Ausgabe Januar 2023

Page 1

Unternehmensnachfolge gut vorbereiten

& DIGITALISIERUNG ››› U1 Inflationsausgleichsprämie A u s g a b e 1 - 2 3 / F e b r u a r 2 0 2 3 TT-DIGI TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG DAS FACHMAGAZIN FÜR DEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT www.tt-digi.de Training = Therapie
für Stufe zum Erfolg
Beitragsanpassung der Verträge CLIMBMILL Stufe

Zwischen Vorsicht und Aufbruch

Liebe Leser,

ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und 2023 war bisher angenehm für Sie Derzeit stehen die Zeichen gut, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern: die Energiepreise sinken und die Inflationsrate steigt zumindest nicht weiter an

Die Auftragslage der deutschen Industrie ist besser als erwartet, die Wirtschaft wächst und es wird nicht mehr mit einer Rezession gerechnet Die wenigsten Ökonomen haben mit diesem Szenario gerechnet, das Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am 25 Januar 2023 präsentiert hat Er geht sogar davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent zulegen könnte Im letzten Herbst hatte man einen Rückgang um bis zu 0,4 Prozent für das Jahr 2023 erwartet

Die erste Messe des Jahres, die TheraPro in Stuttgart, bestätigt diesen Trend Die Besucher drängelten sich durch die beiden Hallen und die Aussteller waren zufrieden mit den geführten Gesprächen (S 22 – 24)

Dennoch heißt es aufzupassen und hauszuhalten Es macht immer noch großen Sinn, über Einsparpotenziale, beispielsweise im Bereich Energie, nachzudenken, damit man auf der anderen Seite notwendige und zukunftsweisende Investitionen tätigen kann. So sichert man die Existenz und die Wirtschaftlichkeit seiner Therapieeinrichtung bzw seines gesundheitsorientierten Fitness-Studios

Investitionen zu verschleppen ist dagegen keine Lösung Jetzt heißt es, als Betreiber clever und mit der notwendigen Weitsicht zu agieren Das TT-DIGI-Team wird Sie auch in diesem Zeitenwandel als zuverlässiger Kommunikationspartner begleiten, der Ihnen als Betreiber wichtige Informationen, Fachartikel und Neuigkeiten aus dem Markt präsentieren wird

Training und Therapie lassen sich gut miteinander kombinieren, wie ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt (S 42

43) Unser Autor Kay Bartrow sieht sogar viele Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze (S 38 – 40)

Viel Spaß bei der Lektüre!

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 3
››› EDITORIAL
Unsere Medienpartner
››› INHALT ››› 6 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› SZENE Unser Nachruf auf Walter Süß 8 News aus der Szene 10 Titelstory: Matrix CLIMBMILL 14 Interview mit FREI-CEO Ottmar Kern 16 ››› EVENTS Event-News 20 Rückblick: TheraPro 2023 22 Erwartungen für 2023 aus der Physiotherapiebranche 26 Vorschau I: Neuheiten und Schwerpunkte auf der FIBO 2023 28 Vorschau II: therapie Leipzig 2023 30 ››› THERAPIE Therapie-News 32 Helfer-Gen vs Helfer-Syndrom 34 Therapie = Training 38 ELIXIAMED: Herausragende Kombination sucht Nachahmer 42 Schmerzen neu(ro) gedacht 44 ››› TRAINING News Training 48 Marktübersicht Ergometer 50 In 4 Schritten zum Gesundheitszentrum 54 Was bedeutet ,Strength & Conditioning’? 58 ››› ››› ›››

2023

2-23

››› INHALT ››› DIGITALISIERUNG Digitale News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die neuen Patientenansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Praxisbeispiel Achilles Altona 66 ››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT News Ernährung & Gesundheit 70 Buchtipps 71 Ausgezeichnetes BGM bei OBI 72 ››› MARKETING & MANAGEMENT Die Beitragsanpassung für ihre Mitgliederverträge 76 Unternehmensnachfolge gut vorbereiten 80 Unternehmensführung (5): Mit Planung zum Erfolg . . . . . . . . . . 82 Das Elaboration Likelihood Model im Marketing 86 Inflation und Immobilie 88 Unternehmen brauchen Charakter 92 ››› RECHT & STEUER Die Inflationsausgleichsprämie 94 Ist die Videoüberwachung der Trainingsfläche erlaubt? 96 Recht für Personal Trainer: Werbung und Datenschutz . . . . . . . . . . . 98 ››› INSERENTENVERZEICHNIS ››› IMPRESSUM 102 ››› ››› VORSCHAU AUSGABE
NEUHEITEN AUF DER FIBO
LEBENSLANGER GESUNDHEITSBEGLEITER WERDEN ››› ››› TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 7

Nachruf auf Walter Süß

(Dipl.-Betriebsw.)

* 06. November 1950

† 17. Januar 2023

Am 20 Januar 2023 erreichte uns die traurige Nachricht, dass Walter Süß nach langer schwerer Krankheit verstorben ist

Walter Süß gehörte über viele Jahre zu den wichtigen Protagonisten innerhalb der Fitnessbranche Als Geschäftsführer der GFKL Inkasso Becker Wuppertal, später zur LOWELL-Group gehörend, war er stets als kompetenter und vertrauensvoller Ansprechpartner in Forderungsmanagement- und Finanzfragen gefragt Später übernahm er auch noch, über seinen Ruhestand hinaus, die Geschäftsführung bei der intratech Software GmbH, die zur LOWELL-Gruppe gehörte.

Nachdem er in seinen verdienten Ruhestand gegangen war, engagierte er sich weiterhin als Unternehmer So beteiligte er sich an zwei Fitnessanlagen im Berliner Raum und verlegte auch seinen Wohnsitz dorthin. Diese Arbeit bereitete im viel Freude

Neben seiner beruflichen Tätigkeit interessierte er sich auch für die politischen Belange in der Fitness- & Gesundheitsbranche Bis zuletzt engagierte er sich als Vorstandsmitglied im DIFG e V (Deutscher Industrieverband Fitness & Gesundheit)

Mit Walter Süß, mit dem ich bis zuletzt in Kontakt war, verliere ich nicht nur einen geschätzten Geschäftsfreund, sondern insbesondere auch einen vertrauensvollen und lieben Menschen, der mir mit seiner offenen und ehrlichen Art immer ein wertvoller Gesprächspartner und Ratgeber war

Seiner Familie spreche ich im Namen der Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH und seiner Mitarbeiter meine tief empfundene Anteilnahme aus.

© AntonioDiaz - Foto ia com
©shutterstock 163049732

I Zertifizierungen mit FITcert

Die Europäische Norm EN 17229 deckt alle Aspekte des Clubmanagements undbetriebs, der Überwachung (einschließlich Fernüberwachung) und der Qualifikation von Fitnesstrainern ab Die Zertifizierung FITcert wurde von Branchenexperten entwickelt, um benutzerfreundlich zu sein und bewährte Verfahren zu unterstützen Es soll das „Aushängeschild“ für Clubs werden, um Kunden zu zeigen, dass man professionell ist und sich hohen Standards verpflichtet fühlt Es gibt vier Hauptstufen in FITcert Betreiber, die in die Stufen 3 und 4 des Systems eintreten, können auswählen, welche Inspektionsstelle sie einsetzen möchten und haben Einfluss auf den Zeitplan, das Verfahren und die Gebührennote Die vier international anerkannten Zertifizierungsstellen sind TÜV, SGS, KIWA und IFCI Stufe 3 ist als Konformitätsbewertung bekannt und Stufe 4 ist der Goldstandard der vollständigen Zertifizierung. Der Fortschritt von Clubs durch FITcert wird im offenen Verzeichnis aufgezeichnet, sodass Mitglieder und Benutzer von Clubs ihren Status überprüfen können

Die Europäische Norm EN 17229 wird zunehmend verwendet, um die Aktivitäten von Clubs durch nationale und europäische Gesetzgebung, Gerichte und Haftpflichtversicherer zu messen Für bereits zertifizierte Clubs soll es angepasste Lösungen geben

Laut dem EuropeActive/Deloitte Market Report 2022 bedient der europäische Fitnesssektor über 56,3 Millionen Verbraucher, erwirtschaftet 17,1 Milliarden Euro Umsatz und besteht aus etwa 63 000 Einrichtungen www.europeactive.eu und www.fitcert.eu

I Let's Move For A Better World 2023

Nach der Corona-Pause ist ‚Let’s Move For a Better World‘ zurück Die Kampagne von Technogym findet im März 2023 wieder statt und soll das Wohlbefinden steigern sowie den Bewegungsmangel bekämpfen

Zwischen dem 14 März und 31 März 2023 werden sich Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammenschließen, um ihre MOVEs für einen guten Zweck zu sammeln. MOVEs sind eine von Technogym eigens entwickelte Bewegungseinheit zur Messung der körperlichen Aktivität

Jede teilnehmende Einrichtung (Fitnessclub, Physiopraxis, etc ) kann sich registrieren und sucht sich eine gemeinnützige Organisation aus, für die sie mit ihren Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitern und Teilnehmern MOVEs sammelt Die Einrichtungen, die das vorgegebene MOVEs Ziel erreichen, gewinnen auserwähltes Technogym Equipment für die gemeinnützige Organisation (Bsp Schulen, Vereine etc ) Laut Technogym stärkt die Aktion den Teamgeist und kann Neumitglieder aquirieren www technogym com/letsmove

Christian Dietrich verstärkt seca

Seca freut sich über Christian Dietrich als neuer globaler Head of Medical Fitness

Der 52-jährige startete zum 1 Februar und soll die globale Expansionsstrategie ausbauen Nach dem Launch der Sparte in Deutschland und der USA ist nun ein Roll-out in weitere Länder geplant Auch wird sich Dietrich um den Ausbau neuer Vertriebs- und Marketingstrategien sowie den Aufbau neuer Partnerschaften kümmern

Dietrich verfügt über reichlich Branchenerfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei Technogym 2019 wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit und gründete mit der Joon GmbH in Essen ein eigenes Fitnessunternehmen

www.seca.com

››› 10 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS Szene

I Neue Mitarbeiterin im Freudenstädter HUR-Team

Zum Jahresauftakt

freute sich das HURTeam in Freudenstadt über eine neue Mitarbeiterin

Nina Kleber übernimmt als Büromanagerin eine zentrale Aufgabe

Wertvoll für die HUR-Mannschaft ist ihr umfangreiches Fachwissen, das sie aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung im Vertriebsinnendienst der Physio-Branche schöpft

Frau Kleber ist die erste Ansprechpartnerin am Telefon, betreut Kunden bei Anfragen und wickelt Aufträge und Bestellungen ab Darüber hinaus kümmert sie sich um die Koordination von Lieferterminen und Geschäftsreisen und um das Rechnungswesen www.hur-deutschland.de

I GEMA ändert Berechnungsgrundlage

I IST-Jubiläum: Zehn Stipendien

Vor zehn Jahren konnte man sich erstmals für BachelorStudiengänge an der staatlich anerkannten IST-Hochschule für Management einschreiben Mittlerweile werden 18 Bachelor- und Master-Studiengänge in spannenden Zukunftsbranchen wie "Fitness & Gesundheit" angeboten Im Jubiläumsjahr 2023 vergibt die IST-Hochschule jetzt zehn Stipendien im Gesamtwert von über 120 000 Euro Für die Teilnahme muss neben der Angabe des WunschStudiengangs begründet werden, warum man der oder die Richtige für ein Stipendium ist Die Stipendien werden zu zwei Terminen vergeben – zum Sommersemester und zum Wintersemester Die erste Teilnahmefrist für den Studienstart April endet am 31 03 2023 www.ist-hochschule.de/stipendium

Mit Wirkung 1 Januar 2023 hat die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) die Berechnungsgrundlage für die von ihr erhobenen Lizenzbeiträge geändert Die Änderung ist generell für alle Unternehmen relevant, die Musik abspielen und damit nutzen

Eine Lösung zur Kostenoptimierung ist SoundGuard Die Software ermöglicht es, die wirtschaftlich kostengünstigsten Tarife bei der GEMA für Sie zu errechnen, anzumelden sowie bereits bestehende Lizenzverträge gegebenenfalls zu optimieren www.sound-guard.de

››› NEWS Szene
TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 11

I Actinate und Magicline beschließen Kooperation

Im Januar hat Magicline eine weitere Kooperation verkündet Die Zusammenarbeit mit Actinate soll eine optimale Betreuung der Trainierenden, stärkere Kundenbindung und effektivere Neu-Kundengewinnung ermöglichen

Actinate bietet eine personalisierte App im Design und unter dem Namen des jeweiligen Studios Durch die Kooperation gehen Prozesse von Actinate in die Magicline nahtlos über. So können Studiobetreiber ihre App-Nutzer als Mitglieder, potenzielle Neukunden und Gäste durch Empfehlungsmarketing identifizieren www.actinate.com www.magicline.com

I Die Sieger des Fitness-AusbildungsAwards 2022

Kompetente und freundliche Mitarbeiter, die mit Herz und Seele dabei sind, zeichnen qualitativ hochwertige Fitnessunternehmen aus

Mit dem Fitness-Ausbildungs-Award hat das IST-Studieninstitut eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen Die ersten Sieger stehen nun fest EasyFit Elsdorf wurde von der Jury als bester Ausbildungsbetrieb

Deutschlands ausgezeichnet Die beste Auszubildende wurde Lucy Bügner von Hardy’s Freizeit Sport & Event

Die Auswahl traf eine Jury um Just Fit-Gründer Frank Böhme, Fitnessprofessor Dr. Stephan Geisler und ISTVertrieblerin Janina Erens

Auch 2023 wird es wieder den Fitness-Ausbildungs-Award des IST geben Die Bewerbungsphase startet im Mai www ist de/fitness/duale-ausbildung

I Großkampagne von ACISO

I Neues Empfehlungsportal für die Gesundheitsbranche

Fitnesskenner de ist ein Empfehlungsportal, das speziell für die Gesundheitsbranche entwickelt wurde Es bietet Patienten und Trainierenden eine gute Orientierung bei der Suche und Auswahl des geeigneten Physiotherapeuten oder Gesundheitsstudios durch transparente Kundenbewertungen

Für Physiotherapeuten oder Studioinhaber selbst bietet das Portal einen aktiven Eintrag mit Galeriefunktion und die Möglichkeit, seine gesamte Online-Reputation tagesaktuell auf allen relevanten Kanälen wie z B Google oder Facebook immer im Blick zu haben Bewertungen können aktiv zur Mitgliederwerbung und -bindung eingesetzt werden www fitnesskenner de

Mehr Neukunden mit weniger Aufwand: mit einem Rundum-Sorglos-Paket für ein trendiges 6-Wochen-Frühjahrsprogramm verspricht ACISO allen Clubs, die sich durch Kompetenz und Qualität vom Wettbewerb abgrenzen wollen, jetzt die attraktive Komplettlösung

Die Strategie Konzeptes mit dem Fokus auf das Neukundengeschäft ist im Club einfach umsetzbar, mit innovativen Online Marketing Tools zur erfolgreichen Leadgenerierung und Weiterempfehlung, vollumfänglichen Werbemitteln bis hin zu Teamschulungen und top Live-Webinaren für ihre Interessenten mit namhaften Experten

www.aciso.com/machdasjetzt

››› 12 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS Szene
Artur Jagiello (Sport Alliance) und William Schlichter (Actinate)

I ERGOFIT und Sphery kooperieren

ERGOFIT hat Ende 2022 sein strategisches Produktportfolio erweitert und den [ExerCube] von Sphery in die Vertriebs- und Marketing Aktivitäten seines TrainingsÖkosystems integriert

Ergofit feiert im vergangenen Jahr sein 75-jähriges Firmenjubiläum und konnte auch dank innovativer Hardund Softwarekonzepte einen Rekordumsatz einfahren

CEO Prof Dr Holger Krakowski-Roosen sieht in Sphery eine sinnvolle Ergänzung im Bereich physisch-kognitiver Trainingsangebote

Sphery wurde 2018 in Zürich gegründet und hat sich auf die interdisziplinäre und forschungsbasierte Entwicklung von Trainingsangeboten zur Verbesserung der physisch-kognitiven Fähigkeiten

spezialisiert Im Rahmen der FIBO 2023 in Köln wird der [ExerCube] am ERGOFIT Stand präsentiert www.ergo-fit.de

I Individuelle Gestaltung für moderne Kursräume

Zu einem stimmungsgeladenen Fitnesskurs gehören ein Trainer, der begeistert, eine motivierende Beleuchtung und richtig guter Sound. Verschiedene LED-Leuchten sorgen für das richtige Ambiente Aschenbach gestaltet Räume nach ihren Wünschen mit maßgefertigten Lichtinstallationen

Das Aschenbach Pult New Style mit Funkmikrofonanlage, Bluetooth-Verbindungsgerät, Wireless Charger & professioneller Beschallungstechnik kann als Trainerpodest mit oder ohne Beleuchtung installiert werden www.aschenbach.com

UR

Stufe für Stufe zum Erfolg

Millionen Zuschauer haben die 24 h-Challenge beim RTL-Spendenmarathon gesehen! Spätestens jetzt kennen Trainierende verschiedener Fitnesseinrichtungen die Matrix Climbmill und wünschen sich diese sportliche Herausforderung auch auf ihrer Trainingsfläche.

„Nehmen Sie doch öfter mal die Treppe!“ Diesen Hinweis finden wir in nahezu jedem Ratgeber, wenn es um HerzKreislauf-Gesundheit, Kalorienverbrauch und Beweglichkeit geht Kein Wunder also, dass elektrische Endlos-Treppen schon länger in vielen Fitnessclubs zu finden sind Die innovative Climbmill von Matrix hebt sich dabei – im wahrsten Sinne des Wortes – von anderen Geräten ab

Herkömmliches Treppensteigen vs. Climbmill Treppensteigen bringt den Kreislauf in Schwung und verbrennt reichlich Kalorien - je nach Geschwindigkeit und Höhe der einzelnen Stufen sogar deutlich mehr als beim Joggen Sämtliche Muskeln des Unterkörpers werden trainiert und wer zwei Stufen auf einmal nimmt, intensiviert den Effekt und verbessert durch Hüftstreckung auch die Beweglichkeit Ebenso bieten sich Variationen wie seitliches Hochsteigen mit leicht überkreuzten Füßen oder ein „Kickback“ für den knackigen Po bei jedem Schritt an, um nur einige Beispiele zu nennen

Prinzipiell wäre so ein Workout auch auf einer herkömmlichen Treppe realisierbar, aber die Climbmill bietet signifikante Vorteile: Angefangen bei der simplen Tatsache, dass es theoretisch endlos nach oben geht

››› 14 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› TITELSTORY

Wesentlich ist die Trainingssteuerung über die Konsole, die mit zahlreichen voreingestellten, zielbasierten Programmen oder manuellen Einstellungen präzise den Takt angibt und später eine exakte Auswertung liefert Und schließlich sind die Stufen der Matrix Climbmill komfortabel gepolstert und mit gut 20 cm höher als die meisten Treppenstufen, wodurch das Training noch effizienter wird

Die innovativen Features der Matrix Climbmill

In der Vergangenheit waren zahlreiche Treppensteiger anderer Hersteller nicht nur sportlich eine echte Herausforderung für die Trainierenden, sie bargen auch Verletzungsrisiken und waren technisch anfälliger als andere

Fitnessgeräte Diesen bekannten Problemen hat Matrix sich angenommen und sie in einem langen Forschungsund Entwicklungsprozess behoben Herausgekommen sind zahlreiche geniale Features.

Maximale Sicherheit für die Trainierenden Durch das umlaufende, doppelte Geländer und stabile Griffe finden Trainierende jederzeit und überall festen Halt In der „Control Zone“ am Fuß der Treppe (nur bei Performance Serie) bringen Sensoren das Gerät sofort zum Stillstand, wenn sie dort einen Gegenstand oder ein Körperteil registrieren Durch den „Control Drive“ wiederum stoppt das Gerät sofort, wenn ein Objekt (z B Fuß oder Knie) gegen die Laufrichtung der Stufen drückt Die Climbmill hat gleich zwei Möglichkeiten, die Maschine umgehend anzuhalten, falls nötig Ein NotStopp-Hebel für den Trainierenden selbst befindet sich unterhalb der Konsole Für Trainer oder Mitarbeiter, die bemerken, dass ein Benutzer die Kontrolle verliert, gibt es einen zweiten Knopf ist weiter unten am Geländer der Climbmill

Langlebigkeit und vereinfachte Wartung für Betreiber

Treppensteigen ist eine überaus schweißtreibende Angelegenheit Tatsächlich war die dadurch entstehende Feuchtigkeit in der Vergangenheit einer der Gründe für schnellen Verschleiß der Geräte Für die Climbmill hat Matrix daher ein sogenanntes „Sweat Management“ entwickelt, das die Feuchtigkeit von den internen Komponenten wegführt und in einer herausnehmbaren, leicht zu reinigenden Auffangschale unterhalb des Geräts sammelt Darüber hinaus sind alle „Touchpoints“ wie die Bedienelemente oder Puls-Sensoren an den Handgriffen und die Tasten an der Konsole versiegelt Der Antrieb der Climbmill läuft über robuste, wartungsarme Kette, die so auch in Motorrädern verbaut ist

Sollte ein Service anstehen, kann das Personal beide Seitenteile einfach mir einer Münze öffnen, um an die Komponenten im beleuchteten Innenraum der Climbmill zu gelangen

Zwei Modelle und fünf Konsolen zur

Auswahl

Es gibt die Climbmill - wie alle Cardiogeräte bei Matrixin zwei Rahmenvarianten, und zwar der Endurance- und Perfomance-Serie Beide sind mit 5 verschiedenen Konsolen kombinierbar, von der innovativen LED-Benutzeroberflächen bis zur vernetzen XL Touchscreen-Konsole, wodurch alle Möglichkeiten offenstehen, um die Cardiofläche individuell und bedarfsgerecht zu gestalten

Auf der Climbmill zum Weltrekord

Einem echten Härtetest wurden gleich 22 Matrix Climbmills im Rahmen des letzten RTL-Spendenmarathons unterzogen Musiker und Ausdauersportler Joey Kelly hatte sich bei seiner alljährlichen Challenge für den guten Zweck dieses Mal etwas ganz Besonderes vorgenommen: unterstützt von 21 Teams verschiedener Unternehmen (auch Team Matrix war dabei) galt es, den bestehenden Weltrekord für die „meisten Team-Höhenmeter auf der Climbmill in 24 Stunden“ – zertifiziert vom REKORD INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) – zu knacken. Am Ende schafften die hochmotivierten Teams statt der benötigten zwei Millionen, weit mehr als drei Millionen Stufen Jedes Team erklomm damit rund 3 ½-mal den Mount Everest

Die Climbmills der Endurance Serie machten ihrem Namen dabei alle Ehre: unter realen Bedingungen liefen sie problemlos und nonstop zum neuen Weltrekord Der für seine sportlichen Rekorde bekannte Sänger Kelly gab später zu, dass diese Challenge zum RTL-Spendenmarathon eine der härtesten bis jetzt für ihn gewesen sei Aber der Einsatz hat sich gelohnt: Über 890 000 Euro konnten mit der Climbmill-Aktion zur diesjährigen Rekordspende von 41 Millionen Euro für notleidende Kinder beigetragen werden

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 15
››› TITELSTORY Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51, 50226 Frechen Tel: 02234 9997 100 mail@johnsonfitness eu www matrixfitness eu

Interview mit Ottmar Kern, CEO FREI medical GmbH

„Wir wollen die Technologie-Führerschaft“

Der Diplom-Ingenieur Ottmar Kern hat seit September 2022 die Geschäftsführung bei der FREI medical GmbH inne. Er hat sich viel vorgenommen in der neuen Position. Wir trafen Kern im Rahmen der TheraPro in Stuttgart und sprachen mit Ihm über seine Pläne mit FREI.

TT-DIGI: Sehr geehrter Herr Kern, herzlich willkommen in der Gesundheitsbranche Warum haben Sie sich für einen Wechsel zur FREI medical GmbH entschieden?

Ottmar Kern: Ich war viele Jahre als Entwicklungsingenieur für große Unternehmen wie Bosch oder Mitsubishi im In- und Ausland tätig Insbesondere in meiner vorherigen Tätigkeit gab es einige Parallelen Ich erwarte einen Umbruch im Medizinbereich Es reizt mich sehr, bei FREI

die Entwicklung eines mittelständischen Unternehmens zu einer global arbeitenden Firma zu gestalten

Was sind ihre ersten Eindrücke von der Therapie- und Medical Fitnessbranche?

Die vorigen Jahre waren wegen Corona & Co natürlich turbulent Generell nehme ich die Branche als sehr mittelständisch geprägt und wenig globalisiert wahr Es gibt lange Produktlebenszyklen, seit 10 Jahren quasi ‚das Gleiche‘.

Gibt es eine neue Erwartungshaltung ihrer Kunden?

Liefertreue und Lieferfähigkeit haben eine hohe Priorität Bei den Produkten sind Strapazierfähigkeit und Qualität der Polsterungen für MTT-Geräte und Liegen gefragt

››› 16 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› SZENE
Ottmar Kern, CEO FREI medical GmbH (l.), und TT-DIGI-Chefredakteur Philipp Hambloch auf der TheraPro 2023

Inwiefern haben sich die Ansprüche der Mitglieder bzw. Patienten geändert? Muss es digitaler sein?

Das ist zum einen eine Generationenfrage Ein Teil der Leute möchte die E-Akte, Tele-Reha und die digitale Erfassung der Trainingsdaten Zum anderen ist aus meiner Sicht der Faktor Komfort entscheidend Für manche Dinge gilt: Man muss es nicht haben, aber ich kann das Produkt nicht ohne das Tool verkaufen Also ja, es muss digitaler sein Für die Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung aufgrund der veränderten Anforderungen in der Herstellung eine große Herausforderung

Wie gut sehen Sie die FREI medical GmbH für zukünftige Herausforderungen aufgestellt?

Wir sind gut auf die kommenden Herausforderungen im Medizinmarkt aufgestellt. Ich sehe ein hohes Potenzial für Produktentwicklungen Als Teil der Zimmer Medical Group verfügen wir bereits über mehrere Standbeine national und international Die digitale Transformation bietet Chancen für Automatisierungen - FREI medical hat bereits 2019 die EDV Infrastruktur im Unternehmen adaptiert Im Rahmen der Unternehmensplanung werden wir Prozesse einführen und optimieren Bei der Umsetzung streben wir im Rahmen der Synchronisierung mit Zimmer natürlich auch Synergieeffekte an

Stichwort Image. Mit welchen Attributen soll die FREI medical GmbH in Verbindung gebracht werden?

Wir wollen die Technologieführerschaft, die Nummer eins sein FREI ist als Premiumanbieter für medizinische Trainingsgeräte, Therapie und Rehabilitation ganz oben verortet und dort wollen wir auch bleiben Dazu gehören für mich vor allem drei Faktoren: Qualität, Technik und Design.

Wie wollen Sie die FREI medical GmbH positionieren? Wird es beim Rundumpaket aus Service, Geräten, Planung und Beratung bleiben?

Unsere Zugpferde bleiben natürlich, aber es wird eine Produktbereinigung geben, zum Beispiel bei der Auswahl an Liegen

Die FREI medical GmbH steht auch für „Made in Germany“. Ist dieses Qualitätsmerkmal angesichts der aktuellen Herausforderungen noch wichtiger geworden?

Die MDR-Konformität hat oberste Priorität Dieses Qualitätsmerkmal zeichnet uns aus. Für mich ist ‘Developed in Germany’ relevanter als ‘Made in Germany’ Wichtig ist, dass die Wertschöpfung durch die Montage in Deutschland bleibt, auch um die hohe Qualität zu sichern Die

Vorprodukte können gern aus anderen Ländern kommen, wobei es auch schon vor Corona eine Tendenz zu Rückverlagerungen nach Europa gab aufgrund gestiegener Transportkosten, Personalkosten, unzureichender Qualifikation vor Ort, Zöllen etc

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die FREI medical GmbH?

Neben der angestrebten Papierlosigkeit haben wir ein Konzept auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Überall, wo es geht, streben wir nachhaltige Lösungen an Als Beispiele seien hier die Optimierung der Transportwege und die Wiederverwertung von Materialien genannt. Auch der Verkauf von aufbereiteten Leasing-Geräten im Second Markt an Neueinsteiger oder nach Osteuropa kann Ressourcen sparen Für digitale Produkte braucht es Entsorgungskonzepte der Zukunft Für uns ist Nachhaltigkeit ein Unternehmenswert und keine Marketingaktion

Was dürfen wir 2023 noch an Neuheiten erwarten?

Wir setzen verstärkt auf hydraulische Geräte statt pneumatischer Lösungen, um den ‚Stick-Slip-Effekt‘ zu vermeiden Zudem befindet sich der FREI Guide in der Endphase Wir wollen keine unvollständige Lösung in den Markt bringen und warten daher, bis alle geplanten Features fertig sind

Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Pläne bei FREI!

Das Interview führte Philipp Hambloch

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 17

I KBL Open House 2023

Ende März lädt die KBL GmbH mit ihrer Marke MegaSun wieder zur beliebten Open-House-Veranstaltung in die Firmenzentrale nach Dernbach ein Studiobetreiber können sich hier am 30 und 31 März einen Überblick auf die aktuellen Modelle und die weiteren Produkte im Wellnessbereich verschaffen

Das Motto des diesjährigen Events lautet: Zusammen gestalten wir die Zukunft der Branche neu Dazu lockt die Veranstaltung mit einem interessanten Rahmenprogramm und der Möglichkeit des Austauschs.

www.megasun.de

I Neuro Day 2023

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neurozentrischer Übungen in Spitzensport, Training und Therapie stehen im Fokus des zweiten Neuro Innovation Day am 16 und 17 Juni 2023 in der Sportschule Hennef.

I Medical Fitness Event

Am 3 und 4 März lädt ERGOFIT zu einem Medical Fitness Event auf dem Firmengelände in Pirmasens ein Die Gäste können dabei einen Blick in die Produktionshallen werfen und die Qualität der Geräte bei einem gemeinsamen Training im Showroom auch selbst testen Die Fachberater vor Ort stehen für 1:1-Termine für die individuelle Planung bereit www.ergo-fit.de

Für die praktische Vermittlung der neurozentrierten Möglichkeiten stehen an beiden Tagen Workshops für die Gäste auf dem Plan So teilt etwa Niko Romm, Neuroathletik Trainer beim 1 FC Köln, wertvolles Praxiswissen aus seiner Arbeit mit Profi-Fußballern und Andreas Könings gibt tiefe Einblicke ins Thema Atmung und optimale Energiegewinnung www artztneuro com/neuroday

I Souverän durch die Krise mit ETL ADVISION

Die aktuellen wirtschaftlichen, steuer- und arbeitsrechtlichen Herausforderungen verlangen Praxisinhabern alles ab. Vor diesem Hintergrund berät ETL ADVISION Sie gern und freut sich auf ein persönliches Kennenlernen bei dem Heilmittel Expertenforum am 29 März in Zwickau oder dem Heilmittel Unternehmerforum am 18 April in Dessau

Unter dem Motto „Entspannt in schwierigen Zeiten“ unterstützt ETL Sie bei der Entscheidungsfindung zu Abrechnungsfragen, Praxiskauf und -verkauf ebenso wie zu Ihren persönlichen Steuer- und Arbeitsrechtfragen www etl-advision de

I 1. Netzwerktreffen von Position Physio

Am 27 Januar fand im ELIXIA in Hamburg das erste Netzwerktreffen von POSITION Physio statt Etwa 60 Gäste sowie Industriepartner waren in die Hansestadt gereist Mit dabei war auch POSITION-Neuzugang Christoph Sperber (40), der seit Januar 2023 seine betriebswirtschaftliche Expertise einbringt

Die Veranstalter hatten dazu in das Gesundheitszentrum von Heiko Pfeifer geladen Dadurch fand das Event in einer sehr angenehmen und offenen Atmosphäre statt und die Teilnehmer erlebten gleichzeitig noch ein hervorragendes Beispiel für die Kombination von Fitnessstudio und Physiotherapie Einen Bericht zum EXILIAMED finden Sie auf den Seiten 42

43 www.position-consulting.de

››› 20 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS EVENTS

Der Südwesten hat seine Messe wieder e r ö f f n e t M e s s e - R e i g e n 2 0 2 3

Nach zwei Jahren Abstinenz eröffnete 2023 endlich mal wieder die TheraPro in Stuttgart den jährlichen Reigen der Therapie-Messen. Coronabedingt war die Messe 2021 und 2022 ausgefallen.

Ungewöhnlich war der Zeitpunkt dieses Jahr – das erste FebruarWochenende – sowie die Aufteilung der Messe auf 1,5 Hallen.

Das war zum einen der Ausstellerzahl in diesem Jahr geschuldet – die Messe Stuttgart verzeichnete 2023 insgesamt zusammen mit der medizinischen Fachmesse 273 Aussteller und knapp 11 000 Besucher laut Schlussbericht der Messe Stuttgart vom 5 Februar 2023 Zum anderen lag es auch an den verbreiterterten Wegen und den breiteren Zwischenräumen von Stand zu Stand in den Hallen

Doch wer dachte, die Flure wären durch die weitläufigere Gestaltung etwas weniger gefüllt, der wurde eines Besseren belehrt Wie in den Vor-Corona-Jahren schob sich die Menge an den Ausstellenden vorbei Vor allem wenn in den Kongresspausen die Kongressbesucher zusätz-

lich zu denen auf der Messe sich für die ausgestellten Dienstleistungen, Produkten, Trainingsgeräte, Therapiemaßnahmen und Informationen interessierten

Fast so wie früher ...

Die Workshops in den Messehallen, die von den Ausstellern zur zusätzlichen Information der Interessierten, ohne Zusatzkosten oder Anmeldepflicht gehalten wurden, waren gut besucht. Stellenweise waren sie sogar so voll, dass die Menschen sich im Eingang drängten und nur noch am Boden Platz fanden

Die Stimmung auf der Messe war außerordentlich gut, unter den Besuchern wie unter den Ausstellern Das Bedürfnis, sich persönlich gegenüber zu stehen, sich in einer entspannten Atmosphäre mal wieder in den Beratungsbereichen der Stände hinsetzen zu können – ohne jegliche Restriktionen – das tat allen Beteiligten gut Es war fast so wie früher.

Doch es gab auch Änderungen: So hatte die Messeleitung die TheraPro auf zwei Hallen aufgeteilt Dafür entfiel die Fläche im Foyer, wo zuvor gleich die Messebesucher von Ausstellenden begrüßt wurden Dadurch war der Weg, beispielsweise vom Kongress bis in die Ausstellungshallen gefühlt länger, gleichzeitig entzerrte sich aber manches

Wie gewohnt war ein Teil in der Halle 4 mit der Fachmesse Medizin für die ambulante ärztliche Versorgung untergebracht Darunter befanden sich IST Hochschule, Zimmer Medizin Systeme mit der FREI AG, aktivKonzepte, Medifox und TheraTrainer Welcher Systematik das folgte, blieb vielen Besuchern verborgen

... mit zusätzlichen Flächen in der Halle 6

Die Halle 6 war hingegen thematisch ausschließlich den therapeutischen Berufen zugeordnet So waren hier unter anderem die Aussteller Pino und Schupp sowie ETL, iPrax, opta data und Sovdwaer, aber auch Anbieter für Trainingsgeräte wie Techno-

››› 22 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› EVENTS

gym, Stolzenberg, Schnell, proxomed, miha bodytec, EGyM, ERGOFIT und Excio

Therapie, Rehasport und gesundheitsorientierte Fitness nähern sich an Das spiegelt sich in der Kooperation der TheraPro mit der FIBO wider Osteopath Johannes Fetzer, DOSBSportphysiotherapeut Bodo von Unruh und Orthopäde Dr med Ralf Doyscher referierten im sogenannten FIBO-Wohnzimmer über Rückentrai-

ning, neue Therapieansätze bei Kopfschmerzen und brachten Fallbeispiele über das Taping in der Praxis

Congresscenter Stuttgart (ICS) das Interesse vieler Physiotherapeuten. Neben dem physiokongress, der jährlich mit der Messe zusammen stattfindet, hielt Physio Deutschland am Freitag, 3 Februar, sein Verbandssymposium ab Am Samstag stellte die Podiumsdiskussion des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) einen Höhepunkt dar und die Veranstaltung im Kongresszentrum des VPT Verband für Physiotherapie unter dem Motto „VPT Next Generation

Ihr seid die Zukunft“ wandte sich dem therapeutischen Nachwuchs zu

In der Mitte gut platziert hatte sich der SHV mit allen darin vereinten und doch unterschiedlichen Berufsverbänden der Heilmittelerbringer

Parallel zur Messe weckte das Kongressprogramm im Internationalen

Ein Programm, das bereits heute die Erwartungen für nächstes Jahr hochsetzt Dann wird die TheraPro wieder

wie gewohnt – im Januar stattfinden: vom 26. Bis 28. Januar 2024.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 23 EVENTS AKTIVKONZEPTE HUR EGYM ERGOFIT ›››
Reinhild Karasek
Impressionen

Impressionen

››› 24 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› EVENTS ›››
ETL SCHUPP IST MIHA BODYTEC SPORT-TEC SCHNELL STOLZENBERG TECHNOGYM

Welche Erwartungen haben Sie 2023 für die Branche?

Die Therapiebranche ist im Umbruch. Welche Aspekte stehen 2023 im Vordergrund? TT-DIGI ging dieser Frage nach.

Was wird dieses Jahr auf den Messen diskutiert werden? Was kann man hier beobachten? Verena Friedrich, Managerin Messeund Eventleitung bei der Messe Stuttgart, zeigt auf, dass es nicht die Krisenthemen sind, welche die Branche umtreiben, sondern: „Personalmangel, Digitalisierung und fortschreitende Ökonomisierung – die Gesundheitsbranche sieht sich nach dem Pandemiegeschehen mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert Entsprechend groß ist das Bedürfnis vieler TherapeutInnen und anderer DienstleisterInnen der Branche, sich über aktuelle Trends zu informieren und neue Ideen zu sammeln Der Zuspruch der AusstellerInnen und BesucherInnen auf der TheraPro hat dies unterstrichen – die Messe Stuttgart war und ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Branche “

Gebührenerhöhungen, Blankoverordnung und Akademisierung stellt Andrea Rädlein, Vorsitzende von PHySIO-DEUTSCHLAND, in den Vordergrund: „Der Schiedsspruch Ende 2022 und die deutlichen Gebührenerhöhungen waren ein richtiges Signal für 2023 Ich erwarte, dass wir die Verhandlungen zur Blankoverordnung mit dem GKV-Spitzenverband mit einem tragfähigen Konzept abschließen Berufspolitisch ist die Modernisierung der Ausbildung wichtig Hier zielen wir auf einen Referentenentwurf ab, der die Therapieberufe zukunftsfähig macht Dabei geht es um die hochschulische Ausbildung und die Weiterentwicklung der physiotherapeutischen Versorgung von morgen Auch die Krankenhausreform liegt uns sehr am Herzen Denn: Physiotherapie muss stärker als bislang in der stationären Versorgung abgebildet und finanziert werden “

Berufspolitische Themen erregen die Gemüter Das zeigten auch die Diskussionen auf der TheraPro in Stuttgart Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des IFK: „2023 wird für die Physiotherapie ein aufregendes Jahr Denn die Bundesregierung hat angekündigt, ein Modellprojekt zum Direktzugang auf den Weg zu bringen Mit dem sogenannten „Versorgungsgesetz II“ soll dafür eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden Zudem erwarten wir in den kommenden Monaten aus dem BMG einen konkreten Entwurf für ein neues Berufsgesetz für Physiotherapeuten, das auch die Ausbildung reformieren soll Wir setzen uns dafür ein, dass dies auch die Akademisierung unseres Berufs beinhaltet “

Hans Ortmann schließt sich hinsichtlich Blankoverordnung und Direktzugang seinen Kolleginnen an Zusätzlich zur Akademisierung fordert der Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende der Landesgruppe Bayern vom VPT Verband für Physiotherapie: „( ) bei den Kassen einen zeitnahen Abschluss für die Überarbeitung der besonderen Maßnahmen in der Physiotherapie/Zertifikatsleistungen Hier streben wir Neuregelungen nach kompetenzorientierten Kriterien und eine deutliche zeitliche Umfangreduzierung gekoppelt mit der Übernahme von Lerninhalten in die Berufs-Basisausbildung an ( ) Abschließend hoffe ich auf die weitere Stärkung des SHV, um unsere Heilmittelbranche noch mehr zu bündeln und mit nochmals gestärkter Stimme der Ansprechpartner im BMG und für die Politik zu sein “

Reinhild Karasek

PS: Das ausführliche Statement von Hans Ortmann das wir hier nur gekürzt wiedergeben, können Interessierte auf unserer Webeseite nachlesen: www tt-digi de

Physiotherapie: Meinungsumfrage
››› 26 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› EVENTS

Schwerpunkte auf der FIBO 2023

HYROx, Gesundheit und Wellness

Vom 13. bis 16. April wird die FIBO 2023 in der Kölner Messe stattfinden. Dabei wird erneut Gesundheitsprävention im Mittelpunkt stehen. Wir zeigen Ihnen weitere Neuheiten und Schwerpunkte.

FIBO

mobilisiert gegen Bewegungsmangel

Unter dem Motto „for a strong and healthy society“ erweitert die Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit ihr Angebot für medizinische Berufsgruppen und Institutionen wie Ärzte und Kliniken „Die Motivation zur seriösen und fundierten Implementierung von Bewegung in die medizinische Behandlung – also außerhalb von Sportmedizin, Rehabilitation und Prävention – wächst“, beobachtet FIBO Director Silke Frank

Die „European Initiative for Exercise in Medicine e V “ sowie „Exercise is Medicine Deutschland e V “ wollen sich gemeinsam mit EuropeActive und der Deutschen Gesellschaft für Sport und Prävention (DGSP) auf der FIBO für mehr körperliche Aktivität in der Bevölkerung einsetzen Dafür laden sie am 14. April zum zweiten „Exercise is Medicine Day“ an den „Meetingpoint Health“ in Halle 8.

Neu: Meeting Point Spa & Wellness

Ergänzend dazu gibt es auf der FIBO 2023 in Halle 8 erstmals einen Meeting Point Spa & Wellness, der in Kooperation mit dem Deutschen Wellnessverband gestaltet wird. In unmittelbarer Nachbarschaft zur themenbezogenen Ausstellungsfläche ist ein fachspezifisches Bühnenprogramm sowie ein Bereich zum Netzwerken geplant Am Sonntag findet die Verleihung des internationalen „Spa Manager Awards“ vom Deutschen Wellnessverband statt

Premiere für HYROX

In diesem Jahr erweitert die FIBO ihr sportliches Mitmachangebot um den Fitness-Contest HyROX Das hochintensive Intervalltraining vereint Functional Training, HIIT und Running zu einem Wettkampf HyROX ist vor allem bei jungen bzw. wettkampfaffinen Menschen beliebt Die FIBO möchte damit auch die eigene Mission stärken, die breite Öffentlichkeit für einen gesunden, aktiven Lebensstil zu sensibilisieren. www.hyrox.com

››› 28 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› EVENTS
© R a u s c h & B e h r e n d © R X A u s t r i a & G e r m a n y © H Y R O X

Physiotherapie auf der FIBO 2023

Die FIBO hat bereits seit Jahren das Training in der Physiotherapie im Blick. Der Einsatz von Trainingsgeräten in der medizinischen Trainingstherapie (MTT), im Bereich KGG und in der Reha stehen dabei im Fokus, aber auch Hersteller von Kleingeräten und Therapiemaßnahmen wie beispielsweise für Pilates, Yoga und Triggerpunkt-Therapie finden immer mehr Anklang.

Im Fokus steht dabei – wie in der Fitness, in der Sportmedizin und Sporttherapie – der Erhalt oder die Verbesserung der Lebensqualität Hierfür erwartet die Besucher in Halle 8 der bereits etablierte Meetingpoint Health sowie das Therapy & Training Forum mit ausgesuchten Experten-

vorträgen und Talkrunden zu den Herausforderungen und Chancen der Physiotherapie

FIBO Congress

„When therapy becomes training –ein funktioneller Ansatz in der konservativen und angewandten Sportmedizin“ – dieses Motto stellt die Thieme Gruppe dieses Jahr zusammen mit der sportärztezeitung heraus Funktionelle Diagnostik, Therapie, Training und auch Prophylaxe sowie Prävention sollen zielgerichtet und individualisiert miteinander verbunden werden

Die Experten betrachten die Schmerzthematik aus einer kombinierten und sich ergänzenden ganzheitlichen Sicht, bei der neben Therapieoptionen auch funktionelle Bereiche sowie Ernährung und die Bedeutung von Training und Regeneration in den Fokus gerückt werden.

Anbietervielfalt in den Hallen Nicht nur Hersteller aus dem Bereich der Trainingsgeräte für Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit stellen ihre Innovationen vor Anbieter von Abrechnungssoftware, Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Therapieliegen, aber auch Unternehmen, die zu Einrichtung und Ausstattung beraten, finden die Interessierten vor Ort und können sich im Rahmen dieser Messe direkt bei den Ausstellern informieren

Neue Therapie- und Trainingskonzepte begegnen dem Messebesucher in einer Vielfalt, wie es nur die FIBO bieten kann Die Messe bietet Medizinern, Therapeuten, Pfleger und RehaTrainer eine wichtige Plattform für den professionellen Austausch über wirksame Therapien und innovative Trainingskonzepte

Reinhild Karasek

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 29
››› EVENTS

Die Schwerpunkte der therapie LEIPZIG 2023

Für noch mehr Evidenz und Effizienz

Unter dem Motto „Besser.Helfen“ vereint die therapie LEIPZIG im Frühjahr 2023 Heilmittelerbringer aus ganz Deutschland auf dem Leipziger Messegelände. Vom 4. bis 6. Mai stellt die Veranstaltung zahlreiche Neuheiten, innovative Lösungen und moderne Behandlungsformen vor, damit Helfen zukünftig mit noch mehr Evidenz und Effizienz gelingt.

„Nach dem erfolgreichen Restart 2022 ist die therapie LEIPZIG nun wieder im gewohnten Messeturnus in den ungeraden Jahren Um Veranstaltungssicherheit zu gewährleisten, haben wir die therapie LEIPZIG in diesem Jahr in den Mai verlegt“, sagt Birgit Mücklich, Projektdirektorin der therapie LEIPZIG.

Zu den Schwerpunkten der diesjährigen Veranstaltung gehören die Geriatrie und die Neurorehabilitation Auch die Digitalisierung, die sich auf alle Bereiche des therapeutischen Alltags auswirkt, zieht sich wie ein roter Faden durch Fachmesse und Kongress

Kongresspremieren 2023

Zum ersten Mal widmet sich der Kongress der therapie LEIPZIG neben den klassischen physio- und ergotherapeutischen Behandlungsmethoden vermehrt ganzheitlichen medizinischen Therapieansätzen So wird unter anderem das Thema Stress aus Sicht der Naturheilkunde, der Psychosomatik sowie aus Sicht der systemischen Hypnosetherapie betrachtet Darüber hinaus erweitern mehrere Themen rund um die Bereiche Ernährung und Entzündungen die Kongressvielfalt.

Seine Premiere auf der therapie LEIPZIG feiert auch das Kongressformat „PhysioBIZZ“, welches sich vor allem an Therapeuten als Unternehmer und Menschen mit Führungsverantwortung richtet

Neuroreha im Fokus

Aufgrund der positiven Resonanz im letzten Jahr wird die Sonderschau „live PRAXIS neuroreha“ erneut in die Fachmesse eingebettet THERAMotion, eine der modernsten Praxen für Neurorehabilitation, gibt drei Tage lang Einblicke in ihren Behandlungsalltag und bringt dafür Patienten, Therapeuten und Therapiegeräte mit

Tickets für die therapie LEIPZIG 2023 sind online erhältlich Frühbucherpreise für den Kongress sind noch bis zum 11 April 2023 garantiert

www.therapie-leipzig.de

››› EVENTS ››› 30 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG B l d : Q u e e : L e p z i g e r M e s s e | F o t o : T o m S c h u z e

Dachzeile

I GYMNA: Shockmaster-Roadshow in Deutschland

Der Hersteller GyMNA veranstaltet in 2023 eine Roadshow an mehreren Orten in Deutschland und führt die GyMNA Lösungen für die Stoßwellentherapie vor

Michael Bülter, Vertriebsleiter DACH: „Wir planen aktuell Termine in ganz Deutschland, damit sich Therapeuten „live“ von dem einzigartigen geführten Therapiesystem unserer Shockmaster-Reihe überzeugen können Das Herzstück ist die GTS-Software, die den Therapeuten mit einem intuitiven Layout darin unterstützt, schnell und effizient zum richtigen Protokoll zu gelangen.“

www.gymna.de

I Heilmittel-Verordnung bald auch per Videosprechstunde

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Januar den Instrumentenkasten für Videosprechstunden erweitert Nach der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dürfen Vertragsärzte künftig auch Heilmittel, medizinische Rehabilitation und häusliche Krankenpflege verordnen Voraussichtlich können die neuen Leistungen ab Oktober genutzt werden

Dabei gelten Voraussetzungen und Bedingungen für die Ärzte Bei häuslicher Krankenpflege und bei den Heilmitteln muss es sich um Folge- beziehungsweise weitere Verordnungen handeln Erstverordnungen sind nur bei der medizinischen Rehabilitation möglich

I Optica-Webinare zur TI

Zur Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI) in der Physiotherapie herrscht noch ein recht großer Informationsbedarf Der SoftwareAnbieter Optica beleuchtet in kostenlosen Webinaren regelmäßig Themen rund um die TI wie etwa Refinanzierung oder Datenschutz www.optica.de/service/veranstaltungen-seminare

I Vielseitiges Laufband

Mit dem RUN med stellt Sport-Tec ein medizinisch zertifiziertes Laufband vor Das Medizinprodukt hat einen Geschwindigkeitsbereich von 0,1-20 km/h, einen Steigungsbereich von 0 – 22% und eine niedrige Einstiegshöhe von 20 cm sowie ein durchgehendes Sicherheitsgeländer Eine RS232-Schnittstelle u d das Trackmaster-Protokoll ermöglichen eine Verbindung zu EKG-Geräten Hie mit kann das Laufband auch zur medizinischen Diagnostik herangezogen werden Als Zubehör kann das Laufband zum Beispiel mit Unterarmstützen oder einem Galgensystem ausgerüstet werden www.sport-tec.de/laufbaender-5

I Triggerdinger® Recovery Tub

Das Start-Up Triggerdinger® gab Ende Januar den Launch seines neuesten Produktes, der Triggerdinger® Recovery Tub, bekannt Das junge Unternehmen aus Sportwissenschaftlern hat sich auf die Bereiche Schmerzreduktion und Recovery spezialisiert

Die Triggerdinger® Recovery Tub ist ein praktisches Eisbad, das innerhalb von nur 5 Minuten aufgebaut ist Es kann mit kaltem Wasser und Eis gefüllt werden, um die Vorteile der Kältetherapie zu nutzen www.triggerdinger.de

››› 32 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› NEWS THERAPIE

I Neofect Smart Pegboard

Das Neofect Smart Pegboard ergänzt die klassische Stecktafel um die Vorteile digitaler Technik: Licht und Tonsignale sowie gesprochene Anleitungen geben die Aufgaben vor und fordern dazu auf, aktiv zu üben Die Feinmotorik, das funktionelle Geschick, die Reaktionsfähigkeit und diverse kognitive Lösungsstrategien können so spielerisch (wieder) erlernt werden

Die Vielzahl der Trainingsmöglichkeiten wird durch die große Auswahl an Pegs mit verschiedenen Formen und Farben zusätzlich erweitert Das Smart Pegboard hat ein sehr geringes Gewicht und kann deshalb auch ortsunabhängig eingesetzt werden

www.neofect.de/smart-pegboard/

I Update CUREO 3

Das VR-Therapiesystem CUREO von CUREosity richtet sich an Patienten, die etwa einen Schlaganfall hatten oder unter MS oder Parkinson leiden In faszinierenden Welten führen die Patienten physio- und ergotherapeutische Übungen durch, um ihre sensomotorischen und kognitiven Fähigkeiten zu trainieren

Seit Beginn des Jahres steht das neue Update CUREO 3 zur Verfügung, welches eine Vielzahl von neuen effizienten Features bietet Unter anderem beinhaltet die neue Version einen Highscore-Modus für mehr Motivation, noch stärker anpassbares Hand- und Fingertraining, weitere Sprachen sowie eine optimierte Bedienung

www cureosity de

Was macht den modernen Physiotherapeuten aus?

Helfer-Gen vs. Helfer-Syndrom

Thomas Kotsch wirft einen scharfen Blick auf die Physiotherapie-Branche. Woran hakt es und in welche Richtung geht es? In diesem Artikel beschäftigt er sich mit dem Ursprung, nämlich der Berufswahl, und den damit verbundenen Folgen für die weitere Karriere.

Neulich in einem Zoom-Call mit Kunden kam das Thema wieder auf Und da dies aus meiner Sicht die Wurzel aller Arbeit am ‚System Physio‘ ist, möchte ich heute näher darauf eingehen: Warum sind wir Therapeuten geworden?

Gute Frage, nächste Frage, oder? Seit den 1980er Jahren habe ich viele Antworten darauf erhalten, die natürlich auch immer abhängig von aktuellen Entwicklungen wie Nachfrage oder Schulgeld sind War es früher besser oder wann wird es wieder besser? However – diese Antworten erhalte ich meistens:

››› Fand ich irgendwie einen schönen Beruf

››› Ich wollte immer was Soziales machen…

››› Hat eine Freundin gemacht

››› Ich hatte ein Praktikum in einer Physiotherapie und das Team hat mir gut gefallen

››› Mir ist nichts anderes eingefallen

Alles prima, aber der ‚Klassiker‘ war und ist: Ich möchte als Therapeut Menschen helfen

Sehr schön, ein tolles Motiv Dazu eine Weisheit vorab: Je sozialer der Beruf, desto schlechter die Bezahlung Das behalten wir mal bitte im Hinterkopf.

Der andere Gedanke: Ich habe mich noch gar nicht vorgestellt, also mache ich das schnell: Thomas Kotsch (Kotsch, wie der englische Trainer Coach gesprochen) Ich habe in den 1990ern studiert, Lehramt Sport und Erdkunde. Bin aber in der Sportmedizin an der Uni in Potsdam gelandet, habe Rückenschule und die ganzen Präventivkurs-Ausbildungen erst gemacht und dann fortgebildet Es folgten Medizinische Trainingstherapie und Manuelle Therapie sowie Kurse dazu Meine Berufsbezeichnungen sind also vielfältig, aber ich finde den PhysioKotsch® am besten, da ich seit vielen Jahren Physiotherapeuten, die Gerätetraining in ihrer Praxis anbieten oder dies vorhaben, helfe, erfolgreich zu sein

Warum wir keine Therapeuten geworden sind

Wenn uns viele Gründe für den Beruf des Physiotherapeuten einfallen, so können wir auf alle Fälle auch einige aufzählen, warum wir keine Therapeuten geworden sind Manche haben mir wirklich gesagt, dass sie auf keinen Fall immer nur alte Menschen therapieren wollen, oder so eine Art Pflegedienst sein wollen Andere haben gesagt, dass sie auf keinen Fall Erfüllungsgehilfe der Ärzte sein wollen, so, wie das in anderen Praxen schon öfter der Fall sei

Der Therapeut als Verkäufer?!

Aber jetzt kommt der GRUNDTENOR nahezu aller Therapeuten: Auf keinen Fall, aber wirklich auf keinen Fall will

ich den Patienten oder irgendjemand anderem ETWAS VERKAUFEN!

Herrlich, denke ich immer, also dieses Motiv hat sich so was von in die Gehirne eingebrannt, das ist fast schon wie eine genetische Determinante: Therapeut ist gleich kein Verkäufer

Das ist auf gar keinen Fall schlimm oder komisch, im Gegenteil, ich glaube sogar fest daran, dass das die Grundhaltung der meisten Deutschen ist, auch derer, die nicht in der Therapie arbeiten Wir wollen niemanden etwas ‚andrehen‘, etwas ‚überhelfen‘, ihn ‚überrumpeln‘, wir wollen helfen usw

Verkäufer haben keinen guten Ruf?!

Es gab mal eine Statistik, die beschrieb, welchen Stellenwert welcher Beruf einnimmt – und nach den üblichen Verdächtigen als Spitzenreiter wie Arzt, Apotheker und Rechtsanwalt kam an Position 17 der Beruf des Verkäufers, knapp vor Leichenbestatter Irre!

Dabei werden jedes Jahr Produkte und Dienstleistungen in BillionenHöhe gekauft und demzufolge auch verkauft Das muss doch irgendjemand machen und manche davon auch so gut, dass sie vorzüglich davon leben können

Und das ist auch schon das zweite ‚schlimme‘ Ding am Verkaufen Dem feinen Verkäufer im Anzug – gemeint

››› 34 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› THERAPIE

sind hier natürlich auch Frauen –geht es nach jedem Geschäft besser und besser, demzufolge gibt es ja einen, der das Geld verlieren muss, und das ist der Kunde

Ein fragliches Geschäftsmodell

Das gipfelte in manchen Branchen in den letzten zwanzig Jahren in einem Verkaufsmodell, das wie folgt beschrieben werden kann:

ANHAUEN – UMHAUEN – ABHAUEN

Die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche zum Beispiel hat sich damit keinen großen Gefallen getan und noch heute legen die meisten von uns den Telefonhörer wieder auf, wenn sie hören, dass ein ‚Vertreter‘ am anderen Ende der Leitung ist Er hat noch nicht mal

Autor

gesagt, wer er ist und was er anzubieten hat, da hört er schon das ‚Nein, Danke‘

Dennoch gehört der Kauf von Produkten und Dienstleistungen zu den Basics in der Marktwirtschaft, ebenso wie Beratungsleistungen Es ist halt leider so, dass wir ab und an einen Rat brauchen, wir brauchen einen Experten, der sich besser auskennt beim neuen Dach, bei der Vernetzung unserer Praxis, beim Verwaltungsprogramm, beim Versichern der Praxis etc

Für ein neues Mindset Wir sind also ganz normale Menschen, die Bedürfnisse haben und wir brauchen jemanden, der diese Bedürfnisse befriedigen kann Soweit, so klar?! Du weißt ja, worauf

ich hinauswill – genau, auf ein anderes Verkaufs- oder Empfehlungsmodell, auf eine Kommunikationspyramide, auf ein neues Mindset

Es gibt einfach auf der einen Seite Jemanden, der ein Problem hat und auf der anderen Seite Jemanden, der eine Lösung hat – im besten Falle

Wenn Du glaubst, dass man Patienten etwas andreht, dann hast Du Recht Wenn Du glaubst, dass Du Probleme Deiner Patienten löst, dann hast Du auch Recht Es liegt nur daran, welche Einstellung Du hast, also Dein Mindset zählt Wie Du aus meiner Sicht am besten mit Deinen Patienten kommunizierst, erkläre ich im nächsten Artikel

Thomas Kotsch berät als „Der PhysioKotsch®“Praxisinhaber und Therapeuten bei Erweiterungen der Physiopraxis um Trainingsgeräte deutschlandweit Seit vielen Jahren ist er als Gutachter/Sachverständiger sowie Konzept- und Strategieberater im Gesundheitswesen (Klinik, Reha, Studios) tätig Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 35
››› THERAPIE
© K z e n o n f o t o i a c o m

Smart Therapieren mit EGYM

Smart Therapieren von EGYM ist ein komplett neues Wachstumskonzept für physiotherapeutische Praxen zum Aufbau einer erfolgreichen Trainingstherapie – frei von Verschreibungen und Verordnungssätzen. Gab es bislang im Grunde nur eine einzige Möglichkeit, den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis zu erhöhen, nämlich durch die Steigerung der Anzahl von Behandlungen, verfolgt das Konzept Smart Therapieren einen anderen Ansatz: Ausstieg aus dem klassischen Arbeitsmodell einer Physiopraxis und skalierbares Wachstum, dank digital unterstützter Arbeitsweise und modernsten Trainingsgeräten. Schon 40 m2 verfügbare Trainingsfläche reichen dazu aus.

Wie das funktioniert, was alles dazu gehört, wie lange es dauert, was es kostet und was es Therapeuten und Patienten unter dem Strich bringt, darum soll es in dieser und in den nächsten Ausgaben der TT-DIGI gehen

Wir stellen Ihnen die einzelnen Komponenten des Smart Therapieren Konzepts genauer vor Dabei kommen natürlich auch Physiotherapeuten zu Wort, die Smart Therapieren bereits nutzen oder aktuell ihren verschreibungsunabhängigen Bereich gerade erst aufbauen Sie berichten von ihren Erfahrungen und messbaren Ergebnissen

Hard- und Software, Raumplanung

Geräte- bzw Softwarebasis von Smart Therapieren ist das EGyM Ökosystem: Vernetzte Trainingsgeräte, digitale Apps, Services und Produkte von über 100 angeschlossenen Premium-Partnern – und das alles auf einer offenen Plattform

Das lässt dem Therapeuten bei der Ausstattung seiner Praxis maximalen Spielraum, d h , man ist nicht auf die Produkte eines einzigen Herstellers bzw Anbieters angewiesen Auf Basis der tatsächlichen Raumgegebenheiten und der geplanten Gerätekonfiguration

››› 36 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› ADVERTORIAL

PRAXISBERICHT

Das Smart Therapieren Konzept, wie es sich bis heute weiterentwickelt hat, ist das Resultat vieler Praxis-Feedbacks der rund 500 Physioeinrichtungen in der DACH-Region, die das EGyM Ökosystem bereits nutzen

So wie Andreas und Judith Bucher, Geschäftsführer der LANDphysio im Ostallgäuer Lauchdorf Andreas ist Physiotherapeut, seine Frau Judith Fitnesstrainerin Judith: „Wir wollten langfristige Lösungen für unsere Patienten erzielen Andreas hatte die Erfahrung gemacht, dass Patienten keinen richtigen Erfolg haben und irgendwann zu Dauerpatienten werden Unsere Vision war dagegen ein Ort, wo wir Physiotherapie und medizinisches

Training kombinieren, damit unsere Patienten eine langfristige Lösung bekommen und der eigentliche Schmerz einfach wegbleibt “

Andreas und Judith wollten zudem eine Lösung, die sie nicht die ganze Zeit an die Behandlungsliege zwingt, sondern die Patienten dazu anleitet, selbst etwas für sich zu tun: einfach und für jeden umsetzbar Judith weiter: „Wir lernten das EGyM Ökosystem kennen, mit dem sich unsere Idee umsetzen lässt In der Folge haben wir unser ganzes Unternehmen darauf aufgebaut “

2018 ging’s los – auf 77 m2 mit acht EGyM Smart Strength und fünf Smart Flex Geräten „Dank des EGyM Ökosystems setzten wir unsere Vision sehr erfolgreich um und machten unsere Patienten zu langfristigen Mitgliedern Der Andrang war so groß, dass wir innerhalb kurzer Zeit zusätzliche Geräte gekauft haben“, erinnert sich Andreas Bucher „Und nach zwei Jahren waren wir an der

entsteht ein schlüssiger, individueller Raumplan

Beratung, Schulung, Marketing Individuelle Schulungsmaßnahmen dienen der Mitarbeiterausbildung und sollen zugleich Therapeuten und Patienten für den neuen Bereich begeistern Getreu dem Grundsatz

„Tue Gutes und rede darüber“ ist für das Smart Therapieren Konzept ein umfangreiches Marketingpaket mit vielen nützlichen Materialien für die Zeiten vor, zur und nach der Neueröffnung erhältlich Es unterstützt Physiotherapeuten sowohl darin, Neu-Patienten für die Praxis mit Smart Therapieren zu begeistern als auch bestehende Patienten zu langfristigen Mitgliedern zu machen

Strategie

Sechs Wochen vor der Geräteauslieferung findet ein zweiteiliges Strategiemeeting mit dem Team der Physioeinrichtung statt – eines online

Kapazitätsgrenze, so dass wir uns für einen Anbau entschlossen haben “

Seit Anfang 2022 verfügt die LANDphysio über eine Fläche von 550 m2 mit 22 Smart Strength und zwölf Smart Flex Geräten In sieben Therapieräumen sind insgesamt 17 Mitarbeiter tätig, darunter fünf Therapeuten Andreas Bucher: „Bei uns sehen die Leute, wie einfach es sein kann, selbst aktiv zu werden und das Training auch selbstständig, also ohne anwesendes Personal durchzuführen An den EGyM Geräten fühlen sich die Patienten sicher und üben alleine genau so, als ob der Therapeut dabei wäre ”

Die Resultate: 95 Prozent der Kunden haben 24-Monats-Mitgliedschaften, 58 Prozent der Patienten wurden zu Mitgliedern, und innerhalb von vier Jahren gelang es wiederum, den Mitgliedsbeitrag um über 80 Prozent anzuheben. Klassische

und eines vor Ort in der Physiopraxis Dabei geht es von der grundsätzlichen Zielsetzung über alle notwendigen Arbeitsprozesse bis hin zur kommunikativen Einführung

Smart Therapieren wurde von Physiotherapeuten für Physiotherapeuten als “schlüsselfertiges” Konzept für den Aufbau eines zweiten Standbeins entwickelt. Es unterstützt Patienten beim nachhaltigen Erreichen ihrer Gesundheitsziele und ermöglicht den Betrieb einer erfolgreichen, unabhän-

gigen Trainingstherapie Durch ein intelligentes Trainingssystem löst es auch den teilweise in Physiotherapiepraxen vorherrschenden personellen

Engpass EGYM GmbH

Tel. 089 9213105100

https://egym com/de/ smart-therapieren

physio@egym.com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 37
Arbeitsweise
unterstützte Arbeitsweise
Ditial
€ Umsatz Kosten Gewinn Umsatz Kosten Gewinn ## €
Judith und Andreas Bucher

Über Leistungsfaktoren, Belastungsnormative und Trainingsprinzipien

Therapie = Training

Der Weg, der in der medizinischen Therapie und im sportlichen Training beschritten wird, ist grundlegend derselbe. Bedeutet: Therapie und Training ist dasselbe. In diesem Artikel beschäftigt sich Kay Bartrow mit den Schnittmengen der beiden Ansätze, die für ihn das gleiche Ziel haben.

In beiden Fällen geht es um die Verbesserung körperlicher Fähigkeiten und die Definition von Training bestätigt diese These: „Training ist die Summe aller geplanter und gezielt eingesetzter Maßnahmen zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit “

Diese Definition kann exakt so auch für die Belange der medizinischen Therapie übernommen werden Vergleicht man die häufigsten Ziele, die in einem therapeutischen Kontext formuliert werden, mit denen in einem sportlichen Training, fällt schnell auf, dass auch diese häufig identisch sind (siehe dazu Tab 1)

Ausgangsposition & Dosierung

Die einzigen Unterschiede liegen einmal in der Ausgangssituation und in der Dosierung der Intensität In der Therapie zeigt sich die Situation meist durch Vorhandensein von Symptomen und krankhaften Veränderungen

Patienten kommen mit einer vorrangig medizinisch geprägten Problemstellung und wenn nach einem Therapieziel gefragt wird, hört man häufig „Es soll wieder so werden wie vorher“, oder etwas Ähnliches

Patienten

müssen etwas verändern

Dabei hat die Situation von vorher genau in diese Misere und die

Erkrankung mit den aktuellen Symptomen geführt Also ist eine Rückkehr in diesen alten und vorherigen Zustand eigentlich nicht erstrebenswert Patienten müssen bessere Menschen werden – zumindest körperlich besser als vorher

Denn die vorherige Art der Lebensführung (Verhalten, Wissen, Überzeugungen, Trainingszustand, Motivation, Stress, etc ), hat den Patienten in diese körperlich symptomhafte Situation geführt Bei einer Rückkehr zum alten Status quo ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis sich dieselben, oder zumindest ähnliche Symptome, erneut einstellen

Dazu braucht es zunächst therapeutische Strategien, um die Symptome zu

kontrollieren und zu eliminieren. Danach sollte die Strategie auf Nachhaltigkeit umgestellt werden und es sollten geeignete Schritte eingeleitet werden, die den Patienten in eine aktivere und bewegtere Zukunft leiten Der Mensch muss sich bewegen, im besten Fall Sport machen

Erst Therapie, dann Training

Im sportlichen Trainingsbereich sind diese kurativen Schritte zur Reduktion von Symptomen und anderen Krankheitsauswirkungen nicht nötig Sportler arbeiten direkt daran, ihre Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit sportartspezifisch, durch gezieltes Training, zu verbessern Also könnte man durchaus sagen, dass das sportliche Training da beginnen kann, wo die Therapie den Weg bereitet hat und nun aufhört

› Schmerzlinderung / -beseitigung

› Mobilisation

› Verbesserung von Alltagsaktivitäten

› Kräftigung (inter- und intramuskuläre Fähigkeiten verbessern, evtl auch Hypertrophietraining am Ende der Therapie)

› Verbesserung der Koordination

› Gleichgewichtsverbesserung

› Steigerung der Ausdauerfähigkeit

› Kraftsteigerung (Aufbau von Muskelmasse, Hypertrophie)

› Verbesserung von intra- und intermuskulärer Koordination (Techniktraining)

› Dazu gehört auch: Verbesserung koordinativer Fähigkeiten (Gleichgewicht, Koordination)

› Steigerung der Ausdauer

› Verbesserung der Beweglichkeit

› Leistungssteigerung (der körperlichen Fähigkeiten)

› Schmerzreduktion

››› 38 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› THERAPIE
Tab.1: Gegenüberstellung von Zielen in Therapie und sportlichem Training Ziele in der Therapie Ziele in einem sportlichen Training

Wir hätten gerne eine Transformation bei unseren Patienten: vom therapiebedürftigen Patienten hin zum trainingswilligen Menschen Was dann letztendlich als sportliches Betätigungsfeld ausgewählt wird, ist letztlich unerheblich Jede Bewegung zählt und bringt den Mensch weiter weg von Krankheit und Einschränkung im Alltag

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Sowohl in der medizinischen Therapie, als auch in sportlichem Training

geht es primär um die Veränderung körperlicher Bedingungen und Fähigkeiten Vor allem aber um die Verbesserung von körperlichen Leistungsfaktoren (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

Um dies zu erreichen, müssen die Gesetzmäßigkeiten der Trainingswissenschaften ein- und umgesetzt werden Diese definieren den Grad der Bio-Adaptabilität und gelten generell alters- und geschlechterunabhängig Zudem sind diese Trainingsgesetze

auch nahezu unabhängig vom aktuellen Trainingszustand oder von Erkrankungen Die Bioadaptabilität bestimmenden Gesetze interessiert es wenig, ob sie in einem therapeutischen oder trainingstechnischen Kontext eingesetzt werden Sie gelten ganz einfach immer

Leistungsfaktoren und Trainierbarkeit

Körperliche Leistungsfaktoren haben unterschiedliche Trainingspotenziale und werden in der Trainingsgestaltung unterschiedlich gewichtet (je nach Wunsch des Patienten/ Kunden)

Die Ausdauer ist mit einer möglichen Steigerungsrate von bis zu 1 500 % der am einfachsten zu trainierende Faktor Hier genügen bereits Intensitäten von 25 – 50% der Maximalkraft, um Anpassungsreaktionen der Ermüdungswiderstandsfähigkeit (Ausdauer) zu erzielen

Der Kraftbereich ist immerhin noch mit einer Steigerungsrate von bis zu 360% ein sehr gut zu trainierender Leistungsfaktor.

Schnelligkeit ist primär genetisch prädisponiert und somit erst einmal

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 39 ››› THERAPIE
© s h u t t e r s t o c k 1 0 6 7 4 4 1 9 9 0
Abb : Vorher-nachher Modell von Change of Lifestyle Gedanken

abhängig vom mengenmäßigen

Anteilsverhältnis zwischen fast twitch und slow twitch Fasern in der Muskulatur

Die Reaktionsfähigkeit (auch Reaktionsschnelligkeit) des Nervensystems ist wiederum trainierbar In diesen Bereich fallen auch koordinative Fähigkeiten Die Beweglichkeit des Körpers kann gut trainiert werden, ist aber auch abhängig von einer Vielzahl an biologischen Vorbedingungen, wie z B Elastizität des Bindegewebes, Tonusregulation der Muskulatur und Beweglichkeit der Gelenke

Ohne Reiz keine Wirkung

Trainingsprinzipien gelten übergreifend für Therapie und Training Der therapeutische und trainingstechnische Grundgedanke besteht immer darin, mit den applizierten Reizen eine entsprechende Anpassungsreaktion des Körpers auszulösen Dazu muss der Therapie- oder Trainingsreiz allerdings erstmal so hoch dosiert sein, dass der Körper sich angesprochen fühlt und reagiert Der Reiz muss einen bestimmten Schwellwert übersteigen, um therapie- oder trainingswirksam zu werden

Auf jede Belastung (auch wieder in Therapie und Training), reagiert der Organismus zunächst mit einer Ermüdung. In diesem Zustand ist der Körper geringer belastbar, er hat eine

reduzierte Leistungsfähigkeit Mit ausreichender Pausendauer erfolgt danach eine Regeneration über den ursprünglichen Leistungsstand hinaus (die Superkompensation), was zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit in den Leistungsfaktoren führt Diese Gegenreaktion des Organismus muss immer wieder erarbeitete werden, denn der Schwellwert, ab dem ein Reiz trainingswirksam wird, steigt mit zunehmender Trainingszeit

Je trainierter ein Mensch ist, desto intensiver müssen die Trainingsreize werden, um noch eine Anpassung auszulösen Um diese Anpassungen effektiv auslösen zu können und den Körper immer wieder gezielt aus dem Gleichgewicht zu bringen, helfen die

Belastungsnormative (Reizdauer, Reizintensität, Reizhäufigkeit, Reizdichte, Reizumfang und Trainingshäufigkeit)

Die Dosis entscheidet

Auch die Belastungsnormative haben, sowohl in der Therapie als auch im Training, Gültigkeit und regeln das Feintuning in der Trainings- und Therapiegestaltung Mit ihnen wird wesentlich die Intensität und der Trainingsbereich (Ausdauer, Kraft, Hypertrophie oder Intramuskuläres Training) festgelegt

Das Fazit lautet also: Therapie = Training, nur die Dosis entscheidet

Reizdauer = zeitliche Dauer eines Trainingsreizes: z B folgendes Gefüge: 1 Sekunde konzentrisch, 1 Sekunde exzentrisch, 0 Sekunden Pause, ergibt eine Reizdauer von 2 Sekunden

Reizintensität = Stärke eines Reizes (Gewicht / % vom Kraftmaximum)

Reizhäufigkeit = Anzahl der Wiederholungen / Sätze

Reizdichte = zeitliches Aufeinanderfolgen der Reize (Pausenzeit zwischen den Wiederholungen)

Reizumfang = Anzahl der Wiederholungen x Anzahl der Sätze x Gewicht

Trainingshäufigkeit = Anzahl der Trainingseinheiten pro Zeiteinheit (z B Woche)

Tab. 2: Begriffserklärungen der Belastungsnormative

Autor

Kay Bartrow arbeitet als freiberuflicher Physiotherapeut Gleichzeitig verbindet ihn mit der Fitnessbranche der Spaß an Sport, Training und Bewegung, weshalb er examinierte Physiotherapeuten unter anderem in Trainingstherapie fortbildet E-Mail: physiotherapie4u@gmx de

››› THERAPIE ››› 40 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
© s h u t t e r s t o c k 3 2 5 8 2 1 7 0 7

Best Practice Training & Therapie: ELIXIAMED

Herausragende Kombination sucht Nachahmer

Immer mehr Fitness-Studios integrieren eine Physiotherapiepraxis in ihr Angebot. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einige Herausforderungen zu meistern. Sehr gut gelungen ist die Kombination aus Training und Therapie im Hamburger Norden. Hier ergänzt das ExILIAMED das Premiumstudio ELIxIA.

Heiko Pfeifer ist seit 2010 Inhaber des Studios im Stadtteil Langenhorn Sein Gesundheitszentrum ist in einer ehemaligen Produktionshalle beheimatet und besticht durch ein außergewöhnliches Ambiente Auf zwei Etagen bleibt im Hinblick auf Design, Betreuung und Trainingsausstattung kein Wunsch offen

Angenehmes Ambiente

Die Raumstruktur ermöglicht von oben eine Rundumsicht mit Blick auf

einen großen Cardiobereich, eine funktionelle Fläche und das zugehörige Schwimmbecken Indoor Cycling, Kraftgeräte und zwei Kursräume findet man in der ersten Etage Für die über 4 000 Mitglieder gibt es vier verschiedene Preisstufen

Bei Pfeifer ist der Mensch im Fokus und das gilt für Mitarbeiter wie für Patienten oder Mitglieder Früher gab es auch eine Kinderbetreuung, die aber 2014 durch eine Physiotherapie-

praxis ersetzt wurde Lange Zeit gab es hier nur ein Angebot für Privatpatienten Der Fokus änderte sich erst 2019 für den Vollblut-Unternehmer Pfeifer

Externe Expertise von Schupp Der Physiobereich namens EXILIAMED wurde optimiert und dazu setzte der Inhaber auch auf Hilfe von außen Im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen und Geräteausstattung stand ihm die Firma Schupp zur Seite Das Team um Michael Schafisade verfügt über das erforderliche Knowhow zur Integration einer Physiotherapiepraxis an ein Studio Hinzu kommen die zertifizierten Trainingsgeräte von ATAMA und DAVID, die die Erbringung von therapeutischen Leistungen wie MTT oder KGG ermöglichen.

››› 42 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› THERAPIE
Heiko Pfeifer

Schafisade berichtet, dass eine Ausrichtung wie im EXILIAMED immer öfter nachgefragt werde Der Trend gehe hin zu weniger Fitness und mehr Gesundheit. Hier sei es wichtig, dass der medizinisch-therapeutische Ansatz auf Basis der gesetzlichen Grundlagen, Raumanforderungen und Geräteausstattung auch konsequent umgesetzt und gelebt werde

Das gesamte Studio als Trainingsfläche

Das EXILIAMED hat seit 2019 eine beeindruckende Entwicklung im Hinblick auf Ausstattung und Wachstum genommen Durch die Integration einer weiteren Gebäudeeinheit wurde die Fläche auf 500 qm² vergrößert

Inzwischen arbeiten hier sieben

Physiotherapeuten Dabei steht Ihnen dank einer Zertifizierung für ihre Therapieeinheiten die gesamte Fläche aus Studio und Praxis zur Verfügung

Für Pfeifer hat dies noch einen weiteren Vorteil Durch die physiotherapeutische Zertifizierung gehört die gesamte Fläche des Gesundheitszentrums zur kritischen Infrastruktur und ist damit vor weiteren Lockdowns oder Energiemangellagen geschützt

Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Integration

Die drei wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Anbindung einer Physiotherapiepraxis sind für Pfeifer: (externe) Kompetenz, Zielformulierung und Umsetzung/Controlling Das

sei viel Arbeit und die Mitarbeiter müssten die Philosophie leben.

Bei Fragen zu Prozessen, Steuerung, Controlling und Mitarbeiterführung setzt der Inhaber auf die Unterstützung vom Schupp-Kooperationspartner POSITION Consulting

In der täglichen Therapie ist ihm wichtig, dass die Physios nicht nur an der Bank stehen, sondern die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten nutzen Das sei gut für den Therapieerfolg und für die eigene Reputation als attraktiver Arbeitgeber für neue Mitarbeiter

Vermarktung eines hochwertigen Produkts

Pfeifer möchte sich im Physiobereich nicht von Krankenkassen abhängig machen und hat daher auch den zweiten Gesundheitsmarkt (Selbstzahlerbereich) verstärkt im Blick Er setzt auf Eigenverantwortung und Investitionen seiner Mitglieder und Kunden in ihre Gesundheit

Pfeifer sieht die verordnete Physiotherapie als ersten günstigen Schritt für Patienten Er strebt eine langfristige Bindung der Kunden an seinen medizinischen Bereich an Wichtig sei hier auch die Vermarktung eines hochwertigen Produkts Im Gegensatz zu manch einem Studio soll hier keine Fitness „verramscht“ werden

Der Unternehmer ist davon überzeugt, dass die Integration von

physiotherapeutischen Leistungen für die Positionierung als Gesundheitsanbieter unausweichlich ist Der Trend hin zu mehr ambulanten statt stationären Rehaleistungen spreche ebenfalls für seinen Ansatz Für Pfeifer sind ein gutes Netzwerk und der Austausch mit Kollegen sehr wichtig Das Rad erfinde schließlich keiner neu, aber gute Dinge könne man sich abschauen

Ausweitung des medizinischen Angebots

Pfeifer ist mit seiner Kombination aus Training und Therapie ein eindrucksvolles Modell für Nachahmer gelungen. Aber der Unternehmer hat noch weitere Pläne Aktuell liegt der Physio-Anteil am Gesamtumsatz bei 25 Prozent, angestrebt werden 50 Prozent

Mit Blick auf die nächsten fünf bis zehn Jahre sieht Pfeifer den medizinischen Bereich an der Fitness vorbeiziehen Sein Fernziel ist ein rein medizinisches Erdgeschoss Als nächsten Schritt wird er zunächst zwei Ärzte mit Behandlungszimmer im EXILIAMED aufnehmen

Philipp Hambloch

ExILIAMED Gründung 2019

Aktuell 500 qm ² , 7 Physios

Ausstattung: u a DAVID, ATAMA, cardioscan

Fokus auf Selbstzahlerbereich www.elixiamed.de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 43 ››› THERAPIE

Schmerzreduktion aus neurozentrierter Sicht

Schmerzen neu(ro) gedacht

In der Trainings- und Therapiewelt existieren einige Missverständnisse in Bezug auf Schmerz und Schmerzentstehung. Dabei kann ein falsches Verständnis Schmerzen verschlimmern oder gar erst entstehen lassen. Für Trainer und Therapeuten ist es entscheidend zu verstehen, was Schmerz bedeutet sowie wie und wo er entsteht. Andreas Könings gibt einen Überblick.

Um die Hintergründe zu verstehen, dürfen wir uns unserem Gehirn zuwenden, denn allein und ausnahmslos unser Gehirn entscheidet, ob wir Schmerzen empfinden oder nicht

Jeder war schon einmal von Schmerzen betroffen, wobei es ganz unterschiedliche Arten von Schmerzen gibt Eine Wunde tut weh, wenn wir uns geschnitten haben Das Knie schmerzt nach einem langen Spaziergang Wir bekommen Kopfschmerzen von langer PC-Arbeit oder Bauchweh, wenn wir gestresst sind Schmerzen

Schematische Darstellung zur Reizverarbeitung des Nervensystems

sind etwas Unangenehmes und ein Warnsignal des Gehirns Aber warum warnt unser Gehirn?

Informationsverarbeitung im Gehirn

Das Gehirn arbeitet nach einem einfachen Schema Unser Nervensystem nimmt Informationen aus der Umwelt auf Das Gehirn verarbeitet diese Informationen und interpretiert sie Erst nach dieser Einschätzung erfolgt eine Reaktion Zusätzlich stellt sich das Gehirn permanent folgende Frage: Ist es sicher?

››› 44 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› THERAPIE
Informationsaufnahme (Input) Informationsverarbeitung (Interpretation) Reaktion (Output)
© d r u b go t o f o t o a c o m

Empfindet unser Nervensystem eingehende Informationen als negativ bzw. bedrohlich, erhöht dies die Unsicherheit im Gehirn und unser Körper reagiert mit einem Schutzmechanismus. Zu diesem Schutz zählt z.B. die Einschränkung von Kraft und Beweglichkeit, eine Erhöhung der muskulären Spannung und in letzter Instanz auch Schmerzen

Schmerz entsteht im Gehirn Schmerzen entstehen somit nicht im Körper, sondern sind eine Reaktion unseres Gehirns auf die Informationsaufnahme, -verarbeitung und Interpretation Sie entstehen in unserem Gehirn, und zwar nur dort Alleine unser Kopf entscheidet, ob Schmerzen empfunden werden oder nicht, und auch, wo diese empfunden werden.

Schmerz entsteht nicht in Gelenken oder Geweben, denn im Körper befinden sich keine „Schmerzrezeptoren“

In unserem Körper kommen viele verschiedene Rezeptoren für unterschiedliche Zustände vor: Druck, Temperatur, chemische Veränderungen, u a Es gibt auch einen Rezeptor für Nozizeption Diese Rezeptoren melden starke Veränderungen im Gewebe, aber nicht zwangsläufig Schmerz Diese Meldung gelangt über unsere Nerven sowie das Rückenmark zum Gehirn

Unser Kopf gleicht die „Gefahrenmeldung“ mit anderen Informationen ab

und reagiert Schätzt unser Gehirn die Information als ernstzunehmende Gefahr ein, ist Schmerz eine mögliche Reaktion darauf Einen speziellen Rezeptor, welcher für Schmerzen zuständig ist oder diese erzeugt, gibt es jedoch nicht

Schmerzen sind vielmehr als „Ausgangssignal“ unseres Gehirns zu verstehen In letzter Instanz entscheidet unser Nervensystem darüber, wie viel und ob wir überhaupt Schmerz verspüren Die Schmerzwahrnehmung steigt auch nicht mit der Größe der Verletzung, sondern ist immer situationsbedingt, das Schmerzempfinden sehr individuell In Extremsituationen z. B. lässt unser Gehirn trotz schwerster Verletzungen schlichtweg keine Schmerzen zu

Schmerzen gehen nicht zwangsläufig mit einer Verletzung einher

Das Beispiel der Kopf- und Bauchschmerzen zeigt, dass für eine Schmerzwahrnehmung nicht zwangsläufig eine Gewebeschädigung vorliegen muss Schmerzen entstehen nicht immer da, wo ein Problem besteht Diese Sichtweise würde Schmerz als Eingangssignal definieren, was wie beschrieben nicht richtig ist Die Ursache kann eine völlig andere sein

Schmerzen sind lediglich ein Signal unseres Gehirns und entstehen, wenn unser Gehirn der Meinung ist, dass

wir uns in „Gefahr“ befinden Es versucht, durch Schmerzen unsere Handlungen zu beeinflussen, um eventuelle Schäden zu vermeiden oder zu reduzieren Schmerzen haben daher eine sehr wichtige Aufgabe in unserem Körper und es ist gut, dass wir sie empfinden können Sie sind nicht per se schlecht

Da unser Gehirn einzig und allein an unserem Überleben interessiert ist, beurteilt es jede Situation danach, ob sie potenziell gefährlich ist oder nicht Diese Beurteilung geht nicht zwangsläufig mit einer Verletzung einher Um schmerzfrei zu sein, braucht das Gehirn ein Gefühl der Sicherheit

Schlussendlich spielen bei jeder Schmerzerfahrung viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle, aber ob etwas schmerzt oder nicht, entscheidet allein unser Gehirn

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 45
››› THERAPIE © o t o l a 1 5 4 6 6 5 2 3 1

No pain, no gain?

Haben wir als Trainer und Therapeuten diesen Sachverhalt verstanden, so wird klar, dass der Trainingsspruch „no pain, no gain“ definitiv falsch ist

Es ist weder im Training noch in einer Behandlung sinnvoll Schmerzen zu verspüren

Wann immer wir beim Training Schmerz spüren, so empfindet unser Gehirn eine Gefahr und fordert uns auf, unsere Handlung zu verändern

Ignorieren wir diese Aufforderung beharrlich, wird sich unser Gehirn etwas Anderes, Neues einfallen lassen, um unser Verhalten zu ändern Dies kann sich zum Beispiel durch Leistungsabfall äußern oder sich verschlimmernde oder verlagernde Schmerzen.

Vergleichbares gilt für eine Therapiebehandlung Hier wird häufig von Erstverschlimmerung gesprochen, die jedoch nicht vorkommen sollte Eine Erstverschlimmerung ist ein Hinweis darauf, dass die Behandlung nicht das richtige Mittel der Wahl für diese Situation ist, da unser Kopf sie nicht als sicher empfindet Schmerzen sind nach einer guten Behandlung besser oder sogar weg Nie schlimmer

In einem ähnlichen Zusammenhang ist auch das Training/die Therapie von schmerzenden bzw. „verletzten“ Gelenken oder Strukturen zu sehen Häufig wird nach folgendem Schema verfahren: Bei Nackenschmerzen

muss der Nacken behandelt werden oder eventuell noch die benachbarten Gelenke wie HWS und BWS

Die Perspektive erweitern Aus neurozentrierter Sicht ist dies nicht immer die optimale Lösung. Es ist wichtig, auch andere Aspekte und Wege in Betracht zu ziehen, damit unser Gehirn weniger Gefahr verspürt Die Nackenschmerzen könnten beispielsweise durch eine mögliche Beeinträchtigung des visuellen Systems hervorgerufen werden

Für eine optimale und dauerhafte Schmerzreduktion sollten Trainer und Therapeuten vielmehr Input orientiert arbeiten, wie es in der Neuroathletik der Fall ist Neurozentriertes Arbeiten zielt darauf ab, dem Nervensystem positive Informationen zu geben und damit das Sicherheitsempfinden im Gehirn zu erhöhen Als Konsequenz kommt es zu einer Optimierung des Outputs, was wiederum weniger Schmerzen bedeutet Dies ist sowohl in Training als auch für Therapie umsetzbar

Der hier beschriebene neurozentrierte Ansatz erklärt auch, warum manche Schmerzbehandlungen teilweise nicht den gewünschten Erfolg

Autorin

mit sich bringen Durch ein „falsches“ Schmerzverständnis, das Schmerz nicht als Handlungsaufforderung des Gehirns sieht, kann es sogar sein, dass in manchen Fällen der Schmerz verschlimmert wird oder er gar erst entsteht

Für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung ist es daher ein richtiges Verständnis von Schmerzen wichtig und es ist unerlässlich das Gehirn mit einzubeziehen

Andreas Könings

Literatur

1 Ulla Schmid-Fetzer, Lars Lienhard 2018 Neuroathletiktraining - Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings München: Pflaum Verlag

2 David Butler, Lorimer Mosely 2016 Schmerzen verstehen 3 Auflage Berlin: Springer Verlag

3 David Butler, Lorimer Mosely 2017 Explain Pain Supercharged Süd Australien: NOI Group

Andreas Könings ist Neuroathletik-Trainer und erster deutscher Z-Health® Master Practitioner Er arbeitet unter anderem mit Spitzensportlern aus unterschiedlichen Bereichen, Trainern und Therapeuten zusammen Andreas ist erfahrener Ausbilder und Mentor im Bereich Neuroathletik und leitet die Deutsche Akademie für Neuro-Performance www neuroathletik-training de, @andreaskoenings neurocoach

››› 46 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› THERAPIE
© s h u t t e r s t o c k 3 2 5 8 2 1 7 0 7

I HUR SmartBalance minimiert Sturzrisiko

Die neue HUR SmartBalance wird mit der verbesserten BTG4-Plattform geliefert, die erweiterte Funktionen für eine Vielzahl von Altersgruppen und Fähigkeiten bietet Die Form der Plattform wurde verbessert, so dass sie für Rollstuhlfahrer leichter zugänglich ist Der Rahmen und die Platte mit Plexiglas sind bei der neuen HUR SmartBalance in Weiß gehalten

Neben den augenscheinlichen Neuheiten bringt das verbesserte Test- und Trainingsgerät eine Vielzahl an Softwareverbesserungen mit Durch Einbindung der Übungen in einen Spiele-Modus, erlebt der Anwender das Training nicht als belastend, sondern spielerisch und motivierend Ein wichtiger Aspekt für nachhaltiges Training – vor allem bei der Sturzprävention https://hur-deutschland.de/verbesserte-hur-smartbalance/

I motion cardio line 900 mit ANT+ verbunden

Längst haben viele Kunden Ihre eigenen Burstgurte und Pulsuhren zum Training in der Einrichtung dabei Daher ist es ein großer Vorteil, wenn Gurte verschiedener Hersteller auch bei den Trainingsgeräten ohne Probleme verbunden werden können emotion fitness stellt seit der Markteinführung der motion cardio line 900 eine Konnektivität von 5kHz und Bluetooth-Sendern von Polar serienmäßig zur Verfügung Jetzt kann emotion fitness darüber hinaus vermelden, dass es als einer von nur vier Anbietern auf dem Markt der Cardiogeräte auch eine offiziell zertifizierte ANT+™ Anbindung realisiert hat, mit der sich z B Garmin®Sensoren einfach und störungsfrei koppeln lassen www.emotion-fitness.de

I Neue Outdoor-Übungen

Die Calisthenics- und Fitness-Stationen von TOLyMP haben zum Jahresstart zwei neue Erweiterungsmöglichkeiten bekommen Mit der hochwertigen Squatplattform und der neuen Bauchbank können jetzt noch mehr Muskelgruppen outdoor trainiert werden Alle Stationen haben zehn Jahre Garantie und werden für maximale Stabilität aus hochwertigem V2A-Edelstahl in Deutschland gefertigt www tolymp de

I LES MILLS Core gegen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind ein zunehmendes Volksleiden Eine aktuelle Studie ergab, dass gezieltes Training der Körpermitte der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung sein könnte

Bryce Hastings, Head of Research bei LES MILLS, ist der Ansicht, dass die zunehmende Verbreitung von Rückenschmerzen häufig auf eine inaktive, moderne Lebensweise und insbesondere auf regelmäßig langes Sitzen zurückzuführen ist, das die Rumpfmuskulatur schwächt Effektive und wissenschaftlich fundierte Trainings wie LES MILLS

CORE können Abhilfe schaffen www.lesmills.de

››› 48 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS TRAINING
B d : © T O L Y M P

Vielseitiger Cardio-Klassiker

An welches Gerät denken Sie zuerst, wenn es um Cardio-Training geht? Trotz immer neuer Produktinnovationen ist das Ergometer in vielen Studios, Physiotherapraxen und Rehaeinrichtungen weiterhin gesetzt. Denn das Strampeln auf dem Standrad bietet einige Vorteile.

Seit der Entwicklung erster Ergometer zum Ende des 19 Jahrhunderts sind deren Funktionen und Einsatzgebiete immer vielfältiger geworden So kann der Widerstand angepasst und der Puls gemessen werden Die meisten Geräte bieten auch auf das Ziel abgestimmte Trainingsprogramme

Ausdauertests

In Studio wie Praxis dient das Ergometer dem Training des Herz-Kreislauf-Systems und dem Aufbau von Ausdauer. Dabei sind auch Eingang-

stests bzw Leistungskontrollen wie beispielsweise der PWC-Test möglich, da Trainingsparameter eingestellt und gut verglichen werden können

Auch das Warmup lässt sich auf dem Gerät gut absolvieren Für den Einsatz in der Physiotherapie benötigen Ergometer eine Zulassung als Medizingerät

Sicheres Training

Ebenfalls für Cardio-Training beliebt ist das Laufband. Jedoch ist dieses

nicht für alle Trainierenden geeignet, da es gewisse Anforderungen mit sich bringt. Im Ergometer ist ein sicheres Training möglich, gerade auch für eingeschränkte oder behinderte Menschen Einstellmöglichkeiten bei Sitz und Co ermöglichen die optimale Körperposition

Bei dieser recht gelenkschonenden Trainingsart wird hauptsächlich die Beinmuskulatur gefordert Liegeergometer sollen den unteren Rücken entlasten

Die Geräte unterscheiden sich in der Antriebsart und der Bremstechnologie Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl von sechs Anbietern im Trainings- und Therapiebereich

Redaktion

››› Ergometer - MARKTÜBERSICHT ››› 50 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG © s h u t t e r s t o c k 4 0 5 2 0 3 0 4 7

ExCITE BIKE MED

Dank der Kombination von Eigenschaften und Funktionen, gepaart mit der Tradition der medizinischen Cardiogeräte von Technogym, steht die Excite Med Linie für hochmoderne Rehabilitationsprotokolle und gesundheitliche Präventionsanwendungen in medizinischen Sporteinrichtungen, Physiotherapiezentren und Krankenhäusern

Das Technogym Bike Med aus der Excite Linie erfüllt strengste Sicherheitsstandards und ist ein präzises Gerät zum Messen, Auswerten und Aufzeichnen von Daten Es kann dank der Kompatibilität mit C-Safe und Ergoline-Kommunikationsprotokollen mit den gängigsten externen Testgeräten für die Belastung (EKG) und maximale Sauerstoffaufnahme (Blutanalyse) verbunden werden Ein spezielles Set aus verfügbarem Zubehör dient der Verbesserung der Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität in der Anwendung für jeden Benutzer.

Technogym Germany GmbH

Frankfurter Straße 211, 63263 Neu-Isenburg

ATAMA Cardio 900

Die kompakte Kardiogerätelinie ATAMA Cardio 900 mit TFTTouch 7“ Farbdisplay beeindruckt durch viele technische Innovationen im Bereich der Hard- und Software und ermöglicht effektives und sicheres Training auf höchstem Niveau

Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten, wie z B Nutzeridentifikation mittels RFID, kabellose Trainingssteuerung oder das akustische Biofeedback erleichtern den therapeutischen Alltag Alle Ergometer lassen sich einfach bedienen und können optimal in die Trainingstherapie integriert werden Dabei werden auch die gesetzlichen Anforderungen für das medizinische Kardiotraining erfüllt

SCHUPP GmbH & Co KG

Glattalstraße 78, 72280 Dornstetten

Telefon: 07443 243251, Ansprechpartner: Marco Kölsch, E-Mail: marco koelsch@schupp-gmbh de

milon Q bike

Einfach, sicher, effektiv: Das elektronische milon Q bike sowie das milon Q bike LE stellen sich vollautomatisch auf die Körperabmessungen des Trainierenden ein Dabei ist ein Training mit oder ohne Herzfrequenz-Messung möglich und es kann zwischen vier Trainingsmethoden ausgewählt werden

Der Sattel der Marke SQ lab ist horizontal beweglich, für eine physiologische Mitbewegung des Beckens Das milon Q bike LE bietet zusätzlich einen maximal tiefen Einstieg sowie justierbare Pedale und ist speziell für Knie- und Hüftpatienten geeignet Beide Geräte sind als aktive Medizinprodukte registriert und entsprechend der Anforderungen der aktuellen Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) für den medizinischen Einsatz geeignet

milon Industries GmbH

An der Laugna 2, 86494 Emersacker

Telefon: 08293 965500, E-Mail: info@milongroup com

››› Ergometer - MARKTÜBERSICHT TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 51

ICG® Indoor Cycles

Die ICG® Indoor Cycles stehen für hochwertige Technik, führende Innovation und modernes Design Die absolut präzise Leistungsmessung über das WattRate® Sensorsystem (Abweichung +/- 1%) sowie die Coach By Color® Trainingssteuerung machen Trainingseinheiten auf den ICG® Indoor Cycles effektiv und motivierend Durch jahrzehntelange globale Erfahrung im Indoor Cycling Kursbereich sowie enge Zusammenarbeit mit Instruktoren und Athleten konzipiert ICG® Trainingsprogramme für alle Fitnesslevel und Trainingsziele

ICG®

Happurger Straße 86, 90482 Nürnberg

Telefon: 0911 544450, Ansprechpartner: Karsten Ahlborn

E-Mail: info@indoorcycling.com

Cycle 4000

Das Fahrradergometer ist der Urahn der jüngsten Cardiogeräte-Generation von ERGOFIT® Dementsprechend steckt im Cycle die Erfahrung aus fünf Jahrzehnten Forschung, Entwicklung und Fertigung Es wird angetrieben durch die von ERGOFIT® entwickelte Wirbelstrombremse. Das Cycle 4000 gehört in die Serie der medizinisch zertifizierten Cardio-Geräte und unterstützt ein gesundes und effektives Fitnesstraining in Physiotherapien, Reha-Einrichtungen sowie gesundheitsorientierten Fitness-Studios

Das Cycle 4000 von ERGOFIT® hat einen tiefen Durchstieg - besonders geeignet für Patienten mit Knie- oder Hüftproblemen Die geringe Einstiegsbelastung von 15 Watt ermöglicht ein schonendes Training, auch für Personen mit hohem Körpergewicht Durch den für den medizinischen Einsatz konzipierten Sattel lässt sich die Sitzposition individuell an jedes Bedürfnis anpassen

ERGOFIT GmbH

Blocksbergstraße 165, 66955 Pirmasens Telefon: 06331 246148, E-Mail: info@ergo-fit de

motion cycle 900 med

Das neue motion cycle 900 med ist ein in allen Belangen optimiertes Fahrradergometer für den Gesundheitsmarkt

Der neue TFT-Touch-Monitor ermöglicht weiterhin die Netzunabhängigkeit, selbst bei niedrigen Drehzahlen und Leistungen Unsere Steuerelektronik realisiert die medizinische Genauigkeits über einen Leistungsbereich von 15-950 Watt Netzwerkeinbindungen werden einfach durch Bluetooth®, RFID und NFC Smartphones können über die integrierte induktive Ladeschale geladen werden Standard ist nun auch eine Darstellung der Kraftverteilung zwischen den Körperseiten, unser motion balance light system

Aber auch in der Hardware hat sich viel verbessert: Ein weiterer Durchstieg, eine tiefere minimale Sattelhöre, schmalerer Pedalabstand und ein optional verstellbarer Lenker sind mit am Start

emotion fitness GmbH & Co. KG

Trippstadter Str 68, 67691 Hochspeyer

Telefon: 06305-714990, Ansprechpartnerin: Stephanie Schmitt

Mail: info@emotion-fitness de

›››
››› 52 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
Ergometer - MARKTÜBERSICHT

Wie sich Einrichtungen zukunftssicher aufstellen

In 4 Schritten zum Gesundheitszentrum

Gesundheit und Fitness sind zukunftsorientierte Themen, die von immer größeren Kundengruppen und in unterschiedlichen Settings verstärkt nachgefragt werden. Christian Kunert wirft einen Blick auf die Potentiale der beiden Gesundheitsmärkte. Gut aufgestellt sind aus seiner Sicht vor allem Gesundheitszentren, die einen hybriden Weg gehen und beide Ansätze kombinieren.

Der Gesundheitsmarkt in Deutschland ist weit gefächert und es lassen sich grundsätzlich verschiedene Ansätze finden, in denen Einrichtungen ihr Geld verdienen können:

1. Gesundheitsmarkt

››› Physiotherapie, Kostenträger finanziert (Umsatz in 2021: 2,9 Mrd EUR)

››› Rehasport, Kostenträger finanziert (Umsatz in 2020: 137 Mio EUR)

2. Gesundheitsmarkt

›› › Prävention nach §20 SGB V, überwiegend kostenträger finanziert (Umsatz in 2021: 390 Mio EUR)

›› › Fitness, Selbstzahler (Umsatz in 2021: 2,2 Mrd EUR)

Dabei verteilen sich die Umsätze insgesamt auf

›› › 47 000 selbstständige Physiotherapeuten

›› › 2 800 Gesundheitszentren und

›› › 10.000 Fitness-Einrichtungen

››› 54 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› TRAINING
© s h u t t e r s t o c k 6 1 5 3 5 6 7 2 0

So kristallisiert sich aus unternehmerischer Sicht immer mehr heraus, dass es Einrichtungen, die sich ausschließlich auf ein Geschäftsmodell fokussieren (z B ausschließlich Physiotherapie oder Fitness), zukünftig am Markt immer schwerer haben werden zu bestehen.

Der hybride Weg

Aus diesem Grund gehen mittlerweile viele Einrichtungen einen hybriden Weg und generieren ihre Einnahmen und Umsätze aus verschiedenen Angeboten Sie entwickeln sich zu Gesundheitszentren mit vielschichtigen Angeboten weiter Dabei müssen die räumlichen Voraussetzungen nicht einmal groß verändert werden

Entscheidend auf diesem Weg ist ein strukturiertes Vorgehen in der Entwicklung, welches sich anhand von vier aufeinander aufbauenden Schritten erläutern lässt:

1 Angebotsstruktur

2. Infrastruktur

3. Mitarbeiterstruktur

4. Marketingstruktur

1. Angebotsstruktur

Von größter unternehmerischer Bedeutung ist im ersten Schritt die Definition zukünftiger Angebote Denn von dieser lassen sich alle weiteren Schritte ableiten Eine kleine Marktanalyse der Mitbewerber kann dabei hilfreich sein, um die eigenen Angebote trennscharf zu formulieren

Denn in den Inhalten des 1 und 2 Gesundheitsmarktes steckt ausreichend Potential, um mit Alleinstellungsmerkmalen bei den Kunden/Patienten zu punkten

2. Infrastruktur

Steht die Angebotsstruktur, wird im nächsten Schritt die Infrastruktur geschaffen Dieser Aspekt geht meist mit Investitionskosten einher, da ggfs Räumlichkeiten angepasst oder Ausstattungen beschafft werden müssen

Zudem müssen evtl Öffnungszeiten und Raumbelegungen angepasst und Preisstrukturen für Präventions- und Selbstzahlerangebote geschaffen werden

3. Mitarbeiterstruktur

Nach der administrativen Planung in den Schritten 1 und 2, steht eine Einrichtung in Schritt 3 vor der Herausforderung, das Personal für die operative Umsetzung zu bekommen

Am einfachsten ist es in der Gesundheitsbranche aktuell, wenn man dabei zunächst auf die vorhandenen Mitarbeiter schaut:

›› › Welche (ungenutzten) Potentiale, Fähigkeiten oder Qualifikationen sind vorhanden?

›› › Wie kann Personal (nach Interesse und Stärken) weiterentwickelt werden?

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 55
››› TRAINING
Abb. 1: Mögliche Angebote eines Gesundheitszentrums (eigene Darstellung) Abb. 2: Personelle Anforderungen auf Basis der Angebote eines Gesundheitszentrums (eigene Darstellung)

Da strukturelle Entwicklungsprozesse jedoch immer auch etwas mit Wandel und Erneuerung zu tun haben, ist es wichtig, das bestehende Personal in diese Entwicklungsprozesse relativ zeitnah einzubinden Transparenz der Planung schafft in diesem Zusammenhang Sicherheit in der Belegschaft und holt die Mitarbeitenden frühzeitig so ab, dass sie sich im Idealfall eingebunden fühlen

Manchmal ist es jedoch nicht ausreichend, im Entwicklungsprozess ausschließlich auf vorhandene Mitarbeiter zu setzen

In diesem Fall muss neues Personal recruitet werden, was in der Gesundheitsbranche im Rahmen des Fachkräftemangels nicht ganz so einfach ist So fehlten gemäß IW-Kurzbericht 67/22 (Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken) im Jahresdurchschnitt 2022 über 12 000 Physiotherapeuten. Zudem bleibt eine vakante Stelle in der Physiotherapie im Bundesdurchschnitt 189 Tage unbesetzt

Hier also im Kampf um die wenigen Talente lukrative Arbeitszeit- und/oder Entgeltmodelle zu schaffen und darüber hinaus den Mitarbeitern (auch den bestehenden) weitere Anreize zu schaffen, ist höchste Einrichtungspflicht, da sonst der Entwicklungsprozess zu scheitern droht

4. Marketingstruktur

Im abschließenden vierten Schritt geht es dann darum, den Kunden abzuholen und über die neue Angebotsstruktur zu informieren Auch dieser Schritt kann mit Investitionskosten verbunden sein, da ggfs die Homepage

angepasst/neu geschaffen werden muss und auch der Aspekt des Online-/Offlinemarketings nicht außer Acht zu lassen ist

Dabei ist es wesentlich die Qualität des Angebotes herauszustellen, um aufkommenden Preisdiskussionen aus dem Weg zu gehen und zu erläutern, was das Angebot ggfs im Markt der lokalen Mitbewerber einzigartig macht ( ›› › USP = Unique Sales Point)

Positionierung sichert Zukunftsfähigkeit

Abschließend gilt festzuhalten, dass sich auf Kundenebene ein wachsender Bedarf an unterschiedlichen Angeboten im 1 und 2 Gesundheitsmarkt beobachten lässt, was viele klassische Einrichtungs- und Angebotsformate nicht mehr zeitgemäß erscheinen lässt

Sich dementsprechend breit aufzustellen, um im Wettbewerb zukunftsfähig zu bleiben, ist dabei oberste Pflicht der Betreiber

Dass dies mit Umdenkungs- und Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen einhergeht und ein „Weiter so“ ein großes unternehmerisches Risiko birgt, ist die Herausforderung, die es zu meistern gilt

Schafft man es aber, diesen Weg – vielleicht auch gemeinsam mit den Mitarbeitern – konsequent und bis zum Ende zu gehen, wartet letztlich eine lohnende Positionierung im Gesundheitsmarkt

Christian Kunert

Abb. 3: Marketingstrategie auf Basis der Angebote eines Gesundheitszentrums (eigene Darstellung)

Autor

Christian Kunert ist Dozent an der IST Hochschule in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Prävention, Gesellschafter und Geschäftsführer Akademie für Prävention & Fitness GmbH (www akapraefit de) und Inhaber von KunertGesundheit

››› 56 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› TRAINING

Was bedeutet ‚Strength & Conditioning‘?

‚Strength & Conditioning‘ entstand im US-College-Football der 1960er Jahre. Durch den fortwährenden Erfolg dieser Trainingsform in den verschiedensten Sportarten und Vereinen wurde der Begriff immer populärer. Im Jahr 1978 wurde die NSCA als Zusammenschluss der S&C-Coaches gegründet und als Grundstein für den Informationstransfer zwischen Praxis (Trainer, Coaches) und Theorie (Wissenschaft) konzipiert. Dieser Artikel von Tim Havers und Prof. Dr. Stephan Geisler soll zeigen, was S&C eigentlich ist und wo es überall zu finden ist.

S&C ist ein Sport- und Fitnessindustriestandard im Bereich Training und Trainingslehre für Coaches, Personal Trainer, Fitnessexperten und Therapeuten S&C umfasst ganzheitliches funktionelles Training im Leistungs- und Spitzensport, findet seine Anwendung aber darüber hinaus auch im Fitness-, Gesundheits- und Rehabilitationssport

Im deutschsprachigen Raum wird S&C häufig mit Athletiktraining gleichgestellt Allerdings unterscheidet sich hier die Bedeutung ein wenig. Denn der „Athletiktrainer“ wäre in den Vereinigten Staaten (engl athletic trainer) eigentlich der Sportphysiotherapeut, welcher im medizinischen Bereich des jeweiligen Sportprogramms unterwegs ist Der S&C Coach plant, wie der Athletiktrainer, das Training der sportmotorischen Fähigkeiten, auch konditionelle Fähigkeiten genannt (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) im jeweiligen Anwendungsfeld (z B Sportler, Kinder, ältere Personengruppen etc )

Aus diesem Grund wäre die adäquateste Übersetzung des ‚Strength & Conditioning‘-Begriffs ‚das Konditionstraining‘, da diese Form des Trainings den Fokus auf die konditionellen Fähigkeiten legt

››› 58 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› TRAINING © s h u t t e r s t o c k 2 9 8 4 4 6 1 7

Anwendungsbereiche des S&C

Das S&C, Konditionstraining oder Athletiktraining, kann in einer großen Vielzahl an verschiedenen Settings stattfinden. Das wohl bekannteste Setting ist in der Saisonvorbereitung von Sportlern Hier hat das Konditionstraining die Möglichkeit, die konditionellen Fähigkeiten des Athleten zu verbessern, um die allgemeine Leistungsfähigkeit des Sportlers in der jeweiligen Sportart zu verbessern

So könnte der Konditionstrainer (S&C-Coach) in der Off-Season eines jungen Fußballspielers einen Trainingsplan so gestalten, dass die Maximalkraft des Unterkörpers im Vordergrund steht, um zum einen Übertrag auf die Schnellkraftfähigkeit zu haben, da diese einen wichtigen Stellenwert im Fußball hat, und zum anderen eine Verletzungsprophylaxe zu generieren, da eine grundlegende erhöhte Relativkraft zum Beispiel in der Kniebeuge (Relation zwischen dem Maximal- und Körpergewicht) vor Verletzungen präventiv schützen kann

Auch für Kinder oder in der Therapie anwendbar Konditionstraining hat aber auch das Potenzial, zielgruppenspezifische Anpassungen außerhalb der Arbeit mit Sportlern zu bewirken Da sich das Konditionstraining auf die oben genannten konditionellen Fähigkeiten konzentriert, ist es nicht nur Sportlern vorbehalten S&C kann auch an andere Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche sowie ältere Personengruppen angepasst werden Das bedeutet, dass sich die Zielsetzung ändert So könnte das Konditionstraining für Kinder stärker auf die Verbesserung der Knochendichte und/oder der Kraft ausgerichtet sein

Ältere Personengruppen würden ebenfalls von einem Konditionstraining profitieren, das auf Muskelhypertrophie und Kraftzuwachs ausgerichtet ist S&C findet also nicht nur im Training von Sportlern statt, sondern kann auch ein wichtiger

Bestandteil von Therapie- oder Rehabilitationsmaßnahmen sein

Das junge NSCA Global Chapter Germany hat es sich mit dem Motto „Bridging the gap between science and application” zur Aufgabe gemacht, die Brücke zwischen Trainingswissenschaft und praktischer Anwendung auf dem Spielfeld oder Studio zu schlagen Hier ist es das

Autoren

Global Conference der NSCA im März 23 in München

Am 25 /26 März 2023 findet die erste globale Conference der NSCA in München statt, bei der Wissenschaftler und Coaches aus aller Welt zusammenkommen, um aktuelle theoretische und praktische Erkenntnisse im S&C zu teilen und zu diskutieren, so dass ein großer Kenntnisgewinn für alle Beteiligten erreicht werden kann www.nsca.de/globalcon23

Ziel, den größtmöglichen Erkenntnisgewinn durch Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die baldige deutsche Version des „Certified Strength & Conditioning Specialist“, im deutschsprachigen Markt einen fundamentalen Wissensstandard im Konditionstraining zu gewährleisten

Tim Havers & Prof Dr Stephan Geisler

Tim Havers hat einen Master of Science in ‚Applied Neurosciences in Sports & Exercise‘ und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IST Hochschule für Management, wo er an der Untersuchung von Forschungsthemen zu Krafttraining mitwirkt Zudem ist er ContentManager der NSCA GC Germany www nsca de

Prof Dr Stephan Geisler führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und Präsident der NSCA GC Germany

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 59
››› TRAINING
© g o s p h o t o d e s g n f o t o l a c o m

I Neue Chatfunktion bei Physiotec

Ab sofort können Therapeuten und Patienten in Physiotec direkt miteinander kommunizieren, auch zwischen Behandlungsterminen Die Chatfunktion ermöglicht es Patienten, sich bei Fragen jederzeit an ihren Therapeuten zu wenden um sicherzustellen, dass sie ihre Übungsprogramme in Physiotec richtig ausführen Die neue Funktion verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Therapeuten und Patienten und trägt zu einer besseren Therapie bei https://physiotec.ca/de/de/

I Digitaler Verkaufscoach für Fitnessclubs

Die myline Deutschland präsentierte im Rahmen ihrer Unternehmertreffen den ersten digitalen Verkaufscoach zur Steigerung der Abnehmprogramm-Verkäufe in den angeschlossenen Fitnessclubs und Physiopraxen. Die digitale Lösung soll die Abschlussquoten verbessern

I Praxisnahe Lösung für Fitness-Studios

Mit dem "Club Assistant" bietet TAC seinen Kunden eine ganzheitliche Lösung für die effektive Mitgliederverwaltung Die aus Modulen bestehende Management Software lässt Kunden exakt jene Funktionen wählen, die sie für ihre täglichen Aufgaben benötigen

Die All-In-One Software ermöglicht Zutrittskontrolle, Kasse, Kursreservierungen, Leihartikel- sowie Forderungsmanagement Mit dem Webshop können Fitnessbegeisterte Verträge online abschließen Club Assistant vereinfacht durch Digitalisierung und Automatisierung die täglichen Abläufe eines modernen Fitness Clubs. http://www tac eu com/produkte/club-assistant/

I Digitale Lösung für Studios

Der digitale Verkaufscoach 1 0 wird ganz einfach auf einem Tablet geöffnet und dem Kunden im Beratungsgespräch vorgelegt. Dieser beginnt eine digitale Analyse seines Essverhaltens und seiner Abnehmziele Am Ende wird zusammengefasst zu welchem Abnehmtyp er gehört und er bekommt das für ihn passende Abnehmprogramm vorgeschlagen www.myline24.de/kennenlernen

I Neue Magicline-App

Die Branded Member App von myFitApp ist die zentrale Anlaufstelle für Mitglieder und umfasst alle Funktionen, um ein Studio zu digitalisieren Dazu gehört Terminplanung mit Mitgliederverwaltung, um persönliche Termine von Trainern und Therapeuten zu verwalten Darüber hinaus bietet die myFitApp Self-Service, Neukundengewinnung, Marketing Tools und eine eigene Videoplattform www.myfitapp.com

Das Softwareunternehmen Magicline hat die neue Magicline App gelauncht Studiobetreiber haben nun die Möglichkeit, ihre Mitglieder direkt per Smartphone oder Tablet auf der Fläche beim Training zu betreuen

Die Magicline App bietet eine vollumfängliche Mitglieder- und Trainingsbetreuung, inklusive Erstellung von Anamnesen, Aufsetzen von Trainingsplänen, Terminvereinbarungen und Vertragsabschlüssen, Statusanzeige pro Mitglied mit Hinweis bei Handlungsbedarf und Kurs- und Terminmanagement mit Kalenderansicht Die App steht sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung www.magicline.com

››› 60 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS DIGITALISIERUNG

Die Physiotherapie im digitalen Zeitalter, Teil 5

Online-Chats und Apps:

Die neuen Patientenansprüche

Die Internetwelt hat unsere Kommunikation verändert, und die Physiotherapie bildet da keine Ausnahme. Online-Chats und Software-Apps ergänzen die Art und Weise, wie Physiotherapeuten und Patienten miteinander kommunizieren, mit zahlreichen Vorteilen für beide.

Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um einen professionelleren Service zu bieten und mehr Erfolg in der Physiotherapie zu erzielen: Zeigen Sie Offenheit für neue Entwicklungen und Sie können bestimmten Kunden ein Angebot machen, das sie noch stärker an Ihre Dienstleistungen bindet

Nicht zuletzt geben solche Apps den Kunden das Gefühl, dass Sie unmittelbar am Puls der Zeit sind Viele Kunden wissen das zu schätzen Daher sollten Sie diese Möglichkeit als Vorteil der Physiotherapie im digitalen Zeitalter bewusst nutzen

Direkte Online-Kommunikation

Es gibt mehrere effektive Online-Kommunikations- und Software-Apps für die Physiotherapie Hier sind ein paar solcher Beispiele:

›› › Zoom ist ein beliebtes Videokonferenzprogramm, das es Physiotherapeuten ermöglicht, in Echtzeit mit Patienten zu kommunizieren

›› › Physitrack ist eine Software für virtuelle Physiotherapiesitzungen, mit der Physiotherapeuten individuelle Behandlungsprogramme erstellen und die Fortschritte ihrer Patienten verfolgen können

›› › Strengthscope ist eine App für virtuelle Physiotherapiesitzungen, mit der Physiotherapeuten die Entwicklung ihrer Patienten überwachen können

›› › WhatsApp: WhatsApp ist ein sicheres MessagingTool, mit dem Physiotherapeuten ihren Patienten verschlüsselte Mitteilungen schicken können

››› DIGITALISIERUNG ››› 62 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
© s h u t t e r s t o c k 1 6 9 4 9 4 9 4 9 9

››› Signal: Signal ist eine verschlüsselte Texting-App, mit der Physiotherapeuten Nachrichten an ihre Patienten übermitteln können

Diese Technologien ermöglichen es Physiotherapeuten, mit ihren Patienten zu interagieren und gleichzeitig eine hervorragende Therapie und Service zu bieten Die OnlineKommunikation kann den Patienten auch dabei helfen, zeitliche und räumliche Einschränkungen zu überwinden, so dass es für sie einfacher wird, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern

Online-Kommunikation, die nicht direkt ist Da sie bequemer und kostengünstiger ist als herkömmliche Kommunikationstechniken, werden Internetkommunikation und Smartphone-Apps für die Physiotherapie immer beliebter Sie können auch genutzt werden, um personalisierte Behandlungspläne zu entwickeln und Fortschritte zu überwachen, was eine genauere und zeitnahe Behandlung ermöglicht

Vergewissern Sie sich, dass Ihre Internetkommunikation und Software-Apps sicher sind und dem HIPAA-Standard entsprechen (auch wenn Sie die Apps nur in Deutschland benutzen!) Dazu gehören die Verschlüsselung von Daten, der Einsatz von sicheren Nachrichtensystemen und die Umsetzung anderer Sicherheitsmaßnahmen

Online-Kommunikation über soziale Medien

Physiotherapeuten können soziale Medien nutzen, um für ihre Dienstleistungen und ihr Fachwissen zu werben und ihre Patienten über aktuelle Ereignisse, Termine und Übungen zu informieren Auch virtuelle Konsultationen und Behandlungssitzungen können über soziale Medien durchgeführt werden

Darüber hinaus können Physiotherapeuten durch die Entwicklung und Verbreitung von Materialien, die für ihre Zielgruppe relevant und lehrreich sind, eine starke OnlinePräsenz aufbauen

Physiotherapie-Apps

Apps können eine Vielzahl von Aktivitäten durchführen, darunter:

››› Übungsanleitungen und Videos

››› Schmerzbehandlung

››› Fortschrittsüberwachung

››› Motivation und Förderung

››› Funktionelles Mobilitätstraining

››› Zugang zu medizinischen Informationen und Ressourcen

Sie können Patienten helfen, ihre Gesundheit und Funktionsfähigkeit zu verbessern, indem sie ihre Genesung und Rehabilitation beschleunigen

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Apps kein Ersatz für die direkte Therapie durch einen lizenzierten Physiotherapeuten sind Die Befürchtung, dass die digitale Technologie den Therapeuten irgendwann ersetzen könnte, ist unbegründet

Acht Ideen für physiotherapeutische Inhalte in Ihrer Marketing-Kommunikation

Bei der Online-Kommunikation können Sie die folgenden Aufhänger verwenden:

1. Inhalte, die die Kultur Ihres Unternehmens veranschaulichen

Ein Beitrag, der Ihre Praxis beschreibt und wie Sie und Ihr Team zusammenarbeiten, am besten mit einem Bild Was sind Ihre stärksten Punkte? Was zeichnet Sie aus? Was unterscheidet Sie von anderen Fachleuten im Gesundheitswesen? Welche Vorteile erwarten die Verbraucher und Patienten, wenn sie Ihnen ihre Behandlung anvertrauen? Gibt es etwas Ungewöhnliches oder Außergewöhnliches an Ihnen oder Ihrem Team (persönlich, räumlich, geografisch, etc )?

2. Videos mit direkten Tipps Visuelles zieht die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich Es ist erwiesen, dass visuelle Medien die Kommunikation verbessern Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Filme Ihres Unternehmens, einen neuen Kurs oder eine andere Dienstleistung zu vermarkten

3. Kurze Empfehlungen und Tipps für zwischendurch. Neben langen und ausführlichen Blogs können Sie auch kurze Ratschläge teilen/erstellen, die Sie für Ihre Zielgruppe für nützlich halten Kurze Artikel mit nützlichen Informationen Ein Beispiel für einleitende Formulierungen ist „Wie man richtig “ , „Wie man sich verbessert “ , „Warum Sie darauf achten sollten, was “ und so weiter Neben thematischen Anspielungen gibt es Bemerkungen wie „Wer am Wochenende “ , „Was tun, wenn es heiß ist “ , „Morgens besser “ und so weiter

5. Der Erfolg der Behandlung

Die besten Vorher-Nachher-Fotos oder Videos zeigen offensichtliche, sichtbare therapeutische Erfolge Sie zeigen die hervorragende Arbeit, die Sie und Ihr Team leisten Es geht nichts über ein gutes Feedback von zufriedenen Kunden oder Patienten, wenn es um die Vermarktung des Markenimages geht.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die formelle Zustimmung der Kunden oder Patienten erhalten! Machen Sie sich vor

der Veröffentlichung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften vertraut

6. Antworten Sie auf häufig gestellte Fragen

Anstatt dieselbe Frage erneut zu beantworten, stellen Sie sie in einem anderen Zusammenhang und antworten Sie dann umgehend Auf diese Weise können Sie hilfreiches Material für künftige Fragesteller vorbereiten

7. Stellen Sie neue Teammitglieder vor Machen Sie ein Foto, laden Sie es hoch und stellen Sie sie vor Machen Sie allen klar, dass Xy sich sehr freut, Ihrem Team beizutreten

8 Bilderrätsel

Bilderrätsel sind Beiträge, in denen ein Bild zerlegt, verpixelt oder erweitert wird, um Ihren Lesern bei der Bestimmung des Bildes zu helfen Dies ist eine einfache Technik, um Engagement und Konversation zu fördern

Physiotherapeuten können also ihren Patienten eine bequemere, sicherere und kostengünstigere Behandlung bieten, indem sie Internetkommunikation und Smartphone-Apps für die Physiotherapie nutzen

Also, worauf warten Sie noch? Nutzen Sie die Vorteile der Online-Kommunikation und der Smartphone-Apps für die Physiotherapie jetzt! Ich habe noch viele weitere Ideen in meiner Denkfabrik, die ich gerne mit Ihnen teilen würde, wenn Sie mich kontaktieren

Autor

Sanjay Sauldie ist Keynote-Speaker und Motivator und beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Transformation auf unterschiedliche Industriezweige Der Digitalisierungs experte ist Kooperations-Partner von TT-DIGI und Mitglied des TT-DIGITAL-Marketing-Teams

E-Mail: sauldie@gmail com

››› DIGITALISIERUNG ››› 64 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
Sanjay Sauldie
© s h u t t e r s t o c k 3 7 8 2 2 8 8 2 6

Praxisbeispiel Achilles Altona Sport- und Physiotherapie

Aktiver Ansatz statt Dauerpatienten

Digitale Tools sind für einige Physiotherapeuten noch ein unbekanntes Terrain, wenn nicht sogar ein rotes Tuch. Nicht so bei Praxisinhaber Daniel Hannemann. Der Physiounternehmer bezeichnet sich selbst als technikaffin und digitalisiert alles, was möglich ist. Mit seiner aktuellen Lösung ist er sehr zufrieden.

In der modernen, 400 qm² großen Praxis in Hamburg-Altona kümmern sich zwölf Physios und drei ‚Tresenengel‘ um die Belange der Patienten Einer der Schwerpunkte ist Krankengymnastik am Gerät (KGG) Hannemann verfolgt einen aktiven und modernen Ansatz Er möchte so wenig wie möglich auf der Bank machen und auch keine Dauerpatienten haben.

Selbst-Management im Fokus Stattdessen verfolgt der Praxisinhaber einen Selbst-Management-Ansatz und will die Patienten zu „Hausmeistern des eigenen Körpers“ ausbilden Es sei ein Unterschied, ob man eine Therapie bekomme oder mache.

Zu einer guten, evidenzbasierten Physiotherapie gehört für ihn die

Hilfe von außen, die durch die Aktivität des Patienten gestärkt wird Im Ergebnis sollten die Beschwerden besser werden und im Optimalfall durch eine anschließende Verhaltensänderung nicht mehr auftreten

Digitale Trainingspläne

Hannemann hat seine Mitarbeiter mit Tablets ausgestattet. Bei der

››› DIGITALISIERUNG ››› 66 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG

Durchführung und der Steuerung des Trainings setzt er auf Physiotec. Dabei handelt es sich um eine externe Lösung ohne direkte Anbindung an seine Praxissoftware.

Mithilfe der Software können aus mehr als 20 000 Übungen Trainingspläne erstellt werden Für den Unternehmer bedeutet die riesige Auswahl „Fluch und Segen“ zugleich Dank der guten Verschlagwortung finde man sich aber gut zurecht und auch eigene Übungen könnten recht einfach als Video ergänzt werden, was für ihn auch wichtig war Dank der Vorlagen ließen sich Trainingspläne schnell erstellen.

Schnelle Integration in den Praxisalltag

Nach einer zweistündigen Schulung hätten seine Mitarbeiter gut mit Physiotec umgehen können, das Programm sei schnell verständlich, die Integration habe nur ein bis zwei Wochen gedauert

Bei der KGG erhalten die Patienten ihren Trainingsplan auf einem Tablet und können die Übungen dann direkt an den Geräten durchführen Das Training werde inklusive der empfundenen Belastung bzw des Schmerzes protokolliert Dies erlaube stetige Nachsteuerungen

Patienten erhalten Hausaufgaben

Dabei sei das Feedback sowohl der Mitarbeiter als auch der Patienten positiv Hannemann nutzt die Software auch, um seinen Patienten Hausaufgaben in Form von Übungen für die Zeit zwischen den Therapieeinheiten mitzugeben

Für den Therapieerfolg bleibe Motivation ein wichtiger Erfolgsfaktor Auch mit digitalen Tools bekommt Hannemann leider nicht alle Patienten von einem aktiven Ansatz überzeugt Diese Fälle kann er jedoch aufgrund des Feedbacks dann immerhin besser steuern Die Gruppe der Unsicheren dagegen könne er besser überzeugen

als mit ‚konventioneller Therapie‘ Aus Hannemanns Sicht haben sich die Ansprüche der Patienten verändert, ohne jedoch unrealistisch zu sein.

In der Praxis gibt es keinen Selbstzahlerbereich, aber Personal Training im Angebot Einige Patienten blieben nach Abschluss der Therapie gern dabei und trainieren dann vor Ort oder Zuhause mit einem zugeschalteten Physiotherapeuten

Der Praxisinhaber hat insgesamt acht bis zehn Softwarelösungen getestet, wobei Physiotec seine Anforderungen am besten erfüllt. Auch mit dem Support ist er zufrieden, Fragen würden schnell beantwortet

Hannemann sieht digitalen Optimierungsdarf

Digitalisierung müsse auch immer einen Mehrwert schaffen Hannemann sieht in den digitalen Tools neben der Erleichterung des Praxisalltags vor allem Vorteile für die Patienten Physiotec bezeichnet er als „super easy“, seine zielgerichtete Suche hat sich also gelohnt.

Generell beobachtet er in der Branche noch Optimierungsbedarf, beispielsweise wenn es um die Kombination einzelner Elemente geht oder um die Terminvergabe Diese hat er sich aus Mangel an für ihn geeigneten Alternativen selbst programmieren lassen

Philipp Hambloch

Die Praxis

Achilles Altona

Sport- und Physiotherapie

Gründung 2015

Inhaber: Daniel Hannemann

Holstenplatz 20, 22765 Hamburg www.achilles-altona.de

››› DIGITALISIERUNG TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 67
Daniel Hannemann

Unser Profi-Tipp: Magicline Ultimate

Der Fitnessmarkt ist dynamischer und schnelllebiger geworden. Und genau aus diesem Grund spielt für Studiobetreiber insbesondere die Gewinnung von Neu-Mitgliedern sowie das Halten von Bestandsmitgliedern eine enorme Rolle, um ihren Umsatz mindestens auf Vor-Corona-Niveau zu bringen oder noch besser weiter zu steigern.

Besondere Zeiten erfordern die besten (digitalen) Lösungen

Ab sofort bietet Magicline den Tarif „Ultimate“ an – das All-inclusive-Paket für alle Studiobetreiber:

›› › Mehr Effizienz für Studioabläufe und MitgliederManagement

›› › Mehr Zeit durch automatisierte und optimierte Prozesse

›› › Mehr Erfolg mit neuen und exklusiven Features

Ganz einfach Kosten einsparen und damit den Umsatz steigern

Mit Magicline Ultimate können sich Studiobetreiber die Kosten für viele Drittanbieter-Softwares sparen – inklusiv sind in jedem Fall fünf Partnerintegrationen Ganz neu dabei ist z B seca Studiomitglieder haben damit die Möglichkeit, sich selbstständig mit der seca TRU zu vermessen und ihre Daten in die Magicline Software zu schicken So ergibt sich automatisch eine bessere Trainingserfahrung, was zu noch mehr Motivation führt und damit

die Mitgliederzufriedenheit steigert Weitere spannende Partner sind EGyM, Gympass, myFitApp und noch so viele mehr

Magicline Ultimate bietet zudem eine effiziente und professionelle Arbeitszeiterfassung Damit können Studiomitarbeiter ihre Arbeitszeiten digital direkt in der Magicline eintragen

Mitglieder halten geht auch einfach

Das Kundenbindungsprogramm ist ein Bonusprogramm, das auf Fitness-Studios und deren Mitglieder individuell zugeschnitten ist Das Prinzip ist einfach: Mitglieder können über die kostenfreie MySports-App dem Programm beitreten Der Aufbau könnte beispielhaft so aussehen: Durch das Absolvieren bestimmter Aktivitäten erhalten die Mitglieder Punkte Nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl steigt das Mitglied in die nächste Programmstufe auf und kann eine Prämie erhalten.

››› 68 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› ADVERTORIAL

I Mehrweg-Gesetz: Inko bietet Alternativen

Seit Januar 2023 gilt das neue Mehrweggesetz Dieses verpflichtet die Gastronomie ab einer gewissen Größe u a dazu, ihre Produkte sowohl in Einweg- als auch in Mehrwegverpackungen anzubieten Die neuen Regeln gelten für alle „Letztvertreibenden“ und damit wohl auch zumindest teilweise für Betriebe der Fitness- und Therapiebranche Unternehmen wie INKO unterstützen Sie gern mit Mehrwegbechern www.inkospor.com

I Stoffwechselanalyse neu in mobee® 360

mobee® metabolic steht für das wichtige Thema „Stoffwechselgesundheit“ Die neue, präventionsorientierte Lösung aus der mobee® 360 Familie beinhaltet eine Funktionsanalyse des Ruhestoffwechsels mittels Atemgaszusammensetzung und rundet diese durch gezielte Befragung zu den Bewegungsgewohnheiten des Individuums ab

Das Produkt wurde in Kooperation mit der Leipziger Firma Cortex Biophysik GmbH entwickelt Der Schwerpunkt ist auf dem Gebiet der frühen Diabetes-Prävention, der Bekämpfung von Bewegungsmangel und der Ernährungsberatung angesiedelt Die Erstvorstellung findet auf der FIBO 2023 statt www mobee de

I Regeneration mit feels.like

Seit vergangenem Jahr gibt es die CBD-Sportmarke feels like, die Premiumprodukte für die körperliche und mentale Regeneration anbietet, um das sportliche Potenzial noch besser ausschöpfen zu können.

I Schaumdampfbad ESPURO®

Das Unternehmen setzt auf auserlesene Naturwirkstoffe in Kombination mit hochwertigem CBD, wodurch körpereigene Prozesse natürlich und effektiv optimiert werden sollen Mithilfe aktueller Erkenntnisse aus der Wissenschaft sollen die innovativsten und effektivsten Lösungen zur Regeneration entwickelt werden https://feelslike.sport/

KLAFS bietet ab sofort mit ESPURO® ein Schaumdampfbad an, das ein völlig neues Badeerlebnis mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen ermöglicht Das Schaumdampfbad vereint Entspannung, Badevergnügen und wohltuende Hautpflege.

ESPURO® nimmt die Badenden mit auf eine unvergessliche Reise Das Zusammenspiel aus faszinierenden Lichtstimmungen, tanzenden Schaumwolken und darauf abgestimmten pulsierenden Klängen lädt zum Träumen ein

eine Zeremonie für alle Sinne Der von KLAFS speziell für diese Anwendung entwickelte Schaum besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen pflanzlichen Ursprungs www.klafs.de

››› 70 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› NEWS
ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT

I Leistungsstark mit veganem Essen

Vegane Ernährung ist ein Trend, aber es gibt auch Zweifel, beispielsweise bei Kraftsportlern im Hinblick auf die Proteinzufuhr Wie man eine abwechslungsreiche Ernährung ohne Mangel am besten umsetzt, zeigt der Oecotrophologe und Rezeptentwickler Max Zühlke in diesem Buch Neben zahlreichen veganen Rezepten finden sich hier ausgewogene Ernährungsempfehlungen für unterschiedliche Sportarten, damit man als Veganer sowohl im Kraftsport wie auch im Ausdauersport jederzeit Bestleistungen bringen kann

Max Zühlke: Fitness-Food Vegan (Men's Health). Südwest Verlag 2022, ISBN: 978-3-517-10176-7.

I Sicheres Pilates-Training

Pilates ist eine gute Trainingsmethode, um Muskeln zu aktivieren und zu dehnen, Verspannungen zu lösen und neue Energie zu tanken Doch gerade für Anfänger kommt es darauf an, dass die Bewegungen korrekt ausgeführt werden, sodass es zu keinen Haltungsfehlern kommt In diesem Buch zeigt Séverine Augoyat die 40 wichtigsten Übungen in vielen Step-by-Step-Fotos

Séverine Augoyat: So geht Pilates richtig. Bassermann Verlag 2022, ISBN: 978-3-80944622-4.

I Ernährung in Balance

Essen ist heute weit mehr als reine Nahrungsaufnahme Der emotionale Hunger sitzt häufig mit uns zusammen am Tisch Das kennt Dr Kathrin Vergin nur zu gut: Als ehemals selbst Betroffene ist sie inzwischen TopErnährungsexpertin und hat sich auf das Thema Emotional Eating spezialisiert In ihrem Kochbuch verrät Kathrin Vergin nicht nur wichtige Infos und Tipps, wie man sein Essverhalten analysieren kann Sie bietet mit ihren Rezepten auch gleich über 70 leckere Lösungen, wie man raus aus der Heißhungerfalle kommt

Dr. Kathrin Vergin: Das Emotional Eating Kochbuch. ZS Verlag 2023, ISBN: 978-3-965-84283-0.

I Japanisch-europäische Rezeptideen

Tim Anderson entführt uns in seinem neuen Buch in die ‚Izakayas‘, das sind, salopp übersetzt, die typisch japanischen Kneipen Ursprünglich waren es einfache Sake-Läden, man könnte sie auch mit den spanischen Tapas-Bars vergleichen Serviert werden authentische Gerichte mit unglaublich viel Geschmack Das Buch enthält über 100 Rezepte, alle in japanisch-europäisch interpretiert Von Radieschen-Brunnenkresse-Salat über würzigen SesamRamen-Salat bis hin zu Udon-Carbonara mit SpeckTempura

Tim Anderson: Izakaya. Südwest Verlag 2023, ISBN: 978-3-517-10229-0.

››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT ››› BUCHEMPFEHLUNGEN

Corporate Health Award zeichnet

Unternehmen mit Online-Fitness-Portal aus

Verleihung des Corporate Health Award

(v.l.n.r.): Sven vom Feld, Caroline Herbst, Jana Schmidt, Volker Börger von OBI / (C) EUPD Research

Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement

Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen küren jährlich Unternehmen, die sich um die körperliche und geistige Gesundheit ihrer Mitarbeitenden in besonderem Maß annehmen. Der Preisträger des Corporate Health Awards 2022 bietet unter anderem vergünstigte Mitgliedschaften in einem Fitness-Studio an und sogar ein Fitness-Online-Portal.

Den Corporate Health Award riefen das Marktforschungs-, Analyse- und Zertifizierungsinstitut EUPD Research und die Handelsblatt Media Group vor 14 Jahren erstmals aus Das erklärte Ziel ist es, das Bewusstsein der Unternehmen zu stärken, nachhaltig die Gesundheit, Zufriedenheit sowie Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern.

Die OBI Group Holding wurde bereits im November 2022 zum zweiten Mal mit dem ersten Platz ausgezeichnet In einem siebenstündigen ausführlichen Audit wurden sämtliche Prozesse, Abläufe und Gesundheitsangebote des OBI Gesundheitsmanagements geprüft und kritisch hinterfragt, berichtet Sven vom Feld, Director Corporate HR Solutions & Operations.

TT-DIGI: Herr vom Feld, Sie kümmern sich explizit nicht nur um die physische, sondern auch um die mentale Gesundheit.

Sven vom Feld: Unter dem Motto „Fit wie OBI“ bieten wir unseren Mitarbeitenden zahlreiche Gesundheitsangebote Diese reichen von unterschiedlichen Workshops zu den

››› 72 TRAINING • THERAPIE &
DIGITALISIERUNG
›››
ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT

Themen Ernährung, Gesundheit, Mentalcoaching und Work-Life-Balance über Sprechstundentermine für eine persönliche und individuelle Beratung zu Gesundheit und Ernährung bis zu betriebsärztlichen Sprechstundenterminen

Außerdem bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Jobrad zu erwerben, das privat und beruflich genutzt werden kann Die Konditionen sind günstiger als bei einem Privatkauf und es stehen eine Vielzahl an Fahrradmodellen, inklusive E-Bikes, zur Auswahl

Welche Angebote bieten Sie für die physische Gesundheit an?

Wer sportlich aktiv sein möchte, hat bei OBI gleich mehrere Optionen In unserem Online-Fitness-Portal finden Mitarbeitende neben Ernährungstipps auch Trainingsvideos Zusätzlich bieten wir eine vergünstigte Mitgliedschaft bei einer kooperierenden Fitness-Studio-Kette an sowie Entspannungs- und Bewegungskurse direkt an unseren Zentralstandorten Unsere wöchentlichen Lauftreffs, in Wermelskirchen und Köln, bieten unseren Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich optimal auf unseren jährlich stattfinden OBI Nachtlauf sowie auf den OBI Brückenlauf vorzubereiten.

Seit wann bieten Sie diese Maßnahmen an?

Bereits 2012 haben wir die ersten Kursangebote an unseren Zentralstandorten eingeführt Unsere Fitness-Studio-Kooperation und das Online-Fitness-Portal bieten wir seit 2017 an Die Sprechstunden zum Thema Gesundheit und Ernährung kamen 2018 dazu

Welche Angebote werden von den Mitarbeitern am meisten angenommen?

Wir freuen uns sehr, dass unsere Angebote rundum gut angenommen

und nachgefragt werden Besonders beliebt sind unsere Fitness-vor-OrtKurse in Köln und Wermelskirchen, unsere Sprechstundentermine zu Gesundheitsthemen und die vergünstigte Fitness-Studio-Mitgliedschaft

Wie kann ich mir das Online-SportStudio vorstellen?

Wir haben für unsere Mitarbeitenden eine Fitness-Plattform im OBI-Design geschaffen Hier finden sie on demand zahlreiche Fitnessvideos und können sich daraus einen individuellen Trainingsplan erstellen Zusätzlich bietet die Plattform gesunde Rezeptideen und Informationen rund um die Themen Sport, Wohlbefinden, Lebensmittel und Ernährung Wir denken hier ganzheitlich und verbinden Sport und Ernährung und mentale Gesundheit

Welches Equipment ist dafür notwendig?

Für die Trainingseinheiten ist kein Equipment zwingend erforderlich Hilfreich sind je nach Einheit eine Sportmatte und Hanteln Alternativ

können die Mitarbeitenden aber auch einfach Wasserflaschen nutzen oder die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausführen

Welche Argumente sprechen aus Ihrer Sicht für das eine oder andere Angebot?

Das Online-Fitness-Portal hat den Vorteil, dass die Videos jederzeit und von überall abrufbar sind Für das Fitness-Studio vor Ort spricht hingegen der soziale Aspekt Die Gemeinschaft wird gefördert und die Trainer können bei Übungen unterstützen, Tipps und Tricks geben und bei falscher Ausführung bei Bedarf korrigieren.

Werden Sie auch zukünftig zweigleisig fahren – also online fortsetzen?

Ja, wir werden hier weiterhin auf beides setzen Beide Varianten werden von unseren Mitarbeitenden gut nachgefragt

Wie sehen die Eckpunkte aus, wenn Sie mit Fitness-Studios kooperieren?

Derzeit haben wir eine Kooperation mit nur einem Fitness-Studio-Partner. Bei einer möglichen Ausweitung des Angebots und Kooperationen mit anderen Studios ist es uns wichtig, dass auch ländliche Regionen abgedeckt werden und dass unsere Mitarbeitenden von wirklichen Vorteilen und Vergünstigungen profitieren

Wenn sich Fitness-Studio-Inhaber dafür interessieren, welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen?

Neben guten Konditionen ist uns ein hoher Qualitäts- und Hygienestandard der Studios wichtig Außerdem sollten die Studios ein deutschlandweites Angebot anbieten und das auch in ländlichen Regionen

Vielen Dank für das Interview.

Das Interview führte Reinhild Karasek

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 73
››› ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT
© O B I
Sven vom Feld

Mehr als ein Muss:

Die Beitragsanpassung für Ihre Mitgliederverträge

Jeder kennt es aus Versicherungsverträgen, bei den Energiekosten und aus Mietverträgen: Eine Beitragsanpassung. Natürlich möchte grundsätzlich niemand, dass etwas teurer wird. Weder möchten Anbieter Ihre Kunden mit der Nachricht einer Preiserhöhung konfrontieren, noch möchten die Nutzer mehr bezahlen. Aber die Anbieter müssen es tun und die Nutzer akzeptieren es. Eine Beitragsanpassung bei Ihren Mitgliedern im Trainingsbereich ist eine wichtige Stellschraube, um Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig und sogar überlebensfähig zu halten. Warum? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn uns 2022 eins gelehrt hat, dann, dass unser Unternehmen ausreichend Rendite und finanzielle Rücklagen für Krisenzeiten benötigt. Als Unternehmer haben wir die Inflation, steigende Kreditzinsen, Energiekostenerhöhungen und selbstver-

ständlich auch Lohnerhöhungen bei unseren Mitarbeitern stark gespürt

Doch auch unabhängig von den Erfahrungen aus dem letzten Jahr möchte ich Ihnen hiermit eine wichtige finanzielle Stellschraube für ihre

gesamte unternehmerische Zukunft mit auf den Weg geben: Die ratierliche Beitragsanpassung für Ihre Mitgliedsbeiträge

Was ist eine ratierliche Beitragsanpassung?

Eine ratierliche Beitragsanpassung bedeutet, dass sie bei jedem neuen Mitglied vertraglich eine vordefinierte Beitragserhöhung zu einem gewissen Satz nach einer festgeschriebenen Zeit vereinbaren Wie könnte eine solche ratierliche Beitragsanpassung aussehen? Nehmen wir als Beispiel doch mal eine 2,6-prozentige Anpassung des Mitgliedsbeitrags alle 12 Monate. Das bedeutet:

Frau Müller entscheidet sich am 1. Januar für eine Mitgliedschaft bei

››› 76 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT
©shutterstock 2107905911

Ihnen zu einem Preis von monatlich 69,- €. Frau Müller wird nun in der Beratung darüber aufgeklärt, dass es eine ratierliche Beitragsanpassung gibt und sich alle 12 Monate ihr Beitrag um 2,6% erhöht Somit zahlt sie ab dem 1 Januar des nächsten Jahres einen Beitrag in Höhe von 70,80 € und ab dem 1 Januar des übernächsten Jahres einen Beitrag in Höhe von 72,63 € Und so weiter

Eine Beitragsanpassung kann sich natürlich auch direkt auf die Inflationsrate des letzten Jahres beziehen und nicht mit pauschalen 2,6% eingebaut werden Es gibt viele verschiedene Ausprägungen für eine sinnvolle Beitragsanpassung (nach X Monaten, um X % oder um X €), aber der Einfachheit halber möchte ich in diesem Artikel die 2,6%ige Anpassung alle 12 Monate als Beispiel nehmen

Warum brauche ich eine Beitragsanpassung?

Das ist erst einmal sehr leicht erklärt: Das Geld wird jedes Jahr weniger wert Im Durchschnitt der letzten 60 Jahre lag die Inflation bei jährlich 2,6% Dementsprechend steigen auch jedes Jahr ihre Kosten Und sollten die Preise für Ihre Kunden nicht parallel dazu wachsen, schrumpft ihre Rendite oder Sie müssen viel mehr Kunden bewirtschaften, um die gleiche Rendite zu erzielen.

Ich mache es noch plakativer: Sie haben im Jahr 2010 Ihre Trainings-

fläche eröffnet und haben Mitgliedschaften für 59,- € im Monat verkauft Nehmen wir an, sie schreiben im ersten Jahr 100 Mitgliedschaften. Die Laufzeit spielt dabei erst einmal keine Rolle Wir reisen 11 Jahre in die Zukunft ins Jahr 2021 und von den in 2010 100 geschriebenen Mitgliedschaften trainieren noch 50 Mitglieder bei Ihnen, die Restlichen haben Sie schon verlassen Das bedeutet, diese 50 Mitglieder haben immer noch einen Beitrag von 59,- € im Monat

Doch was ist in der Zwischenzeit passiert? Wir hatten in diesen Jahren eine Inflation (Geldentwertung) in Höhe von 14,7% Die damaligen 59,- € müssten im Jahr 2021 eigentlich bei 67,66 € liegen, damit die Mitgliedsbeiträge für das Unternehmen im Jahr 2021 den gleichen Wert haben Doch das tun sie nicht Warum, weil Sie keine Beitragsanpassung vorgenommen haben Somit haben Sie einen Wertverfall von 14,7% in Kauf genommen

Die Inflation mindert die Rendite Springen wir jetzt in das 2022 Wir haben knapp 8% Inflation gehabt Es gab eine Mietanpassung für Sie, Ihre Mitarbeiter haben mehr Lohn gefordert, die Energiekosten sind gestiegen, die Anschlussfinanzierung bei der Bank wurde teurer und so weiter! Auf der Kostenseite hat sich für Sie

einiges verändert Doch was ist mit Ihrer Umsatzseite?

Sie verstehen, worauf ich hinaus möchte. Wenn man in diesem Szenario nicht aufpasst, dann schrumpft Ihre Rendite von Jahr zu Jahr Und kommt ein Jahr wie 2022, dann geht das ganz schön schnell Doch nicht nur Sie als Unternehmer leiden darunter Wenn Ihr Rendite schrumpft, können Sie den Gehaltswünschen Ihrer Mitarbeiter nicht nachkommen Die suchen sich dann etwas anderes Und zwar einen Arbeitgeber in einer Branche, der keine Scheu hat, seine Preise bei Notwendigkeit zu erhöhen, um steigende Kosten wie Personalkosten etc weiterhin bezahlen zu können

Was muss ich tun?

1 Sie müssen ihre Preise für Neukunden überprüfen Erwirtschaften diese im Jahr 2023 noch ausreichend Rendite? Haben Sie die Preise für Ihre Neukunden in den letzten Jahren erhöht? Wenn nein, dann wird es Zeit!

2 Eigentlich müssten Sie die bestehenden Beiträge derer Kunden, die schon sehr lange bei Ihnen sind und immer noch regelmäßig trainieren, auf ein neues Beitragsniveau setzen, welches Ihnen wieder eine notwendige Rendite verspricht Im obigen Beispiel haben wir von 59,- Euro Beitrag gesprochen, welcher in 2021 schon bei 67,66 Euro hätte liegen müssen Also müssten Sie hier eine außerordentliche Beitragsanpassung vornehmen Das wird nicht jedem schmecken Aber Sie können es ja auch optional machen Ich weiß, hier baut sich eine große Angst auf Deshalb ist Schritt 3 auch entscheidend

3 Sie müssen bei Ihren neuen Mitgliedschaften Prävention betreiben Damit Ihnen diese Preisdiskrepanz in Zukunft nicht wieder passiert Und jetzt kommt die ratierliche Beitragsanpassung ins Spiel.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 77
››› MARKETING & MANAGEMENT © g a a x y 6 7f o t o i a . c o m

Wie funktioniert eine ratierliche Beitragsanpassung?

Damit eine solche ratierliche Beitragsanpassung auch verstanden und akzeptiert wird, muss Ihr Neukunde im Beratungsgespräch optimal über die ratierliche Beitragsanpassung aufgeklärt werden „Frau Müller, damit wir Ihnen die Qualität, die Sie hier heute vorfinden, auch in Zukunft noch weiterhin aufrechterhalten und auch stetig verbessern können, haben wir eine moderate Beitragsanpassung in Höhe von 2,6 % alle 12 Monate Die genaue Tarifentwicklung sehen Sie hier in Ihrer Mitgliedschaft “

Dann muss, wie angekündigt, diese beschriebene Beitragsentwicklung auch in der Mitgliedschaft verdeutlicht und auch korrekt angezeigt werden Es gilt also maximale Transparenz vor dem Mitgliedschaftsabschluss Ist dies geschehen, haben Sie einen wichtigen Baustein für Ihre finanzielle Zukunft gesichert

Sollte ich bei meinen Neukundentarifen nicht auch die Inflation jedes Jahr berücksichtigen?

Natürlich! Das dürfen Sie nicht vergessen: Sie müssen auch Ihre Neukundentarife jedes Jahr um mindestens diese 2,6% erheben Sonst kommen Sie auch hier wieder in das Szenario, das Ihre Rendite schrumpft Hier ist meine Empfehlung, dann immer auf den nächsten „schönen“ Eurobetrag aufzurunden, damit es im Beratungsgespräch gut klingt und Ihre Bestandsmitglieder auch immer einen finanziellen Vorteil gegenüber den Neumitgliedern haben

Der rechtliche Rahmen

Dies in Gänze in diesem Artikel darzustellen, würde den Rahmen sprengen Hier verweise ich als Sachverständiger des DSSVs aber sehr gerne an meine geschätzten Kollegen aus der Rechtsabteilung unseres Arbeitgeberverbandes, die das viel besser erklären können, als ich

Was sind die Erfahrungen aus der Praxis?

Mein Bruder und ich haben vor über 15 Jahren die ratierliche Beitragsanpassung bei uns im Unternehmen eingeführt und es keinen Moment bereut Warum? Weil die Menschen bei richtiger Aufklärung das Verständnis dafür mit sich bringen. Und es gab keine einzige Beratung, bei der die Beitragsanpassung der Grund dafür war, dass sich jemand nicht für uns entschieden hat

Heutzutage betreue ich mit der KWS GmbH über 150 Unternehmen in ganz Deutschland und es werden jede Woche über 700 Mitgliedschaften mit einer ratierlichen Beitragsanpassung erfolgreich verkauft Und dass bei Beiträgen von über 70 Euro monatlich mit 24-monatiger Laufzeit Es ist in der Praxis akzeptiert und elementar für das Unternehmen geworden!

Erfolg hat drei Buchstaben:

T-U-N

Selbstverständlich möchte ich Sie mit diesem überspitzen Artikel zum Nachdenken anregen Und die Komplexität des Themas – insbesondere in Ihrer individuellen Situation – lässt sich auch nicht so einfach auf ein paar Seiten Papier bringen Nichtsdestotrotz freue ich mich, wenn Sie sich, Ihr Unternehmen und Ihre Tarifpolitik einmal hinterfragen Falls Sie Hilfe dabei benötigen, stehe ich Ihnen selbstverständlich mit Rat zur Seite

››› 78 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT © s h u t t e r s t o c k 3 6 6 2 1 5 3 0 9
Autor Thomas Kämmerling ist Physiotherapeut, Sachverständiger für Gesundheitsanbieter des DSSV, Physio-Spezialist der Experten Allianz für Gesundheit e V , internationaler Referent zum Thema Leistungskommunikation und Geschäftsführer der KWS GmbH E-Mail: kontakt@kws-schwerte de

Unternehmensnachfolge gut vorbereiten

„Ich verkaufe meine Physiotherapie-Praxis“

Das Thema Praxisnachfolge liegt ganz weit vorne, wenn wir uns die Fragen ansehen, welche die Standbesucher uns auf der Messe TheraPro in Stuttgart Anfang Februar 2023 stellten. Die Anzahl war bemerkenswert. Sie wiederholten sich von Gespräch zu Gespräch – Grund genug, diese hier einmal zusammengefasst für Sie darzustellen.

Die meisten fragen zuerst nach dem richtigen Verkaufszeitpunkt Wir antworten: Wann wollen Sie denn verkaufen? Daraufhin erhalten wir häufig die Aussage: innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre

Ich übergebe meine Praxis … rechtzeitig

Das ist gut, geht aber noch besser! Kalkulieren Sie mindestens fünf Jahre für den gesamten Prozess der Praxisübergabe ein.

Manche fragen sich, ob es mit Investoren zusammen schneller gehen würde Ja, das könnte der Fall sein, aber: Weil der Umsatz einer „normalen“ Physiotherapie-Praxis für „ProfiKäufer“ wie private Kapitalanleger oftmals zu gering ist, sollten Sie als Verkäufer mehr Zeit einrechnen In der Regel ruft erst eine Jahresumsatzgröße ab 1 Mio. Euro PrivateEquity-Interessenten auf den Plan Dann kann dieser Weg durchaus sinnvoll sein.

Erschwernisse bedenken

Ansonsten müssen Sie Ihren Nachfolger selbst suchen Das kann sich allerdings als schwieriger erweisen, als Sie zunächst annehmen Hier ein paar Gründe dafür:

››› Abgeschrieben: Die Inhaber gehen mit dem Verkaufsinteresse nicht nach draußen. Es besteht die Angst, dass nach Bekanntwerden der Verkaufsabsicht die Patienten ausbleiben und diese sogar die

››› MARKETING & MANAGEMENT ››› 80 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG © s h u t t e r s t o c k 1 4 3 7 2 3 1 7 2 5

Praxis wechseln Schließlich möchten die Praxisinhaber am liebsten noch zwei, drei Jahre in Ruhe weiterarbeiten können Auch das Team soll nicht in Panik verfallen oder womöglich einzelne kündigen

››› Ausgeschlossen: Sie wollen Ihr Lebenswerk in gute Hände übergeben und trauen dies keinem Mitarbeiter in der Leitung zu (Management-Buy-out) Der Käufer muss also von extern kommen (Management-Buy-in)

››› Angedockt: Es kommt jemand aus den eigenen Reihen infrage und Sie gestalten die Übergabe fließend über einen bestimmten Zeitraum Das dauert jedoch auch und braucht seine Zeit.

››› Aufgeschoben: Die Verhandlungen ziehen sich in die Länge, weil die Vorstellungen beispielsweise zum Kaufpreis zwischen Ihnen und potenziellen Käufern weit auseinanderliegen

Beachten Sie, Ihre Praxis attraktiv für den potenziellen Nachfolger anzubieten Lernen Sie ebenso, rechtzeitig von Ihrem Lebenswerk loszulassen Und binden Sie frühzeitig Ihren Steuerberater in Ihr Vorhaben ein

Steuern und Nachfolge

Am besten besprechen Sie steuerliche Fragen im Vorfeld mit einem Steuerberater, zum Beispiel zu möglichen Begünstigungen des Veräußerungsgewinns durch einen Freibetrag,

zur Fünftelregelung, zur Umsatzsteuerfalle oder auch zum aus steuerlicher Sicht richtigen Übertragungszeitpunkt

Den Kaufpreis ermitteln

Den Wert einer Praxis zu ermitteln, ist die eine Sache Der zu realisierende Kaufpreis ist dann Verhandlungssache Wenn Sie sich mit dem Käufer gut verstehen und Sie sich einigen, ist das der Idealfall

Der Käufer ist generell daran interessiert, den Kaufpreis so niedrig wie möglich anzusetzen Aus Ihrer Brille soll der Preis natürlich möglichst hoch sein, um eine gute Rendite für Ihr Lebenswerk zu erhalten Leichter fällt dies, wenn Sie zum Ende hin die Praxis noch zukunftstauglich ausrichten Jede Investition steigert die Rendite ihres Unternehmens beim Verkauf!

Was so selbstverständlich klingt, ist leider häufig nicht der Fall Oftmals werden die Praxisangebote reduziert Die Patienten und der damit verbundene Umsatz werden weniger und Mitarbeiter fassen das als Signal auf, das „sinkende Schiff“ zu verlassen Nach dem üblichen vereinfachten Ertragswertverfahren wird ein Durchschnitt der letzten bereinigten Jahresergebnisse (3 Jahre) genommen und mit einem bestimmten Faktor multipliziert Der entscheidende Multiplikator richtet sich also nach der Attraktivität Ihrer Praxis

Der Kaufpreis wird letztlich durch weitere verschiedene, zusätzliche Parameter beeinflusst Es spielt beispielsweise eine Rolle, ob Sie die Wirtschaftsgüter mehr oder weniger einzeln veräußern (Asset Deal) oder die Praxis als Ganzes übereignen

Autor

(Share Deal) Diese Entscheidung hat wiederum auch steuerliche Konsequenzen

Den Kaufvertrag sicher gestalten

Die Gestaltung des Kaufvertrags richtet sich vor allem nach der Rechtsform der Praxis Zudem werden die steuerlichen und rechtlichen Ziele hier berücksichtigt Diese und die wirtschaftlichen Verhältnisse müssen vor dem Abschluss geprüft werden (Due Diligence)

„Nur in gute Hände“ übergeben

Wie oben bereits beschrieben, ist es den Praxisinhabern ein wichtiges Anliegen, die Praxis an einen Käufer zu überschreiben, der die Praxis erfolgreich – auch zum Vorteil der Bestandsmitarbeiter – weiterführt Der Wunschnachfolger ist dabei nicht immer der richtige Kandidat Familienmitglieder können solche Wunschnachfolger sein, die aber neutral betrachtet nicht dafür infrage kommen

Fazit

Alles in allem wäre es ratsam, das Projekt Praxisverkauf rechtzeitig anzugehen, möglichst fünf Jahre vor dem Wunschtermin So können Sie ein Ablaufmanagement sicherstellen, welches Ihnen die Gewissheit gibt, Ihre Praxis in vernünftige Hände zu übergeben, Ihre Mitarbeiter abgesichert zu wissen und für sich selbst einen guten Preis erzielt zu haben

Die hier angesprochenen steuerlichen Aspekte werden wir in einem Beitrag in einer der nächsten Ausgaben der TT-DIGI näher beleuchten

Christoph Soldanski

Betriebswirt (VWA) Christoph Soldanski, seit über 20 Jahren in der Heilmittelbranche, leitet den Bereich Heilmittel und Sonstige Leistungserbringer bei ETL ADVISION, eine Unternehmensgruppe, die auf die Beratung im Gesundheitsmarkt spezialisiert ist

mit Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern

E-Mail: christoph soldanski@etl de

››› MARKETING & MANAGEMENT TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 81

Die 10 Geheimnisse erfolgreicher

Teil 5: Mit Planung zum Erfolg

Die Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen sowie der Konkurrenz führen zur individuellen Positionierung des Unternehmens. Mit der richtigen Einstellung zu Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit können Ziele s.m.a.r.t. definiert und gesetzt werden. Nun kommt es darauf an, den Ressourcen- und Mitteleinsatz zu planen, damit sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen und effizient wirken können.

Als ich selber vor rund 40 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit wagte, habe ich, wie vermutlich alle meiner Kollegen, aus heutiger Sicht alles falsch gemacht, was man falsch machen kann: keine „smarten“ Ziele, keine exakte Planung

Dennoch waren wir erfolgreich dank der sich entwickelnden Fitness- und Gesundheitsorientierung der Bevölkerung sowie unseres unbändigen Optimismus, unserer Leidenschaft und der Bereitschaft und Fähigkeit viel zu arbeiten und zu leiden Heute würden wir ohne die systematische Planung unseres Erfolgs nicht weit kommen

Planung ist eine Führungsaufgabe

Wer Ziele setzt, muss auch dafür sorgen, dass diese vom Unternehmen bzw den Mitarbeitern erreicht werden können. Dazu dient nicht nur die

smarte Definition (siehe Teil 4 dieser Serie), sondern auch die „geistige Vorwegnahme zukünftiger Geschehnisse auf der Grundlage einer systematischen Vorgehensweise , die dazu dient, die Zukunft aktiv mit gestalten zu können und nicht passive erdulden zu müssen“ (BESTMANN, 1986, S 97) Das heißt, jede Führungskraft muss seinem Team auch zeigen:

›› › wie die Ziele erreicht werden können,

›› › welche einzelnen Zwischenschritte erforderlich sind,

›› › woran man erkennt, ob Abweichungen vorliegen,

›› › welche Maßnahmen bei kritischen Abweichungen ergriffen werden müssen.

Oder kurz: Die Führungskraft muss einen Plan haben.

Planung hat eine Zielsicherungsfunktion

Der oberste Zweck der Planung ist die Sicherstellung der unternehmerischen Ziele Dies erreicht sie durch:

››› Durchdringung und Offenlegung der Komplexität, Erkennen der Problemstellung und Findung geeigneter Maßnahmen, um eine bestmögliche Lösung zu finden

››› Steuerung des Ressourceneinsatzes von Menschen, Material, Finanzen und damit Optimierung der Unternehmensabläufe

››› Sicherstellung der Kontrolle und des Controllings durch Vorgabe bestimmter SOLL-Größen als Planvorgaben, welche in einem späteren SOLL-IST Vergleich Abweichungen analysieren helfen, um diese in einem nächsten Planungsschritt beheben zu können

››› 82 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT

Unternehmensführung

Der Ablauf der Planung

Am Beispiel der Umsatzplanung eines Fitness- und Gesundheitsstudios soll im Folgenden die Gliederung als auch der Ablauf einer Planung verdeutlicht werden:

Vorgaben:

›› › Aufgrund der Kostenplanung und der erhofften bzw erforderlichen Gewinnsituation wird ein Umsatz aus Mitgliedsbeiträgen in Höhe von 500 000 € p a angestrebt (smartes Ziel)

›› › Das Studio hat eine Größe von 1 000 qm

›› › Der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag (netto) des abgelaufenen Jahres betrug 42 € pro Monat (= 504 € p a ) und Mitglied

›› › Der Mitgliederbestand zum Jahresende beträgt aller Voraussicht nach 850

›› › Die bisherige Kündigungsquote betrug 30%

Plan-Aufgaben

›› › Wieviel Mitglieder müssen wir gewinnen, um unseren gewünschten Umsatz zu erzielen?

›› › Welche Maßnahmen müssen dazu wann getroffen werden?

›› › Welche Absicherungsmaßnahmen gibt es?

1 Ziel-Mitgliederzahl

Wenn der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag unverändert bleiben soll, dann ist die folgende Mitgliederzahl zu erreichen:

500 000 € / (42 € x 12)

= 992 Mitglieder.

Bei einer Kündigungsquote von 30% verlieren wir von den 850 Bestandsmitgliedern im Verlaufe des Jahres jedoch 850 x 0,3 = 255 Mitglieder

Die Rechnung sieht also so aus:

992 – 850 = 142 (Steigerung)

+ 255 (Kündigungen)

= 397 Neumitglieder

Das klingt zunächst simpel, der Teufel liegt aber im Detail Denn mit dieser Rechnung werden wir unseren 500 000 € Zielumsatz nicht erreichen Warum? Da der Umsatz bzw die Mitgliederzahlen sich nicht vom 1 1 an um die genannten Zahlen verändern, sondern erst im Laufe des Jahres, müssen wir mit durchschnittlich 50% mehr Mitgliedern rechnen, wenn wir unser Ziel erreichen wollen

Um den Zielumsatz zu erreichen, müssen wir also 397 x 1,5 = 596 Neumitglieder gewinnen Dies entspricht einer Steigerung von 341 Mitgliedern auf dann (850 + 341) 1 191 Mitglieder

Ist das realistisch? Gibt das der Markt her? Gibt das unsere Studiokapazität her? Erhöhen sich deshalb auch die Kosten? Sind dadurch weitere Investitionen erforderlich? Und falls der Markt oder unsere Kapazität nicht ausreichen, müssen wir ggf unsere Beiträge erhöhen und die

Neumitgliederzahl reduzieren? Können wir an der Kündigungsquote drehen?

An dieser Stelle müssen wir ggf unsere Ziele korrigieren bzw die Maßnahmen darauf aufbauen

2. Maßnahmenplan

Folgende Fragen müssen beantwortet werden:

› ›› Wieviel Verkaufsgespräche (Probetrainings o ä ) müssen geführt werden, um 596 Mitgliedschaften zu schreiben)?

› ›› Wieviel Termine müssen mit Interessenten vereinbart werden, damit es zu den erforderlichen Verkaufsgesprächen kommen kann?

› ›› Mit wie vielen Interessenten muss Kontakt aufgenommen werden, um mit diesen die erforderlichen Termine vereinbaren zu können?

› ›› Wie viele Leads (= Name, Telefonnummer oder E-Mail, Motivation) benötigen wir, um mit diesen in Kontakt treten zu können?

›› Welche Medien müssen genutzt werden, damit aus Interessenten „Leads“ werden?

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 83
››› MARKETING & MANAGEMENT
© s h u t t e r s t o c k 5 2 2 9 6 3 8 7 4

Aus den Mediadaten können wir die Reaktionsquote des entsprechenden Mediums ablesen Dies ist Voraussetzung dafür, mit welcher Häufigkeit, Intensität und Verbreitung wir die Medien einsetzen

Ein Beispiel Angenommen, wir haben eine Abschlussquote von 80 %, eine Erscheinensquote von 80 %, eine Terminquote von 80 % und eine Kontaktquote von 80 %, dann benötigen wir bei unserem oben genannten Ziel (596 neue Mitglieder), genau

596/0,8/0,8/0,8/0,8 = 1.455 „Leads“

Wenn beispielsweise bekannt ist, dass auf eine Postwurfsendung gewöhnlich 1 – 3 % der Adressaten mit Interesse reagieren, dann werden zwischen 48 000 und 145 500 solcher Postwurfsendungen benötigt, um 1 455 Leads zu generieren Da die unterschiedlichen Medien unterschiedliche Reaktionsquoten haben, muss dies für jedes Medium geplant und mit Kosten hinterlegt werden

3. Absicherung

Zur Absicherung unserer ambitionierten Pläne sind weitere begleitende Planungen bzw Maßnahmen erforderlich:

Die notwendigen Umsatzzahlen können nicht nur durch mehr Mitglieder erreicht werden Es muss ebenfalls in Betracht gezogen werden, ob und in welchem Umfange die Beiträge der Bestandsmitglieder erhöht werden können Durch immer mehr Mitglieder, ohne Erhöhung der Beiträge ALLER Kunden, werden wir mit unseren Planungen und unseren Zielen sehr schnell an eine Grenze stoßen Deshalb müssen die Bestandsmit-

gliedschaften jährlich um einen geringen Betrag (1 – 2 €) erhöht werden, um zu verhindern, dass der Beitragsunterschied zu hoch wird und der Markt die erforderlichen hohen Beiträge nicht mehr akzeptiert Beitragserhöhungen müssen ebenfalls geplant werden, insbesondere deren Kommunikation zum Kunden.

Eine weitere Maßnahme, um die erforderlichen Umsatzziele bzw. die Verhinderung des Umsatzrückganges durch Kündigungen zu erreichen, ist die Reduktion der Kündigungsquote Hierzu ist eine regelmäßige Analyse der Kundenzufriedenheit (NPS) sowie Maßnahmen zur Verbesserung derselben zu planen und umzusetzen Dies ist Gegenstand eines weiteren Planungsprozesses All dies wird dann unsere ursprünglichen Planungsvorgaben und Maßnahmen verändern

Sie sehen, Planung macht man nicht „so mit links“, sie ist ein längerfristiger, komplexer Prozess, der hier nur angerissen werden konnte. Er sollte idealerweise auch das Team mit einbinden Denn schließlich müssen nicht nur die Ziele vom Team akzeptiert werden, sondern auch die Maßnahmen

Damit die geplanten Maßnahmen auch wirken, müssen sie kontrolliert und controlled werden Das sind die Titel der beiden folgenden Ausgaben dieser Artikelserie

Wolfgang Bahne

››› MARKETING & MANAGEMENT ››› 84 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
Autor
© s h u t t e r s t o c k 3 7 9 7 6 5 4 7 7
Wolfgang Bahne verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Fitness- und Gesundheitsbranche Er ist Dozent an der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) in Baunatal Wolfgang bahne@gmx net

Das Elaboration Likelihood Model im Marketing

Speziell im Marketing – sowohl in der Marktforschung zum Verhalten von Patienten, Mitarbeitenden oder Konsumenten als auch im Marketing-Mix – beschäftigt man sich mit Wahrnehmungsverzerrungen. Vielmehr noch: Marketing nutzt die Erkenntnisse aus Psychologie, Verhaltenswissenschaften und Sozialwissenschaften, um bewusst die Informationsverarbeitung der Zielgruppen zu lenken.

Marketing ist, wie der Begriff schon sagt, eine Tätigkeit, die auf den Markt gerichtet ist. Markt bedeutet immer Person Personen sollen von der Angebotsqualität eines Studios oder einer Praxis überzeugt werden

Individuelle Informationsverarbeitung

Ein Modell zur vereinfachten Informationsverarbeitung, ist das Elaboration Likelihood Model – kurz ELM Es zeigt, wie Personen verschiedene Informationen verarbeiten und in der Folge reagieren Das kann eine Einstellungsänderung bei Patienten zur aktiven Mitwirkung sein, die Kaufentscheidung eines Hilfsmittels oder ein Vertragsabschluss

So unterschiedlich wie die individuellen Bedingungen und Situationen jedes Einzelnen sind, so verschieden ist deren Aufwand, Informationen zu verarbeiten

Das Modell geht davon aus, dass jeder nur über begrenzte kognitive Kapazitäten sowie zeitliche Ressourcen verfügt und gleichzeitig 24/7 einer Informationsflut

ausgesetzt ist Daraus leitet sich ab, dass bestimmte Informationen nur oberflächlich und andere tiefergehend ausgearbeitet und geprüft werden

Dem Hirn wird dabei zugeschrieben, dass es für die Lebenserhaltung verantwortlich ist Befindet sich jemand gerade in einer extremen Stresssituation, weshalb die Kapazität zum aufwendigen Prüfen von Informationen fehlt, so handelt die Person mit Blick auf das Sicherheitsbedürfnis nach einem vertrauten Muster oder aber verzerrt die Informationen so weit, dass sie wieder zum gewohnten Muster passen Dies geschieht nicht bewusst und spielt auch bei Changeprozessen eine große Rolle

Zwei Wege zum Ziel

Nach dem ELM gibt es zwei Routen zur Informationsverarbeitung, welche die Person eher unterbewusst geht

Die sogenannte periphere Route könnte mit „Bauchentscheidung“ übersetzt werden Das Gehörte, Gelesene, Gespürte oder Gerochene wird oberflächlich und emotio-

››› 86 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT © 1 6 1 4 2 2 1 1 2f o t o l a c o m
Was unsere Wahrnehmung verzerrt

nal verarbeitet Beispiele sind Farben als Eyecatcher, Bilder, die Gesprächsatmosphäre inkl. Anordnung und Polsterung der Stühle sowie die Verwendung von Düften im Eingangsbereich des Studios oder der Praxis

Es geht hier um das Setzen peripherer Reize Eine tiefergehende Auseinandersetzung ist aufgrund der Vertrautheit, Sicherheit, Zugehörigkeit bzw des Wohlgefühls nicht mehr notwendig Weitere Entscheidungen und Verläufe sind gewissermaßen automatisiert Das betrifft auch die vertraute Person innerhalb der Vertragsverhandlung, des gesamten Trainings oder aller Therapieeinheiten einer Heilmittelverordnung

Beim Wechsel von Bekanntem, bei der aktiven Suche nach einer geeigneten Therapiepraxis oder einem erstmaligen Funktionstraining, bei neuen Aspekten wie der Pandemie, beim Onboarding ist die sogenannte zentrale Route erforderlich

Entscheidend sind hier die Überzeugungskraft der Argumente, die zur Verfügung gestellten Materialien oder die Ansprechperson und deren Authentizität selbst Aber auch die kognitive Leistungsfähigkeit der Person und die Verfügbarkeit von Wissen, Erfahrungen, Strategien, auf die zurückgegriffen werden können, spielen eine Rolle Schließlich ist die Reflexionsfähigkeit bedeutend Denn die Lebenswelt des Einzelnen beeinflusst genauso unsere Entscheidungen sowie die intrinsische Motivation, sich mit den Informationen auseinanderzusetzen Die zentrale Route ist demnach vergleichsweise anstrengend

Die Wahl zwischen peripher und zentral Ob die Person die periphere oder die zentrale Route „geht“, hängt von der Wahrscheinlichkeit der tiefergehen-

den Informationsverarbeitung ab, die an die Motivation und die Fähigkeit geknüpft sind. Muss die Person erstmals oder in komplexen Situationen allein Verantwortung übernehmen, ist sie also stark von Entscheidungsfolgen betroffen, ist die Motivation hoch und automatisch die zentrale Route erforderlich Die Person wird die Argumente sorgfältig prüfen, aufmerksam sein, vergleichen

Für die Einrichtung oder Gesprächsleitung bedeutet das, die Zahlen, Daten, Fakten müssen für den Aufbau eines Gesprächs entsprechend aufbereitet sein Beispiele sind einfache Sprache, Verfügbarkeit wie Barrierefreiheit und Ansprache (z B Bilder, Struktur, Symbole)

Neben der Motivation hat die Fähigkeit der Person Einfluss auf die unbewusste Routenwahl Vorwissen, aber auch eine eventuelle Ablenkung – zum Beispiel durch Stress der Mitarbeitenden, den Tagesplan noch zu schaffen

sind dahingehend wesentlich

Die Verständlichkeit der Informationen stellt eine Herausforderung für beide Seiten dar Dabei geht es um Bildungsgrade, Spezialisierungen und Fachsprache Notwendig sind Edukation und Gestaltung einer offenen Atmosphäre, die Nachfragen zulässt und Zeit einräumt, sodass sich Patienten, Verhandlungspartner, Mitarbeitende mit den Antworten auseinandersetzen können

Es droht sonst das Gefühl, „überfahren“ oder „über den Tisch gezogen“ worden zu sein Das gilt als Vertrauensverlust oder gar -bruch und wird so abgespeichert Sämtliche Bewertungen, die Zufriedenheit, Mund-zu-Mund-Propaganda, Akzeptanz oder Fluktuation sind damit verbunden

Im Alltag kommen immer beide Routen vor und sie sind in der Praxis nicht so eindeutig abzugrenzen wie im theoretischen Modell Verzerrungen als Halo-Effekt, erster Eindruck oder etwa Ankereffekt treten vor allem bei der peripheren Route auf

Wir alle sind nicht frei davon oder um es mit Sprenger zu sagen: Objektiv gibt es nur im Fotoshop Sich diesen Tatsachen aber bewusst zu sein, sie zu integrieren in die unzähligen Anlässe, Gespräche bzw Kommunikation und das Marketing kann hilfreich sein, damit dies gelingt

Autorin

Prof Dr rer med Claudia Winkelmann ist Physiotherapeutin und absolvierte ein Studium der Gesundheitsökonomie Ihre praxisbezogenen therapeutischen Kenntnisse verbindet sie mit wissenschaftlicher BWL-Expertise Derzeit hat sie eine BWL- und Management-Professur an der ASH Berlin inne E-Mail: winkelmann@ash-berlin eu

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 87
››› MARKETING & MANAGEMENT

Auswirkungen von Inflation und Zinserhöhung auf den Immobilienmarkt

Darauf sollten Vermieter und Käufer achten

Viele Praxisinhaber haben sich die Therapieräume oder das Gebäude, in dem Sie arbeiten, gekauft oder wollen kaufen. Die derzeitigen Zins- und Preissteigerungen einerseits, Entwertungen andererseits stimmen nachdenklich. Hier ein paar Tipps.

In den vorhergehenden Artikeln haben wir ausgeführt, was Inflation generell bedeutet: Preise steigen über einen bestimmten Zeitraum Wir sprechen also von einer Teuerungsrate bzw Preissteigerungsrate

Super, werden Sie im Moment vielleicht denken: Da steigt auch der Preis für meine Immobilie und ich könnte sie derzeit teurer verkaufen als zuvor Oder Sie überlegen sich, jetzt mehr Miete einnehmen zu können Generell ist dieser Gedanke sachlich und faktisch richtig und nachvollziehbar.

Inflation bedeutet jedoch gleichzeitig, dass Ihr Geld „entwertet“ wird, Sie also für ihre Mehr-Mieteinnahme auch weniger konsumieren können

Effekte auf dem Immobilienmarkt

In den vergangenen Jahren kannte der Immobilienmarkt in Deutschland nur eine Richtung: steigende Preise, also Inflation Angefeuert wurde dies auch durch das niedrige Zinsniveau Das hat es wiederum vielen Menschen ermöglicht, sich aufgrund der geringen Monatsraten ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung

zu kaufen Nach über zehn Jahren Boom galten steigende Preise von Häusern und Wohnungen als eine Art Naturgesetz

Wenn dann ein Artikel wie der vom 24 01 2023 im Handelsblatt erscheinen, dann kommt der eine oder andere Immobilienbesitzer doch ins Nachdenken In seinem Beitrag „Preisrutsch am Immobilienmarkt lässt Nachfrage vorerst steigen“ erklärt Carsten Herz: „In den vergangenen zwölf Monaten ist geschehen, was viele schon nicht mehr für möglich gehalten hatten Der Markt für Häuser und Wohnungen hat sich verändert. Laut dem Verband der Pfandbriefbanken und Portalen wie Immobilienscout steigen die Preise deutlich langsamer und sinken in

››› 88 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT
© R a w p x e l f o t o i a c o m

einigen Regionen sogar, während Mieten laut verschiedener Maklerhäuser anziehen Und längst nicht mehr alles, was bewohnbar erscheint, findet eine Käuferin oder einen Käufer “

Immobilienerwerb und Finanzierung

Ein Blick auf die Zinsentwicklung zeigt, warum für einen Teil der Bevölkerung ein Immobilienerwerb nicht mehr möglich ist:

Aufgrund der durch die Inflation erfolgten Zinserhöhungen der Zentralbanken hat sich der Zinssatz von etwa 1% im Jahr 2020/21 bis Mitte 2022 auf ca 3,6% erhöht Für jede 100 000-Euro-Kreditsumme zahlen Sie nun 3.600 Euro Zinsen pro Jahr anstatt 1 000 Euro Eine Teuerung von 2 600 Euro p a oder 216,67 Euro pro Monat Bei einer Kreditaufnahme von 300 000 Euro liegt die Mehrbelastung bereits bei 650 Euro pro Monat zzgl gestiegener Lebenshaltungs- und Energiekosten

Diese Mehrbelastung für Käufer führt dazu, dass die Nachfrage nach Immobilien sinkt, weil für viele Menschen eine Finanzierung nicht mehr möglich ist

Allerdings war die Preissteigerung in den letzten 10 Jahren so stark, dass Eigentümer, die jetzt eventuell zu niedrigeren Preisen verkaufen, immer noch einen Gewinn verbuchen dürften

Verhandlung

bestehender Kreditverträge

Was bedeutet diese Zinssteigerung für Sie, wenn Sie bereits Immobilien besitzen? In der Regel wurden in Deutschland die Zinsen bei Darlehensaufnahme für 10 bis 15 Jahre festgeschrieben Überprüfen Sie ihre Darlehensverträge

››› Wo lag der Zinssatz bei Abschluss des Darlehens?

››› Wo liegt er heute?

› ›› Steht in den nächsten drei Jahren eine Kreditneuvereinbarung an?

Wenn in absehbarer Zeit eine neue Vereinbarung getroffen werden soll, dann versuchen Sie, bereits jetzt mit ihrem Bankberater zu sprechen, um sich das aktuelle Zinsniveau gegen Zahlung einer Art Versicherungsprämie zu sichern

Machen Sie Kassensturz und seien Sie ehrlich zu sich selbst: Kann ich mir bei Zinsauslauf eine Höherbelastung leisten und wenn ja, bis zu welcher Höhe? Beobachten Sie unter diesem Aspekt die weitere Entwicklung der Zinsen Rechnen Sie sich durch, ab welchem Zinsniveau Sie ggf handeln müssen. Am besten sprechen Sie darüber mit ihrem Bankberater Informieren Sie sich regelmäßig über den Immobilien- und Zinsmarkt

Fallen die Immobilienpreise in einer Region nachhaltig, können Banken ggf Zusatzsicherheiten verlangen Dies ist legitim Sofern Sie eine Vollfinanzierung in Anspruch genommen haben, sollten Sie auch hier proaktiv auf Ihren Berater zugehen und ihn um seine Einschätzung bitten Sorgen Sie vor und besprechen Sie offen die Fakten Das ist besser, als irgendwann böse überrascht zu werden

Vermietung – Eine Frage von Nachfrage und Angebot

Als Vermieter einer Immobilie kommt zur Thematik der Zinssteigerung, der Verteuerung von Reparaturen und dem langsam sinkenden Verkaufsniveau noch der Aspekt der Miete dazu Laut Handelsblatt ziehen an einigen Orten die Mieten wieder an Dies hat mehrere Gründe: Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten werden weniger Wohnungen gebaut

Autorin

Dieser Effekt, dass die Nachfrage auf ein geringeres Angebot trifft, dürfte sich in den nächsten Jahren noch verstärken und zu höheren Mieten führen. Ebenso sind viele Menschen nach Deutschland eingewandert und suchen Wohnraum, insbesondere in den Ballungszentren Darin liegt nun Ihre Chance, das gestiegene Zinsniveau und die gestiegenen Zusatzkosten über eine höhere Mieteinnahme wieder auszugleichen

Generell sind Immobilien eine Sachwertanlage, die den Eigentümer in Zeiten von stark schwankenden Aktienmärkten ruhiger schlafen lassen. Sofern Sie nicht unter Verkaufsdruck stehen, können Sie in Ruhe die weitere Entwicklung abwarten

Fazit

Die größte Gefahr geht meines Erachtens von den gestiegenen Zinsen aus Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anschlussfinanzierung für Sie tragbar ist

Wenn Ihnen Kapital zur Verfügung steht und Sie das Recht auf Sondertilgungen vereinbart haben, nutzen Sie dieses Das reduziert Ihre Kreditsumme, die bei Anschlussfinanzierung auf einen höheren Zinssatz trifft Bilden Sie, sofern möglich, Rücklagen um steigende Reparaturkosten ausgleichen zu können.

Wer jetzt eine Immobilie kaufen möchte, der kann durchaus seine stärkere Position nutzen und den Preis verhandeln Machen Sie ein „freches“ Angebot und schauen Sie, was passiert Vereinbaren Sie auch auf diesem Zinsniveau eine längerfristige Zinsfestschreibung Dies gibt Ihnen Planungssicherheit

Sabine Tscharntke

Sabine Tscharntke arbeitete sehr erfolgreich über 25 Jahre im Bankwesen, unter anderem als Geschäftskundenbetreuerin und im Wealth Management renommierter, internationaler Bankhäuser Heute ist sie yogalehrerin und Trainerin Ihre Expertise stellt sie den Lesern von TT-DIGI exklusiv zur Verfügung E-Mail: sabine

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 89
››› MARKETING & MANAGEMENT
tscharntke@hotmail com

mentale wellness in Ihrem Studio

Tagesseminar

LOSLASSEN & KRAFT TANKEN!

Bieten Sie Ihren Mitgliedern etwas

Besonderes und profitieren Sie von Mehreinnahmen

www.mentale-wellness.de

Unternehmen brauchen Charakter

„I did it my way“

Frank Sinatra hat es auf den Punkt gebracht. Mit seinem Song

„I did it my way“ drückt er aus, was viele Unternehmer im Herzen tragen. Den Wunsch, ihr Ding zu machen.

Das Leben nach der eigenen Fasson zu gestalten, selbst zu bestimmen, wie ihr (Arbeits-)leben aussehen soll

Damit drücken Sie Ihrem Club Ihren ganz persönlichen Stempel auf, machen ihn einzigartig In Zeiten immer härteren Wettbewerbs ist dies ein entscheidender Vorteil

Starke Persönlichkeiten polarisieren

Persönlichkeiten wie Frank Sinatra sind anziehend Sie strahlen etwas aus, das sie für viele andere Menschen beneidenswert oder zumindest nachahmenswert macht Dabei sind diese Charaktere nicht immer un-

umstritten Zumeist wird es auch einige geben, die sie sogar ablehnen Denn sie sind nicht bequem Nehmen Sie beispielsweise Altbundeskanzler Helmut Schmidt Er saß im hohen Alter noch mit Zigarette im Fernsehstudio oder auf der Bühne Damit polarisierte er Aber er ließ sich nicht verbiegen Nehmt mich so, wie ich bin, oder lasst es In Umfragen wird er trotzdem als zweitgrößtes Vorbild der Deutschen direkt nach den eigenen Eltern genannt

Oder Dieter Bohlen, der Pop-Titan Auch bei ihm scheiden sich die Geister. Man liebt ihn oder man hasst ihn.

Jedoch ist er gewiss nie mit dem Vorsatz angetreten, Everybody’s darling zu werden. Menschen mit Ecken und Kanten, klaren Standpunkten und Reibungsflächen faszinieren uns seit jeher Welcher Tennisfan ist früher nicht aufgestanden, wenn bei den US-Open mitten in der Nacht John McEnroe aufgelaufen ist? Würden wir das heute auch noch tun? Heutzutage gibt es sicher bessere Tennisspieler, aber faszinierende Persönlichkeiten?

Unternehmen

brauchen Persönlichkeit

Was wir bei Menschen Charisma nennen, heißt im Unternehmen Corporate Identity. Und die fehlt in vielen Fällen Fragen Sie sich als Clubchef, ob Sie die zuvor genannten Eigenschaften besitzen? Leben Sie wirklich

››› 92 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› MARKETING & MANAGEMENT
©shutterstock 724392544

authentisch das, was Sie lieben? Sind Sie bereit, klare Standpunkte ein ganzes Unternehmerleben durchzuziehen und damit auch anzuecken?

Das wäre eine gute Voraussetzung

Denn in einem Klein- oder mittelständischen Unternehmen hat die Unternehmerpersönlichkeit immer einen großen Einfluss auf die Corporate Identity

Beispiel: Titus Rollsport aus Münster

Der Gründer Titus Dittmann ist Skateboarder der ersten Stunde Er brachte den Trend aus Amerika nach Deutschland und Europa und baute auf dieser Basis Europas größten Händler für diesen Bereich auf Und er lebt es bis heute In seinem Unternehmen arbeiten junge Leute in verantwortlichen Positionen, die selbst aus der Szene kommen, die wissen, wie ihre Zielgruppe denkt, redet und fühlt Mit seinem Projekt Skate-Aid bringt Titus Skateboarding und damit ein wenig Freude nach Afghanistan Und einen Anzug braucht Titus Dittmann auch nicht, wenn er Interviews führt

Die Bausteine der Corporate Identity

Über ihr Corporate Design haben sich die meisten Einrichtungen bereits Gedanken gemacht Ein durchgängiges Erscheinungsbild mit Logo, Farben und Schriften gehört zu den Grundlagen der Branche Allerdings ist es nicht genug, ständig wechselnde Standardkampagnen einzukaufen, diese dann farblich ein wenig anzupassen und das eigene Logo aufzudrucken

Um in Ihrem Einzugsgebiet wirklich ein unverwechselbares Bild zu hinterlassen, sollten Sie Ihren eigenen Auftritt entwickeln Gleiches gilt für die Kommunikation Nutzen Sie

Ihre Sprache, Ihre Themen, um Ihre Zielgruppen zu erreichen Das Bild Ihrer Einrichtung formen Sie nicht nur mit drei, vier Kampagnen im Jahr, sondern vielmehr in der direkten Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern,

Kooperationspartnern oder Entscheidungsträgern vor Ort.

Nimmt man Ihre Stimme wahr? Sind Sie präsent, wenn bei Ihnen vor Ort über Themen wie Fitness oder Gesundheit gesprochen wird? Wenn ja, vertreten Sie dann klare Standpunkte und sind gewillt, diese gegen Widerstände durchzusetzen? Bedenken Sie, dass Standardkampagnen niemals genau passen Sind Sie bereit, Kompromisse einzugehen? Nutzen Sie die neuen Kommunikationswege online? Welche Themen besetzen Sie dort?

In diesen beiden genannten Feldern ist es relativ einfach, die Identität des Unternehmens sichtbar werden zu lassen. Allerdings nur, wenn es sie gibt Und das führt uns zur Basis des Ganzen Was leben Sie in Ihrer Einrichtung? Und das Team? Was erleben Kunden bei Ihnen? Ist es etwas Einzigartiges, Faszinierendes, was Anziehungskraft ausübt? Lieben und leben Sie Ihr Metier? Was unterscheidet Ihre Einrichtung von anderen?

Erst wenn aus diesen Bausteinen ein unverwechselbares Bild entsteht, wenn jeder in Ihrem Einzugsgebiet sich dazu eine Meinung bilden kann, haben Sie echte Corporate Identity entwickelt

Beispiel: nhow-Hotel, Berlin Europas erstes Musik- und LifestyleHotel

›› › Passende Architektur und Innenausstattung

›› › Leihgitarren beim Check-in

›› › Multimedia in den Zimmern

›› › Konzerte im Foyer

›› › VIP-Wand an der Rezeption

›› › Getränkekarten im Single-Format

›› › Tonstudio im Haus

›› › Perfekt geschulte Mitarbeiter

Autor

Ein Hotel ist ein Hotel! Nicht so das nhow. Es spricht eine klare Zielgruppe an, das aber absolut konsequent Damit wird es nicht jeden potenziellen Übernachtungsgast in Berlin erreichen Der eine oder andere wird wahrscheinlich sogar nie wieder kommen, wenn er dummerweise an einem Samstag dort übernachtet, an dem bis morgens um drei Uhr Musik in Konzertlautstärke das Schlafen fast unmöglich macht Aber es wird garantiert unvergesslich bleiben

Anders sein ist nicht leicht

Sie sind einzigartig! Zumindest genetisch. Aber vielfach lernen wir, uns im Laufe der Sozialisation immer mehr anzupassen Das ist ja auch der vermeintlich leichtere Weg. Haben Sie Mut zum Anderssein Geben Sie sich die Freiheit, anders zu denken und neue Wege zu beschreiten

Was für andere im ersten Moment ein wenig verrückt klingen mag, ist vielleicht Ihr Erfolgsweg Wer hätte gedacht, dass glitschige Kugeln in einem Getränk der Mega-Trend werden könnten

Das macht Menschen anziehend:

››› Persönlichkeit/Charisma

››› Authentizität

››› Klare Standpunkte

››› Unverwechselbarkeit

››› Ecken und Kanten

››› Nicht „Everybody’s Darling!“

››› Leidenschaft / Liebe zur Aufgabe

Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass Menschen nicht profillos und unerkannt durch die Welt gehen Gleiches gilt für Unternehmen!

Henning Vetter

Henning Vetter ist Senior Consultant und Service-Partner von ACISO CONSULTING GmbH sowie Spezialist für individuelle Marketingkonzepte für Fitness- und Gesundheitsanbieter E-Mail: henning vetter@aciso com

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 93
››› MARKETING & MANAGEMENT

Inflationsausgleichsprämie

Bis zu 3.000 Euro steuerfrei für Arbeitnehmer

Diese Prämie können Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zum Inflationsausgleich zusätzlich zum Arbeitslohn gewähren. Doch Vorsicht! Es gibt einiges zu beachten.

Die Inflationsrate im Monat Oktober 2022 erreichte mit 10,4 Prozent den bisher höchsten Stand der letzten 40 Jahre Auch wenn sich seitdem ein leichter, kaum merkbarer Inflationsrückgang erahnen lässt, fällt die Prognose der Deutschen Bundesbank für die deutsche Wirtschaft bis 2025 eher verhalten aus Die Preiserhöhungen ziehen sich durch alle Bereiche

und treffen daher Unternehmer wie Privatpersonen empfindlich Was also tun in diesen Zeiten des Personalmangels und leerer Portemonnaies?

Normale Lohnerhöhungen können dies kaum kompensieren, da von jedem zusätzlichen Euro nach Steuern und Abzügen nur ein Bruchteil tatsächlich beim Arbeitnehmer ankommt Anders sieht es jedoch aus, wenn Vergütungen ohne Abzüge vereinnahmt werden können, wie es beispielsweise bei der Corona-Prämie der Fall war Hier hat die Bundesregierung angesetzt und eine weitere Sondervergütung auf den Weg gebracht: die Inflationsausgleichsprämie.

Prämie

ohne Abzüge

Seit dem 26 Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern nunmehr erneut einen Geldbetrag steuer- und sozialversicherungsfrei zukommen lassen, doch diesmal sind es sogar bis zu 3 000 Euro

Für Arbeitnehmer bedeutet dies, dass sie die Inflationsausgleichsprämie brutto für netto vereinnahmen können Die Prämie unterliegt nicht dem sogenannten Progressionsvorbehalt Allein durch die Prämienzahlung wird der Arbeitnehmer also weder zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, noch kann es bei seiner Veranlagung hierdurch zu einer Nachzahlung kommen.

››› 94 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› RECHT & STEUER

Dadurch ist sichergestellt, dass jeder Euro tatsächlich beim Arbeitnehmer ankommt Gleichzeitig haben Arbeitgeber einen Vorteil, denn für sie fallen auf die Zahlung keine Lohnnebenkosten an, also insbesondere kein Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung

Hinweis

Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern eine Inflationsausgleichsprämie gewähren wollen, sollten dies nach Möglichkeit mit einer Zusatzvereinbarung zur Inflationsausgleichsprämie dokumentieren Darin sollte auf den Inflationsbezug der Prämie hingewiesen und klargestellt werden, dass die Leistung freiwillig und ohne Rechtsanspruch erfolgt Somit hat man auch gleich einen Nachweis für das Lohnkonto Dies erleichtert die Anerkennung der Steuerfreiheit der Zahlung

Begünstigt sind alle Bar- und Sachleistungen, die zwischen dem 26 Oktober 2022 und dem 31 Dezember 2024 gewährt werden Analog zur Corona-Prämie können die maximal 3 000 Euro dabei in einem Betrag oder auch in mehreren Teilbeträgen gezahlt werden

Steuerbegünstigung für alle Arbeitnehmer Daneben gibt es keine Begrenzung auf das erste Dienstverhältnis oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Damit kann die Inflationsausgleichsprämie ebenso an Arbeitnehmer in einem Zweitjob, an geringfügig beschäftigte Mini-Jobber oder an Teilzeitbeschäftigte steuerfrei gezahlt werden Bei einkommensabhängigen Sozialleistungen wird die Inflationsausgleichsprämie auch nicht als Einkommen angerechnet

Voraussetzung für die Steuerbegünstigung ist, dass die Zahlungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt werden Dies ist nur dann der Fall, wenn:

›› › die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet,

› ›› der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung herabgesetzt,

› ›› die verwendungs- oder zweckgebundene Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und

› ›› bei Wegfall der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird

Vorsicht:

Stolperfallen für Arbeitgeber Wenn die Zusätzlichkeitskriterien verletzt werden, sind die Zahlungen der Lohnsteuer zu unterwerfen und anfallende Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten

Das kann Arbeitgeber finanziell stark belasten, da Verstöße meist erst nach Monaten bemerkt werden und Arbeitgeber dann den Arbeitnehmeranteil nicht mehr vom Arbeitnehmer nachfordern können, sondern die kompletten Sozialversicherungsbeiträge allein zu tragen haben

Falle 1: Ein Arbeitgeber zahlt für drei Monate 1 000 Euro des vertraglich vereinbarten Arbeitsentgelts brutto für netto als steuer- und sozialversicherungsfreie „Inflationsausgleichsprämie“

Der Arbeitgeber verstößt gegen das Zusätzlichkeitserfordernis, wie es gesetzlich definiert ist Es handelt sich um lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt

Falle 2: Eine Arbeitgeberin hat bereits eine Lohnerhöhung ab März 2023 zugesagt Statt der vereinbarten Erhöhung zahlt die Arbeitgeberin ab März zunächst in mehreren Teilbeträgen die „Inflationsausgleichsprämie“

Die Arbeitgeberin verstößt gegen das Zusätzlichkeitserfordernis, die

Autorin

Inflationsausgleichsprämie kann nicht anstelle der Lohnerhöhung, sondern nur zusätzlich zu dieser gewährt werden

Falle 3: Ein Arbeitgeber zahlt ab März 2023 bis Dezember 2024 für 22 Monate zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitsentgelt 100 Euro als steuer- und beitragsfreie Inflationsausgleichsprämie Ab Januar 2025 erhält der Arbeitnehmer statt der Inflationsausgleichsprämie monatlich 100 Euro mehr Bruttoarbeitsentgelt

Der Arbeitgeber verstößt gegen das Zusätzlichkeitserfordernis, weil der Arbeitslohn nach Wegfall der (zusätzlichen) Leistung erhöht wird

Bei Zahlungen an nahe Angehörige oder bei Gesellschafter-Geschäftsführern ist besondere Vorsicht geboten Denn die Prämiengewährung muss einem Fremdvergleich standhalten Andernfalls wird die Steuerfreiheit nicht anerkannt Fraglich ist in diesen Fällen sogar, ob es sich überhaupt um Arbeitslohn handelt Beim Gesellschafter-Geschäftsführer kann die Auszahlung zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen

Einzel- oder Mitunternehmer können sich im Übrigen keine steuerfreie Inflationsprämie auszahlen oder entnehmen

Janine Peine ist Steuerberaterin im ETL ADVISION-Verbund aus Berlin, Fachberaterin für Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven)

E-Mail: etl-advision@etl de

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 95
››› RECHT & STEUER

Rechtliche Rahmenbedingungen der Videoüberwachung

Ist die Videoüberwachung der Trainingsfläche erlaubt?

Die Videoüberwachung in Fitness-Studios wird zunehmend populärer, so dass hierdurch immer häufiger rechtliche Konflikte begründet werden. Die Betroffenenrechte und insbesondere der durch die Videoüberwachung begründete datenschutzrechtliche Konflikt müssen jedoch beachtet werden. So hat etwa im Februar 2022 das Verwaltungsgericht (VG) Ansbach entschieden, dass die Videoüberwachung auf der Trainingsfläche rechtswidrig ist. Nachfolgend stellt Herr Dr. Christoph Franke die rechtlichen Rahmenbedingungen der Videoüberwachung in Fitness-Studios dar, wobei die Ausführungen natürlich auch für vergleichbare Einrichtungen gelten.

Ein grundsätzliches Verbot von Videoüberwachung gilt für die allgemeine Trainingsfläche in den Zeiträumen, in denen Personal zur Überwachung vor Ort ist

Keine Videoüberwachung auf der Trainingsfläche Mit Urteil vom 23 02 2022 (Az : AN 14 K 20 00083) stellte das VG Ansbach klar, dass die durchgehende Videoüberwachung eines Fitness-Studios während der gesamten Öffnungszeiten auf allen Trainingsflächen einen gravierenden Eingriff in das Grundrecht des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht auf informationelle Selbstbestimmung) aller Trainierenden darstellt und zwar auch dann, wenn die Aufzeichnungen lediglich 48 Stunden lang gespeichert und anschließend gelöscht werden würden

Das Gericht anerkannte zwar zugunsten des Fitness-Studios ein berechtigtes Interesse für die Videoüberwachung, kommt jedoch im Rahmen der danach gesetzlich geforderten Interessensabwägung dazu, dass die betroffenen Persönlichkeitsrechte der Mitglieder die Interessen des Studios überwiegen würden.

››› 96 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› STEUER & RECHT ©shutterstock 1936528579

Des Weiteren stünden zu den vorgenannten Präventions- und Aufklärungszwecken mildere Mittel zur Verfügung Als milderes Mittel, so das Gericht, käme zum Beispiel in Betracht, lediglich konkret gefährdete Bereiche, wie den Bereich vor den Umkleiden oder dem Ausgang, per Kamera zu überwachen

In den Umkleiden selbst, ebenso wie in Saunas oder Toiletten, ist wegen der Wahrung der Privat- und Intimsphäre der Trainierenden hingegen eine Videoüberwachung stets unzulässig

Bereich entscheidend

Etwas anderes ergibt sich in anderen Bereichen des FitnessStudios Im Kassen- bzw Ein- und Ausgangsbereich zum Beispiel ist das Interesse der Trainierenden an einer Freiheit von Videoaufzeichnungen geringer und das Interesse des Betreibers an eben diesen stärker ausgeprägt, sodass hier die Videoüberwachung grundsätzlich zulässig ist

Was gilt es bei Videoüberwachung zu beachten?

Damit die Videoüberwachung dennoch nicht die Rechte der Trainierenden verletzt, gilt es eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben zu beachten So sollte zum Beispiel das notwendige berechtigte Interesse des Studiobetreibers gem Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO für jede Kamera einzeln schriftlich dokumentiert werden Pauschale Angaben wie „Sicherheitsgründe“ genügen für diese Dokumentation nicht

Ferner müssen im Rahmen der Interessensabwägung die berechtigten Interessen des Fitness-Studios die Betroffenenrechte der Mitglieder überwiegen Zudem muss aus datenschutzrechtlichen Gründen auch ein datenschutzkonformes Hinweisschild vorhanden sein, so dass die Mitglieder vor der Videoaufzeichnung darüber informiert sind, dass videoüberwacht wird. Ein bloßes Kamerabild reicht insoweit nicht aus

Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass die Videoüberwachung in Studios nicht grundsätzlich unzulässig ist, jedoch die Rechtmäßigkeit vor allem davon abhängt, wo die Überwachung durchgeführt wird

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um das Thema Videoüberwachung zur Verfügung

Autor

Dr Christoph Franke ist Partner der Dr Geisler, Dr Franke Rechtsanwälte PartmbB Speziell für die Fitnessbranche hat die Kanzlei verschiedene Rechtsberatungskonzepte entwickelt, die den Studiobetreiber entlasten und ihm Zeit für sein Kerngeschäft verschaffen

Rechtsfragen für Personal Trainer, Teil 2

Werbegrenzen und Datenschutz beachten!

Neben der Ausübung ihres Berufs müssen sich Personal Trainer auch um rechtliche Aspekte kümmern. Dazu gehören auch die Regeln für Werbung, Website und Datenschutz. Fachanwalt

Matthias W. Kroll erläutert, worauf man achten sollte, um teils hohe Bußgelder zu vermeiden.

Werbung wird grundsätzlich als eine von mehreren Funktionen der Marktkommunikation im Marketing verstanden Sie befasst sich mit dem Transport von Werbebotschaften über geeignete Werbemittel an die Zielgruppe zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses. In der Regel betrifft dies den höheren Absatz einer Dienstleistung oder eines Produkts.

Gegenüber der Massenwerbung durch Plakate hat die Direktwerbung hinsichtlich potentiellen Kunden per Brief, Fax oder Email eine höhere Zielgruppensicherheit und kann effizienter betrieben werden Vor allem hier sind die rechtlichen Grenzen zu beachten, da ansonsten hohe Bußgelder gegenüber dem unrechtmäßig Werbenden verhängt werden können.

Kein EU-Werberecht

Ein einheitliches europäisches Werberecht fehlt Jedoch wird europarechtlich die Werbefreiheit für den einzelnen garantiert Zum einen durch die in Art 49 EG-Vertrag geschützte Dienstleistungsfreiheit, bei welcher die Werbung als Vertriebsaktivität aufgefasst wird Zum anderen wird die Werbefreiheit durch die in Art. 28 f. EG -Vertrag garan-

››› 98 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› STEUER & RECHT ©everyth
-
ngposs ble
fotolia com

tierte Warenverkehrsfreiheit geschützt, da Ziel der Werbung der Absatz von Ware ist

Auch in Deutschland gibt es keine einheitliche und umfassende Regelung in Hinblick auf das Bewerben von Gütern und Dienstleistungen, oder bezüglich des Umfangs und der Art und Weise der Werbung und des Marketings Werbung in Rundfunk und durch Tele- und Mediendienste wird hauptsächlich durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, indirekt spielen auch Verbraucher- und Jugendschutzrecht eine Rolle Hierin sind beispielsweise eine Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit des Verbrauchers, die Verkaufsförderung durch Gewinnspiele, irreführende und vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung durch unaufgeforderte Telefonwerbung oder Spam-E-Mail geregelt

Bei einem Verstoß drohen erhebliche rechtliche Konsequenzen Neben Unterlassungsansprüchen, Beseitigungsansprüchen und Schadensersatzansprüchen sind auch Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten möglich Hinzukommen die Kosten für das Rechtsverfahren

Weitere Infos zu Werbemaßnahmen via Brief, Briefkasten oder Anrufe hält der BPT e V bereit

Rechtssichere Gestaltung von Websites

Damit Haftungsfälle möglichst ausgeschlossen werden, muss bei Erstellung der eigenen Website unbedingt bedacht werden, dass sie rechts-

sicher und datenschutzkonform gestaltet wird. So müssen die Angaben im Impressum vollständig sein, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten und die Haftung für fremde Links sollte ausgeschlossen werden Weiterhin dürfen Inhalte der Website nicht gegen fremde Urheber- und Persönlichkeitsrechte verstoßen

Laut § 5 des Telemediengesetzes (TMG) ist der Betreiber einer gewerblichen Website verpflichtet, auf der Website ein Impressum mit den nun folgenden Mindestangaben zu führen:

›› Name und Inhaber der Firma

› ›› Zustellungsfähige Adresse

› ›› Angaben zur elektronischen Kontaktaufnahme und unmittelbaren Kommunikation (Email-Adresse)

Des Weiteren ist im Impressum aufzuführen:

›› Vertretungsberechtigte Personen, soweit der Anbieter der Webseite eine juristische Person ist

› ›› Aufsichtsbehörde, wenn eine behördliche Zulassung für die Webseite erforderlich ist.

› ›› Registernummer, wenn die Firma im Handels- oder Vereinsregister eingetragen ist

› ›› Umsatzsteueridentifikationsnummer, soweit diese vorhanden ist

Die oben genannten Angaben müssen auf der Website ständig verfügbar, für jedermann erreichbar und leicht erkennbar sein Verstöße gegen die Pflicht das Impressum vollständig aufzuzeigen, werden mit empfindlichen Geldbußen innerhalb eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens verfolgt

DSGVO

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrifft alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten Aus diesem Grunde müssen auch Personal Trainer diese Regelungen beachten

Zentraler Begriff des DSGVO sind die „personenbezogenen Daten“, um deren Schutz es letztlich geht. Darunter werden alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also in erster Linie Name, Adresse, Standortdaten, ID-Nummern, aber auch Cookies und IP-Adressen

Ebenfalls weit wird der Begriff der „Verarbeitung“ verstanden (Definition in Art 4 Nr 2 DSGVO) Es ist quasi jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten darunter zu sehen, also z B das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Ändern, Übermitteln, Löschen usw.

‚Daten-Verantwortlicher‘

Als erstes sollte ein Unternehmer klären, wer als „Verantwortlicher“ im Sinne von Art 4 Nr 7 DSGVO anzusehen ist Das ist der „Entscheider“, also derjenige, der allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet

Dieser „Verantwortliche“ muss u a dafür sorgen, dass das Verarbeitungsverzeichnis geführt wird und angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorgenommen werden Er ist außerdem Ansprechpartner der Behörden und der betroffenen Personen.

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 99
››› STEUER & RECHT

Er muss insgesamt dafür sorgen, dass die Grundsätze der Datenverarbeitung (die in Art 5 DSGVO umfangreich dargestellt werden) eingehalten werden.

Dieser Verantwortliche muss in dem Verarbeitungsverzeichnis mit Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse genügt nicht) bezeichnet werden Der Verantwortliche und der Datenschutzbeauftragte müssen im Impressum des Internet-Auftritts des Unternehmens genannt werden

Außerdem sollten auf der Internetseite Hinweise zur Nutzung etwaiger Daten (über Cookies, Analyse-Tools etc ) sowie die Rechte der Betroffenen aufgenommen werden

Verarbeitungsverzeichnis

Zentraler Punkt ist die Anfertigung eines Verarbeitungsverzeichnisses, mit dem alle Tätigkeiten erfasst werden, in dem alle Datenverarbeitungsprozesse aufgenommen werden Es bietet sich an, dieses Verzeichnis im Rahmen einer Tabelle oder Aufstellung aufzusetzen und fortlaufend aktualisiert zu halten So mühsam dieser Vorgang am Anfang ist, so einfacher dürfte die fortlaufende Betreuung sein

Man sollte beachten, dass dieses Verzeichnis als erstes neben den sog. TOMs, d h den technischen und organisatorischen Maßnahmen im Falle einer Überprüfung von der Datenschutzbehörde angefragt wird Wenn noch nicht einmal diese Dokumentation vorliegt, dürfte die weitere Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden deutlich schwieriger ausfallen

Qualitätskontrolle & Dokumentation

Sinn und Zweck dieses Verzeichnisses ist im Übrigen auch, dass bei den Unternehmen ein Verständnis und Bewusstsein dafür geweckt wird, wie im Einzelnen mit Daten umgegangen wird und dass diese nicht ohne jeglichen Gedanken und ohne Einhaltung von Löschungsfristen dauerhaft und möglicherweise noch ungesichert gespeichert werden Es dient also auch der eigenen Qualitätskontrolle

Für jeden einzelnen Fall der Verarbeitung muss dokumentiert werden, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck durch wen erhoben und verarbeitet werden, wer darauf Zugriff hat und wann die Daten gelöscht werden

Wesentlich sind etwa die Verarbeitungen zur Personal- und Kundenverwaltung und zur Finanzbuchhaltung In der Regel dürfte dies noch ergänzt werden um Verarbeitungen zu Werbezwecken, zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, zum Umgang mit Kundenaufträgen und zu IT-Vorgängen Muster-Verarbeitungsverzeichnisse für PT können über den Bundesverband Personal Training e V angefragt werden

Jedes Unternehmen, das im Auftrag des „Verantwortlichen“ personenbezogene Daten verarbeitet, muss von dem Unternehmen ebenfalls in dem Verarbeitungsverzeichnis gesondert ausgewiesen werden Zu denken ist hier vor allem an Cloud-Dienstleister oder IT-Servicefirmen.

Betroffenenrechte beachten Neben der Aufnahme von umfangreichen Informationsverpflichtungen regelt die DSGVO gleichfalls, welche Rechte die betroffenen Personen haben Diese können AuskunftsBerichtigungs-, Löschungs- und weitere Ansprüche geltend machen Dies ist auch innerhalb eines Monats zu beantworten, da andernfalls die zuständige Behörde Bußgelder allein wegen der Untätigkeit verhängen kann

Noch wesentlich schneller muss man aktiv werden, wenn der Schutz personenbezogener Daten verletzt wurde Nach Art 33 Abs 1 DSGVO muss innerhalb von 72 Stunden (!) eine entsprechende Anzeige bei der zuständigen Behörde eingehen Es muss daher organisatorisch im Vorfeld festgelegt werden, wer im Unternehmen dafür – und überhaupt für jegliche Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden – zuständig sein soll

Matthias

››› 100 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG
››› STEUER & RECHT © p e s h k o v af o t o i a c o m
Autor
W Kroll ist LL M , MCIArb, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Sozius der Kanzlei Dr Nietsch & Kroll Rechtsanwälte in Hamburg (www nkr-hamburg de www fitness-law de ) und Verbandsanwalt des Bundesverbandes Personal Training e V , http://pt-rentenversicherung de/

Digitale Arbeitshelfer für die Rezeption

Die Zeit von Rezeptionskräften einer Therapiepraxis ist kostbar. Neben der umfänglichen telefonischen Kommunikation, der Patientenbetreuung vor Ort, dem Rezeptmanagement und vielem mehr darf natürlich auch die optimale Patientenaufklärung sowie der Mensch selbst nicht zu kurz kommen. Diese Aufgaben übersteigen oft die verfügbare Zeit und führen zu unnötigem Stress für die Rezeptionist*innen, die Therapeut*innen und die Patient*innen.

Die KWS GmbH bietet die Lösung in digitaler Form: Ein neues digitales Terminal – genannt „Medical Vital System“! Hiermit erhalten Patient*innen die optimale Aufklärung über alle Praxisgepflogenheiten – wie Zuzahlung, Privatpreise, Ausfallhonorare, etc – leicht verständlich über das Terminal

Aufklärung und Infos direkt am Terminal

Die gesamte Aufklärung erfolgt vollumfänglich an einem Touchscreen mittels Text, Video und Ton Auch Mehrsprachigkeit ist für das Terminal kein Problem, da alle Inhalte frei konfigurierbar sind

Und wer in seiner Praxis gerne alles schriftlich und direkt digital fixiert haben möchte, kann sich die Aufklärung mittels Unterschriftenpad von den Patient*innen bestätigen lassen Das gesamte Dokument wird durch die getätigten Unterschriften zu einem rechtssicheren Behandlungsvertrag, welcher letztlich direkt von der Medical Vital System aus als Mail zugeschickt oder alternativ ausgedruckt wird.

Halbautomatische Variante

Für wen das alles zu viel „Hightech“ ist, der kann sich alternativ einer halbautomatischen Variante bedienen Dieses Softwarewerkzeug bleibt in der Hand der Rezeption Es beinhaltet ebenfalls die Möglichkeit, einen digitalen Behandlungsvertrag inklusiver optimaler Aufklärung gemeinsam mit dem Patienten zu erzeugen sowie auf Gesprächsleitfäden für Telefongespräche zurückzugreifen

Ob vollautomatisch oder halb-automatisch: Es verspricht weniger Stress, mehr Sicherheit und eine einheitliche Leistungskommunikation an der Rezeption So haben nicht nur alle Patient*innen und Mitarbeiter*innen einen schöneren Alltag, sondern auch die Geschäftsführung kann öfter mal durchatmen Eine echte Win-Win-Win-Situation

Sie möchten Ihren Mitarbeiter*innen mittels digitaler Tools den Alltag erleichtern und Ihre Praxis als attraktiven sowie modernen Arbeitsplatz präsentieren? Dann ist die KWS GmbH hierfür Ihr Ansprechpartner!

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› 101
››› ADVERTORIAL

››› Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH (dba), www dba-baunatal de

››› EGYM GmbH, www egym com

››› emotion fitness GmbH & Co. KG, www emotion-fitness de

››› ERGOFIT GmbH, www ergo-fit de

››› ETL ADVISION, www etl-advision de

››› FACEFORCE GmbH, www face-force de

››› GymnaUniphy, www gymna com

››› Heal11 GmbH, www heal11 de

››› Hortmann GmbH management & consulting www fitnessstudioverkauf de

››› HUR Deutschland GmbH, www hur-deutschland de

›››

Impressum

Herausgeber

Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH

Geschäftsführer: Patrick Schlenz

Waldseestraße 27, 77731 Willstätt

Telefon: +49 (0) 7852 9355196

Web: www tt-digi de

Geschäftsführer Patrick Schlenz

Verlag für Prävention & Gesundheit GmbH

Waldseestraße 27, 77731 Willstätt

Tel: +49 (0) 7852 9355196

E-Mail: ps@tt-digi de

Chefredakteur

Philipp Hambloch, V i S d P

Tel: +49 (0) 157 37609447

E-Mail: ph@tt-digi de

Redaktionsleitung Therapie

Reinhild Karasek

Tel: +49 (0) 89 123 80 36

E-Mail: rk@tt-digi de

Media-Beratung

Patrick Schlenz

Tel: +49 (0) 7852 9355196

E-Mail: ps@tt-digi de

Layout

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir in der Regel die männliche Schreibweise, wobei gleichermaßen männliche weibliche und diverse Personen gemeint sind, wenn es der Fall sein sollte

publishDESIGN - Hanns-Friedrich Beckmann

Tel: +49 (0) 2243 841 927

E-Mail: hf beckmann@publish-design de Web: www publish-design de

Anzeigenpreise

Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom 02 01 2023

com

››› Mentale Wellness, www mentale-wellness de

››› miha bodytec GmbH, www miha-bodytec com

››› mywellfit, www mywellfit net

››› ProActiveAir GmbH, www proactiveair de

››› rehaConsult GmbH (Elithera), www elithera net

››› Rx Deutschland GmbH (FIBO), www fibo com

››› Schranz Control, www schranz-control de

››› Schupp GmbH & Co KG, www schupp shop

››› Sport Alliance GmbH, www sportalliance com

››› Stolzenberg GmbH, www stolzenberg org

››› Tamanilla GmbH (Physiotec), www physiotec app

››› TECHNOGYM GERMANY GmbH, www technogym com

››› Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG, www trugge com

Erscheinungsweise

TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG erscheint siebenmal jährlich

Das Einzelheft kostet 8,00 EUR pro Ausgabe zzgl Versandkosten 1,80 EUR im Inland, 6,20 EUR in Europa und 14,00 EUR weltweit Der Abonnementpreis beträgt 61,00 EUR im Inland und 78,00 EUR weltweit Der Bezugspreis der Zeitschrift TT-DIGI ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag von RehaVitalisPlus e V enthalten

Gerichtsstand ist Willstätt

Alle Beiträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt Alle Rechte liegen beim Herausgeber Nachdruck – auch auszugsweise –, Vervielfältigung jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen Ein Anrecht auf eine Veröffentlichung besteht nicht Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen

Druckerei

W Kohlhammer Druckerei GmbH & Co KG

Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart

Ansprechpartner: Siegfried Huck

E-Mail: Siegfried Huck@kohlhammerdruck de

››› 102 TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG ››› INSERENTEN ››› IMPRESSUM
TT-DIGI TRAINING THERAPIE & DIGITALISIERUNG DAS FACHMAGAZIN FÜRDEN NEUEN GESUNDHEITSMARKT www.tt-digi.de
S
21
S 36 – 37, 69
S 7
S 49
S 27
S 65
S 33
S 18 – 19
S 11
S 13
INKO Internationale Handelskontor GmbH,
inkospor de S 79 ››› IST-Studieninstitut GmbH,
S 57 ››› Johnson
GmbH
Titel ››› KBL GmbH, www megasun de S 74 – 75 ››› KWS GmbH, www kws-kaemmerling de S 101 ››› Medex Fitnessgeräte GmbH, www medex-gmbh
S 53
www
www ist de
Health Tech
(Matrix), www matrixfitness com
S 90 – 91
U2
U3
S 85
S 47
S 9
S 63, 97
S 41
S 61, 68
S 31
S 25
U4
S 4 – 5
Anzeige © S h u t t e r s t o c k c o m 2 1 3 7 5 9 3 6 2 5 A B C D s t o c k ››› ADVERTORIAL ✔ Geräteunterstützte Trainingstherapie ✔ Bei korrekter Umsetzung umsatzsteuerbefreit! ✔ Unser professionelles Dienstleistungsunternehmen hilft Ihnen dabei, sich voll auf Ihr eigentliches Geschäft zu fokussieren. mywellfit - Ilona Reusch Berkelhook 15, 48703 Stadtlohn, Telefon: 02563 2180969, Webseite: www physiokonzepte net, E-Mail: info@physiokonzepte net Ansprechpartner: Dr Jens Damas und Rainer Reusch, Beratungstermine buchen: www physiokonzepte net/Termin-buchen/ Es ist Ihr Anspruch, als Gesundheitsdienstleister (Physiotherapie) wahrgenommen zu werden? Wir unterstützen Sie dabei! Buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin! Depositphotos 69630325 (Kzenon)
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.