontinuierlichen Verbesserung Die Entscheidung und die Verantwortung darüber, ob sich ein Unternehmen kontinuierlich verbessert, liegt

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

allein bei der Geschäftsführung. Deshalb muss diese auch den Willen und die Einsicht dazu haben. Kontinuierliche Verbesserung anzustreben ist allerding kein „nice to have“ oder optional. Wenn ein Unternehmen keine kontinuierliche Verbesserung anstrebt, wird es bald ebenso im Markt verschwinden, wie Trainingseffekte bei den Kunden ausbleiben, wenn sie nicht immer wieder versuchen, sich zu steigern. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass man sich tatsächlich steigert, mit zunehmendem Alter ist es schon ein Fortschritt, wenn man die biologische Leistungskurve flacher hält. Entscheidend ist das Streben danach und das Tun!


››› MARKETING & MANAGEMENT

Unternehmensführung Neben dem Willen, das Unternehmen kontinuierlich zu verbessern, ist das Vertrauen, das die Stakeholder dem Unternehmen entgegenbringen von entscheidender Bedeutung, ob die nachfolgend beschriebenen Instrumente überhaupt richtig eingesetzt werden. Das ist als Erstes sicher zu stellen.

Mögliche Instrumente zur kontinuierlichen Verbesserung von Unternehmen sind: 1. Kundenbefragungen Ob ein Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbietet, bestimmt allein der Kunde! Aus diesem Grunde muss dieser regelmäßig darüber befragt werden, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, seine Anforderungen zu erfüllen. Da unter „Kunde“ nicht nur der „Endkunde“ gemeint ist, sondern sämt-

1.4. Regelmäßige Gespräche mit den Geldgebern (Banken), in denen man Bilanzen, G+V-Rechnungen, IST-und Planzahlen sowie Erläuterungen über mögliche Abweichungen vorlegt. Gegenseitige Erwartungshaltung klären.

liche internen und externen Kunden, also alle Stakeholder, müssen auch diese berücksichtigt werden. Folgende Instrumente sollten deshalb eingesetzt werden, um die Übereinstimmung zwischen Anforderungen und Leistung regelmäßig festzustellen:

2. Prozesskontrolle 1.1. Regelmäßige Endkundenbefragung mit dem Ziel der Erfassung des NPS (Net Promotor Score). Diesen haben wir an anderer Stelle dieser Managementserie bereits vorgestellt (siehe Teil 2).

Über das Thema „Kontrolle“ haben wir bereits an anderer Stelle dieser Serie gesprochen (Siehe Teil 7). Nehmen wir uns als Beispiel zur Prozesskontrolle den im Teil 6 beschriebenen Verkaufsprozess.

1.2. Regelmäßige Mitarbeiterbefragung mit dem Ziel der Erfassung des ENPS (Employer Net Promotor Score, siehe Teil 3). 1.3. Regelmäßige Gespräche zwischen Management und Eigentümer (falls diese beiden Funktionen getrennt sind) mit einem klaren, auf den bisherigen Vereinbarungen aufbauenden Zielfokus.

Wenn es unser Ziel ist, z.B. 50 neue Mitglieder in diesem Monat zu gewinnen, und wir wissen, dass wir dazu 3 Leads pro Tag benötigen, die wir kontaktieren müssen, mit denen wir einen Termin vereinbaren müssen, die dann auch erscheinen müssen, und die dann auch eine Mitgliedschaft unterschreiben sollen, dann müssen wir alle einzelnen Schritte

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 117


››› MARKETING & MANAGEMENT

blemlösungen parat haben, wie wir selber. Auch hier könnte ein Ideenwettbewerb hilfreich sein. Hinzu kommt die Botschaft an den Kunden, dass es uns ausschließlich um ihn geht, welches ein starkes Signal setzt und unser Image als kundenorientiertes Unternehmen untermauert.

©shutterstock.com_2104302539

5. Qualitätszirkel

TÄGLICH überprüfen und die Aktivitäten des nächsten Tages daraufhin anpassen. Wenn wir zu wenig Leads haben, müssen wir die Werbung verstärken, wenn wir keine Termine zustande bringen, müssen wir eine Telefonschulung organisieren oder wenn wir zu wenige Interessenten abschließen, müssen wir unsere Verkaufskommunikation trainieren. Voraussetzung ist aber, dass wir den Prozess täglich kontrollieren und entsprechend handeln! 3. Kontrolle der KPIs Kennzahlen jeglicher Art können ein Instrument sein, Abweichungen zwischen SOLL-und IST-Zustand aufzudecken. Auch wenn diese im Vergleich zu Kundenbefragungen oft zu spät vorliegen, sind sie dennoch ein wichtiges Instrument, um ein Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Die verschiedenen KPIs sind an anderer Stelle beschrieben worden. Wichtig für den KVP ist allerdings, dass aus SOLL / IST-Abweichungen auch zeitnah Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.

››› 118

4. Innerbetriebliches Vorschlagswesen Die besten Ideen zur Verbesserung eines Unternehmens werden oft nicht am Schreibtisch entwickelt oder ausschließlich von den „klugen Köpfen“. Meilensteine werden oft von Mitarbeitern gesetzt, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung tagtäglich zu tun haben und aus dieser Erfahrung heraus häufig einfache, aber geniale Ideen haben, um Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu verbessern. Die Einführung eines Ideenwettbewerbes oder zumindest die Berücksichtigung dieser Abfrage im Rahmen der regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen wären Ideen, das Potential der Mitarbeiter zu nutzen. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Kunden, die aus ihrer Sicht häufig ganz andere Fragen stellen oder Pro-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Gablers Wirtschaftslexikon definiert Qualitätszirkel als „Arbeitsgruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens (i.d.R. drei bis 8 Personen), welche sich freiwillig, i.d.R. hierarchielos und selbstorganisiert zusammenfinden. Sie erörtern und analysieren selbstgewählte Themenfelder und Schwachstellen ihres Aufgabengebietes, um Problemlösungen bzw. Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und umzusetzen. Die Gruppe überprüft dabei die erzielten Ergebnisse selbst. Der Qualitätszirkel trifft sich regelmäßig; ein Teilnehmer übernimmt die Moderatorenfunktion.“

(https://wirtschaftslexikon.gabler.de/d efinition/qualitaetszirkel-44875) Mit Qualitätszirkeln (QZ) werden nicht nur die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der qualitativen Arbeitsleistung erreicht, sondern auch die Sozialkompetenz, das Selbstwertgefühl, das Kommunikationsverhalten und die Motivation der Mitarbeiter gefördert. QZ stellen deshalb ein wichtiges Instrument der marketingorientierten Marketinginstrumentepolitik und damit einen wichtigen Baustein dar, unsere Unternehmen ständig zu verbessern und bestmöglich an die Anforderungen des Marktes anzupassen. Wolfgang Bahne

Autor Wolfgang Bahne verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Fitness- und Gesundheitsbranche. Er ist Dozent an der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) in Baunatal. Wolfgang.bahne@gmx.net



››› MARKETING & MANAGEMENT

Verkaufspsychologie – mit Tipps mehr Umsatz machen

Emotionen im Vertrieb Gerade heute in unserer hektischen und stark technologisierten Welt spielen gute Gefühle zwischen Menschen eine entscheidende Rolle im Verkauf – und das emotionalisierende Gespräch von Angesicht zu Angesicht ist immer noch der Erfolgsmacher Nummer eins. Mit den psychischen Abläufen dahinter beschäftigt sich die Verkaufspsychologie.

Viele Verkäufer überlegen sich vor und während ihres Verkaufsgesprächs, mit welcher Strategie sie den Kunden überzeugen können, welche Sachargumente punkten, oder auch, welche Einwände kommen könnten. Aber der Schlüssel zum Verkaufserfolg ist, ob Vertriebsmitarbeiter den Kunden emotional tatsächlich

››› 120

erreichen können. Herz schlägt Kopf – und nicht umgekehrt!

Emotionen gezielt beeinflussen Kunden kaufen zunächst die Emotion, die der Verkäufer in ihnen auslöst, und erst dann die Emotion, die das Produkt in ihnen weckt, aufgrund seines Nutzens und Mehrwerts.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Wenn beispielsweise Top-Verkäufer ihren Arbeitgeber wechseln und in der Branche bleiben, wechseln viele Kunden mit. 70 bis 90 Prozent aller Entscheidungen erfolgen unbewusst. Bewusst erfasst der Kunde meist nur, was der Verkäufer sagt. Maßgebliches wie Mimik, Blick und Ton hingegen wirken unterbewusst.


Menschen treffen emotionale Entscheidungen und erklären sie sich anschließend rational. Denn gerade bei Kaufentscheidungen gilt: Die emotionalen und nicht die kognitiven Areale unseres Gehirns entscheiden: Ich kaufe dieses Produkt, diesen Lösungsvorschlag, dieses Argument – oder eben nicht. Emotion schlägt Verstand. Emotionen berühren und motivieren Menschen.

Die eigenen Emotionen steuern Um Verkaufsgespräche erfolgreich zu steuern, ist die Kontrolle der eigenen Emotionen und die Fähigkeit, die Emotionen des Gesprächspartners zu erkennen, zu verstehen und beeinflussen zu können, von elementarer Bedeutung. Gefühle zeigen Menschen vor allem mit ihrer Wortwahl, ihrer Sprache, ihrer Körpersprache und ihrem Verhalten. Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu steuern, ist eine Grundvoraussetzung für emotionales Verkaufen. Gefühle können aktiv beeinflusst werden. Ein Verkäufer sollte vom Kunden authentisch und sympathisch erlebt werden. Eine ausgeprägte Begegnungs- und Beratungsqualität lebt von der Fähigkeit, unabhängig von den Rahmenbedingungen den Kunden zu einem temporären Freund zu machen.

Die Emotionen unseres Gegenübers beeinflussen Freund oder Feind? Diese Frage steht am Anfang einer jeden Begegnung. Auch die unausgesprochenen Fragen eines Kunden zielen deshalb zunächst nicht auf die Sache, sondern immer auf die Person des Verkäufers. ››› Kann ich mit ihm oder nicht? ››› Wirkt er seriös? ››› Ist er kompetent? ››› Meint er es ehrlich mit mir? ››› Kann ich brauchen, was er anzubieten hat?


››› MARKETING & MANAGEMENT

Wer in anderen Emotionen auslösen will, der muss erst einmal selbst Emotionen zeigen. Wir „kaufen“ immer zuerst den Menschen – und dann die Sache. Wenn ein Verkäufer bereits zu Beginn eines Gesprächs sich emotional zeigt, gibt er dem Kunden ein klares Signal, dies ebenfalls zu tun. Das ist die Basis für ein individualisiertes und zugleich emotionalisierendes Verkaufsgespräch. Sympathie, Vertrauen und Kompetenz – zu Beginn eines Verkaufsgesprächs sollten sich Verkäufer auf diese drei Aspekte fokussieren, um beim Gegenüber positive Emotionen auszulösen. >> Sympathie Gegenüber fremden Menschen führen wir alle eine Art unbewussten „Sympathie-Check“ durch und überprüfen später unseren ersten Eindruck, der übrigens zu ca. 70 Prozent valide ist. Daraus ergeben sich zwei Erkenntnisse: 1. Wir entscheiden schnell und meist auch – für uns jedenfalls – zuverlässig, wer uns sympathisch oder unsympathisch ist. 2. Wir entscheiden intuitiv, wenn wir nach Gründen für unsere Entscheidung gefragt werden. Im Verkauf versuchen wir, unsere Wirkung auf unseren Gesprächspartner aktiv zu beeinflussen. Es gibt verschiedene Wege, Sympathie zu erzeugen. Einmal geht es darum, die eigene Attraktivität zu steigern. Neben Kleidung, Äußerem oder Accessoires erhöhen auch exzellente Umgangsformen, eine geschliffene Rhetorik oder Großzügigkeit die eigene Attraktivität. Und: Attraktiven Menschen werden positive Eigenschaften zugeschrieben, wie Ehrlichkeit, Sachverstand und Intelligenz. Zudem ist es wichtig, Menschen mit ihrem Namen anzusprechen.

am Produkt oder am Preis, sondern an mangelndem Vertrauen. Vertrauen gewinnen Verkäufer, indem sie Vereinbarungen einhalten: Top-Verkäufer versprechen nichts, was sie nicht halten können. Ihr Credo ist: „underpromise and overdeliver“. Also verspreche weniger und liefere mehr. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist es authentisch zu sein. Unser Gehirn prüft innerhalb kürzester Zeit die Glaubwürdigkeit unseres Gegenübers. Es wägt ab, ob der Verkäufer vertrauenswürdig erscheint und authentisch auftritt. Es geht ums „Überzeugen“. Da steckt das Wort „Zeuge“ drin. Also lassen Sie Zeugen Ihre Leistung bezeugen. Lassen Sie Kunden von der Zusammenarbeit mit Ihnen Zeugnis ablegen. >> Kompetenz Kunden können die Kompetenz eines Verkäufers oft nicht wirklich einschätzen und überprüfen. Sie vertrauen ihrem „Bauchgefühl“, also der Frage: „Wirkt der Verkäufer auf mich kompetent?“ Idealerweise muss der Verkäufer seine Kompetenz nicht selbst bezeugen, sondern der Kunde entdeckt und erlebt sie selbst. Selbsterkennendes Denken des Kunden zu fördern ist ein starkes Werkzeug der Verkaufspsychologie. Denn der Kunde kann sich gegen alles wehren, was der

>> Vertrauen Glaubwürdigkeit ist das A und O. Die meisten Geschäfte scheitern nicht

››› 122

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Verkäufer sagt, aber nicht gegen das, was er sich selbst erklärt. Auch hinsichtlich Kompetenz helfen Referenzen: Wenn Kunden in Referenzschreiben oder Videos von Ihrer Problemlösungskompetenz berichten, steht einem Kaufabschluss kaum noch etwas im Wege. Eine Kompetenzvermutung können Sie auch durch Fragen beim Kunden aufbauen. Das ist einfacher und unverfänglicher, weil Sie nicht wirklich die Antwort kennen müssen. Ich frage zum Beispiel Verkäufer gern: „Würde dein Kunde für einen Termin mit dir bezahlen? Welchen Nutzen und damit welchen Mehrwert stiftest du?“ Wer Mehrwert liefert, zeigt Kompetenz.

Fazit Menschen hinterfragen Fakten, aber selten ihre Gefühle. Machen Sie sich das zunutze. Wer die Herzen der Menschen gewinnt, hat mit den Köpfen leichtes Spiel! Jens Löser

Autor Jens Löser zielt als Keynote-Speaker und Sales-Consultant seit mehr als 20 Jahren mit Mut, Freude und System darauf, den Vertriebserfolg vom Zufall zu befreien. Und das nicht nur theoretisch, sondern derLÖSER macht vor, setzt um und begeistert. Kreative Ansätze in der Verkaufsarbeit und inspirierende Gedanken für mehr Selbstverantwortung prägen das neue Mindset im Vertrieb. E-Mail: jens.loeser@jensloeser.de und https://jensloeser.de/


TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 123


Option: Kaufen oder leasen?

Finanzierung von Investitionen im Unternehmen Bereits in der Septemberausgabe hatten wir uns dem wohl wichtigsten Thema für Unternehmer gewidmet – den Investitionen. Denn sie sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie ermöglichen Wachstum, Innovation und langfristige Rentabilität. Allerdings müssen sie auch finanziert werden können. Eine Möglichkeit, die wir zuvor beleuchtet haben, ist es, den Investitionsabzugsbetrag – kurz IAB – zur Finanzierung zu nutzen. Doch das ist nur eine Seite der Medaille, denn daneben stehen Unternehmer vor der Frage: Soll ich jetzt lieber leasen oder kaufen? Leasinggesellschaften werben oft mit vermeintlich unschlagbar preiswerten Angeboten und es hält sich auch das

››› 124

Gerücht, dass Leasing die steuerlich bessere Alternative sei. Richtig ist, dass man – anders als beim Erwerb mit Finanzierung – die meist günstigen Leasingzahlungen und alle übrigen Betriebsausgaben sofort steuerlich geltend machen kann. Doch wie so oft gibt es nicht nur „schwarz“ oder „weiß“. Vorbei sind die Zeiten, in denen pauschal das Leasing in den Steuer-

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Himmel gehoben und der Kauf als liquiditätstechnisch unsinnig verschrien wurde. Der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Eigentumsverhältnisse: Wem gehört’s? Sie als Unternehmer erwerben beim Kauf von Wirtschaftsgütern stets deren zivilrechtliches Eigentum. Das berechtigt Sie, mit dem erworbenen Gut tun und lassen zu können, was Sie möchten. Im Gegensatz dazu ist ein Leasingvertrag mit einem Mietvertrag vergleichbar. Der Gegenstand bleibt grundsätzlich im Besitz des Leasinggebers. Damit sind Ihre Rechte als Nutzer eingeschränkt.

©fotolia.com_Bernd Leitner

©shutterstock.com_553811536

››› RECHT & STEUER


››› RECHT & STEUER

©fotolia.com_duncanandison

geplante Neuanschaffung begleiten würde, besteht immer noch die Möglichkeit, dass eine Leasinggesellschaft in die Geschäftsbeziehung einwilligt. Am Ende eines Leasingvertrags hat der Leasingnehmer in aller Regel drei Optionen:

Wie ist die finanzielle Belastung? Beim Kauf wird der Anschaffungspreis sofort und in einer Summe fällig. Wenn die liquiden Mittel nicht ausreichen, müssen Sie eine Kreditfinanzierung in Anspruch nehmen. Die Höhe der monatlichen Belastung hängt von der Laufzeit des Kredits und den Zinsen ab. Eine Anzahlung können Sie beim Erwerb zunächst nicht als Betriebsausgabe geltend machen. Im Vergleich zur monatlichen Kreditrate spielt das Leasing diesbezüglich in aller Regel seinen Vorteil aus. Da der Leasinggegenstand nicht voll finanziert werden muss, können die fälligen Raten mitunter geringer ausfallen als beispielsweise die einer Finanzierung. Wie bei einer Anzahlung in Verbindung mit einer Kreditfinanzierung kann die monatliche Leasingrate zusätzlich durch eine (Miet-/Leasing-) Sonderzahlung gesenkt werden.

Was passiert steuerlich? Die monatliche Leasingrate mindert als Betriebsausgabe in voller Höhe Ihren steuerlichen Gewinn als Unternehmer. Im Gegensatz dazu ist die monatliche Kreditrate bei einem Finanzkauf nicht in Gänze als Betriebsausgabe gewinnmindernd abziehbar, da sie in einen Anteil für die Tilgung des Kredits und einen Anteil für die Zinsen aufzuteilen ist. Und nur in Höhe des Zinsanteils werden die Betriebsausgaben gemindert. Zusätzlich zu den Zinsen wirken sich bei einem Kauf die Anschaffungskos-

››› Rückgabe des Leasinggegenstands

ten über die übliche Nutzungsdauer als Abschreibungen gewinnmindernd aus. Um den Finanzbedarf etwas zu mindern, kann – wie in unserem Beitrag aus September 2023 beschrieben – im Falle des Kaufs der IAB und die Sonderabschreibung genutzt werden.

Was ist sonst noch wichtig? Die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem auch davon, ob für die geplante Investition ein IAB genutzt werden soll. Ist dies der Fall, so ist der Kauf unumgänglich. Neben steuerlichen Gesichtspunkten gibt es jedoch genauso Entscheidungsschwerpunkte, die sich nicht in Zahlen und Steuerersparnis ausdrücken. So ist beispielsweise die Frage des technischen Fortschritts nicht von der Hand zu weisen. Hier ermöglicht das Leasing, Geräte regelmäßig gegen neue Modelle auszutauschen. Beim Leasing eines Fahrzeugs ist es durchaus angenehm, wenn Sie dieses nach vier Jahren zurückgegeben und gegen ein neues, gegebenenfalls auf Ihre veränderten Bedürfnisse hin angepasstes, Fahrzeug eintauschen können. Ist die finanzielle Ausstattung des Unternehmens gerade nicht so positiv, dass ein Kreditinstitut die

››› Verlängerung des Leasingvertrags ››› Erwerb des Leasinggegenstands Damit besteht auch bei einer aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage des Unternehmens weiterhin für Sie die Möglichkeit, später das Wirtschaftsgut zu erwerben.

TIPP:

Bei Abschluss eines Leasingvertrags ist es sehr wichtig, das eigene Nutzungsverhalten möglichst realistisch einzuschätzen, da sich der Restwert des Leasinggegenstands danach berechnet. Wird dieser Restwert am Ende der Leasingzeit nicht erreicht, müssen Sie als Leasingnehmer die Differenz bezahlen. Auch die Frage, welche Reparatur- und Wartungsarbeiten während der Leasingzeit durchgeführt werden müssen, sollten Sie im Vorfeld klären. Denn es kommt schnell zu Streitigkeiten, insbesondere bei der Diskussion, was eine normale Abnutzung ist und was nicht. Am Ende zahlen in aller Regel Sie als Leasingnehmer.

Fazit Für die unternehmerische Entscheidung „kaufen oder leasen“ gibt es nicht nur steuerliche, sondern auch betriebswirtschaftliche Aspekte zu beachten. Vergleichbare Leasing- und Finanzierungsangebote helfen, die für Sie steuerlich günstigste Entscheidung zu treffen. Janine Peine

Autorin

Janine Peine ist Steuerberaterin im ETL ADVISION-Verbund aus Berlin, Fachberaterin für Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven). E-Mail: etl-advision@etl.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 125


©shutterstock.com_610329194

››› RECHT & STEUER

Rechtliche Risiken der Beschäftigung freier Mitarbeiter in Fitnessstudios

Scheinselbstständigkeit vermeiden Nach wie vor ist es in der Fitnessstudiobranche üblich, dass vor allem Kurstrainer als freie Mitarbeiter für das Fitnessstudio tätig sind. Die freien Mitarbeiter werden als selbstständige Rechnungssteller und nicht als Angestellte geführt. Wir fassen für Sie die Hintergründe eines aktuellen Beschlusses zusammen und erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen der in diesem Zusammenhang relevant werdenden Scheinselbstständigkeit. Der Beschluss des Landessozialgerichts (LSG) Bayern vom 18.02.2023 (Az.: L 7 BA 72/23 B ER) verdeutlicht die erheblichen rechtlichen Risiken. Weil das Gericht die freien Mitarbeiter des Fitnessstudios, die Kurse, Trainingsflächenbetreuung und Rezeptionstätigkeiten ausgeübt und hierfür einen festen Stundensatz erhalten hatten, sozialversicherungsrechtlich als Arbeitnehmer eingestuft hat, musste das Fitnessstudio Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen.

››› 126

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

LSG Bayern bestätigt bestehende Rechtsprechung In der vorbezeichneten Konstellation vor dem LSG hatte die Deutsche Rentenversicherung bei der Betriebsprüfung in einem Fitnessstudio festgestellt, dass die freien Mitarbeiter nicht selbstständig, sondern als scheinselbstständig einzuordnen seien. Es folgte ein Beitragsbescheid über Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 59.107,76 €.


››› RECHT & STEUER

Da entsprechende Bescheide sofort vollstreckbar sind, hat das Fitnessstudio in einem Eilverfahren beantragt, die aufschiebende Wirkung herzustellen. In solchen Eilverfahren findet nur eine summarische Prüfung durch das Gericht statt, weshalb dieses Verfahren, auch aufgrund der bereits existierenden Rechtsprechung, ungeeignet und auch aussichtlos war. Das LSG München hat erwartungsgemäß die Grundsätze der bestehenden Rechtsprechung angewandt und zu Lasten des klagenden Fitnessstudios entschieden. Zudem hat es einen sehr deutlich formulierten Leitsatz aufgestellt, nämlich: In fremden Fitnessstudios tätige Fitnesstrainer sind regelmäßig abhängig beschäftigt.

Haftungsrisiko des Arbeitgebers wegen Sozialversicherungspflicht Gem. § 28e SGB IV ist der Arbeitgeber Alleinschuldner des Gesamtsozialversicherungsbeitrages. Den Arbeitgeber trifft in der Regel die Pflicht zur Abgabe der Sozialversicherungsbeiträge für all seine Beschäftigten, ausgenommen geringfügig Beschäftigter. Weil abhängig Beschäftigte als sozial schutzwürdig eingestuft werden, unterliegen sie dem Schutz der Sozialversicherung und es besteht für sie eine entsprechende Beitragspflicht. Anders verhält es sich bei Selbstständigen, welche das soziale Risiko selbst tragen und selbst versichern müssen. Eine Beitragspflicht besteht für sie nicht. Dabei ist zu beachten, dass der Begriff des Beschäftigten im Sinne der Sozialversicherung sich von dem des Arbeitnehmers im Arbeitsrecht unterscheidet. Auch ein Selbstständiger kann unter Umständen sozialversicherungs-

pflichtig sein. Diesen Fall beschreibt der Begriff der Scheinselbstständigkeit.

Rechtliche Einordnung der Scheinselbstständigkeit Ist die Tätigkeit eines selbstständigen beziehungsweise freien Mitarbeiters unter Würdigung aller Umstände tatsächlich als abhängige Beschäftigung einzuordnen, besteht eine sogenannte Scheinselbstständigkeit und der freie Mitarbeiter ist sozialversicherungspflichtig. Die Abgrenzung zwischen tatsächlicher Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit geht in der Fitnessbranche meist zugunsten einer Scheinselbstständigkeit aus. Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Scheinselbstständigkeit sind schon in den letzten Jahren von der Rechtsprechung entwickelt worden und werden in dem Beschluss des LSG Bayern noch einmal bestätigt. Beurteilungsmaßstab für das Vorliegen einer abhängigen Beschäftigung ist § 7 Abs. 1 Satz 1 SGB IV. Danach ist Beschäftigung die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers (vgl. BSG vom 11.11. 2015, B 12 KR 13/14 R). Maßgeblich für eine Einordnung als scheinselbstständig ist demnach eine betriebliche Eingliederung der freien Mitarbeiter bei ausbleibendem unternehmerischem Risiko. Demnach spricht für eine Beschäftigung – also für eine Scheinselbstständigkeit – zum Beispiel, wenn Arbeitsmittel seitens des Fitnessstudios zur Verfügung gestellt

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

››› 127


››› RECHT & STEUER

werden oder der Beschäftigte einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt.

Demgegenüber ist eine selbständige Tätigkeit vornehmlich durch das eigene Unternehmerrisiko, das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet.

Argumente des Studios konnten nicht überzeugen In dem oben benannten Beschluss des LSG Bayern hatte das Fitnessstudio zahlreiche vermeintliche gute Gründe vorgetragen, weshalb es sich bei den freien Mitarbeitern um tatsächlich unabhängig Beschäftigte handele. So zum Beispiel, dass alle als Kursleiter und Trainer eingesetzten Mitarbeiter für eine Vielzahl von Auftraggebern im Bereich der Fitnessbranche und anderen Betriebsfeldern tätig und im Fitnessstudio allesamt nicht weisungsgebunden gewesen. Die Arbeitszeitbestimmung habe nur im Rahmen der Vorgabe eines Kursplanes stattgefunden und die Kurstermine seien mit den Mitarbeitern abgestimmt und nicht einseitig vorgegeben worden. Die freien Mitarbeiter konnten Aufträge ablehnen, sie waren zur höchstpersönlichen Leistungserbringung, zur Anzeige von Verhinderung und zu Berichten nicht verpflichtet. Sie seien im Geschäftsverkehr als Selbständige aufgetreten und hätten Werbung betrieben. Sie hätten ein unternehmerisches Risiko getragen, ihre Aus- und Weiterbildung selbst finanziert. Es sei eine Zeitaufwandsvergütung für Trainings- und Kursleitung und eine Provisionsvergütung für die erfolgreiche Kundengewinnung vereinbart gewesen. Die Kursleiter seien frei in der Auswahl der Arbeitsmittel gewesen.

©shutterstock.com_453841888

Von der Rechtsprechung wird argumentiert, dass die konkrete Arbeit von in fremden Fitnessstudios tätigen Fitnesstrainern nach allem das typische Bild von Beschäftigten vermittle. Auch Rezeptionisten seien in der Regel in einen fremdbestimmten Betriebsablauf eingebunden. Ein unternehmerisches Verlustrisiko sei in diesem Fall nicht erkennbar, da auch Rezeptionisten in der Regel einen festen Stundenlohn erhalten.

sich nach den tatsächlichen Verhältnissen, zu denen die rechtlich relevanten Umstände gehören, die im Einzelfall eine wertende Zuordnung zum Typus der abhängigen Beschäftigung erlauben.

Fazit: Rechtsprechung geht fast immer von abhängiger Beschäftigung aus Fitnessstudiobetreiber sollten bei der Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern die Risiken einer Klassifizierung der Mitarbeiter als scheinselbstständig bedenken und entsprechend zurückhaltend mit deren Einordnung als nicht sozialversicherungspflichtig sein. Die Rechtsprechung, welche durch den aktuellen Beschluss des LSG Bayern noch einmal bestätigt wurde, geht fast immer von einer abhängigen Beschäftigung freier Mitarbeiter in Fitnessstudios aus. Folglich gilt: Eine Einordnung von freien Mitarbeitern als tatsächlich unabhängig und damit als nicht sozialversicherungspflichtig sollte nur nach Einholung eines qualifizierten rechtlichen Rates getroffen werden, um Nachzahlungen und Bußgelder zu vermeiden. Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf Ihre Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern, um diese rechtssicher zu gestalten! Dr. Christoph Franke

All diese Argumente änderten allerdings nichts an der Einordnung des Gerichts der freien Mitarbeiter als scheinselbstständig. Ob jemand abhängig beschäftigt oder selbständig tätig ist, hängt davon ab, welche Merkmale überwiegen (vgl. BSG vom 29.8.2012, Az.: B 12 KR 25/10 R). Maßgebend ist stets das Gesamtbild der Arbeitsleistung. Dies bestimmt

››› 128

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Autor Dr. Christoph Franke ist Partner der Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte PartmbB. Speziell für die Fitnessbranche hat die Kanzlei verschiedene Rechtsberatungskonzepte entwickelt, die den Studiobetreiber entlasten und ihm Zeit für sein Kerngeschäft verschaffen.


››› JETZT TT-DIGI-ABO ABSCHLIESSEN

UND TOLLE PRÄMIE ERHALTEN! Abonnieren Sie das Magazin

„TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG“ und erhalten sie ein Paar Handschuhe Gel

TT-DIGI

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Ausgabe 6-23 / Novemb

DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSM ARKT

er 2023

www.tt-digi.de

Extrem im Wert von 29,90 EUR von Chiba kostenlos dazu. IST-Matching-Tool hilf der Bewerber:innen-S t bei uche

SIEBEN AUSGABEN PRO JAHR !

Praxisübernahme und -verkauf

Vorsicht, Scheinselbstständigkeit!

Trendthema Biohacking

BFR-Training

TRAINING • THERAPIE

& DIGITALISIERUNG

U1

DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT. JAHRESABO INLAND: 61,– EUR* – JAHRESABO AUSLAND: 78,– EUR * netto, zzgl. der ges. MwSt.

Per E-Mail an: ps@tt-digi.de Hiermit buche/n ich/wir verbindlich ein TT-DIGI Abonnement im

☐Inland

☐Ausland zu den Sonderkonditionen von 61,– EUR im Inland bzw. 78,– EUR im Ausland.

Für jeweils ein Jahr (8 Ausgaben) * *Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Vertragsjahr, wenn das Abonnement nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.

Studio / Praxis ___________________________________ E-Mail__________________________________________ Straße ___________________________________________ Telefon_________________________________________ PLZ ______________________________________________ Ort_____________________________________________

Datum / Unterschrift _______________________________________________________________________________


››› INSERENTEN ››› IMPRESSUM

››› ACT Support GmbH, www.act-support.eu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 87 ››› Cleanpaper GmbH & Co. KG, www.cleanpaper.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 19 ››› Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH (dba), www.dba-baunatal.de . . . . . . . . . . . S. 23 ››› Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH, www.dr-wolff.de. . . . . . . . . . . S. 65 ››› DRAX Germany GmbH, www.draxfit.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34, 69 ››› EGYM GmbH, www.egym.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 11, 46 – 47 ››› Elithera Netzwerk GmbH, www.elithera.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 13 ››› emotion fitness GmbH & Co. KG, www.emotion-fitness.de . . . . . . S. 4, 109 ››› ETL ADVISION, www.etl-advision.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 35 ››› Experten Allianz für Gesundheit e.V. www.expertenallianz-gesundheit.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 119 ››› GymnaUniphy, www.gymna.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 41 ››› Hortmann GmbH management & consulting www.fitnessstudioverkauf.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 115 ››› HUR Deutschland GmbH, www.hur-deutschland.de . . . . . . . . . . . . . . . . S. 63 ››› INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.de . . . . . . S. 99

Impressum

TT-DIGI

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT

www.tt-digi.de

Herausgeber Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH Waldseestraße 27, 77731 Willstätt Telefon: +49 (0) 7852 9355196 www.tt-digi.de Web: Geschäftsführer Patrick Schlenz +49 (0) 7852 9355196 Tel: E-Mail: ps@tt-digi.de Chefredakteur Philipp Hambloch, V.i.S.d.P. +49 (0) 157 37609447 Tel: E-Mail: ph@tt-digi.de

Redaktionsleitung Therapie Reinhild Karasek +49 (0) 89 123 80 36 Tel: E-Mail: rk@tt-digi.de

››› iPrax Systems, www.iprax-systems.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 75 ››› IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titel ››› JK-International GmbH, www.ergoline.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 123 ››› Johnson Health Tech Deutschland (Matrix), www.matrixfitness.eu. . . S. 7

Media-Beratung Patrick Schlenz +49 (0) 7852 9355196 Tel: E-Mail: ps@tt-digi.de

››› K-Active Europe GmbH, www.k-active.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 54, 127 ››› KBL GmbH, www.megasun.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 106 – 107 ››› KWS GmbH, www.kws-kaemmerling.de. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U3 ››› Landesmesse Stuttgart GmbH (TheraPro) www.messe-stuttgart.de/therapro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 25 ››› ME6 Microstudio GmbH, www.me6-minigym.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 71 ››› Medex Fitnessgeräte GmbH (SportsArt), www.medex-gmbh.com . . . S. 67 ››› Mentale Wellness, www.mentale-wellness.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 111 ››› miha bodytec GmbH, www.miha-bodytec.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U2 ››› MP Sports Coaching & consulting GmbH (Lanista) www.lanista-training.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 96 ››› mywellfit, www.mywellfit.net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 55 ››› NOVENTI HealthCare GmbH, www.azh.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 83 ››› OPTIMUM11 GmbH, www.optimum11.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 77 ››› Plan International Deutschland e.V., www.plan.de . . . . . . . . . . . . . . . S. 59 ››› ProActiveAir GmbH, www.proactiveair.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 97 ››› RX Deutschland GmbH, www.fibo.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15 ››› SCHNELL Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-training.com . . . . . . . . S. 5 ››› Schranz Control, www.schranz-control.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 53, 121 ››› Schupp GmbH & Co. KG, www.schupp.shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 37 ››› scotfit GmbH, www.scotfit.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 29 ››› SportMed SA (mobee360), www.mobee.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 105 ››› Sport-Tec, www.sport-tec.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 95 ››› Stolzenberg GmbH, www.stolzenberg.org. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 27 ››› Tamanilla GmbH (Physiotec), www.physiotec.app . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 93 ››› TECHNOGYM GERMANY GmbH, www.technogym.com. . . . . . . . . . . S. 81, U4 ››› Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH, www.tt-digi.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 89, 115, 129 ››› Villinger OHG, www.villinger.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9

››› 130

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Layout publishDESIGN - Hanns-Friedrich Beckmann Tel: +49 (0) 2243 841 927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de Web: www.publish-design.de Anzeigenpreise Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom 02.01.2023. Erscheinungsweise TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG erscheint siebenmal jährlich. Das Einzelheft kostet 8,00 EUR pro Ausgabe zzgl. Versandkosten 1,80 EUR im Inland, 6,20 EUR in Europa und 14,00 EUR weltweit. Der Abonnementpreis beträgt 61,00 EUR im Inland und 78,00 EUR weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift TT-DIGI ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag von RehaVitalisPlus e.V. enthalten. Gerichtsstand ist Willstätt Alle Beiträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise –, Vervielfältigung jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf eine Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart Ansprechpartner: Siegfried Huck E-Mail: Siegfried.Huck@kohlhammerdruck.de


©Shutterstock.com_2137593625_ ABCDstock



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.