F&G Magazin 8/2017

Page 1

Offizielles Organ des BVGSD

Offizieller Medienpartner der AG Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Dezember F&G 8 / 2017

Fitness Trends Deutschland 2018 Ergebnisse der 3. Deutschen B2B-Fitness-Trend-Befragung: „Qualität“ bleibt der Megatrend

Das Fitness-Jahr 2017 Ein Rückblick der F&G-Redaktion auf ein ereignisreiches Fitness-Jahr

Das neue Mutterschutzgesetz Am 1. Januar 2018 tritt die Neufassung des Mutterschutzgesetzes in Kraft www.fitness-und-gesundheit.de

IVW geprüft



Der F&G-Verlag sagt „Danke!“ ... und wünscht allen Lesern und Firmenkunden ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2018! Bereits im 7. Jahr halten Sie uns alle die Treue und helfen uns mit Ihrer Unterstützung als Leser und Anzeigenkunde dabei, die Fitnessbranche in Richtung Gesundheit und Qualität mit zu entwickeln. Dieser Strategie werden wir auch zukünftig treu bleiben. Unser Partnerverband DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobicverband) hat es in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Theodor Stemper von der Bergischen Universität Wuppertal geschafft, dass erstmals Laientrainer, die zum Präventions-Coach DFAV e.V. ausgebildet wurden, zertifizierte § 20 Kursprogramme in Prae-Zert zertifizierten Studios unterrichten dürfen, die die Mitglieder dann mit Krankenkassen abrechnen können. In diesem Jahr wurden bereits rund 100 Studios nach Prae-Zert zertifiziert und der Andrang ist ungebrochen, da viele Studioinhaber wissen, dass eine gesundheitsorientierte Positionierung ein wichtiger, wenn nicht sogar unverzichtbarer Baustein im Angebotsportfolio eines Studios geworden ist. Um die Themen Gesundheit und Qualität in der Branche weiter voranzutreiben, haben wir auch das neue Hosted-Buyer-Konzept „MEDICAL-FITNESS-SUMMIT“ entwickelt, das diejenigen Betreiber von Fitness- & Gesundheits-Studios anspricht, die sich als gesundheitsorientierte Qualitätsanbieter positioniert haben oder positionieren möchten. Der „MEDICAL-FITNESS-SUMMIT“ findet vom 21.– 23.09.2018 parallel zum 2. PHYSIOSUMMIT statt. Bewerben Sie sich als Inhaber eines solchen Studios für Ihre kostenlose Teilnahme. Bewerbungsunterlagen finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 116 oder Sie können sich online unter www.medical-fitness-summit.de bewerben. Weitere ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in dieser Ausgabe ab Seite 114. Für die jetzt kommenden Weihnachtstage und das anstehende neue Jahr 2018 wünschen wir Ihnen von ganzem Herzen alles Gute, vor allem jedoch Gesundheit, Glück und Erfolg.

Mit herzlichen Grüßen Ihr F&G-Team

F&G 8/2017

3


LOOK AT ME!

DIE NEUE BENUTZEROBERFLÄCHE

Neue Gamification Elemente für die Extraportion

Motivation. Die eGym Kurve führt noch intuitiver durchs Training. Moderner, ansprechender Look.

Erleben Sie jetzt die erste vernetzte Trainingsfläche live bei einem unserer Events! Anmeldung unter events@egym.de


eGym GmbH | Prannerstr. 2-4 | 80333 München | www.egym.de/business


Editorial

Gesundheitsstudios spielen in einer eigenen Liga Viele Studiobetreiber kommen bei der Analyse der aktuellen Bewegungen in ihrer Branche ins Grübeln. Zuerst gab es den dauernd ansteigenden Druck durch Discount- und Vereins-Studios. Jetzt erschien das Schreckgespenst des gebührenfreien oder beitragslosen Fitnesstrainings, welches durch „The Mirai“, aber auch Überlegungen großer Lebensmittel-Discounter und Pay-back-Umfragen, die sich mit dem Thema des Gebühren-freien Fitnesstrainings beschäftigen, befeuert wurde. Viele Betreiber haben schon die Konsequenz daraus gezogen, dass es so nicht weiter geht und immer mehr Studiobetreiber folgen den Überlegungen der F&G: Wenn wir Leistungen in unseren Fitnessstudios erbringen, die sich nicht mit den niedrigen Beiträgen von Discountern und Vereinen erwirtschaften lassen und die auch der Supermarkt nicht aus den Profiten der monatlichen Einkäufe der Kunden erwirtschaften kann, dann sind wir in einer eigenen Liga, der „Liga der Gesundheitsstudios“. Der Weg zum Gesundheitsstudio Natürlich reicht es nicht, dazu ein Schild mit der Aufschrift: „Gesundheitsstudio“ an die Tür zu hängen. Hier, in der F&G haben wir zu diesem Thema schon mehrere Artikel veröffentlicht und werden dies auch in nächster Zeit verstärkt tun. Hilfreich sind dabei die Erfolge des ältesten und größten Deutschen Trainer- und Ausbildungs-Verbande DFAV e.V., der den vom Spitzenverband der Krankenkassen GKV und dem Verbund der Ersatzkassen (vdek), anerkannten Präventionscoach DFAV e.V. geschaffen hat. Dieser Präventionscoach DFAV e.V. darf Präventionskonzepte unterrichten, die bei Krankenkassen abgerechnet werden können – ohne akademisches Sportstudium und ohne eine Ausbildung als Physiotherapeut vorweisen zu müssen. Der BVGSD e.V. prüft – ebenfalls mit Anerkennung der GKV und des vdek – gesundheitsorientierte Fitnessstudios nach Prae Zert, in denen nach erfolgreicher Prüfung Präventionskonzepte unterrichtet werden dürfen. Das sind Anfänge und Grundlagen für den Weg zum Gesundheitsstudio, doch auch die FIBO unterstützt diesen Weg. Trainingserfolge messen und dokumentieren Bereits auf der nächsten FIBO wird der DFAV e.V. mit vielen Partnern die Anamnese-Parcours vorstellen, wo gezeigt wird, dass die Anamnese im Fitnessstudio nicht nur den Risikoausschluss zu Beginn eines jeden Trainings bedeutet. Vielmehr sollen zukünftig mit den Resultaten regelmäßiger FitnessChecks (alle drei Monate) die Erfolge des verordneten Trainings gemessen und dokumentiert werden. Dies bietet sowohl für Studio als auch für die Industrie die Riesenchance, Mitglieder auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu motivieren und ihnen die eigenen Erfolge nachzuweisen.

Volker Ebener

6

F&G 8/2017


F&G 8/2017

7


Inhalt

16 28 20 28 32 40 44 46 48 52 56

News: Produkte, Events & Personalien Staatssekretärin Sport konferiert mit DFAV und BVGSD Stephan Pfitzenmeier neuer CEO bei INLINE Let’s Move for a Better World 2018 Hammer Strength zeichnet die besten Studios aus Studiozertifizierung nach Prae-Zert anerkannt von GKV und vdek So geht’s: Abrechnung von Präventionskursen leicht gemacht Das Fitness-Jahr 2017 … Wir blicken zurück auf die wichtigsten Ereignisse dieses Jahres. F&G sagt: „Danke für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!“ „Qualität“ bleibt der Megatrend F&G präsentiert die Fitness-Trends Deutschland 2018 „Intelligente Vernetzung wesentlicher Bausteine“ Wie bewährt sich die Studioverwaltung Software von easySolution im Studioalltag? Geschäftsmodelle für den Wandel Gesundheits-Events für die Branche im Oktober 2017 MeMo2018 – Neue Medien Kongress für die Fitness- & Gesundheitsbranche F&G-Insider-Interview mit Matthias Wolf milon Q im anima Finest Sports & Spa in Dachau Schwinn Bike Klassiker in neuem Look Von Unternehmer zu Unternehmer: Schlaglichter von Volker Ebener

32

62

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

10 14

© Rido - Fotolia.com

Szene Deutschland & International

Marketing, Sales & Management 62 66 70

Das neue Mutterschutzgesetz Dr. Christoph Franke erklärt die wesentlichen Neuerungen. Meetings optimal gestalten, Teil 4: Die Nachbereitung Besser leben im Takt der inneren Uhr: Life-Balance, Teil 3

Messe & Kongress 76 80 81 82 84 86

„Projekt Zukunft“ – Der INLINE-Kongress 2017 Das 4. ARTZT Symposium: 2. - 4. Februar 2018, Schloss Montabaur Die TheraPro: 26.01. - 28.01.2018, Messe Stuttgart ISPO Munich 2018 – Topthema: Die Digitalisierung im Sports-Business FIBO INNOVATION & TREND Award mit neuem Konzept Die FIBO Academy: Mehr Wissen – mehr Erfolg

76

Fitness 90 94 96 97 98 102

News: Geräte, Konzepte & Events Was macht das Schlingentraining so effektiv? – von Marcel Doll DFAV: aktuelle Termine & News Rückblick auf die FISAF Sportaerobic & Fitness-Weltmeisterschaften 2018 Vom Trainer zum Autoren – F&G-Interview mit dem Trainer- und Autorenduo Marcel Doll und Katharina Brinkmann Conventions von Pure Emotion

106

Gesundheit 104 106 114

News: Konzepte & Produkte MEDICA 2017 – F&G war für Sie auf der weltgrößten Medizinmesse Gesundheit verbindet: Zwei Berufswelten treffen sich! MEDICAL FITNESS-SUMMIT & PHYSIO-SUMMIT

Ernährung 118 120

News: Produkte & Innovationen „Wir verstärken unsere Kapazitäten im Bereich Fitness“ F&G-Insider-Interview mit Roland Jentschura

Standards 130

Inserentenverzeichnis & Impressum

Titelmotiv: Weightcheckers GmbH / TANITA

8

F&G 8/2017

114


Inhalt

F&G 8/2017

9


Szene Deutschland & International

Team ICG® Club Ride Tour 2018 Seit über zehn Jahren veranstaltet die Indoor Cycling Group® die Team ICG® Club Ride Tour quer durch Deutschland. In 2018 wird das Team in 13 deutschen Städten vor Ort sein, um möglichst vielen Menschen die Faszination Indoor Cycling im Rahmen dieser Eventserie näher zu bringen. Unter Anleitung von zwei ICG® Master Trainern können Teilnehmer dabei über vier Stunden cyceln und die Team ICG® Welt mit vielen anderen Teilnehmern ganz nah erleben! Mehr Informationen gibt es auf der Anmeldeseite unter www.teamicg.de www.indoorcycling.com

Immer mehr EMSStudios mit TÜV! Nachzusehen bei certipedia.com certipedia.com gibt eine Übersicht geprüfter Unternehmen, Produkteigenschaften, Dienstleistungen und vieles mehr. Jetzt sind unter dem Keyword „EMS-Einrichtung“ auch EMS-Anbieter abrufbar, die den Kriterien des TÜV Rheinland entsprechen. Das TÜV-Zertifikat weist diejenigen Einrichtungen aus, die den definierten, an DIN 33961 für Fitnessstudios angelehnten Mindeststandard für die Qualifikation des Personals, die Wartung der Ausrüstung, Notfallplanung usw. erfüllen. Die Studios werden regelmäßig auditiert, der aktuelle Stand wird laufend dokumentiert. certipedia.com

Kostenlose Business Analyse von LES MILLS Wie fit sind Sie für 2018? Neue Fitnesstrends, neue Kundenbedürfnisse, neue Wettbewerber – Herausforderungen, die Sie ständig begleiten, auch im nächsten Jahr. Doch sind Sie heute bereits gut aufgestellt für 2018? Und was braucht es, um gut aufgestellt zu sein? Sichern Sie sich eine kostenlose Business Analyse von LES MILLS, um diese Fragen zu klären. lesmills.de/2018

SportsArt: Grüne FitnessLösungen für alle Die neueste umweltfreundliche Innovation von SportsArt sind die Geräte der ECO-POWR™-Kardiogeräte-Linie. Dank patentierter Inverter-Technologie wird beim Workout an diesen Kardiogräten nahezu 75% der menschlichen Trainingsenergie „geerntet“ und in Strom umgewandelt. Dieser wird direkt aus dem Gerät – ohne Verluste oder Umwege – in das studioeigene Stromnetz einspeist und ist damit sofort verfügbar. Clubbesitzer, die im Kardiobereich anstelle herkömmlicher Geräte die Stromerzeugenden Kardiogeräte der SportsArt ECO-POWR™-Serie einsetzen, können so ihre Stromkosten erheblich senken und nebenbei zugleich einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten. gosportsart.com; www.medex-gmbh.com

Matrix als „Most Innovative Brand 2017“ ausgezeichnet Matrix wird die höchste Auszeichnung des Plus X Awards verliehen. Der „Most Innovative Brand Award 2017“ in der Produktgruppe „Sport & Fitnessgeräte“ geht in diesem Jahr an den bekannten Gerätehersteller, dessen Produkte bereits mehrfach mit einem Plus X Award belohnt wurden. Der Plus X Award ist das Symbol für Markenqualität: Die unabhängige Fachjury des Plus X Award, allesamt prominente Fachjournalisten und Branchen-Persönlichkeiten, haben über die besten Produkte des Jahres 2017 entschieden. Und so dürfen sich auch im vierzehnten Jahr des Plus X Awards die erfolgreichsten Teilnehmer über die Honorierung ihrer besonderen Markenstärke freuen. Sie werden zur „Most Innovative Brand 2017“ gekürt – der innovativsten Marke innerhalb ihrer Produktgruppe. Wegen aufwändiger Brandschutzmaßnahmen konnte der Preis nicht wie gewohnt auf der Plus X AwardNight im Gebäude des Ersten Deutschen Bundestages in Bonn überreicht werden. Daher kam es ein wenig verspätet zur offiziellen Preisübergabe durch den Präsidenten des Plus X Award Donat Brandt in den Räumlichkeiten des Geräteherstellers in Frechen bei Köln. Matrix Geschäftsführer Ulfert Böhme nahm die Siegertrophäe für die innovativste Marke persönlich entgegen. www.matrixfitness.eu

10

F&G 8/2017


Szene Deutschland & International

DAS FORDERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE FITNESSBRANCHE

myFitApp mit Push-Nachrichten für Info-Modul

EIN PRODUKT DER FIRST DEBIT GMBH

Aus der myFitApp konnten Push-Nachrichten bisher nur für das News-Modul versendet werden. Jetzt ist die gleiche Funktion auch für das Info-Modul verfügbar. Die Übung der Woche kann jetzt direkt aus dem Übungskatalog versendet werden, ebenso Mythen und Fakten rund um Fitness. Studios können jetzt ihren eigenen Adventskalender erstellen und jeden Morgen automatisch eine Nachricht versenden oder ihre Mitglieder zu einem neuen Gewinnspiel einladen. Mit dem Öffnen der Push-Nachricht landen Mitglieder direkt im Info-Artikel. Studios bekommen mehr motivierte und dankbare Mitglieder, die durch StudioInhalte profitieren und mehr Aufmerksamkeit für das Studio, wenn Mitglieder interessante Artikel über Soziale Medien mit Freunden teilen. www.myfitapp.de

five-touch erobert das Studio Mit der neuen softwaregesteuerten Lösung five-touch ist das Unternehmen aus dem Schwarzwald auf Erfolgskurs. Während der FIBO 2017 wurde die neue Gerätegeneration vorgestellt. Seither haben zahlreiche Bestandskunden ihren Basic-Parcours umgerüstet und Neukunden direkt die innovative touch-Generation mit Bildschirmen im Studio eingeführt. Die Geräte stellen sowohl für Kunden als auch Mitarbeiter einen Mehrwert dar. Das Trainer-Team wird in der Arbeit unterstützt, ein weiterer Trainingsbereich vernetzt und Mitglieder verspüren dank five-touch eine höhere Sicherheit im Übungsablauf und der Bewegungsausführung. www.five-konzept.de

Fitness trifft Wissenschaft Am Samstag, 24. Februar 2018, findet der 1. Fitnesswissenschaftskongress statt. An diesem Tag treffen sich führende Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen an der IST-Hochschule für Management. Angesprochen sind alle, die sich wissenschaftlich mit Fitness auseinandersetzen oder dies in Zukunft vorhaben. Die Fitnessbranche hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt. Umso wichtiger wird dadurch die Wissenschaft dieser Branche, um der Bedeutung von Fitness unter gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten gerecht zu werden. Im Rahmen des erstmalig stattfindenden Fitnesswissenschaftskongresses werden renommierte Wissenschaftler und motivierte Nachwuchsforscher zu den vier Themenschwerpunkten „Krafttraining“, „Ausdauertraining“, „Physiologie“ und „Sportmedizin“ referieren. Bislang gab es zwar unzählige Studien zu Krafttraining, Ausdauertraining und Co. – nicht aber eine zusammenfassende Wissenschaft für die Fitness. Dem Thema wurde in der Wissenschaft bisher nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Das soll sich ändern, findet auch der Initiator des Fitnesswissenschaftskongresses, Prof. Dr. Stephan Geisler von der IST-Hochschule für Management: „Ich wünsche mir, dass sich die Wissenschaftler austauschen – die erfahrenen und die jungen Kollegen gleichermaßen. Die Besucher sollen sich weiterbilden und das solide Wissen aus dem Kongress in die Fitnessstudios tragen.“ Um den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform für Ihre Arbeit zu bieten, haben sich die Organisatoren des Kongresses etwas ganz Besonderes überlegt: Der „Young Investigators Award“ ruft alle Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Kongresses dazu auf, ihre wissenschaftliche Studie in Form einer kurzen Poster-Präsentation vorzustellen. Ausführliche Informationen zum 1. Fitnesswissenschaftskongress gibt es unter www.fitnesswissenschaftskongress.de

WIR VERSCHLANKEN IHRE OFFENEN POSTEN! Glauben Sie, dass sich Ihre Mitglieder heute noch von Mahnungen aus dem Nadeldrucker mit angehängtem de Über erweisungsträger zu einer Zahlung bewegen be lassen? WIR NICHT HT! Glauben Sie, dass ss zeitgemäße z Maßnahmen (E-Mail, Telef elefon und SMS) förderlich sein können n und digitale Angebote (u. a. Paypal) al) einen Zahlungseingang wahrscheinlicher inlicher machen? WIR AUCH!

3URˉ WLHUHQ 6LH GXUFK erhöhte Zahlungseingänge! WWW.DEBIFIT.DE | 02381 99540 30


Szene Deutschland & International

EMS-TRAINING.de goes international Der Markt für EMS-Training dehnt sich immer weiter aus und auch das größte Online-Portal rund um Elektromuskelstimulation EMS-TRAINING.de ist in diesem Jahr stark gewachsen. Grund genug für die Plattform, einen Schritt weiterzugehen! In diesem Fall nach Großbritannien und Irland, denn für diese Märkte wurde jetzt EMS-TRAINING.com ins Leben gerufen, das den gleichen Service wie das deutsche Pendant bietet. Neben der Vermittlung von Probetrainings gibt es auch hier ein Online-Magazin mit englischen Artikeln rund um EMS sowie eine Studiosuche, durch die nun auch auf der Insel nach einem EMS-Anbieter in der Nähe gesucht werden kann. www.ems-training.com; www.ems-training.de

Neue Beratungskompetenz bei Greinwalder & Partner Ralph Steinhagen ist neuer Ansprechpartner für alle FitnessClubs in Österreich und verstärkt ab sofort das Beratungsteam von Greinwalder & Partner. Er ist seit vielen Jahren in der Fitness-Branche verwurzelt und verfügt über ausgezeichnete Marketingkompetenz. Ihr Kontakt: www.greinwalder.com

crosscorpo verstärkt Vertrieb Die crosscorpo GmbH aus Hamburg – exklusiver Distributeur in Deutschland für Total Gym und SensoPro – verstärkt ihr Vertriebsteam. Als neuer Kundenberater für Norddeutschland betreut Jacob Pack alle Bestandskunden und Interessenten mit viel Know-how. Jakob Pack betreibt selbst erfolgreich eine Praxis für Physiotherapie und verfügt außerdem über eine langjährige Erfahrung als Berater und Dozent in der Physiotherapiebranche. Auch die Fitnessbranche kennt er durch seine Tätigkeit als Clubmanager einer Fitnesskette in Hamburg sehr gut. „Mit Jakob Pack haben wir einen sehr kompetenten und erfahrenen Teamplayer gewonnen und können jetzt noch schneller persönlich für unsere Kunden da sein“, erklärt crosscorpo Geschäftsführer Dirk Metzner. www.crosscorpo.com

Neuzugang bei Transatlantic Fitness Seit dem 1. November 2017 hat Steffen Schöbel bei Transatlantic Fitness die Position des Head of Finance and Controlling übernommen. Steffen Schöbel arbeitete mehrere Jahre bei AutoVision, einer VW-Tochter, als Beteiligungsmanager. Im September 2010 zog er nach München und wechselte in die Position des Controllers zur Rheinmetall MAN Military. Die Sportbegeisterung kam bei dem 33-jährigen Familienvater allerdings nie zu kurz. So lag es nahe, dass er sich perfekt mit Transatlantic Fitness identifizieren konnte, da sich hier die Aufgabe des Controllers mit dem sportlichen Kredo von Transatlantic Fitness perfekt kombinieren lassen. Transatlantic Fitness heißt Steffen im Team herzlich willkommen. www.transatlanticfitness.com

12

F&G 8/2017

Steffen Schöbel

Neuer Kassenautomat V21 von Wanzl In Sachen komfortablem Bezahlen setzt der Kassenautomat V21 von Wanzl neue Maßstäbe. Eine interaktive Menüführung leitet Benutzer einfach und schnell zum Transaktionsabschluss. Dafür werden die einzelnen Schritte leicht verständlich auf dem übersichtlichen 21" Touch Screen abgebildet. Zusätzlich signalisieren LED-Leuchtbänder den Betriebsstatus der jeweiligen Aktionsfelder im Gehäuse. Für den Bezahlvorgang stehen sämtliche gängigen Zahlungsvarianten zur Wahl, vom EC-/Kreditkarten-Terminal mit PINPAD, über Münz- und Banknotenakzeptoren mit Wechselfunktion, bis hin zum Micro-Payment über NFC (Near Field Communication). Auch hinsichtlich gewünschter Printsysteme glänzt der Kassenautomat mit Variabilität: RFID-Karten können erstellt und wieder zurückgeführt, RFID-Papiertickets sowie Papierarmbänder, Quittungen und Tickets mit Bar- oder QR-Code gedruckt werden. Zur Autorisierung von Mitgliedsausweisen sowie Clubkarten stehen RFID-, Barcode- und QR-Leser zur Verfügung. www.wanzl.com/de


Szene Deutschland & International

Verstärkung im Cube Sports Team Das Kölner Cube Sports Team wächst weiter und holt sich mit Anja Koch und Heide Wallbott weitere Verstärkung ins Team. Anja Koch hat vorher drei Jahre bei MoveToLive Deutschland gearbeitet und dort ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement erfolgreich absolviert. Bei Cube Sports übernimmt sie nun die Aufgaben im Vertriebsinnendienst. Heide Wallbott war über sechs Jahre Marketing Managerin bei MoveToLive Deutschland und hat danach bei Les Mills Germany das Eventmarketing verantwortet. Seit Oktober unterstützt sie Cube Sports im Marketing. cubesports.de

Anja Koch

Heide Wallbott

Raumkonzept „Erlebniswelten“ Studiobetreiber gehen mit dem Trend der Zeit und setzen auf moderne Erlebniswelten als wirksame Attraktion für Kundengewinnung & Kundenbindung. In unserer schnelllebigen und hektischen Zeit nimmt der Trend zu Entspannung und Gesunderhaltung weiter zu. Deshalb ist die Schaffung von Erlebniswelten, die diesem Trend folgen, ein zukunftssicheres Geschäftsmodell. Zusammen mit der Überwassermassageliege „medi stream“ und der mediLounge bietet EQUIMED mit dem Raumkonzept „Erlebniswelten“ diese Möglichkeit. Mit exzellenten Produkten, intensiver Beratung, Strategiegesprächen, individuellen Finanzierungskonzepten und attraktiven Amortisationsbeispielen bedient EQUIMED diesen Markt seit zehn Jahren. Ein umfangreicher Aftersales Service, Marketingprodukte und eine intensive Mitarbeiterschulung runden das Konzept ab. www.equimed.de

Advertorial

Mehr als ein Drehkreuz Moderne Zutrittslösungen für Studios von hw-engineering

D

as schwäbische Unternehmen hw-engineering bietet mit seiner hw-fit Produktlinie maßgeschneiderte Lösungen für Betreiber von Fitnessstudios. Das Angebot aus wartungsfreien und funktionssicheren Drehsperren und Schwenktüren lässt sich gut mit gängiger Studiosoftware kombinieren. Die modernen Produkte sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine Optimierung der Verwaltung hinsichtlich der Abläufe, Kosten und Effizienz. Durch die jahrelange Erfahrung und die Anforderungen der Kunden präsentieren sich die Produkte absolut auf der Höhe der Zeit, zudem wird die Auswahl stetig erweitert, um den Erfordernissen moderner Studios gerecht zu werden.

Qualität und globale Kunden Das Unternehmen legt viel Wert auf die Qualität der Produkte unter dem Slogan „europäische Spitzenqualität zu fairen Preisen“. Der Schwerpunkt des Vertriebs liegt im deutschsprachigen Raum, aber durch ein weltweites Netzwerk an Partnern gibt es auch Kunden aus ganz Europa, dem Mittleren Osten, Asien und Amerika.

Die Vorteile Durch den Einbau von Produkten von hw-engineering ergeben sich folgende Möglichkeiten: n Erweiterte Öffnungszeiten n Kontrollierter Zugang n Entlastung des Personals n Höhere Sicherheit n Kürzere Wartezeiten n Kompatibilität mit gängiger Studiosoftware

Infos & Kontakt hw-engineering GmbH & Co. KG Im Schönblick 24 D – 73066 Uhingen Telefon: 07163-530818 E-Mail: info@hw-eng.com www.hw-fit.de

F&G 8/2017

13


Szene Deutschland & International

Staatssekretärin Sport konferiert mit DFAV und BVGSD Bonn. Hoher Besuch hatte sich für den 27.11.2017 beim DFAV e.V. und BVGSD e.V. angekündigt. Frau Andrea Milz, Staatssekretärin der Landesregierung NRW für Sport und Ehrenamt, traf sich in den Räumlichkeiten der Verbände zu einem Gedankenaustausch mit Volker Ebener, 1. Vorsitzender des DFAV e.V., Patrick Schlenz, 1. Vorsitzender des BVGSD e.V. und Prof. Dr. Theodor Stemper, der beide Verbände vor allem in Fragen des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings seit Jahren unterstützt. Bevor Frau Milz Mitte des Jahres von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in die Staatskanzlei berufen wurde, war sie langjährige, direkt gewählte Landtagsabgeordnete der CDU für NRW. Volker Ebener und Prof. Stemper hatten diesen Termin mit Frau Staatsekretärin Milz Wochen zuvor am Rande einer Veranstaltung von Gesundheitsminister Hermann Gröhe in Neuss vereinbart. Austausch unter Experten Frau Milz hat eine bereits langjährige Expertise in allen Fragen des organisierten Sports und kommerziellen Fitnesstrainings, also in den Themen, die Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport für beide Verbände von hoher Relevanz sind. Zum einen war sie jahrelang und Ehrenamt in NRW Mitglied des Sportausschusses im Landtag NRW. Zum anderen war und ist Frau Milz daneben auch schon mehrere Jahre als entsprechend ausgebildete Übungsleiterin im Fitness- und Präventionsbereich sowie im Rehabilitationssport tätig. Entsprechend fundiert und anregend waren daher auch die von hoher gegenseitiger Wertschätzung getragenen, thematisch breit angelegten Gespräche, die sich schließlich vor allem auf zwei Themenkomplexe konzentrierten: n Welche Maßnahmen könnten zur besseren Koordination von Vereins- und Studio-orientierten Fitnessangeboten ergriffen werden? n Wie kann die Stellung der diversen akademisch und nicht-akademisch ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Prävention und Rehabilitation sachlich und fachlich nachvollziehbar angemessen bewertet und funktionell zugeordnet werden? Politischer Dialog für gesundheitsorientierte Studios Erste Ideen für die entsprechenden weiteren Schritte wurden bereits formuliert und ein zukünftig bilateraler Informationsaustausch fixiert. Frau Milz sowie DFAV e.V. und BVGSD e.V. drückten abschließend ihre Zuversicht aus, dass der jetzt begonnene Dialog zur weiteren Wertschätzung der gesundheitsorientierten Studios und des dort möglichen gezielten und kontrollierten Trainings führen könne. Weitere Gespräche sollen in absehbarer Zeit folgen.

Stephan Pfitzenmeier neuer CEO bei INLINE Inline Unternehmensberatung GmbH zum 01.01.2018 mit neuem Geschäftsführer Stephan Pfitzenmeier übernimmt als neuer Geschäftsführer in der Funktion des CEO die operative Gesamtleitung der INLINE Unternehmensberatung GmbH für Fitness- und Wellnessanlagen, ein Tochterunternehmen der Genossenschaft Migros Zürich. René Kalt, Direktionsleiter Freizeitanlagen Genossenschaft Migros Zürich und Geschäftsführer der Migros Freizeit Deutschland GmbH, welcher das Unternehmen interimistisch als CEO geleitet hat, übergibt per 1.1.2018 das Amt und übernimmt gleichzeitig die Aufsichtsfunktion. Stephan Pfitzenmeier wird gemeinsam mit der amtierenden Geschäftsführerin Cristina Brandtstetter (COO), welche seit November 2016 die Inline GmbH

14

F&G 8/2017

Stephan Pfitzenmeier

mitprägt, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen. Der neue CEO bei INLINE gilt als profunder Kenner der Fitnessbranche. Im Sport-, Freizeit- und Dienstleistungssektor, bei der Unternehmensgruppe

Pfitzenmeier, bekleidete er verschiedenste leitende Funktionen (Sportlicher Leiter, Geschäftsführung der IFAA, Leitung Marketing und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe). So begleitete er die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier mehr als 25 Jahre. Er ist ausgebildeter Physiotherapeut und verfügt über einen Master in Management (Malik MZSG) St. Gallen. Stephan Pfitzenmeier (48) ist verheiratet und hat eine Tochter. In seiner Funktion als CEO wird Stephan Pfitzenmeier zusätzlich sämtliche Tochterunternehmen der Inline Gruppe, wie beispielsweise die Franchisegruppe Injoy mitverantworten. www.inlineconsulting.de


JETZT DU EINE BRANCHE. EINE LÖSUNG. DU WILLST ES DOCH AUCH! JETZT WECHSELN UND 200 € ABWRACKPRÄMIE SICHERN

MAGICLINE.COM F&G 8/2017

15


Szene Deutschland & International

Let’s Move for a Better World 2018 Technogyms Charity-Kampagne „Let’s move for a better world“ geht vom 12. – 31. März 2018 in die nächste Runde. „Let’s Move for a Better World“ ist eine der größten sozialen Kampagnen der Fitnessindustrie und erlaubt Technogym, die Mission für mehr Bewegung global zu verbreiten. Bereits in 2017 haben 782 Studios aus 26 Ländern teilgenommen und über 140.000 ihrer Kunden als Nutzer aktiviert, über 480 Millionen MOVES für einen guten Zweck zu sammeln. Die Auflage von 2018 erlaubte es ein weiteres Mal einer noch größeren Anzahl von Studios, Geräte von Technogym zu gewinnen und einer lokalen gemeinnützigen Einrichtung zu spenden – dank eines überarbeiteten Verteilungssystems, das vordefinierte Ziele vorgibt.

Die Anmeldung zur Kampagne beginnt bereits jetzt: Jeder Club der sich bis Ende 2017 noch anmeldet erhält, ein Goody on top. Auch im nächsten Jahr wird zum finalen Abschluss wieder die internationale „Let’s Move for a Better World Conference“ stattfinden. Ein Event, das nicht nur Clubs international verbindet, sondern auch viel nützlichen Input und Austausch liefert, dazu ein schönes Rahmenprogramm

mit sehr netten Outdoor Aktivitäten bietet und den Tag mit angenehmen Abendveranstaltungen im Ambiente des nördlichen Italiens ausklingen lässt. Ein Repräsentant jedes teilnehmenden Clubs kann an der „Let’s Move for a Better World Conference” teilnehmen, die vom 20. bis 22. Mai 2017 im Technogym Village in Cesena, Italien, stattfinden wird. www.technogym.com/letsmove

Hammer Strength zeichnet die besten Studios aus Life Fitness-Marke verleiht das Gütesiegel Hammer Strength Training Center Professionelles Krafttraining liegt im Trend. Nahezu jedes Fitnessstudio hat in den vergangenen Jahren in diesem Bereich aufgerüstet. Damit sich die besten Studios von der Masse abheben können, hat die Life FitnessMarke Hammer Strength das Hammer Strength Training Center Programm entwickelt. „Profis und ambitionierte Hobby-Athleten erwarten von einem Studio das beste Equipment“, sagt Anthony

16

F&G 8/2017

Morelli, Leiter des Hammer Strength Training Center Programms. „Aber Studio ist eben nicht gleich Studio.“ In diesem Jahr wurden weltweit 75 Studios in das Elite-Netzwerk von Hammer Strength aufgenommen. Als Hammer Strength Training Center ausgezeichnet werden nur Clubs, in denen mindestens 15 Geräte der Premium-Kategorie des Herstellers im Einsatz sind. Dazu gehören die Produktserien Selectorized, Plate Loaded sowie die Racks und Rigs mit hochbelastbarem Zubehör von der Langhantel bis zur Bodenplatte. Sie alle sind mit dem härtesten Praxistest der Fitnessindustrie auf Funktion und Stabilität getestet. Standorte, die zu diesem elitären Kreis gehören, bekommen ein Gütesiegel verliehen, das aus dem gleichen Stahl geschmiedet ist, aus dem auch die Hammer Strength Geräte hergestellt werden. Die Studios werden online in der offiziellen Liste der Hammer Strength Training Center aufgeführt. Außerdem kommen sie automatisch in

die Auswahl als Gastgeber der international renommierten Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic, bei der Trainer aus verschiedenen Sportarten seit 25 Jahren ihr Fachwissen und Netzwerk auf höchstem Niveau weiterentwickeln. lifefitness.de

Über Hammer Strength Hammer Strength wurde 1989 in Cincinnati als Kooperation des NFL-Teams Cincinnati Bengals mit dem Krafttraining-Pionier Gary Jones gegründet. Aus der Zusammenarbeit entstanden die ersten Trainingsgeräte, die sich den Bewegungen des menschlichen Körpers anpassten. Bis heute rüstet Hammer Strength Proficlubs und Sportteams von Universitäten und Schulen aus. Zu den Kunden gehören außerdem Fitnessstudios weltweit, die Athletiktraining auf höchstem Niveau bieten wollen. Seit 1992 veranstaltet das Unternehmen die international renommierte Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic. Bei dem Erfolgsprogramm entwickeln jedes Jahr mehr als 1.000 Trainer aus verschiedenen Sportarten ihr Fachwissen und Netzwerk weiter.


Szene Deutschland & International

DAS INTELLIGENTE BODEN-MIETSYSTEM FLOOR-SYSTEM

Bei FAMOSO FLOOR Bodenbelag mieten und dem Studio ein neues Gesicht geben! FAMOSO FLOOR bietet ein Mietsystem für Bodenbelag. Ob Neubau, Renovierung oder Relaunch. Mit FAMOSO FLOOR gibt es nun die Möglichkeit, einen neuen, fertig verlegten Bodenbelag zu nutzen und die Kosten aufzuteilen. Die FAMOSO-FLOOR-Beläge sind robuste Vinyl-Böden mit DesignVarianten für jeden Geschmack.

! e l l a n e h e t s f u a r a

... d

ZZZ IDPRVR ȵ RRU GH

FAMOSO FLOOR GmbH Postanschrift: Daimlerstraße 10/1 | D - 78665 Frittlingen F&G 8/2017 17 FON: +49-7426-9477-20 | info@famoso-group.de


Szene Deutschland & International

Studiozertifizierung nach Prae-Zert Anerkannt von Spitzenverband der Krankenkassen GKV und vom Verbund der Ersatzkassen vdek

Der Weg zur Zertifizierung von Trainerinnen und Trainern zum Präventionscoach DFAV e.V. und von Gesundheitsstudios zum Präventionsdienstleister ist für Studio und Trainer nicht weit. Sowohl Studios als auch Trainer bekommen Qualität zum fairen Preis, weil Kosten und Aufwand sich in einem fairen Rahmen bewegen.

18

F&G 8/2017

D

er Weg zum Gesundheitsstudio bzw. Medical Fitness-Studio ist inzwischen ein Muss für alle Studios, die nicht im Discount-Bereich angesiedelt sind. Vereine und Discounter bauen mit zumeist gut eingerichteten Studios und durch ihre niedrigen Preise einen enormen Druck beim Kampf um neue Mitglieder auf. Um in diesem Wettbewerb zu bestehen, müssen Leistungen angeboten werden, die im Gegensatz zu denen der Vereine und Discounter, gesundheitsorientierte Betreuung durch hoch qualifizierte Trainer beinhalten. So wird der Trainingserfolg der Mitglieder zur größten und besten Werbebotschaft, die es überhaupt geben kann.

Qualifikation zum Gesundheitsstudio Ebenso wie beim Reha-Training gibt es für das Fitnessstudio, das den Präventions-Coach beschäftigt, eine Studioprüfung, um die Qualifikation zum Gesundheitsstudio zu überprüfen. Diese wird über einen Fragebogen initiiert, den Sie jederzeit nach kostenloser Registrierung im Netz unter www.bvgsd.de einsehen können. So können Sie sich so selbst gut vorbereiten und erkennen, ob Ihr Studio die notwendigen Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt. Danach hängen Sie sich das Zertifikat als geprüftes Studio für den Präventionssport in Ihrem Studio auf und auf Wunsch, die neben diesem Artikel abgebildete Plakette an die Außenwand Ihres Studios.

Präventions-Coach DFAV Schon jetzt gibt es Studios, die stark auf Krankenkassen-abrechnungsfähige Leistungen im Rehabilitations- und Präventionsbereich setzen und das mit eigenen Trainern, die keinen sportakademischen Abschluss haben oder Physiotherapeuten sind. Während es die Reha-Ausbildung für Laien bereits seit vielen Jahren gibt, bei welcher 90 Stunden, also etwa die Hälfte der Ausbildungszeit durch die DFAV e.V. B-Lizenz (Fitness oder Group-Fitness) anerkannt wird, führt der DFAV e.V. erst seit einigen Monaten die Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV durch. Diese Ausbildung wird seit Anfang dieses Jahres vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) und dem Verbund der Ersatzkassen (vdek) als Krankenkassen-abrechnungsfähig anerkannt. Auch hier wird die Ausbildung der B-Lizenz des DFAV e.V. als eine der Voraussetzungen für die Teilnahme an den beiden Seminarwochenenden der S-Lizenz Prävention (PräventionsCoach DFAV) anerkannt.

Freie Plätze für Trainer im Januar Die nächsten beiden Wochenendseminare für den Erwerb der S-Lizenz Prävention (Präventions-Coach DFAV) finden am 13–14.01.2018 und am 27–28.01.2018 in Bremen sowie am 03–04.03.2018 oder am 17–18.03.2018 in Frankfurt statt. Es sind noch Plätze frei. Wenn Sie aber zunächst noch die B-Lizenz zum Fitness- oder Group Fitnesstrainer erwerben wollen, dann gibt es noch freie Plätze, beginnend am 27–28.01.2018 in Mainz sowie am 20–21.01.2018 in Köln.

Mehr Infos Weitere Informationen bekommen Sie unter www.bvgsd.de und www.dfav.de


Szene Deutschland & International

So geht’s: Abrechnung von Präventionskursen leicht gemacht D

ie Zertifizierung Ihres Studios zum PraeZert-Studio für Präventionssport haben Sie, gut vorbereitet durch den Studiocheck-Fragebogen (Registrierung auf www.bvgsd.de unter „BVGSD-Zertifizierung“), an einem Vormittag mit dem TÜV-geprüften Auditor für das Gesundheits- und Sozialwesen abgewickelt. Dieses absolut preisgünstige Zertifizierungsverfahren (749 Euro netto für Mitglieder des BVGSD, bzw. 979 Euro netto für Nicht-Mitglieder plus Anfahrtskosten des Auditors) ist vom Spitzenverband der Krankenkassen GKV und vom Verbund der Ersatzkassen vdek anerkannt.

Kosten und Aufwand überschaubar Auch Ihre Trainerin oder Ihr Trainer hat die beiden Wochenendseminare zum PräventionsCoach DFAV e.V. – ebenfallls anerkannt durch die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und Ersatzkassen (GKV und vdek) – absolviert und bestanden (Gesamtpreis 428 Euro inkl. Prüfungsgebühren). Damit Sie direkt

sowie die Bankverbindung des Versicherten) sind vom Antragsteller selbst auszufüllen. Auf der zweiten Seite bescheinigt das Studio die Teilnahme des Versicherten an dem Präventionskurs. Es gibt Auskunft über die Kosten, den Umfang und genauen Inhalt des Kurses und ergänzt dies durch Angaben über den Kursleiter und dessen Qualifikationen. Um Ihren Kursteilnehmern eine reibungslose Abrechnung mit der Krankenkasse zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, diesen das von Ihnen auf Seite 2 bereits ausgefüllte Formular nach Abschluss des Präventionskurses direkt auszuhändigen. Somit ist nur noch die Seite 1 vom Versicherten ausfüllen und das Dokument bei der Krankenkasse einzureichen.

starten können, erhielt er nach bestandener Prüfung als Geschenk für Sie zudem zwei komplette, unterrichtsfähige und von der ZPP anerkannte Präventionskonzepte dazu. Rückerstattung für Kunden und Mitglieder Mittlerweile haben Sie auch schon den ersten Präventionskurs in Ihrem Studio durchgeführt. Aber was muss der Versicherte – also Ihre Kundin oder Ihr Mitglied, das zum Beispiel für die zehn Kursstunden insgesamt 100 Euro an Sie bezahlt hat, tun, um einen Großteil der Kurskosten (bis zu 80 Prozent) von seiner Krankenkasse zurückzuerhalten? Eine kurze Anleitung Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) hat hierzu eigens ein zweiseitiges Antragsformular für Teilnehmer von Präventionskursen erstellt. Die auf der ersten Seite erforderlichen Angaben zur versicherten Person (Name, VersichertenNummer, Titel und Anbieter der Maßnahme

Stand: 10.09.2013

2.

Das erforderliche Dokument „Teilnahmebescheinigung“ (siehe Muster unten) finden Sie auf der Website der ZPP unter www.zentrale-pruefstelle-praevention.de in der rechts stehenden Rubrik „Downloads“.

Teilnahmebescheinigung und Verpflichtungserklärung (vom Anbieter in DRUCKBUCHSTABEN auszufüllen) hat an der umseitig genannten Maßnahme

Herr/Frau

vom (Tag, Monat, Jahr)

an

ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG DES VERSICHERTEN, TEILNAHMEBESCHEINIGUNG UND VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG DES ANBIETERS INDIVIDUELLE MASSNAHMEN (KURSE, SEMINARE) DER PRIMÄRPRÄVENTION NACH § 20 SGB V

bis zum (Tag, Monat, Jahr)

von

Präventionsprinzip/Inhalt: (nur ein Präventionsprinzip ankreuzen, dasjenige, auf dem der Schwerpunkt liegt)

R Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivitäten

Der Versicherte füllt Teil 1 „Antrag auf Bezuschussung“ dieses Formulars aus.

Vermerke der Krankenkasse:

R Förderung von Stressbewältigungskompetenzen

Der Anbieter füllt Teil 2 „Teilnahmebescheinigung und Verpflichtungserklärung“ aus.

R Vermeidung von Mangel-/Fehlernährung

Der Versicherte leitet das ausgefüllte Formular an die Krankenkasse weiter.

Vorname

Geburtsdatum

R Gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol/Reduzierung des Alkoholkonsums

Übergewicht

R Vorbeugung/Reduzierung spezieller ge-

R Förderung des Nichtrauchens

sundheitlicher Risiken durch geeignete Bewegungsprogramme

R Förderung von Entspannung Teilnahmegebühr in Euro

M US TE R

M US TE R

Ggf. weitere Kursleiter (Name)

Qualifikation (staatl. anerkannter Berufs-/Studienabschluss)

Zusatzqualifikation (nur Maßnahmebezogene Qualifikation)

Der o. g. Kursleiter hat/die o. g. Kursleiter haben die Maßnahme persönlich durchgeführt. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer hat die o. g. Gebühr entrichtet.

Die Maßnahme wurde von der Krankenkasse als förderfähig anerkannt und nach den Qualitätskriterien des GKV-Leitfadens Prävention in der geltenden Fassung umgesetzt.

Antrag auf Bezuschussung (vom Versicherten bzw. dessen gesetzlichem Vertreter in DRUCKBUCHSTABEN auszufüllen)

Name des Versicherten

R Vermeidung und Reduktion von

Kursleiter

Datenschutzhinweis für den Versicherten: Die Krankenkasse verwendet die hier erhobenen Daten um zu prüfen, ob sie Kosten erstatten kann (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V). Die Daten werden zum Zweck des Nachweises der Teilnahme und der Überweisung des Erstattungsbetrages erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Angabe der Daten ist freiwillig. Ohne die Angaben kann eine Überweisung nicht vorgenommen werden (§§ 67 a, b SGB X).

1.

Minuten Dauer teilgenommen

Kurseinheit à

Ich versichere, der Steuerpflicht aus den vorgenannten Einnahmen nachzukommen und den Verpflichtungen zur Abführung von Beiträgen zur Sozialversicherung zu entsprechen.

Versicherten-Nr. (s. Krankenversichertenkarte)

Ich beantrage einen Zuschuss zu der Maßnahme

Bei Angeboten von Einrichtungen, die auch Mitgliedsbeiträge erheben: Ich bestätige, dass der Zuschuss der Krankenkasse nicht mit aktuellen, früheren oder zukünftigen Mitgliedsbeiträgen verrechnet wird. Die Teilnahmegebühr wird dem Teilnehmer/der Teilnehmerin nicht als Geld- oder Sachleistung erstattet. Die Teilnahme am Kurs ist nicht an die Bedingung einer derzeitigen oder zukünftigen Mitgliedschaft geknüpft. Bei wohnortfernen Angeboten: Ich versichere, dass die Kursgebühr ausschließlich der Bezahlung des genannten Präventionsangebotes dient und es keinerlei Quersubventionierung von Übernachtungs-, Verpflegungs- oder sonstigen Kosten gibt.

Titel

Ich versichere, dass die hier gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen.

Name und Adresse des Anbieters

Die Krankenkasse hat das Recht, die Einhaltung der Kriterien des GKV-Leitfadens Prävention in der geltenden Fassung auch vor Ort unangemeldet zu überprüfen.

Ich bestätige, dass ich an der o. g. Maßnahme teilgenommen habe und dass sie vom umseitig genannten Anbieter/Kursleiter persönlich durchgeführt wurde. Ich füge einen Nachweis (z. B. Original-Quittung oder Kontoauszug) darüber bei, dass ich die Teilnahmegebühr gezahlt habe. Bei Angeboten von Einrichtungen, die auch Mitgliedsbeiträge erheben: Ich bestätige, dass der Zuschuss der Krankenkasse nicht mit aktuellen, früheren oder zukünftigen Mitgliedsbeiträgen verrechnet wird. Die Teilnahmegebühr wird mir nicht als Geld- oder Sachleistung erstattet. Die Teilnahme am Kurs ist nicht an die Bedingung einer derzeitigen oder zukünftigen Mitgliedschaft geknüpft. Ein zu Unrecht erhaltener Zuschuss ist zurückzuzahlen.

Ich nehme mögliche rechtliche Folgen von Verstößen gegen den GKV-Leitfaden Prävention zur Kenntnis:

Sofern ich als Anbieter die mir nach dem GKV-Leitfaden Prävention obliegenden Pflichten nicht erfülle und/oder entgegen dessen Bestimmungen handle, kann von der betroffenen Krankenkasse Abhilfe und/oder Unterlassung verlangt werden. Hierfür setzt die Krankenkasse eine angemessene Frist. Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen kann die betroffene Krankenkasse nach erfolgter Anhörung eine angemessene Strafzahlung bis zu 5.000 EURO festsetzen. Unabhängig davon ist der entstandene Schaden zu ersetzen. Ich verpflichte mich, den Versicherten insoweit freizustellen und zu Unrecht erhaltene Beträge direkt an die betroffene Krankenkasse zurückzuführen. Schwerwiegende oder wiederholte Verstöße rechtfertigen ferner den Ausschluss von weiterer Förderung der von mir angebotenen Maßnahmen. Schwerwiegende Verstöße gegen den GKV-Leitfaden Prävention sind insbesondere: Nichterfüllung organisatorischer, sächlicher, fachlicher und/oder personeller Voraussetzungen; Abrechnung nicht erbrachter Leistungen;

Ich bitte um Überweisung auf mein Konto:

Nicht fristgerechte Beseitigung von Beanstandungen. Kontoinhaber

IBAN

BIC

Bank

Angaben zum Anbieter

Ort

Datum

Unterschrift des Versicherten

Adresse

Telefonnummer

E-Mail Adresse

Ort

Datum

Persönliche Unterschrift des Anbieters

bitte wenden

F&G 8/2017

19


Szene Deutschland & International

Das Fitness-Jahr 2017… … zeigte der Branche, wohin der Weg in den nächsten Jahren gehen wird. Inhabergeführte Studios kommen am Thema Gesundheit nicht mehr vorbei. Die Angebote für Anamnese, Prävention, Rehasport oder Zertifizierung sind 2017 qualitativ noch besser geworden. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Ereignisse dieses Jahres.

Januar Neuer Präsident bei Life Fitness Jaime Irick kam von General Electric und wurde Nachfolger von Chris Clawson als Präsident von Life Fitness. In der F&G 04/17 (S. 22 – 23) folgte ein Insider-Interview mit Irick über die neuen Möglichkeiten nach der Übernahme von ICG und die Pläne des Unternehmens in Bezug auf die zukünftige Ausrichtung sowie seine Sicht auf die Digitalisierung der Branche.

Bodypump 100: Ein Workout wird 25 Das erfolgreiche Workout von Les Mills wird alle drei Monate neu aufgelegt und feierte nach 25 Jahren das 100. Release mit Partys in Studios auf der ganzen Welt. Wir schauten uns die Jubiläumsausgabe in einem Bonner Studio an. In der Stadt also, wo vor vielen Jahren das erste Les Mills-Workout in Deutschland stattfand.

miha Bodytec nun auch in GB

Gerätehersteller milon präsentierte in Frankfurt die Weltpremiere der neuen Geräteserie Q. Vor über 250 Gästen wurden die neuen Möglichkeiten durch die angeschlossenen Displays zur Trainingsunterstützung präsentiert.

Recht: Änderungen bei Kassenbuchführung und Mindestlohn Zum 01.01.2017 wurde der Mindestlohn in Deutschland auf 8,84 EUR erhöht und es gelten neue Regeln bei der Führung des Kassenbuchs. Worauf Studiobetreiber deswegen achten sollten, beschrieb Dr. Andreas Lintner in der F&G 04/17 (S. 66–68).

20

F&G 8/2017

© StudioLaMagica - Fotolia.com

Premiere milon Q

Zum Jahreswechsel öffnete miha Bodytec seine Türen auch im Vereinigten Königreich. Die hundertprozentige Tochterfirma mit Standort in der Londoner City wird als britisches Vertriebszentrum des Unternehmens fungieren.


Szene Deutschland & International

Februar

April

1. Studio nach Prae-Zert zertifiziert

FIBO 2017

Das Active Fitness in Heinsberg machte den Anfang und lässt sich seine Qualität und Eignung als Präventions-Dienstleister attestieren. Bis zum Jahresende folgen viele weitere Studios, die bei ihrer Ausrichtung auf Gesundheit setzen und nach erfolgreicher Zertifizierung mit entsprechenden Trainern und Kursen Präventionskurse anbieten dürfen, die von vielen Krankenkassen anerkannt und daher mit diesen abgerechnet werden können.

Die FIBO 2017 war die letzte unter der Führung von Ralph Scholz, Silke Frank übernahm. In diesem Jahr kamen über 150.000 Besucher, um sich die Neuheiten der Branche anzusehen und Kontakte zu pflegen. Schwerpunkte waren u.a. Smart-Training, Nutrition und Aqua-Fitness.

Die Urkunde, die ein Studio als „Zertifiziertes Studio für Präventionssport“ auszeichnet

Erstmals wurden auf der Fachmesse die Hip Hop Unite German Open ausgetragen. Bei der alljährlichen Spendenaktion von SportsArt wurden mehr als 7.000 Euro für den guten Zweck gesammelt.

März Auf der FIBO feierte Greinwalder & Partner den 20. Geburtstag. Seit 1997 arbeitet das Team jeden Tag daran, kommerzielle Fitness- und Gesundheitsanbieter erfolgreich zu machen.

von links: Karl Willi Hinz, Tilo Hinz, Felix Stundebeek und Sven Kriegel

Aufbruch in eine neue Ära Beim diesjährigen five-Heimat-Event präsentierten die Experten für Beweglicheitstraining mit Unterstützung von „Coach“ Patrick Esume die digitale Anbindung der Geräte. Möglich werden dadurch auch die Anbindung an den milonizer und eine noch bessere Trainingssteuerung. Die Besucher konnten auch die Geburtsstätte der Geräte, das Rückgrat Donaueschingen, sowie die Produktionsstätte von five besichtigen.

eXcio: Wechsel in der Geschäftsführung Beim hessischen Gerätehersteller eXcio trat Felix Stundebek ab April in die Geschäftsleitung ein und übernahm die Aufgaben von Karl Willi Hinz. Der langjährige Geschäftsführer und Partner von Sven Kriegel ging in den Ruhestand.

F&G 8/2017

21


Szene Deutschland & International

Mai

Präventionscoach DFAV e.V. Mitte Mai schlossen die ersten Trainer ihre Ausbildung zum neuen Präventionscoach DFAV e.V. ab. Dieser ermöglicht die Durchführung von bis zu 80 Prozent abrechnungsfähigen Präventionskursen in Prae-Zert-Studios. Bis zum Jahresende werden zahlreiche weitere Trainer Präventionscoaches. Erste EMS-Endkundenbefragung Die erste Endkundenbefragung von EMS-TRAINING.de wurde auf der FIBO präsentiert und in der F&G 4/17 nun mit den wichtigsten Erkenntnissen vorgestellt.

© yodiyim - Fotolia.com

Was ist gesichert? Die neue Serie von Herrn Prof. Dr. Theo Stemper zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Benefit von Fitnesstraining als Bestandteil der Therapie bei verschiedenen Krankheitsbildern startete in der F&G 4/17.

F&G-Sommerpause Juni bis August Firmen-Jubiläen In diesem Jahr gab es einige Jubiläen in der Fitnessbranche. Ergo-Fit wurde 70 Jahre alt und feierte dies am 30.06.17. Auch JK Ergoline zelebrierte einen runden Geburtstag und wurde 30 Jahre alt. Gerätehersteller Schnell gibt es 2017 genau 60 Jahre. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals allen Jubiläums-Firmen!

Die F&G-Verleger Volker Ebener (l.) und Patrick Schlenz (r.) beglückwünschen die ERGO-FIT-Geschäftsführer Hans Resch (2.v.l.), und Michael Resch (3.v.l.) zum70-jährigen Jubliäum

Debüt: WORLD FITNESS DAY Im Juli fand in der Frankfurter Commerzbank-Arena das erste Mal der WORLD FITNESS DAY statt. Über 20.000 Besucher wollten sich das nicht entgehen lassen. 4.000 von Ihnen waren am Weltrekord des größten Workouts mit Sophia Thiel beteiligt.

22

F&G 8/2017

Premiere des FITNESS GLADIATOR Ende Juni wurde in der ULC Sportwelt in Bremen der weltweit erste FITNESS GLADITOR eröffnet. Der Hindernis-Parcours enthält Elemente funktionellen Trainings und ist leicht umbaubar. Generell ist eine Nutzung Outdoor wie Indoor möglich.



Szene Deutschland & International

Oktober

September Tolles Debüt

Herbst-Events

Vom 22.09 bis 24.09 fand in Rotenburg an der Fulda der 1. PHYSIO-SUMMIT statt. Bei der Hosted-Buyer-Veranstaltung trafen Betreiber von Therapieeinrichtungen in terminierten Meetings auf Spitzenvertreter aus der Industrie. Alle Teilnehmer waren mit der Premiere sehr zufrieden und so wird es 2018 zu einer neuen Auflage kommen, dieses Mal mit einer Erweiterung für Betreiber von Fitnessanlagen.

Im Oktober gab es die 2. Runde des GesundheitsEvents der Branche mit Stationen in Hamburg, Leipzig, Köln, Stuttgart und Salzburg. Am 28.09 fand der 2. Functional Business Campus in Frankfurt statt.

Themenschwerpunkt Datenschutz

© Andrea Danti - Fotolia.com

In der F&G 5/17 widmeten wir uns ausgiebig einem immer wichtiger werdenden Thema: Datenschutz. Wir ließen Experten zu Wort kommen, damit unsere Leser gut informiert und vorbereitet sind auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die ab dem 25.05.18 wirksam wird.

THE MIRAI Ende September präsentierte McFit sein Riesen-Projekt THE MIRAI, das Ende 2019 eröffnet werden soll. Auf einer Fläche von 50.000 qm² wird das Training gegen die Abgabe persönlicher Daten kostenfrei sein. Wir begleiten das Projekt von Anfang an kritisch und warfen einen Blick auf mögliche Konsequenzen für die Branche

Wechsel der Geschäftsführung bei Inko Der langjährige Geschäftsführer Gerd Heuveling hat bei dem Sporternährungsvertreiber Inko eine erfolgreiche Ära geprägt. Zum 30.09.17 übergab er den Aufgabenbereich an seine Nachfolgerin Angelika Müller und verabschiedete sich in den Ruhestand. Wir befragten beide in einem F&G-Insider-Interview zu den aktuellen Entwicklungen und Zielen. Gerd Heuveling umrahmt von den beiden F&G-Verlegern Volker Ebener (links) und Patrick Schlenz

24

F&G 8/2017

eGym ONE: Konzept und Partner Im Interview erläutert eGym CEO Philipp Roesch-Schlanderer die Vorteile des neuen Kozepts eGym ONE. Von der Vernetzung zahlreicher Geräte und Softwareanbieter würden alle profitieren. Und die Liste der beteiligten Firmen wird immer länger.

Neues Club-Konzept für die Branche Eurofit24 rief den exklusiven MarketingClub für Fitness- und Gesundheitsanbieter ins Leben. Dieser soll Studios bei ihrer Digitalstrategie unterstützen, um einen möglichst guten Werbeeffekt über die digitalen Kanäle zu erreichen.


Szene Deutschland & International

SSAVE AVE THE D DATE ATE 224. 4. & 25. Mai 20 2018 18

2018 IN WIESBADEN

Im RheinMain CongressCenter

Unsere Speaker und noch mehr Referenten

Martin Limbeck

Edgar Itt

Tobias Beck

Sanjay Sauldie

Pascal Fey

Achim Hepp

Christian Tembrink

Steffen Schwarzlose

Alexander Christiani

für die Fitness- & Gesundheitsbranche ∠ Erfahre das Neueste über Facebook, digitales Marketing und Co., sowie über die Vernetzungsmöglichkeiten in deinem Unternehmen von erfolgreichen Kollegen und Experten aus der Branche. Erlebe einzigartige Referenten in einer der modernsten Locations Deutschlands. Wir sehen uns auf der MEMO 2018! ∠

Kontakt : Media Motion GmbH | Moritzstraße 43 | 65185 Wiesbaden | Tel. +49 (0) 611. 167 510 53 | Mobil 0173. 99444 11 22 | Mail mw@motion-one.de


Szene Deutschland & International

November

Medica 2017 Der erste und zweite Gesundheitsmarkt verschmelzen immer mehr. Wir hatten uns daher nach den Trends und Innovationen aus dem medizinischen Bereich für den Gesundheitsmarkt auf der weltgrößten Medizinmesse umgesehen.

Zukunftsweisend: Der INLINE—Kongress 2017 Der diesjährige INLINE-Kongress war der erste seit dem Führungswechsel bei der Unternehmensberatung.

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Rund 2.000 Teilnehmer waren am 4. und 5. November nach Kassel gekommen. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf S. 70 ff.

Positionierung als Gesundheitsdienstleister Anamnese, Prävention, Reha, Zertifizierung & Co: Die F&G 07/17 zeigte, wie präsent das Thema Ausrichtung als Gesundheitsanbieter in der Branche ist: Zudem thematisieren wir regelmäßig Überlebensstrategien für inhabergeführte Studios. Fitness-Diagnostik und Anamnese werden auf der FIBO 2018 besonders im Fokus stehen.

Dezember Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen, unseren Freunden, Partnern und Lesern für Ihre Treue! Danke auch für Ihr konstruktives Feedback und die gute Zusammenarbeit, die wir gerne in 2018 fortsetzen möchten. Das F&G-Team wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch mit tollem Start ins neue Jahr!

26

F&G 8/2017

F&G 8/2017 © yellowj - Fotolia.com

26


Szene Deutschland & International

F&G 8/2017

27


AIDA Cruises Das Jahresende ist immer ein guter Moment, um mal inne zu halten und sich bei wichtigen Menschen zu bedanken. Unser A i d o o Dank gilt ganz besonders unseren treuen Kunden für die GmbH aktivhervorragende Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen KONZEPTE AG allen eine fröhliche und stressfreie Weihnachtszeit, einen Body Attack guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf ein Sports Nutrition erfolgreiches Jahr 2018 mit Ihnen! GmbH & Co. KG Bodystreet GmbH BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH BURG F.W. Lüling KG BVGSD e.V. C+P Möbelsysteme GmbH & Co. KG Cleanpaper Core Health & Fitness Cyberobics GmbH DFAV e.V. DIFG e.V. Dr. WOLFF® Sports & Prevention GmbH easySolution GmbH eGym GmbH ELECTROSTAR GmbH emotion fitness GmbH & Co. KG Ergo-Fit GmbH & Co Eurofit24 GmbH eXcio GmbH FACEFORCE GmbH First Debit GmbH fitnessmarkt.de services GmbH

Danke fu¨r Ihre Unterstu¨tzung und Ihr Vertrauen!


Bildnachweise: © absolutimages - Fotolia.com © fotolichtblick - Fotolia.com © eflstudioart - Fotolia.com © netzfrisch.de - Fotolia.com

five-Konzept GmbH & Co. KG FREI AG GANTNER Electronic GmbH Greinwalder Marketing Services GmbH Gruppo P&G srl/ Fit Interiors h/p/cosmos sports & medical gmbh Highroller Deutschland HipHop Unite Germany Hortmann Management & Consulting GmbH hw-engineering GmbH & Co. KG Indoor Cycling Group GmbH INKO Internationale Handelskontor GmbH INLINE Unternehmensberatung für Fitness- und Wellnessanlagen GmbH IST-Studieninstitut GmbH Jentschura International GmbH JK-INTERNATIONAL GMBH Johnson Health Tech. Deutschland GmbH JP Global Markets GmbH, InBody Koelnmesse GmbH KOHL GmbH & Co. KG Les Mills Germany GmbH Life Fitness Europe GmbH Lowell Financial Services AG Ludwig Artzt GmbH LUNEX University M.A.C. CENTERCOM GmbH Magicline GmbH Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness Medical Active miha bodytec GmbH milon industries GmbH MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH Morgenroth GmbH Motion One GmbH New Balls Training Concepts GmbH Pavigym PHYSIO SUMMIT & Event GmbH Polar Electro GmbH Deutschland Power Plate GmbH Pure Emotion GmbH Reed Exhibitions Deutschland GmbH / FIBO SCHNELL Trainingsgeräte GmbH Schulz & Partner GbR Scotfit GmbH Sinus Medical Deutschland GmbH SKD Sport Konzepte Deutschland GmbH SPEED FRESH SRH Hochschulen GmbH SVG Medizinsysteme GmbH & CO. KG Technogym Germany GmbH The International University of Health, Exercise & Sports S.A. Thorsten Schäffer 3030 Consulting Tonus sports & reha GmbH Trugge Geträ ketechnik GmbH & Co KG Veety OHG vegisan vertriebs GmbH VERTRIEB SÜD: Famoso UG + Co.KG, VERTRIEB NORD: KARSTEN BRUNS VIBRAFIT GmbH Virtuagym Weightcheckers GmbH WOODWAY GmbH XBody Hungary Kft.


1(8( 81' *(%5$8&+7(

Fitness- & Therapiegeräte .$8)(1 2'(5 9(5.$8)(1

ž%(5 %(68&+(5 021$7/Ζ&+ ž%(5 Ζ16(5$7( 921 ž%(5 9(56&+Ζ('(1(1 0$5.(1


ȴ WQHVVPDUNW GH VHUYLFHV *PE+ 5ROOQHUVWUD¡H _ 1¾UQEHUJ 7HO _ VHUYLFH#ȴ WQHVVPDUNW GH


Szene Deutschland & International

© Rido - Fotolia.com

Ergebnisse der 3. Deutschen B2B-Fitness-Trend-Befragung

Fitness Trends Deutschland 2018 „Qualität“ bleibt der Megatrend F&G kann zum 3. Mal als Medienpartner die Ergebnisse der Online-Befragung zu den aktuellen Fitness-Trends in Deutschland präsentieren. Entscheider und Trainer waren gefragt: Was läuft in den Studios wirklich gut? In welchen Bereichen steigt die Nachfrage? Wo sehen Sie Potenzial? Die Befragung „Fitness-Trends Deutschland 2018 „ wurde im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit an der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper konzipiert und durchgeführt und von der FIBO, dem DIFG, dem DFAV und dem BVGSD unterstützt. Prof. Stemper hat die Befragung ausgewertet und fasst sie für F&G zusammen. Welche Angebote und Konzepte deutsche Fitness-Professionals im Trend sehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

32

F&G 8/2017


Szene Deutschland & International

Fitness Trends Deutschland 2018

E

ine der vielen Weisheiten aus dem Rheinland lautet: „Was mehr als zweimal veranstaltet wird, ist schon Tradition.“ Das trifft demzufolge heute auch auf die Befragung zu den Fitness-Trends 2018 zu, die nach 2016 und 2017 nun schon zum 3. Mal durchgeführt wurde. Deren Ergebnisse können jetzt exklusiv in der F&G präsentiert werden. In guter Tradition wollten wir auch für die „Fitness Trends 2018“ wieder ganz genau wissen: n Was wird in Deutschland 2018 ein Fitness-Trend? n Was ist gegebenenfalls schon wieder „out“? n Und was sind die neuen „Challenger“ (‚Herausforder’), die vielleicht erst von wenigen genannt werden, in denen aber Trendpotential schlummert?

Konzept & Auswertung

Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet? Die Befragung richtete sich an alle Fitness-Professionals, die aus dem Adressbestand der Initiatoren ausgewählt und per E-Mail über den Zweck der Befragung und auf den zugehörigen Link zum Online-Fragebogen hingewiesen worden waren. Zusätzlich wurde in der September-Ausgabe der Zeitschrift F&G über die Studie informiert und zur Teilnahme aufgerufen. Der bereits bewährte Online-Fragebogen konnte in wenigen Minuten beantwortet werden. Dazu mussten in diesem Jahr wieder 40 bereits vorgegebene Fitnesstrends bezüglich ihrer Bedeutung für das Jahr 2018 eingeschätzt werden. Diese Trends, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet waren, umfassten alle Trends, die bei einer Expertenbefragung in Industrie, Ausbildung und Studiomanagement aktuell als relevant für Deutschland eingeschätzt wurden. Bis auf die Ausnahme „Natural moves“ waren es die gleichen Trends wie in der letzten Umfrage 2017 – dafür wurde der Letztplatzierte aus 2017, Virtuelle Trainingsprogramme, gelöscht. Um keine Trends bzw. „Challenger“ (bzw. „Newcomer“ oder „Herausforderer“) zu übersehen, wurden danach wiederum drei freie Felder für die Eingabe eigener Schwerpunkte eingefügt.

© dagreez - Fotolia.com

Wie die beiden letzten Studien wurde auch diese Untersuchung wieder durch die Verbände DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobic Verband) und BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) sowie deren offiziellen Medienpartner, dem InsiderFachmagazin F&G Fitness und Gesundheit, und zudem durch die FIBO und den DIFG e.V. unterstützt. In den letzten Tagen wurde die in meinem Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit an der Bergischen Universität Wuppertal konzipierte Online-Befragung zu den „Fitness-Trends Deutschland 2018“ dann ausgewertet. Die Ergebnisse liegen nunmehr frisch auf dem Tisch. Und so viel kann

vorweg schon nach wie vor festgehalten werden: Für die deutschen FitnessProfessionals ist wie in den letzten Jahren für den nationalen Fitness-Markt „Qualität“ der Megatrend, der sich in mehreren Ausprägungen zeigt.

TOP 1: Ausbildungsqualität/-standard von Fitnesstrainer/innen

Zum Schluss wurden noch einige Angaben zur Berufstätigkeit und -erfahrung der Teilnehmer in anonymisierter Form erfasst. Nur wer mochte, konnte sich abschließend dann auch noch zusätzlich mit seinen persönlichen Angaben an einem Gewinnspiel beteiligen. Aus allen Antworten zu jedem Trend, der auf einer Likert-Skala von 1 (sehr unwichtig) bis 10 (sehr wichtig) bewertet werden musste, wurden die gewichteten Mittelwerte errechnet, so dass für jeden Trend eine Punktzahl zwischen 1 und 10 resultierte: Je höher die Punktzahl, umso bedeutender der Trend. Auf dieser Basis ließ sich die Rangfolge der TOP-Trends erstellen.

Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.

Wer nahm an der Befragung teil? An der Studie beteiligten sich in der Befragungszeit vom 04.10. bis zum 25.10.2017, wie schon bei den beiden letzten Durchgängen in den vergangenen Jahren, wiederum mehrere hundert Fitness-Professionals. Der Anteil der Männer lag wiederum mit 40,6 % (2017 waren es 46,2 %, 2016 ca. 25 %) etwas unter dem der Frauen (59,4 %; 53,8 % in 2017 und in 2016 ca. 75 %). Das Alter verteilte sich wie auch schon 2016 und 2017 wieder sehr gut auf die einzelnen Altersklassen von 20 bis 60 Jahren. Diese Mal war die Gruppe der Teilnehmenden durchschnittlich etwas jünger, da mit 48,8 % die Gruppe im Alter von 20 bis 34 Jahren im Gegensatz zu 2017 (31 %) etwas stärker vertreten war. Entsprechend waren die höheren Altersgruppen etwas weniger vertreten, wo 16 % (17,4 %) 35 bis 44 Jahre alt waren, 21 % (29 %) ein Alter zwischen 45 und 54 Jahren hatten, 11,7 % (15,9 %) ein Alter über 55 Jahre. Nur 2,5 % (6,9 %) wiesen ein Alter unter 20 Jahren auf. Hinsichtlich der Berufstätigkeit im Fitnessbereich dominierte wie in den Vorjahren mit ca. 50 % wieder die Gruppe der Trainer und Trainerinnen, wovon wie in den Vorjahren wiederum etwa 3/5 aus dem Bereich GroupFitness und 2/5 aus dem PersonalTranings-Bereich stammten. 24,2 % gaben „Studioleitung, Verwaltung, Verkauf“ als Tätigkeit an (2017 waren es 31,9 %), 25,5 % (in 2017 noch 20 %) nannten „Studium/Ausbildung“, 3,3 % (5,2 %) gaben eine „Tätigkeit in Lehre/Forschung“ und 5,2 % eine „... im medizinischen Bereich“ an. Die Angaben zur Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit und der bisherigen Berufserfahrung belegen für die neue Befragungsrunde 2018, dass es sich bei den Teilnehmenden wiederum in der

F&G 8/2017

33


Szene Deutschland & International

Mehrzahl um „Fitness-Professionals“ mit umfangreicher Berufserfahrung handelt. Denn als wöchentliche Arbeitszeiten wurden nur von 25,7 % (2017: 20,5) „weniger als 5 Stunden“ angegeben. Die mittleren Gruppen von „6 bis 10 Stunden“ bzw. „11 bis 20 Stunden“ wöchentlicher Tätigkeit waren mit 20,3 % bzw. 10,1 % (2017: 20 % bzw. 9,8 %) vertreten. Jeweils 11,5 % gaben „21 bis 30 Stunden“ bzw. „31 bis 40 Stunden“ und sogar 20,9 % (2017: 28,0 %) „mehr als 40 Stunden“ wöchentlicher Arbeitszeit an. Beeindruckend ist ebenfalls die jahrelange Berufserfahrung, die die Teilnehmenden aufweisen. Nur 21,7 % (2017: 17,3 %) sind erst weniger als zwei Jahre berufstätig (11,1 % „unter 1 Jahr“, 10,5 % % „1 bis 2 Jahre“). Weitere 17,8 % arbeiten seit „3 bis 4 Jahren“, je 9,2 % schon „5 bis 6 Jahre“ bzw. „7 bis 9 Jahre“ und mehr als 40 % sind schon „alte Hasen“ und damit schon seit mehr als 10 Jahren in ihrem Beruf tätig 21,7 %, (2017: 32,3 %) „10 bis 19 Jahre“, 20,4 % (2017: 34,6 %) „20 Jahre und mehr“). Insgesamt sind damit Rücklaufquote und -qualität zum wiederholten Male sehr zufriedenstellend.

Wie lauten die wesentlichsten Ergebnisse?

© Jacob Lund - Fotolia.com

Die Zusammenfassung der Ergebnisse in der angefügten Tabelle 1 zu den Fitness-Trends 2018 klingt fast wie im vorigen Jahr: Deutsche Fitness-Professionals legen nach wie vor größten Wert auf qualifizierte Betreuung und gesundheitsorientierte Programme. Sie sehen diese daher auch weiterhin an der Spitze der deutschen Fitnesstrends! Das mag etwas überraschen, da die Zusammensetzung der Stichprobe 2018 im Vergleich zu 2017 etwas jünger war und im Vergleich zu 2016 anteilmäßig mehr Männer und mehr Personal aus der Studioleitung aufweist (entsprechend weniger Frauen und

TOP 2: Fitnessprogramme für Ältere

34

F&G 8/2017

Trainerinnen). Doch tendenziell scheint offenbar bei allen Professionals aus der Fitnessbranche der Qualitätsgedanke – bei nur marginalen Unterschieden zwischen den Gruppen – ähnlich stark ausgeprägt zu sein.

Die TOP 5 unverändert: Qualität weiter ganz vorne Auffällig ist auf den ersten Blick, dass sich unter den deutschen TOP 5 für das Jahr 2018 fast die gleichen Trends finden wie bei den „Fitness Trends 2016 und 2017“ – und das auf den ersten vier Plätzen auch noch in der exakt gleichen Reihenfolge (siehe Tabelle 1). Ganz vorn auf Platz 1 liegt, aber wiederum mit nur geringem Abstand zu den folgenden sechs Trends, die „Ausbildungsqualität/-standard von Fitnesstrainern/-innen“ (mit 8,79 von 10 Punkten; 2017: 8,84; 2016: 9,17). Dicht darauf folgen zwei weitere Trends auf den Plätzen 2 und 4, die die Bedeutung von angeleiteten, gesundheitsrelevanten Gruppen-Programmen betonen, „Fitnessprogramme für Ältere“ (Platz 2 mit 8,70 Punkten; 2017: 8,58; 2016: 8,71) und „Gruppenfitness unter Anleitung“ (Platz 4 mit 8,44 Punkten; 2017: 8,41; 2016: 8,43). Wie 2016 finden sich auf Rang 3 und 5 wieder zwei Trends, in denen die Arbeit für den und mit dem eigenen Körper im Vordergrund steht – also Kernthemen des professionellen Fitnessbetriebs, vor allem des gesundheitsorientierten. Es sind „Training zur Gewichtsreduktion“ (Platz 3 mit 8,44 Punkten statt 8,34 in 2017 bzw. 8,52 in 2016) und, dieses Mal anders als 2017, „Functional Training“ (Platz 5 mit 8,28 Punkten; 2017 nur auf Platz 32, 2016 allerdings auf Rang 6). Das „Training mit dem eigenen Körpergewicht“, 2017 noch auf Platz 5, fällt dagegen leicht um 2 Plätze zurück, erzielt aber auf Rang 7 immer noch 8,23 Punkte (2017: 7,93; 2016: 8,42 Punkten).

TOP 6 – 10: Gesundheit im Fokus Die folgenden fünf Trends auf den Plätzen 6-10 unterscheiden sich leicht gegenüber 2017 und 2016. Zum einen hat es „Functional Fitness“ dieses Mal in die TOP 5 geschafft, und der „Newcomer“ des letzten Jahres, „Faszientraining“, fällt von auf Rang 9 auf Platz 16 zurück. Andere Trends unter den TOP 6 – 10 lagen dagegen auch 2017 und 2016 schon auf ähnlichen Plätzen und waren auch schon zu dieser Zeit ein Beleg dafür, dass gezieltes, qualifiziertes, kontrolliertes und effizientes gesundheitsorientiertes Training als DER

© Fabian - Fotolia.com

Fitness Trends Deutschland 2018

TOP 3: Training zur Gewichtsreduktion

dominante Trend bei den deutschen Fitnessprofessionals angesehen wird. Dazu gehören nach wie vor einerseits der etwas umfassender zu verstehende Trend „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGM/BGF)“ auf Platz 6 (2017: 6; 2016 auf 7), das „Training mit dem eigenen Körpergewicht“ (Rang 7; 2017 und 2016 noch auf Platz 5), „Rehasport-Programme“ (jetzt wieder, wie schon 2016, auf Rang 8 anstatt, wie 2017, auf 10), Ergebniskontrolle durch „Fitness-/Gesundheitschecks“ (auf Rang 9, nach 8 und 10 in den Vorjahren) und, erstmals unter den TOP 10, „Präventionskurse (§ 20 SGB V)“ (jetzt Platz 10 nach 18 bzw. 14 zuvor). Das „Krafttraining (klassisch)“ fällt dagegen aus den TOP 10 und landet nur auf Rang 21 (statt auf Platz 7 bzw. 8 vorher).

TOP 11– 20: Bewährtes mit leichten Platzwechseln Die Ränge TOP 11-20 führt nach der eindeutigen Gesundheitsorientierung in den Rängen 6-10 folgerichtig die „Kooperation mit Ärzten“ an, deren Bedeutung offenbar von Jahr zu Jahr deutlicher wird (2017 noch Rang 14; 2016 Rang 15). Und nach 2016 hat es auch „Body & Mind“ mit Rang 12 (2017: 20; 2016: 12) wieder nah an die TOP 10 geschafft. Als Newcomer aus 2016 hatten sich 2017 noch die „Kraft-Geräte-Zirkel“ auf Rang 11 platziert. Dieses Jahr schafft es dieser Spezialzirkel aber nicht mehr so weit nach vorn und rutscht mit nur noch 6,86 Punkten auf Rang 24 ab. Das allgemeine Zirkeltraining, oder „klassisch“ Circuit-Training, ist aber keineswegs „out“, denn es findet sich wie im Vorjahr wieder auf Platz 15 (2016: Platz 17), wodurch die anhaltende Trendstärke dieser speziellen Organisationsform des Trainings unterstrichen wird. Davor landen auf den folgenden Plätzen noch „Core-Training“ (Rang 13), das nochmals leicht abgerutscht ist (2017: 12; 2016: 9) und auf Rang 14 „Outdoor-Aktivitäten“, nun nochmals einen Platz höher als früher gewertet (2017: 15, 2016: 16).


Szene Deutschland & International

Fitness Trends Deutschland 2018 © Prof. Dr. Stemper (Bergische Universität Wuppertal) FIBO, DIFG e.V., DFAV e.V., BVGSD e.V., F&G Insider Magazin

TREND

MW

Rang 2018

Rang 2017

Rang 2016

Ausbildungsqualität/-standard von Fitnesstrainer/innen

8,79

1

1

1

Fitnessprogramme für Ältere

8,70

2

2

2

Training zur Gewichtsreduktion

8,44

3

3

3

Gruppenfitness unter Anleitung

8,34

4

4

4

Functional Fitness

8,28

5

32

6

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)

8,25

6

6

7

Training mit dem eigenen Körpergewicht

8,23

7

5

5

TOP 5

TOP 6 – 10

Rehasport-Programme (z. B. nach § 44 SGB IX)

7,97

8

10

8

Fitness-/Gesundheitschecks („Effektmessungen“)

7,83

9

8

12

Präventionskurse (z. B. § 20 SGB V)

7,81

10

18

14

7,73

11

14

15 11

TOP 11 – 15 Kooperation mit Ärzten Body & Mind

7,71

12

20

Core-Training (Training mit Fokus Körperzentrum)

7,70

13

12

9

Outdoor-Aktivitäten (Sport im Freien)

7,57

14

13

16

Circuit-Training (Zirkel-Training)

7,48

15

15

19

Faszientraining

7,44

16

9

Ch 1

HIIT (High Intensity Interval Training, ca. 30 Min)

7,40

17

19

18

Beweglichkeits- und Mobilitätsrollen (Blackroll)

7,24

18

16

17

Yoga

7,21

19

21

13

Schlingentraining (Slings,TRX etc.)

7,00

20

24

Ch 1

TOP 16 – 20

TOP 21 – 30 Krafttraining 'klassisch'

6,98

21

7

9

Personal Training

6,98

22

17

20

Deepwork (funktional Gruppentraining)

6,97

23

22

Ch 1

Kraft-Geräte-Zirkel

6,86

24

11

n.e. 2

Crossfit

6,83

25

26

n.e. 2

Pilates

6,60

26

27

25

Sportartspezifisches Training (z.B. für Fußball, Ski etc.)

6,59

27

23

21

Nahrungsergänzung („healthy“ - vegan, 'bio' etc.)

6,48

28

31

n.e. 2

Vernetzung des Trainings von Studio-Privat

6,46

29

25

n.e. 2

Indoor Cycling

6,09

30

28

n.e. 2

1

Ch = Challenger 2016

2

n.e. = nicht erfasst 2016

Tabelle 1: Ergebnisse der Befragung zu den „Fitness-Trends Deutschland 2018“

Im Übrigen zeigt sich an diesen Beispielen und den zugehörigen Punktwerten aber, dass sich die exakte Rangfolge zum Teil erst aus der 2. Nachkommastelle ergibt (siehe Tabelle 1), da die ganzzahligen Punktwerte, vor allem im Bereich zwischen Platz 11 und 17, in einer ‚Spanne (Range)’ von 7,73 bis 7,40 extrem nah beieinander liegen. Dennoch reichen diese Unterschiede

aus, dass neben dem „Core-Training“ auch der letztjährige Newcomer „Faszientraining“ mit Rang 16 aus den TOP 10 herausfällt, wo dieses in 2017 noch zu finden war (Platz 9). Dagegen sind die anderen Aktivitäten auf den folgenden Rängen, wie „HIIT“ (Platz 17 statt 19 bzw. 18), „Beweglichkeits- und Mobilitätsrollen“ (Rang 18 statt 16 bzw. 17) und „Yoga“ (Platz 19

statt 21 bzw. 13) in dieser Zone schon früher platziert gewesen und sie haben in der aktuellen Trendumfrage lediglich geringfügig ihre Plätze getauscht. Etwas hochgerutscht, und nun knapp in den TOP 20 gelandet, ist dagegen das „Schlingentraining“ (Platz 20), das 2016 noch als Newcomer bewertet wurde und auch 2017 nur auf Rang 24 platziert war.

F&G 8/2017

35


Szene Deutschland & International

Fitness Trends Deutschland 2018

TOP 5: Functional Fitness

© fizkes - Fotolia.com

Nach wie vor wird die vielfältige Digitalisierung des Fitness- und Gesundheitstrainings von den befragten Fitness-Professionals nur sehr bedingt als „trendy“ wahrgenommen, was angesichts der medialen Präsenz dieses Themas doch etwas überraschen mag. Denn wie schon in den letzten Jahren landen diese Trends auch dieses Mal deutlich abgeschlagen unter Platz 20 und lediglich die „Vernetzung von Studio und Privat-Training“ schafft es noch unter die TOP 30 (Rang 29), was den „Wearables“ (Rang 32) dagegen nicht mehr gelingt. Fitness-Trends. die stattdessen im Bereich unter Platz 20 zu finden sind, können vorwiegend mit ‚Spezial-Workouts’ überschrieben werden. So können die beiden „Challenger“ aus 2016, „Deepwork“ (statt 2017 auf Rang 24

© Vasyl - Fotolia.com

Unterhalb der TOP 20: Spezielle Programme und Fitness-Technologie

TOP 4: Gruppenfitness unter Anleitung

jetzt auf 23) und „Crossfit“ (statt auf Platz 26 jetzt auf 25), oder das schon klassische „Pilates“ (jetzt Rang 26 statt zuvor 27 bzw. 25) nach wie vor nur bedingt als Trend eingestuft werden. Hier findet sich auch „Personal Training“ (Platz 22), das es nicht mehr ganz unter die TOP 20 schafft (2017: Rang 17; 2016: 20). „Sportartspezifisches Training“ hält sich mit Platz 27 (statt 23 bzw. 21 zuvor) ebenfalls noch in den TOP 30, in die es wiederum auch „Indoor Cycling“ geschafft hat, dieses Mal allerdings nur knapp auf Rang 30 (zuvor Rang 28 bzw. 26), und erstmals auch das Thema „Nahrungsergänzung (healthy)“ (Rang 28 statt 31 in 2017). Andere klassische Inhalte, wie „EMS-Training“ oder „Vibrationstraining“, werden nicht mehr als neu und trendy bewertet, schaffen es somit nicht unter die TOP 30, sondern lan-

TREND

Studioleitung

TrainerInnen

Ausbildungsqualität/-standard von Fitnesstrainer/innen

1

1

Fitnessprogramme für Ältere

2

3

Fitness-/Gesundheitschecks („Effektmessungen“)

3

19

Gruppenfitness unter Anleitung

4

2

Training zur Gewichtsreduktion

5

5

Kooperation mit Ärzten

6

22

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)

7

7

Rehasport-Programme (z. B. nach § 44 SGB IX)

8

12

Functional Fitness

9

4

Präventionskurse (z. B. § 20 SGB V)

10

11

Training mit dem eigenen Körpergewicht

11

6

Body & Mind

16

8

Beweglichkeits- und Mobilitätsrollen (Blackroll)

15

9

Core-Training (Training mit Fokus Körperzentrum)

17

10

Tabelle 2: Vergleich der Einschätzung der „Fitness-Trends 2018“ durch Studioleitung und Trainern/innen („TOP 10“)

36

F&G 8/2017

den nur auf den hinteren Plätzen 37 bzw. 40 (2017: 34 bzw. 39; 2016 (30er-Ranking): 26 bzw. 27). Gleiches gilt für vermeintlich neue „Trends“, wie „Jumping“ (Platz 35) oder das erstmals aufgenommene „Natural Moves (Crawling, Creeping etc.)“ (Platz 33). Auch „Vorchoreografierte Gruppenprogramme“ (Platz 34) und „Aerobic; Step-Aerobic 'klassisch'“ (Platz 38), in 2017 noch je einen Platz höher, werden von den Professionals nicht mehr oder nicht wieder als Trend aufgefasst, so wie auch „Kampfsport“ (Platz 38) oder „Wellness-Coaching“ (Platz 39) sowie die „klassische Nahrungsergänzung“ (Platz 31).

Welche „Challenger“ bzw. „Newcomer“ werden genannt? Mehr als ein Viertel aller Befragten nannten noch bis zu drei weitere Trends. Anders als im letzten Jahr konnten dieses Mal aber keine eindeutigen „Newcomer“ oder „Challenger“ in der Vielzahl unterschiedlichster Angaben ausgemacht werden. Mehrfach genannt, alle jedoch nur von unter 3 % der Teilnehmenden, wurden lediglich „Calisthenics“, „Lifekinetik/Gehirnfitness“, „Lang-/Freihanteltraining (auch in Gruppen)“ und „Strong by Zumba“, so dass sich hier keine wirklichen „Challenger“ ausmachen lassen.

Gibt es Unterschiede zwischen den Berufsgruppen? Zum Schluss soll wiederum ein kurzer Blick auf die verschiedenen Berufsgruppen geworfen werden. Wenngleich es große Ähnlichkeiten bei der Rangfolge der Trends in den einzelnen Gruppen gibt, so gibt es doch erwartungsgemäß auch zumindest tendenzielle Unterschiede. Wie in 2017 zeigt sich als Trend im Trend wiederum: Trainer/innen legen mehr Werte auf betreute Aktivitäten,


Szene Deutschland & International

die Studioleitung auf ‚klassische’ Programme und Kooperationen, die Studierenden auf neuartige Fitness-Konzepte. Vor allem die Studioleitungen (Verwaltung, Verkauf) haben offenbar als „Ober-Trend“ eindeutig die Gesundheitsorientierung des Studios ausgemacht, denn unter deren TOP 10 sind alle diesbezüglichen Trends zu finden, während dies bei den TrainerInnen nur zum Teil angekommen zu sein scheint (siehe Tabelle 2, hier vor allem die Unterschiede unten).

Fazit Der Aufwand hat sich wieder einmal gelohnt! Die von uns durchgeführte Studie hat eindeutig belegt, dass Trends sich innerhalb eines Jahres zwar bedingt verschieben, die großen „Linien“ aber Bestand haben. Die Fitness-Trends 2018 sind ein weitgehend identisches Abbild derjenigen aus 2017. Klares Signal ist aber wiederum, dass sich im professionellen Fitnessbereich ein hohes Qualitätsbewusstsein als „trendy“ etabliert hat und dass sich „Modeerscheinungen“, die gerne in Publikumsmedien als Trend ange-

spriesen werden (Bsp. Natural Moves), sich (noch) nicht als trendfähig erwiesen haben. Dagegen nimmt die gesundheitliche Orientierung weiter zu, denn sowohl Präventions- wie Rehabilitationssportkurse haben sich mittlerweile unter den TOP 10 platziert, so wie auch das Thema „FitnessCheck/Anamnese/Effektmessungen“. Zudem findet sich auch „Kooperation mit Ärzten“ nur knapp darunter auf Rang 11. Fitness-Professionals halten offenbar hochwertige, hochqualifizierte Betreuungsqualität im Gruppen- wie

auch im Personal-Trainings-Bereich und erstklassige, gesundheitsorientierte Trainingsprogramme für besonders wichtig und trendstabil – alles offensichtlich aber nur auf Basis einer profunden Ausbildung, die nach wie vor als TOP 1 angesehen wird. Summa summarum liegen mit den hier vorgestellten „Fitness Trends Deutschland 2018“ nun wieder richtungsweisende nationale Daten vor, die von den Initiatoren der Studie – im Sinne der jetzt begonnenen „Tradition“ – weiterhin jährlich überprüft werden. Prof. Dr. Theodor Stemper

n Studienleitung Prof. Dr. phil. Theodor Stemper Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal

Unterstützt wird die Umfrage von

F&G 8/2017

37


Advertorial

PremiumCheck-Up TANITA MC-980 Plus

Die interaktive, eigenständige Multifrequenz-Körperanalysewaage TANITA MC 980 Plus ermöglicht eine vollständige segmentale Körperanalyse in weniger als 20 Sekunden. Sie eignet sich für die sofortige Analyse der Gesundheit und Fitness sowie zur Feststellung des individuellen Trainingsfortschritts.

T

ANITA hat 1992 als Pionier das erste professionelle Standgerät zur bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) entwickelt. Dadurch hat sich das Unternehmen weltweit auf dem Gebiet der Gesundheitskontrolle eine Führungsposition erworben. Heute ist TANITA bei Geräten für die Gesundheitsüberwachung und die Analyse der Körperzusammensetzung weltweit führend und hat mehr als 20 Millionen Geräte verkauft. Auf dem deutschen Markt ist die traditionsreiche Qualitäts-Marke aus Japan schon fast 25 Jahre mit ihren Profi-BIA-Geräten vertreten.

Zuverlässigste und modernste Technologie Die professionellen Körperanalysewaagen von TANITA nutzen die genaueste, zuverlässigste und modernste Technologie zur Gesundheitsüberwachung, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist. Die BIA-Technologie von TANITA bietet höchste Zuverlässigkeit und klinische Genauigkeit. Professionelle Gesundheitsdienstleister können mit TANITA-Geräten ihr Leistungsangebot erweitern, indem sie ihren Kunden die Wirkung ihrer Gesundheits-, Fitness- oder Ernährungsprogramme anschaulich nachwei-

38

F&G 8/2017

sen. Zudem kann jederzeit eine Sofortbeurteilung des Gesundheitszustands einer Person erstellt werden. In den letzten fünf Jahren konnte die Weightcheckers GmbH als offizieller Distributeur von TANITA für Deutschland und Österreich jeweils einen zweistelligen prozentualen Zuwachs erzielen. Insgesamt sind ca. 3.000 Körperanalysesysteme von TANITA in Deutschland im Einsatz. Die Kunden schätzen die bereits „legendäre“ Qualität und Präzision. Die TANITA Geräte sind wartungsfrei und robust, japanische Qualität, das ist zu verstehen wie Made in Germany. TANITA gibt fünf Jahre Garantie und die Geräte sind zuverlässig, schnell und einfach im Handling. Für die individuelle Auswertung der Analyse-Reports bietet TANITA flexible Software-Tools, die alle Bedürfnisse erfüllen. Viele Schnittstellen zu den Sys-


Advertorial

temen anderer Anbietert sind in den letzten beiden Jahren realisiert worden: Technogym, medo.check, Magicline, eGym und bald milon Care – um einige zu nennen.

Die neue KörperanalyseWaage MC-980 Plus Die neue Premium-KörperanalyseWaage eignet sich perfekt für die sofortige Analyse der Gesundheit, der Fitness und der Verfolgung des Trainingsoder Therapiefortschritts. Die TANITA MC-980 Plus ist nicht nur das Premium-Körperanalysegerät mit der schnellsten Messung und mit Schnittstellen zu mehreren weit verbreiteten Systemen anderer Anbieter. Darüber hinaus ist die MC-980 Plus medizinisch zertifiziert und geeicht. Neueste Studien einiger Universitäten belegen die hohe Genauigkeit die fast der Messung mit der Dexa Methode (goldener Standard) entspricht. Die Segmentmessung über-

zeugt durch alle wichtigen und aussagekräftigen Parameter, wie Bestimmung von Phasenwinkel sowie extra-zellulären und intra-zellulären Komponenten. Die MC-980 Plus ist als interaktives, eigenständiges System konzipiert. Die Kunden stellen sich auf die Waage und können die Messung ohne Hilfe eines Spezialisten durchführen. Eine vollständige Segment-Körperanalyse wird in weniger als 20 Sekunden durchgeführt. Die große LED-Doppelanzeige zeigt die Messdaten der Körperanalyse und die detaillierte Segmentanalyse in einem übersichtlichen, anschaulichen Format an.

Erfolgs läuft die „Gold for Old“ Aktion noch bis Ende 2017. TANITA zeichnet sich als Qualitätsund Innovationsführer aus. TANITA ist und bleibt das Original.

TANITA: „Gold for Old“

Infos & Kontakt

Ein besonderes Feedback erhält TANITA derzeit für seine Aktion „Gold for Old“. Im Rahmen dieser Aktion können TANITA Kunden alte Geräte in Zahlung zu geben um ein Upgrade auf die neuen Varianten aus Budgetsicht zu erleichtern. Aufgrund des großen

WEIGHTCHECKERS GMBH Martin Kollar Strasse 5 81829 München +49 (0) 89 / 3090456124 info@weightcheckers.com www.weightcheckers.com

F&G 8/2017

39


Szene Deutschland & International

© vege - Fotolia.com

„Intelligente Vernetzung wesentlicher Bausteine“

Wie bewährt sich die Software aus dem Hause easySolution im Studioalltag? Die Software von easySolution ist modular aufgebaut, d.h. je nach individuellem Bedarf können Studios mit einzelnen Modulen arbeiten. F&G wollte wissen, wie sich die Software im Studioalltag bewährt und welche Module dabei besonders wertvoll sind. Nachgefragt haben wir bei Uwe Schüller von well.come in Wittlich.

D

as Unternehmen easySolution steht für zuverlässige und intuitiv bedienbare Software für die Fitnessbranche. Den Betreibern von Fitnesseinrichtungen werden alle Tools geboten, die sie für eine erfolgreiche Verwaltung benötigen. Je nach individuellem Bedarf der Studios, kann zwischen den Modulen Mitgliederverwaltung, Trainingsprogrammerstellung bzw. Trainingsbetreuung, CRM, ein Online-Modul und dem Tool für Qualitätsmanagement ausgewählt werden. So werden auch überholte Standards stetig aussortiert und Neues hinzugefügt.

40

F&G 8/2017

e-Member e-Member organisiert alle Bereiche einer professionellen Mitgliederverwaltung. Besonders hervorzuheben ist das vollautomatisierte BackOffice. Durch das integrierte Bankprogramm können Lastschriftläufe vollautomatisch erstellt, Rücklastschriften verbucht und die Mahnungen via E-Mail oder e-Post versendet werden. Kettenbetriebe haben die zusätzliche Möglichkeit von studioübergreifenden Auswertungen. Das Tool Check-In bietet die Möglichkeit, Mitglieder, Abonnenten, RehaMitglieder und Interessenten ganz bequem manuell, aber auch automa-

tisch einzuchecken. Der Check-InProzess kann via Magnetkarte, RFIDChip, Fingerprint oder QR-Code erfolgen. Eine Zutritts- bzw. Nutzungssteuerung von Sonnenbänken, Drehkreuzen, Parkschranken ist problemlos möglich. In Verbindung mit dem Kassensystem e-Chashpoint lassen sich nicht nur Flatrate-Tarife, sondern auch Volumen-Flatrates zur Umsatzsteigerung nutzen.

e-CRM e-CRM bietet Studios die Möglichkeit, Interessenten oder auch Mitgliedschaften über die eigene Webseite zu generieren und dies automatisiert in e-Member einzupflegen. Mit e-Sale steht eine professionelle Verkaufssoftware zum modularen Verkauf von Mitgliedschaften zur Verfügung. Das Interessenten-Tracking, aber auch die Kündigungsbearbeitung ist mit der Callcenter-Funktionalität prozessgesteuert und bietet viele manuelle aber automatisierte Kontakt-


Szene Deutschland & International

möglichkeiten via E-Mail, SMS, WhatsApp oder auch postalisch. Abgerundet wird das CRM-Tool durch ein umfangreiches Geomarketing-Auswertungstool.

e-Train e-Train bietet von der Trainingsprogrammerstellung bis hin zur Betreuung auf der Trainingsfläche via iPad ein einfaches aber auch vollständiges Werkzeug zur Optimierung der Kernkompetenz eines Studios: dem Prozess der Trainingsbetreuung. Die Trainingsprogramme können vom Trainer sowohl am PC, aber auch auf dem Handy oder Tablett des Trainers erstellt und dem Mitglied ausgedruckt oder auf seinem Handy zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist wichtig, dass das Studio alle seine Trainingsübungen mit eigenen Bildern und Videos hinterlegen kann. Das Mitgliederbetreuungs-System organisiert planmäßige Termine zwischen Mitglied und Trainer. Unterstützt wird diese Funktionalität durch automatisierte Erinnerungsfunktionen so-

wohl für das Mitglied, aber auch für den Trainer. Vervollständigt wird das Mitgliederbetreuungs-System durch Controlling und Marketingfunktionen. Die Funktionalität von e-Train wird durch ein digitales Terminbuch mit der professionellen Mitarbeitereinsatzplanung und dem Kursbuch abgerundet.

ling-Daten über Smartphone oder Tablet: Aktuelle Check-In-Zahlen, Daily Reports, Kontaktdaten von Mitgliedern und Controlling-Listen. Mit der e-Work App können Mitarbeiter auf der Trainingsfläche optimal betreuen.

e-QM e-Online Mit e-Online ist jedes Studio sicher für das mobile digitale Zeitalter. Anwendungen aus der Studioverwaltung Software können über mehrere App-Tools eingesehen und bearbeitet werden. Mit der e-Fit App haben Kunden über das eigene Smartphone Zugriff auf freie Termine und können sich ihre Wunschzeiten reservieren, können ihre Trainingsprogramme einsehen oder bearbeiten. Wenn vom Studio gewünscht, können die Mitglieder im Self-Service-Bereich ihre Stammdaten ändern, alle eigenen offenen Posten oder Lastschriftläufe einsehen. Die e-Control App dient dem Studioinhaber oder der Studioleitung zur Überwachung der wichtigsten Control-

e-QM ist eine Management-Software, die Studiobetreiber dabei unterstützt, ein effektives Qualitätsmanagement aufzubauen und kontinuierlich zu verbessern. e-QM unterstützt bei der Organisation interner Abläufe – von der To-Do-Liste bis zum vollständigen Organigramm des Unternehmens zur Verdeutlichung von Verantwortungen und Zuständigkeiten. e-Net ist ein internes Informationsund Aufgabenverteilungssystem, mit dem wichtige Neuigkeiten zeitnah an Mitarbeiter übermittelt und Zuständigkeiten verteilt werden können. e-Net funktioniert über ein internes Mail-System, das auf Wunsch über easyMail auch ganz einfach externe Mail-Adressen einbezieht.

Infos & Kontakt Weitere Informationen über das Unternehmen easySolution, dessen Software-Angebot und umfangreiche Services bekommen Sie unter www.easysolution.eu

Wie ist die Performance der Software von easySolution im Studioalltag? Nachgefragt bei Uwe Schüller, Geschäftsführer fitness-, wellness & gesundheitspark well.come GmbH, Wittlich Uwe Schüller übernahm unmittelbar nach Ende seines Diplomsportstudiums und weiteren spezifischen Trainerausbildungen (staatlich geprüfter Tennislehrer, Fußballlehrer. u.a.) 1988 die geschäftsführende Leitung von zwei monostrukturierten Tennisanlagen. Diese frühe Form der beruflichen Selbstständigkeit und Verantwortung und die Liebe zum „Produkt“ Sport & Bewegung haben ihn in seiner unternehmerischen Führungs- und Leitungsqualität sehr geprägt. „Dieses „Gen“, selbst zu gestalten, selbst zu verantworten und zu bestimmen war auch ausschlaggebend, gemeinsam mit meinen beiden besten Schulfreunden 2002 die well.come GmbH zu gründen“. Damit erfüllte er sich seinen beruflichen „Lebenstraum“ einer ganzheitlichen, gesundheits- und dienstleistungsorientierten Fitnessanlage.

well.come steht mittlerweile seit 15 Jahren für ein innovatives, qualitäts- und dienstleistungsorientiertes und insbesondere gesundheitsförderndes Fitnessprodukt. well.come versteht sich als der Gesundheitssportspezialist mit den Kernkompetenzen gesundheitsorientiertes Training: vielfältige, modernste und spezielle Lösungsangebote für Herz-Kreislauf, Rücken-, Gelenk- und Figurtraining, aber auch als Ansprechpartner für lifestyleorientiertes und qualitativ hochwertiges Fitnesstraining. well.come ist mehrfach zertifiziert (Cert, DIN, Iso.). www.wellcomepark.de

F&G: Aus welchen Gründen haben Sie sich für die Software von easySolution entschieden? Uwe Schüller: Nach einer intensiven, kritischen und umfassenden Betrachtung und Bewertung (SWOT Analyse) aller vorhandenen Komplettanbieter für fitnessstudiospezifische Softwarelösungen – auch unter Einbeziehung meines gesamten Führungs- und Bereichsleiterteams – gab es eine einheitliche Entscheidung für easySolution.

Die wesentlichen Gründe waren die enorme Komplexität, d.h. die Vielfalt der einzelnen Produktund Modulbausteine: Softwarelösungen für Verwaltung, Verkauf & Vertrieb, Trainingsplanung, Service und Empfang, Qualitätsmanagement. u.a. Die intelligente Vernetzung dieser für uns wesentlichen Bausteine zur optimalen Planung, Umsetzung und Kontrolle aller wichtigen erfolgsrelevanten Bereiche der Unternehmensleitung war ein weiterer Grund, dass wir uns für easySolution entschieden haben. F&G: Welche Module der Software von easySolution nutzen Sie in Ihrer Anlage?

F&G 8/2017

41


Szene Deutschland & International

Uwe Schüller: Nach einem vorgegebenen, strukturierten und geplanten Implementierungsprozess – Phase 1: Datenübernahme aus altem System und Implementierung der Module easyMember und easyCheck-in hat drei Monate gedauert. Phase 2: Implementierung der Module easyTrain und easySale mit ebenfalls drei Monaten – nutzen wir heute nahezu alle möglichen Module! F&G: Aus welchen Features der Software ziehen Sie im Studioalltag den größten Nutzen? Uwe Schüller: Für uns, als gesundheitsorientierte Premiumanlage mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf hochintensive Betreuung unserer Kunden in allen Unternehmensbereichen, ist die detaillierte Planung, Umsetzung und Kontrolle der ganzheitlichen und persönlich zugeordneten Betreuungskonzeption über easy Train (Live Ticker) extrem wichtig! Neben den „Basics“ wie Verwaltung, Check-in und Terminierung gehört heute auch der Verkaufsund Vertriebsprozess mit easySale zu den wichtigsten Modulen. F&G: Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Abläufe in Ihrer Anlage? Uwe Schüller: Mit den umfangreichen Informationen aus easyTrain – kurz- und langfristige Trainingsplanung in Abhängigkeit des optimal geplanten und individualisierten Betreuungsverlaufs u.a. – erhalten meine verantwortlichen Mitarbeiter täglich die notwendigen Informationen zur permanenten Weiterentwicklung unserer Betreuungskonzeption. Diese sind ausschlaggebend für eine kritische Auseinandersetzung mit unserem Fachtrainerteam. F&G: Wie zufrieden sind Sie generell mit der Performance der Software und ihrer einzelnen Module?

42

F&G 8/2017

Uwe Schüller: Insgesamt sind wir mit der Performance des Gesamtangebotes zufrieden. Natürlich – und das ist für uns bei der Gesamtbreite der angebotenen Detailmodule auch nachvollziehbar – könnte die Entwicklungsgeschwindigkeit und Weiterentwicklung einzelner Softwaremodule hier und da zunehmen und schneller umgesetzt werden. F&G: Favorisieren Sie für Ihre/n Club/s lokale Software-Lösungen oder browser-basierte CloudLösungen? Uwe Schüller: Aufgrund unserer „ländlichen“ Lage am äußeren Rand von Rheinland Pfalz und der leider nicht vorhandenen optimalen und wirklich schnellen Internetverbindung stellt sich für uns zum jetzigen Zeitpunkt diese Frage nicht wirklich. Eine erhebliche Abhängigkeit von browserbasierten Lösungen wäre für uns momentan zu riskant und nicht ratsam! Wir präferieren – noch – die lokale Serverlösung mit easy Solution. Wir sehen hier natürlich auch weitere grundsätzliche Vorteile, wie größere Unabhängigkeit bei Internetproblemen bis hin zum Komplettausfall, Datensicherheit u.a.! Bei der in Zukunft fortschreitenden Digitalisierung muss man sich aber sicherlich intensiv mit

Vor- und Nachteilen von browserbasierten Cloud-Lösungen beschäftigen. F&G: Sind Sie mit der Unterstützung durch easySolution zufrieden? Uwe Schüller: Die Unterstützung durch das gesamte easySolutionTeam, die Geschäftsleitung in Person von Herrn Andree und insbesondere durch die Mitarbeiter in der Hotline war und ist absolut zufriedenstellend! Man ist sehr bemüht und versucht bei Problemen immer eine zeitnahe und zielorientierte Lösung zu finden. Bei der Weiterentwicklung einzelner Modulbausteine wünschen wir uns in Zukunft deutlich höhere „Entwicklungsgeschwindigkeiten“. Die hohe Dynamik der Veränderung im Fitness- und Gesundheitsmarkt fordert eine permanente Anpassung zwingend ein, auch im Hinblick auf ganzheitliche Softwarelösungen. F&G: Was sollten Studiobetreiber, die sich für die Software von easySolution interessieren aus Ihrer Sicht beachten? Uwe Schüller: Generell muss jeder verantwortliche Leiter entsprechend der Unternehmensvision, der Philosophie, der Positionierung und den wesentlichen Differenzierungsunterschieden seiner Marke zum Wettbewerb entscheiden, welche Softwarelösung für sein Unternehmen im Moment und auch in Zukunft die beste Lösung darstellt. Hierzu sollte man, wie bei anderen Investitionen auch, eine umfassende Analyse und Bewertung vornehmen und dem Prozess der Implementierung einer Softwarelösung einen hohen Stellenwert zuordnen. Für uns, auch nach vier Jahren intensiver Zusammenarbeit mit easy Solution, war die Entscheidung für dieses ganzheitliche Softwareangebot die absolut richtige!


Werde zum Gesundheits-Studio:

Hol‘ Dir das Entsäuerungs& Regenerationskonzept! hochwertige Naturprodukte effektiv, wirksam & nachhaltig bis zu 50 % Handelsspanne

keit für m a s k r e fm u A Volle rainingserfolg T & it e h d n u s Ge alance! -B n e s a -B re u ä in der S

nachhaltige Umsätze umfangreicher Verkaufssupport exklusive Gesundheitspositionierung für Ihr Studio Mitarbeiterschulungen Mitgliedervorträge

Jetzt P. Jentschura Partner werden und erfolgreich durchstarten: Jens Truckenbrod · Telefon: +49 (0) 25 34 - 97 44-134 · E-Mail: jtruckenbrod@p-jentschura.de

www.p-jentschura.com


Szene Deutschland & International

Geschäftsmodelle für den Wandel

Gesundheits-Events für die Branche im Oktober 2017 Die zweite Reihe der Gesundheits-Events für die Branche machte vom 04. bis zum 25.10.2017 halt in Hamburg, Leipzig, Köln, Stuttgart und Salzburg. Studiobetreiber und Führungskräfte hatten zum zweiten Mal die Gelegenheit, von Spezialisten der Branche über zukunftsweisende Erfolgsfaktoren auf dem Gesundheitsmarkt zu lernen. Die Verantstalter KWS und Matrix gaben gemeinsam mit milon, miha bodytec, five, 4D Pro und Magicline in ihrer Veranstaltungsreihe konkrete, praxisnahe Tipps zu Innovationen, Qualifikationen und Einsparmöglichkeiten für Studios.

W

er in der heutigen Zeit den Anschluss nicht verlieren und im harten Wettbewerb der Fitnessbranche bestehen will, sollte sich im verändernden Markt mit dem passenden Leistungsspektrum als Gesundheitsspezialist positionieren. Gewinnbringende Tools und praxisnahe Tipps erhielten die rund 250 Teil-

44

F&G 8/2017

nehmer beim 2. großen GesundheitsEvent der Branche.

Der Weg zum professionellen Gesundheitsanbieter In fünf Städten, verteilt über das ganze Bundesgebiet und Österreich, kamen namenhafte Spezialisten der Industrie zusammen, um den Seminarteilneh-

mern Produkte sowie Strategien zu präsentieren und praxisnah zu schildern, wie diese erfolgreich implementiert werden können. Das Spektrum reichte von personalisierter digitaler Trainingsunterstützung durch Schnittstellen, wie sie Matrix mit milon und five anbietet, über Shop-In-Shop-Konzepte durch


Szene Deutschland & International

EMS, bis hin zum enormen Potenzial, das – bei spezieller Kundenansprache und Personal-Trainingskonzepten – im Gesundheitskunden mit Einschränkungen oder Vorbelastungen liegt. Die Lösung, im rasanten Wandel der Trends und Technolgien und der immer größer werdender Konkurrenz auf dem Fitnessmarkt sehen Thomas Kämmerling (KWS), Wolf Harwath (five), Dr. Dr. Homayun Gharavi (4D PRO), Jürgen

Aschauer (Matrix), Dietmar Seufzer (miha bodytec), Mathias Kasuske und Martin Lang (milon) sowie Sven Eismann (Magicline) darin, sich als professioneller Gesundheitsanbieter zu positionieren.

Konzepte für die Zukunft „Das Motto für erfolgreiche Anbieter in der Fitnessbranche muss heißen: Weg vom Mietvertrag, hin zum Dienstleistungsvertrag“, fasst Thomas Kämmer-

ling den empfohlenen zukünftigen Weg zusammen. Die Resonanz der Seminarteilnehmer aus der Fitness- und Gesundheitsbranche war durchweg positiv. Wer die Veranstaltung in Hamburg 804.10.), Leipzig (09.10.), Köln (11.10.), Stuttgart (19.10.) oder Salzburg (25.10.) besuchte, nahm zahlreiche neue Anregungen und innovative Konzepte für die „nächsten 20 Jahre“ mit, so ein Teilnehmer.

F&G 8/2017

45


Szene Deutschland & International

MeMo2018 – Neue Medien Kongress für die Fitness- & Gesundheitsbranche in Wiesbaden am 24. und 25. Mai 2018 „Wer online nicht fit ist, kann offline bald aufgeben!“

Patrick Schlenz, Mattias Wolf, Volker Ebener und Gordon Eller (v.l.)

F&G-Insider-Interview mit Matthias Wolf Die Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung für Fitness- & Gesundheitsstudios bieten sind immens. Das Gleiche gilt für entsprechende Konzepte. Studiobetreibern fehlt aber häufig die Zeit und oft auch das technische Know-how, das eigene Studio fit für die Digitalisierung zu machen. Wie können Konzepte und Ideen im Studio erfolgreich umgesetzt werden? Können digitale

46

F&G 8/2017

Angebote so genutzt werden, dass es für die eigene Anlage passt und die Kosten überschaubar bleiben? Am 24. und 25. Mail 2018 wird der Neue Medien Kongress für die Fitness- & Gesundheitsbranche in Wiesbaden – MeMo2018 – wir auf diese Fragen Antworten geben. F&G hat mit Initiator Matthias Wolf über seinen Kongress gesprochen.


Szene Deutschland & International

F&G: Matthias, du bist Geschäftsführer der Kommunikationsagentur ‚motion one‘, die auf die Fitness- & Gesundheitsbranche spezialisiert ist. Wie kommt man da auf die Idee, gleich einen ganzen Kongress aus der Taufe zu heben? Matthias Wolf: Der Schritt ist gar nicht so abwegig. Wie viele wissen, bin ich ursprünglich Informatiker und mittlerweile seit 38 Jahren in unserer Branche aktiv, davon 23 Jahre Inhaber von zwei Multifunktionsanlagen. Meine Firmen habe ich schon immer digital aufgebaut und geführt. Eine Zeit lang hatte ich den Ruf, der Branche um mehrere Jahre voraus zu sein. Mittlerweile denke ich, dass es vielleicht nur noch Monate sind (lacht). Der digitale Wandel ist längst überall angekommen, doch viele Unternehmen in unserer Branche wissen nicht, wie sie den Sprung ins digitale Zeitalter schaffen. Wer aber die Seiten nicht wechselt, bleibt auf der Strecke. In anderen Worten: Wer online nicht fit ist, kann offline bald aufgeben. Ein so wichtiges Thema, dachten wir uns, verdient einen eigenen Kongress.

Matthias Wolf, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur ‚motion one‘ und Initiator des Neue Medien Kongresses – MeMo2018

F&G: Kongress, das klingt erstmal nach ziemlich viel Theorie. Matthias Wolf: Das Gegenteil wird der Fall sein. Konzept und Planung des MeMo2018 Kongresses haben wir komplett auf die alltägliche Praxis ausgerichtet. Ich habe die letzten Jahre sehr viele Kongresse außerhalb der Branche besucht. Mir fehlte dort immer die Praxis, eine Antwort auf die Frage: Wie setze ich das alles zu Hause mit meinem Team erfolgreich um? Wir gehen deshalb nach dem Motto vor: Von den Erfolgreichen lernen, heißt Siegen lernen.

Matthias Wolf mit Gordon Eller, Geschäftsführer der Werbeagentur Media Verlag Celle GmbH und Co-Organisator des Kongresses

Das heißt: Die Leute, die auf dem MeMo ihr Wissen teilen, haben auf ihren Gebieten schon ganz konkrete Erfolge gefeiert. F&G: Was steht denn auf dem Programm des Kongresses? Matthias Wolf: Das Programm des MeMo wird die wesentlichen Aspekte des digitalen Lebens ausführlich behandeln. Die digitale Welt ist groß, vielseitig und wächst sehr schnell, deshalb wird das Themen-Spektrum schon sehr groß. Besucher des MeMo können sich z.B. in den sozialen Medien fit machen, für die Umsetzung erfolgreichen E-Mail-Marketings oder auch darin, wie man aus einem Lead-Kontakt einen Termin vor Ort erzeugt. Sie bekommen aber auch Input zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zum Einsatz von Apps, zur Website-Optimierung für Suchmaschinen, und zu vielem mehr. F&G: Habt Ihr inhaltlich Schwerpunkte gesetzt? Matthias Wolf: Unser Anspruch ist nicht nur, praxisorientiert zu sein, sondern auch inhaltlich umfassend. Es geht letztlich darum, das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt für die Branche erfolgreicher zu machen. Nehmen wir doch nur mal zum Beispiel YouTube und Facebook: Das sind zwei Plattformen, die komplett unterschiedlich bedient werden müssen, um erfolgreich zu sein. Wir widmen beiden deshalb auf dem MeMo auch jeweils eigene Sessions. Natürlich stehen auch wichtige Themen wie Datenschutz und Recht im Internet auf dem Programm. Es kommen aber auch erfolgreiche Betreiber der Branche zu Wort und berichten, wie sie den digitalen Wandel bereits vollzogen haben. Wichtig ist für uns die kleine Veränderung im Kopf. Denn der erste Schritt ist es, die digitale Welt und ihre Möglichkeiten zu verstehen. Der zweite Schritt ist, sie in jeder alltäglichen Entscheidung ganz selbstverständlich mitzudenken.

F&G: Welchen Benefit werden die Teilnehmer des MeMo haben? Matthias Wolf: Unser Ziel ist, dass unsere Teilnehmer mit konkreten Punkten und Plänen nach Hause gehen, die sie dort für das eigene Unternehmen umsetzen können. Der MeMo2018 macht sie fit für den Start in die erfolgreiche digitale Kommunikation – sie können sofort loslegen, weil sie zwei Tage in einer umfangreichen Bedienungsanleitung verbracht haben. So musst Du Dir den Kongress vorstellen. F&G: Mit welcher Teilnehmer-Struktur rechnet Ihr und kannst Du schon was über Eure Referenten veraten? Matthias Wolf: Wie schon gesagt: Wir haben eine ganze Reihe von Experten gewinnen können – aus der Branche und von außerhalb. Darüber sind wir sehr froh. Der Erfolg des Internets ist schließlich ein Erfolg der Vernetzung. Und Vernetzung ist keine One-Man-Show, sondern das Prinzip: Jeder trägt bei, was er am besten beherrscht. So profitieren am Ende alle. Aber ein ganz wichtiger Punkt ist auch noch, dass man natürlich nicht nur die Experten trifft, sondern auch viele Gleichgesinnte aus der Branche. Der MeMo2018 ist eine Super-Gelegenheit, sich auszutauschen, Probleme zu diskutieren und gemeinsam über Lösungen nachzudenken. F&G: Wo und wann wird der Kongress stattfinden? Matthias Wolf: Eine Premiere verdient eine gute Location: Unsere Wahl ist auf das neue Concress Centrum in Wiesbaden gefallen. Es wird im Januar 2018 neu eröffnet und dürfte dann eines der modernsten Kongress Zentren in Deutschland und Europa sein. Wir haben Donnerstag den 24. und Freitag den 25 Mai 2018 festgelegt, da vorher noch wichtige Branchenereignisse stattfinden. Außerdem bleibt so noch genug Zeit, sich den Termin vorzumerken. F&G: Wir wünschen Euch viel Erfolg und bedanken uns für das Interview.

Infos & Kontakt Weitere Infos über die Events, Seminare und Workshops auf dem Kongress sowie die Referenten bekommen Sie auch unter www.die-memo.de

F&G 8/2017

47


Advertorial

Fitness- und Wellnessclub anima Finest Sports & Spa in Dachau

„Wir investieren mit milon Q und dem Connected Training System in die Zukunft“ G

esundheitsorientiertes KraftAusdauer-Training ist eine der Hauptsäulen im anima. Die neueste Generation des milon Zirkelsystems, die milon Q Serie, ist zukunftsweisend und für unsere Gäste super attraktiv“, erläutert Wolfgang Perret, Inhaber des im Oktober neu eröffneten anima Finest Sports & Spa in Dachau bei München. „Kein Einstellen der Geräte, keine Wartezeiten, motivgesteuertes Training, Gewichtssteigerung per Knopfdruck – Q ist effektiv, kurzweilig und schnell zu unserem Herzstück einer digital vernetzten Trainingsfläche geworden.“

48

F&G 8/2017


Advertorial

Neue Zielgruppen und mehr Trainingsqualität Der aus dem ehemaligen „Fit for Life“Studio entstandene hochmoderne Fitness- und Wellnessclub setzt auf ein Premiumangebot mit Hightech und großer Vielfalt, das sowohl den sportlich-begeisterten Fitnessfan als auch den Wellness-Typ, der nach Entspannung und innerer Ruhe sucht, anspricht. Das neue Studiokonzept, das somit auch neue Zielgruppen erreichen will, verlangt auch nach einem neuen Verständnis und Konzept modernen Trainings: vernetzte Trainingsgeräte auf dem neuesten Stand der Technik, der Physiotherapie und Sportwissenschaft, die einfach zu bedienen sind, ästhetisch gefallen und den Zeitaufwand für unnötige Standardprozesse, wie beispielsweise Geräteeinstellungen, reduzieren. Wolfgang Perret: „Systeme wie der milon Q Zirkel, aber auch die five Bewegungsmodule kommen besonders bei Frauen gut an, denn die Geräte verbinden auf ganz unterschiedliche Weise die körperliche Herausforderung mit gutem Design und Spaß. Q hat einerseits Gamification-Elemente wie eine Pendel-Optik im Display, die motivierend wirken, so dass sich die Trainingsübungen spielerisch bewältigen lassen. Zugleich führt das Catch-the-ball-Prinzip im Pendel dazu, Übungen konzentriert und richtig zu machen. HightechTraining mit Unterhaltung und einer besseren Trainingsqualität – seit es milon gibt, machen Frauen wieder gerne Gerätetraining!“

Effektiver mit vollvernetzter Trainingsfläche Für den Trainingserfolg, für effektives Coaching und motivierte Studiomitglieder greifen Hard- und Software im Hintergrund reibungslos ineinander: Die cloudbasierte Software milon

CARE vernetzt alle Trainingssysteme, als offene Plattform auch für andere Anbieter aus der Fitness- und Gesundheitsbranche, wie five, Cardioscan, Inbody, Polar oder Matrix. Im anima analysieren mit der CARE beispielsweise Trainer und Mitglied Trainingsdaten und richten danach die Trainingspläne aus. Über die neue App milon ME kann man auch außerhalb des Studios seinen Fitness- und Trainings-Status überprüfen. So kann der Club Nachrichten an das Mitglied schicken, Trainingspläne abstimmen und zum nächsten Besuch motivieren. Mitglieder können über das mobile Angebot untereinander ihre Erfolge teilen und sich über das Training austauschen. Ein weiterer Bestandteil im digitalen Connected Training System: Der milonizer 3.0 ist eine innovative Teststation, die Fitnesswerte und Beweglichkeit messen kann – Daten, die ebenso helfen, die Trainingsplanung zu optimieren.

Gesundheitstraining: Präventionskurse mit milon Q Moderne Technologie macht es möglich, doch entscheidend bleibt der Faktor Mensch. Die Trainer im anima haben durch das Connected Training System mehr Zeit, sich um ihre eigentlichen Aufgaben zu kümmern, nämlich der qualitativen Betreuung der Mitglieder. „Wir bieten Premium, sogar ein bisschen Luxus, aber nicht für die Elite, sondern für ganz normale Leute in unserem Einzugsgebiet. Durch die langjährige Erfahrung hier am Standort kenne ich die Wünsche unserer Gäste“, erklärt Wolfgang Perret. Neben den Wellness-Angeboten, wie einer großen eigenen Sauna für Frauen oder einem Barfußgang inmitten von Birkenstämmen, investiert Perret in einen „Medical Wellness“-Bereich, der unter der

Leitung von Anett Schönfelder schwerpunktmäßig die Stoffwechseloptimierung zum Ziel hat. Und hier schließt sich der Kreis, denn das milon Q-Zirkeltraining, das auch für Präventionskurse nach § 20 zertifiziert ist, eignet sich für gesundheitsfördernde Programme, die von den Krankenkassen unterstützt werden. „Wir investieren in die Zukunft, wandeln uns zum Gesundheitsanbieter und öffnen uns damit noch stärker für ein neues großes Kunden-Potenzial – insbesondere auch bei der älteren Generation“, so Wolfgang Perret. „Die digitale Vernetzung bringt einen echten Mehrwert für Trainer und Trainierenden. Schon in den ersten Wochen hier im anima sehen wir: Das Training im milon Q Zirkel auf kleiner Fläche mit hoher Kapazität und leichter Betreuungsmöglichkeit durch den Trainer ist attraktiv und zugleich effizient.“

Infos & Kontakt Weitere Informationen zum anima Fitness Sports & Spa in Dachau bekommen Sie unter www.anima-dachau.de Ausführliche Informationen zum Angebot von milon für gesundheitsorientierte Fitnessanbieter finden Sie unter www.milon.com

Zur Person Wolfgang Perret (52) ist ausgebildeter Fitnesstrainer mit B-Lizenz Krafttraining sowie Sportausbilder Polizei mit Übungsleiter A-Schein. Seit 25 Jahren ist der ehemalige Leistungsportler (Leichtathletik, Bodybuilding) als Unternehmer in der Fitnessbranche tätig und hat mehrere Clubs in und um München geführt. Perret ist Inhaber und Geschäftsführer des anima Fitness Sports & Spa in Dachau, ist verheiratet und Vater eines 23-jährigen Sohnes.

F&G 8/2017

49


Advertorial

© Kurhan - Fotolia.com

Deutscher Fitness-Markt unter Preisdruck

Sterben kleine und mittelständige Inhaber-geführte Fitnessclubs irgendwann aus?

I

50

F&G 8/2017

Kostenloses Strategiegespräch

mehr Interessenten gezielt nach Studios suchen, die als Experte vor Ort anerkannt und eine klare Positionierung haben. Laut Google suchen pro Monat durchschnittlich über 800.000 Leute nach Fitnessstudios. Das sind 26.667 Interessenten pro Tag bzw. 1.112 Interessenten pro Stunde, die sich online über Fitnessstudios erkundigen. Die Zahl der Interessenten, die bereit sind, hohe Monatsbeiträge zu zahlen, wenn die Dienstleistung, die Positionierung und der Expertenstatus stimmen, steigt sogar kontinuierlich. Und das bedeutet, dass die Möglichkeiten auch für Inhaber von kleinen Fitnessstudios immer weiter wachsen.

Jetzt können Studioinhaber ein kostenloses Strategiegespräch erhalten, das ihnen zeigt, wie sie mehr Kunden als je zuvor gewinnen können, indem sie sich klar positionieren, ihren Expertenstatus aufbauen und kaum bekannte Methoden des Online-Marketing nutzen, die jede Menge zahlungswillige Interessenten anziehen. Diese Strategiesession ist kostenlos und wendet sich exklusiv an Inhaber von kleinen und mittelständigen Studios, die ihr Geschäft wirklich voranbringen wollen. „Pro Monat können jedoch maximal 10 Studioinhaber beraten werden.“ so Thorsten Schäffer.

Die Nachfrage ist da

Online-Marketing: Chancen nutzen

n Weiterführende

Die Angebote der Billiganbieter haben aber noch andere Probleme mit sich gebracht, die sich vor allem auf die kleinen und mittelständigen Fitnessunternehmen auswirken. Der erhöhte Druck und gesunkene Mitgliederzahlen sind nicht das Schlimmste. Viele Studios berichten, dass die altbekannten Methoden zur Kundenakquise nicht mehr funktionieren und Geld zum Fenster raus geworfen wird. Aktuelle Zahlen zeigen, dass immer

„Wir befinden uns aktuell in einer Situation, in der sich jeder, der jetzt anfängt zu handeln und auf die neuen Strategien einstellt, in eine Spitzenposition gelangen kann.“ so Thorsten Schäffer, Autor des Buches „30 Tage 30 Mitglieder – Das System“. Die Möglichkeiten für Inhaber von kleinen und mittelständigen Fitnessclubs sind also riesig und die Chancen, neue Mitglieder zu gewinnen sind enorm, wenn man weiß wie.

mmer mehr Discounter schießen wie Pilze aus dem Boden. Neben der großen Konkurrenz bestehen kann nur, wer sich richtige positioniert und als Experte für seine Zielgruppe gilt. Ein Online-Artikel in der Zeitung „Handelsblatt“ besagt, dass kleine und mittelständige Fitnessstudios unter hohem Druck stehen. Zitat: „Allerdings steht der deutsche Fitness-Markt unter hohem Preisdruck. Ständig eröffnen neue Studios, und vor allem Marktführer McFit macht Druck auf die Preise. [...] „Eine weitere Eintrittswelle von neuen Discountangeboten ist in den letzten Jahren im Markt zu beobachten“, schreiben die Berater." (Christoph Kapalschinski im Handelsblatt 11/ 2015).

Informationen Das Buch „30 Tage 30 Mitglieder – Das System“ gibt es noch bis Ende 2017 gratis als ebook auf der Website. Weitere Informationen und eine kostenlose Strategiesession erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 06446889396 oder unter www.30tage30mitglieder.de/strategie


Advertorial

Vernetzte Sicherheit und volle Kontrolle Fitnessstudio 4.0 mit BURG Schließsysteme sind so beliebt, weil sie sich flexibel und den spezifischen Anforderungen der Studios entsprechend integrieren lassen. Eine komplette Neuausstattung der Umkleide ist nicht nötig. Elektronische BURGSchlösser funktionieren mittels RFIDTechnik. Eine vorgehaltene Mitgliedsoder Kundenkarte genügt, um die Spinde zu verschließen. Doch diese Entwicklungen reichten dem innovativen Unternehmen nicht. BURG bietet nun ebenfalls ein cloudbasiertes Netzwerkmodul an, das die umfangreiche Überwachung von sämtlichen Einzelschlössern ermöglicht. Wer mehr als eine Anlage betreibt, kann seine Daten zusammenführen und vergleichen. „Betreiber sparen damit Zeit und Geld, denn in vielen Fällen erübrigt sich der Vor-OrtBesuch“, sagt Benjamin Frisch, „weil die Spinde sich nicht nur aus der Ferne erfassen, sondern auch steuern lassen.“ Schließsystem Corona mit LED-Ring

Sicheres und komfortables Verschliessen von Spinden mit den Produkten von BURG

W

as können Studiobetreiber tun, um die Sicherheit in ihren Studios zu erhöhen, ohne die Intimsphäre ihrer Kunden zu beeinträchtigen? Das mittelständische Familienunternehmen BURG ist bekannt für seine elektronischen Schließsysteme. BURG hat eine clevere Überwachungsmöglichkeit für Spinde entwickelt – und sich mit diversen Partnerunternehmen vernetzt, um heute als Full-ServiceAnbieter in puncto Sicherheit alles aus einer Hand zu bieten. „Wir haben uns gefragt: Was nützt Studiobetreibern wirklich?“, erläutert Benjamin Frisch, Vertriebs- und Marketingleiter des Mittelständlers. Er und

seine Kollegen haben dazu in den vergangenen Jahren unzählige Gespräche mit Fachleuten, Kunden und Inhabern von Fitnessstudios und Wellnessanlagen geführt. Dadurch haben sie ein starkes Partnernetzwerk entwickelt, in dem sich Ausstatter finden, deren qualitativ hochwertige Produkte hervorragend aufeinander abgestimmt sind.

Schlosshersteller im Internet Of Things Zahlreiche Fitnessstudios und Wellnessanlagen realisierten in der Vergangenheit mithilfe von BURG die Umstellung vom mechanischen zum elektronischen Schließen. Die BURG-

Hohe Sicherheit dank Ausstatternetzwerk BURG bietet bestmögliche Lösungen für jeden Anspruch, denn der Schließsystemhersteller ist hervorragend vernetzt. In individuellen Entwicklungspartnerschaften sorgt BURG für passgenaue kundenspezifische Lösungen und maßgeschneiderte Ausstattungspakete. Neben den eigenen elektronischen Schließsystemen bietet BURG komfortable Zutrittskontrollen, elegante Spinde, die passenden Ausweise sowie eine leistungsfähige Verwaltungssoftware und mehr. Die Linzenich- und die PfitzenmeierGruppe, WOF oder die Turnhalle Dortmund sind nur einige der renommierten Kunden von BURG.

Infos & Kontakt Weitere Infos zum Angebot und den Leistungen von BURG bekommen Sie unter www.burg.de

F&G 8/2017

51


Advertorial

Schwinn Bike Klassiker in neuem Look

Neu: das AC Performance Plus in Quantum Silver

Schwinn präsentiert seine Klassiker AC Performance Plus und das AC Sport in einem frischen Look und mit neuen Features.

S

chwinn ein fester Bestandteil in der Fitnessinustrie und eine feste Größe im Indoor CyclingBereich. 1995 fing alles an, als Johnny G das stationäre Bike erfand. Durch die Kooperation mit Schwinn wurde ein Fitnessfahrrad geschaffen, das das Gruppentraining komplett neu umkrempelte. Mittlerweile stehen über 300.000 Bikes in Fitnessstudios weltweit. Indoor Cycling ist ein fester Bestandteil und nicht mehr aus den Studios wegzudenken. Entscheidend dafür sind Qualität und Beschaffenheit unserer Bikes.

Neuer Look – neue Features Ab sofort präsentieren wir unser TopModell, das Schwinn AC Performance Plus, Carbon Blue in zwei RahmenFarben: Quantum Silver und im klassischen Weiß. Die Kettenversion strahlt unverändert im klassischen weißen Rahmen.

Die Sättel sind in elegantem Schwarz/ Silber gehalten. Auch das Pedalsystem wurde einmal mehr optimiert; konische Pedalschnittstelle für maximale Sicherheit, Triple Link Pedale optional. Unverändert bleibt das Fahrgefühl – Radsportler lieben es!

AC Performance Plus in Weiß

Was macht Schwinn Bikes so einzigartig? Im Jahr 2009 kam die Schwinn AC Serie heraus – nach Meinung vieler Branchenkenner eine Serie, die kaum zu überbieten war: qualitativ hochwertig, bedienerfreundlich, leicht einstellbar und absolut wartungsarm. Die Branche war begeistert und die Modell-Reihen, AC Performance Plus und AC Sport haben schnell auch die Herzen der Fitness-Enthusiasten erobert.

AC Sport in Weiß

Ebenfalls erstrahlt im neuen Look unser Modell AC Sport mit Riemen oder Kette im eleganten Weiß. Neben der neuen Rahmenfarbe wurden etliche Features modifiziert: Prägnant auffallend ist die neue Schwungscheibe. Ab sofort bei den AC Modellen in einem satten Schwarz. Der rote Schwinn Stern kommt hier sehr gut zur Geltung.

Schwinn® | Ride Right™ Erfolgsgarant bleibt für Schwinn die bewährte Kombination aus Bike und einem weltweiten Ausbildungsprogramm. Die neuen Ausbildungen für Deutschland für das erste Halbjahr 2018 sind bereits zu buchen unter: www.corehandf.com/de/schwinn-anmeldung

52

F&G 8/2017



Advertorial

POWER PLATE Station: Das bewährte Erfolgskonzept Seit über zehn Jahren ist Power Plate in der Fitnessbranche etabliert. Regelmäßig trainieren über 15 Millionen Menschen alleine oder in Gruppen auf der Power Plate. Mit dem Marktführer im Bereich Vibrationstraining positionieren sie sich richtig!

D

ie erzeugten multidimensionalen Schwingungen der Power Plate lösen pro Minute 2.400 Muskelkontraktionen aus. Ursprünglich wurde diese Technologie für Astronauten im Weltall entwickelt, um dem Muskel- und Knochenschwund aufgrund der Schwerelosigkeit im Weltraum entgegen zu wirken. Die Power Plate Technologie wird von zahlreichen Physiotherapeuten und Ärzten empfohlen.

54

F&G 8/2017

Faktor Zeit und Qualität Ein komplexes Ganzkörpertraining mit hohem Zeitaufwand kann nicht jeder Trainierende in seinen Tagesablauf einbinden.

Das Power Plate 10-MinutenTraining – das trifft den Zeitgeist! Das Training mit der Power Plate ist Garant für außergewöhnliche, schnell sicht- und spürbare Ergebnisse. Die

Trainingsqualität ist hoch, denn das Power Plate Training mit einem Coach ist empfehlenswert. Die optimale Einnahme der Trainingsposition und Korrektur der Haltung ist somit gewährleistet. Da aber nicht immer ein Personal Trainer verfügbar ist, hat das Unternehmen den Entwicklungsschritt in die virtuelle Trainingswelt gemacht. Das Ergebnis ist die Power Plate Station.


Advertorial

Power Plate Station Die Power Plate Station ist ein hochmoderner Terminal mit einem überdimensionalen Touchscreen. Ein absolutes Highlight bietet der neue virtuelle Coach, der nicht nur Trainingspartner ist, sondern auch die richtigen Ausführungs- und Sicherheitshinweise gibt. Der virtuelle Trainer begleitet den Trainierenden durch eine Vielzahl an 10 Minuten-Trainingsprogrammen, mit speziellen Ausrichtungen. Trendgerecht stehen Themen wie Functional, Faszien oder Yoga, aber auch Golf-Session, Ski-Gymnastik oder Biken zur Verfügung. Man kann selbstständig und ohne gesonderte Einweisung sein persönliches Programm durchführen und mit bestehenden Trainingsplänen kombinieren. Der Virtuelle Coach kann auf TouchBefehl über 1.000 Übungen abrufen. Je nach Trainingsziel, Tagesform oder mentaler Ausrichtung können Sie zwischen verschiedenen Programmen wählen. Bodyforming, Fatburner, Core oder Athletik sind nur einige davon.

Intelligenter Inhalt, attraktive Optik Die Power Plate Station ist nicht nur funktional sondern fügt sich auch optisch in jedes Raumkonzept ein. Das hochwertige Aluminiumgehäuse bietet eine stylische Verpackung für den hochentwickelten Inhalt. Mit nur

80 Kilogramm und zierlichen Ausmaßen von 60 cm Breite, nur 10 cm Terminal-Dicke und einer Höhe von 220 cm wirkt die Station in ihrer Wahrnehmung schlank und elegant, ragt aber dennoch bewusst über die aktuell beliebte Kraftgerätehöhe von 160 cm hinaus. Die Touchscreen-Diagonale beträgt 54 cm. In den Farben Weiß, Rot und Silber passt sich die Power Plate Station jedem Raumkonzept an.

Lars Hildebrandt cleverFit Achim: Power Plate hat es geschafft, eine komplette Trainingsart mit dem Produktnamen zu koppeln. Alle Geräte haben die MPG-Zulassung, was für unser gesundheitsorientiertes Publikum sehr wichtig ist. Es gibt diverse Studien, die die Wirksamkeit des Produktes „Power Plate“ bele- Lars Hildebrandt gen. Es gibt sensationell gutes zielgruppenspezifisches Marketing. Und es löst einen Engpass, den gerade viele Millenials heute haben: Zeit! Deshalb ist der „10 Minuten Erfolg“ ein fantastisches Angebot und ein sensationeller Mehrwehrt für unsere Mitglieder. Durch den hohen Kundennutzen / die hohe Kundenmotivation sowie die Unterstützung und Entlastung der Trainer ist die Station mit Gold nicht aufzuwiegen. Die Power Plate bildet unsere clever fit-Markenwerte „Fitness, Gesundheit, Lifestyle“ und „Für Dich das Beste!“ also perfekt ab.

Die Station ist upgradefähig und kann mit Ihren bestehenden Power Plate Geräten vernetzt werden. Up to date zu bleiben, ist ganz simpel. Leasingangebote gestalten sich wie folgt: eine Power Plate bekommen Sie ab 99,– EUR Leasingrate / Monat und die ergänzende Power Plate Station ebenfalls ab 99,– EUR Leasingrate/ Monat.

Christoph Breidt Injoy Niederkassel Die Station ist eines der besten Konzepte, die Power Plate in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Sie sieht sehr schick aus und bietet uns die Möglichkeit, das Power Plate Training auf der Fläche sinnvoll zu integrieren. Der Touchscreen ist sehr groß und funktioniert sehr präzise. Christoph Breidt Die Trainingsprogramme sind leicht anwählbar und klar gegliedert. Ich bin begeistert, wie viel Mühe und Fleiß Power Plate in die Entwicklung der Station gesteckt hat. Unglaublich, wie viele Trainingsprogramme es gibt! Ich glaube, es gibt bei uns keinen Kunden, der schon alle Programme trainiert hat. Das hat mich wirklich sehr begeistert. Wer Wert auf Top-Qualität und besten Service legt, ist bei Power Plate an der richtigen Adresse. Ich kann sowohl die Geräte als auch die Station uneingeschränkt empfehlen.

Möchten Sie mehr über die Power Plate Station erfahren? Informieren Sie sich unter www.powerplate.de oder lassen Sie sich direkt einen Beratungstermin unter beratung@powerplate.de geben.

F&G 8/2017

55


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

„Anamnese, der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“

© Kzenon - Fotolia.com

Das Buch zu den Anamnese-Parcours auf der FIBO 2018

© vege - Fotolia.com

ter. Nach jeder, der alle drei Monate stattfindenden Anamnese, findet zwischen Trainer und Mitglied ein Gespräch statt, das in erster Linie die erreichten Fortschritte, aber auch die noch nicht erreichten Ziele zum Inhalt hat und das als Konsequenz eine Überarbeitung des Programms für die nächsten drei Monate zur Folge hat.

E

rstmals wird über ein FIBO-Event ein Buch geschrieben: das Buch zu den FIBO-Anamnese-Parcours, die am FIBO-Freitag, den 13.04.2018 und am FIBO-Samstag, den 14.04.2018 im Adenauersaal der Messe Köln stattfinden werden. Autor dieses im F&G-Verlag erscheinenden Buchs ist Stephan Müller, Geschäftsführer des Glucker Kollegs in Stuttgart.

Anamnese neu definiert? Stephan Müller

56

F&G 8/2017

Den Gedanken zum immer umfangreicher und wichtiger werdenden Thema Anamnese, ein Buch zu schreiben, hatten die Herausgeber der F&G und der Thera Biz bereits seit über zwei Jahren. Während die Anamneseräume in den Fitnessstudios besonders in den letzten drei Jahren, sowohl von der Größe, als auch von der Einrichtung wuchsen, trafen immer mehr Anfragen aus den Studios und den Therapie-Praxen in den Redaktionen ein, häufig mit der Frage, welche Geräte denn nun für die Anamnese die geeignetsten seien. Wir haben diese Fragen zunächst immer an unseren Berater Prof. Dr. Stemper weitergeleitet, der sich aller-

dings oft auch erst kundig machen musste, um den richtigen Tipp oder Rat zu erteilen. Da sind zunächst solche Fragen zu klären, wie: n Mit welchem Ziel trainiert der/die Probant/in? n Wie lange trainiert er/sie schon? n Wie alt ist sie/er ? etc. Doch dann kam von Prof. Dr. Stemper der Vorschlag, die Hersteller von Geräten zur Ermittlung von Anthropometrie, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination einzuladen, um die Geräte prüfen und vergleichen zu können. Welchen besseren Ort als die FIBO kann man sich für eine solche Veranstaltung vorstellen? Hier kann der Autor des Buches: „Anamnese, der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“ aus dem Vollen schöpfen. Das war genau der Zeitpunkt, als die Erfassung von Daten zur Überprüfung von Trainingserfolgen in den ersten Studios alle drei Monate regelmäßig durchgeführt wurden. Inzwischen gehen die Überlegungen und Forderungen der gesundheitsorientierten Trainer/innen schon wei-

Aus Trainern werden Trainingsmanager Solche Forderungen machen ein weitaus umfangreicheres Wissen der Trainer über den, so neu definierten Begriff der Anamnese (griech. Beschwerdefeststellung) nötig. Es gilt also nicht mehr nur Trainingshindernisse, Erkrankungen oder Einschränkungen einmalig zu Beginn der Trainingsaufnahme festzustellen und zu erkennen, sondern auf Basis dieser Erkenntnisse, ununterbrochen mit dem Mitglied die optimalen Trainingsformen zu entwickeln, die die Stärken des Mitglieds fördern und die Schwächen ausmerzen. Letztlich wird so aus dem Trainer, der die Anamnese durchführt ein Trainingsmanager, der jeweils für die nächsten drei Monate das Programm auf Basis der letzten Anamnese-Ergebnisse erarbeitet. Es gibt wohl kaum ein Mitglied, das sich bei einer so individuellen und intensiven Betreuung nicht gut aufgehoben fühlt. So weiß das Mitglied, dass es hier in guten Händen ist. Hände, die zumindest jetzt und in den nächsten Jahren wohl noch nicht durch ein digitales Trainingsprogramm ersetzbar sind. Volker Ebener


Szene Deutschland & International

Der 2. Gesundheitsmarkt steigert die Volksgesundheit

C

a. 8.700 Fitnessstudios gibt es in Deutschland und ca. 42.000 Physiotherapiepraxen. Während die Fitnessstudios besonders Ende der 80er, der 90er und am Anfang der ersten Dekade des neuen Jahrhunderts teilweise oft ° ° ° einfach nur die „Tür aufschließen“ brauchten, um die neuen Mitglie° ° der aufzunehmen, ist bei vielen Fitness-Anlagen inzwischen ein inten° ° siver Sparkurs angesagt. ° ° Zu stark haben sich in den Städten die oft riesigen, gut eingerichte° ° ten Discount-Studios und auf dem Land zumeist die Vereins-Fitness° ° studios breit gemacht, als dass im „normalen“ Fitnessstudio noch ° ° Beiträge von über 40 Euro pro Monat durchschnittlich erzielt werden ° ° können. °

© Andrea - Fotolia.com

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Ebener ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Die Einnahmesituation vieler Therapeuten

So richtige Boom-Zeiten, was das monatliche Einkommen angeht, hat die Physiotherapie eigentlich noch nie erlebt. Daher hinkt das Einkommen der Physiotherapeuten immer noch ca. 25-30% hinter der eigentlich erbrachten Arbeitsleistung her. Nun finden wir in der Physiotherapie jedoch immer noch eine weit verbreitete, altruistische Lebensweise vor. Diese stellt letztlich die Freude am Beruf, das Heilen und Helfen in den Vordergrund und sieht die pekuniäre Entlohnung nicht so im Vordergrund, wie fast alle anderen Berufe. Trotzdem freuen sich Physiotherapeuten über Patienten, die nach der von Krankenkassen finanzierten Heilbehandlung, das Vertrauen zu ihnen gewonnen haben und die dann, die oft unbedingt notwendige Nachbehandlung bei ihnen als Selbstzahler in Anspruch nehmen.

Lösung: Angebote für den 2. Gesundheitsmarkt

Wir versuchen es immer wieder, diese Situation mit den sonstigen Angeboten zum 2. Gesundheitsmarkt zu vergleichen und so die Akzeptanz (auch bei den Physiotherapeuten) für diesen 2. Gesundheitsmarkt so zu erweitern. Das gelingt uns auch immer besser, denn so langsam ist es in den Köpfen von immer mehr Physiotherapeuten eingedrungen, dass auch die von Kunden selbst bezahlten Leistungen für den Therapierten sehr hilfreich sein können. Auch die selbst bezahlten Anwendungen von Physiotherapeuten sind gesundheitsfördernd und -erhaltend. Volker

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Willkommen bei der TheraPro 2018.

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie das breite Angebot der Aussteller. Holen Sie sich in Vorträgen, Seminaren und Workshops neue Anregungen für Ihre Patienten, für Ihre Praxis, für Ihre Profession. Wir freuen uns auf Sie!

Messe Stuttgart

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

26.–28. Januar 2018 | Freitag–Sonntag

#TheraPro18

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Bleiben Sie am Puls der Zeit!

www.therapro-messe.de

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Pyrrhussieg Erweist sich ein früherer Erfolg vor Gericht für den Geschäftsführer von McFIT zunehmend als Boomerang? ür den Verkauf einer Fitnesskette an Rainer Schaller, Inhaber von McFIT, hatte ich, mit Einverständnis der Gesellschafter dieser Fitnesskette, den ehemaligen, engen Mitarbeiter von Herrn Schaller, Jacob Fathi als Berater engagiert. Einige Zeit nach dem Verkauf informierten zwei der verkaufenden Gesellschafter Herrn Schaller während eines Gesprächs darüber, dass ich damals Herrn Jacob Fathi beschäftigt hatte, ohne wohl mit der Reaktion von Herrn Schaller zu rechnen, der Jacob Fathi und mich daraufhin wegen Geheimnisverrats anzeigte. Während die Staatsanwaltschaft trotz mehrerer Beschwerden von Herrn Schaller das Verfahren gegen mich gar nicht erst eröffnete, wurde Herr Fathi im Zivilklageverfahren verurteilt, sein für den Verkauf der Fitnesskette bezogenes Beraterhonorar vollständig an Herrn Schaller zurückzuzahlen.

Anzeige

GESUNDHEIT GEBORGENHEIT G ESUNDHEIT UUND ND G EBORGENHEIT CARITAS HOSPITAL. IIM MC ARITAS BBABY ABY H OSPITAL. TTAG AG FFÜR ÜR TTAG. AG.

JEDE JEDE SPENDE SPENDE HILFT! HILFT! IBAN IBAN DE32 DE32 6601 6601 0075 0075 0007 0007 99267 267 5555 www.kinderhilfe-bethlehem.de www.kinderhilfe-bethlehem.de

58

F&G 8/2017

© nasa_gallery - Fotolia.com

F

Hintergrund war eine arbeitsrechtlich relevante Non-compete-Erklärung, von der Jacob Fathi sich aufgrund der Aussagen von Rainer Schaller entbunden fühlte.

Wenn eine Niederlage Kräfte freisetzt Einige Tage später traf ich auf Jacob Fathi, der mir von seinen neuen Plänen, die Discount-Kette FitX zu eröffnen, erzählte und schwor, dass er zukünftig Herrn Schaller das Leben schwer machen würde. Damals hatte ich die Worte von Jacob Fathi mehr oder weniger darauf zurückgeführt, dass er sich darüber ärgerte, einen sechsstelligen Betrag an Herrn Schaller zahlen zu müssen. Aber dann machte er mit FitX wirklich Ernst und immer wieder hörte ich aus dem Hause McFIT, dass Fathi, der offensichtlich mit seinen FitX-Anlagen die Nähe der McFIT-Filialen suchte, diesen unangenehm auf den Laib rückte. Selbst als Rainer Schaller seine Preise erhöhte, blieb Jacob Fathi mit seinen Anlagen, die sich sicher nicht vor denen von McFIT verstecken mussten, bei den niedrigen Preisen. Einer seiner größten Vorteile war das Group-Fitness-Angebot, dass in seinem niedrigen Monatsbeitrag inklu-

diert war. Schallers Konter mit Cyberkursen – das sind vorgefertigte Fitnessvideos, die in einem separaten Raum ohne Kontrolle durch qualifiziertes Personal abgespielt werden – war offensichtlich nicht erfolgreich, denn jetzt sucht er 3.000 freiberufliche (Kurs-) Trainer. Auch seine Versuche, sich mit anderen Konzepten wie High5 durchzusetzen, scheiterten. Den verkündeten Erfolg vom John-Reed-Konzept will er im kommenden Jahr wohl durch 20 neue Anlagen untermauern. Doch das scheint seinem ehemaligen Erfolgsunternehmen, der einst konkurrenzlosen McFIT-Kette, die heute immer mehr erfolgreiche Konkurrenten hat, nicht so sehr zu helfen.

Kreativität ist gefragt Vielleicht ist auch „The Mirai“ nur ein Konzept, um die unangenehme Konkurrenz abzuhängen. Auf jeden Fall hat Jacob Fathi zwar seinen ehemaligen Boss bisher nicht von der Position verdrängen können, aber er und die anderen Konkurrenten scheinen Herrn Schaller doch das eine oder andere an Problemen zu bereiten. Da ist doch fraglich, ob sich der damalige Prozessgewinn gegen Jacob Fathi wirklich gelohnt hat, oder ob es ein Pyrrhussieg war? Volker Ebener


© Kurhan - Fotolia.com

Fitness vs. Pharmazie

J

e mehr die Fitnessbranche in den Gesundheitsbereich eindringt, umso weniger freut sich die Pharmaindustrie. Inzwischen weiß fast jeder, welch positive Wirkung ein regelmäßiges Muskeltraining auf den menschlichen Organismus hat. In letzter Zeit wird von allen möglichen Organisationen die Annahme bestätigt, dass für jeden Euro, der in Sport investiert wird, der Volksgesundheit vier Euro Ausgaben erspart werden. Das hat allerdings volkswirtschaftlich gesehen, nicht nur Einsparungen bei der Gesundheitspflege zur Folge, sondern führt auch zu einer ständigen Steigerung der Lebensdauer.

„Ad Years to Life“ oder „Ad Life to Years“? Wenn allerdings die Jahre, die durch Muskeltraining zusätzlich an Lebensdauer gewonnen werden, dann in Krankheit verbracht werden, ist das volkswirtschaftlich Ersparte auch schnell wieder aufgebraucht. Das Ziel sollte also sein, dass der Mensch „gesund“ stirbt, wozu er dann allerdings auch bis zu seinem Tod ein gesunderhaltenes, gut ausgewogenes Muskeltraining betreiben

muss. Dann wird aber die Pharmazie wieder nicht mit uns und unseren pharmaziefreien, gesunden Trainingseinheiten glücklich sein. Doch dieses Muskeltraining muss, wie oben gesagt, altersgerecht für 16–90-jährige angepasst und individuell ausgerichtet werden. Da kann man nicht in die Schublade greifen und ein „Norm-Programm“ präsentieren.

Gesundheitsangebote gehören zu Fitness Bei vielen der gesundheitsorientierten Fitnessstudios wird inzwischen immer mehr Wert darauf gelegt, die Betreuung der Mitglieder stetig zu verbessern. Die Anamnese, früher nur zu Beginn des 1. Fitnesstrainings als Risikoausschluss-Maßnahme durchgeführt, wird zum dauerhaften Bestandteil eines jeden Trainings, um immer wieder die Effizienz der Trainingsanweisungen und Pläne zu verbessern. In vielen dieser Studios sind aber auch im Kursbereich bereits Pilates, Yoga, Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Präventionskonzepten und Reha-Kursen fester Bestandteil des täglichen Angebots. Volker Ebener

Weniger Gewicht und Verzicht auf Zigaretten verhindern Glatzenbildung ass Männer mit Glatze potenter sein sollen als Männer mit Haaren, wurde zwar schon häufig behauptet, aber eine wissenschaftliche Bestätigung dazu haben wir noch nicht gelesen. Doch das International Journal of Dermatology hat jetzt von Forschern des Instituto Dermopatico dell`Immacolata in Rom berichtet, die herausgefunden haben, dass Konsum von Tabakwaren ein sechsfach höheres Risiko beinhaltet, dass man seine Haare vorzeitig verliert. Volker Ebener

© mraoraor - Fotolia.com

D

F&G 8/2017

59


Advertorial

Bestens vernetzt mit Ihrem Kunden –

Dank Matrix Connected Solutions Vielleicht heißt es bald: fragen Sie Ihren Arzt oder Trainer! Die Zukunft ist da und damit auch neue Möglichkeiten der digitalen Trainingsunterstützung.

I

nnovationen bei Vernetzung und Dokumentation der sportlichen Aktivitäten bieten Ihnen neue Gelegenheiten innerhalb und außerhalb des Fitnessstudios. Der Personal Trainer kann nun überallhin mitgenommen werden. Die Erfolge werden für den Kunden nicht nur spürbar, sondern messbar und sichtbar. So fühlt sich Ihr

60

F&G 8/2017

Kunde rundum gut betreut und ist wirklich zufrieden. Die aktuell viel gepriesenen „digitalen Lösungen“, die auch Matrix im Portfolio hat, bieten in der Tat jede Menge Potenzial. Für den Kunden, für den Studiobetreiber und für die Trainer. Es geht jedoch noch um weit mehr als Gerätemanagement, motivierende Entertainmentfunktio-

nen, Apps und soziales Netzwerken, es geht vorrangig um eine intensivierte persönliche Betreuung der Mitglieder, die durch digitale Tools vereinfacht wird. Stellen Sie sich vor, Sie bieten Ihren Mitgliedern ein individuelles Trainings-Rezept. Nach eingehender Anamnese Ihres Kunden durch Fachpersonal und Analysegeräte kennen


Advertorial

Sie dessen individuelle Bedürfnisse, mögliche physische Einschränkungen und definierten Ziele und können ihm das passende Training ganz einfach verschreiben. Sie stellen Ihm die wirksamsten Mittel zusammen, geben die passende Dosierungsempfehlung und die Dauer der „Einnahme“ vor. Und jetzt wird es smart. Ihre Mitglieder erhalten eine individuelle, detaillierte und vor allem effiziente Trainingsplanung per App auf ihrem Smartphone oder Tablet – jederzeit bequem und überall. Dazu gibt es aus einer umfangreichen Bibliothek eine Vielzahl von Übungsanleitungen und Erklärvideos, die der Trainer dem Mitglied zusätzlich Smarte Trainingsplanung per App an die Hand gibt. Vorbei sind die Zeiten der mühsam erstellten Trainingspläne auf Papier. Wenn sich Ihr Kunde nun an den Trainingsgeräten anmeldet – meist per RFID Armband oder Chip oder mit seinem persönlichen Code – findet er auch dort sein persönliches Trainingsrezept vor, um sein maßgeschneidertes Workout sofort zu beginnen. Das ist zum einen bequem, und zum anderen erhält das Mitglied so die optimale Unterstützung, um seine Trainingsziele effektiver zu erreichen. Über eine einzige Schnittstelle fließen die Trainingsergebnisse schließlich zurück und zeigen Ihrem Kunden seine Fortschritte und Erfolge – quasi schwarz auf weiß. Eine IHRSA Studie hat gezeigt, dass zum Beispiel Einsteiger mit besonders hohen Erwartungen ihr Training aufnehmen und es sich bereits nach einigen Wochen entscheidet, ob sie Ihre Mitgliedschaft behalten oder kündigen. Umso wichtiger ist es, bereits in diesem Stadium messbare Ergebnisse zu präsentieren. Ebenso wichtig ist es für Bestandskunden, aussagekräftige Trainingsdaten zur Messung langfristiger Erfolge zu erhalten. Die smarten Lösungen von Matrix bieten zudem eine nahtlose Integration namhafter

Trainingssteuerungssysteme wie eGym oder milon und lassen auch die Daten vieler Drittanbieter (Partner und Partner-Apps) in das System einfließen. Der Trainer kann auf Basis dieser umfassenden Dokumentation die Trainingspläne des Mitglieds progressiv anpassen. So entsteht eine intensive Kommunikation

zwischen Trainingspersonal und Mitglied, das sich und optimal betreut und motiviert fühlt.

Der Schlüssel für effizientes Training – mit Herz und Verstand Kürzere Trainingsdauer, bessere Ergebnisse, höhere Motivation. Dies alles lässt sich durch ein Herzfrequenzoptimiertes Ausdauertraining erreichen. Anamnese und Testverfahren geben Aufschluss über Voraussetzung und Zielsetzungen eines Mitglieds. Daraus ermitteln Sie die passende Zielherzfrequenz und können so per App und über die intelligenten Matrix Geräte ein effektives Cardiotraining verschreiben. Das Ausdauergerät gibt Ihrem Mitglied bei dessen Anmeldung sein optimales Workout exakt vor. Das zielorientierte Training mit individuell angepasster Belastung ist in der Regel deutlich kürzer als die üblicherweise genutzten „manuellen“ Programme. Diese Zeitersparnis freut nicht nur den Trainierenden, sondern erhöht auch Ihren Gerätedurchlauf um ein Vielfaches. Durch regelmäßige Trainingskontrollen und progressive Anpassung der Trainingspläne kann nun ein Trainer viele Mitglieder persönlich betreuen und dafür sorgen, dass sich die Trainingserfolge jedes Einzelnen kontinuierlich verbessern und positive Trainingseffekte spürbar eintreten. Das motiviert, das Training dauerhaft und gezielt fortzuführen.

F&G 8/2017

61


Marketing, Sales & Management

Am 1. Januar 2018 tritt die Neufassung des Mutterschutzgesetzes in Kraft. Die bisherige Form des gesetzlichen Mutterschutzes war in die Jahre gekommen und musste an veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Neufassung des Mutterschutzgesetzes gilt ab dem 01.01.2018. Die Novelle des Gesetzes wird Arbeitgebern einige nicht unerhebliche neue Pflichten auferlegen. Dr. Christoph Franke gibt einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen.

A

ls eine der letzten legislativen Maßnahmen der großen Koalition tritt mit Wirkung zum 01.01.2018 die Novelle des Mutterschutzrechts in Kraft. Motiv für die Gesetzesänderung ist der Umstand gewesen, dass das aus dem Jahre 1952 stammende Mutterschutzgesetz bis dahin kaum verändert wurde, das Gesetz bislang also auch den Zeitgeist der Fünfzigerjahre repräsentierte. Da sich die gesellschaftliche Rolle der Frau insbesondere auch im

62

F&G 8/2017

Arbeitsleben in den letzten Jahrzehnten erheblich veränderte, wurde offensichtlich, dass es einer gesetzlichen Anpassung bedurfte. Nicht nur, dass heutzutage Frauen auch nach der Entbindung relativ schnell wieder in das Arbeitsleben zurückkehren, so gibt es auch im Hinblick auf die Berufswahl einen Emanzipationsprozess. Es gibt heute keine geschlechterspezifischen Berufsbilder mehr. Frauen und Männer sind in den gleichen Berufen tätig. Insbesondere die Notwendigkeit der Ver-

einbarung von Familie und Beruf begründete die Notwendigkeit, flexiblere Regelungen anzubieten. Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen vermitteln.

1. Erweiterter Anwendungsbereich des Gesetzes Bislang wurden vom Anwendungsbereich des Gesetzes ausschließlich die Frauen erfasst, die in einem Arbeitsverhältnis standen. Ab 01.01.2018 fallen deutlich mehr Frauen in den Schutzbereich des Gesetzes. Das Gesetz stellt nicht mehr auf ein Arbeitsverhältnis, sondern auf den weitergefassten Begriff des Beschäftigungsverhältnisses ab. Konsequenz ist, dass nunmehr etwa auch Fremdgeschäftsführerinnen einer GmbH von den neuen Regelungen erfasst werden. Ferner gilt das Gesetz

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Das neue Mutterschutzgesetz


M.A.C. CENTERCOM

2. Kündigungsschutz Der besondere Kündigungsschutz von Müttern wird nunmehr in § 17 MuSchG geregelt. Die für die Praxis wichtigste Neuerung ist in diesem Zusammenhang, dass sich das Kündigungsverbot bereits auch auf Vorbereitungshandlungen erstreckt. Dies bedeutet, dass eine Kündigung, die während der Mutterschutzzeit von dem Arbeitgeber entschieden und nach Ablauf desselben sodann ausgesprochen wurde, unwirksam ist. In der Vergangenheit war es häufig der Fall, dass Arbeitgeber am ersten Tag nach Ablauf der Mutterschutzzeit das Arbeitsverhältnis kündigten. Da diese Entscheidung naheliegender Weise nur während des Mutterschutzes getroffen werden konnte, sind diese Kündigungen zukünftig unwirksam. Faktisch verlängert sich damit der Sonderkündigungsschutz. Je mehr Zeit zwischen der Beendigung des Mutterschutzes und dem Ausspruch der Kündigung vergeht, umso weniger spricht der Ausspruch der Kündigung indiziell dafür, dass die Absicht bereits während des Mutterschutzes getroffen wurde. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung hierzu entwickeln wird. Jedenfalls ist zu erwarten, dass zukünftig Frauen, denen unmittelbar nach dem Ende des Mutterschutzes oder kurze Zeit danach gekündigt wird, sich auf diesen Unwirksamkeitsgrund berufen werden. Unter diesem Gesichtspunkt sollten etwa neue Stellenausschreibungen während der Mutterschutzzeit nicht geschaltet werden.

Außerordentliche Kündigung Unklar ist, wie sich das Kündigungsverbot zu der Erklärungsfrist einer außerordentlichen Kündigung verhält. Insoweit ist zu berücksichtigen, dass eine außerordentliche Kündigung nur binnen von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes möglich ist. Fraglich ist dabei, ob zukünftig diese Zweiwochenfrist erst mit Ablauf des Mutterschutzes zu laufen beginnt. In der Literatur wird jedenfalls die Auffassung vertreten, dass der Arbeitgeber in schwerwiegenden Fällen auch während des Bestehens des Mutterschutzes versuchen muss, sich die Zustimmung zur Kündigung von der Mutterschutzstelle zu holen. Insoweit entsprach es bereits auch der alten Rechtslage, dass in Ausnahmefällen auch während der Mutterschutzzeit gekündigt werden konnte, dies jedoch nur, wenn die für den Arbeitsschutz zuständige Behörde zuvor ausnahmsweise ihre Zustimmung zur Kündigung erklärt hat.

Software,

Wirksamkeitsvoraussetzung einer Kündigung während des Mutterschutzes ist daher zum einen die Zustimmung der Mutterschutzstelle, zum anderen verpflichtet das Gesetz den Arbeitgeber in diesen Fällen aber auch, die Kündigung schriftlich zu begründen. Ohne eine solche schriftliche Begründung wäre die Kündigung auch mit Zustimmung der Mutterschutzstelle unwirksam. In zeitlicher Hinsicht gilt das mutterschutzrechtliche Kündigungsverbot – wie schon bisher – während der gesamten Schwangerschaft sowie für vier Monate nach der Entbindung.

die das Clubmanagement einfach stemmt.

3. Gesundheitsschutz Wie bisher beträgt die Schutzfrist des Beschäftigungsverbotes sechs Wochen vor dem prognostizierten Entbindungstermin sowie acht Wochen danach. Soweit es allerdings die sechswöchige Schutzfrist vor der Geburt betrifft, ist das Beschäftigungsverbot nicht zwingend. Innerhalb dieser Zeit kann die Frau sich bereit erklären, weiter zu arbeiten, wobei diese Erklärung jederzeit widerrufbar ist. Dieses Dispositionsrecht räumt das Gesetz jedoch nicht für den Zeitraum nach der Entbindung ein. Hier bleibt es bei dem Beschäftigungsverbot.

Nachtarbeit Soweit es die Nachtarbeit betrifft, ist nach wie vor die Beschäftigung von Schwangeren oder stillenden Frauen im Zeitraum zwischen 20:00 und 6:00 Uhr verboten. Nach der bisherigen Gesetzeslage waren hier jedoch branchenspezifische Ausnahmen möglich. So durften etwa werdende Mütter in den ersten vier Monaten der Schwangerschaft im Gaststättengewerbe bis 22:00 Uhr arbeiten. Auch zukünftig bleiben Ausnahmen von dem Nachtarbeitsverbot bestehen, wobei es nicht darauf ankommt, in welcher Branche die werdende Mutter tätig ist. Grundsätzlich ist eine Ausnahme vom Nachtarbeitsverbot für den Zeitraum von 20:00 bis 22:00 Uhr unter den Voraussetzungen möglich, dass 1. sich die Arbeitnehmerin ausdrücklich zur Leistung von Nachtarbeit bereit erklärt hat, 2. nach ärztlichem Zeugnis nichts gegen deren Beschäftigung spricht und 3. eine unverantwortbare Gefährdung für die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.

Neben Basics wie der Mitglieder- und Vertragsverwaltung, dem modularen Verkauf, der Terminplanung und automatisierten Zutritts- und Bezahlsystemen bietet M.A.C. CENTERCOM viele weitere praktische Funktionen für ein noch effizienteres Clubmanagement, wie den Auto-Messenger, das Mobile Live Chart oder das Frühwarnsystem für die perfekte Mitgliederbetreuung. Und der neue Point of Sales and Service bietet noch mehr Komfort, Funktion und Übersicht am Tresen.

Der Antrag wird von dem Arbeitgeber bei der Aufsichtsbehörde gestellt, wobei die Genehmigung als erteilt gilt, wenn die Aufsichtsbehörde den Antrag nicht innerhalb von sechs Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags abgelehnt hat. Die notwendige Zustimmungserklärung der Arbeitnehmerin ist jederzeit von dieser widerrufbar. Für den Zeitraum zwischen 20:00 und 22:00 Uhr trifft die Behörde eine Ermessensentscheidung, wobei in den Fällen, in denen die

Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu.

SGN 2.B41.1

zukünftig auch unabhängig vom Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses u.a. für n Frauen in der beruflichen Ausbildung und Praktikantinnen und n Studentinnen und Schülerinnen, soweit die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildungsveranstaltung verpflichtend vorgibt.

M.A.C. CENTERCOM GmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg F&G 8/2017 63 Telefon 07141/93737-0 · Telefax 07141/93737-99 info@mac-centercom.de · www.mac-centercom.de


Marketing, Sales & Management

drei vorgenannten Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits vorliegen, der Arbeitgeber die Arbeitnehmerin bereits ab der Antragstellung wie geplant einsetzen darf. Eine Ausnahme gilt nur für den Fall, dass die Aufsichtsbehörde ein vorläufiges Nachtarbeitsverbot erklärt hat. Für den Zeitraum zwischen 22:00 und 06:00 Uhr ist hingegen eine Beschäftigung nur dann möglich, wenn 1. sich die Frau dazu ausdrücklich bereit erklärt, 2. nach ärztlichem Zeugnis nichts gegen die Beschäftigung spricht und 3. insbesondere eine unverantwortliche Gefährdung für die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.

Schlüsselbegriff „unverantwortbare Gefährdung“ Bei der so genannten unverantwortbaren Gefährdung handelt es sich um einen neuen Schlüsselbegriff des mutterschutzrechtlichen Gesundheitsschutzes. Ausgehend von der Maxime der Risikominimierung liegt den Neuregelungen des Gesetzes die Annahme zugrunde, dass alleine durch die Schwangerschaft neue Gesundheitsgefährdungen für die schwangere oder stillenden Frau und das Kind hinzutreten können. Diese Gefahren sind, soweit möglich, auszuschließen. Die unverantwortbare Gefährdung begründet eine Verhaltensschwelle und verpflichtet den Arbeitgeber zu Abhilfemaßnahmen. Eine Gefährdung soll immer dann vorliegen, wenn die Möglichkeit besteht, dass die schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind durch eine bestimmte Tätigkeit oder Arbeitsbedingung gesundheitlich beeinträchtigt wird. Eine unverantwortbare Gefährdung liegt dann vor, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gesundheitsbeeinträchtigung angesichts der zu erwartenden Schwere des möglichen

64

F&G 8/2017

Gesundheitsschadens nicht mehr hinnehmbar ist. Eine unverantwortbare Gefährdung gilt als ausgeschlossen, wenn der Arbeitgeber alle Vorgaben einhält, die aller Wahrscheinlichkeit nach dazu führen, dass die Gesundheit einer schwangeren oder stillenden Frau oder ihres Kindes nicht beeinträchtigt wird.

Mehrarbeit Deutlich gelockert wurde auch das Verbot der Beschäftigung von Schwangeren oder stillenden Frauen an Sonnund Feiertagen. Auch hier sind die früher vorhandenen branchenspezifischen Ausnahmen nicht übernommen worden, so dass die Zulässigkeit der Sonnund Feiertagsarbeit an die gleichen Voraussetzungen geknüpft ist, wie die bei der Nachtarbeit, wobei hier keine behördliche Erlaubnis notwendig ist. Die Regelungen zur Mehrarbeit sind nahezu unverändert übernommen worden. Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau, die 18 Jahre oder älter ist, nicht mit einer Arbeit beschäftigen, die die Frau über achteinhalb Stunden täglich oder über 90 Stunden in der Doppelwoche zu leisten hat. Eine schwangere oder stillende Frau unter 18 Jahren darf nicht über 8 Stunden täglich bzw. 80 Stunden in der Doppelwoche beschäftigt werden.

4. Gefährdungsbeurteilung Für Unternehmen besonders beachtlich, sind die Neuregelungen in § 10 des Gesetzes, welche zu Lasten des Arbeitgebers eine Gefährdungsbeurteilung begründet. Zunächst hat der Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen einer schwangeren oder stillenden Frau alle Maßnahmen für den Schutz ihrer physischen und psychischen Gesundheit sowie der ihres Kindes zu treffen, die aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung als notwendig angesehen werden.

Im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen hat der Arbeitgeber für jede Tätigkeit 1. die Gefährdung nach Art, Ausmaß und Dauer zu beurteilen, denen eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt ist oder sein kann, und 2. unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Beurteilung der Gefährdung nach Nummer 1 zu ermitteln, ob für eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind voraussichtlich keine Schutzmaßnahmen erforderlich sein werden, eine Umgestaltung der Arbeitsbedingungen erforderlich sein oder eine Fortführung der Tätigkeit der Frau an diesem Arbeitsplatz nicht möglich sein wird. Sobald eine Frau dem Arbeitgeber mitgeteilt hat, dass sie schwanger ist oder stillt, hat der Arbeitgeber unverzüglich die entsprechend der Gefährdungsbeurteilung erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen. Darüber hinaus hat der Arbeitgeber der Frau ein Gespräch über weitere Anpassungen ihrer Arbeitsbedingungen anzubieten. Zudem darf der Arbeitgeber eine schwangere oder stillende Frau nur diejenigen Tätigkeiten ausüben lassen, für die er die erforderlichen Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung getroffen hat.

Untersuchung auf Gefährdungspotenziale Mit diesen Änderungen werden dem Arbeitgeber nicht unerhebliche neue Pflichten auferlegt. Zwar war es auch nach der bisherigen Rechtslage so, dass der fragliche Arbeitsplatz einer Schwangeren auf Gefährdungspotenziale hin zu untersuchen war – jedoch erst, wenn auf dem fraglichen Arbeitsplatz auch tatsächlich eine geschützte Frau, also eine werdende oder stillende Mutter, tätig war. Mit Inkrafttreten der Gesetzesnovelle ist eine solche Überprüfung anlasslos


IHR ERFOLGSBOOSTER © kwarner - Fotolia.com

Studierende oder Auszubildende in Ihrem Club

/// Flexibel einsetzbar /// Zahlreiche Lizenzen inklusive durchzuführen, also auch dann, wenn auf dem Arbeitsplatz eine Frau, die nicht schwanger ist oder stillt, oder sogar ein Mann tätig ist. Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung ist mit Bußgeldern bis zu 5.000,– Euro bußgeldbewehrt. Die entsprechende Verpflichtung tritt zwar bereits mit Inkrafttreten des Gesetzes, also zum 01.01.2018 in Kraft, wohingegen der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erst am 01.01.2019 in Kraft tritt. Hier gewährt der Gesetzgeber den Unternehmen eine Übergangszeit.

/// Hohe Präsenzzeiten im Betrieb

Fazit

Sport- und Fitnessbetriebswirt

Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Gesetz auf der einen Seite eine Flexibilisierung der Beschäftigung von Schwangeren ermöglicht, auf der anderen Seite aber auch deren Kündigungsschutz vorverlagert wird, ebenso wie der Arbeitgeber nunmehr anlasslos die Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren hat, was einen nicht unerheblichen Mehraufwand zu Lasten der Unternehmen begründet.

Dualer Bachelor-Studiengang

Betriebliche Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/

Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Dr. Christoph Franke Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Dualer Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und

Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen Die Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte PartmbB steht für kompetente, zielorientierte und effektive Beratung. Zu der Kanzlei gehören aktuell 15 Rechtsanwälte/innen und über 30 Mitarbeiter/innen. Schwerpunkt ist die bundesweite Beratung mittelständischer und großer Unternehmen in nahezu allen Rechtsfragen. Sämtliche Rechtsanwälte/innen haben sich auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, oftmals bis zur Erlangung eines Fachanwaltstitels. Bezüglich aller denkbaren Rechtsfragen in der Fitness- und Freizeitbranche verfügt die Kanzlei über ein einzigartiges Know-how. www.rae-geisler-franke.de

© Kristin Gründler - Fotolia.com

Gesundheitsmanagement

Anerkannte Abschlüsse IST-Studieninstitut 0211 8 66 68-0 | www.ist.de


Marketing, Sales & Management

© Robert Kneschke - Fotolia.com

F&G-Serie Meetings optimal gestalten

Teil 4: Die Nachbereitung einer Besprechung

Der krönende Abschluss N

ach dem Prinzip der Schriftlichkeit bieten Meetings und Absprachen ohne Protokoll viel zu viel Interpretationsspielraum. „Das habe ich ganz anders im Kopf.“ oder „Daran kann ich mich nicht erinnern.“ sind dann oft das Ende vom Lied.

Protokoll Der Autor Frank Gerlach ist Unternehmensberater und führt die Gerlach Unternehmensberatung in Köln. info@gerlach-coaching.de

66

F&G 8/2017

Damit die Inhalte später nochmals gelesen werden können, ist es notwendig, von Anfang an einen Protokollführer für die Gesprächsrunde zu bestimmen. Ein Rotationsverfahren hat sich bewährt, sodass jeder einmal an die Reihe kommt.

Es sollte ein zweigeteiltes Protokoll geben. Zum einen ein kurzes ProsaProtokoll, worin die jeweiligen Besprechungspunkte mit den Ergebnissen so festgehalten werden, damit später auch noch nachvollzogen werden kann, was besprochen wurde. Auch Mitarbeiter, die nicht teilnehmen konnten, müssen es verstehen. Der zweite Teil ist eine To-do-Liste bzw. ein Maßnahmenplan, worin zusammengefasst festgehalten ist, wer was bis wann macht. Diese Liste dient als Arbeitsblatt und wird für das Nachverfolgen der Umsetzungen verwendet.

Lassen Sie dabei die Endtermine für die Erledigung vom jeweiligen Mitarbeiter selbst festlegen, sofern möglich. Dann gibt es später weniger Ausreden. Die gravierendsten Fehler bei der Nachbearbeitung von Besprechungen sind: 1. Kein Protokoll 2. Ein schlechtes Protokoll 3. Ein zu spätes Protokoll Leiten Sie das Ergebnisprotokoll allen Teilnehmern spätestens fünf Tage nach dem Meeting zu oder stellen Sie es im Intranet zur Verfügung. Legen Sie fest, wer darüber hinaus informiert


Marketing, Sales & Management

n ACHTUNG Kein Meeting ohne schriftliches Protokoll! Die schriftliche Dokumentation ist für ergebnisreiches und effektives Arbeiten im Team unerlässlich!

werden muss, für wen die festgehaltenen Informationen ebenso relevant sein könnten. Wenn Protokolle erst 14 Tage oder später nach der Besprechung verteilt werden, kann sich niemand mehr so richtig an den Inhalt erinnern und die meisten Beteiligten haben entsprechend bis zu diesem Zeitpunkt nicht mit der Umsetzung der gefassten Beschlüsse begonnen. Der Projektleiter ist für das Controlling verantwortlich! Welche Punkte sind bereits umgesetzt worden? Was soll noch getan werden?

Dokumentationsarten Der Maßnahmenplan dient als To-doListe mit den Vermerken, wer, wann, was erledigt haben soll. Hierbei können die Anforderungen selbst in die Priorität A, B und C differenziert werden.

Priorität A: Die Aufgabe kann nicht delegiert werden, sie ist wichtig und dringend und von der beauftragten Person selbst zu erledigen. Priorität B: Der Punkt ist wichtig, jedoch nicht dringend. Priorität C: Der Arbeitsauftrag ist Routine und zurzeit weder wichtig noch dringend und sollte nach Terminvorgabe erledigt oder delegiert werden.

Wenn auf einem Flipchart die Besprechungspunkte festgehalten werden, können Sie mithilfe einer Digitalkamera oder dem Handy ein Fotoprotokoll erstellen und dieses sehr kurzfristig weiterleiten. Als Kurzprotokoll kann ausnahmsweise auch mal die reine To-do-Liste genutzt werden. Arbeiten Sie allerdings mit der Mindmapping- Methode, so bietet es sich an, dass Sie die gesamte Besprechungsvorbereitung und -nachbereitung mittels einer Mindmap durchführen. Mindmaps lassen sich zudem hervorragend mit analogen To-do- Listen verknüpfen. Der Zeit- und Papieraufwand verringert sich deutlich.

Muster einer To-do-Liste

Controlling Fragen Sie bei denjenigen, die für die Erledigung von vereinbarten Aufgaben verantwortlich sind, sehr früh nach. Nehmen Sie sich Zeit, um genau zu erfahren, was bereits erledigt ist und was nicht. Lassen Sie sich nicht abspeisen mit: „Das läuft schon.“ Eine typische Situation: Ein Mitarbeiter entschuldigt sein Verhalten, einer Verpflichtung bisher nicht nach-

Anzeige

Ebenerdige neuwertige Fitnessfläche, ca. 927 m2 an Haupteinfahrtstraße Mittenberg, mit ca. 40 Parkplätzen,

provisionsfrei direkt vom Vermieter zu vermieten. www.laurentius-center.de Tel. 06026 / 9747-0, Ansprechpartner Frau Rosenberger Energieausweis liegt derzeit noch nicht vor. Einrichtung ist nicht vorhanden. F&G 8/2017

67


Marketing, Sales & Management

Zusammenfassung einer optimalen Besprechung in einer Mindmap

gekommen zu sein, mit weiterhin ungeklärten Fragen. Beugen Sie dieser Ausrede vor und fragen Sie gezielt: Was gibt es noch zu klären? Wenn Aufgaben trotz Controlling nicht erledigt werden, muss es Konsequenzen geben! Sie laufen ansonsten immer hinterher und werden mit allerlei Ausflüchten konfrontiert. Richten Sie am besten eine Teamkasse ein, die dann für eine gemeinsame Aktion genutzt wird.

Umsetzungsprobleme & Lösungen Falls Sie viele dieser Regeln und Prinzipien bereits umsetzen und trotzdem nicht die vereinbarten Ergebnisse erzielen, schreiben Sie Ihre Probleme

Anzeige

68

F&G 8/2017

auf und versuchen Sie, realistische Lösungen zu finden. Integrieren Sie dabei auch die Beteiligten. Dafür drei Beispiele: Problem 1: Sie bereiten sich gut vor, die anderen lesen die Tagesordnung erst in der Besprechung. Abhilfe: Fragen Sie am Tag vor dem Meeting alle nach dem Stand der Dinge. So stellen Sie fest, ob die geplante Konferenz überhaupt Aussicht auf Erfolg hat. Problem 2: Es wird immer wieder über die gleichen Themen gesprochen, nichts geht voran. Abhilfe: Hinterfragen Sie als Erstes „Weshalb sprechen wir immer wieder über diesen Punkt? Haben wir unser Handeln verändert? Was haben wir unternommen, um das Ziel zu erreichen? Zerlegen Sie das angestrebte Ergebnis und formulieren Sie den nächsten Schritt. In welcher Zeit lässt sich dieser erledigen? Hier ist eine realistische Zeitplanung wichtig, eben weil jeder viel zu tun hat. Legen Sie ein konkretes Resultat, einen Termin und einen Verantwortlichen fest. Gehen Sie nie davon aus, dass eine Aufgabe schon erledigt wird, sondern haken Sie rechtzeitig nach. Problem 3: Sie haben keine Weisungsbefugnis.

Ein Mitarbeiter ist Ihrem Projekt zugeteilt und entschuldigt die Nichterledigung von Maßnahmen immer mit seinen sonstigen Verpflichtungen. Abhilfe: Sprechen Sie deutlich über die Folgen. Fragen Sie immer wieder nach, auch wenn Sie Gefahr laufen, sich unbeliebt zu machen. Sorgen Sie dafür, dass die zu erledigende Aufgabe im Bewusstsein des Mitarbeiters bleibt. Meist werden diejenigen zuerst erledigt, bei denen klar ist, dass die Durchführung zeitnah kontrolliert wird.

Fazit Durch die regelmäßig gut durchgeführten Besprechungen auf allen Ebenen wird der Informationsfluss in Ihrem Unternehmen wesentlich gesteigert. Die Transparenz für jeden im Team wird durch einen Info-Ordner, eine Fach in der Ablage oder einer separaten Datei im Computer gewährleistet. Das gibt dem Einzelnen das Gefühl der Integration und steigert die Identifikation mit der Praxis. So sprechen Sie ebenso die Eigenverantwortung, das Selbstbewusstsein der Angestellten an, wodurch sich durchaus auch die Unternehmensergebnisse verbessern. Motivierte Mitarbeiter, seien es Trainer, Kursleiter oder Service-Kräfte kommen letztlich den Mitgliedern und Kunden zugute. Frank Gerlach


Szene Deutschland & International

F&G 8/2017

69


Marketing, Sales & Management

© alphaspirit - Fotolia.com]

Der Körper wird es danken

Serie Life-Balance (3): Besser leben im Takt der inneren Uhr Kennen Sie ihren eigenen Bio-Rhythmus? Und leben Sie auch danach? Das ist die Voraussetzung für Erfolg, Glück, Gesundheit und ein langes Leben. Wenn Sie also Zeit in Ihren Körper investieren, dann vermehren Sie Ihr Lebenszeitkapital.

Der Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und CSPGlobal, ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de

70

F&G 8/2017

D

er Körper ist endlich. Wir alle haben unser Mindesthaltbarkeitsdatum – codiert in den Genen als maximale Lebensspanne. Während die Schildkröte 180 Jahre Zeit auf dieser Erde hat, steht unsere Lebensuhr auf 120 – im besten Fall. Wer gut mit dem Körper umgeht, kann mit ein wenig Glück das Verfallsdatum auf diese biologische Zeitspanne ausdehnen. Wenn wir uns den künstlich beschleunigten Rhythmen entziehen und uns auf unseren eigenen Takt besinnen. Wenn wir den Wecker aus dem Schlafzimmer verbannen, den

Chef vom Sinn der Gleitzeit überzeugen, der Hektik Pausen entgegensetzen – und auf unsere innere Uhr hören.

Naturzeit vs. Wecker Es gab eine Zeit, in der keine Sekunden existierten. Keine Minuten, keine Stunden, keine Uhr. In dieser Zeit fand der Mensch die Zeit einzig in der Natur. Im Auf- und Untergehen der Sonne, im Blühen und Verblühen der Pflanzen. Im Wechsel der Gestirne, in den natürlichen Zyklen. Millionen Jahre verlief das Leben rhythmisch mit der Natur. Die Natur hat immer noch

ihre Zeit und jeder Mensch eine innere Uhr, nur stülpt man ihr eine Handfessel über. Der Hahn kräht, die Sonne blinzelt durchs Fenster und lädt ein, mit ihr den Tag zu verbringen. Und wenige Stunden nachdem die Sonne sich verabschiedet hat, schlüpft man müde in die Federn. So mag es unsere innere Uhr, im Fachjargon Suprachiasmatischer Nucleus (SCN) genannt. Das sind zwei stecknadelkopfgroße Nervenbündel im Gehirn. Unserer inneren Uhr gefällt es, täglich vom Licht aufgezogen zu werden. Und für einen


Marketing, Sales & Management

The host of health. The future of fitness.

Tickets unter: ispo.com/munich/tickets

Erleben Sie, wie das Health & Fitness-Segment ein neues Zeitalter einläutet. Und überzeugen Sie sich davon, wie die Vielfalt an Herstellern jüngste Technologien, Trends und Trainingsarten verschmelzen lässt – und einen Lifestyle dabei völlig neu erfindet.

Fitness und Gesundheit betreffen jeden – und bewegen jeden. Daher gewinnt das Segment Health & Fitness unaufhaltsam weiter an Bedeutung. Hier erleben Business Professionals, was die Zukunft bringt: von Training bis Monitoring, von Parcours bis Pilates und von Detox bis Yoga. Entdecken Sie, wie sich dieser Lifestyle in Zukunft verändern wird – von digitalen Alleskönnern und segmentübergreifenden Neuheiten. ISPO Munich. 28.–31. Januar 2018. Accelerating inspiration. Accelerating sports. ispo.com/munich

F&G 8/2017

71


Marketing, Sales & Management

Zellen mit eigenem Rhythmus »Wir schätzen, dass jede unserer 70 Billionen Zellen einen eigenen Rhythmus hat«, so Prof. Dr. Jürgen Zulley, Regensburg. Und diesen Rhythmen, codiert in den Genen, sind die Chronobiologen (chronos = altgriechisch für Zeit) weltweit auf der Spur. »Jedes Ding hat seine Zeit«, stand schon in der Bibel; wissenschaftlich beschäftigt man sich mit den Zeitplänen des Körpers erst seit etwa 100 Jahren. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Wer im Einklang mit seinen inneren Rhythmen lebt, erntet Wohlbefinden, Lebensfreude und Erfolg.

Störfaktoren Das winzige Nervenbündel namens SCN wird in unserer Non-Stop-Gesellschaft gebeutelt. Von wegen krähender Hahn, von wegen Sonne, von wegen Regelmäßigkeit. Wir leben und arbeiten in Betonhöhlen, künstliches Licht macht die Nacht zum Tag, der Wecker klingelt gegen die Natur des Menschen an. Das Wochenende bringt unseren zeitlich straff organisierten Alltag aus dem Takt. Montagmorgens präsentiert uns der Körper die Quittung dafür: Müdigkeit, schlechte Konzentration, null Bock. Prof. Dr. Lothar Seiwert

n Das Buch zum Thema Lothar Seiwert: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 320 Seiten, Ariston 2013.

72

F&G 8/2017

So tickt Ihre innere Tagesuhr

Die folgenden Zeitangaben gelten fu ̈r die Mehrheit von uns. Langschläfer addieren ein bis zwei Stunden, ausgesprochene Frühaufsteher ziehen eine Stunde ab. 6 bis 8 Uhr: In die Gänge kommen Sobald der Morgen dämmert, Licht in unsere Augen dringt, wird die Produktion des Gute-Nacht-Hormons Melatonin gedrosselt. Herzschlag, Blutdruck und Adrenalinspiegel steigen an. Und katapultieren den Morgentyp aus den Federn. In dieser Zeit ist das Risiko höher, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, weil das Blut noch dickflüssig ist und die Gefäße eng sind. 8 bis 10 Uhr: Nur kein Stress Der Geist wacht langsam auf. Bestimmte Medikamente und Alkohol wirken drei- bis fünfmal so stark wie abends. Um diese Zeit ist die Körperabwehr geschwächt. Und die Schmerzempfindlichkeit am höchsten. Wenn Sie nun schon in der Arbeit sitzen, dann erledigen Sie erst Aufgaben, die nicht Ihre ganze Geisteskraft verlangen. 10 bis 12 Uhr: Hochzeit für das Gehirn Die Leistungsfähigkeit erreicht zwischen 10 und 11 Uhr das Maximum, hält sich eine Weile und beginnt ab halb 12 langsam abzuflauen. Zu keiner Zeit des Tages arbeitet das Kurzzeitgedächtnis so gut. Die Gute-LauneHormone sind aktiv, die Kreativität sprudelt. Die stimulierenden Nervenbotenstoffe Dopamin und Noradrenalin optimieren Konzentrationsfähigkeit und Kreativität. Knacken Sie komplizierte theoretische Probleme in den späten Vormittagsstunden, melden Sie sich für diese Zeit zu Prüfungen an. Der späte Vormittag eignet sich auch gut für Fitness – falls Ihr Arbeitsalltag das zulässt. Wichtig, um die Leistungskapazität voll auszuschöpfen: Nach eineinhalb Stunden eine kleine Pause einlegen und dann noch mal neunzig Minuten arbeiten. 12 bis 15 Uhr: Zeit fur eine Pause Die Leistungskurve fällt stark ab. Der Ko ̈rper braucht nun Energie – in Form von leichter Nahrung und einer kleinen Pause. Um 12 Uhr meldet sich Hunger. Um 13 Uhr geht es mit der Leistungsfähigkeit in die Mittagssenke, die Produktion der Magensäure läuft auf Hochtouren. Und um 14 Uhr steht unsere innere Uhr auf Abtauchen zu einem kleinen Mittagsschlaf von 15 bis 30 Minuten. Oder gehen Sie ins Fitness-Studio: Unsere Muskeln sind um 13.30 Uhr am leistungsfähigsten. Falls Sie nur eine kurze Pause haben und weiterarbeiten müssen: Legen Sie sich in diese Zeit Routineaufgaben wie Post und Telefonate, und erledigen Sie diese ohne Hast. Um 13 bis 14 Uhr ist die Geisterstunde des Tages, der Kreislauf ist labil – keine gute Zeit für wichtige Termine. 15 bis 17 Uhr: Das zweite Tageshoch Die Leistungskurve steigt wieder an. Atem und Puls erreichen Spitzenwerte. Manuelle Tätigkeiten, die Geschicklichkeit und Tempo erfordern, gehen nun am leichtesten von der Hand. Der Geist ist willig, vor allem das Langzeitgedächtnis. Nun sollten Sie wichtige Arbeiten erledigen, Vokabeln pauken oder einen Vortrag halten. Ab 16 Uhr sind Sie stressempfindlicher. In diese Zeit passen gut monotone Tätigkeiten. 17 bis 19 Uhr: Hochzeit für Fitness Eine neue Spitzenzeit für Ausdauertraining: Jetzt müssten Sie die Stresshormone des Tages abjoggen. Wer nun Zeit und Schweiß ins Fitness-Studio investiert, erntet das höchste Muskelwachstum. Leber und Bauchspeicheldrüse sind gut in Form. Und: die ideale Zeit fürs Abendessen. 19 bis 21 Uhr: Die Stunden der Sinne Wa ̈hrend die Denkleistung nachlässt, erreichen die Sinnesorgane Augen, Ohren und Nase ihr Leistungsmaximum. Die Geschmackspapillen goutieren das Glas Wein. Die beste Zeit für Musik, Theater – oder ein anregendes Gespräch. Da Blutdruck und Puls sinken, sind Sie ruhig und entspannt und können auch gut Konflikte lösen. Zeit für ein klärendes Gespräch mit dem Partner. 21 bis 23 Uhr: Die Stunde der Angst Der Adrenalinspiegel sinkt. Der Melatonin-Spiegel steigt an. Das Gute-Nacht-Hormon, das ausgeschüttet wird, wenn es dunkel ist, signalisiert dem Körper: Aktivitäten reduzieren. Es bereitet den Morgenmenschen für den Schlaf vor mit so genannten günstigen Schlaftüren, die rasches Einschlafen, erholsamen Schlummer garantieren. Die Infektabwehr ist nun besonders aktiv. Dagegen arbeitet die Verdauung auf Sparflamme. Um diese Zeit sinkt die Laune, Gefühle wie Aggressivität und Angst stellen sich verstärkt ein. Einsamkeit ist in diesen Stunden am schwersten zu ertragen. 23 bis 1 Uhr: Murmeltierzeit Die Zeit des tiefsten Schlafs. Wer jetzt gut schläft, erholt sich doppelt. Und schläft sich jung. Nun ist das Wachstumshormon aktiv, das jede Körperzelle regeneriert, Fett abbaut, Muskeln aufbaut. Wer wach bleibt: Die Reaktionsfähigkeit sinkt stark ab. Um 24 Uhr macht sich die Ur-Furcht bemerkbar – nun ist man besonders schreckhaft. 1 bis 3 Uhr: Ab ins Land der Träume Nach der Tiefschlafphase folgt die Traumphase. Wer in dieser Zeit wach wird, hat oft größere Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen, als zu einer früheren oder späteren Stunde. Blutdruck, Stoffwechsel und Körpertemperaturen erreichen ihr Minimum. Nachtfahrer sehen um zwei Uhr besonders schlecht. 3 bis 6 Uhr: Die Stunde des Wolfs Um etwa vier Uhr schlägt die Stunde des Wolfs. Schmerzen empfinden wir stärker, die Gedanken sind schwarz. Nur nicht grübeln, lieber aufstehen und ablenken. Körper und Geist haben ihren biologischen Tiefpunkt erreicht. Am ungeschicktesten hantieren Nachtarbeiter zwischen 3 und 4 Uhr. Die meisten Fehler und Unfälle am Arbeitsplatz ereignen sich in diesen Stunden – aber auch die meisten Todesfälle und Geburten.

© Danis Designs - Fotolia.com

regelmäßigen Tagesablauf bedankt sie sich, indem sie Körper und Seele im Takt hält. Wie sie das macht? Indem unser SCN die inneren Rhythmen steuert: Körpertemperatur, Blutdruck, Sehschärfe, Hormon- und Spermienproduktion, Gehirnwellen. Alle Funktionen unseres Körpers haben dadurch ihren Zeitpunkt. Die innere Uhr reguliert, ob wir schlafen oder wachen, aktiv sind oder träge, der Geist kreativ oder die Muskeln fit. Ja, sie sagt, ob wir besonders schmerzempfindlich sind – oder ob eine halbe Aspirin-Tablette reicht. Die innere Uhr diktiert unsere Bedürfnisse in Bezug auf die Stunden, den Tag, das Jahr, das Leben. Sogar der Tod hat seine Lieblingszeit.


ALLES NUR HEIßE LUFT? Na klar!

+ GRATIS 230 €

97 €

UVP inkl. MwSt.

UVP inkl. MwSt.

COUPON

Unser beliebtes Haartrockner-Schlauchgerät TB-C1 im neuen, stylischen Design kaufen und...

...den Hand-Haartockner HFXW 13 für stark frequentierte Bereiche GRATIS erhalten.

Sie kaufen einen oder mehrere Haartrockner-Schlauchgeräte TB-C1 über Ihren Elektro-Fachbetrieb oder im Elektro-Fachgroßhandel. Schicken Sie eine Kopie der Rechnung mit dem Original-Coupon aus diesem Heft an Electrostar GmbH. Für jeden gekauften starmix TB-C1 schicken wir Ihnen kostenlos frei Haus Deutschland, jeweils einen Hand-Haartrockner HFXW 13 in schwarz zu. Die Aktion ist gültig für gekaufte TB-C1 im Zeitraum 18.12.2017 - 16.03.2018 und eingereichte Rechnungen bis 16.04.2018. Ich möchte den starmix-Newsletter erhalten und informiert bleiben.

Produktinfo

F&G 8/2017 73 Electrostar GmbH • Stuttgarter Str. 36 • 73262 Reichenbach • 07153 982-321 • info@stamix.de • www.starmix.de


FIBO 2018 – Highlights für Physiotherapeuten: - Networking-Plattform Treffpunkt Physiotherapie - Expertenvorträge auf den Kongressen von DGSP und TheraBiz 5RQTV KP FGT 6JGTCRKG DGKO (+$1 2J[UKQVCI 6TGPFU FGT CPIGYCPFVGP 5RQTVOGFK\KP DGKO DAASM-Symposium


Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness & Gesundheit Messegelände Köln l 12 – 15 April 2018 Ƃ DQ EQO


Messe & Kongress

Der INLINE-Kongress 2017

Zukunftsweisend Der diesjährige INLINE-Kongress war der erste seit dem Führungswechsel bei der Unternehmensberatung. Rund 2.000 Teilnehmer waren am 4. und 5. November nach Kassel gekommen und waren gespannt, in welche Richtung Cristina Brandstetter und René Kalt INLINE unter dem Motto „Projekt Zukunft“ lenken würden. F&G war für Sie dabei.

A

m 04. und 05.11.2017 fand eines der großen Branchen-Highlights der europäischen Fitnessszene unter dem Motto „Projekt Zukunft“ statt. An die 2.000 Teilnehmer, kamen in Kassel anlässlich des INLINE Kongresses 2017 zusammen. Auch in diesem Jahr waren die F&G-Verleger und Verbandsvorsitzenden Volker Ebener (DFAV e.V.) und Patrick Schlenz (BVGSD e.V.) wieder vor Ort, um die aktuellen Entwicklungen bei INLINE hautnah zu erleben.

Grand Opening unter neuer Regie Das traditionelle Grand Opening startete mit einer eindrucksvollen Lichtshow, die das Motto des Kongresses „Projekt Zukunft“ emotional in das voll besetzte Auditorium der Stadthalle in

76

F&G 8/2017

INLINE COO Cristina Brandtstetter

INLINE CEO René Kalt


Messe & Kongress

Kassel transportierte. Diese futuristische Atmosphäre wurde vom Publikum aufgesogen und bot den geeigneten Rahmen für die Eröffnung durch René Kalt und Cristina Brandtstetter. Innovation, Wachstum, Erfolg, Marke, Qualität und Kundennutzen: Cristina Brandtstetter (COO) und René Kalt (CEO) eröffneten den Kongress nicht nur zum ersten Mal, sie nutzten die Bühne und positionierten INLINE in Ihrem Begrüßungsauftritt als echtes Beratungsunternehmen, als Kompetenzträger, First-Mover und besonnenen Problemlöser. Die Zukunftsaufgabe für INLINE sei der Erfolg der Kunden. Dabei stellten die beiden Unternehmensführer aktuelle und zukünftige Projekte vor, die den Verbund aus INLINE-Kunden und INJOY-Partnern weiter stärken sollen. Zu diesen Projekten gehören u.a. die Möglichkeit eines standortübergreifenden Trainings anzubieten zu können (Multitrainierbarkeit). Des Weiteren konnte eine erstklassige Projektpartnerschaft zwischen INLINE/ INJOY mit der European Space Agency (ESA) abgeschlossen werden und mit der Digitallösung INJOY360 launcht INLINE in Kürze eine in Europa völlig neue App-Lösung.

Projekt Zukunft: Neuer CEO stellt sich vor Kurz vor dem INLINE-Kongress wurde die Branche mit einer offiziellen Pressemitteilung darüber informiert,

dass Stephan Pfitzenmeier ab dem 01.01.2018 als neuer Geschäftsführer in der Funktion des CEO, die operative Gesamtleitung der INLINE Unternehmensberatung übernehmen wird. Er wird gemeinsam mit der amtierenden Geschäftsführerin Cristina Brandtstetter (COO), die seit November 2016 die Inline GmbH mitprägt, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen. Stephan Pfitzenmeier nahm sich im Rahmen des Kongresses viel Zeit, um mit den Teilnehmern und Firmenpartnern zu sprechen und die Branche ist nun gespannt, welche neuen Impulse Stephan Pfitzenmeier setzen wird.

Vortrags-Programm Das Vortragsprogramm war, wie man von einer Spitzenveranstaltung dieses Formats auch nicht anders erwarten kann, erstklassig besetzt und überzeugte durch eine facettenreiche Themenauswahl. Die Vorträge informierten die Teilnehmer zu allen relevanten Inhalten rund um den Studioalltag und auch darüber hinaus, so dass sie sowohl für sich als auch für ihre Unternehmen viel mitnehmen konnten. Neben vielen weiteren Referenten in den verschiedenen Fachgebieten, sprachen im Management-Bereich renommierte Experten u.a. über die folgenden Themen: Digitalisierungs-Trends: „Es braucht jeweils ein Drittel Fachwissen, ein Drittel Digitalisierung und ein Drittel Transformationswissen“, so Trendforscher Dr. David Bosshart in seinem Vortrag zum Thema, wie Unternehmen und Mitarbeiter für die Zukunft aufgestellt sein müssen. Weiterhin bestätigte er den Teilnehmern klar, dass Sport bzw. Fitness immer ihren Platz haben wird. Veränderungsmanagement: Die internationale Beraterin für Politik und Wirtschaft, Kerstin Plehwe, erklärte praxisnah und sehr unterhaltsam wie man Veränderungsprozesse produktiv für sich persönlich und im Unterneh-

Die Moderatorin des Kongresses, Kathrin Müller-Hohenstein, mit der Astronauten-Legende Ulf Merbold

men managen und dadurch sogar Wettbewerbsvorteile in enger werdenden Märkten generieren kann. Sie zeigte neue Wege und Instrumente zur Motivation von Mitarbeitern und Teams auf und erläuterte, dass es zunehmend um mehr Sinnhaftigkeit und Vertrauen geht. Zielerreichung und Motivation: Der Vortrag des Spitzenreferenten Christian Bischoff bildete unter Standing Ovations im vollen Festsaal das große Finale des Kongresses. Mit seinem Thema „Unaufhaltbar“ begeisterte und motivierte er die Teilnehmer, an ihre Ziele und an sich selbst zu glauben.

Begleitende Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung war gewohnt hochkarätig besetzt. In diesem Jahr wurde die Aufplanung an einigen Stellen optimiert, so dass die Ausstellung einen leicht veränderten „Look“ hatte, der bei den Ausstellern und Besuchern sehr gut ankam. Eine Foto-Übersicht der ausstellenden Firmen sowie weitere KongressSchnappschüsse finden Sie im Anschluss an diesen Bericht. Patrick Schlenz

Die Party am Samstagabend hat seit vielen Jahren Kultstatus

Weitere Infos Weitere Informationen zum INLINE Kongress 2017 und Bilder finden Sie unter www.inline-kongress.de Stephan Pfitzenmeier übernimmt ab 01.01.2018 die operative Gesamtleitung der INLINE Unternehmensberatung

INLINE Kongress 2018 Save the date: 10. – 11. November 2018

F&G 8/2017

77


Messe & Kongress

Der INLINE-Kongress 2017 Die begleitende Fachausstellung

Aidoo

BURG

Energy Oak Snack

78

F&G 8/2017

Aschenbach

Ballance

Dr. Wolff

eXcio

Eleiko

InBody


Messe & Kongress

INKO

Interfit

Jetmix

Les Mills – Mark Fest und Volker Ebener

Precor

Scotfit

Pavigym

Trugge

Winshape

XBody

Jentschura

F&G 8/2017

79


Messe & Kongress

Frische Ideen für Therapie, Rehabilitation und Prävention

Innerhalb weniger Jahre hat sich die TheraPro in Stuttgart für die Therapiebranche zur wichtigsten Fachmesse im süddeutschen Raum entwickelt. Das Wachstum wird sich auch in 2018 fortsetzen – mit mehr Ausstellern und mehr Fläche gegenüber dem Vorjahr.

U

n TheraPro 2018

nter dem Motto „Bewegende Impulse“ bietet die TheraPro 2018 vom 26. bis 28. Januar 2018 in Stuttgart wieder ein hochinteressantes Kongress- und Weiterbildungsprogramm an. Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Masseure und Trainer ist die TheraPro die wichtigste Fachmesse im süddeutschen Raum. Das breit gefächerte Angebot auf der TheraPro reicht von Therapie- und Trainingsgeräten über Bedarf- und Verbrauchsartikel bis hin zu Einrichtung und Ausstattung. Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Verbände runden die Palette ab.

Zeitraum: 26.01. – 28.01.2018 Veranstaltungsort: Messe Stuttgart Veranstalter: Landesmesse Stuttgart GmbH Öffnungszeiten Freitag 10:30 – 18:00 Uhr Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Die Tageskarte kostet online (inkl. VVS) 14,– EUR vor Ort 19,– EUR Ausführliche Informationen über die TheraPro, das Rahmen- und Kongressprogramm sowie auch zur zeitgleich stattfindenden Messe MEDIZIN bekommen Sie unter www.therapro-messe.de

80

F&G 8/2017

Seit ihrer Erstveranstaltung 2013 hat sich die Stuttgarter TheraPro Fachmesse + Kongress als Forum für Therapie, Rehabilitation und Prävention etabliert. Steigende Ausstellerzahlen belegen das. Mit einem Plus von über 20 Prozent legt auch die gebuchte Standfläche ordentlich zu.

Kongresse bieten Informationen aus erster Hand Neue Impulse für die Praxis verspricht das umfangreiche Kongressprogramm der TheraPro – mit einer Premiere gleich am Freitag (26. Januar): Die VDPQualitätskonferenz des Verbandes deutscher Podologen findet erstmals auf der TheraPro statt. In vier Themenmodulen werden Fragen zu Berufspolitik, Nageldolenz, Interdisziplinarität und Hygiene erörtert. Die moderne Schmerztherapie bildet, neben dem Einsatz von High-Tech in der Reha oder der aktiven Einbindung des Patienten in die Prävention, einen Schwerpunkt beim 12. Physiokongress des Georg Thieme Verlags (26. und 27. Januar). Im Rahmen des Kongresses feiert die IMTA, die Inter-

nationale Maitland Teachers Association, ihr 25-jähriges Jubiläum (27. Januar) mit Vorträgen zur Physiotherapie im muskuloskeletalen Bereich. Am Samstag laden der Verband Physikalische Therapie, Landesgruppen Baden-Württemberg und Bayern, sowie PHYSIO DEUTSCHLAND, Landesverband Baden-Württemberg, zum Süddeutschen Verbände-Symposium ein. Unter anderem geht es um den Zusammenhang von Stress und Schmerz (27. Januar). „Betätigungsorientierung – ein Weg, der sich lohnt!“ lautet der Leitsatz des ebenfalls vom Thieme Verlag veranstalteten 12. Ergotages. Was in der Theorie einfach klingt, bereitet oft Schwierigkeiten in der Praxis. Erfahrene Experten zeigen auf, was es zu beachten gilt. Auch die Besucher des 3. Süddeutschen Logopädietages von LOGO Deutschland e.V. erwarten interessante Vorträge zur erfolgreichen Gestaltung ihrer täglichen Arbeit.

Kostenfreies Rahmenprogramm An allen drei Messetagen bieten das Forum sowie zahlreiche Seminare und Workshops in über 100 Vorträgen eine Fülle von Informationen, praktischen Tipps und wertvollen Anregungen „zum Mitnehmen“. Für Messe- und Kongressbesucher ist die Teilnahme selbstverständlich kostenfrei!


Messe & Kongress

ARTZT Symposium: 2. – 4. Februar 2018, Schloss Montabaur

Kopf und Körper – was bewegt uns? Neurowissenschaften – Physiotherapie & Sportmedizin – Psychomotorik

B

ewegungsneurologie ist nicht neu, gewinnt aber in Therapie und Training als Bestandteil einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des „Systems Mensch“ und in Hinblick auf die Verbesserung der Gesundheit und Optimierung der Leistungsfähigkeit, immer mehr an Bedeutung. Daher beschäftigen sich vom 02. – 04.02.2018 unsere nationalen und internationalen Experten beim 4. ARTZT Symposium auf Schloss Montabaur unter anderem mit der Frage: „Was bewegt uns und was dominiert, der Kopf oder der Körper?“.

Interdisziplinär denken Auch in 2018 bietet das Artzt Symposium spannende Beiträge namhafter Referenten aus Amerika, Brasilien, und Deutschland. Wie in den Jahren zuvor steht neben dem intensiven Netzwerken erneut der interdisziplinäre Gedanke im Vordergrund. Dieser wird den Teilnehmern von namhaften Referenten aus den Bereichen Neurobiologie, Sportwissenschaft, Spitzensport, Physiotherapie und Sportpsychologie in spannenden und zum Teil interaktiven Beiträgen nahe gebracht. Freuen Sie sich auf Dr. Eric Cobb (Performance Neurology), Prof. Dr. Nelson Annunciato (Funktionelle Neuroanatomie und Ernährung),

Prof. Dr. Dr. Banzer (Verletzungen und Return to Play), Prof. Dr. Jan Mayer (Sportpsychologie) u.v.a. Durch das abwechslungsreiche Programm führt auch diesmal wieder Bastian Schmidtbleicher.

Workshops & Expertendiskussion Neben theoretischen Vorträgen haben Teilnehmer die Möglichkeit im Rahmen der Expertendiskussion, einem Teil der Experten ihre persönlichen Fragen zu stellen. Ein weiteres Highlight und die Möglichkeit zum praktischen Arbeiten, bieten die beiden Pre-Workshops mit Dr. Eric Cobb und Dr. Peter Schwind

am Freitagnachmittag vor dem Symposium sowie das „Early Morning Workout“ am Sonntagmorgen mit Stephan Müller und Arnd Storkebaum. Alle englischsprachigen Vorträge während des Symposiums werden simultan ins Deutsche übersetzt (Ausnahme: Pre-Workshop Dr. Eric Cobb in englischer Sprache).

Infos & Kontakt Ausführliche Informationen zum Programm, Zeitplan und zum Referenten-Lineup des 4. Artzt-Symposiums bekommen Sie unter www.artzt.eu/fortbildungen/ artzt-symposium

F&G 8/2017

81


Szene Deutschland & International

ISPO Munich 2018

Neues ISPO-Format für das digitale Sport-Business Vom 28. bis 31. Januar 2018 präsentieren mehr als 2.700 Aussteller auf dem Gelände der Messe München ihre neuesten Sportprodukte aus Bereichen wie Snowsports, Outdoor, Health & Fitness, Urban und Teamsports.

den neuesten Stand gebracht. In der Mitte vieler Hallen verläuft künftig eine fünf Meter breite Hall Avenue. Diese „Hauptstraße“ wird durch ThemenPlätze ergänzt. Das Ziel ist klar: Die ISPO Munich als Ort der Begegnungen noch besser zu machen.

Das Sport-Business im Wandel

V

om digitalen Fitness-Startup bis zum Milliarden schweren Sportartikelhersteller, von Ski alpin bis Yoga, von der Schneekanone bis zum Dartpfeil: Die ISPO Munich zeigt das gesamte Spektrum des Sport-Business in 16 Messehallen. Klare Wegführung, intelligentes Hallen-Design, neueste Messe-Technik, optimale Orientierung – der Hallenaufbau auf der ISPO Munich wurde auf

82

F&G 8/2017

Die ISPO Munich verbindet Sport und Business – seit mehr als 45 Jahren. Seit ihrer Premiere im Jahr 1970 begleitet und unterstützt die Messe die Sportbranche, die derzeit einen großen Wandel erlebt. Die digitale Transformation ist der größte Wachstumstreiber der Zukunft und verändert die Sportbranche grundlegend. ISPO begleitet diesen Wandel schon von Beginn an – und schafft ein neues Format für die digitale Zukunft des Sport-Business. Der Startschuss fällt auf der ISPO Munich (28. bis 31. Januar 2018): In Halle A4 erfahren

Besucher im Rahmen von „Digitize by ISPO Academy“ in Vorträgen, Seminaren und Foren alles über digitale Konzepte, Technologien und Marktpotenziale. Ab dem Sommer 2018 präsentiert sich die Plattform dann im großen Format und findet als Konferenz mit begleitender Ausstellung statt.

Topthema: Die Digitalisierung im Sports Business Sportprodukte sind heute schon digital. Ein gutes Beispiel dafür ist heizbare Bekleidung mit intelligenten Sensoren. Wohin die Entwicklung geht, zeigen aber auch Golfschläger, die mehr als eine Million Bewegungsinformationen in Echtzeit registrieren und dabei Körperfunktionen analysieren, auswerten und dem Sportler rückmelden. Und doch hat der Wandel im Sports Business gerade erst begonnen. Handel und Industrie experimentieren mit


Szene Deutschland & International

neuen Technologien: Mit Virtual Reality oder innovativen Verbraucheransprachen wie interaktiven Umkleidekabinen wollen sie Kunden begeistern. Die Herausforderungen für diese Entwicklung sind groß, die Chancen, Verbraucher neu zu erreichen und ihnen nie dagewesene Markenerlebnisse zu präsentieren, aber auch. Vor diesem Hintergrund stehen Unternehmen vor der Herausforderung sich kulturell zu verändern und strategische Handlungsfelder zu identifizieren.

Digital Readiness Check Wohin die digitale Reise geht, zeigt „Digitize by ISPO Academy" auf der ISPO Munich: Der als Zukunftslabor inszenierte Bereich in Halle A4 wird im Januar zum Treffpunkt für Experten, Besucher, Kunden und Geschäftspartner, die sich einen Überblick über die Themen der digitalen Transformation verschaffen wollen. Interessierte lernen auf mehr als 1.000 Quadratmetern Innovationen kennen und können in interaktiven Foren erste digitale Erfahrungen rund um das Sports Business sammeln. Für neue Impulse sorgen außerdem Podiumsdiskussionen und Vorträge sowie der „Digital Readiness Check“: Hier können Teilnehmer testen, wie fit ihr Business für die Zukunft ist. Dieser ist bereits ab Mitte Dezember auf ISPO.com verfügbar. Auch für eine angenehme Atmosphäre ist gesorgt: Eine Networking Lounge bietet Gelegenheit zu Gesprächen und Vernetzung.

Health & Fitness – ISPO würdigt den Boom der Branche „Gesundheit ist das neue Statussymbol“ – immer mehr Menschen jeden Alters sehen ihr persönliches Befinden als wichtigstes Kriterium für eine aktive Lebensgestaltung. Der Bereich Health & Fitness boomt – das würdigt die ISPO Munich mit mehr Ausstellungsfläche für diesen Bereich, in dem die Trends bei Wearables, Running, Urban Fitness, Body & Mind gezeigt werden. In den stark frequentierten Hallen A5 und A6 präsentieren die Aussteller die Trends und Neuheiten bei Themen wie Body & Mind, Active Wear, Athleisure und Fitnessgroß- und kleingeräten. Einkäufer und Händler aus dem Fitness-Sektor finden auf der ISPO Munich alle relevanten Trends: Angefangen bei Trainingsund Leistungsdiagnostik, über Rehabilitation und Taping – die wichtigsten Unternehmen der Branche kommen im Segment Health & Fitness zusammen. Ob Training an Fitness-Geräten, mit Gewichten, Zirkel- und Athletiktraining, Fitness-Boxen, Gymnastik oder Running: Was in der Fitness-Branche und bei den Kunden bewährt ist, wird stets weiterentwickelt und verfeinert. Der wachsende Home-Fitness-Markt und der klassische Fitnessstudio-Bereich bilden das Rückgrat der Branche – entsprechend gibt es auf der ISPO Munich Trends und Neuheiten aus dem Bereich Classic Fitness in der Halle A6.

ISPO Munich 2018 Messegelände/ICM An der Point 81829 München

Das gesamte XBody Konzept inkl. Sportbodenbelag, Cubesports Multifunktionswand und Umkleiden erhalten Sie schon im Leasing ab 586,27€* netto pro Monat. Mehr Informationen erhalten Sie unter

Tel.: 040-226160940 oder schreiben Sie uns an: info@xbodyworld.de

Öffnungszeiten für Besucher Sonntag, 28. Januar 2018 09:00 – 18:00 Uhr Montag, 29. Januar 2018 09:00 – 18:00 Uhr Dienstag, 30. Januar 2018 09:00 – 18:00 Uhr Mittwoch, 31. Januar 2018 09:00 – 17:00 Uhr Tickets Tagesticket 4-Tage-Ticket

Erweitern Sie Ihr Angebot mit dem XBody Shop-in-Shop Konzept für ein EMS-Training mit 3 Personen (zwei kabellos, einer mit Kabel)

Online kaufen 26,– EUR 39,– EUR

Vor Ort kaufen 39,– EUR 56,– EUR

*folgende Leasingkonditionen wurden diesem Beispiel zu Grunde gelegt, Bonität vorausgesetzt, Laufzeit 54 Monate Vertragsart: TA mit 20% Restwert

Weitere Infos bekommen Sie unter www.ispo.com

F&G 8/2017

83


Messe & Kongress

FIBO INNOVATION & TREND Award mit neuem Konzept

Die Bewerbungsphase beginnt jetzt – Einreichungen bis 31. Januar 2018 möglich

F

itness und Innovation gehen bei der FIBO Hand in Hand. Vom 12. bis 15. April 2018 werden wieder zehntausende Fitness-, Wellness- und Gesundheitsprofis aus aller Welt nach Köln reisen, um sich auf der FIBO für das laufende Geschäftsjahr fit zu machen. Die innovativsten Neuheiten der Branche werden mit dem FIBO INNOVATION & TREND Award ausgezeichnet – und das in fünf neuen Kategorien, die sich im kommenden Jahr noch näher an den Bedürfnissen der Fachwelt orientieren.

Neue Kategorien in 2018 „Jede Kategorie steht für ein zentrales Trendthema des Marktes“, sagt FIBOChefin Silke Frank. „Denn wir wollen,

Infos & Kontakt 2018 läuft die FIBO vom 12. bis 15. April auf dem Kölner Messegelände. Den Auftakt zur Messe bidet das 5th European Health & Fitness Forum, zu dem am 11. April 2018. Weitere Infos bekommen Sie unter www.fibo.com

84

F&G 8/2017

dass der europäische Award der Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche die Weiterentwicklung des Sektors anstößt und fördert.“ Innovative Produkte und Konzepte können ab sofort in diesen Kategorien eingereicht werden: 1. Digital Fitness 2. Gesundheit / Prävention 3. Lifestyle / Life-Balance / Wellness 4. Performance / Leistungsfähigkeit 5. Start-up

Neu: Internationale Fachjury Über die Qualität der Einreichungen entscheidet 2018 eine internationale Fachjury. Dazu gehören Nathalie Smeeman, Executive Director des europäischen Branchenverbands Europe Active; Prof. Dr. Niels Nagel, Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V.; Prof. Dr. Ingo Froboese, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, Heike Schönegge, Redakteurin des Magazins FIT FOR FUN und Prof. Dr. Thomas Rieger, Gründungsdekan des

Fachbereichs Sport, Medien & Event der University of Applied Sciences Europe. Die internationalen Experten bewertet die Einreichung anhand der neuen Kriterien: Innovation, Gesundheit, Motivation, Qualität und Design sowie Funktionalität.

Der Weg zur Teilnahme Unternehmen, Start-ups und Konzeptentwickler können ihre Produkte und Konzepte bis zum 31. Januar 2018 einreichen. Die fünf Preisträger werden am Vorabend der FIBO, den 11. April, während des 5th European Health and Fitness Forums vor rund 400 europäischen Spitzenvertretern der Branche geehrt. Der FIBO INNOVATION & TREND Award wird von der Internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem DIFG – Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V. verliehen. Offizieller Medienpartner ist das Magazin FIT FOR FUN.


SSAVE AVE THE D DATE ATE 224. 4. & 25. Mai 20 2018 18

2018 IN WIESBADEN

Im RheinMain CongressCenter

Unsere Speaker und noch mehr Referenten

Martin Limbeck

Edgar Itt

Tobias Beck

Sanjay Sauldie

Pascal Fey

Achim Hepp

Christian Tembrink

Steffen Schwarzlose

Alexander Christiani

für die Fitness- & Gesundheitsbranche ∠ Erfahre das Neueste über Facebook, digitales Marketing und Co., sowie über die Vernetzungsmöglichkeiten in deinem Unternehmen von erfolgreichen Kollegen und Experten aus der Branche. Erlebe einzigartige Referenten in einer der modernsten Locations Deutschlands. Wir sehen uns auf der MEMO 2018! ∠

Kontakt : Media Motion GmbH | Moritzstraße 43 | 65185 Wiesbaden | Tel. +49 (0) 611. 167 510 53 | Mobil 0173. 99444 11 22 | Mail mw@motion-one.de


Messe & Kongress

FIBO Academy

Theorie, Praxis und Networking Die FIBO stellt mit der Academy die Weichen für noch mehr Trainingsqualität. 2018 steigt auf der weltgrößten Fitnessmesse eines der größten Weiterbildungs-Events des Jahres.

D

ie FIBO macht Trainer, Instruktoren und Kursentscheider fit für die Zukunft. Vom 13. bis 15. April – also vom FIBO-Freitag bis zum FIBO-Sonntag – können Teilnehmer ihr Trainings-Knowhow vertiefen, von Branchengrößen exklusives Business-Wissen erwerben, mit internationalen Top-Presentern trainieren und neue Trend-Workouts kennenlernen. Für die Teilnahme wird es Fortbildungspunkte geben, die von ausgesuchten Verbänden und Institutionen anerkannt werden.

Mehr Wissen – mehr Erfolg Mit dem neuen Format reagiert die FIBO auf den Wunsch der Fachbesucher. „In einer so dynamischen Branche wie dem Fitnesssektor ist es wichtig, fachlich stets auf der Höhe der Zeit zu sein“, sagt FIBO-Chefin Silke Frank. Schon jetzt komme jeder fünfte Besucher vor allem zur Messe, um sich

86

F&G 8/2017

fortzubilden. „Da liegt es nahe, dass die FIBO als weltgrößte Fitnessmesse ihr Weiterbildungsangebot in Zusammenarbeit mit der Branche noch weiter ausbaut, um gemeinsam die Trainingsqualität in Studios zu heben und langfristig neue Standards zu setzen.“ Zu den Partnern, welche die Academy fachlich unterstützen, zählen die IFAA – Internationale Fitness Akademie, der Deutsche Fitness und Aerobic Verband (DFAV), das Gluckerkolleg, der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY), Perform Better, SAFS & BETA, das IST-Bildungsinstitut, das BECO aqua college, Pure Emotion und Zumba.

wie Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froboese, Businesscoach Joe Alexander und den Experten für Gesundheitsprävention durch Stretching, Julio Sans Tolivia, kennenlernen und sich Wissen aus erster Hand sichern. Es geht um wichtige Businessthemen wie Kundenbindung, Fan Engagement und Digitalisierung sowie um neuen fachlichen Input zu Ernährung, Motivation, Triggerpoints und Medical Fitness. Im Programmteil Praxis bieten Masterclasses mit internationalen Presentern nicht nur ein einmaliges LiveErlebnis, sondern auch Einblick in neue Group-Fitness-Konzepte auf dem Markt. Eine Lounge zum Networken mit Verbänden, Institutionen, Speakern, Presentern und Ausstellern rundet das Angebot ab. Die Teilnehmer können sich ihr Fortbildungsprogramm nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen – und nach Verfügbarkeit – selbst zusammenstellen.

Drei Tage volles Programm Theorie, Praxis und Networking – das sind die drei Säulen der Academy. Im Programmteil Theorie können die Teilnehmer hochkarätige Speaker

Die ersten Presenter stehen bereits fest Gleich vier Bühnen sind in der FIBOHalle 5.1 für die Master Classes der


Academy reserviert. Stage 1 bietet Step und Dance. Stage 2 rückt Body and Mind, Yoga, Pilates, Core und Faszientraining in den Mittelpunkt. Stage Nummer 3 widmet sich Functional Training, Cardio Fitness und Jumping Fitness und auf der Pool Stage lassen sich die neuesten Aqua-Fitness-Trends erleben. Masterclasses zugesagt haben bereits der Norweger Per Markussen, Spezialist für Streetdance, Jazz, House und Kampfkunst, sowie der Presenter, Coach und Instructor Morgan Moreau aus Frankreich, der insbesondere im Freestyle (Step, Lia, Hi-low) Maßstäbe setzt. Ebenfalls dabei ist Sebastian Piatek, Mitgründer von fitnessschool.tv, der als Presenter auf großen Bühnen in mehr als 35 Ländern zu sehen ist und Trainer auf ihrem Weg ausbildet und berät. Auch Pilates- und Faszienspezialistin Christiane Reiter sowie die Yogalehrer Sandra Frielingsdorf und Martin Henniger bieten Academy-Teilnehmern exklusive Masterclasses an. Im Bereich Aqua Fitness geben unter anderem Ina Menne, Ausbildungsleiterin des BECO aqua college, und Aquapilates-Erfinder Mariano Solier inspirierende Sessions. Die Masterclasses im Bereich Aqua Fitness werden 20 Minuten dauern, alle übrigen sind auf 60 Minuten ausgelegt.

n Teilnehmen – so geht‘s Nicht nur ihr Fortbildungsprogramm, auch den Zutritt zur Academy können die Teilnehmer nach ihren Wünschen gestalten: So wird es Tickets für einen, zwei oder alle drei Academy-Tage geben. Das Tagesticket kostet 109,– EUR und enthält auch freien Eintritt zur FIBO. Das Zwei-Tages-Ticket gibt es in den Varianten AcademyFreitag und -Samstag oder Academy-Samstag und -Sonntag. Es kostet 169,– EUR und ermöglicht ebenfalls den freien Messeeintritt. Das Drei-Tages-Ticket gilt für das gesamte Academy-Programm und die FIBO an allen Messetagen. Es kostet 189,– EUR. Alle Tickets sind seit dem 25. November im FIBO-Ticketshop unter www.fibo.com/fiboacademy erhältlich.

„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”

Jörg Bornhäuser Alle weiteren Infos zur FIBO 2018 bekommen Sie unter www.fibo.com.

move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall

Extra-Benefit: Anamnese-Parcours Für alle Academy-Teilnehmer lohnt sich am FIBO-Freitag und -Samstag auch ein Besuch des Kongressbereichs der Messe. Hier beleuchtet die FIBO ein zentrales Zukunftsthema der Branche: den Kunden durch eine fundierte Bestandsaufnahme ihres Fitness- und Gesundheitszustands regelmäßig ein individuelles und aktualisiertes Trainingsprogramm anbieten zu können und durch sie regelmäßige ReTests langfristig zu binden. Trainingsfortschritte werden durch Anamnese, die in Abständen von drei Monaten aktualisiert wird, nachvollziehbar und anschaulich dokumentiert, wodurch die Kunden zusätzlich nachhaltig motiviert werden. Um hier die besten Lösungen, die optimalen Geräte und die richtigen Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen, bietet die Messe gemeinsam mit dem DFAV e.V., unter Leitung seines Ausbildungsdirektors Prof. Dr. Theodor Stemper und des Vorsitzenden Volker Ebener, einen der größten und informativsten Anamnese-Parcours an. Das Projekt wird unterstützt von der F&G (dem Verbandsorgan des DFAV), dem Bundesverband der Gesundheitsstudios Deutschland (BVGSD e.V.) sowie Mitarbeitern der Universität Wuppertal und des GluckerKollegs. Der Parcours stellt einen beispielhaften Ablauf vor, den Trainer live auf der Messe ausprobieren können: Nach dem Ausfüllen eines ausführlichen Anamnese-Fragebogens geht es zu fünf Stationen, an denen eine umfassende Körperanalyse vorgenommen wird sowie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination getestet werden. Teilnehmer können hier lernen, wie ein solcher Anamnese Parcours idealerweise aufgebaut werden sollte. Außerdem können sie eine Auswahl an Geräten und Tools testen, die sich nach Ansicht der Wuppertaler Sportwissenschaftler für die Anamnese eignen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können sich vorab über den FIBO-Ticketshop unter www.fibo.com/anamneseparcour für den Anamnese Parcours anmelden.

Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!

Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de

KOHL Forderungsmanagement F&G 8/2017

87


Szene Deutschland & International

Ihr Weg zum

©Yuri_Arcurs@istockphoto.com

Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“

www.dfav.de 88 F&G

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de


Szene Deutschland & International

anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm

Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:

www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S

Dort, wo die Qualität zuhause ist!

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de


Fitness

Viel Trainingsfläche in jedem Studio – HD Athletic Bridge Life Fitness gibt Studios mehr Spielraum. Die HD Athletic Bridge ist die kluge Ergänzung der Hammer Strength HD Produktlinie. Ein System, das die Rigs, Racks und Perimeter-Elemente von HD Athletic so miteinander verbindet, dass viel Trainingsfläche und Bewegungsraum für ein variantenreiches Workout frei bleibt. So eignet sich das flexible Equipment noch besser für das optimale Athletiktraining. Die Bridge bietet außerdem Stauraum für Utensilien der Hammer Strength Accessories Serie wie Gewichtsscheiben, Freihanteln, Kettlebells und Sand-bells. Das schafft ein attraktives Trainingsumfeld. www.lifefitness.de

Von der individuellen TowerLösung bis zum einzigartigen Hindernisparcour!

Hohe Stoßdämpfung bei herabfallendem Trainingszubehör

Die Firma MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH produziert neben den individuellen Tower-Lösungen nun auch einzigartige Hindernisparcours. Für diesen Trainingsbereich bieten sie individuelle Anbaumodule, um sich für diese Wettkämpfe vorzubereiten bzw. daran diese Trendsportart auszuüben. Die Stationen im Hindernisparcours werden auch doppelstöckig konstruiert. Die Deutsche Fitnessmanufaktur MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – von der ersten Idee bis zum fertig gestellten Objekt! www.prowave-sport.de Den Boden PAVIGYM EXTREME zeichnet eine hohe Widerstandsfähigkeit aus für Bereiche, in denen Hanteltraining und funktionelles Training betrieben wird EXTREME ist der PAVIGYM-Bodenbelag mit der höchsten Resistenz und eignet sich besonders für Trainingsbereiche mit extremer Beanspruchung, weil er Schutz gegen Beschädigungen aller Art bietet. Seine Hauptmerkmale sind Resistenz und extreme Schlagabsorption. Für seine Herstellung werden wiederverwertete Endurance-Bodenbeläge verwendet und er zeichnet sich durch seine zu Extremtraining passende Optik aus. Die extradicke Ausführung Extreme S&S bietet zusätzlich zu den genannten Eigenschaften auch maximale Geräuschund Vibrationsabsorption. www.pavigym.com

FT-Club nimmt Fahrt auf Innerhalb von nur einem Jahr ist die Marke „FT-Club“ rasant gewachsen. Bereits über 30 Standorte haben eröffnet oder stehen kurz davor. Das Lizenzkonzept von Greinwalder & Partner und Perform Better umfasst neben einem außergewöhnlichen Umsetzungskonzept, Trainerschulungen und einem umfassenden Marketing- und Beratungssystem auch die Begleitung von Neugründern. Auf regelmäßig stattfindenden Hausmessen haben Interessierte die Möglichkeit, das Konzept detailliert kennen zu lernen. www.greinwalder.com; www.ft-club.com.

90

F&G 8/2017


TRAINING SYSTEM

INSPIRE MEMBERS. DELIVER RESULTS. Wenn Sie meinen, Sie verfügen nicht über die Zeit, das Know-How oder den Platz, um ein eigenes Group-Trainingskonzept in Ihrem Club umzusetzen, dann sollten Sie jetzt von unserer innovativen Group Fitness Lösung MX4 profitieren. MX4 ist ein Komplettangebot, bestehend aus exklusiven Matrix Trainingsgeräten, passendem Zubehör sowie speziell entwickelten, fortlaufenden Trainingsprogrammen. Individuell. Flexibel. Skalierbar.

strong

smart

beautiful

und exklusiv

www.matrixfitness.eu www.matrixfitness.eu Johnson Health Tech. GmbH | Nikolaus-Otto-Straße 1 | 22946 Trittau | Tel: +49 4154 79 52 0 Showroom: Europaallee 51 | 50226 Frechen | Tel: +49 2234 9997 100


Fitness

Stabilität und Dynamik: der Balanza® Ballstep® mini Eine speziell entwickelte Holzplatte auf vier robusten, luftgefüllten Bällen: Das ist der Balanza® Ballstep®. Das bewährte TOGU Trainingsprodukt gibt es nun auch in der Mini-Version. Der Balanza® Ballstep® mini ist noch kompakter und dynamischer als sein großer Bruder. Die Standfläche ist schwimmend instabil gelagert. Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Agilität können so gleichermaßen trainiert werden. Durch die Ausgleichsbewegungen und deren Dynamik werden die tiefliegenden Muskelgruppen aktiviert, die maßgeblich für einen gesunden Rücken und die Stabilität des Körpers verantwortlich sind. www.togu.de

newgen medicals PremiumFitness-Armband Fitness-Daten, Benachrichtigungen und mehr direkt am Handgelenk: Das Multitalent von newgen medicals ist Fitness-Coach, Nachrichtenzentrale und Bedienhilfe für das Mobilgerät in einem. Der optische HerzfrequenzSensor liefert exakte Messwerte in Echtzeit. Das Armband erkennt Sportarten automatisch und liefert so noch exaktere Werte. Das Armband wird per Gratis-App mit dem Android-Smartphone, iPhone oder iPod synchronisiert. So lassen sich die Fitness-Werte analysieren, verschiedene Tage vergleichen und den Überblick über den Trainings-Fortschritt erhalten. Dank GPS-Streckenaufzeichnung merkt man sich bequem die neu entdeckte Lieblings-Laufstrecke. Für zusätzlichen Komfort sorgen clevere Extras wie die Anti-Lost-Funktion sowie der Fernauslöser für die SmartphoneKamera. www.pearl.de

Neu bei ELEMENTS: Das funktionelle Ganzkörpertraining TRX® Yoga Die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne: TRX® Yoga vereint klassisches Yoga und angesagtes Suspension Training zu einem intensiven Workout für alle großen Muskelgruppen. Durch An- und Entspannung wird der Körper spielerisch geschmeidiger und gleichermaßen stärker. Ziele sind die Verbesserung des Fasziengewebes, der Flexibilität, Ansteuerung, Koordination und Kraft. Mit TRX® Yoga bietet ELEMENTS Fitness und Wellness ab Herbst 2017 sowohl eingefleischten Yogis als auch Neulingen eine neue Dimension des Yoga-Trainings. Das TRX® ermöglicht es, die Effizienz der Übungsabläufe zu erhöhen. So lassen sich zum Beispiel Positionen, die ohne TRX® noch nicht ausführbar sind, durch die Unterstützung einfacher üben oder gegebenenfalls auch intensivieren. www.elements.com

Phantom Trainingsmaske kräftigt die Atemmuskulatur Wer Ausdauersport betreibt, sollte besonders auf die Stärkung seiner Atemmuskulatur achten. Sie ist ein wesentlicher Garant für Kondition, Leistung und Power. Dabei hilft die Phantom Trainingsmaske, ein Trainingsgerät, das die Atmung in den Vordergrund stellt und die Leistung verbessert. Dieses sogenannte „resistance breathing device“ wird nicht im Wettbewerb getragen, sondern nur im Training. Die Maske erlaubt eine Art Intervalltraining. Sie macht das Atmen schwieriger, ohne dass sie jedoch – wie beim Höhentraining – der Atemluft Sauerstoff entzieht. Die Phantom Trainingsmaske wird mit einem Sleeve vor Mund und Nase gespannt und zwingt den Athleten, verstärkt seine Atemmuskulatur einzusetzen, also Zwerchfell und Zwischenrippenmuskulatur. www.phantom-trainingmask.com

92

F&G 8/2017

Kombinierte Kniebeuge-/ Bankdrückanlage Die kombinierte Kniebeuge-/ Bankdrückanlage nach internationalen Richtlinien für Profis und Fitnesssportler bietet für jedes Studio viele Vorteile. Das Kombigerät ist leicht zu bedienen und durch ein Hebelsystem spielend leicht verstellbar. Auch schwer beladene Hanteln können sehr leicht in der Höhe bzw. Tiefe verstellt werden. Die Bank ist einfach herrauszunehmen und durch die Sicherheitsständer sind Unfälle kaum noch möglich. Es kann auch mit Bändern trainiert werden. Die Profi-Anlage ist mit 4 mm Material besonders robust gefertigt und in 10 Farben ohne zusätzlichen Aufpreis bestellbar. www.metal-europe.de


F&G 8/2017

93


Fitness

F&G-Serie Functional Fitness

Bewegung im dreidimensionalen Raum Teil 3: Grundlagen des Schlingentrainings Zu funktionellem Training gehört auch das richtige Equipment. In dieser Folge stellt Personal Trainer und Fachbuchautor Marcel Doll das Training in den Schlingen vor. Ursprünglich stammt die Methode aus dem Therapiebereich. Mittlerweile bestätigen viele Studien die positiven Effekte des Schlingentrainings.

F

unktionelles Training ist in den meisten Studios mittlerweile zu einer festen Größe geworden und dort nicht mehr wegzudenken. Funktionell bedeutet nach der Definition im Duden eigentlich nur, »auf die Funktion bezogen«, »wirksam« oder auch »die Leistungsfähigkeit eines Organs betreffend«. Wenn wir diesen Begriff auf das Training ubertragen, heißt das, sämtliche Bewegungen sollten unserem Körper so angepasst werden, damit er reibungslos funktioniert und in seiner Leistungsfähigkeit sogar noch gesteigert wird.

94

F&G 8/2017

Sinn und Zweck eines solchen Trainings ist es, dass wir unseren Körper im Alltag möglichst bis ins hohe Alter ohne Einschränkungen nutzen können. Verglichen mit dem herkömmlichen Krafttraining an Maschinen stellt das funktionelle Training somit einen ganzheitlicheren Ansatz dar. Hierbei spielen nicht nur Aspekte wie Kraftaufbau, Ästhetik oder das Training einzelner Muskelgruppen eine Rolle, sondern auch Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit, Neuerlernen von Bewegungsmustern und das Training von ganzen Muskelketten.

Trainings-Tools Die eingesetzten Trainings-Tools könnten unterschiedlicher kaum sein: Kettlebells, Sandbags, Battle Rops oder Minibands. Unabhängig von der Effektivität des Trainings haben diese Tools für den Studiobetreiber einen weiteren großen Vorteil. Im Vergleich zu gewöhnlichen Krafttrainingsgeräten

fällt die Investition für das eben beispielhaft genannte Equipment deutlich geringer aus. Unter den funktionellen Trainingstools verkörpert kaum ein Trainingsgerät den Grundgedanken des funktionellen Trainings mehr als der Schlingentrainer. Das Training in den Schlingen ist gar nicht so neu, wie man annimmt. Seinen Ursprung fand es in Norwegen und es ist eigentlich aus der Not heraus entstanden. Ein Rückenschmerzgeplagter Zimmermann und ehemaliger Turner baute sich aus Holz und Bestandteilen eines alten Segelbootes sein eigenes Trainingsgerät. Dies war die Geburtsstunde des Schlingentrainings. Auf Grundlage der positiven Trainingseffekte entstand daraus in den Jahren 1990/91 der erste Hersteller von Schlingentrainingsgeräte. Die Firma hieß damals „MasterTrim“ und firmiert heute unter „Redcord“.


Fitness

Im Folgejahr begannen dann auch die ersten Studien zum Training an den Seilen. Mittlerweile liegt eine große positive Studienlage zu den unterschiedlichen Bereichen des Schlingentrainings vor, von der Therapie bis zum sportartspezifischen Training. Was macht das Schlingentraining so effektiv?

Ein Training in drei Dimensionen

Die Stabilisation erfolgt durch den Trainierenden Beim gerätegestützten Krafttraining wird die Stabilisierung des Trainierenden teilweise durch das Gerät (Sitz, Polster etc.) übernommen. Wie in jeder Alltagssituation muss der Trainierende auch in den Schlingen die Stabilisierung im Raum durch Körperspannung selbst aufbringen. Hier spielt insbesondere die Körpermitte (Core) eine große Rolle. Vergleichen wir wieder die Brustpresse am Gerät mit dem Liegestütz in den Schlingen. Bei der Brustpresse sitzt der Trainierende. Die Stabilisation wird somit durch das Gerät aufgebracht. Im Gegensatz dazu kann der Liegestütz in den Schlingen nur mit Körperspannung sauber ausgeführt werden. Es wird somit nicht nur Brust-, Schulter- und Armmuskulatur trainiert,

sondern auch die Rumpfmuskulatur erfährt gleichzeitig einen Trainingsreiz.

Ein Training in der geschlossenen kinetischen Kette Jede Übung in den Schlingen erfolgt in der geschlossenen kinetischen Kette. Betrachten wir zum Verständnis dazu ein gängiges Beinstrecker-Gerät im Sitzen. Dieses gerätegestützte Krafttraining findet in der offenen kinetischen Kette statt. Um jedoch das intermuskuläre Zusammenspiel zu verbessern, neben Agonisten und Synergisten auch die Antagonisten und mehrere Stabilisatoren anzusprechen, sollte das Training in der geschlossenen kinetischen Kette stattfinden. Als Beispiel kann hier die Kniebeuge oder der Ausfallschritt an den Schlingen genannt werden.

Ein instabiles Training Das Training an den Schlingen ist per se instabil. Das neuromuskuläre System, also das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel, wird auf diese Weise besonders gefordert. Als Progression können zusätzlich Wackelkissen, Balance-Pads sowie uni- und bilaterale Zusatzbewegungen zum Einsatz kommen. Die Komplettaufhängung (MultiSuspension), bei der sich alle Körperteile in der Schwebe befinden (siehe Foto linke Seite), kann dann am Ende einer Progressionsreihe stehen, bei der das neuromuskuläre System sehr stark gefordert wird.

Ein Training für jeden Das Schlingentraining lässt in den meisten Übungen eine stufenlose Anpassung der Trainingsintensität zu. Einen Schritt zum Verankerungspunkt hin bzw. weg stellt die denkbar einfachste Möglichkeit zur Intensitätssteue-

rung dar, die jeder Zeit während des Trainings ausgeführt werden kann. Bei allen Übungen am Boden (Bauch-, Rücken- und Seitlage) können Expander eingesetzt werden (siehe Foto). Um die Trainingsintensität zu reduzieren, kann auf diese Weise stufenlos Körpergewicht aus der Übung herausgenommen werden. Auf diese Weise können gut ausgebildete Trainer für jeden Trainierenden die adäquate Trainingsintensität finden, vom rehabilitativen Training bis hin zum Leistungssport.

Ausblick auf Teil 2 Im zweiten Teil zum Schlingentraining gehe ich auf dessen konkrete Anwendung ein. Wie kann ich Schlingentraining in einen Trainingsplan integrieren? Worauf sollten Einsteiger achten? Dazu gibt es zur Veranschaulichung drei, vier Übungen mit Bildern. Marcel Doll

Marcel Doll Marcel Doll hat Fitnessökonomie (B.A.) studiert und seinen Master in Gesundheitsmanagement und Prävention abgeschlossen. Er ist Mitbegru ̈nder von YOU Personal Training in Offenburg und dort als Personal Trainer tätig. Seine Erfahrungen im Schlingentraining gibt er in Ausbildungen für Redcord Deutschland weiter. Im riva-Verlag sind bereits mehrere Bücher von ihm erschienen, u.a. „Das Ultimative Schlingentraining – Effizient funktionell trainieren“. www.you-personaltraining.de

© Nils Schwarz

Unsere Bewegungen im Alltag finden ausschließlich in drei Dimensionen, beziehungsweise auf drei Ebenen statt. Folglich sollten wir uns bei einem funktionellen Training ebenfalls im dreidimensionalen Raum bewegen, damit die Trainingsergebnisse direkt in den Alltag oder in den Sport übertragen werden können. Genau dies ermöglicht uns das Training in den Schlingen. Das Schlingentraining hat einen dreidimensionalen Charakter, jede Bewegung ist somit in allen drei Ebenen (Frontal-, Sagittal-, Transversalebene) möglich und wird im Gegensatz zum herkömmlichen Gerätetraining nicht durch das Trainingsgerät limitiert. Vergleichen wir zur Veranschaulichung ein in jedem Fitnessstudio vorzufindendes Trainingsgerät – die sitzende Brustpresse – mit dem Liegestütz in den Schlingen. Trainiert werden die ein und dieselben Muskelpartien. Der Unterschied ist jedoch, dass das herkömmliche Krafttrainingsgerät nur die durch das Trainingsgerät vorgegebene Bewegungsbahn zulässt. Beim Schlingentraining sind wir hingegen in der Bewegung völlig frei und der Trainierende muss selbst die Stabilisation aufbringen. Dieser Aspekt leitet uns auch direkt zum nächsten Punkt über.

Termin für die nächste Redcord Active Ausbildung mit Marcel Doll in Offenburg, www.redcord.de Redcord Active Intro + Advanced (4 Tage) 22.03.–25.03.2018

F&G 8/2017

95


Fitness

Schon gebucht?

DFAV-Seminare zum Jahresbeginn 2018

I CORE-Grundlagenseminare Berlin .............................................................................06.01.2018 Köln ...............................................................................07.01.2018 Nürnberg .......................................................................13.01.2018 München .......................................................................13.01.2018 Frankfurt .......................................................................14.01.2018 Leipzig ...........................................................................20.01.2018 Mainz .............................................................................21.01.2018 München .......................................................................03.02.2018 Würzburg.......................................................................17.02.2018 Köln ...............................................................................17.02.2018 Hamburg .......................................................................24.02.2018 Löhne.............................................................................24.02.2018 CORE C-Lizenz (zweitägig) Bonn .......................................................................06.-07.01.2018 Berlin ......................................................................03.-04.02.2018 Würzburg................................................................17.-18.02.2018

© dandaman - Fotolia.com

Wie wäre es mit einer Fortbildung in Pilates oder Yoga? Oder fehlen noch Punkte zur Lizenzverlängerung? Ob es nun eine Lizenzverlängerung sein soll, eine Aus- oder Fortbildung oder eine Hospitation: Der DFAV bietet viele Seminare und Workshops an. Hier ist eine Auswahl für Anfang 2018.

I A-Lizenzen A-Lizenz-Seminare für den Präventions-Coach Frankfurt Herz-Kreislauf .............................................27.-28.01.2018 Orthopädie .................................................17.-18.02.2018 Bonn Herz-Kreislauf .............................................24.-25.02.2018 Orthopädie ............................................31.03.-01.04.2018

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

I S-Lizenzen I B-Lizenzen Group-Fitness B-Lizenz Mainz 1. Seminar ..................................................27.-28.01.2018 2. Seminar ..................................................24.-25.02.2018 3. Seminar ..................................................24.-25.03.2018 4. Seminar ..................................................21.-22.04.2018 Prüfung .............................................................12.05.2018 Berlin 1. Seminar ..................................................27.-28.01.2018 2. Seminar ..................................................24.-25.02.2018 3. Seminar ..................................................24.-25.03.2018 4. Seminar ..................................................21.-22.04.2018 Prüfung .............................................................05.05.2018 Fitness B-Lizenz Köln 1. Seminar ..................................................20.-21.01.2018 2. Seminar ..................................................24.-25.02.2018 3. Seminar ..................................................24.-25.03.2018 4. Seminar ..................................................05.-06.05.2018 Prüfung .............................................................06.05.2018

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

S-Lizenz Präventions-Coach DFAV e.V. Bremen 1. Seminar ..................................................13.-14.01.2018 2. Seminar ..................................................27.-28.01.2018 Frankfurt 1. Seminar ..................................................03.-04.03.2018 2. Seminar ..................................................17.-18.03.2018 Köln 1. Seminar ..................................................10.-11.03.2018 2. Seminar ..................................................07.-08.04.2018

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

I Lizenzverlängerungsseminar Stuttgart....................................................20.-21.01.2018 Berlin.........................................................10.-11.02.2018

20 UE 20 UE

I Workshops Mobility Hamburg ...................................................20.01.2018 8 Integriertes Triggerpunkttraining .......... Hamburg ...................................................21.01.2018 8 Fit Kick Köln...........................................................27.01.2018 8 Pilates Basic............................................ München ...................................................24.-25.02.2018 16 Faszientraining –“Trainer nach BALLance Dr. Tanja Kühne“ Stuttgart ....................................................03.03.2018 8 Dortmund ..................................................02.06.2018 8 Dresden.....................................................29.09.2018 8

Unser gesamtes Programm und alle Ausbildungstermine finden Sie auch auf www.dfav.de

UE UE UE UE UE UE UE


Fitness

Die FISAF Sportaerobic & Fitness-Weltmeisterschaften 2017

Das deutsche Team bei der WM in Leiden (von links nach rechts): (stehend) Natalie Schwerdtfeger, Olivia Kern, DFAV-Wettkampf-DirektorinChristiane Ziemer, Christian Schäfer (Physiotherapeut), Robert Zierach (DFAV- Geschäftsstellenleiter). (davor) Annika Junck, Monika Zimmermann, Lilli Kaiser

Die deutschen Athletinnen im Wettkampf-Outfit

16. bis 19 Oktober in Leiden, Niederlande

D

ie FISAF-Weltmeisterschaft in den Kategorien Sportaerobic und Fitnessaerobic, wurden in diesem Jahr im malerischen Leiden in den Niederlanden ausgetragen. Die Veranstaltungshalle des „Holiday Inn“ Leiden war vom 16. bis 19. Oktober der Veranstaltungsort für den internationalen Wettkampf. Die nach Altersklassen und Wettkampfart – Einzel, Paar, Trio, Teams – ausgeschriebene Weltmeisterschaft mit Teilnehmern aus der ganzen Welt, z.B. Australien, Südafrika, Russland, Zypern, Tschechien, Italien, Neuseeland, Polen uvm., wurde wieder zu einem eindrucksvollen Schauspiel von Ausdauer, Körperbeherrschung, Artistik und Teamgeist.

DFAV-Athleten für Deutschland Der DFAV e.V. sendete, stellvertretend für Deutschland, fünf gut vorbereitete Athletinnen nach Leiden. Die jüngsten Athletinnen des DFAV, Nathalie Schwerdtfeger und Olivia Kern, stellten sich in zwei Durchgängen der internationalen Jury. Auch wenn das Finale in diesem Jahr noch nicht erreicht werden konnte, so lassen die erbrachte Leistung und die gewachsene internationale Erfahrung auf eine gute Positionierung im nächsten Jahr hoffen.

Die Athletin Annika Junck kam bis ins Semifinale und konnte ihre guten Leistungen in diesem Durchgang nochmals steigern. Lilli Kaiser, die zum ersten Mal in der deutlich anspruchsvolleren Erwachsenenkategorie antrat, erreichte ebenfalls das Semifinale. Aufgrund der starken Konkurrenz, reichte es leider nicht ganz für die Finalteilnahme. Monika Zimmermann, Europameisterin des Jahres 2015, erreichte das Finale. Am Ende konnte sie gegen eine außerordentlich starke Konkurrenz den 7.Platz verteidigen, zufrieden war sie damit allerdings nicht.

Tschechien verliert überraschend Boden Die sonst so goldverwöhnten tschechischen Athletinnen und Athleten mussten sich in diesem Jahr oftmals den anderen Nationen geschlagen geben, sodass anstatt der tschechischen Nationalhymne, in diesem Jahr vermehrt die belgische, russische und australische Hymne gespielt wurden. Im Herren-Einzel lieferte sich der Weltmeister des Vorjahres, Judicael Lessman, ein packendes Duell mit seinem Schweizer Konkurrenten, das Lessman für sich entscheiden konnte. Wie brutal der Sport sein kann, zeigte sich beim Sturz des polnischen Einzel-

athleten, der unter Schmerzen von der Bühne getragen werden musste. Für das nächste Jahr sind bereits einige Änderungen geplant: So werden die Aerobic-WM und die Hip-Hop-WM voneinander losgelöst an zwei verschiedenen Wochenenden stattfinden, damit die Eltern und Freunde der Athletinnen und Athleten besser, auch ohne Urlaub zu nehmen und besonders planen zu müssen, dabei sein und ihre Athletinnen und Athleten unterstützen können.

Dank an alle Unterstützer Ich bedanke mich bei den Athleten für die erbrachten Leistungen, bei der mitgereisten Trainerin Katharina Bothe, dem Physiotherapeuten von Monika Zimmermann, Stefan Simon, bei allen mitgereisten Eltern, unserem Jury-Mitglied Christian Schäfer, der Fotografin Karin Braun sowie dem motivierten Geschäftsstellenleiter Robert Zierach – der sich voll in das Wettkampfgeschehen stürzte –, für ihre Unterstützung, Zeit und Aufwand. Ein besonderer Dank geht an den FISAF-Lizenz-Inhaber Volker Ebener, der die WM Teilnahme überhaupt erst möglich machte und auch persönlich vor Ort war. Chritiane Ziemer, Wettkampfdirektorin DFAV

Infos & Kontakt Weitere Informationen über den Aerobic Weltverband FISAF und die Weltmeisterschaften bekommen Sie unter www.fisafinternational.com

F&G 8/2017

97


Fitness

Vom Trainer zum Autoren

F&G-Interview mit dem Trainer- und Autorenduo Marcel Doll und Katharina Brinkmann

Wie wird man als Trainer Fachbuchautor? Viele Trainer und Personal Trainer verfügen ein enormes Fachwissen sowie die pädagogisch-didaktische Kompetenz, dieses auch motivierend an ihre Kunden weiterzugeben. Warum nicht diese Kompetenzen in Form eines Buches veröffentlichen, wenn die Gelegenheit sich bietet? Wir haben bei Katharina Brinkmann und Marcel Doll – beide arbeiten als Personal Trainer und schreiben für F&G – nachgefragt, wie sie zu erfolgreichen Buchautoren geworden sind.

98

F&G 8/2017

F&G: Liebe Katharina, lieber Marcel, die meisten Leser werden euch schon kennen, da ihr auch für uns bereits als Fachautoren geschrieben habt. Wem eure Namen noch nichts sagen: In welchen Bereichen seid ihr als Trainer aktiv? Marcel Doll: In meiner täglichen Arbeit als Personal Trainer liegt mein Arbeitsschwerpunkt auf dem funktionellen – hier insbesondere auf dem Schlingentraining – und dem medizinischen Training. Als ausgebildeter Yogalehrer liebe ich es einen modernen, körperbetonten Yoga-Stil zu unterrichten. Katharina Brinkmann: Mein Schwerpunkt liegt in meiner täglichen Arbeit vor allem auf den Yoga und Mobility-Kursen. Ich habe mich in den letzten Jahren vor allem im Bereich Faszientraining spezialisiert und liebe es verschiedene Movement-Stile miteinander zu kombinieren. Ich arbeite auch im Personal Training Bereich, sowie als Referentin und Markenbotschafterin.

F&G: Woher kam der Impuls, Autor bzw. Autorin zu werden? War es schon immer ein Ziel für euch, ein eigenes Buch zu veröffentlichen? Katharina Brinkmann: Ich habe schon immer eine Affinität zu Büchern und habe sogar mal ein Praktikum im Buchhandel gemacht. Dass ich selbst mal ein Buch schreiben würde, wäre mir aber damals nie in den Sinn gekommen. Im Zuge dessen, dass ich mich mit dem Thema Faszien und Yoga im Rahmen meiner Master-Thesis intensiv auseinandergesetzt habe, kam die Idee zu dem Buch. Marcel Doll: Meine Bachelor-Thesis hatte das Schlingentraining zum Thema. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keinerlei Literatur dazu. Da man sich in Form einer Abschlussarbeit doch recht intensiv in ein Thema einarbeitet, lag es für mich anschließend Nahe, mein erworbenes Wissen in Form eines Buches für den Endverbraucher zusammen zu fassen.


4. ARTZT Symposium Kopf und KĂśrper - Was bewegt uns? > Neurowissenschaften > Physiotherapie & Sportmedizin > Psychomotorik

Katharina Brinkmann Katharina hat Gesundheitsmanagement (B.A.) studiert und ihren Master in Gesundheitsmanagement und Prävention mit den Schwerpunkten Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressmanagement abgeschlossen. Sie ist Mitgrßnderin von YOUPersonal Training und arbeitet als Personal Trainer und Yogalehrerin in Offenburg. Als Fascial Fitness Trainerin ist sie im Bereich Mobilität und Faszientraining spezialisiert. www.you-offenburg.de

1SPG %S ,BUISJO "EMLPGFS

Š Nils Schwarz

Marcel Doll Marcel hat FitnessÜkonomie (B.A.) studiert und seinen Master in Gesundheitsmanagement und Prävention mit den Schwerpunkten Sportpsychologie und Stressmanagement abgeschlossen. Zudem hat er zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Sport und Fitness abgeschlossen. Zusammen mit seiner Partnerin, Katharina Brinkmann, grßndete er YOU Personal Training in Offenburg und ist dort als Personal Trainer und Yogalehrer tätig. www.you-offenburg.de

1SPG %S /FMTPO "OOVODJBUP

1SPG %S NFE %S QIJM 8JOGSJFE #BO[FS

F&G: Marcel, du hast bereits 2014 dein erstes Buch verĂśffentlicht. Wie kam damals der Kontakt zum Verlag zustande? War deine Spezialisierung ein Vorteil? Marcel Doll: Zu Beginn hatte ich tatsächlich vor, das Buch im Eigenverlag erscheinen zu lassen. Durch einen glĂźcklichen Zufall entstand jedoch der Kontakt zum riva-Verlag, der letztendlich Interesse an meinem Buch hatte. Meine Spezialisierung auf das Thema Schlingentraining war sicherlich von Vorteil. Der richtige Zeitpunkt war vermutlich aber noch entscheidender. Das Thema Schlingentraining kam damals erst so richtig auf. In diesem Fall hatte ich den richtigen Riecher, dass der Markt dann letztendlich auch nach einem Ăœbungsbuch fragen wird. F&G: Katharina, wie wurde der Verlag auf dich aufmerksam? Katharina Brinkmann: Durch Marcel s Buch „Das ultimative Schlingentraining“ bestand bereits der Kontakt. Da die Thematik Faszien und Yoga damals einen extremen Boom erfuhr, lag es auf der Hand meine Master-Thesis in Buchform zu bringen. F&G: Wie groĂ&#x; war dein Respekt vor dem ersten Buchprojekt? Hattest du auch Sorgen? Katharina Brinkmann: Ja, meine Master-Thesis war eine rein wissenschaftliche Arbeit und fĂźr den Laien als Leser eher schwer und trocken zu lesen. Die Herausforderung ist es, ein komplexes Thema so herunter zu brechen, dass es fĂźr Jedermann verständlich ist. Es ist dabei immer ein schmaler Grat zwischen Wissenschaft / Theorie/Fachwissen und der Herausforderung es fĂźr jeden verständlich und nachvollziehbar zu halten. Da man aber nicht allein an so einem Projekt arbeitet, sondern mit vielen erfahrenen Menschen im Verlag, wurden die Bedanken dann zusehends geringer. F&G: Wie gut klappte es fĂźr euch als PT, nebenbei noch ein Buch zu schreiben? Gibt es auĂ&#x;er Disziplin und Planung weitere Erfolgsfaktoren? Marcel Doll: ZugegebenermaĂ&#x;en ist es immer wieder ein schwieriger Spagat zwischen der täglichen Arbeit mit unseren Kunden und der Autorentätigkeit. Projektbezogen kann so die Arbeitsbelastung recht hoch werden. Der SpaĂ&#x; am Schreiben und das schĂśne GefĂźhl, nach Abschluss des Projektes das gedruckte Buch als Endresultat in den Händen zu halten, gibt mir jedoch die nĂśtige Energie dazu. Ich sehe das Schreiben als ideale Ergänzung zu meiner Tätigkeit als Personal Trainer. In meine BĂźcher kommt nur Inhalt, der sich in der Arbeit am Kunden bewährt hat. Nur auf diese Weise kann ich wissen, was in der Praxis tatsächlich funktioniert. Katharina Brinkmann: Ja, zeitweise kann die Kombination von beidem tatsächlich stressig werden, aber bei einem Buch handelt es sich ja immer um ein Projekt. Es ist irgendwann abgeschlossen

%S &SJD $PCC

6ST (SBOBDIFS

02. – 04.02.2018 Folgende Themen erwarten Sie u.a.: t t t t t

/FVSPLPHOJUJWF 7FSÇOEFSVOHFO &SOÇISVOH VOE )JSOGVOLUJPO 4DIOFMM JN ,PQG 1BJO BOE 1FSGPSNBODF /FVSPMPHZ 4DINFS[ VOE #FXFHVOHT wahrnehmung

7FSBOTUBMUVOHTPSU 4DIMPTT .POUBCBVS "ONFMEVOH VOUFS BSU[U FV TZNQPTJVN

Robert Lardner

1SPG %S +BO .BZFS

4UFQIBO .Ă?MMFS

%S QIJM $ISJTUJBO 1VUB

%S QIJM 1FUFS 4DIXJOE

"SOE 4UPSLFCBVN

%S QIJM +BO 8JMLF

F&G 8/2017

99


Fitness

und man hält dann auch tatsächlich ein tolles Ergebnis in den Händen, auf das man stolz sein kann. Das motiviert und macht Spaß. F&G: Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit dem Verlag? Marcel Doll: Ich bin definitiv froh, dass ich den Verlag an meiner Seite habe. Das erste Buch hat mich ehrlich gesagt, ziemlich Nerven gekostet. Das lag letztendlich daran, dass der ganze Prozess zur Buchentstehung etwas komplett Neues für mich war. Ich denke, dass man sich auf solch eine Herausforderung nur schwer vorbereiten kann. Die Zusammenarbeit mit dem Lektorat, mit der Grafik, mit dem Satz, mit der Programmleitung und allen anderen Beteiligten sind mir jetzt bekannte Arbeitsabläufe, die reibungslos ablaufen. Katharina Brinkmann: Die Arbeitsprozesse laufen von Buch zu Buch routinierter. Man wächst an jedem Buch und lernt dazu, sodass das Schreiben immer selbstständiger wird. Dennoch ist auch die Kommunikation mit Lektorat, Grafik, Satz und Marketing während des Entstehungsprozesses wichtig, daher bin ich sehr froh, dass die Zusammenarbeit auf allen Ebenen gut klappt. F&G: Wie verläuft das Finden bzw. das Festlegen der Buchthemen? Marcel Doll: Bei unserem jeweils ersten Buch kam der Impuls von unserer Seite. Mittlerweile begeben wir uns zusammen mit dem Verlag auf Ideenfindung. F&G: Wie lange dauert ein Buchprojekt von der Idee bis zur Veröffentlichung?

Marcel Doll: Von der Idee bis zur Veröffentlichung ging es bei meinem ersten Buch gut zwei Jahre. Bei den folgenden Büchern ging es dann deutlich schneller. Je nach Umfang des Buches dauert es jetzt zwischen sechs und zwölf Monate. F&G: Kann man als „etablierter Autor“ auch eigene Ideen einbringen oder entscheidet der Verlag, was gefragt ist? Marcel Doll: Man kann definitiv eigene Ideen einbringen. Letztendlich steht man als Autor mit seinem Namen für das Endresultat. Der Inhalt wird somit größtenteils vom Autor geliefert. Der Verlag gibt jedoch Feedback und Anregungen zum Inhalt. Dafür bin ich auch dankbar. Durch die unzähligen Buchveröffentlichungen eines Verlages hat dieser natürlich einen sehr großen Erfahrungsschatz, was auf dem Markt gefragt ist und auch funktioniert. Auf diese Erfahrungen greife ich gerne zurück. Auch die Zusammenarbeit mit dem Lektorat darf man nicht als Kritik an seinem Werk ansehen. Zusammen arbeitet man das beste sprachliche Ergebnis aus, so dass es dem Leser am Ende auch tatsächlich Freude bereitet. F&G: Die Verkaufszahlen eurer Bücher bei Amazon sind sehr ordentlich. Woran liegt das eurer Meinung nach? Katharina Brinkmann: Ich denke die Themen, die wir bearbeiten treffen den Zahn der Zeit. Da wir bei der Ideenfindung eng mit dem Verlag zusammenarbeiten und dort mit viel Erfahrung und Know-how, was Thema, Design und Marketing angeht, gearbeitet wird, sprechen

unsere Bücher in der Regel die breite Masse an. Letztendlich ist es allerdings immer spannend, aufregend und manchmal auch überraschend zu beobachten, wie sich die Verkaufszahlen entwickeln. F&G: Welche Tipps habt ihr für Trainer, die Buchautoren werden wollen? Marcel Doll: Mit dem Buch Geld zu verdienen sollte nicht die Hauptmotivation sein, solch ein Projekt in Angriff zu nehmen. Es sollte vielmehr die Leidenschaft am Schreiben sein. Der richtige Zeitpunkt ist auch entscheidend. Zum betreffenden Thema sollte es nicht bereits mehrere Bücher auf dem Markt geben. Katharina Brinkmann: Da gebe ich Marcel Recht. Wer ein Buch schreiben möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es nicht damit getan ist das Manuskript abzugeben. Im weiteren Verlauf folgt das Lektorat, der Satz und das Marketing. In alle Prozesse ist man als Autor miteingebunden, was toll ist, da man im ganzen Entstehungsprozess involviert ist und miterlebt, wie aus einem einfachen WordDokument am Ende ein tolles Buch wird. Aber der ganze Prozess ist natürlich auch mit Arbeitsaufwand verbunden. F&G: Sind weitere Buchprojekte für 2018 geplant? Marcel Doll: Auch 2018 wird es etwas Neues von uns in den Buchhandlungen geben. An dieser Stelle dürfen wir leider aber noch nicht mehr verraten ... F&G: Danke für das Interview und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! Interview: Philipp Hambloch

100

F&G 8/2017


F&G 8/2017

101


Convention

EIN KLASSIKER IN BERLIN & SPORTLICHE WOCHEN AUF IBIZA Die Highlights von Pure Emotion im Frühjahr 2018

Pure Convention 10.03.2018 in Berlin

Ibiza Cycling Week

Bereits zum 15. Mal holt Pure Emotion die TopPresenter in die Hauptstadt Berlin. Internationale Top Stars werden Ihnen an diesem Wochenende die aktuellsten Inhalte und Trends vorstellen, wie z.B. 4STREATZ®, BodyCROSS® oder BALLance Concepts®. Als Presenter mit dabei: Israel Mallebre, Ivan Robustelli, Anton Todorov, Daniel Adam, Dr. Tanja Kühne, Markus Schweppe, Milan Ondrus u.v.m. DFAV Mitglieder können auch wieder das Punktekonto auffrischen und erhalten zudem pro Teilnahmetag 5,00 € Ermäßigung.

12.–19.05.2018

Ibiza Athletic & Functional Trainings Week

Erleben Sie eine einzigartige Cycling Week auf Ibiza, die keinerlei Wünsche offen lässt. Cycling ist das perfekte Training für Körper und Geist. Unter blauem Himmel im milden Klima Ibizas mit Blick auf grüne Hügel, blaue Salinen und rosa Flamingos bieten Internationale Top Presenter und Experten Ihnen an fünf Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Die Altstadt und das Hafenviertel von Ibiza sind schnell erreichbar. Der luxuriöse 5-Sterne Gesamtkomplex liegt direkt am hinteren, ruhigen Ende des wunderschönen, langen Sandstrandes der Playa d'en Bossa. Genießen Sie das legendäre Ambiente von Ibiza.

12.–19.05.2018 Bei der Athletic & Functional Trainings Week im Mai gibt es einige neue, tolle und innovative Konzepte, die erstmalig präsentiert werden. Der Fitnesstrend Functional Training aus den USA findet auch in Deutschland zunehmend Beachtung – nicht nur im Personal Training, sondern mittlerweile auch im Kursund Studiobereich. Lernen Sie von erfahrenen Trainern, wie Sie mit ihrem eigenen Körpergewicht und Zusatzgeräten funktionell trainieren können. NEU: Am Sonntag bietet Pure Emotion vorab einen Aufwärmkurs zum Kennenlernen an, so bleiben auch die „Neuen“ und „Alleinreisenden“ nicht lange alleine.

14. Fit For Fun CYCLING FESTIVAL

Infos & Buchung

14.–15. April 2018, FIBO Parallel zur FIBO Messe 2018 findet auch zum 14. Mal das Fit For Fun FIBO Cycling Festival statt – für alle Freunde des Indoor-Cyclings bringt die FIBO die Top-Presenter und erstklassige Bikes von Tomahawk auf die Bühne. Am Samstag gibt es auf Grund der hohen Nachfrage gleich zwei Cycling Turns: Erster Turn von 9:30 – 13:30 Uhr und danach im Anschluss von 14:00 – 18:00 Uhr – jeweils 4 Classes geballter Spaß! Am Sonntag wird der vier Stunden-Marathon jedes Indoor-Cycling Herz höher schlagen lassen. Der Eintrittspreis zur FIBO Messe ist bei Anmeldung zu den Events inklusive.

102

F&G 8/2017

Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100 e, 47805 Krefeld Hotline: 02151/649215 www.pure-emotion.de



Gesundheit

Neu in der Gerätefamilie der eXcio GmbH: Die Lateralflexion Die Lateralflexion von eXcio ermöglicht die Seitneigung des Oberkörpers und trainiert damit die schräge Bauchmuskulatur und den quadratischen Lendenmuskel. Dies geschieht je nach Bewegungsrichtung auf beiden Seiten. Die eXcio Krafttrainingsgeräte sind vielfältig einsetzbar. Dank des hydraulischen Widerstandes zeichnen sich die eXcio Krafttrainingsgeräte durch einen besonders gleichmäßigen Lauf und einen sanften Umkehrpunkt aus. Die Lateralflexion können Interessenten vom 26.–28.01.2018 auf der TheraPro in Halle EO, Stand FOY12 testen. www.excio.de

Medizinische Geräte im eleganten Design! Dr. WOLFF®: Kontinuierlich setzt der westfälische Hersteller seine (design-) technische Entwicklung fort und zeigt auf der TheraPro 2018 neue Lösungen für funktionale und ansprechend gestaltete Trainingslandschaften. Erstmalig präsentiert der Hersteller den Medi-Pull als „Explosiv“-RehaSeilzug. Im neuen Dr. WOLFF-Design ein echter Hingucker auf jeder Trainingsfläche. www.dr-wolff.de

Sensomotorisches Training auf Einzelplatte, Gangstrecke oder Fläche Durch das Training mit der Strukturbodenplatte terrasensa® wird die Sensomotorik verbessert, werden die Gelenke stabilisiert und das Gleichgewicht geschult. Dank der unterschiedlichen Strukturen und Härtegrade sind zahlreiche Trainings- und Therapiemöglichkeiten gegeben. terrasensa® ermöglicht natürliches sensomotorisches Training auf einer Einzelplatte, einer Gangstrecke oder einer Fläche, die jeweils einfach in Alltag, Therapie oder Training integriert werden kann. Die terrasensa® Varianten unterscheiden sich in Struktur, Härtegrad, Funktion und sind miteinander kombinierbar. www.sensa-hubner.de

Intelligente Bluetooth-Körperwaage iHealth Lina, die neue intelligente Bluetooth-Körperwaage, kombiniert exakte Messergebnisse (Gewicht und BMI) mit der bequemen Möglichkeit zur Überwachung der gemessenen Daten. Über die kostenlose App iHealth MyVitals ist sie ein zuverlässiger Partner für die tägliche Gewichtskontrolle und zur Überwachung des Abnehmerfolgs. Die Messergebnisse können leicht mit dem Fitnesstrainer oder Ernährungsberater geteilt werden. Die iHealth Lina passt mit ihrer opalweißen flachen Glasplatte hervorragend zu allen Einrichtungsstilen. ihealthlabs.eu

104

F&G 8/2017


Gesundheit

Gerätetraining mit integrierten Reha-Konzepten Auf der MEDICA stießen die neuen integrierten Rehabilitationskonzepte von HUR auf reges Interesse. Die Trainingspläne wurden speziell für die verschiedenen Indikationen ausgearbeitet: kardiologische Rehabilitation, Sturzprävention, Hüft-/Knie-Reha, Bluthochdruck oder Diabetes. Nach der Anmeldung mit einem Transponder werden die Trainingspläne abgerufen. Das Gerät stellt alles automatisch ein und führt den Benutzer durch seine Übungen. HUR SmartTouch ist somit eine gute Lösung für wachsende Unternehmen, die präventive, gesund-erhaltende und rehabilitative Übungen anbieten wollen. www.hur-deutschland.de

Gasfedersysteme für medizinische Transportund Massageliegen

SensoPro und Total Gym auf der TheraPro mit größerem Stand

Suspa hat starr blockierbare Gasfedern speziell für medizinische Notfalltransport- und Massageliegen entwickelt: Varilock HY3 und HY4. Die neuen Gasfedersysteme halten hohen Belastungen, auch bei enormer Krafteinwirkung, stand und entlasten außerdem die Rettungskräfte im Arbeitsalltag. Transportliegenhersteller stehen vor der Herausforderung, komfortable Liegen für die Patienten herzustellen, die gleichzeitig auch die Sanitäter durch optimierte Hubsysteme und Gewichtsreduzierung schonen. Medizinische Transportliegen, sogenannte „Stretcher“, müssen also stabil, leicht, flexibel und komfortabel sein. Die Varilock-Gasfedersysteme von SUSPA wurden entwickelt, um eben diesen Ansprüchen zu genügen. www.suspa.com

Die crosscorpo GmbH wird die beiden Marken SensoPro und Total Gym auf der TheraPro in Stuttgart auf einem größeren und neu designten Stand präsentieren. Auf rund 40 m2 und in einer neuen farblichen Gestaltung haben Kunden und Interessenten mehr Raum, die Neuheiten aus dem Hause crosscorpo zu testen. Das bewährte Team aus Physiotherapeuten und Beratern steht allen Besuchern mit Informationen und gewohnt kompetenter Anleitung zur Verfügung. Erstmals in Deutschland vorgestellt wird der Recovery Encompass PowerTower von Total Gym mit besserer Ausstattung und neuem Look. crosscorpo auf der TheraPro: Halle 4, Stand 4 E17 www.crosscorpo.com

Abbildungen ähnlich

CLOUD CONNECTION

Ausdauer sinnvoll steuern und von der eGYM-Cloud Connection profitieren • Individuell programmiertes Training für Mitglieder • Schnelle und einfache Bedienung • Bessere Zeitabläufe im Ausdauerbereich • Dropout verringern – Ziele erreichen • Zufriedene Mitglieder durch erfolgreiches Training

Sie möchten wissen, ob ein digitaler Ausdauerbereich für Sie infrage kommt? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Check! 0234. 436 23 | www.scotfit.de

F&G 8/2017

105


Gesundheit

MEDICA 2017

Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Der F&G-Rückblick auf die weltgrößte Medizinmesse

Vom 13. bis 16. November 2017 präsentierten sich in Düsseldorf rund 5.000 Aussteller aus 66 Nationen den knapp 130.000 Besuchern. Ausgestellt wurden Innovationen und Weiterentwicklungen aus allen Bereichen der ambulanten und stationären Versorgung. Wohin entwickelt sich die Medizin und welche Trends prägen den Gesundheitsmarkt? F&G war für Sie auf der MEDICA 2017.

D Medica 2018 Termin der nächsten MEDICA in Düsseldorf: 12. – 15.11.2018. Weitere Informationen bekommen Sie unter www.medica.de

106

F&G 8/2017

er Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, Joachim Schäfer, bilanziert nach vier Veranstaltungstagen Verlauf der weltgrößten Medizinmesse wie folgt: „Die hohe internationale Strahlkraft ist und bleibt die Trumpfkarte der MEDICA und COMPAMED. Hier kommen TopEntscheider aus der ganzen Welt zusammen und bekommen eine Angebotsvielfalt geboten, die weltweit unübertroffen ist.“

Global top aufgestellt Von den insgesamt 123.500 Fachbesuchern waren mehr als 60 Prozent inter-

nationale Besucher, die aus 130 Nationen anreisten. Global top aufgestellt präsentierte sich die MEDICA auch auf der Ausstellerseite, wie Joachim Schäfer hervorhebt: „Ein Großteil der 5.100 Aussteller entfiel auf internationale Beteiligungen aus 66 Nationen. Trotz der Umbaumaßnahmen auf unserem Messegelände und dem Umstand, dass die ehemaligen Hallen 1 und 2 zur diesjährigen MEDICA nicht mehr zur Verfügung standen, wurde das Buchungsergebnis aus dem Vorjahr wieder erreicht. Mit den temporär errichteten Leichtbauhallen 3a sowie 18 konnten wir nahezu

alle Nachfragen nach Ausstellungsfläche wunschgemäß auffangen.“ Um den Interessen der vielen internationalen Besucher optimal gerecht zu werden, wurde das Programm der MEDICA auch in diesem Jahr wieder um neue Formate ergänzt – mit Highlights, die länderübergreifend relevant sind und dabei aber auch den „traditionellen“ deutschen Fachbesucher adressieren.

Digitalisierung für smarte Prozesse Als Resümee der von den Ausstellern vorgestellten Produktneuheiten sowie der Diskussionen in den integrierten Themenforen, z.B. MEDICA HEALTH IT FORUM oder MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM, lässt sich zusammenfassen: Die Digitalisierung durchdringt nachhaltig alle Versorgungsbereiche. Und die Wirtschaftlichkeit sowie das einfache Handling medizintechnischer Geräte und Produkte bleiben vorrangige Kriterien für den Kauf. Alle Appli-


Gesundheit

kationen, die die relevanten Informationen am `Point of Care´ so schnell und einfach wie möglich verfügbar machen, sind sehr stark gefragt. Mobile Computing-Anwendungen auf Tablets und Smartphones sind Beispiele hierfür inklusive der dazugehörigen Apps. Apropos: Hier zeigt sich ein weiterer Trend – die Dematerialisierung. In Bezug auf immer mehr Systeme, Geräte und Produkte lässt sich die Innovation mehr an neuen Software-Lösungen festmachen, weniger an der Hardware. Diese wird zudem – ohne Leistungseinbußen – immer kompakter und leichter. Zu den Produkthighlights der MEDICA 2017 zählte u.a. ein Ultraschallsystem einzig bestehend aus der Kombination von Schallkopf, Smartphone und passender App. Besonders `smart´ sind auch die sogenannten Wearables, zu denen viele Neuheiten im Rahmen der MEDICA 2017 für verschiedenste Anwendungsfelder präsentiert wurden, z.B. Diabetes, kardiologische Erkrankungen bis hin zur optimalen Wundversorgung (mittels intelligenten Pflastern). Das deutsche Startup Humotion nutzte etwa seinen Auftritt beim neuen MEDICA START-UP PARK (in Halle 15), um ein textilintegriertes Sensorsystem zu präsentieren. Damit lässt sich die Bewegungsdynamik des Patienten in seiner Gesamtheit präzise erfassen, was wiederum im Hinblick auf orthopädisch oder geriatrisch erkrankte Personen für Arzt und Therapeut wertvolle Rückschlüsse zulässt.

Physiotherapie und Orthopädietechnik Einen Schwerpunkt der MEDICA bilden traditionell auch Anwendungen für die Physiotherapie und Orthopädietechnik. Rund 480 Aussteller bieten in den Messehallen 4 und 5 entsprechende Produkte, Geräte und Services – darunter viele Anbieter die auch in der klassischen Fitnessbranche zuhause sind. Obwohl die Ausrichtung der MEDICA sich in den letzten Jahren spürbar in Richtung klinische Anwendungen, Konzerne und globale Konzerne verlagert hat und obwohl durch die Laufzeitänderung auf Wochentage deutlich weniger Therapeuten nach Düsseldorf kommen (können), interessierten sich auch 2017 noch rund 32.000 Fachbesucher (Quelle: MEDICA) speziell für diesen Angebotsbereich. Auf den folgenden Seiten berichten wir über Aussteller der Hallen 4 und 5, deren Angebot für Fitness- & Gesundheitsanbieter interessant ist.


Gesundheit

DAVID G510: Schulterblatt-Abduktion und Brustpresse DAVID und Vertriebspartner Schupp stellten eine Neuheit vor, die das DAVID-Schulterkonzept komplettiert: DAVID G510 ist eine Kombination aus Schulterblatt-Abduktion und Brustpresse. Die Übungen am G510 beziehen auch den Sägemuskel und den kleinen Brustmuskel mit ein. Durch einen „Bewegungsausführungs-Wandler“ kann per einfachem Handgriff der Hebelarm, mit dem der Gewichtsblock angehoben wird, geändert werden. So können an einem Gerät zwei verschiedene Übungen ausgeführt werden. Das Konzept für die Mobilisierung der Gelenkstrukturen und die Kräftigung der Muskulatur der Schulter besteht nun aus insgesamt fünf speziell aufeinander abgestimmten Geräten. schupp.eu; www.david.fi DAVID Firmengründer Arno Parviainen führt die Übung zur Schulterblatt-Abduktion vor

§ 20-Kurse für Vitality Circuit Bei ERGO-FIT lag der Fokus auf § 20-Kursen für die chipkartengesteuerten Cardio- und Krafttrainingsgeräte des Vitality Circuit. ERGO-FIT bietet hier neben Geräten und Konzept auch Beratung für Therapeuten und Betreiber mit einem medizinischen Trainingsbereich von der Planung, Einrichtung und Umsetzung bis zur Marketingunterstützung. Auch in diesem Jahr waren wieder Praxisinhaber und Betreibern als Berater am Stand, die das in ihrer Praxis schon umgesetzt haben, um Besucher aus erster Hand zu beraten. In Halle 9 präsentierte ERGO-FIT die Geräte der Tochterfirma cardiowise für die kardiologische Rehabilitation, wie die StressEcho-Untersuchungsliege und die Telemetrie-Software ExerciseCare. www.ergo-fit.de

Zertifizierte §20 Präventionskurse Auf der Medica 2017 lag, neben den klassischen Themen im Bereich Physiotherapie, das vorrangige Interesse bei den Besuchern im Bereich der zertifizierten §20 Präventionskurse. Die von der Firma SVG Medizinsysteme GmbH & Co.KG angebotenen Kurse mit den MTT-Geräten der Reha-Line 2.0 und den Wellengang Schwingungstrainern stieß auf große Resonanz. Mit der kompletten Übernahme der Anmeldung und den Ausbildungen zum Kursleiter wird hier den Praxisinhabern alles aus einer Hand geboten. Die Präventionskurse, die von den Kassen bezuschusst werden, bieten Unterstützung bei der erfolgreichen Einführung und Umsetzung in den Therapieeinrichtungen. www.svggermany.de

SVG-Geschäftsführer Thomas Common zeigt uns die Reha-Line 2.0

108

F&G 8/2017

Clevere Lösungen für die Praxis Bei emotion fitness lag der Fokus in diesem Jahr klar auf dem internationalen Geschäft. Vor allem die Anzahl der Anfragen und Kontakte aus Osteuropa, Asien und Südamerika gingen außergewöhnlich über die traditionell starken Länder hinaus. Clevere Lösungen für die Praxis sprechen sich herum – neuestes Beispiel: Mit dem neuen motion easy move Rollenhubsystem für das motion cycle 600 med und das motion cycle 200 med können die Geräte komplett ohne Kraftaufwand durch eine Person einfach im Innenbereich transportiert werden. Mit dem Fußbügel wird das Gerät ebenso leicht wieder fixiert und steht zum Training zur Verfügung. www.emotion-fitness.de


Gesundheit

Laufbandlösungen für alle Anwendungsbereiche Woodway Laufbänder sind modular ausgerichtet und können mit verschiedenen Modulen nachgerüstet werden, z.B. durch ein System zur Gewichtsentlastung, das auch für das Gangtraining verwendet werden kann. Für Therapeuten schafft das Investitionssicherheit, weil sie langfristig planen können. Mit der Marke LokoHelp® ist Woodway einer der führenden internationalen Anbieter von medizinischen Therapiegeräten für den Einsatz im Bereich von neurologischen Bewegungsstörungen. Eine Premiere in diesem Jahr waren die Live-Demonstrationen am Stand, mit denen das Unternehmen seine Geräte mehrmals täglich präsentierte. www.woodway.de

Das Woodway-Team auf der MEDICA 2017

Therapie- und Prävention am Großgerät

THEORG mit neuer Arbeitszeitverwaltung

Der Medizinbereich und die moderne Physiotherapie gehören traditionell zum Markenbild von Technogym. Mit dem Omnia Functional Circle, dem Kinesis Stability Circle und dem Selection Strength Circle (MPG- und MDD-zertifiziert) stellt Technogym individuell anpassbare Konzepte für §20 und KGG zur Verfügung, die den Medizinbereich und den Bedarf der Therapeuten abdecken. www.technogym.com

Viele Besucher, spannende Gespräche und tolle Features – THEORG hatte auf der MEDICA einiges zu bieten. Zu den vielseitigen Highlights am Stand zählte die neue Arbeitszeitverwaltung, mit der sich Arbeitszeiten und Überstunden sowie Urlaubs- und Fortbildungstage einfach eintragen und verwalten lassen. sovdwaer.de

MDD-Zertifizierung zu Beginn des Jahres ICARE, der assistive und kontrolliert motorisierte Ellipsentrainer für die Rehabilitation startet in das Jahr 2018 mit der MDD-Zertifizierung (Medical Device Directory, die übergeordnete europäische Direktive zum MPG). Die Geräte der SportsArt Medical line bedienen passend dazu die Bedürfnisse von Kliniken und Praxen. Anwender und Patienten werden bei ihrer Therapie unterstützt – sowohl für Ober- als auch für Unterkörper-Indikationen, weil die Geräte mit einer Vielzahl an durchdachten Features und nützlichen Accessoires ausgestattet sind. gosportsart.com; www.medex-gmbh.com

Das SportsArt Messe-Team präsentiert den ICARE

Balance-pad Solid plus Trainingskonzept Für das neue Balance-pad Solid stellte AIREX® das passende Trainingskonzept vor: X-Balance mit konkreten Stundenbildern der AIREX® Academy. Das Balance-pad Solid ist robuster und Gina Tagliaferri mit dem Balancedichter als die pad Solid anderen AIREX® Balance-Produkte. Insbesondere in der Rehabilitation ist die akute Phase ( z.B 1. bis 7. Tag nach einer Operation) die entscheidende für den weiteren Heilungsprozess. Das Balance-pad Solid kann für diese Phase optimal eingesetzt werden, da seine Produktvorgänger zu instabil waren und damit zu anspruchsvoll für Patienten in der Akutphase. www.my-airex.com

F&G 8/2017

109


Gesundheit

Evidenz-basierte Reha-Konzepte integriert HUR stellte Gerätetraining mit integrierten Rehabilitationskonzepten vor, die auf reges Interesse stießen. In der SmartTouchSoftware von HUR sind für die Bereiche kardiologische Rehabilitation, Sturzprävention, Hüft-/Knie-Reha, Bluthochdruck oder Diabetes detailliert ausgearbeitete Trainingspläne hinterlegt, mit denen sofort den Indikationen entsprechend lostrainiert werden kann. Die Trainingspläne wurden auf Basis von Meta-Studien entwickelt und es sind zusätzlich Fragebögen für eine individuelle Anamnese hinterlegt. Nach der Anmeldung am Gerät mit einem Transponder stellt das Gerät alles automatisch ein und führt den Benutzer durch seine Übungen. Neu sind auch die einfach zu übernehmenden § 20-Konzepte für Physios (ZPP-zertifiziert):Präventives Rückentraining, Sturzprävention und Rückentraining kompakt (BGM) für Menschen mit vorwiegend sitzender Tätigkeit. www.hur-deutschland.de

Isoforce im Vertrieb bei Stolzenberg

Ralf Donell demonstriert die Anwendung von IsoCheck 3.0 am Easy Torque

Die Stolzenberg GmbH vertreibt ab sofort das Rehabilitations-, Therapie- und Diagnosegerät Isoforce in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Isoforce können mehr als 20 verschiedene Bewegungsmuster trainiert werden. Das System erfasst, speichert und vergleicht Parameter des Muskel- und Bewegungsapparates zur weiteren Auswertung. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten ist das Gerät für alle Rehabilitationsstadien sehr gut geeignet. Stark nachgefragt wurde das von der ZPP an- Thomas Kotsch stellt uns Isoforce vor erkannte Dynamed Präventionskonzept, bei dem die Geräteauswahl individuell an Bedarf und räumliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Am Stand von Stolzenberg präsentierte TONUS das Muskelanalyse-System EasyTorque für die gezielte Trainingssteuerung bzw. Therapieplanung. Neben einer Visualisierung und Darstellung des Muskelstatus wurde die mitgelieferte Software IsoCheck 3.0 um zahlreiche Funktionen erweitert. stolzenberg.org; www.tonus-online.de

Medizinisches Kontrollzentrum InBody stellt die medizinische Anwendungsbereiche seiner Analysesysteme zur Messung und Vorbeugung geriatrischer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzleiden und Fett-leber notwendig sind traditionell in Halle 10 aus. Durch die genaue Analyse von Körperteilen wie Arme, Beine und Rumpf wird die Veränderung im Körper während verschiedener Behandlungen genau ermittelt. www.inbody.de

110

F&G 8/2017

Artzt, TheraBand, Performance Health Die Ludwig Artzt GmbH präsentierte sich an gewohnter Stelle als deutsche Vertretung von TheraBand am Stand der Muttergesellschaft Performance Health (TheraBand, BioFreeze). Neuheit auf der MEDICA 2017: Das neue latexfreie TheraBand CLX. Es besteht aus aneinandergereihten Schlaufen (patentiertes Easy Grip Loop-System), die ein einfaches Greifen und Befestigen der Bänder ermöglichen. Dadurch entstehen individuelle Griffoptionen und Trainingsmöglichkeiten für ein einfaches, vielseitiges und progressives Widerstandstraining ohne aufwändige Wicklungen oder Knoten des Bandes. www.artzt.eu


Gesundheit

Fit im Forderungsmanagement Lowell Inkasso Becker Wuppertal

Forderungsausfälle belasten die deutsche Fitnesswirtschaft und blocken oft wichtige Ressourcen

Unsere Leistungen

in Ihrem Studio. Lowell (ehemals GFKL-Gruppe) entlastet Sie unkompliziert und spürbar, beispielsweise durch den Ankauf überfälliger Forderungen durch Lowell Inkasso Becker Wuppertal.

Kauf von überfälligen Forderungen Direkte Auszahlung des Kaufpreises

Wir haben Lösungen, die überzeugen.

Unbürokratische Abwicklung Juristische Unterstützung beim

Forderungsmanagement

Ihre Vorteile Verbesserte Liquidität Kein Kostenrisiko Reduzierung Ihrer Personalkosten Vermeidung von Konfliktsituationen

mit Ihren Kunden Imageschonender Mahnprozess Wahrung Ihrer aufgebauten Kundenbeziehungen Keine bindenden Vertragslaufzeiten

„Mehr als 2.500 deutsche Fitnessunternehmen vertrauen bereits auf Lowell und Inkasso Becker Wuppertal. Profitieren auch Sie von unseren Dienstleistungen und über 60-jährigen Erfahrung im Forderungsmanagement.“

Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co. KG Part of Lowell Group Friedrich-Engels-Allee 32 | 42103 Wuppertal Fon 0202/49371-469 Mail vertrieb.ibw@lowellgroup.de www.inkassobecker.de

F&G 8/2017

111


Gesundheit

opta data one – eine Lösung für alle Prozesse opta data war mit Abrechnungs- und Softwareprodukten vertreten, die speziell auf die Bedürfnisse von Therapeuten zugeschnitten sind. Mit opta data one präsentierte sich das Unternehmen als Komplettdiensleister für Therapeuten. opta data one ist eine Lösung für alle Prozesse, die im Praxisbetrieb von statten gehen. Mit dem Telefonservice odDialog wird die aufwändige Terminverwaltung übernommen, TheraPlus ist eine umfassende Software für das Praxismanagement und die Online-Anwendung TheraAssist gibt der fachlichen Kompetenz des Therapeuten den richtigen Rahmen, indem sie Schritt für Schritt durch Anamnese, Screening und Assesments führt. Durch ihr Angebot gibt die opta data Gruppe Therapeuten mehr Zeit für sich und ihre Patienten. www.optadata-gruppe.de

Mehr Raum für Total Gym und SensoPro

Datenverarbeitung für den Gesundheitsund Fitnessbereich

Die crosscorpo GmbH stellte auf der diesjährigen MEDICA auf einem größeren Messestand aus. Die beiden Marken Total Gym und SensoPro, die das Hamburger Unternehmen in Deutschland vertreibt, waren optisch getrennt und kamen jeweils besser zur Geltung. Das neue Standkonzept gab auch den Besuchern und Interessenten mehr Raum und sorgte dann auch dafür, dass die Warteschlangen des Vorjahres aufgrund des starken Interesses am Koordinationskonzept SensoPro in diesem Jahr vermieden wurden. www.crosscorpo.com

azh stellt mit azh myYOLO u.a. seine neue Komplettlösung für das Kundenmanagement im Gesundheitsund Fitnessbereich vor, das Betreibern und Therapeuten einen großen Teil ihrer organisatorischen Aufgaben abnimmt und dabei hilft, ihren Betrieb effizient zu führen. azh myYOLO automatisiert z.B. Lastschriften, KVAbrechnungen und Zahlungen, plant und analysiert Kurse und organisiert gezielte Marketing-Aktionen für neue und zusätzliche Angebote. myYOLO ist für alle Unternehmensgrößen verfügbar und erlaubt auch den mobilen Zugriff über Smartphone, Laptop oder Tablet. www.azh-myYOLO.de

TOGU® Balanza® Vario TOGU® stellte die Neuheit Balanza® Vario vor – für Training und Therapie auf instabilem Untergrund. Das Geräte-Konzept trainiert Koordination und Kraft, stabilisiert und mobilisiert, reguliert und stimuliert die Haltung – in unbegrenzten Schwierigkeitsgraden. Durch die Verbindung aus einer Holzplatte und verschiedenen Untersätzen entstehen vielfältige Übungsvarianten mit instabilem Untergrund. Der Grad der Instabilität kann dabei je nach Trainings- oder Therapiebedarf variiert werden, indem verschiedene Aufsätze mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden einfach und schnell an der Unterseite angeschraubt werden. Für das gleichzeitige Training des Oberkörpers können Tubes und Bänder an der hochwertigen Holzplatte befestigt werden. Dazu passt die TOGU® Wall als praktisches Wandsystem für die TOGU Trainingsund Therapiegeräte. www.togu.de

112

F&G 8/2017


Gesundheit

Sensorisch-motorische Stimulation durch lokale Vibration proxomed stellte mit „Vibramoov“ ein Konzept für die NeuroRehabilitation des Bewegungsapparates durch funktionelle propriozeptive Stimulation vor. Vibramoov ermöglicht eine funktionelle Bewegungstherapie, auch wenn keine aktive Bewegung möglich ist. Durch lokale Vibration können zielgenau Muskelsysteme sensorisch-motorisch stimuliert werden. Die Muskelspindeln werden mit der Information stimuliert, die einer Muskelverlängerung entspricht. Dadurch werden im Gehirn sensorisch-motorische Areale aktiviert, die die Illusion einer Bewegung hervorruFoto: Behrendt und Rausch fen. Das Gehirn initiiert daraufhin eine motorische Reaktion des Antagonisten – es kommt zu einer realen Kontraktion des Muskels. Eingesetzt wird Vibramoov in der Neuro-Rehabilitation (Schlaganfall, Parkinson) sowie in der orthopädischen Reha – von der Akutphase bis zur vollständigen Genesung. www.proxomed.com

Foto: Behrendt und Rausch

Dr. WOLFF Medi-Pull und ein Prototyp für das Training der 3D-Mobilität Dr. WOLFF präsentierte seinen bewährten Reha-Seilzug Medi-Pull in komplett überarbeitetem Design. Heraus sticht vor allem der mit Echtholz verkleidete Zugturm, der den Seilzug zum Eyecatcher auf der Trainingsfläche macht. Besonders spektakulär war bei Dr. Wolff darüber hinaus ein Prototyp für das Training der 3D-Mobilität. Das Gerät macht Faszienrollen, Stabilisationstraining, Dehnung, Beweglichkeitstraining, Krafttraining und Sensibilisierungstraining. Im Prinzip hat Dr. Wolff seine Blackroll Station vario durch kugelgelagerte Stützen funktionell erweitert. Entstanden ist ein Trainings- und Therapiegerät, dessen Anwendungsbereiche so gut wie unbegrenzt sind – für die Therapie „leistungsschwacher“ Rentner, für das Training ambitionierter Sportler sowie als Übungsstation für Personal Trainer. Das Gerät kann verblüffend einfach, vor allem aber individuell und punktgenau für bestimmte Strukturen eingestellt werden. www.dr-wolff.de


Gesundheit

Neu: 21. – 23. September 2018

Gesundheit verbindet:

Zwei Berufswelten treffen sich!

MEDICAL FITNESS-SUMMIT & PHYSIO-SUMMIT Das 1. Hosted-Buyer-Event der deutschsprachigen Therapiebranche, Der PHYSIO-SUMMIT 2017, war gleich bei seiner Premiere sehr erfolgreich. Über 100 Betreiber von Therapieeinrichtungen und Spitzenvertreter aus der Industrie trafen sich zu terminierten Business-Meetings, zur geschäftlichen Kontaktanbahnung und zum Erfahrungsaustausch und Networking. Dieses Erfolgskonzept wird jetzt mit dem parallel stattfindenden MEDICAL FITNESS-SUMMIT erweitert und ergänzt.

114

F&G 8/2017

D

er 1. PHYSIO-SUMMIT 2017 war ein großer Erfolg, der gezeigt hat, dass ein „Hosted-Buyer-Konzept“ im therapeutischen Bereich in Deutschland gefehlt hat. Wenn man sich den Markt der Gesundheitsdienstleister näher betrachtet, stellt man fest, dass eine zweite gesundheitsorientierte Berufsgruppe ebenfalls für eine „Hosted-Buyer-Veranstaltung“ immer stärker prädestiniert ist.

Das Beste für Therapie und Medical Fitness Seit Jahren ist zu beobachten, dass sowohl zukunftsorientierte und innovative Inhaber und Betreiber aus dem Therapiebereich als auch Inhaber und Betreiber aus dem Fitnessbereich feststellen, dass sie voneinander lernen können.


Gesundheit

Man kann sagen, dass diese beiden Berufswelten aufeinander zugehen und ein neuer Markt entsteht – der Markt der innovativen Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, denen das Wohl des Menschen in seiner Gesamtheit am Herzen liegt. Man spricht mittlerweile auch bereits vom 3. Gesundheitsmarkt, den diese beiden Gruppen schaffen.

Das Beste aus zwei Berufswelten Dieser Entwicklung will die PHYSIOSUMMIT & Event GmbH Rechnung tragen und hat sich deshalb dazu entschlossen das SUMMIT-Konzept weiter auszubauen und zu ergänzen. In 2018 werden sich diese beiden Berufsgruppen erstmals in den beiden parallel stattfindenden „Hosted-Buyer-Konzepten“ PHYSIO-SUMMIT und MEDICALFITNESS-SUMMIT, also im Rahmen einer gemeinsamen Plattform treffen. Das heißt auch, dass die Teilnehmer auf Käuferseite (gesundheitsorientierte Qualitäts-Studios und Therapieeinrichtungen) bei entsprechender Interessenslage zwischen den beiden parallelen Veranstaltungen in zwei nahe beieinanderliegenden Räumen hin und her wechseln können, wenn sie entsprechende Terminwünsche angeben!

Stetiges Wachstum bis 2030 Es wird sich zeigen, dass hier zwei Berufsstände aufeinander zugehen, um gemeinsam die besten Wege für die eigene Zukunft zu finden und zu sichern. Dass da noch Platz und zwar besonders viel Platz für gesundheitsorientierte Leistungen besteht, kann man in den Studien von Roland Berger nachlesen, der der Gesundheitsbranche bis 2030 ein jährliches Wachstum von 6% prognostiziert und dann schon jeden fünften Arbeitsplatz in Deutschland im Gesundheitswesen sieht.

Physiotherapeuten im 2. Gesundheitsmarkt Seit vielen Jahren kämpfen Physiotherapeuten um eine angemessene Bezahlung für Ihre berufliche Leistung. Obwohl die Nachfrage nach Fachkräften in der Physiotherapie viel größer ist, als Physiotherapeuten zur Verfügung stehen, hat sich bisher nur wenig 1 Auf

diese Themen gehen wir auch in dem von unserem Schwesterunternehmen F&G Verlag herausgegebenen Wirtschaftsfachmagazin THERA-BIZ intensiv ein.

an der Einkommensstruktur der meisten Physiotherapeuten geändert. Da wundert es nicht, dass inzwischen viele Physiotherapie-Praxen auch im 2. Gesundheitsmarkt aktiv geworden sind und u.a. auch Leistungen, wie ein gesundes Fitnesstraining und entsprechende Kursprogramme anbieten, z.B. Yoga und Pilates. Manch ein Physiotherapeut ist daher über seinen eigenen Schatten gesprungen und freut sich heute, die eine oder andere Anschaffung mit dem im 2. Gesundheitsmarkt verdienten Geld machen zu können, die er wohl sonst noch lange vor sich hergeschoben hätte. Die innovativen Betreiber aus dem Therapiebereich, die ihre Patienten bereits erstklassig therapeutisch behandeln, ergänzen so ihr Angebot mit Selbstzahlerleistungen des 2. Gesundheitsmarktes, um den behandelten Patienten auch nach der „Rezeptphase“ weiter betreuen zu können und sich unabhängiger von den tendenziell sinkenden Rezeptumsätzen zu machen. Diese Unternehmer haben auch erkannt, dass sie neben der klassischen Therapeutenausbildung mehr Wissen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, dort in den Bereichen Unternehmensführung, Organisation, Kalkulation, Marketing, Verkauf, Steuern und Recht aneignen müssen.1

Gesundheitsanbieter aus dem Fitness-Sektor Doch auch bei vielen der gesundheitsorientierten Fitnessstudios wird inzwischen immer mehr Wert darauf gelegt, die Betreuung der Mitglieder stetig zu verbessern. Die Anamnese – früher nur zu Beginn des 1.Fitnesstrainings als Risikoausschlussmaßnahme durchgeführt – wird zum dauerhaften Bestandteil eines jeden Trainings, um immer wieder die Effizienz der Trainingsanweisungen und Pläne zu verbessern. In vielen dieser Studios sind aber auch im Kursbereich bereits Pilates, Yoga sowie Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Präventionskonzepten und RehaKursen fester Bestandteil des täglichen Angebots. Dazu kommen immer mehr Betreiber von Fitnessstudios, die in einer ganz anderen Drucksituation stehen. Zum einen haben sie meist schon wegen Niedrig-Preis-Mitgliedschaften, die durch die Discounter angeboten werden, auf Kosten der Betreuungsqualität an Personal gespart. Zum anderen

kommen jetzt Modelle auf den deutschen Fitnessmarkt, wo Fitnesstraining bei entsprechendem Warenumsatz bei der einen oder anderen Kette monatsweise als Dankeschön oder Belohnung ausgesetzt wird oder durch Freigabe eigener Daten der regelmäßige Beitrag gespart werden kann. Jetzt müssen die Studiobetreiber auch über ihren Schatten springen, denn sie können nur dann überleben, wenn sie eine Leistung erbringen, die der Discounter oder der Datenhändler nicht erbringen kann. Dieser Weg führt konsequenter Weise zur Zukunftssicherung: Dem Gesundheitsstudio!

Zusammenwachsen der zwei Branchen Diese beiden innovativen Zielgruppen führt die PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH mit Ihren beiden parallel stattfindenden Veranstaltungen PHYSIOSUMMIT und MEDICAL-FITNESSSUMMIT erstmals zusammen. Damit unterstützen die Veranstalter die Entstehung eines neuen, zukunftsträchtigen Marktes, bringen innovative Gesundheitsunternehmer und die TopAdressen der Industrie zusammen und schaffen so eine Kommunikationsplattform, die es bislang in dieser Form noch nie gegeben hat. Sicherlich werden viele der Teilnehmer der Veranstaltung Termine in beiden Welten buchen und es wird ein reges aber gut organisiertes Wandern zwischen den Bereichen zu beobachten sein. Für Anbieter – sowohl aus der Therapie- als auch aus der Fitnessbranche – ist dieses Veranstaltungs-Doppel von großem Interesse, um interessante neue potenzielle Kunden kennenzulernen. Ebenso bieten der PHYSIO-SUMMIT und der MEDICAL-FITNESS-SUMMIT für Therapeuten sowie für Betreiber und Entscheider der Fitness- & Gesundheitsstudios die einmalige Gelegenheit, komprimiert und mit ausreichend Zeit für ein Gespräch, mit mehreren verschiedenen Anbietern aus beiden Märkten in Kontakt zu kommen.

Kontakt und Beratung Nehmen Sie mit dem auf der nächsten Seite abgedruckten Formular am besten noch heute Kontakt zur PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH auf, damit Sie gemeinsam mit den Veranstaltern Ihre mögliche Teilnahme besprechen können. Wir freuen uns auf Sie!

Aktiv den Markt gestalten, statt zu reagieren, das ist die Devise, die uns leitet!

Infos & Kontakt Der PHYSIO-SUMMIT und der MEDICAL-FITNESSSUMMIT sind Veranstaltungen der PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn Ausführliche Informationen zum PHYSIO SUMMIT 2017 mit allen Stimmen und Bildern der Teilnehmer sowie weitere Infos zum Veranstaltungs-Doppel in 2018 bekommen Sie unter www.physio-summit.de

F&G 8/2017

115


DAS ERFOLGS-DUO

21. – 23.09.2018 Kontaktformular per Fax an: per E-Mail an:

+49 228 9766173-39 oder gescannt per mark.borsch@physio-summit.de oder patrick.schlenz@physio-summit.de

Ich/Wir interessiere/n mich/uns sehr für eine kostenpflichtige Teilnahme als Industrieunternehmen (Anbieter) für eine kostenlose Teilnahme als gesundheitsorientiertes Qualitäts-Fitnessstudio*2 am 2. PHYSIO-SUMMIT 2018, der vom 21. – 23.09.2018 stattfindet, teilzunehmen! am 1. MEDICAL-FITNESS-SUMMIT 2018, der vom 21. – 23.09.2018 stattfindet, teilzunehmen an beiden Veranstaltungen, die parallel stattfinden teilzunehmen. Bitte informieren Sie mich/uns über die Möglichkeit einer Teilnahme. Ich/Wir bin/sind bereits als Industrieteilnehmer beim 2. PHYSIO-SUMMIT 2018 angemeldet. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu besprechen, wie meine/unsere Teilnahme auch mit dem MEDICAL-FITNESS-SUMMIT verbunden werden kann. _______________________________________________________________________________________ Bitte kontaktieren Sie mich/uns unter den hier angegebenen Kontaktdaten!

Firma:___________________________________

Name:_____________________________________

E-Mail:__________________________________

Fax: _______________________________________

Telefon:_________________________________

Unterschrift:________________________________

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Sie erreichen uns unter: Mark Borsch Tel.: +49 228 360 348-10 mark.borsch@physio-summit.de

Patrick Schlenz Tel.: +49 228 9766173-31 patrick.schlenz@physio-summit.de

Wir übernehmen für Sie die Kosten für 2 Übernachtungen für 1 Person, mit jeweils 2 x Frühstück, Mittag- und Abendessen mit Tischgetränken, Kaffeepausen. Sie bezahlen nur Ihre An- & Abreise und Ihre Hotelextras (Bar, Minibar, Telefon, etc. …)

*2:


Die BVGSD „All-In-Risiko” Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei gleichzeitig deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Und on top: Im Rahmen der Sachwertversicherung greift die „Goldene Regel“. Für die im Gebrauch befindliche, gewartete und voll funktionsfähige Betriebseinrichtung erhält der/die Studiobetreiber/in im Schadenfall also eine Entschädigung zum vollen Neuwert, unabhängig vom Alter der versicherten Objekte. Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen, die mit neuen Investitionen einhergehen, sowie die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!

Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße

Jahresnettoprämie (netto)

bis 600 m² Betriebsgröße

EURO

629,50

bis 1.100 m² Betriebsgröße

EURO

846,61

bis 1.600 m² Betriebsgröße

EURO 1.093,86

bis 2.100 m² Betriebsgröße

EURO

über 2.100 m² Betriebsgröße

EURO 2.087,25

1.645,07

Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG

Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)

Jung und

stark!

• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.

Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com

BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de

Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services!

Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com

Über Schulz & Partner


Ernährung

Wholey: Frische Bio-Smoothies in sechzig Sekunden Das Berliner Startup Wholey hat einen völlig neuen und ganzheitlich cleveren Ansatz für die Zubereitung frischer Smoothies entwickelt. Für ihre leckeren Bio-Smoothies in vorkonfektionierten und fertig abgewogenen Rezepturen werden alle Obst- und Gemüsezutaten direkt nach Erreichen des optimalen Reifegrades geerntet und sofort schockgefrostet. Dadurch bleiben besonders viele der enthaltenen Vitamine und Nährstoffe erhalten. Dazu kommen je nach Rezeptur Gräser, Kräuter, Nüsse, Nussmuse und Superfoods. Alle Rezepturen sind so abgestimmt, dass kein Saft hinzugefügt werden muss. Der Becher mit den schockgefrosteten Zutaten wird einfach mit frischem Wasser aufgefüllt und alles ist zusammen in nur sechzig Sekunden im Mixer genussfertig. Das ist praktisch für bewusste Genießer, die zwischendurch, nach dem Sport oder in stressigen Zeiten nicht auf gesunde Ernährung verzichten wollen und keine Zeit für den Einkauf frischer Zutaten haben. Auch für Gastronomen sind die Wholey Smoothies perfekt, da sich der Zubereitungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Die aktuell neun Smoothie-Sorten, darunter sechs Smoothies und drei 'Nomilkshakes' (vegane Milchshakes auf Nussbasis), können über den Wholey Online-Shop bestellt werden. www.wholey.de

Proteinshake Maschine Neben 40 anderen renommierten Ausstellern präsentierte die CWA GmbH auf dem INLINE-Kongress ihre innovative Proteinshake Maschine JETMIX® vor Ort. Am Stand wurden am Tag mehrere hundert Proteinshakes verköstigt. Die Besucher des Standes staunten über die Schnelligkeit des JETMIX®, die einfache Reinigung und den wohlschmeckenden Geschmack des Proteinshakes. Besonders wichtig allerdings war den Fitnessstudio Betreiber die hohe Entlastung des Barbereiches, die die Proteinshake Maschine ermöglicht. Denn obwohl jedes größere Fitnessstudio Proteinshakes anbietet, haben die wenigsten ihren Proteinshake Verkauf optimiert. Wer die Chance verpasst hat, sich die Maschine live anzusehen: JETMIX® wird auf der FIBO 2018 im April vertreten sein. www.cwa.hamburg

118

F&G 8/2017

Weltneuheit auf dem Fleischmarkt: Chicken Chips von Grillido Grillido hat den Wurstmarkt mit innovativen Ideen aufgemischt. Jetzt gehen sie einen Schritt weiter und bringen die ‚besseren Chips’ auf den Markt: handgemachte Chicken Chips ohne Zusatzstoffe, mit ganzen 77% Eiweiß, kaum Kohlenhydraten und nur 7% Fett. Das knusprige Fleischprodukt mit außerordentlichen Nährwerten ist ein absolutes Novum für die Branche. Feine Hähnchenbrust gemischt mit frischen Gewürzen, wird zu einer leckeren Wurst verarbeitet, in dünne Scheiben geschnitten und im Ofen gebacken. Ein spezielles Trocknungsverfahren entzieht bis zu 90% des im Fleisch enthaltenen Wassers und ermöglicht so die knackige Konsistenz. Mit den Sorten ‚Paprika & Chili’ und ‚Kräuter der Provence’ geht die kalorienarme Weltneuheit an den Start – ein optimaler Snack für Sportler, Ernährungsbewusste und Fleisch-Liebhaber. www.grillido.de



Ernährung

„Wir verstärken unsere Kapazitäten im Bereich Fitness“ F&G-Insider-Interview mit Roland Jentschura

Roland Jentschura

In einem exklusiven Insider-Interview mit der F&G äußert sich Roland Jentschura über den Erfolg des Jentschura-Konzeptes für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Ein F&G: Herr Jentschura, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen. Schon Hippokrates deklarierte: „Hütet euch vor den giftigen Säuren!“ Zumindest die Übersäuerung scheint damals schon ein Thema gewesen zu sein. Woher kam für Sie der Impuls, im Bereich Säure-Basen-Haushalt ein ganzes Konzept zu entwickeln? Roland Jentschura: Wir haben heute im Vergleich zu den Zeiten von Hippokrates, alleine schon was die Mengen und Arten der Belastungen nur durch Säuren betrifft, ganz andere Dimensionen erreicht. Hinzu kommen zahlreiche Schadstoffe, zum Beispiel aus Medikamenten und zunehmend aus der Umwelt.

120

F&G 8/2017

weiterer entscheidender Punkt ist die Positionierung des Unternehmens als Partner für Fitness- & Gesundheitsstudios, deren Nachfrage bei Jentschura stark gestiegen ist.

Bewegungsmangel und der heute unausgeglichene Stress sind zusätzliche Übersäuerungsfaktoren. Außerdem sind wir auf der basischen Seite mit unserer Ernährung heutzutage mehr als schlecht aufgestellt. Der Gehalt und damit die Versorgung mit basischen bzw. basenbildenden Vitalstoffen haben über die stark verarbeitete Massenproduktion enorm abgenommen. Die Auswirkungen dieser Unterversorgung und Übersäuerung, bis hin zur Verschlackung, und die Verbindung zu nahezu allen relevanten Zivilisationskrankheiten waren für Hippokrates in der Tragweite noch gar nicht absehbar.

Deshalb haben wir vor gut 25 Jahren unser Konzept zur Entschlackung und gleichzeitigen Regenerierung des Menschen ins Leben gerufen. F&G: Wo sehen Sie die größten Unterschiede Ihres Konzeptes zu anderen Anbietern in diesem Bereich? Roland Jentschura: Den meisten Konzepten, wie beispielsweise dem Basenfasten, liegt häufig „nur“ eine Ernährungsumstellung zugrunde, was natürlich erst einmal ein guter Ansatz und sehr empfehlenswert ist. Andere Konzepte zielen nur auf bestimmt Probleme oder Organe ab. Die Einzigartigkeit des P. JentschuraKonzeptes liegt in der „Ganzheitlichkeit“ und reicht von der Reini-


Ernährung

gung des Körpers bis hin zu dessen Regenerierung und Gesunderhaltung. Mein Vater, Peter Jentschura, hat mit dem „Dreisprung der Entschlackung“ erstmals die drei entscheidenden Stoffwechselprozesse zur Körperreinigung erforscht. Die dazu entwickelten drei Kernprodukte unseres Konzeptes haben sich seit gut 25 Jahren bestens bewährt – natürlich bei den heute „normalen“ Alterungsprozessen und Zivilisationskrankheiten, aber auch schon zur Prävention und zur Leistungssteigerung, insbesondere im Spitzensport. Zusammen mit einer Ernährungsumstellung, viel Bewegung und gezieltem Training wird unsere Regenerationsfähigkeit optimiert. Und Regeneration ist immer der Schlüssel zum Erfolg! F&G: Seit etwa vier Jahren ist das Konzept eines ausgeglichenen SäureBasen-Haushaltes allgemein stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gelangt, vor allem medial. Wo sehen Sie die Ursachen für diese Entwicklung und wie schätzen Sie diese ein? Roland Jentschura: Nachdem die Massenmedien lange Zeit – viele sogar heute noch – die Unterversorgung und Übersäuerung der Gesellschaft als Ursache der Zivilisationskrankheiten verharmlost oder auch geleugnet haben, können sie heute dem Druck der „basischen Erfolge“ nicht mehr standhalten. Unser wesentlicher Wachstumsmotor sind Erfolgsgeschichten und Weiterempfehlungen und diese verbreiten sich zunehmend über das Internet. Außerdem ist Schmerz ein guter Lehrer! Trotz enormer Aufwendungen der Schulmedizin werden immer mehr Menschen immer früher, immer häufiger immer kränker und erkennen, dass sie selber etwas tun müssen. Auf der Suche nach Antworten und Lösungen treffen sie früher oder später auf Jentschura und auf unser Säure-Basen-Verständnis. Seit gut 35 Jahren verbreiten wir die „basische Botschaft“. Alleine das erste Buch meines Vaters, „Gesundheit durch Entschlackung“, ist mehr als 250.000-fach unterwegs. Die Auflage unserer Printmedien geht in die Millionen. Das Internet ist voller wertvoller Informationen und die sozialen Netzwerke sind voller Erfolgsgeschichten. Zukunftsorientierte Gesundheitsstudios nutzen die sich bietenden Chancen und bedienen die wach-

sende Nachfrage. Sie erweitern ihre Beratungskompetenz und ihr Angebot und positionieren sich dadurch ganz weiter erfolgreich. F&G: Welche strategische Relevanz hat der Fitnessmarkt, der sich seit einiger Zeit immer mehr in Richtung Gesundheit entwickelt, für Ihr Unternehmen? Roland Jentschura: Der Fitnessmarkt hat für uns eine große Relevanz. In den Studios treffen wir auf Mitglieder, die ihre Eigenverantwortung erkannt haben und diese auch wahrnehmen wollen. Die Entwicklung der Branche in Richtung „Gesundheit“ kommt uns ebenfalls enorm entgegen. HerzKreislauf- und Muskeltraining sind wesentliche Säulen der Gesundheit. Achten wir dann noch auf einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt, entschlacken und regenerieren die Menschen, so erzielen wir fantastische Erfolge. Training in der Säure-Basen-Balance ist die perfekte Symbiose. Um der wachsenden Nachfrage auch gerecht zu werden, verstärken wir aktuell unsere Kapazitäten im Bereich Fitness. F&G: Eines der großen Themen dieser Zeit ist der digitale Wandel. Wie hat sich Jentschura für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung aufgestellt – insbesondere im Bereich Vertrieb? Gibt es in Ihrem Hause Planungen für einen Online-Shop? Roland Jentschura: Zunächst einmal wird für unser Verständnis das „Digitale“, bei allen Vorteilen, die es mit sich bringt, das „Persönliche“ nicht ersetzen können. Deshalb verstärken wir aktuell unser Team und intensivieren die persönlichen Schulungen und den engen Kundenkontakt. Den digitalen Bereich werden wir unter anderem mit Filmen, E-Learning-Angeboten und Webinaren bedienen. Kommunikativ setzen wir stark auf die sozialen Netzwerke, wie beispielsweise Facebook, Instagram oder YouTube als Carrier. Roland Jentschura Der Dipl.-Oecotrophologe Roland Jentschura ist seit 2001 Referent und Seminarleiter auf internationalen Veranstaltungen, Messen und Kongressen. Er ist Autor zahlreicher Ratgeber und berät weltweit Spitzenathleten (u.a. die Sportler des Österreichischen Skiverbandes) rund um die Themen Ernährung, Entsäuerung und Regeneration.

Roland Jentschura (mitte) mit DFAV-Geschäftsstellenleiter Robert Zierach (l.) und F&G-Verleger Volker Ebener auf dem InlineKongress in Kassel

E-Business ist mittelfristig nicht strategisch avisiert, um den Handel, also das Fitnessstudio, zu stärken. F&G: Welche Entwicklungen erwarten Sie für die Fitness- & Gesundheitsbranche in den kommenden fünf Jahren? Wird es Ihrer Einschätzung nach in den Bereichen Ernährung und Lebensführung sowie den Konzepten für diese Bereiche – wozu wir die Jentschura-Methode zählen – Veränderungen geben? Roland Jentschura: Das Thema Sport, als eine Säule der Gesundheit, gelangt immer mehr in das Bewusstsein der breiten Masse. Gerade die Fitnessbranche erlebt momentan einen enormen Aufschwung, größtenteils in Richtung Discount. Es wird hier vermutlich zu einer Aufspaltung der Branche kommen. Auf einer Seite der Discount für die Masse und auf der anderen Seite die Gesundheitsstudios, die sich aber ganz klar als solche positionieren und abgrenzen müssen. Hier ist kompetente und individuelle Beratung gefragt. Die aktuellen Premiumstudios werden zukünftig zu Gesundheitsstudios werden und für diese sind wir der perfekte Partner. In den Bereichen Ernährung und Lebensführung wird es ebenso Veränderungen geben. Wir kommen über das „Kalorienzählen“ hinaus und es wird ein immer stärkeres Umdenken in Richtung Gesundheit und Qualität geben. Der klassische Beruf des Fitnesstrainers wird sich neu aufstellen müssen. Der Coach der Zukunft wird nicht nur für das Training der kompetente Ansprechpartner sein, sondern auch für Ernährungs- und Gesundheitsfragen zur Verfügung stehen müssen. F&G: Herzlichen Dank für das Gespräch.

Infos & Kontakt Ausführlich Informationen zum Unternehmen, zu den Produkten und zum Jentschura-Konzept bekommen Sie unter www.p-jentschura.com

F&G 8/2017

121


Inserentenverzeichnis / Impressum

å Impressum

Aidoo GmbH, www.aidoo-software.de Burg, www.burg.de BVGSD e.V., www.bvgsd.de Core Health & Fitness, corehandf.com/de DFAV e.V., www.dfav.de easySolution GmbH, www.easysolution.eu eGym GmbH, www.egym.de ELECTROSTAR GmbH/Starmix, www.starmix.de eXcio, www.excio-deutschland.de First Debit GmbH, debifit.de fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de Five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de GFKL Financial Services AG, www.gfkl.com

S. 59 S. 51 S. 89, 117 S. 52 S. 88, 103 S. 53 S. 4-5 S. 73 S. 107 S. 11 S. 30-31 S. 69 S. 111

Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de

S. 10

hw-engineering GmbH & Co. KG, www.hw-fit.de

S. 13

Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.de

7 S. 119

Messe München GmbH/ISPO, www.ispo.com

S. 71

IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de

S. 65

Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com

43

JK-INTERNATIONAL GmbH, www.ergoline.de

S. 93

Kinderhilfe Bethlehem, www.kinderhilfe-bethlehem.de

S. 58

Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de

S. 80-81, 91

KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de

S. 87

Landesmesse Stuttgart GmbH/TheraPro, www.messe-stuttgart.de/therapro

S. 57

Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de

S. 27

Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu

S. 99

M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de

S. 63

Magicline GmbH, www.magciline.de

S. 15

Medex Fitnessgeräte GmbH, Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com miha bodytec GmbH, www.miha-bodytec.de milon, www.milon.com

U4 U2 S. 9, 48-49

Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu

S. 68

Motion One GmbH, www.motion-one.de

S. 25, 85

New Balls Training Concepts GmbH, www.ballance-concepts.de Pavigym, www.pavigym.com Power Plate GmbH, www.powerplate.de pro medico GmbH, www.purecaps.net Reed Exhibitions Deutschland GmbH, FIBO, www.reedexpo.de / www.fibo.de Scotfit GmbH, www.scotfit.de Thorsten Schäffer 3030 Consulting, www.fitnessstudio-werbung.com Veety OHG, www.veety.de VERTRIEB SÜD: Famoso UG + Co.KG, VERTRIEB NORD: KARSTEN BRUNS, www.adlights.de Virtuagym, virtuagym.com/de Weightcheckers GmbH/TANITA, www.weightcheckers.com

S. 37 S. 101 S. 54-55 S. 23 S. 74-75 S. 105 S. 50 S. 113 S. 17 U3 U1, S. 38-39

Wideflex GmbH, www.wideflex.de

S. 67

Wu Wei Schule für Tai Chi und Qi Gong, www.wuweiweb.de

S. 45

XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de

S. 83

Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Jürgen Wolff Tel.: +49 (0)228 / 9766173-30 E-Mail: juergen.wolff@fundg-gmbh.de Volontär Philipp Hambloch Tel.: +49 (0)228 / 9766173-30 E-Mail: philipp.hambloch@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Christiane Ziemer, Volker Ebener, Katja Radziej, Matthias Wolf, Hans Muench Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2015. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint acht mal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt: Pure Emotion GmbH sowie SPEEDFRESH GbR. Wir bitten Sie, diese zu beachten.

122

F&G 8/2017

Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.

© sommai - Fotolia.com

Inserentenverzeichnis




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.